EP1995744B1 - Miniaturrelais-Schalter - Google Patents

Miniaturrelais-Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1995744B1
EP1995744B1 EP08007491.7A EP08007491A EP1995744B1 EP 1995744 B1 EP1995744 B1 EP 1995744B1 EP 08007491 A EP08007491 A EP 08007491A EP 1995744 B1 EP1995744 B1 EP 1995744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
miniature relay
switches
protective resistor
relay switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08007491.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995744A3 (de
EP1995744A2 (de
Inventor
Werner Beutelspacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007029874A external-priority patent/DE102007029874A1/de
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP1995744A2 publication Critical patent/EP1995744A2/de
Publication of EP1995744A3 publication Critical patent/EP1995744A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995744B1 publication Critical patent/EP1995744B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Definitions

  • the invention relates to a miniature relay switch, in particular a so-called MEMS switch (M icro e lectro M echanical S ystem) having extremely small contact areas.
  • MEMS switch Micro e lectro M echanical S ystem
  • Miniature relay switches of this type are preferably used for broadband switching of high-frequency signals, since they have linear switching characteristics in a wide frequency range from DC or kHz to the GHz range. However, they have the problem that they are easily damaged or destroyed when switching between two different DC potentials. This effect is called hot switching. Since such switches are very low impedance already satisfy very small voltage differences of, for example, only 1 V and very low load capacities of, for example, only a few pF to produce very high pulse currents or pulse current densities at the very small contact surfaces. Therefore, such switches are extremely vulnerable, for example, in the input stages of receivers and could not be used for many possible applications for this reason.
  • Fig. 1 shows this effect using a switching example.
  • the MEMS switch A which is switched on and off via a control device S by means of electrostatic or magnetic forces, a high-frequency signal HF is to be switched through to a load L.
  • the MEMS switch A has a very small volume resistance of 300 mOhms, for example, the load L is only a small load capacity of 10 pF.
  • At the input of the switch A is in addition to the RF signal and a DC potential of, for example, 3 V, which is indicated schematically by the DC voltage source Q.
  • a DC potential of 3 V is present at one switching contact, and a DC voltage potential of 0 V at the other switching contact.
  • a compensation device in the form of one or more transistors arranged parallel to the MEMS switch, parallel to the contacts of the MEMS switch ( US 2007/0009202 ). These transistors of the equalizer are controlled together with the MEMS switch so that initially only the transistors are turned on and so can be done on the channel resistance equipotential bonding and only after the potential equalization of the MEMS switch is closed. It is already known to arrange resistances in series with these transistors for RF decoupling. This known parallel circuit solution has the disadvantage that it greatly reduces the compensated cutoff frequency of the MEMS switch.
  • the compensated cutoff frequency is much less limited than in the known parallel circuit solution and a miniature relay switch according to the invention therefore has a much higher cutoff frequency and can be used up to the highest frequencies in gigahertz.
  • the DC potential equalization is first carried out on the resistance and the switch is thereby protected from damage. Only when the DC potential equalization is reached, the protective resistor is switched off again via the additional switch and the high frequency signal is switched through the now again only effective miniature relay switch with its advantageous high-frequency switching properties.
  • the small switching time loss to the DC potential equalization which may be on the order of microseconds, compared to the great advantage that for the first time even such MEMS switches can be used as a high-frequency switch without the risk of damage or destruction, negligible.
  • Fig. 2 shows a MEMS switch A, which is switched on and off by a control device S.
  • a protective resistor W is connected, which can be bridged via an additional switch B which can also be actuated by means of the switching device S.
  • the switch A is first controlled by the control device S, the switch B remains open.
  • the equipotential current between the DC voltage source Q and the load capacitance is limited by the resistance W for the switch A to an allowable level and thus protected.
  • the value of the resistor W is chosen so large that the maximum current density specified by the manufacturer at the switching contacts of the MEMS switch A is not exceeded. In practice, this is achieved with a resistance of a few kohms, for example 10 kohms.
  • the resistor W is preferably a purely ohmic resistor.
  • the switch A can be closed immediately without danger. Only after the DC voltage equalization at the contacts of the switch A, this resistance W is bridged by the second additional switch B.
  • the controlled via the controller S switch B is preferably constructed in the same technology as the switch A, so for example also a MEMS switch. Since the high-frequency signal is switched through to the load via both switches A and B after completion of the equipotential bonding, high demands must be made with respect to the transmission characteristics at these two switches.
  • the control of the switches A and B could also take place via a measuring device measuring the potential difference.
  • a high-impedance voltage measuring device is provided in the control device S, for example a voltage comparator circuit which detects the DC voltage difference between the switching points 1 and 2 of the switch A. If the potential difference between these switching points 1 and 2 reaches a predetermined minimum value, that is, sufficient equipotential bonding is achieved, the switch B is controlled by this measuring device of the control device S closed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Miniaturrelais-Schalter, insbesondere einen sogenannten MEMS-Schalter (Micro Electro Mechanical System), der extrem kleine Kontaktflächen aufweist.
  • Miniaturrelais-Schalter dieser Art werden bevorzugt zum breitbandigen Schalten von Hochfrequenzsignalen eingesetzt, da sie in einem großen Frequenzbereich von Gleichstrom bzw. kHz bis in den GHz-Bereich lineare Schalteigenschaften besitzen. Sie haben jedoch das Problem, dass sie sehr leicht beschädigt oder zerstört werden, wenn sie zwischen zwei verschiedenen Gleichspannungs-Potenzialen schalten. Dieser Effekt wird als Hot Switching bezeichnet. Da solche Schalter sehr niederohmig sind genügen bereits sehr kleine Spannungsdifferenzen von beispielsweise nur 1 V und sehr geringe Lastkapazitäten von beispielsweise nur wenigen pF, um an den sehr kleinen Kontaktflächen sehr hohe Impulsströme bzw. Impulsstromdichten zu erzeugen. Daher sind solche Schalter beispielsweise in Eingangsstufen von Empfängern extrem gefährdet und konnten aus diesem Grunde für viele mögliche Anwendungsfälle nicht eingesetzt werden.
  • Das Problem des Hot Switching ist z.B. in der DE 103 40 619 A1 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt anhand eines Schaltbeispieles diesen Effekt. Mit dem dargestellten MEMS-Schalter A, der über eine Steuereinrichtung S mittels elektrostatischer oder magnetischer Kräfte ein- und ausschaltbar ist, soll ein Hochfrequenzsignal HF zu einer Last L durchgeschaltet werden. Der MEMS-Schalter A besitzt beispielsweise einen sehr kleinen Durchgangswiderstand von 300 mOhm, die Last L ist beispielsweise nur eine kleine Lastkapazität von 10 pF. Am Eingang des Schalters A liegt neben dem HF-Signal auch noch ein Gleichspannungspotenzial von beispielsweise 3 V an, das schematisch durch die Gleichspannungsquelle Q angedeutet ist. Bei offenem Schalter A liegt also an einem Schaltkontakt ein Gleichspannungspotenzial von 3 V, am anderen Schaltkontakt ein Gleichspannungspotenzial von 0 V. Beim Schließen des Schalters A durch die Steuereinrichtung S liegt am niederohmigen Schalter A eine Spannungsdifferenz von 3 V und es würde hierdurch kurzzeitig ein Impulsstrom von bis zu 10 A über die Kontaktflächen des Schalters A fließen, die extrem klein sind und nur wenige µm groß sind. Durch diese Gleichspannungsdifferenz am Schalter A würde dieser beschädigt oder sogar zerstört.
  • Um dieses Hot Switching zu vermeiden ist es bekannt, parallel zu den Kontakten des MEMS-Schalters eine Ausgleichseinrichtung in Form eines oder mehrerer parallel zum MEMS-Schalter angeordneten Transistoren vorzusehen ( US 2007/0009202 ). Diese Transistoren der Ausgleichseinrichtung sind zusammen mit dem MEMS-Schalter so gesteuert, dass zunächst nur die Transistoren eingeschaltet sind und so über deren Kanalwiederstand ein Potentialausgleich erfolgen kann und erst nach erfolgtem Potentialausgleich der MEMS-Schalter geschlossen wird. Es ist auch schon bekannt, in Reihe zu diesen Transistoren für die HF-Entkopplung Wiederstände anzuordnen. Diese bekannte Parallelschaltungslösung besitzt den Nachteil, dass sie die kompensierte Grenzfrequenz des MEMS-Schalters stark herabsetzt.
  • DE 10029853 A1 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Miniaturrelais-Schalter mit zugeordneter Ausgleichseinrichtung zum Gleichspannungs-Potentialausgleich zu schaffen, bei dem dieser Nachteil der eingeschränkten Grenzfrequenz vermieden ist und der ohne Gefahr von Hot Switching als Hochfrequenzschalter einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Miniaturrelais-Schalter laut Hauptanspruch, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Realisierung der Ausgleichseinrichtung zum Potentialausgleich als in Reihe zum Schalter angeordneten Wiederstand, der nach erfolgtem Potentialausgleich durch einen zusätzlichen Schalter überbrückt wird, ist die kompensierte Grenzfrequenz wesentlich geringer eingeschränkt als bei der bekannten Parallelschaltungslösung und ein erfindungsgemäßer Miniaturrelais-Schalter besitzt daher eine wesentlich höhere Grenzfrequenz und kann bis höchste Frequenzen im Gigahertz eingesetzt werden. Gemäß der Erfindung erfolgt der Gleichspannungs-Potentialausgleich zunächst über den Wiederstand und der Schalter wird dadurch vor Beschädigung geschützt. Erst wenn der Gleichspannungs-Potentialausgleich erreicht ist, wird über den zusätzlichen Schalter der Schutzwiderstand wieder ausgeschaltet und das Hochfrequenzsignal wird über den nunmehr wieder allein wirksamen Miniaturrelais-Schalter mit seinen vorteilhaften Hochfrequenz-Schalteigenschaften durchgeschaltet. Der geringe Schaltzeitverlust bis zum Gleichspannungspotenzialausgleich, der in der Größenordnung von Mikrosekunden liegen kann, ist verglichen mit dem großen Vorteil, dass damit erstmals auch solche MEMS-Schalter als Hochfrequenzschalter ohne der Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung eingesetzt werden können, vernachlässigbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    an einem Prinzipschaltbild den sogenannten Hot Switching Effekt eines MEMS-Schalters;
    Fig. 2
    an einem vergleichbaren Prinzipschaltbild wie Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit in Reihe zum Schalter liegenden, überbrückbaren Schutzwiderstand und
  • Fig. 2 zeigt einen MEMS-Schalter A, der durch eine Steuereinrichtung S ein- und ausschaltbar ist. In Reihe zu diesem MEMS-Schalter A ist ein Schutzwiderstand W geschaltet, der über einen ebenfalls mittels der Schalteinrichtung S betätigbaren zusätzlichen Schalter B überbrückbar ist. Zum Durchschalten des HF-Signals zur Last L wird zunächst gesteuert über die Steuereinrichtung S der Schalter A geschlossen, der Schalter B bleibt offen. Der Potentialausgleichsstrom zwischen der Gleichspannungsquelle Q und der Lastkapazität wird durch den Widerstand W für den Schalter A auf ein erlaubtes Maß begrenzt und dieser damit geschützt. Der Wert des Widerstandes W wird so groß gewählt, dass die vom Hersteller angegebene maximale Stromdichte an den Schaltkontakten des MEMS-Schalters A nicht überschritten wird. In der Praxis wird dies mit einem Widerstand von einigen kOhm, beispielsweise 10 kOhm erreicht. Der Widerstand W ist vorzugsweise ein rein Ohm'scher Widerstand.
  • Der Schalter A kann ohne Gefährdung sofort geschlossen werden. Erst nach erfolgtem GleichspannungsPotenzialausgleich an den Kontakten des Schalters A wird dieser Widerstand W durch den zweiten zusätzlichen Schalter B überbrückt. Der über die Steuereinrichtung S gesteuerte Schalter B ist vorzugsweise in gleicher Technologie aufgebaut wie der Schalter A, also beispielsweise ebenfalls ein MEMS-Schalter. Da das Hochfrequenzsignal nach Abschluss des Potenzialausgleiches über beide Schalter A und B zur Last durchgeschaltet wird, müssen an diese beiden Schalter hohe Anforderungen bezüglich der Übertragungseigenschaften gestellt werden.
  • Am einfachsten ist es, den zeitlichen Ablauf der beiden Schalter A und B zeitabhängig über die Steuereinrichtung S zu steuern. Da die Dimensionierung des Schutzwiderstandes W und die zu erwartende Gleichspannungs-Potenzialdifferenz am Schalter A und auch die angrenzenden Kapazitäten am Schalter bzw. an der Last in der Regel bekannt sind, kann die Wartezeit, die zum Potentialausgleich erforderlich ist, berechnet werden. Z. B. gilt: t = 5 τ = 5 R Schutz C Last
    Figure imgb0001
    mit τ = Zeitkonstante, RSchutz =Widerstandswert von W, CLast =Kapazität von L.
  • Anstelle einer zeitabhängigen Steuerung könnte die Steuerung der Schalter A und B auch über eine die Potentialdifferenz messende Messeinrichtung erfolgen. In der Steuereinrichtung S ist dazu eine hochohmige Spannungsmesseinrichtung vorgesehen, beispielsweise eine Spannungskomparatorschaltung, die die Gleichspannungsdifferenz zwischen den Schaltpunkten 1 und 2 des Schalters A erfasst. Wenn die Potentialdifferenz zwischen diesen Schaltpunkten 1 und 2 einen vorgegebenen Minimalwert erreicht, also ausreichender Potentialausgleich erreicht ist, wird gesteuert über diese Messeinrichtung der Steuereinrichtung S der Schalter B geschlossen.
  • Die beschriebenen Maßnahmen können in integrierter Technik beispielsweise im MEMS-Schalter realisiert werden. Alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (5)

  1. Miniaturrelais-Schalter, insbesondere MEMS-Schalter, mit einer Ausgleichseinrichtung zum Gleichspannungs-Potentialausgleich an den Kontakten des Schalters, wobei die Ausgleichseinrichtung einen in Reihe zum Schalter (A) angeordneten Schutzwiderstand (W) aufweist, der mittels eines zusätzlichen Schalters (B) überbrückbar ist, und eine Steuereinrichtung (S) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die beiden Schalter (A, B) so gesteuert sind, dass bis zum Gleichspannungs-Potenzialausgleich am geschlossenen Schalter (A) bei zunächst offenem zusätzlichem Schalter (B) der Schutzwiderstand (W) in Reihe zum Schalter (A) geschaltet ist und erst nach Potentialausgleich der Schutzwiderstand (W) durch den zusätzlichen Schalter (B) überbrückt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausgleichseinrichtung einschließlich Schutzwiderstand (W) und zusätzlichem Schalter (B) und der Steuereinrichtung (S) in den Miniaturrelais-Schalter integriert ist.
  2. Miniaturrelais-Schalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zusätzliche Schalter (B) von gleicher Technologie wie der Schalter (A) ist, insbesondere beide Schalter MEMS-Schalter sind.
  3. Miniaturrelais-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltfolge der beiden Schalter (A, B) zeitgesteuert ist.
  4. Miniaturrelais-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Schaltkontakt (A) eine Gleichspannungs-Potential-Messvorrichtung zugeordnet ist und die Schaltfolge der beiden Schalter (A, B) in Abhängigkeit von der gemessenen Potentialdifferenz am Schalter (A) gesteuert ist.
  5. Miniaturrelais-Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzwiderstand (W) so groß gewählt ist, dass die maximal zulässige Stromdichte des Schalters (A) und/oder des Schalters (B) nicht überschritten wird.
EP08007491.7A 2007-05-25 2008-04-16 Miniaturrelais-Schalter Expired - Fee Related EP1995744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024458 2007-05-25
DE102007029874A DE102007029874A1 (de) 2007-05-25 2007-06-28 Miniaturrelais-Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1995744A2 EP1995744A2 (de) 2008-11-26
EP1995744A3 EP1995744A3 (de) 2009-09-30
EP1995744B1 true EP1995744B1 (de) 2014-03-19

Family

ID=39688538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007491.7A Expired - Fee Related EP1995744B1 (de) 2007-05-25 2008-04-16 Miniaturrelais-Schalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1995744B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215001A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltzelle mit Halbleiterschaltelement und mikroelektromechanischem Schaltelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10211902B1 (en) * 2017-10-13 2019-02-19 General Electric Company True time delay beam former and method of operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029853A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Helbako Elektronik Baugruppen Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kontaktstromes
US20020089804A1 (en) * 2000-09-28 2002-07-11 Chea Ramon C.W. Circuit topology for protecting vulnerable micro electro-mechanical system (MEMS) and electronic relay devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5864458A (en) * 1995-09-14 1999-01-26 Raychem Corporation Overcurrent protection circuits comprising combinations of PTC devices and switches
US5943223A (en) * 1997-10-15 1999-08-24 Reliance Electric Industrial Company Electric switches for reducing on-state power loss
DE19927762A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-04 Abb Research Ltd Neue elektrische Schalteinrichtung zum Überstromschutz
TW539934B (en) * 2001-12-06 2003-07-01 Delta Electronics Inc Inrush current suppression circuit
DE10340619B4 (de) 2003-09-03 2011-06-01 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Eichleitung
US7504841B2 (en) * 2005-05-17 2009-03-17 Analog Devices, Inc. High-impedance attenuator
EP1908088B1 (de) * 2005-07-08 2012-09-05 Analog Devices, Inc. Mems-schalteinrichtungs-schutz
US7276991B2 (en) * 2005-09-09 2007-10-02 Innovative Micro Technology Multiple switch MEMS structure and method of manufacture
JP2007103312A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Fujitsu Media Device Kk スイッチ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029853A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Helbako Elektronik Baugruppen Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kontaktstromes
US20020089804A1 (en) * 2000-09-28 2002-07-11 Chea Ramon C.W. Circuit topology for protecting vulnerable micro electro-mechanical system (MEMS) and electronic relay devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215001A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltzelle mit Halbleiterschaltelement und mikroelektromechanischem Schaltelement
US10763066B2 (en) 2016-08-11 2020-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Switch cell having a semiconductor switch element and micro-electromechanical switch element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1995744A3 (de) 2009-09-30
EP1995744A2 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202796B4 (de) Abtrennvorrichtung
DE102008034121A1 (de) Verzögerungsleitung, Signalverzögerungsverfahren und Prüfsignal-Erzeugungsvorrichtung
EP1995744B1 (de) Miniaturrelais-Schalter
DE102014219130A1 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE102007029874A1 (de) Miniaturrelais-Schalter
DE2251444C2 (de) Koppelfeld-Anordnung zur breitbandigen Signalübertragung in Fernmeldeanlagen
EP1983348B1 (de) Schaltung zur Laststrom-Messung, -Begrenzung und -Schaltung
DE3422995C1 (de) Überspannungsschutz-Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE102007014268A1 (de) Schaltanordnung mit zumindest zwei ausgangsseitig elektrisch in Reihe geschalteten Schaltstufen
WO2018091229A1 (de) Elektrische schaltung zum übertragen eines analogen nutzsignals mit einer kompensationsschaltung zum kompensieren von verzerrungen im nutzsignal
DE102019117735B4 (de) Elektrische Schaltung zum Übertragen eines analogen Nutzsignals mit einem Schalter und einer Kompensationsschaltung zum Kompensieren von Signalverzerrungen im ausgeschalteten Zustand des Schalters
WO2014090392A1 (de) Pockelszellentreiberschaltung und verfahren zum betrieb einer pockelszelle
DE1541874A1 (de) Daempfungs-Schaltung
DE10305361B4 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
DE4426908B4 (de) Schaltungsanordnung mit kapazitiven Koppelelementen zur galvanischen Trennung zweier Signal-Stromkreise
DE10340619B4 (de) Eichleitung
DE102007018165A1 (de) Schaltbarer HF-Leistungsteiler
EP1844382B1 (de) Siebschaltung
EP4070353B1 (de) Erfassen eines schaltzustands eines elektromechanischen schaltelements
DE3513846C2 (de)
EP1191348B1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltbaren Verstärkung von Analogsignalen
DE1922382B2 (de) Elektronische koppelfeldeinrichtung mit feldeffekttransistoren
DE102009002229B4 (de) Vorrichtung mit einer Leistungsschalterschaltung
EP1684422B1 (de) Elektronisch schaltbare Eichleitung
DE1516842C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, in getrennten Ubertragungswegen liegenden Filtern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090901

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011472

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011472

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011472

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011472

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150416

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430