DE102017003070B4 - Fahrradrahmen - Google Patents

Fahrradrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102017003070B4
DE102017003070B4 DE102017003070.7A DE102017003070A DE102017003070B4 DE 102017003070 B4 DE102017003070 B4 DE 102017003070B4 DE 102017003070 A DE102017003070 A DE 102017003070A DE 102017003070 B4 DE102017003070 B4 DE 102017003070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connecting element
bicycle
bicycle frame
saddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017003070.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017003070A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017003070A1 publication Critical patent/DE102017003070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017003070B4 publication Critical patent/DE102017003070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • B62K19/24Screwed joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/32Steering heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Fahrradrahmen, der eine Mehrzahl von Streben aufweist, wobei aus jeweils mindestens einer Strebe mindestens zwei Rahmenmodule (8) aufgebaut sind und wobei die Rahmenmodule (8) von mindestens einem Verbindungselement (17) miteinander koppelbar sind und wobei das Verbindungselement (17) die beiden Rahmenmodule (8) in mindestens zwei unterschiedlichen Positionierungen miteinander koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) als ein U-Profil konstruiert ist und eine Mehrzahl von Bohrungen (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrradrahmen, der eine Mehrzahl von Streben aufweist, wobei aus jeweils mindestens einer Strebe mindestens zwei Rahmenmodule aufgebaut sind und wobei die Rahmenmodule von mindestens einem Verbindungselement miteinander koppelbar sind.
  • Fahrradrahmen, die aus zwei Modulen aufgebaut sind, sind beispielsweise von sogenannten Klapprädern bekannt. Hier sind die Module über ein Schwenkgelenk miteinander verbindbar, um bei einem Transport einen lediglich geringen Stauraum zu beanspruchen. Ebenfalls ist es bereits bekannt, einen Fahrradrahmen derart zu gestalten, dass beispielsweise das vordere Modul mit Vorderrad und Lenker vom restlichen Teil des Fahrrads abnehmbar ist, um ebenfalls einen möglichst geringen Raum bei einem Transport des Fahrrades einzunehmen.
  • Das Dokument DE 195 07 921 A1 offenbart einen Fahrradrahmen, der eine Mehrzahl von Streben aufweist, wobei aus jeweils mindestens einer Strebe zwei Rahmenmodule aufgebaut sind und wobei die Rahmenmodule von einem teleskopartig ausgebildeten Verbindungselement miteinander koppelbar sind. Die Rahmenmodule sind dabei mithilfe des Verbindungselements in zwei unterschiedlichen Positionen miteinander koppelbar, sodass die Größe des Fahrradrahmens für den Transport verringerbar ist.
  • Das Dokument US 2014 / 0 049 022 A1 offenbart ebenfalls einen Fahrradrahmen, der eine Mehrzahl von Streben aufweist, wobei aus jeweils mindestens einer Strebe zwei Rahmenmodule aufgebaut sind und wobei die Rahmenmodule von teleskopartig ausgebildeten Verbindungselementen miteinander koppelbar sind. Die Rahmenmodule sind dabei über zwei Oberrohre mithilfe jeweils zugeordneter teleskopartiger Verbindungselemente in unterschiedlichen Positionen miteinander koppelbar, sodass der Fahrradrahmen an die Größe eines Benutzers anpassbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrradrahmen der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, dass eine Anpassung an eine Körpergröße eines Benutzers unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrradrahmen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Gegenteil zum Stand der Technik ist es auf Grund der Konstruktion des Fahrradrahmens möglich, eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der jeweiligen Benutzer durchzuführen.
  • Insbesondere ist es hierdurch für die Benutzer möglich, auch dann eine ergonomische Nutzung des Fahrrades vornehmen zu können, wenn die Körpergröße um mehr als 10 cm nach oben oder unten von einer dem Rahmen zugeordneten normalen Körpergröße abweicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion empfindet der Fahrradfahrer das Fahrrad dadurch als besonders ergonomisch, dass das Fahrrad bzw. der Rahmen des Fahrrades einen zu seinen Körperproportionen passenden Abstand zwischen dem vorderen Steuerrohr bzw. dem vorderen Steuersatz und dem Sattel besitzt. Darüber hinaus wird ein entsprechender optimaler Abstand zwischen dem Sattel und dem unteren Tretlager erreicht.
  • Für einen individuell optimalen ergonomischen Abstand zwischen dem Steuerrohr und dem Sattel kann durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Fahrradrahmens ein Verhältnis zwischen der Rumpfgröße des Fahrers und der sogenannten Oberrohrlänge erreicht werden.
  • Ebenfalls ist es möglich, einen optimalen individuellen ergonomischen Abstand zwischen dem Tretlager und dem Sattel zu erreichen. Hierbei erfolgt eine Anpassung an das Verhältnis zur Schrittlänge des Fahrers.
  • Der vorstehend erwähnte Abstand ist zum einen von der sogenannten Rahmenhöhe des Rahmens abhängig, darüber hinaus besteht eine Abhängigkeit von der Position der teleskopartig einstellbaren Sattelstange.
  • Die vorliegende erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es insbesondere, den Abstand zwischen dem Vorbau bzw. der Lenkeraufnahme und dem Sattel mittels festigkeitsgerechter und variabler Verschraubungen zu verändern.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird zum einen die Länge des sogenannten Oberrohres verändert, darüber hinaus ist der Rahmen an verschiedene Körpergrößen des Benutzers anpassbar. In einem typischen Bereich erfolgt eine Anpassbarkeit an Körpergrößen zwischen 160 cm und 190 cm.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile werden insbesondere bei einer Bereitstellung von Leihrädern deutlich. Üblicherweise werden hierbei keine Fahrräder für verschieden große Fahrer bevorratet und bereitgestellt. Es ist vielmehr lediglich erforderlich, bei einem Standardfahrrad beispielsweise die Lenkerposition und die Anordnung des Sattels in bestimmten Bereichen zu variieren.
  • Grundsätzlich wird eine an jeweilige Benutzungsanforderungen anpassbare Konstruktion eines Fahrradrahmens bereits in der US 2005 / 0 043 147 A1 beschrieben. Hier ist die Zielrichtung allerdings lediglich darin zu sehen, die Transportabmessungen des Fahrrades zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird sowohl hinsichtlich des Baugewichtes als auch hinsichtlich der Festigkeit eine effiziente Gesamtkonstruktion bereitgestellt.
  • Gemäß einer typischen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verbindungselement als ein Distanzelement ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verbindungselement sowohl positionsveränderlich als auch fixierbar am Rahmenmodul angeordnet ist.
  • Weiterhin ist daran gedacht, dass das Verbindungselement einen Abstand zwischen einem vorderen Steuerrohr und einem Sattel festlegt.
  • Eine einfache Montage und Demontage wird dadurch unterstützt, dass das Verbindungselement mit dem Rahmenmodul verschraubbar ist.
  • Eine Handhabung wird dadurch unterstützt, dass das Verbindungselement eine Mehrzahl von Bohrungen aufweist.
  • Eine kompakte Konstruktion wird dadurch erreicht, dass die Bohrungen in zwei Reihen übereinander angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführungsapparate besteht darin, das vordere Steuerrohr als Teil eines Rahmenmoduls ausgebildet ist.
  • Zur Erreichung einer hohen Stabilität wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement mit dem vorderen Steuerrohr verschweißt ist.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren abgebildet. Es zeigen
    • 1: eine schematische Seitenansicht eines Fahrrades mit einem stilisiert dargestelltem Benutzer,
    • 2: eine Seitenansicht eines Rahmenmoduls mit Tragrohr für einen nicht dargestellten Sattel,
    • 3: zwei Darstellungen eines Rahmenmoduls mit zugeordnetem Verbindungselement,
    • 4: eine Seitenansicht eines am vorderen Fahrradteil befestigten Verbindungselementes,
    • 5: einen Querschnitt gemäß Schnittlinie A-A in 4.
  • Die Darstellung in 1 veranschaulicht einen Benutzer (1), der auf einem Sattel (2) eines Fahrrades (3) sitzt. Der Benutzer (1) umfasst mit seinen Händen (4) einen Lenker (5) des Fahrrades (3) und steht mit seinen Füßen (6) auf Pedalen (7).
  • Das Fahrrad (3) besitzt ein Rahmenmodul (8), das aus Streben (9) aufgebaut ist. Typischerweise besitzt das Fahrrad (3) ein Vorderrad (10) und ein Hinterrad (11).
  • Das Fahrrad (3) besitzt ein vorderes Steuerrohr (12) sowie ein Tretlager (13).
  • Das Rahmenmodul (8) ist mit einem Oberrohr (14) versehen.
  • In Abhängigkeit von den Körperproportionen des Benutzers (1) ist insbesondere der Abstand zwischen dem vorderen Steuerrohr (12) und dem Sattel (2) von Bedeutung. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen diesem Sattel (2) und dem Tretlager (13) von erheblicher Wichtigkeit für eine ergonomische Position des Benutzers (1).
  • Der Abstand zwischen dem Steuerrohr (12) und dem Sattel (2) wird insbesondere durch die Länge des Oberrohres (14) vorgegeben.
  • Der Abstand zwischen dem Sattel (2) und dem Tretlager (13) wird von der Schrittlänge des Benutzers (1) beeinflusst.
  • Der Sattel (2) wird typischerweise von einer Sattelstange (15) getragen. Die Sattelstange (15) kann teleskopartig ausgeführt sein.
  • 2 veranschaulicht gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Anordnung von Bohrungen (16) am Rahmenmodul (8). Die Bohrungen (16) dienen zu einer Verbindung des Rahmenmoduls (8) mit einem in 3 dargestellten Verbindungselement (17). Das Verbindungselement weist Bohrungen (18) auf. Typischerweise werden jeweils eine Mehrzahl von Bohrungen (18) in zwei Reihen übereinander angeordnet. Durch die jeweilige Zuordnung der Bohrungen (16) und der Bohrungen (18) ist es möglich, das Verbindungselement (17) in unterschiedlichen Positionierungen relativ zum Rahmenmodul (8) anzuordnen und hierdurch die wirksame Länge des Oberrohres (14) zu verändern. Bei einer Benutzung wird das Verbindungselement (17) relativ zum Rahmenmodul (18) derart angeordnet, dass eine Dimensionierung in Abhängigkeit von der Körpergröße des Benutzers (1) erfolgt. In der gewünschten Positionierung werden Bolzen durch die Bohrungen (16,18) hindurch gesteckt und geeignet fixiert.
  • 4 zeigt eine Kombination des vorderen Steuerrohres (14) mit dem Verbindungselement (17).
  • 5 veranschaulicht einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß 4. Es ist hierdurch ersichtlich, dass das Verbindungselement (17) als ein U-Profil konstruiert ist.

Claims (8)

  1. Fahrradrahmen, der eine Mehrzahl von Streben aufweist, wobei aus jeweils mindestens einer Strebe mindestens zwei Rahmenmodule (8) aufgebaut sind und wobei die Rahmenmodule (8) von mindestens einem Verbindungselement (17) miteinander koppelbar sind und wobei das Verbindungselement (17) die beiden Rahmenmodule (8) in mindestens zwei unterschiedlichen Positionierungen miteinander koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) als ein U-Profil konstruiert ist und eine Mehrzahl von Bohrungen (18) aufweist.
  2. Fahrradrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) als ein Distanzelement ausgebildet ist.
  3. Fahrradrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) sowohl positionsveränderlich als auch fixierbar am Rahmenmodul (8) angeordnet ist.
  4. Fahrradrahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) einen Abstand zwischen einem vorderen Steuerrohr (12) und einem Sattel (2) festlegt.
  5. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) mit dem Rahmenmodul (8) verschraubbar ist.
  6. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (18) in zwei Reihen übereinander angeordnet sind.
  7. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Steuerrohr (12) als Teil eines Rahmenmoduls (8) ausgebildet ist.
  8. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) mit dem vorderen Steuerrohr (12) verschweißt ist.
DE102017003070.7A 2016-12-05 2017-03-27 Fahrradrahmen Active DE102017003070B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014495 2016-12-05
DE102016014495.5 2016-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017003070A1 DE102017003070A1 (de) 2018-06-07
DE102017003070B4 true DE102017003070B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=62164026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003070.7A Active DE102017003070B4 (de) 2016-12-05 2017-03-27 Fahrradrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003070B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724426A1 (de) 1987-07-23 1989-02-02 Helmut Prof Dr Reichmann Laengenverstellbarer rahmen fuer fahrraeder und fahrrad-verwandte fahrzeuge
DE9404300U1 (de) 1993-09-16 1994-05-05 Bernds Thomas Fahrrad
DE19507921A1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Hans Schauff Fahrradfabrik Fahrradrahmen
US20050043147A1 (en) 2003-08-18 2005-02-24 Chung-Yung Huang Structure for extendable bicycles
US20140049022A1 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Brazen Bikes Ltd. Adjustable and extensible bicycle frame
WO2014083481A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Dal Bon Claudio Pedal vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724426A1 (de) 1987-07-23 1989-02-02 Helmut Prof Dr Reichmann Laengenverstellbarer rahmen fuer fahrraeder und fahrrad-verwandte fahrzeuge
DE9404300U1 (de) 1993-09-16 1994-05-05 Bernds Thomas Fahrrad
DE19507921A1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Hans Schauff Fahrradfabrik Fahrradrahmen
US20050043147A1 (en) 2003-08-18 2005-02-24 Chung-Yung Huang Structure for extendable bicycles
US20140049022A1 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Brazen Bikes Ltd. Adjustable and extensible bicycle frame
WO2014083481A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Dal Bon Claudio Pedal vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003070A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE102010025694B4 (de) Fahrradbaugruppe mit Verstärkung
DE102010025698A1 (de) Fahrrad-Stoßdämpfer mit Verlängerungsarmen
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
EP3174782A1 (de) Zusammenfaltbarer fahrradrahmen
DE102019114018A1 (de) Fahrrad-trinksystem
DE202019102546U1 (de) Lenkervorbau sowie Vorbausystem
DE3739515C2 (de)
DE102007013158A1 (de) Fahrrad mit einem zusammenklappbaren Rahmen
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE102017003070B4 (de) Fahrradrahmen
DE2335286A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schutzkiels fuer motorradfahrer am vorderen rahmen eines motorrades
EP0785125B1 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE202006011069U1 (de) Sattelwagen
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
DE719590C (de) Fahrzeugsattel
EP1123859A2 (de) Sattelträger
DE19920979C2 (de) Fahrradrahmen
DE102006010817B4 (de) Lenkervorbaukappe
DE102015200994A1 (de) Faltrad
DE202013101397U1 (de) Ein Aufbau eines Fahrradrahmens
DE7019560U (de) Fahrradkindersitz.
DE10027499B4 (de) Fahrradfahrlernhilfe
DE102013004221A1 (de) Motorradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final