DE202023001339U1 - Stoßdämpfende Gepäckhalterung zum Transport von Gepäck oder sonstigen Gegenständen an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes - Google Patents

Stoßdämpfende Gepäckhalterung zum Transport von Gepäck oder sonstigen Gegenständen an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes Download PDF

Info

Publication number
DE202023001339U1
DE202023001339U1 DE202023001339.9U DE202023001339U DE202023001339U1 DE 202023001339 U1 DE202023001339 U1 DE 202023001339U1 DE 202023001339 U DE202023001339 U DE 202023001339U DE 202023001339 U1 DE202023001339 U1 DE 202023001339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
holder
parallelogram
component
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001339.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023001339.9U priority Critical patent/DE202023001339U1/de
Publication of DE202023001339U1 publication Critical patent/DE202023001339U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/02Front wheel forks or equivalent, e.g. single tine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Stoßdämpfende Halterung für Gepäck (oder sonstige Gegenstände), das an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes transportiert werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mindestens aus einem statischen, also unbeweglich mit der Montagestelle am Fahrrad verbindbaren Bauteil und einem relativ dazu beweglich geführten Bauteil, dass das Gepäck, oder eine Gepäckaufnahme trägt, das durch ein oder mehrere Dämpfungselemente mit dem statischen Bauteil verbunden ist, besteht. Die beschriebene Baugruppe kann auch als ganz oder teilweise monolithische Konstruktion, zum Beispiel in einem 3d-Druckverfahren ausgeführt sein.

Description

  • Stand der Technik
  • Altbekannt ist das Mitführen von Gepäck auf dem Fahrrad (analog zum Fahrrad gemeint sind auch fahrradähnliche motorisierte Zweiräder, wie E-Bikes) mittels eines Gepäckträgers über dem Hinterrad oder auch über dem Vorderrad auf und an dem fest verbunden Taschen, Gepäckkörbe und Ähnliches mitgeführt werden können. Beim so genannten „Bike-Packing“ kommen außerdem Taschen, die im vorderen Rahmendreieck mitgeführt werden, Taschen, die hinter dem Sattel fixiert werden und Taschen die an den Rahmenrohren des Fahrrades fixiert werden und insbesondere Taschen, Körbe und Käfige die an den Vordergabelholmen montiert werden, zum Einsatz.
  • Alle genannten Gepäckträger- und Taschentypen werden fest mit dem Fahrrad verbunden.
  • Mit dem Stand der Technik einhergehende Probleme
  • Durch die feste Verbindung des Gepäcks mit dem Fahrrad entsteht das Problem, dass - soweit das Fahrrad nicht durch zumindest eine Federgabel gefedert ist - alles Gepäck zur ungefederten Masse beiträgt, was die Belastung von Fahrrad und Fahrer vergrößert. Selbst wenn beide Räder des Fahrrades gefedert wären, wäre Gepäck, das zwischen Laufrad und Federung transportiert würde, weiterhin Teil der ungefederten Masse, sodass der Problematik unter Umständen nicht zufriedenstellend begegnet werden kann.
  • Besonders Gepäck, das an der Vordergabel transportiert wird, erschwert dem Vorderrad das Überrollen von Hindernissen, was die Reisegeschwindigkeit senkt, zudem werden die Stöße durch des Aufprallen an Hindernissen auf Gabel und somit auf Lenker und Hände vergrößert, wodurch die Hände schneller ermüden und der Fahrkomfort und die Fahrsicherheit leiden.
  • Diese Problematik kann gerade bei der Nutzung von E-Bikes verstärkt werden, da wegen der Motorisierung mehr und schwereres Gepäck mitgeführt werden kann, wodurch aber auch die Stöße auf den Körper des Fahrers verstärkt werden.
  • Die Lösung dieser Probleme durch den erfinderischen Schritt
  • Die stoßdämpfende Gepäckhalterung für Gepäck (oder sonstige Gegenstände), das an den Gabelholmen oder Rahmenrohren transportiert werden soll, vermeidet die oben genannten Probleme, bzw. lindert sie ab. Die Stoß-dämpfende Gepäckhalterung ermöglicht eine vom Fahrrad entkoppelte lineare, oder rotative Stoß-gedämpfte Bewegung des an ihr mitgeführten Gepäcks annähernd parallel zur Richtung des Stoßes. Diese Gepäckhalterung kann folgendermaßen, wie beispielhaft auf den und gezeigt, konstruiert sein:
    • Sie besteht aus einem an den drei Montagegewindebuchsen (1) für Gepäckhalterungen der Gabel (2) zu fixierenden statischen Bauteil bestehend aus einer Linearführung (3) mit je einem Endstück (4) an den Enden der Linearführung zum Einhängen von stoßdämpfenden, elastischen Zugelementen (5). Weiter besteht die Halterung aus einem mobilen Montageschlitten (6), an dem zum Beispiel ein Flaschenhalter, ein Gepäckkäfig oder eine Taschenhalterung montiert werden können. Dieser Schlitten gleitet in der Linearführung zwischen den beiden Endstücken. Der Montageschlitten ist an, oder nahe an seinen beiden Enden über je ein elastisches Zugelement mit dem statischen Teil der Halterung, nämlich den Endstücken an den Enden der Linearführung, verbunden. Die beiden Zugelemente sind in den Endstücken zum Beispiel durch eine Verzahnung (7) in beide Richtungen der Linearführung in ihrer Vorspannung anpassbar, sodass der Montageschlitten - mit und ohne auf ihm montierten Gepäck - in einer annähernd mittleren Position auf der Linearführung gehalten wird. Durch einen Stoß, wie er durch das Überrollen eines Hindernisses ausgelöst würde, würde der Montageschlitten nach oben bewegt,
    • bis das untere Zugelement durch seine zunehmende Spannung die Bewegung bremst und ihn so wieder in die mittlere Ausgangsposition bewegt. Das zweite obere Zugelement bremst darauf die Bewegung nach unten um ein Aufschaukeln zu verhindern.
  • Folgende Variationen des Aufbaus der stoßdämpfenden Gepäckhalterung sind möglich:
  • 1.) Variationen der Federelemente
    1. a - Alternativ zu den zwei separaten Zugelementen, kann auch ein durchgehendes, unter Fixierung des Montageschlittens, die beiden Endstücke der Linearschiene verbindendes elastisches Zugelement verbaut werden. In dieser Anordnung würde dieses einzelne Element bei einem Stoß gleichzeitig partiell erst unten gedehnt und oben gestaucht, dann umgekehrt.
    2. b - In einer alternativen Anordnung können zwischen den Endstücken der Linearführung und dem Montageschlitten anstelle von Zugelementen auch druck-aktivierte stoßdämpfende Elastomere verbaut werden um die Dämpfungsfunktion zu ermöglichen.
    3. c - Alternativ und analog dazu wären auch Anordnungen, in denen Zug- und/oder Druck-aktivierte Spiralfedern verbaut würden, möglich.
    4. d - Alternativ und analog dazu wären auch Gas- und/oder Öldruckfederelemente zur Stoßdämpfung möglich.
    5. e - Alternativ und analog dazu wären auch Anordnungen in denen biege-aktivierte Dämpfungselemente, zum Beisiel Blattfedern, die zwischen den Endstücken der Linearführung und Montageschlitten zum Einsatz kämen, möglich.
    6. f - Außerdem sind Kombinationen der unter 1.) a bis e genannten Federelemente möglich.
  • 2.) Variation der Kinematik
  • Alternativ zu einer Anordnung bestehend aus Linearführung und Montageschlitten wäre auch eine Parallelogramm-Kinematik möglich:
    • Eine vertikale Seite des Parallelogramms wäre mit dem Fahrradrahmen oder einem Gabelholm verbunden, auf der gegenüberliegende Seite des Parallelogramms wäre das Gepäck etc. montierbar. Beide Seiten wären durch die beiden horizontalen Parallelogramm-Seiten gelenkig miteinander verbunden, sodass sich die beiden vertikalen Seiten parallel zueinander bewegen könnten. Diese Bewegung wird gedämpft mit Hilfe einer der obengenannten Federelementkombinationen.
  • 3.) Variationen der Ausführung des Montageschlittens
    1. a - Der Montageschlitten kann im einfachsten Fall mit den drei Montagegewindebuchsen in der gleichen standardisierten Anordnung wie sie auf den Gabelholmen vorliegt - zum Beispiel drei Gewindebuchsen M5 in einer Linie in jeweiligen Abstand von 64 mm - versehen sein. In diese Schraubbuchsen können dann vom Benutzer passende Flaschenhalter, Gepäcktaschenhalter der infrage kommenden Gepäcktaschenanbieter, Gepäckkäfige oder zum Beispiel auch Kamerahalterungen geschraubt werden. In diesem Fall ist die stoßdämpfende Gepäckhalterung lediglich ein stoßdämpfender Adapter zwischen Fahrrad und einer bekannten statischen Gepäckhalterungsvariante.
    2. b - Der Montageschlitten kann mit einer der oben unter 3.) a genannten Gepäckhalterungsvarianten ein gemeinsames Bauteil bilden, was Gewicht einsparen könnte und gegebenen Falls Vorteile bei der Vermarktung mit sich bringen könnte.
  • 4.) Variation der Montage der gefederten Gepäckhalterung am Fahrrad
    • a - Alternativ zur Montage mittels der oben genannten Verschraubung in den drei Gewindebuchsen im standardisierten Abstand von je 64 mm kann die Gepäckhalterung auch mittels mindestens zweier spannbarer Gurtelemente die ein Rahmenrohr, einen Gabelholm oder auch eine Strebe eines am Fahrrad verbauten Gepäckträgers umfassen, befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagegewindebuchsen
    2
    Gabel
    3
    Linearführung
    4
    Endstück
    5
    elastische Zugelemente
    6
    mobiler Montageschlitten
    7
    Verzahnung

Claims (10)

  1. Stoßdämpfende Halterung für Gepäck (oder sonstige Gegenstände), das an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes transportiert werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mindestens aus einem statischen, also unbeweglich mit der Montagestelle am Fahrrad verbindbaren Bauteil und einem relativ dazu beweglich geführten Bauteil, dass das Gepäck, oder eine Gepäckaufnahme trägt, das durch ein oder mehrere Dämpfungselemente mit dem statischen Bauteil verbunden ist, besteht. Die beschriebene Baugruppe kann auch als ganz oder teilweise monolithische Konstruktion, zum Beispiel in einem 3d-Druckverfahren ausgeführt sein.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Dämpfungselemente an das Gewicht des Gepäcks angepasst werden kann.
  3. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung an den an Gabelholmen oder Fahrradrahmen befindlichen Schraubbuchsen verschraubt werden kann.
  4. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das statische Bauteil eine Linearführung beinhaltet, und das dazu bewegliche Bauteil einen Schlitten beinhaltet, der entlang der Linearführung verfährt.
  5. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente als elastische Zugelemente ausgeführt sind, die je zwischen geeignet ausgeformten Endstücken der Linearführung und dem Schlitten spannen. Diese Zugelemente können aus elastischem gummiartigen Material, oder als Spiralfedern, je auch in 3d-Druckverfahren ausgeführt sein.
  6. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente als Druck-aktivierte Elemente, die je zwischen geeignet ausgeformten Endstücken der Linearführung und dem Schlitten sitzen, ausgeführt sein kann. Diese Elemente können als Elastomere, auch in 3d-Druckverfahren zum Beispiel als Elemente, die Gitterstrukturen aufweisen, ausgeführt sein, aber auch als Spiralfedern, Gas- und / oder Ölfederelemente, oder Luftfederelemente.
  7. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente als biege-aktivierte Dämpfungselemente, die je zwischen Endstücken der Linearführung und dem Schlitten sitzen, zum Beispiel als Blattfedern ausgeführt sein können.
  8. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die geführte relative Bewegung von statischen Bauteil und mobilen Bauteil mit Hilfe einer Parallelogramm-Kinematik, also rotativ erfolgen kann. In dieser Anordnung ist eine (eher) vertikale Seite des Parallelogramms unbeweglich mit dem Fahrrad verbunden. Die gegenüberliege Seite des Parallelogramms bildet die Gepäckaufnahme, oder die fest mit einer Gepäckaufnahme zu verbindende Anschlussstelle. Gelenkig verbunden werden die beiden gegenüberliegen Parallelogramm-Seiten durch mindestens zwei parallel zueinander schwenkbare Schenkel an deren Enden. Zwischen mindestens einem der schwenkbaren Schenkel und dem statischen Bauteil des Parallelogramms ist ein Druck-aktiviertes Dämpfungselement angebracht.
  9. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die geführte relative Bewegung von statischen Bauteil und mobilen Bauteil mit Hilfe einer Parallelogramm-Kinematik, also rotativ erfolgen kann. In dieser Anordnung ist eine (eher) vertikale Seite des Parallelogramms unbeweglich mit dem Fahrrad verbunden. Die gegenüberliege Seite des Parallelogramms bildet die Gepäckaufnahme, oder die fest mit einer Gepäckaufnahme zu verbindende Anschlussstelle. Gelenkig verbunden werden die beiden gegenüberliegen Parallelogramm-Seiten durch mindestens zwei parallel zueinander schwenkbare Schenkel an deren Enden. Zwischen den schwenkbaren Schenkeln, oder dem die Gepäckaufnahme bildenden Teil und dem statischen Bauteil des Parallelogramms sind Zug-aktivierte Dämpfungselemente angebracht.
  10. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die geführte relative Bewegung von statischen Bauteil und mobilen Bauteil mit Hilfe einer Parallelogramm-Kinematik, also rotativ erfolgen kann. In dieser Anordnung ist eine (eher) vertikale Seite des Parallelogramms unbeweglich mit dem Fahrrad verbunden. Die gegenüberliege Seite des Parallelogramms bildet die Gepäckaufnahme, oder die fest mit einer Gepäckaufnahme zu verbindende Anschlussstelle. Gelenkig verbunden werden die beiden gegenüberliegen Parallelogramm-Seiten durch mindestens zwei parallel zueinander schwenkbare Schenkel an deren Enden-Zwischen den schwenkbaren Schenkeln, oder dem die Gepäckaufnahme bildenden Teil und dem statischen Bauteil des Parallelogramms sind biege-aktivierte Dämpfungselemente, zum Beispiel Blattfedern angebracht.
DE202023001339.9U 2023-06-20 2023-06-20 Stoßdämpfende Gepäckhalterung zum Transport von Gepäck oder sonstigen Gegenständen an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes Active DE202023001339U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001339.9U DE202023001339U1 (de) 2023-06-20 2023-06-20 Stoßdämpfende Gepäckhalterung zum Transport von Gepäck oder sonstigen Gegenständen an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001339.9U DE202023001339U1 (de) 2023-06-20 2023-06-20 Stoßdämpfende Gepäckhalterung zum Transport von Gepäck oder sonstigen Gegenständen an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001339U1 true DE202023001339U1 (de) 2023-08-18

Family

ID=87930368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001339.9U Active DE202023001339U1 (de) 2023-06-20 2023-06-20 Stoßdämpfende Gepäckhalterung zum Transport von Gepäck oder sonstigen Gegenständen an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001339U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030147A1 (de) Fahrradrahmen
DE102012013826A1 (de) Fahrradrahmen mit verschwenkbar gelagertem Hinterbau
DE202010000309U1 (de) Fahrradantrieb und Fahrrad mit diesem Fahrradantrieb
DE102007037588A1 (de) Multifunktionales Fahrgestell
DE2437893A1 (de) Fahrrad
EP1069036B1 (de) Klappbares Zweirad, insbesondere Fahrrad
EP1352823A2 (de) Zweiradrahmen, insbesondere Fahrradrahmen
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
DE202023001339U1 (de) Stoßdämpfende Gepäckhalterung zum Transport von Gepäck oder sonstigen Gegenständen an den Gabelholmen oder Rahmenrohren von Fahrrädern und E-Bikes
DE102017009026A1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit an einem Fahrrad
DE102013107623A1 (de) Zweirad, insbesondere Moutainbike
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE4101745A1 (de) Federungssystem fuer ein-oder beidseitig an zwei uebereinander liegenden schwingen aufgehaengte fahrradhinterraeder
DE19959795C2 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE325034C (de) Fahrrad mit Federung durch eine Blattfeder
DE719590C (de) Fahrzeugsattel
DE202011004794U1 (de) Klappsattel, Vorrichtung zum Halten u. Stützen des Körpers eines Radfahrers in einer aerodynamisch günstigen Fahrhaltung
DE102013107302B4 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
CH703782A2 (de) Gepäck Mitnahme System für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge.
DE4326870A1 (de) Zweirad, insbesondere Fahrrad
DE4404116A1 (de) Fahrrad mit Stützrädern
DE3141046A1 (de) Fahrrad-traininigsgeraet
DE2232231C3 (de) Skischlitten
DE102017003070B4 (de) Fahrradrahmen
DE52148C (de) Elastische Lagerung von Fahrrad-Sätteln mit gleichzeitiger Verstellung des Sattels und der Lenkstange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification