DE10337345B4 - Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE10337345B4
DE10337345B4 DE10337345.4A DE10337345A DE10337345B4 DE 10337345 B4 DE10337345 B4 DE 10337345B4 DE 10337345 A DE10337345 A DE 10337345A DE 10337345 B4 DE10337345 B4 DE 10337345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
different
detection
chromatic aberration
spectral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10337345.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337345A1 (de
Inventor
Ingo Böhm
Volker Leimbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE10337345.4A priority Critical patent/DE10337345B4/de
Publication of DE10337345A1 publication Critical patent/DE10337345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337345B4 publication Critical patent/DE10337345B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/04Slit arrangements slit adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0064Optical details of the image generation multi-spectral or wavelength-selective arrangements, e.g. wavelength fan-out, chromatic profiling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0229Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using masks, aperture plates, spatial light modulators or spatial filters, e.g. reflective filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls, nämlich zur Detektion des Detektionslichts (1) in einem Konfokalmikroskop, mit einer Lochblende (2), einer Einrichtung zum dispersiven Aufspalten des Lichts und einer Detektoranordnung zur Detektion der unterschiedlichen Spektralbereiche, wobei die Detektoranordnung für die jeweiligen Spektralbereiche Detektoren mit unterschiedlichem Abstand zur Detektionsebene (6) umfasst, wobei die Detektoranordnung Spiegelschieber zum Ablenken des spektral aufgespaltenen und aufgefächerten Strahls zu den jeweiligen Detektoren umfasst und wobei die Fokuslinien der jeweiligen Spektralbereiche auf den Spiegelflächen der Spiegelschieber liegen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines definierten Farblängsfehlers, so dass unterschiedliche Wellenlängenbereiche in unterschiedlichen Abbildungsebenen die jeweils beste spektrale Auflösung haben, wobei die Größe des Farblängsfehlers an eine vorgegebene Anordnung der Detektoren oder die Anordnung der Detektoren an einen vorgegebenen Farblängsfehler angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls, insbesondere zur Detektion des Detektionslichts in einem Konfokalmikroskop, mit einer Lochblende, einer Einrichtung zum dispersiven Aufspalten des Lichts und einer Detektoranordnung zur Detektion der unterschiedlichen Spektralbereiche, wobei die Detektoranordnung für die jeweiligen Spektralbereiche Detektoren mit unterschiedlichem Abstand zur Detektionsebene umfasst, wobei die Detektoranordnung Spiegelschieber zum Ablenken des spektral aufgespaltenen und aufgefächerten Strahls zu den jeweiligen Detektoren umfasst und wobei die Fokuslinien der jeweiligen Spektralbereiche auf den Spiegelflächen der Spiegelschieber liegen.
  • Vorrichtungen der gattungsbildenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die DE 199 02 625 A1 verwiesen, die eine gattungsbildende Vorrichtung zeigt. Dort wird das Detektionslicht in einem Konfokalmikroskop spektral aufgefächert und in Spektralbereiche aufgespalten. Der aufgefächerte und aufgespaltene Strahl wird über Spiegel zu Detektoren abgelenkt, wobei die Spiegel und/oder Detektoren kaskadiert angeordnet sind. Die Anordnung entsprechender Detektoren wird in der Praxis als Multibanddetektor bezeichnet.
  • Bei dem Multibanddetektor gemäß DE 199 02 625 A1 handelt es sich entsprechend der Aufspaltung des Detektionslichts um einen mehrkanaligen, variabel farbselektiven Detektor. Ein solcher Detektor ist jedoch in der Praxis insoweit problematisch, als es damit nur für einen Kanal, d. h. für einen vorgegebenen Spektralbereich, möglich ist, die beste, lediglich von der Beugungsbegrenzung limitierte spektrale Auflösung zu erreichen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es im Rahmen der dort realisierten Ausblendung bzw. Umlenkung der unterschiedlichen Spektralbereiche nicht möglich ist, sämtliche Spiegeloberflächen und/oder Detektoren exakt in der Abbildungsebene zu positionieren.
  • Bei einem Konfokalmikroskop könnte es sich bei dem Detektionslicht um reflektiertes Licht oder um Fluoreszenzlicht handeln. Bei der Detektion des Detektionslichts wird dieses durch eine Lochblende gelenkt, aufgefächert und dispersiv aufgespalten. Die Lochblende wird in der Detektionsebene abgebildet. Diese Abbildung wurde bislang mit einem möglichst geringen Farblängsfehler realisiert. Entsprechend erhält man in der Abbildungsebene die beste spektrale Auflösung, jedoch nur dann, wenn der jeweilige Spiegel bzw. Detektor exakt in der Detektionsebene angeordnet ist. Ist eine Aufnahme mit mehreren Kanälen unterschiedlicher Spektralbereiche gewünscht, die sich in unterschiedlichen Ebenen bzw. in unterschiedlichen Abständen zum Fokus befinden, ist die spektrale Auflösung in diesen Kanälen erheblich schlechter.
  • Das Dokument DD 274 689 A1 betrifft ein Autofokussystem für ein Auflichtmikroskop, bei dem eine Teststruktur 1 – ähnlich einer Blende – zwei unterschiedliche Wellenlängen passieren lässt, die auf ein Objekt 6 und von dort über halbdurchlässige Spiegel 4, 5 und ein bezüglich Farbfehlern unkorrigiertes Objektiv 7 auf ein Sensorelement 10 projiziert werden. Durch das unkorrigierte Objektiv 7 werden die Abbilder der Filterstruktur gemäß den unterschiedlichen Wellenlängen in verschiedenen Brennebenen des Objektivs 7 fokussiert. Die Elektrodenanordnung 10.3 des Sensorelements 10 ist komplementär zur Teststruktur 1 ausgebildet, wobei unter Zusammenwirken dieser Komponenten zur Fokussierung eine Differenzbildung des Intensitätssignals erfolgt. Entsprechend dem Intensitätssignal werden das Objekt 6 oder das Objekt 11 zum Fokussieren bewegt.
  • Aus dem Dokument US 6 459 484 B1 ist ein konfokales Lasermikroskop vorbekannt, das eine Lochblende 46, mehrere Einrichtungen zum dispersiven Aufspalten des Lichts 39, 44 und eine Detektoranordnung 52a, 52b, 52c, 52d zur Detektion unterschiedlicher Spektralbereiche umfasst. Gemäß dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner gezeigt, dass die Detektoranordnung Spiegelschieber 92, 93, 94 zum Ablenken des spektral aufgespaltenen, aufgefächerten Strahls zu den jeweiligen Detektoren umfasst. Bei dieser Vorrichtung ist problematisch, dass bei einer Aufnahme mit mehreren Kanälen unterschiedlicher Spektralbereiche zumindest in einigen Kanälen die Spektralauflösung nicht ausreichen hoch ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine mehrkanalige Detektion bei optimaler Auflösung mit einfachen Mitteln möglich ist.
  • Die voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines definierten Farblängsfehlers, so dass unterschiedliche Wellenlängenbereiche in unterschiedlichen Abbildungsebenen die jeweils beste spektrale Auflösung haben, wobei die Größe des Farblängsfehlers an eine vorgegebene Anordnung von Detektoren oder die Anordnung von Detektoren an einen vorgegebenen Farblängsfehler angepasst ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass man die Auflösung in mehreren Kanälen dadurch verbessern kann, dass man für unterschiedliche Wellenlängebereiche unterschiedliche Detektionsebenen mit jeweils bester spektraler Auflösung generiert, die dann in den Kanälen optimal genutzt werden können. Des Weiteren ist erkannt worden, dass man dazu eine optische Einrichtung verwenden kann, die einen definierten Farblängsfehler erzeugt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es sich bei dieser Einrichtung um ein ohnehin vorhandenes optisches Bauteil oder eine Gruppe von Bauteilen handeln kann, der der sonst zu vermeidende Farblängsfehler zuzuschreiben ist. Folglich muss es sich bei der Einrichtung keineswegs um ein separates Bauteil handeln. Es ist lediglich sicherzustellen, dass ein definierter Farblängsfehler auftritt, so dass es in Bezug auf die zu detektierenden Wellenlängenbereiche unterschiedliche Abbildungsebenen mit bester spektraler Auflösung gibt. Entsprechend ist die Größe des Farblängsfehlers, d. h. die Verschiebung des jeweiligen Fokus, an eine vorgegebene Anordnung von Detektoren oder ist die Anordnung von Detektoren an einen vorgegebenen Farblängsfehler anzupassen.
  • Im Konkreten kann es sich bei der Einrichtung zum Erzeugen des Farblängsfehlers um eine Linse handeln, die für Licht unterschiedlicher Spektralbereiche unterschiedliche Brennweiten hat. Die Größe des Farblängsfehlers könnte an die technischen Gegebenheiten, so beispielsweise an die Dimension und den Abstand der Detektoren bzw. Ausblendspiegel der verschiedenen Kanäle, angepasst sein.
  • Im Konkreten könnte es sich bei der den Farblängsfehler generierenden Linse um eine in Bezug auf den Farblängsfehler eigentlich „minderwertige” Bikonvexlinse handeln. So lässt sich der sonst zu vermeidende Farblängsfehler in idealer Weise zur gleichzeitigen Detektion mit unterschiedlichen Kanälen nutzen, sofern der Farblängsfehler an eine bestimmte Detektoranordnung oder die Detektoranordnung an einem vorgegebenen Farblängsfehler angepasst ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise umfasst die Detektoranordnung, vorzugsweise entsprechend der Anzahl der Kanäle, Spiegelschieber zum Ablenken des spektral aufgespaltenen aufgefächerten Strahls zu den jeweiligen Detektoren. Dabei lassen sich Detektoranordnungen realisieren, wie sie beispielsweise aus der DE 199 02 625 A1 bekannt sind. Entsprechend der Anpassung gemäß voranstehenden Ausführungen liegen die Fokuslinien der jeweiligen Spektralbereiche auf den Spiegelflächen der Spiegelschieber und werden von dort unmittelbar zu den Detektoren geleitet.
  • Bei Anwendung in einem Scanmikroskop ist es beispielsweise denkbar, einen 3-Kanal-Multibanddetektor zum Einsatz zu bringen. Einer der Kanäle könnte für den blauen, grünen oder den roten Spektralbereich ausgelegt sein. Die für die Ausblendung verantwortliche Spiegelanordnung könnte dann so gewählt werden, dass die Fokuslinien für die jeweiligen Farbkanäle stets auf den Spiegeloberflächen der Spiegelschieber liegen, so dass sich eine optimale spektrale Auflösung in den jeweiligen Spektralbereichen ergibt.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Darstellung, teilweise, den Detektionsstrahlengang in einem Konfokalmikroskop von der Lochblende bis zur Detektionsebene,
  • 2 in einer schematischen Darstellung den Versatz der Spiegelflächen der Spiegelschieber bei nahezu einheitlicher Detektionsebene aufgrund unwesentlicher Farblängsfehler und
  • 3 in einer schematischen Darstellung unterschiedlich fokussierte Spektralbereiche aufgrund eines definierten Farblängsfehlers, angepasst auf die Position der Spiegelflächen zum Ausblenden der Spektralbereiche.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist ein Teil des Detektionsstrahlengangs gezeigt, wobei das Detektionslicht 1 an einer Lochblende 2 aufgefächert wird. Von der Lochblende 2 aus verläuft der divergente Lichtstrahl 3 durch die Fokussieroptik 4, die hier als Linse dargestellt ist. Der Fokussieroptik 4 folgt ein Prisma 5. Dem Prisma 5 ist abermals eine Fokussieroptik 4 in Form einer Linse nachgeschaltet. Der Lichtstrahl wird auf die Detektionsebene 6 fokussiert.
  • 2 lässt deutlich erkennen, dass bei kaskadierter Anordnung der zum Ausblenden und Detektieren vorgesehenen Ausblendspiegel 7 stets nur einer der Ausblendspiegel 7 im Fokus des jeweils zu detektierenden Kanals liegt, nämlich dann, wenn sämtliche zu detektierende Wellenlängebereiche tatsächlich zumindest weitgehend auf der gleichen Abbildungsebene liegen. Die spektrale Auflösung ist dort optimal, wo der jeweilige Spektralbereich exakt auf die Ebene des Ausblendspiegels 7, d. h. auf die entsprechende Detektionsebene bzw. Abbildungsebene 9 fokussiert ist.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist bewusst ein Farblängsfehler hervorgerufen, nämlich durch Verwendung einer entsprechend „minderwertigen” Linse 8. An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich der Farblängsfehler durch zahlreiche optische Bausteine, auch in Kombination, realisieren lässt.
  • Ebenfalls zeigt 3 deutlich, dass die unterschiedlichen Wellenlängenbereiche der jeweiligen Kanäle aufgrund des Farblängsfehlers unterschiedlich fokussiert sind, nämlich auf die unterschiedlichen Abbildungsebenen 9. Genau dort sind die Ausblendspiegel 7 angeordnet, so dass für alle Kanäle eine optimale spektrale Auflösung, lediglich limitiert durch die Beugungsbegrenzung, erzielt werden kann.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Detektionslicht
    2
    Lochblende
    3
    divergierender Lichtstrahl
    4
    Fokussieroptik
    5
    Prisma
    6
    Detektionsebene
    7
    Ausblendspiegel
    8
    Linse
    9
    Abbildungsebenen unterschiedlicher Kanäle

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls, nämlich zur Detektion des Detektionslichts (1) in einem Konfokalmikroskop, mit einer Lochblende (2), einer Einrichtung zum dispersiven Aufspalten des Lichts und einer Detektoranordnung zur Detektion der unterschiedlichen Spektralbereiche, wobei die Detektoranordnung für die jeweiligen Spektralbereiche Detektoren mit unterschiedlichem Abstand zur Detektionsebene (6) umfasst, wobei die Detektoranordnung Spiegelschieber zum Ablenken des spektral aufgespaltenen und aufgefächerten Strahls zu den jeweiligen Detektoren umfasst und wobei die Fokuslinien der jeweiligen Spektralbereiche auf den Spiegelflächen der Spiegelschieber liegen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines definierten Farblängsfehlers, so dass unterschiedliche Wellenlängenbereiche in unterschiedlichen Abbildungsebenen die jeweils beste spektrale Auflösung haben, wobei die Größe des Farblängsfehlers an eine vorgegebene Anordnung der Detektoren oder die Anordnung der Detektoren an einen vorgegebenen Farblängsfehler angepasst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen des Farblängsfehlers eine Linse (8) umfasst, die für Licht unterschiedlicher Spektralbereiche unterschiedliche Brennweiten hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (8) als Bikonvexlinse ausgeführt ist.
DE10337345.4A 2003-08-12 2003-08-12 Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls Expired - Fee Related DE10337345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337345.4A DE10337345B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337345.4A DE10337345B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337345A1 DE10337345A1 (de) 2005-03-17
DE10337345B4 true DE10337345B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=34201536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337345.4A Expired - Fee Related DE10337345B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337345B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103072780B (zh) * 2013-01-31 2015-08-05 武汉虹之彩包装印刷有限公司 大型印版库版辊无线控制存取系统
EP3513235B1 (de) * 2016-09-16 2023-06-07 Leica Microsystems CMS GmbH Lichtmikroskop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274689A1 (de) * 1988-07-22 1989-12-27 Zeiss Jena Veb Carl Einrichtung zur automatischen fokussierung von betrachtungs- und/oder bearbeitungssystemen
US6459484B1 (en) * 1999-10-21 2002-10-01 Olympus Optical Co., Ltd. Scanning optical apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274689A1 (de) * 1988-07-22 1989-12-27 Zeiss Jena Veb Carl Einrichtung zur automatischen fokussierung von betrachtungs- und/oder bearbeitungssystemen
US6459484B1 (en) * 1999-10-21 2002-10-01 Olympus Optical Co., Ltd. Scanning optical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337345A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758745C2 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
EP3177957B1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie mit der unterscheidung mindestens zweier wellenlängenbereiche
WO2015022147A1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie
EP0717834A1 (de) Vorrichtung zur selektion und detektion mindestens zweier spektralbereiche eines lichtstrahls
EP2087391A1 (de) Optische anordnung und verfahren zum steuern und beeinflussen eines lichtstrahls
DE102006045839B4 (de) Laserscanningmikroskop mit Element zur Pupillenmanipulation
WO2000037985A2 (de) Anordnung zur separierung von anregungs- und emissionslicht in einem mikroskop
EP2010862B1 (de) Mikroskop und mikroskopierverfahren zur messung des oberflächenprofils eines objekts
DE10337345B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE102006011277A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop und Laser-Scanning-Mikroskopierverfahren
DE102010060747A1 (de) Konfokales Laser-Scanmikroskop und ein Verfahren zum Untersuchen einer Probe
DE10102033B4 (de) Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
EP1053454B1 (de) Optische anordnung zum spektralen auffächern eines lichtstrahls
DE102012205722B4 (de) Abbildendes Farbteilermodul, Mikroskop mit einem solchen Farbteilermodul sowie Verfahren zum Abbilden eines Objektfeldes in eine erste und eine zweite Bildebene
DE10323193A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur multispektralen Abtastung einer Farbbildvorlage
DE102004049770A1 (de) Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE102012208869A1 (de) Lichtrastermikroskop und Mikroskopierverfahren
EP3864446B1 (de) Bandpassfilter für licht mit variabler unterer und oberer grenzwellenlänge
DE102004054262B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Manipulation von mikroskopischen Objekten
DE102006044214B4 (de) Mikroskop, insbesondere ein Polarisations- und/oder ein Fluoreszenzmikroskop
DE102014119299A1 (de) Rastermikroskop
DE102022202778A1 (de) System und Verfahren zur konfokal-chromatischen Linienabstandsmessung
WO2016173663A1 (de) Emissionsmessgerät mit konfigurierbarer spektraler filterung und messverfahren
WO2013124256A2 (de) Projektionskopf für einen laserprojektor
DE102005004545A1 (de) Detektor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee