DE2913651A1 - Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2913651A1
DE2913651A1 DE19792913651 DE2913651A DE2913651A1 DE 2913651 A1 DE2913651 A1 DE 2913651A1 DE 19792913651 DE19792913651 DE 19792913651 DE 2913651 A DE2913651 A DE 2913651A DE 2913651 A1 DE2913651 A1 DE 2913651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
joints
rear axle
wheel
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913651
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Dipl Ing Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19792913651 priority Critical patent/DE2913651A1/de
Priority to IT20578/80A priority patent/IT1150009B/it
Priority to GB8011404A priority patent/GB2047642B/en
Priority to FR8007541A priority patent/FR2453036A1/fr
Priority to JP4364180A priority patent/JPS55136610A/ja
Priority to US06/138,093 priority patent/US4334698A/en
Publication of DE2913651A1 publication Critical patent/DE2913651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/445Self-steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • B60G2204/41042Bushings having modified rigidity in particular directions by using internal cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

-3- ü
Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen starren oder halbstarren Hinterachse, die an Längslenkern mit elastischen Gelenken geführt ist.
Bei einer Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen Hinterachse, die an Längslenkern mit elastischen Gelenken geführt ist, weisen die Gelenke in vertikaler Richtung und in Längsrichtung unterschiedliche Steifigkeiten auf (US-PS 2 989 330). Zur Beeinflussung der Federung und Dämpfung sowie zur Vibrationsverminderung der Hinterachsaufhängung sind dabei die Gelenke in vertikaler Richtung gleich und zur exakten Führung der Hinterachse in Längsrichtung hart ausgebildet. Eine ümfangskraftuntersteuerung erfolgt dabei aufgrund dieser Gelenkausbildung jedoch nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen starren oder halbstarren Hinterachse zu schaffen, bei der allein durch die Ausbildung der elastischen Gelenke, durch die die Hinterachse an Längslenkern geführt ist, eine ümfangskraftuntersteuerung erzielt wird.
-4-
030042/0280
-4- U 53
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der mit der Erfindung insbesondere erzielte Vorteil be— steht darin, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Vorspuränderung am kurvenäußeren Rad bei einer Bremskraft durch Motorbremse oder Betriebsbremse dadurch erzielt wird, daß die kurveninnere Längsführung mehr nach hinten nachgibt als die kurvenäußere Längsführung.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung der Hinterachsaufhängung in Seitenansicht zur Kenntlichmachung der Wirkung der Erfindung mit am Kraftfahrzeug-Aufbau befestigten Gelenken, das elastische Gelenk nach der Fig. 1, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gelenkes, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gelenkes, ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gelenkes in einer neutralen Lenkerstellung, das Gelenk der Fig. 5 bei ausgefedertem Rad, das Gelenk der Fig. 5 bei eingefedertem Rad, eine Ausführung mit federbelasteten Gelenken am Kraftfahrzeug-Aufbau und am Radträger,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Gelenken am Kraftfahrzeug-Aufbau und am Radträger bei ausgefedertem Rad, und
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bei eingefedertem Rad.
030042/0280
-5-
U 53
In der Fig. 1 ist mit 1 das Heckteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und mit 2 ein Hinterrad, das zusammen mit einem weiteren, nicht gezeigten Hinterrad über eine starre oder halbstarre Hinterachse 3, einem Radträger 4, Längslenkern 5 und 6 und elastischen Gelenken 7 am Kraftfahrzeug-Aufbau 8 geführt sind. Das in der Fig. 2 näher gezeigte Gelenk 8, das z.B. mit dem Lenker 5 zusammenwirkt, umfasst zwei in einem vorbestimmten Maß schräg zur Fahrzeugvertikalen liegende Hauptelastizitätsachsen 9, 10 und wird durch eine elastische Lagerplatte 11, z.B. aus Gummi, gebildet, die mit der einen Stirnfläche 12 am Kraftfahrzeug-Aufbau 8 und mit der anderen Stirnfläche 13 an einer verschwenkbar mit dem Lenker 5 verbundene Aufnahme 14 fest verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lenker 5 mit seiner neutralen Stellung in Vollinien, in der Stellung bei ausgefedertem Rad 2 in der strichpunktierten Darstellung 15 und in der Stellung bei eingefedertem Rad 2 in der strichpunktierten Darstellung 16 veranschaulicht, und die Hauptelastizitätsachse 10 die Achse mit der größeren Nachgiebigkeit. Bei eingefedertem Rad kann somit das Gelenk 7 in Längsrichtung weniger nachgeben als bei einem ausgefederten Rad.
In der Fig. 3 ist mit 17 ein Gelenk bezeichnet, das durch ein am Kraftfahrzeug-Aufbau 18 gelagertes, wenigstens annähernd zylindrisches elastisches Lager 19 gebildet wird, dessen Elastizität durch ein mit diesem fest und mit dem Lenker 20 verschwenkbar verbundenen Lenkhebel 21 in Abhängigkeit von der Lenkerstellung beeinflußbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lenker 20 in seiner neutralen Stellung in Vollinien, in der Stellung bei ausgefedertem Rad in der strichpunktierten Darstellung 22 und in der Stellung bei eingefedertem Rad in der strichpunktierten Darstellung 23 veranschaulicht. Die unterschied-
6-
030042/0280
U 53
liehe Steifigkeit dieses Lagers wird durch die Drehbewegung des Lenkers unter Ausnutzung von Strecklagen erzielt, wodurch bei eingefedertem Rad somit das Gelenk in Längsrichtung weniger nachgeben kann als bei einem ausgefederten Rad.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit 24 ein Gelenk bezeichnet, das durch ein elastisches Lager, z.B. ein Gummilager, gebildet wird, bei dem die unterschiedliche Nachgiebigkeit der Hauptelastizitätsachsen 25 und 26 durch Ausnehmungen 27 und durch Einlagen 28 aus einem starren Material, z.B. Stahleinlagen, erzielt wird. Die Hauptelastizitätsachse 25 ist die Achse mit der größeren Nachgiebigkeit, so daß das Gelenk bei eingefedertem Rad in Längsrichtung weniger nachgeben kann als bei einem ausgefederten Rad.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 umfasst das Gelenk 29 einen fahrzeugfesten, innerhalb der Nabe 30 des Lenkers 31 angeordneten Abstützkörper 32, gegenüber dem der Lenker 31 unter Vermittlung eines elastischen Teiles. 33, z.B. eines Gummiteiles, das sich drehfest einerseits an dem Abstützkörper 32 und andererseits an Anformungen 34 der Nabe 30 des Lenkers 31 abstütztund Ausnehmungen 35 aufweist, derart verstellbar ist, daß die Nachgiebigkeit des Gelenkes in Abhängigkeit von der Stellung des Lenkers 31 beeinflusst wird. Bei dem in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gelenk 29 bei ausgefedertem Rad veranschaulicht und kann in Längsrichtung mehr nachgeben als das Gelenk 29 bei eingefedertem Rad, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist.
Die in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiele sind die durch wenigstens annähernd zylindrische elastische Lager,
030042/0280
U 53
z.B. aus Gummi, gebildeten Gelenke mit 36 und 37 bezeichnet, durch die ein Lenker 38 elastisch am Kraftfahrzeugaufbau 39 und am Radträger 40 eines Rades 41 angelenkt ist. Die Feder 42 ist, bezogen auf die Radmitte 44, in Fahrzeuglängsrichtung versetzt, so daß im eingefederten Zustand ein großes Verdrehmoment auf den Radträger 40 wirkt, welcher durch ein Längskräftepaar in den Längslenkern 38 und 38' aufgenommen werden muß. Diese Kräfte verspannen die elastischen Gelenke 36 und 37 so stark, daß diese infolge der nichtlinearen Kennlinie bei Umfangskraftänderung am Reifen nur noch sehr viel weniger nachgeben können als am ausgefederten Rad, so daß die Gelenke 36 und bei eingefedertem Rad in Längsrichtung weniger nachgeben als bei einem ausgefederten Rad.
In den Fig. 9 und 10 ist mit 45 ein Lenker bezeichnet, der durch ein Gelenk 46, das durch ein wenigstens annähernd zylindrisches elastisches Lager, z.B. aus Gummi, gebildet wird, elastisch am KraftfahrzeugAufbau 47 angelenkt. Der Lenker 45 weist im Bereich des Lagers 46 eine kniehebelartige Anformung 48 auf, durch die in Abhängigkeit von der Lenkerstellung ein zwischen der Anformung 48 und dem Aufbau 47 angeordnetes elastisches Element 49, z.B. ein GummiElement, verformbar ist. Bei eingefedertem Rad (Fig. 10) kann somit das Gelenk 46 in Längsrichtung weniger nachgeben als bei einem ausgefederten Rad (Fig. 9).
030042/0280

Claims (8)

  1. U 53
    Patentansprüche
    Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen starren oder halbstarren Hinterachse, die an Längslenkern mit elastischen Gelenken geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Gelenke (7, 11, 17, 24, 29, 36, 37, 46) derart ausgebildet sind, daß sie an einem eingefederten Rad in Längsrichtung weniger nachgiebig sind als an einem ausgefederten Rad.
  2. 2. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (7, 11, 19, 24, 29, 36, 37, 46) zwei schräg zur Fahrzeugvertikalen liegende Hauptelastizitätsachsen (9, 10, 25, 26) umfassen, die eine unterschiedliche Nachgiebigkeit aufweisen.
  3. 3. Hinterachsauf.hängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (7) durch wenigstens je eine elastische Lagerplatte (11) z.B. aus Gummi, gebildet werden, die mit der einen Stirnfläche (12) am Kraftfahrzeug-Aufbau (8) und mit der anderen Stirnfläche (13) an einer verschwenkbar mit den Lenkern (5) verbundenen Aufnahme (14) fest verbunden ist.
  4. 4. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (17) durch am Kraftfahrzeug-Aufbau (18) gelagerte, wenigstens annähernd zylindrische elastische Lager (19), z.B. aus Gummi, gebildet werden, deren Elastizität durch einen mit diesen fest und mit den Lenkern (20) verschwenkbar verbundenen Lenkhebel (21) in Abhängigkeit von der Lenkerstellung beeinflußbar ist.
  5. 5. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (24) durch elastische Lager, z.B. Gummilager, gebildet werden, bei denen die unterschiedliche Nachgiebigkeit der Hauptelastizitätsachsen (25, 26) durch Ausnehmungen (27) und durch Einlagen (28) aus einem starren Material z.B. Stahleinlagen, in den elastischen Lagern erzielt
    wird. 030042/0280
    U 53
  6. 6. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (29) einen fahrzeugfesten, innerhalb der Nabe (30) der Lenker (31) angeordneten Abstützkörper (32) umfassen, gegenüber dem die Lenker (31) unter Vermittlung eines elastischen Teiles (33), z.B. eines Gummiteiles, das sich drehfest einerseits an dem Abstützkörper (32) und andererseits an Anformungen (34) der Nabe (30) der Lenker (31) abstützt und Ausnehmungen (35) aufweist, derart verstellbar sind, daß die Nachgiebigkeiten der Hauptelastizitätsachsen in Abhängigkeit von der Stellung der Lenker (31) beeinflusst werden.
  7. 7. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (36, 37) durch wenigstens annähernd zylindrische elastische Lager, z.B. aus Gummi, gebildet werden, durch die jeder Lenker (38) elastisch am Kraftfahrzeug-Aufbau (39) und am Radträger (40) angelenkt ist und die Lager von wenigstens einer Druckfeder (42) belastet werden, die an einer Anformung (43) des Radträgers (40) in Fahrtrichtung gesehen vor der Radmitte (44) wirksam wird und deren Federkraft in Abhängigkeit von der Lenkerstellung beeinflusst wird.
  8. 8. Hinterachsaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (45) im Bereich des Lagers (46) kniehebelartige Anformungen (48) aufweisen, durch die in Abhängigkeit von der Lenkerstellung zwischen den Anformungen (48) und dem Kraftfahrzeug-Aufbau (47) angeordnete elastische Elemente (49), z.B. Gummi-Elemente, verformbar sind.
    03Q0A2/0280
DE19792913651 1979-04-05 1979-04-05 Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2913651A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913651 DE2913651A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
IT20578/80A IT1150009B (it) 1979-04-05 1980-03-13 Sospensione dell'assale posteriore per autoveicoli
GB8011404A GB2047642B (en) 1979-04-05 1980-04-03 Rear axle suspension of automotive vehicles
FR8007541A FR2453036A1 (fr) 1979-04-05 1980-04-03 Suspension d'essieu arriere
JP4364180A JPS55136610A (en) 1979-04-05 1980-04-04 Suspension system for rear axle for automobile
US06/138,093 US4334698A (en) 1979-04-05 1980-04-07 Rear axle suspension for automotive vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913651 DE2913651A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913651A1 true DE2913651A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6067483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913651 Withdrawn DE2913651A1 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4334698A (de)
JP (1) JPS55136610A (de)
DE (1) DE2913651A1 (de)
FR (1) FR2453036A1 (de)
GB (1) GB2047642B (de)
IT (1) IT1150009B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052153B1 (de) * 1980-11-14 1984-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE10031559A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Achslenkers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125742B (en) * 1982-08-21 1986-07-02 British Leyland Cars Ltd Improvements relating to vehicle suspensions
IT8223820V0 (it) * 1982-12-29 1982-12-29 Morandini Amorino Dispositivo per sollevare automaticamente coperchi di pentole.
US4651650A (en) * 1984-01-31 1987-03-24 Pullman Standard Inc. Axle stabilizer for railway truck
US4616846A (en) * 1984-08-14 1986-10-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control device for a suspension
JPS63130415A (ja) * 1986-11-21 1988-06-02 Toyota Motor Corp ストラツトバ−の連結構造
FR2720801B1 (fr) * 1994-06-06 1996-08-30 Peugeot Suspension de véhicule automobile munie d'une articulation élastique.
US5725430A (en) * 1996-09-30 1998-03-10 Lord Corporation Fail-safe shear elastomeric coupling
FR2870162B1 (fr) * 2004-05-14 2006-08-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train de vehicule de type semi-rigide a barre stabilisatrice au comportement homogene
US9016970B2 (en) 2011-06-08 2015-04-28 United States Postal Service Elastomeric force mitigating joint
WO2019049752A1 (ja) 2017-09-05 2019-03-14 株式会社ブリヂストン ブッシュ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147518A (en) * 1935-08-28 1939-02-14 Audi Ag Spring suspension
US2716040A (en) * 1949-01-26 1955-08-23 Barenyi Bela Motor vehicle having hinged end sections and attached lifting means
US2723870A (en) * 1952-04-01 1955-11-15 Ancel S Page Hinged mounting for vehicle axles
NL276063A (de) * 1961-03-22
FR1347864A (fr) * 1962-11-22 1964-01-04 Applic Ind Soc Et Perfectionnement aux suspensions de véhicules automobiles
US3467421A (en) * 1965-06-07 1969-09-16 Federal Mogul Corp Flex joint
US3822893A (en) * 1972-11-15 1974-07-09 K Huber Vehicle and vertical shock converter therefor
US3850418A (en) * 1973-02-09 1974-11-26 Gen Tire & Rubber Co High elongation voided elastomeric bushings and method and means for their assembling
DE2726676C2 (de) * 1977-06-14 1983-06-30 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Federelement zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten
DE2818198B2 (de) * 1978-04-26 1981-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052153B1 (de) * 1980-11-14 1984-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE10031559A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Achslenkers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55136610A (en) 1980-10-24
IT8020578A1 (it) 1981-09-13
FR2453036A1 (fr) 1980-10-31
US4334698A (en) 1982-06-15
GB2047642A (en) 1980-12-03
IT1150009B (it) 1986-12-10
GB2047642B (en) 1983-05-18
IT8020578A0 (it) 1980-03-13
FR2453036B3 (de) 1982-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543189C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1530742A1 (de) Radaufhaengung
DE102012102436A1 (de) Einzelradaufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011013484A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
EP1378382A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer Querblattfeder
DE2200351B1 (de) ? Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2913651A1 (de) Hinterachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102011013265A1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
DE3028124A1 (de) Starrachsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE937507C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DE1957145B2 (de) Einzelradaufhängung für die Hinterräder an Kraftfahrzeugen
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE3721815A1 (de) Kraftfahrzeug-hinterachse
DE3119777A1 (de) "einzelradaufhaengung"
DE10041200B4 (de) Federbein mit Sturzausgleich
EP0401547B1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
EP0352449A1 (de) Spurkorrigierende Verbundlenkerachse
DE958720C (de) Hinterradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3152724C2 (en) Springing for a rigid axle with floating suspension
DE102018005047A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102018207616A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE19807146B4 (de) Kraftfahrzeughinterachse in Deichselachsausführung
DE3016227C2 (de)
DE19807128A1 (de) Fahrzeugachse mit mindestens einem Drehstabstabilisator mit längsführenden Schenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee