DE10338887A1 - Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10338887A1
DE10338887A1 DE10338887A DE10338887A DE10338887A1 DE 10338887 A1 DE10338887 A1 DE 10338887A1 DE 10338887 A DE10338887 A DE 10338887A DE 10338887 A DE10338887 A DE 10338887A DE 10338887 A1 DE10338887 A1 DE 10338887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cesium
tungsten
solution
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10338887A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr. Redlingshöfer
Christoph Dr. Weckbecker
Andreas DÖRFLEIN
Michael RÜCKRIEGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34201951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10338887(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10338887A priority Critical patent/DE10338887A1/de
Priority to EP04763738.4A priority patent/EP1656343B2/de
Priority to RU2006109025/04A priority patent/RU2342992C2/ru
Priority to JP2006524259A priority patent/JP5311738B2/ja
Priority to BRPI0413832-5A priority patent/BRPI0413832A/pt
Priority to CNB2004800242306A priority patent/CN100457727C/zh
Priority to ES04763738.4T priority patent/ES2524915T5/es
Priority to PCT/EP2004/008680 priority patent/WO2005021491A1/de
Priority to KR1020067003630A priority patent/KR101115296B1/ko
Priority to US10/923,085 priority patent/US7592288B2/en
Publication of DE10338887A1 publication Critical patent/DE10338887A1/de
Priority to US12/541,696 priority patent/US7691776B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/02Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
    • C07C319/08Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols by replacement of hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides

Abstract

Die Erfindung betrifft einen oxidischen, Cäsium und Wolfram enthaltenden Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptanen aus Alkanolen und Schwefelwasserstoff, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators, wobei das molare Verhältnis Cäsium zu Wolfram < 2 : 1 ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen oxidischen, Cäsium und Wolfram enthaltenden Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptanen aus Alkanolen und Schwefelwasserstoff, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators.
  • Insbesondere Methylmercaptan ist ein industriell wichtiges Zwischenprodukt zum Beispiel für die Synthese von Methionin sowie für die Synthese von Dimethylsulfoxid und Dimethylsulfon. Es wird heute überwiegend aus Methanol und Schwefelwasserstoff durch Reaktion an einem Katalysator aus Aluminiumoxid hergestellt. Die Synthese des Methylmercaptans erfolgt gewöhnlich in der Gasphase bei Temperaturen zwischen 300 und 500°C und bei Drücken zwischen 1 und 25 bar.
  • Das Reaktionsgemisch enthält neben, dem gebildeten Methylmercaptan die nicht umgesetzten Ausgangsstoffe und Nebenprodukte, wie zum Beispiel Dimethylsulfid und Dimethylether sowie die im Sinne der Reaktion inerten Gase, wie zum Beispiel Methan, Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Stickstoff. Aus diesem Reaktionsgemisch wird das gebildete Methylmercaptan abgetrennt.
  • Für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird eine möglichst hohe Selektivität bei der katalytischen Reaktion von Methanol und Schwefelwasserstoff zu Methylmercaptan gefordert, um den Aufwand bei der Abtrennung des gebildeten Methylmercaptans vom Reaktionsgemisch so gering wie möglich zu halten. Hier stellt insbesondere der Energieaufwand zur Kühlung des Reaktionsgasgemisches zur Kondensation des Methylmercaptans einen großen Kostenfaktor dar.
  • Zur Erhöhung von Aktivität und Selektivität wird Aluminiumoxid als Träger üblicherweise mit Kaliumwolframat oder Cäsiumwolframat versetzt. Dabei wird das Wolframat gewöhnlich in Mengen bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, eingesetzt. Eine Verbesserung von Aktivität und Selektivität erhält man auch durch Erhöhung des Molverhältnisses von Schwefelwasserstoff zu Methanol. Üblicherweise werden Molverhältnisse zwischen 1 und 10 angewendet.
  • Ein hohes Molverhältnis bedeutet allerdings auch einen hohen Überschuss des Schwefelwasserstoffes im Reaktionsgemisch und somit die Notwendigkeit, große Gasmengen im Kreis zu führen. Zur Verminderung des hierfür benötigten Energieaufwandes sollte daher das Verhältnis von Schwefelwasserstoff zu Methanol nur wenig von 1 abweichen.
  • Die US-PS 2,820,062 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von organischen Thiolen, bei welchem ein Katalysator aus aktivem Aluminiumoxid verwendet wird, der mit Kaliumwolframat in einer Menge von 1,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Katalysators, versetzt ist. Mit diesem Katalysator werden gute Aktivitäten und Selektivitäten bei Reaktionstemperaturen von 400°C und Molverhältnissen von 2 erzielt. Diese US-Patentschrift nennt verschiedene Möglichkeiten zur Einbringung des Kaliumwolframats in das Aluminiumoxid. So sollen Imprägnierverfahren, Copräzipitationen und reine Mischungen anwendbar sein. Der eigentlichen Herstellung des Katalysators wird wenig Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit des Syntheseverfahrens von Methylmercaptan eingeräumt.
  • In der EP 0 832 687 B1 werden die Vorteile der Verwendung von Cäsiumwolframat (Cs2WO4) anstelle von Kaliumwolframat (K2WO4) als Promotor beschrieben. So kann durch Einsatz von Cäsiumwolframat eine gesteigerte Aktivität bei gleichzeitig guter Selektivität erreicht werden.
  • Durch Erhöhung der Cäsiumwolframat-Konzentration auf bis zu 40 Gew.-% kann die Selektivität zu Methylmercaptan auf bis zu 92 % gesteigert werden, ohne dass die Aktivität unverhältnismäßig verschlechtert wird.
  • Nach allgemeiner Ansicht erzielt man die beste Selektivität mit Kalatysatoren, bei denen das Alkali/Wolframverhältnis gleich 2:1 ist (A.V. Mashkina et al., React. Kinet. Catal. Lett., Vol. 36, No. 1, 159–164 (1988).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Katalysator und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, welcher sich bei niedrigen Molverhältnissen von Schwefelwasserstoff zu Methanol durch verbesserte Aktivität. und Selektivität gegenüber den bekannten Katalysatoren auszeichnet und somit zu einer besseren Wirtschaftlichkeit des Verfahrens führt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Katalysators gelöst, bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven oxidischen Zusammensetzung aus Cäsium und Wolfram mit einem molaren Verhältnis von Cäsium zu Wolfram < 2:1, insbesondere < 2:1 bis 0,8:1, bevorzugt 1,9:1 bis 1:1, besonders 1,6:1 bis 1:1.
  • Die oxidische Zusammensetzung lässt sich mit der Formel CsxWOy beschreiben, in der x:< 2 bis 0,8 und y:3,4 bis < 4 bedeuten.
  • Der Katalysator enthält diese Zusammensetzung in einer Menge von 15 bis 45 Gew.-%, insbesondere 20 bis 36 Gew.-%, bevorzugt >25 bis 36 Gew.-%.
  • Das Cs/W-Verhältnis beläuft sich bevorzugt auf < 1,9:1 bis 1:1. Damit enthalten die als Katalysator bei der Umsetzung von Alkanolen mit Schwefelwasserstoff zu Alkylmercaptanen wirksamen imprägnierten Trägerkörper einen im Vergleich zum mit Cäsiumwolframat (Cs2WO4) imprägnierten Katalysator aus dem Stand der Technik überstöchiometrischen Anteil an Wolfram.
  • Es zeigt sich, dass dieser höhere Anteil auf dem bevorzugt eingesetzten Aluminiumoxid im Vergleich zu dem im Stand der Technik ausschließlich verwendeten stöchiometrischen Erdalkali- oder Alkaliwolframat dem Katalysator eine verbesserte Aktivität bei gleichzeitig verbesserter Selektivität verleiht. Während die Erhöhung der Konzentration von Cäsiumwolframat (Cs2WO4) auf dem Katalysator lediglich eine Steigerung der Selektivität bei gleichzeitig geringerer Aktivität bewirkt, zeigt sich bei ausschließlicher Erhöhung des Wolframgehalts und unverändertem Cäsiumgehalt in unerwarteter Weise eine weitere Steigerung der Selektivität bei gleichzeitig gesteigerter Aktivität. Erfindungsgemäß kann bei sehr hohen Beladungen mit dem Promotor eine ausgezeichnete Selektivität erreicht werden, ohne dass die Aktivität des Katalysators, wie aus dem Stand der Technik bekannt, abnimmt. Weiterhin wurde gefunden, dass über das Alkali-Wolfram-Verhältniss die Aktivität und Selektivität des Katalysators gezielt eingestellt werden kann.
  • Als Trägersubstanzen für diesen Katalysator werden die bekannten oxidischen anorganischen Verbindungen wie zum Beispiel SiO2, TiO2, ZrO2 und bevorzugt sogenanntes aktives Aluminiumoxid eingesetzt. Dieses Material weist hohe spezifische Oberflächen zwischen etwa 10 und 400 m2/g auf und besteht hauptsächlich aus Oxiden der Übergangsreihe der kristallographischen Phasen des Aluminiumoxids (siehe zum Beispiel Ullmann's Enzyclopedia of Industrial Chemistry von 1985, Vol. A1, Seiten 561–562). Zu diesen Übergangsoxiden gehören γ-, δ-, η-, κ-, χ- und θ-Aluminiumoxid. Alle diese kristallographischen Phasen gehen bei Erhitzung des Aluminiumoxids auf Temperaturen über 1100°C in das thermisch stabile α-Aluminiumoxid über. Aktives Aluminiumoxid wird kommerziell für katalytische Anwendungen in verschiedenen Qualitäten und Lieferformen angeboten. Gut geeignet für die Zwecke der Erfindung sind Formkörper aus granuliertem oder stranggepresstem Aluminiumoxid mit Korndurchmessern von 1 bis 5 mm, einer spezifischen Oberfläche von 180 bis 400 m2/g, einem Gesamtporenvolumen zwischen 0,3 und 1,2 ml/g sowie einer Schüttdichte von 300 bis 900 g/l. Für die Zwecke der Erfindung wird bevorzugt Aluminiumoxid mit mehr als 200 m2/g spezifischer Oberfläche verwendet, da die katalytische Aktivität des fertigen Katalysators mit steigender Oberfläche des Aluminiumoxids leicht ansteigt.
  • Die wässrige Imprägnierlösung zur Aufbringung des Promotors kann in einfacher Weise aus in Wasser löslichen Cs- und Wolframverbindungen, insbesondere Wolframsäure (H2WO4) und Cäsiumhydroxid (Cs(OH)·H2O) hergestellt werden. Hierzu wird z. B. Wolframsäure in Wasser suspendiert und unter Zugabe einer Base und Erwärmen aufgelöst. Cäsiumhydroxid oder ein anderes Cäsiumsalz wird ebenfalls in Wasser aufgelöst und mit der Lösung der Wolframsäure vereinigt (Promotorlösung). Bevorzugt eingesetzt werden Cäsiumsalze, deren Anionen sich durch Wärmebehandlung rückstandslos austreiben lassen wie z. B Nitrate, Formiate, Oxalate, Acetate oder Carbonate. Zur Stabilisierung dieser Lösung mit einem pH von 8 bis 14. eignen sich anorganische und auch organische Basen. Bevorzugt werden solche Basen eingesetzt, die sich durch eine abschließende Wärmebehandlung des erhaltenen Katalysators rückstandslos austreiben lassen. Zu diesen Basen gehören bevorzugt Ammoniumhydroxid und organische Basen, insbesondere Amine. Gegenüber dem Stand der Technik wird das molare Verhältnis von Cs und W beim Ansetzen der wässrigen Imprägnierlösung derart gewählt, dass im Unterschied zu Cäsiumwolframat (Cs2WO4) mit einem Cs- W-Verhältnis von 2 zu 1 ein höherer Anteil an Wolfram, d.h. ein Cs zu W-Verhältnis kleiner als 2 zu 1, insbesondere < 1,9:1 bis 0,8:1 vorliegt. Dies führt im Vergleich zu den bekannten Katalysatoren zu einer deutlich erhöhten Aktivität und Selektivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren, insbesondere bei niedrigen Verhältnissen von Schwefelwasserstoff und Methanol im Reaktionsgas.
  • Für das Aufbringen der Promotorlösung können verschiedene Imprägniertechniken wie das Tauchimprägnieren, Sprühimprägnieren, Vakuumimprägnieren und die Porenvolumenimprägnierung eingesetzt werden, wobei die Imprägnierung auch mehrfach erfolgen kann. Das gewählte Imprägnierverfahren muss es nur ermöglichen, die gewünschte hohe Beladungsmenge des Promotors auf dem Aluminiumoxid mit guter Gleichmäßigkeit über den gesamten Querschnitt der Formkörper aufzubringen.
  • Bevorzugt wird die Promotorlösung durch Sprüh- oder Vakuumimprägnierung in einem oder in zwei Schritten auf die Formkörper aufgebracht. Bei der Sprühimprägnierung wird die wässrige Imprägnierlösung auf die Trägerkörper gesprüht. Bei der Vakuumimprägnierung wird in einem mit den Formkörpern gefüllten Behälter mittels einer Vakuumpumpe ein Unterdruck erzeugt. Durch Öffnen einer Schlauchverbindung zur wässrigen Imprägnierlösung wird die Lösung in den Behälter gesaugt, bis die gesamte Schüttung der Formkörper mit der Lösung bedeckt ist. Nach einer Imprägnierzeit von 0,2 bis 2 Stunden wird die nicht durch das Material aufgenommene Lösung abgelassen oder abgegossen.
  • Durch Vortrocknung für die Dauer von 1 bis 10 Stunden bei Raumtemperatur kann sich das anfängliche Konzentrationsgefälle über den Querschnitt der Formkörper weitgehend ausgleichen. Somit wird die Gleichmäßigkeit der Imprägnierung über den Querschnitt der Katalysatorpartikel verbessert. Bevorzugt werden die so erhaltenen Katalysatorvorstufen für die Dauer von 1 bis 10 Stunden bei 100 bis 200, bevorzugt 100 bis 140°C zur Entfernung der Restfeuchte getrocknet. Dann erfolgt für die Dauer von 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 5 Stunden eine Kalzinierung bei 300 bis 600, bevorzugt 420 bis 480°C. Dadurch wird der Promotor auf dem Aluminiumoxid fixiert und die Base der Imprägnierlösung zersetzt und ausgetrieben. Optional kann die Schüttung der Trägerkörper der Katalysatorvorstufen bei der Vortrocknung, Trocknung und Kalzinierung von einem Gasstrom durchströmt werden, was den Abtransport der Restfeuchte und der Zersetzungsgase verbessert.
  • Die Imprägnierung der Formkörper kann auch zweistufig erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält dann die in der ersten Stufe eingesetzte Lösung ein bis zu zwei Drittel der vorgesehenen Gesamtmenge an Cäsium- und Wolframverbindungen.
  • Geht man zweistufig vor, kalziniert man die im ersten Schritt erhaltene Vorstufe gegebenenfalls nicht.
  • Ansonsten läuft in der zweiten Stufe dasselbe Imprägnier-, Trocknungs- und Kalzinierungsprogramm wie für das einstufige Verfahren beschrieben ab.
  • Diese zweistufige Imprägnierung ist vor allem dann sinnvoll, wenn hohe Beladungen gewünscht werden und/oder die begrenzte Löslichkeit der Promotormischung die Beladung in einem Schritt nicht ermöglichen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Trägerkörper während des Imprägniervorgangs (Schritt a aus Anspruch 8) mehrfach mit der Imprägnierlösung zu besprühen und zwischen diesen Behandlungsschritten jeweils Teile der Restfeuchte bei einer Temperatur von bis zu 120°C zu entfernen, bevor man zu Schritt b übergeht.
  • Für die folgenden Beispiele wurden die in Tabelle 1 aufgelisteten verschiedenen Sorten an käuflichem Aluminiumoxid eingesetzt. Tabelle 1: Eigenschaften des verwendeten Aluminiumoxids
    Figure 00080001
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • 150 g Aluminiumoxid I wurde mit 21,0 Gew.-% Cäsiumwolframat (Cs2,0WO4) mit Hilfe der Vakuumimprägnierung imprägniert. Hierzu wurde im einzelnen wie folgt vorgegangen: Zur Herstellung der Imprägnierlösung wurden 55,7 g Wolframsäure in 44,5 g Wasser suspendiert und durch Zugabe von 111,4 g 25 %-iger Ammoniaklösung und Erwärmen auf 50°C gelöst. 74,6 g Cs(OH)·H2O wurden in 37,3 g Wasser gelöst und mit der ersten Lösung vermischt. Die Lösung wurde anschließend im abgedeckten Becherglas 48 Stunden gerührt. Daraufhin wurde die Lösung mit 25 g Wasser auf ein Volumen von 234 ml aufgefüllt.
  • Das Aluminiumoxid wurde in einem Glasgefäß, das auf 150 mbar evakuiert wurde, vorgelegt. Durch das Öffnen eines Hahns wurde die Imprägnierlösung so lange in das evakuierte Glasgefäß gesaugt bis die gesamte Schüttung der Formkörper mit der Lösung bedeckt war. Nach einer Wartezeit von 15 Minuten und Belüftung des Glasgefäßes floss die nicht durch das Aluminiumoxid aufgenommene Lösung zurück in das Becherglas. Vom Aluminiumoxid wurden dabei 79 ml Imprägnierlösung aufgenommen.
  • Das Granulat wurde für die Dauer von 1 Stunde bei Raumtemperatur im Luftstrom und anschließend bei 120°C für 3 Stunden zur Entfernung der Restfeuchte getrocknet. Danach wurde das Granulat 3 Stunden lang bei 455°C kalziniert.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Vergleichsbeispiel 1 wurde mit 26,3 %-iger Beladung des Aluminiumoxids mit Cäsiumwolframat (Cs2,0WO4) wiederholt.
  • Beispiel 1:
  • 150 g Aluminiumoxid I wurde mit 23,4 Gew.-% Promotor (Cs1,6WOy) mit Hilfe der Vakuumimprägnierung imprägniert.
  • Hierzu wurden 71,9 g Wolframsäure in 44,5 g Wasser suspendiert und durch Zugabe von 111,4 g 25 %-iger Ammoniaklösung und Erwärmen auf 50°C gelöst. 76,9 g Cs(OH)·H2O wurden in 37,3 g Wasser gelöst und mit der ersten Lösung vermischt. Die Lösung wurde anschließend im abgedeckten Becherglas 48 Stunden gerührt. Daraufhin wurde die Lösung mit 19 g Wasser auf ein Volumen von 234 ml aufgefüllt.
  • Imprägnierung, Trocknung und Kalzinierung wurden wie in vorangegangenen Beispielen vorgenommen.
  • Beispiel 2:
  • 150 g Aluminiumoxid I wurde mit 25,8 Gew.-% Promotor (Cs1,3WOy) mit Hilfe der Vakuumimprägnierung imprägniert.
  • Hierzu wurden 88,9 g Wolframsäure in 44,5 g Wasser und 177,7 g 25 %-iger Ammoniaklösung gelöst. Anschließend wurden 79,3 g Cs(OH)·H2O zugegeben und die Lösung auf 50°C erwärmt. Die Lösung wurde anschließend im abgedeckten Becherglas 67 Stunden gerührt. Daraufhin wurde die Lösung mit 5 g Wasser auf ein Volumen von 234 ml aufgefüllt.
  • Imprägnierung, Trocknung und Kalzinierung wurden wie in vorangegangenen Beispielen vorgenommen.
  • Beispiel 3:
  • 150 g Aluminiumoxid I wurde in einer zweistufigen Imprägnierung mit insgesamt 30,5 Gew.-% Promotor (Cs1,0WOy) mit Hilfe der Vakuumimprägnierung imprägniert. Im einzelnen wurde wie folgt vorgegangen: 63,3 g Wolframsäure wurden in 50,7 g Wasser suspendiert und durch Zugabe von 126,5 g 25 %-iger Ammoniaklösung und Erwärmen auf 50°C gelöst. 42,4 g Cs(OH)·H2O wurden in 21,2 g Wasser gelöst und mit der ersten Lösung vermischt. Die Lösung wurde anschließend im abgedeckten Becherglas 66 Stunden gerührt. Daraufhin wurde die Lösung mit 40 g Wasser auf ein Volumen von 234 ml aufgefüllt. Das Aluminiumoxid wurde in einem Glasgefäß, das auf 150 mbar evakuiert wurde, vorgelegt. Durch das Öffnen eines Hahns wurde die Imprägnierlösung so lange angesaugt bis die gesamte Schüttung der Formkörper mit der Lösung bedeckt war. Nach einer Wartezeit von 15 Minuten und Belüftung des Glasgefäßes floss die nicht durch das Aluminiumoxid aufgenommene Lösung zurück in das Becherglas. Vom Aluminiumoxid wurden dabei 76 ml Imprägnierlösung aufgenommen. Anschließend wurde das Granulat 1 Stunde bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei 120°C getrocknet sowie 3 Stunden bei 455°C kalziniert. Auf den Katalysatorpartikeln hatten sich durch diese Behandlung 18,7 Gew.-% Promotor abgelagert.
  • Zur Durchführung der zweiten Imprägnierung wurde eine gleiche Imprägnierlösung wie beim ersten Schritt angesetzt und in gleicher Weise durch Vakuumimprägnierung auf den bereits beladenen Katalysator aus dem ersten Schritt aufgebracht. Dann schloss sich wieder eine 1-stündige Trocknung bei Raumtemperatur an, gefolgt von einer 3-stündigen Trocknung bei 120°C. Abschließend wurden die Katalysatorpartikel 4 Stunden bei 455°C an Luft kalziniert.
  • Beispiel 4:
  • Beispiel 3 wurde mit 31,4 %-iger Beladung des Aluminiumoxids mit Cäsiumwolframat (Cs1,4WOy) wiederholt.
  • Beispiel 5:
  • Beispiel 3 wurde mit 34,5 %-iger Beladung des Aluminiumoxids mit Cäsiumwolframat (Cs1,6WOy) wiederholt.
  • Beispiel 6:
  • Beispiel 3 wurde mit 33,2 %-iger Beladung des Aluminiumoxids mit Cäsiumwolframat (Cs1,4WOy) wiederholt. Anstelle des Aluminiumoxids I wurde jedoch das Aluminioxid II eingesetzt.
  • Beispiel 7:
  • 300 g Aluminiumxoid I wurde mit insgesamt 35,3 Gew.-% Promotor (Cs1,4WOy) mittels Sprühimprägnierung imprägniert.
  • Zur Herstellung der Imprägnierlösung wurden 95,1 g Wolframsäure in 76,0 g Wasser suspendiert und durch Zugabe von 190,1 g 25 %-iger Ammoniaklösung und Erwärmen auf 50°C gelöst. 90,2 g CsOH·H2O wuden in 45,1 g Wasser gelöst und mit der ersten Lösung vermischt. Die Lösung wurde anschließend im abgedeckten Becherglas 48 Stunden gerührt. Das in einem Dragierkessel umgewälzte Granulat wurde mit der Impgrägnierlösung besprüht. Da das Granulat aufgrund der begrenzten Wasseraufnahme nicht das gesamte Flüssigkeitsvolumen der Imprägnierlösung aufnehmen konnte, wurde das Granulat zwischen dem Besprühen mit der Imprägnierung mehrmals mit einem Heißluftfön auf 110°C erwärmt, um Teile der Restfeuchte zu entfernen.
  • Das Granulat wurde dann für die Dauer von 1 Stunde an Luft gelagert und anschließend bei 120°C für 3 Stunden zur Entfernung der Restfeuchte getrocknet. Danach wurde das Granulat 3 Stunden lang bei 455°C kalziniert.
  • Beispiel 8:
  • 150 g Aluminiumoxid I wurde mit 31,1 Gew.-% Promotor (Cs1,4WOy) mit Hilfe der Vakuumimprägnierung imprägniert.
  • Hierzu wurden 123,0 g Wolframsäure in 230,0 g 25 %-iger Ammoniaklösung suspendiert sowie 116,2 g CsOH·H2O zugegeben. Sofort nach dem Erwärmen auf 50°C wurde die noch heiße Imprägnierlösung wie in Vergleichsbeispiel 1 beschrieben mittels Vakuumimprägnierung auf das Aluminiumoxid aufgebracht.
  • Trocknung und Kalzinierung wurden wie in vorangegangenen Beispielen vorgenommen.
  • Anwendungsbeispiel:
  • Die Katalysatoren wurden bezüglich ihrer Leistungsdaten bei der Synthese von Methylmercaptan aus Schwefelwasserstoff und Methanol getestet.
  • Die Synthese wurde in einem Edelstahlrohr von 18 mm Innendurchmesser und einer Länge von 500 mm durchgeführt. Die Katalysatorschüttung von jeweils 76 ml wurde beiderseits durch Inertschüttungen aus Glaskugeln im Reaktionsrohr fixiert. Das Reaktionsrohr wurde über einen Doppelmantel mit einem Thermoöl auf die Reaktionstemperatur von etwa 320°C aufgeheizt.
  • Die Versuchsbedingungen sind der folgenden Aufstellung zu entnehmen:
    GHSV: 1300 h–1 (bezogen auf Normbedingungen)
    LHSV: 0,84 h–1 (bezogen auf flüssiges MeOH)
    Reaktionstemperatur: 320°C
    Massenverhältnis H2S/MeOH : 1,9
    Druck: 9 bar
  • Das Reaktionsgemisch mit den Produkten Methylmercaptan, Dimethylsulfid und Dimethylether und mit den nicht umgesetzten Eingangsstoffen Methanol und Schwefelwasserstoff wird durch online Gaschromatographie analysiert.
  • Die Messergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen. Wie die Ergebnisse zeigen, verbessert die Erhöhung der Cäsiumwolframat (Cs2,0WO4)-Beladung die Selektivität, jedoch verschlechtern sich dadurch die Aktivität und die Ausbeute (Vergleichsbeispiele 1 und 2).
  • Wird der Wolframanteil im Verhältnis zum Cäsiumanteil im Katalysator erhöht, so ist eine deutliche Steigerung der Aktivität bei gleichzeitig verbesserter Selektivität zu erkennen. Dies führt im Vergleich zum Stand der Technik zu einer Ausbeutesteigerung von bis zu 13 %. Die Selektivität kann durch Erhöhung des Wolframgehalts und durch Erhöhung der Gesamtbeladung auf über 30 Gew.-% bis auf ~97 % gesteigert werden, wobei der Methanolumsatz ansteigt. Dies führt bei der großtechnischen Synthese von Methylmercaptan auch zu erheblichen Kosteneinsparungen bei der Abtrennung des Reaktionsproduktes von nicht umgesetzten Methanol und Nebenprodukten. Tabelle 2: Versuchsergebnisse
    Figure 00150001

Claims (14)

  1. Katalysator, bestehend aus einem Trägerkörper und einer auf der Oberfläche des Trägerkörpers aufgebrachten katalytisch aktiven oxidischen Zusammensetzung aus Cäsium und Wolfram mit einem molaren Verhältnis von Cäsium zu Wolfram < 2:1.
  2. Katalysator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Cäsium zu Wolfram < 2:1 bis 0,8:1 beträgt.
  3. Katalysator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verhältnis auf 1,9:1 bis 1:1 beläuft.
  4. Katalysator gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidische Zusammensetzung der allgemeinen Formel CsxWOy entspricht, in der bedeuten x:0,8 bis < 2 y:3,4 bis < 4
  5. Katalysator gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er die oxidische Zusammensetzung in einer Menge von 15 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 36 Gew.-%, enthält.
  6. Katalysator gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper aus einem oxidischen anorganischen Material besteht.
  7. Katalysator gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper aus Aluminiumoxid (Al2O3) besteht.
  8. Trägerkörper gemäss Anspruch 7, mit einer spezifischen Oberfläche von 180 bis 400 m2/g (BET) und einem Gesamtporenvolumen von 0,3 bis 1,2 ml/g.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit den folgenden Verfahrensschritten a) Imprägnieren der Trägerkörper mit einer wässrigen, alkalischen Lösung, die eine lösliche Cäsium- und Wolframverbindung in dem gewünschten Mol-Verhältnis enthält, b) Vortrocknen der erhaltenen imprägnierten Formkörper (Katalysatorvorstufe) bei Raumtemperatur, c) gegebenenfalls Trocknung bei 100 bis 200°C zur Entfernung der Restfeuchte, d) abschließendes Kalzinieren für die Dauer von 2 bis 10 Stunden bei Temperaturen von 300 bis 600°C und e) Erhalten des Katalysators mit einem Gehalt von 15 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 36 Gew.-% eines Promotors der allgemeinen Zusammensetzung CsxWOy, in der x und y die oben genannten Bedeutungen haben.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schritte a bis c und gegebenenfalls d mindestens einmal wiederholt.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrmaligem Imprägnieren die zuerst eingesetzte Imprägnierlösung ein bis zwei Drittel der vorgesehenen Gesamtmenge an Cäsium und Wolfram enthält.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formkörper mehrfach mit der Imprägnierlösung besprüht und zwischen diesen Behandlungsschritten bei einer Temperatur bis 120°C Teile der Restfeuchte entfernt, bevor man zu dem Behandlungsschritt b) übergeht.
  13. Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptanen durch Umsetzung von Alkanolen und Schwefelwasserstoff in Gegenwart des Katalysators gemäss Anspruch 1.
  14. Verfahren gemäss Anspruch 13 zur Herstellung von Methylmercaptan durch Umsetzung von Methylalkohol und Schwefelwasserstoff.
DE10338887A 2003-08-23 2003-08-23 Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE10338887A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338887A DE10338887A1 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung
KR1020067003630A KR101115296B1 (ko) 2003-08-23 2004-08-03 알칸티올 합성용 촉매 및 이의 제조방법
BRPI0413832-5A BRPI0413832A (pt) 2003-08-23 2004-08-03 catalisador para sìntese de alquil mercaptano e processo para a produção do mesmo
RU2006109025/04A RU2342992C2 (ru) 2003-08-23 2004-08-03 Катализатор синтеза алкилмеркаптана и способ приготовления такого катализатора
JP2006524259A JP5311738B2 (ja) 2003-08-23 2004-08-03 アルキルメルカプタンを合成するための触媒及びその製造方法
EP04763738.4A EP1656343B2 (de) 2003-08-23 2004-08-03 Katalysator zur synthese von alkylmercaptan und verfahren zu seiner herstellung
CNB2004800242306A CN100457727C (zh) 2003-08-23 2004-08-03 用于合成烷基硫醇的催化剂及其制备方法
ES04763738.4T ES2524915T5 (es) 2003-08-23 2004-08-03 Catalizador para la síntesis de alquilmercaptano y procedimiento para su producción
PCT/EP2004/008680 WO2005021491A1 (de) 2003-08-23 2004-08-03 Katalysator zur synthese von alkylmercaptan und verfahren zu seiner herstellung
US10/923,085 US7592288B2 (en) 2003-08-23 2004-08-23 Catalyst for the synthesis of alkyl mercaptan and process for the production thereof
US12/541,696 US7691776B2 (en) 2003-08-23 2009-08-14 Catalyst for the synthesis of alkyl mercaptan and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338887A DE10338887A1 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338887A1 true DE10338887A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338887A Ceased DE10338887A1 (de) 2003-08-23 2003-08-23 Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7592288B2 (de)
EP (1) EP1656343B2 (de)
JP (1) JP5311738B2 (de)
KR (1) KR101115296B1 (de)
CN (1) CN100457727C (de)
BR (1) BRPI0413832A (de)
DE (1) DE10338887A1 (de)
ES (1) ES2524915T5 (de)
RU (1) RU2342992C2 (de)
WO (1) WO2005021491A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028708A1 (de) 2005-09-10 2007-03-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von methylmercaptan
EP2606967A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Evonik Degussa GmbH Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptanen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3034490A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptanen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037739A1 (de) 2004-08-04 2006-03-16 Degussa Ag Wolframat enthaltende Katalysatoren zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004061016A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Degussa Ag Halogenidhaltige Alkaliwolframate enthaltende Katalysatoren zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005016369A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Degussa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methylmercaptan
DE102006032635A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptanen in einem Mehrzonenfestbettreaktor
DE102007024576A1 (de) 2007-05-25 2009-05-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methylmercaptan aus kohlenstoff- und wasserstoffhaltigen Verbindungen
DE102007039523B4 (de) * 2007-08-21 2019-08-08 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder
DE102009027837A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methylmercaptan aus kohlenstoffhaltigen Verbindungen, Schwefel und Wasserstoff
EP3187261A1 (de) 2015-12-30 2017-07-05 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines ein alkalimetall und eines übergangsmetall in oxidierter form enthaltenden katalysators
MX2018012649A (es) 2016-05-31 2019-01-30 Novus Int Inc Proceso para producir metil mercaptano a partir de sulfuro de dimetilo.
CN108978860B (zh) * 2018-09-29 2023-12-26 沈阳工业大学 一种钢管混凝土柱-钢管混凝土梁节点连接结构
EP3689451A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 Evonik Operations GmbH Katalysator zur synthese von alkylmercaptan und verfahren zu dessen herstellung
CN109908890B (zh) * 2019-04-01 2020-11-17 清华大学 一种可见光纳米复合催化剂及其制备和应用
CN113578312B (zh) * 2021-06-30 2023-08-04 浙江大学 一种协同位点催化剂、其制备方法及其在硫醇和硫醚制备中的应用
CN114849693A (zh) * 2022-06-17 2022-08-05 黄河三角洲京博化工研究院有限公司 一种用于合成甲硫醇的催化剂、制备方法及应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820062A (en) * 1954-08-11 1958-01-14 Pure Oil Co Preparation of organic thiols
US3697602A (en) * 1969-07-02 1972-10-10 Degussa Process for the production of lower aliphatic mercaptans
FR2735773B1 (fr) * 1995-06-23 1997-09-12 Rhone Poulenc Nutrition Animal Procede de preparation de methylmercaptan
DE19639520C2 (de) * 1996-09-26 1998-10-01 Degussa Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Synthese von Alkylmercaptanen
DE19639584A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-23 Degussa Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Synthese von Methylmercaptan
DE19654515C1 (de) * 1996-12-27 1998-10-01 Degussa Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Methylmercaptan
DE10319739A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Basf Ag Katalysator zur Herstellung von Methylmercaptan aus Methanol und Schwefelwasserstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028708A1 (de) 2005-09-10 2007-03-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von methylmercaptan
EP2606967A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Evonik Degussa GmbH Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptanen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013092129A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Evonik Degussa Gmbh Catalyst for the synthesis of alkyl mercaptans and process for producing it
EP3034490A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptanen
EP3034491A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von alkylmercaptanen
US9809535B2 (en) 2014-12-19 2017-11-07 Evonik Degussa Gmbh Process for the preparation of alkyl mercaptans

Also Published As

Publication number Publication date
US20090306432A1 (en) 2009-12-10
JP5311738B2 (ja) 2013-10-09
CN1839119A (zh) 2006-09-27
EP1656343A1 (de) 2006-05-17
BRPI0413832A (pt) 2006-10-24
EP1656343B2 (de) 2017-10-11
RU2006109025A (ru) 2007-09-27
KR20070026294A (ko) 2007-03-08
CN100457727C (zh) 2009-02-04
US7691776B2 (en) 2010-04-06
RU2342992C2 (ru) 2009-01-10
WO2005021491A1 (de) 2005-03-10
KR101115296B1 (ko) 2012-03-05
EP1656343B1 (de) 2014-10-01
ES2524915T3 (es) 2014-12-15
JP2007503300A (ja) 2007-02-22
US20050080295A1 (en) 2005-04-14
ES2524915T5 (es) 2018-02-14
US7592288B2 (en) 2009-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773486B1 (de) Wolframat enthaltende katalysatoren zur synthese von alkylmercaptan und verfahren zu ihrer herstellung
DE10338887A1 (de) Katalysator zur Synthese von Alkylmercaptan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69927853T2 (de) Herstellung ungesättigter Säuren oder von Säureestern und dafür geeignete Katalysatoren
EP1824595B1 (de) Halogenidhaltige caesiumwolframate enthaltende katalysatoren zur synthese von alkylmercaptan und verfahren zu ihrer herstellung
DE3321895C2 (de)
EP0832687B1 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Synthese von Methylmercaptan
DE2757788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
EP1106247A2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer
DE2719932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdispersen nickeltraegerkatalysators
DE2700339B2 (de)
DE2442311A1 (de) Traeger-katalysator fuer die oxydation von methanol zu formaldehyd und verfahren zu seiner herstellung
DE3406751A1 (de) Verfahren der oxidativen kopplung von methan zu c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen, verfahren zur herstellung der katalysatoren und vorrichtungen zur durchfuehrung der oxidativen kopplung
EP0038446B1 (de) Silberhaltige Trägerkatalysatoren und Katalysator-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD208973A5 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylether
EP2041080B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylmercaptanen in einem mehrzonenfestbettreaktor
EP0079491B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE3210708A1 (de) Katalysator und seine verwendung zur herstellung von methylmethacrylat
DE1768602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein durch Umsetzung von Propylen
DE2321150A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
EP0101008A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von gebrauchten Silber-Trägerkatalysatoren
EP0046897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin
DE2658369A1 (de) Katalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1593149A1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Nitrile
EP0168782A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit von Silberträgerkatalysatoren
DE2442568C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid sowie Katalysator zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final