DE10338866A1 - Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS) - Google Patents

Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS) Download PDF

Info

Publication number
DE10338866A1
DE10338866A1 DE10338866A DE10338866A DE10338866A1 DE 10338866 A1 DE10338866 A1 DE 10338866A1 DE 10338866 A DE10338866 A DE 10338866A DE 10338866 A DE10338866 A DE 10338866A DE 10338866 A1 DE10338866 A1 DE 10338866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
hip
control
push
pushchair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10338866A
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Jablonowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10338866A priority Critical patent/DE10338866A1/de
Publication of DE10338866A1 publication Critical patent/DE10338866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/068Connections to the body for moving the cart, e.g. harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der der Nutzer Handschubfahrzeuge, im hier speziellen Fall Kinderwagen, weitgehend ohne Zuhilfenahme seiner Hände fortbewegen und steuern kann. Die mechanische Steuerung erfolgt durch Distanzstangen, die den Körper des Nutzers mit dem Handschubfahrzeug verbinden.

Description

  • 2.Nähere Bezeichnung/technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der der Nutzer Handschubfahrzeuge, im hier speziellen Fall, Kinderwagen, weitgehend ohne Zuhilfenahme seiner Hände fortbewegen und steuern kann.
  • 3.Stand der Technik und der Erfindung zugrundeliegendes Problem
  • Das Produktprogramm der heute am Markt angebotenen Kinderwagen ist sehr vielfältig. Die Modelle unterscheiden sich technisch insbesondere durch Größe, Anzahl der Räder, Größe der Räder und verschiedene Falt- und Zusammenklappsysteme. Der Markt unterscheidet je nach Anwendungsgebiet verschiedene Produktkategorien wie z. B.: Buggy, Geschwisterwagen, Jogger, Kombikinderwagen, Sportwagen, Zwillingswagen (vgl.: www.kinderwagenfachgeschaeft.de).
  • Sämtlichen Modellen liegt das Problem zugrunde, dass sie durch schieben mit der Hand fortbewegt werden müssen, so dass der Nutzer nie beide Hände gleichzeitig frei hat um damit evtl. andere Aktivitäten durchzuführen. Diese Einschränkung hat insbesondere bei der Kategorie der sogenannten „Jogger" erhebliche Bedeutung. Diese Fahrzeuge sollen es dem Nutzer ermöglichen, den Kinderwagen (Jogger) im Dauerlauf vor sich her zu schieben. Die Ergonomie des Dauerlaufes fordert aber, dass man beide Arme/Hände gleichzeitig für einen gegenläufigen Schwung frei hat.
  • Nach technischem Stand ist es also nicht möglich, in optimalem Bewegungsablauf des Dauerlaufs einen Kinderwagen vor sich her zu schieben.
  • 4. Die Erfindung und deren gewerbliche Verwendung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereit zu stellen, die es ermöglicht in optimalem Bewegungsablauf des Dauerlaufs einen Kinderwagen vor sich her zu schieben. Die Erfindung soll so für den Markt eine attraktive Zusatzausstattung für Kinderwagen darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Im folgenden wird zur Beschreibung der Funktionsweise der Vorrichtung Bezug genommen auf die unter Punkt 6 in 1 bezifferten Bauteile.
  • Der Nutzer schnallt sich das System mit dem Hüftgurt (1) um die Hüfte und fixiert es zusätzlich mit den Beckengurten (3), die er zwischen den Beinen hindurch führt und am Hüftgurt (1) befestigt.
  • Anschließend klemmt der Nutzer die Steuerarme (13 und 14) mit Hilfe der Griffklemmen (10) am Griff (11) fest.
  • Die Vorrichtung muss bei der Laufbewegung des Nutzers folgende Aufgaben erfüllen:
    • 1. Die vertikalen Bewegungen des Nutzers beim Laufen dürfen sich nicht (als „Stöße") auf den Wagen übertragen.
    • 2. Die horizontalen Bewegungen in Laufrichtung des Nutzers beim Laufen dürfen sich nicht (als „Stöße") auf den Wagen übertragen.
    • 3. Die Vorrichtung muss dem Nutzer beim Laufen ein gewisse Bewegungsfreiheit in seitlicher Richtung erlauben.
    • 4. Der Wagen muss über die Vorrichtung steuerbar sein.
  • Die horizontalen Bewegungen in Laufrichtung und vertikalen Bewegungen des Nutzers beim Laufen werden durch die flexible Lagerung der Steuerarme (13 und 14) am Stoßdämpferlager (5) und am Distanzstangenlager (9) sowie das Stoßdämpfersystem (6) kompensiert. Die Bewegungsfreiheit in seitlicher Richtung wird durch entsprechende Konstruktion der Stoßdämpferlager (5) bzw. Distanzstangenlager (9), z. B. durch Verwendung von Gummi- oder Achslagern) realisiert. Die Steuerung des Wagens erfolgt durch Rechts-/Linksdrehung der Hüfte (durch Änderung der Laufrichtung), wodurch der Druck über die Steuerarme (13 und 14) auf die rechte Seite des Griffs (11) verringert/erhöht und gleichzeitig auf die linke Seite des Griffs (11) erhöht/verringert wird und der Wagen in Laufrichtung gelenkt wird.
  • 1
    Hüftgurt
    2
    Hüftgurtverschluss
    3
    Beckengurte
    4
    Beckengurtbefestigungen
    5
    Stoßdämpferlager
    6
    Stoßdämpfer-System
    7
    Festverbindung
    8
    Distanzstangen
    9
    Distanzstangenlager
    10
    Griffklemme
    11
    Griff
    12
    Deichsel
    13
    Rechter Steuerarm
    14
    Linker Steuerarm

Claims (5)

  1. Vorrichtung, die es einem Nutzer ermöglicht, einen Handschubwagen über am Körper des Nutzers befestigte Steuerarme (13 und 14) vor sich her zu schieben und zu steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzer die Vorrichtung in Hüfthöhe durch einen Hüft- und Beckengurte sichert.
  3. Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hüftgurt der Vorrichtung links und rechts vom Nutzer der jeweilige Steuerarm in einer horizontalen Achse beweglich gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitigen Enden der Steuerarme der Vorrichtung mit einem Klemmsystem am Handgriff des Handschubwagens befestigt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerarme der Vorrichtung mit einem stoßdämpfenden und federnden System ausgestattet sind.
DE10338866A 2002-08-21 2003-08-22 Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS) Withdrawn DE10338866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338866A DE10338866A1 (de) 2002-08-21 2003-08-22 Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212789U DE20212789U1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS)
DE20212789.3 2003-08-21
DE10338866A DE10338866A1 (de) 2002-08-21 2003-08-22 Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338866A1 true DE10338866A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=7974259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212789U Expired - Lifetime DE20212789U1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS)
DE10338866A Withdrawn DE10338866A1 (de) 2002-08-21 2003-08-22 Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212789U Expired - Lifetime DE20212789U1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20212789U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004993U1 (de) 2008-04-10 2008-06-26 Maier, Walter Gerätering mit Lenkstange

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004096621A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Henry Benjamin Sisk A load carrier
EP3069958B1 (de) * 2015-03-20 2019-03-20 Croozer GmbH Zuggeschirr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004993U1 (de) 2008-04-10 2008-06-26 Maier, Walter Gerätering mit Lenkstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE20212789U1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957340B1 (de) Kombi-kinderwagen
DE102007037588A1 (de) Multifunktionales Fahrgestell
EP1582433B1 (de) Einrad mit Gurtvorrichtung für den fussgängerischen Transport eines Kindes
DE10338866A1 (de) Freihand-Kinderwagensteuerung (KWS)
AT503417B1 (de) Vorrichtung zum tragen eines behältnisses, insbesondere eines rucksackes
DE102008046180A1 (de) Fahrzeug
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
EP2300307A1 (de) Einspuriges rollergefährt
DE202014007028U1 (de) Transporteinrichtung für Kleinkinder zum komfortablen und kräfteschonenden Transport von Kindern bei Wanderungen und Trekkingtouren - Trekking-Zugwagen
DE2913651A1 (de) Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE202014007325U1 (de) Deichsel für Handwagen oder Trolleys zum freihändigen Ziehen
DE10338867A1 (de) Sportkinderwagen (SKW)
DE325034C (de) Fahrrad mit Federung durch eine Blattfeder
DE202012104097U1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Gütern und/oder einer Person
DE102014012750A1 (de) Transporteinrichtung für Kleinkinder zum komfortablen und kräfteschonenden Transport von Kindern bei Wanderungen und Trekkingtouren - Trekking-Zugwagen
DE202008012389U1 (de) Gefederte Einzelradaufhängung für Fahrradanhänger mit verstellbarer Federhärte
DE202023001339U1 (de) Stoßdämpfende Gepäckhalterung zum Transport von Gepäck oder sonstigen Gegenständen an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes
DE202008009332U1 (de) Oberschenkelsteuerungssattel zur freihändigen Bewegung eines einachsigen, zweirädrigen akkubetriebenen Personentransporters mit Kreiselkompaßtechnologie zum Halten des Gleichgewichts
DE20005375U1 (de) Laufrad zur körperlichen Ertüchtigung
DE20314857U1 (de) Vorrichtung für Lenker von Fahrzeugen
DE202007004841U1 (de) Körpergelenktes Gefährt
DE467769C (de) Fahrrad mit Hand- und Fussantrieb
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
DE4440765A1 (de) Einklappbares zweiachsiges Fahrzeug
WO2011153997A4 (de) Roller zum herabfahren von hängen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee