WO2013124256A2 - Projektionskopf für einen laserprojektor - Google Patents

Projektionskopf für einen laserprojektor Download PDF

Info

Publication number
WO2013124256A2
WO2013124256A2 PCT/EP2013/053241 EP2013053241W WO2013124256A2 WO 2013124256 A2 WO2013124256 A2 WO 2013124256A2 EP 2013053241 W EP2013053241 W EP 2013053241W WO 2013124256 A2 WO2013124256 A2 WO 2013124256A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
projection head
lens
head according
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053241
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013124256A3 (de
Inventor
Wolfram Biehlig
Original Assignee
Ldt Laser Display Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ldt Laser Display Technology Gmbh filed Critical Ldt Laser Display Technology Gmbh
Priority to EP13706463.0A priority Critical patent/EP2817666A2/de
Publication of WO2013124256A2 publication Critical patent/WO2013124256A2/de
Publication of WO2013124256A3 publication Critical patent/WO2013124256A3/de
Priority to US14/465,672 priority patent/US20140362427A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/124Details of the optical system between the light source and the polygonal mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/123Multibeam scanners, e.g. using multiple light sources or beam splitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres

Definitions

  • the invention is concerned with a fiber extraction with small fiber spacings, ie with a new concept, improving the optical properties of the projection head with scanning laser projection.
  • a fiber decoupling is presented, with which there are advantages over previous solutions with fiber duo. It represents a possibility to be able to adjust the position of the crossing point between the light beams. So it is possible to place the crossing point on the polygon facets. As a result, lower light losses occur and edge discoloration when projecting is reduced.
  • the distance between the fibers is small (about 25 - 125 ⁇ ). This now makes it possible to integrate more than two fibers so that several lines can be scanned simultaneously. This allows a higher image resolution than can be realized with a fiber duo.
  • the light is transported from a laser source to the projection channel via an optical fiber.
  • the image quality is determined decisively by the optical design in the area between the end of the fiber duo and a biaxial scanner.
  • the divergent bundles of rays emerging from both light fibers are collimated by a collimation lens.
  • This beam offset leads to deterioration of the image quality.
  • the inhomogeneity of the brightness distribution in the image increases.
  • it can lead to edge discoloration.
  • the aperture eliminates much of the scattered light.
  • Fig. 1 such a known arrangement of the embodiment of the fiber outcoupling for a fiber duo is shown according to the prior art.
  • the light is transported from the laser source to the projection channel via optical fibers 100, 101.
  • a Collimating lens 102 By a Collimating lens 102, the light emerging from the two optical fibers 100, 101, divergent beam bundles are collimated.
  • different impact points occur on the polygonal facet mirror 104.
  • DE 10 2004 001 389 A1 discloses an arrangement and a device for minimizing edge discoloration in video projectors.
  • an image is projected onto a projection surface, which is composed of pixels.
  • the arrangement comprises at least one light beam emitting, variable in intensity light source and a Jus- day device after a fiber, containing an optical delay for symmetrizing the light beam, and a subsequent deflection.
  • the method and device for projecting an image onto a projection surface from DE 10 2008 063 222 A1 builds on a fiber of DE 10 2004 001 389 A1 and proposes to construct the deflection device with a scanner unit and suitable deflection mirrors. Furthermore, the deflection unit comprises fixed or movably arranged dichroic mirrors, etc., as well as optionally a diaphragm system.
  • DE 10 2007 019 017 A1 discloses a further method and a further apparatus for projecting an image on a projection surface, which is constructed from pixels, with at least one, an intensity changeable light source emitting a light beam and a coupling device after the fiber and a subsequent deflection device which directs the light beam onto the projection surface.
  • DE 601 24 565 T2 presents a raster laser projection system in which narrow neighboring light-conducting bundles are used in order to be able to scan several lines simultaneously on the projection screen.
  • the fiber ends are imaged by an optic on the projection screen.
  • the different primary color components red, green, blue
  • the colored points of light red, green, blue
  • three or more optical fibers are used.
  • One or more points on the projection surface must be irradiated sequentially or simultaneously by different scans within an image in order to superimpose on the projection surface the points of light emerging from the different optical fibers of the fiber bundle.
  • the possible structure of the optics after the fiber is not explained in detail.
  • the invention has the object to improve the structure of a projection head with a simple structure, so that the image quality is improved.
  • the invention is therefore based on the idea to cross the collimated rays at the location of the polygon facet mirror (crossing point), wherein the aperture is brought to a better position, without the functionality is impaired in any way.
  • the known collimating lens is replaced by a new decoupling system or decoupling device.
  • the system is formed by two converging lenses.
  • the first converging lens produces a focal point of the two beams near the focal plane of the second condenser lens which collimates them.
  • This crossing point is imaged by the second converging lens in the plane of the polygon facet, where then a second crossing point lies.
  • the aperture is at the first crossing point.
  • the system must be dimensioned so that there is a crossing point of both beams at the location of the polygon facet mirror.
  • the angle that both beams form with each other and the beam diameter on the projection screen preferably remain unchanged. Since the system is not limited to one fiber duo, more than two fibers can be used.
  • the advantage of this decoupling device is that the distance between the fibers low, ie, close to each other, can be selected (about 25 - 125 ⁇ ), so that now more than two fibers can now be integrated, resulting in multiple lines simultaneously scan.
  • the system can be constructed of collecting and diverging lenses.
  • Each fiber has a converging lens that creates a virtual focal spot in the focus of a diverging lens.
  • the collimation is realized in the second step by the diverging lens.
  • In front of the diverging lens there is preferably a slight inclination of the rays coming from the (two) fibers with respect to the optical axis.
  • a third variant results from adding a telescope. As a result, even the length can be reduced.
  • the collimation is carried out by the diverging lens, the beam diameter immediately thereafter now smaller and the inclination angle is greater.
  • the telescope then expands the beam and reduces the inclination angle to the required values. As a result, several optical fibers can be integrated.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the coupling device according to the invention with two fibers
  • Fig. 6 shows an implementation possibility of the arrangement in the form of a fiber array.
  • FIG. 2 shows a coupling-out optical system 1 (decoupling system or decoupling device) for two fibers 2, 3.
  • 4 designates a first converging lens, here a focusing lens and 5 an aperture.
  • Downstream of the diaphragm 5 is a second converging lens 6, here a Collimating lens which is spaced from a polygon facet mirror 7 followed by a projection screen 20.
  • From the fibers 2, 3 are light beams 2.1 and 3.1 of a light source not shown in detail (which is variable in intensity) coupled via the converging lens 4 and through the aperture 5 and the second convergent lens 6.
  • the first converging lens 4 generates a focal point of the two beams in the focal plane or in the vicinity of the second converging lens 6, which collimates them.
  • the two beams intersect. This crossing point is imaged by the second converging lens 6 in the plane of the polygonal facet mirror 7, where a second crossing point is located.
  • the scattered light aperture 5 is located in the first crossing point.
  • the beams 2.2, 3.2 crossed by the polygonal facet mirror 7 are imaged on the projection screen 20.
  • FIG. 3 shows the use of a fiber group 10 consisting of four fibers 2, 3, 8, 9.
  • Each lens 2, 3, 8, 9 is in practice representative of a lens group. As already shown in Fig. 2, the fibers 2, 3, 8, 9 can be aligned parallel to each other, which allows a small distance of the fibers 2, 3, 8, 9 to each other and thus a small space.
  • Fig. 4 (ac) shows various arrangements of the fiber group 10 in the direction of the optical axis.
  • the optical axis lies at the intersection of the two lines Ln, L 12 .
  • the fiber end faces of the mutually parallel aligned fibers are shown in each case.
  • the fiber arrangement must be realized so that each fiber in the scanned image results in a line Z. Lines Z 11-19 are written equidistantly, the line spacing gives a defined value.
  • the arrangement 4c is formed in an analogous manner.
  • Fiber arrays 21 can be realized with high precision, for example silicon plates 22 (or glass) with parallel V-grooves 23, as shown in FIG. In each groove then an optical fiber can be introduced with great precision.
  • the coupling-out 1 is to be dimensioned so that a crossing point of the beam is located at the location of the polygonal facet mirror 7, the beam diameter on the projection screen 20 or on the polygon facets 7 remaining unchangeable with respect to the prior art. That is, the output should have the same beam diameter as in the prior art when using the same optical fiber on the projection screen and on the facets of the polygon mirror.
  • the distance of the converging lenses 4, 6 itself can be determined by means of the Newtonian mapping equations etc.
  • the total length depends on the relationship
  • each fiber Based on the basic functionality of converging lenses and a diverging lens, each fiber has a converging lens that creates a virtual focal point in the focus of the adjoining diverging lens. The collimation is then realized in the second step by the diverging lens and this projected onto the polygon facet mirror. The fibers are inclined towards each other such that the rays coming from the fibers are slightly inclined with respect to the optical axis and intersect at the virtual crossing point.

Abstract

Die Erfindung beschäftigt sich mit einem neuen Konzept die optischen Eigenschaften des Projektionskopfes bei scannender Laserprojektion verbessernd. Dazu wird eine Faserauskopplung (1) vorgestellt, mit der sich gegenüber bisherigen Lösungen mit Faserduo Vorteile ergeben. Es stellt eine Möglichkeit dar, die Lage des Kreuzungspunktes zwischen den Lichtstrahlen einstellen zu können. So ist es möglich, den Kreuzungspunkt auf die Polygonfacetten (7) zu legen. Dazu wird die bekannte Kollimationslinse durch ein neues Auskoppelsystem (1) ersetzt. Dadurch treten geringere Lichtverluste auf und Randverfärbungen beim Projizieren werden reduziert. Der Abstand zwischen den Fasern (2, 3, 8, 9) kann gering gewählt werden (etwa 25 - 125 μm). Es wird nunmehr auch möglich, mehr als zwei Fasern (2, 3, 8, 9) einzubinden, wodurch sich mehrere Zeilen (Z11-19) gleichzeitig scannen lassen. Das ermöglicht eine höhere Bildauflösung, als es mit einem Faserduo realisiert werden kann.

Description

BESCHREIBUNG
Projektionskopf für einen Laserprojektor
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Faserauskopplung mit geringen Faserabständen, also mit einem neuen Konzept, die optischen Eigenschaften des Projektionskopfes bei scannender Laserprojektion verbessernd. Dazu wird eine Faserauskopplung vorgestellt, mit der sich gegenüber bisherigen Lösungen mit Faserduo Vorteile ergeben. Es stellt eine Möglichkeit dar, die Lage des Kreuzungspunktes zwischen den Lichtstrahlen einstellen zu können. So ist es möglich, den Kreuzungspunkt auf die Polygonfacetten zu legen. Dadurch treten geringere Lichtverluste auf und Randverfärbungen beim Projizieren werden reduziert. Der Abstand zwischen den Fasern ist gering (etwa 25 - 125 μηη). Dadurch wird es nunmehr möglich, mehr als zwei Fasern einzubinden, so dass sich mehrere Zeilen gleichzeitig scannen lassen. Das ermöglicht eine höhere Bildauflösung, als es bisher mit einem Faserduo realisiert werden kann.
Bei einem Laserprojektor wird das Licht von einer Laserquelle zum Projektionskanal über eine Lichtleitfaser transportiert. Die Bildqualität wird dabei entscheidend vom Optikdesign im Bereich zwischen dem Ende des Faserduos und einem zweiachsigen Scanner bestimmt. Die aus beiden Lichtfasern austretenden divergenten Strahlenbündel werden durch eine Kollima- tionslinse kollimiert. Gleichzeitig kommt es infolge des Abstandes des Faserduos zu unterschiedlichen Auftreffpunkten auf dem Polygon. Dieser Strahlversatz führt zur Verschlechterung der Bildqualität. Insbesondere verstärkt sich die Inhomogenität der Helligkeitsverteilung im Bild. Zudem kann es zu Randverfärbungen kommen. Die Blende eliminiert einen Großteil des Streulichtes.
In Fig. 1 ist eine derartig bekannte Anordnung der Ausführung der Faserauskopplung für ein Faserduo nach dem Stand der Technik dargestellt. Beim Laserprojektor wird das Licht von der Laserquelle zum Projektionskanal über Lichtleitfasern 100, 101 transportiert. Durch eine Kollimationslinse 102 werden die aus den beiden Lichtleitfasern 100, 101 austretenden, divergierenden Strahlenbündel kollimiert. Gleichzeitig kommt es infolge des lateralen Abstan- des der Fasern 100, 101 im Faserduo zu unterschiedlichen Auftreffpunkten auf dem Polygonfacettenspiegel 104.
Aus der DE 10 2004 001 389 A1 sind eine Anordnung und eine Vorrichtung zur Minimierung von Randverfärbungen bei Videoprojektoren bekannt. Dabei wird ein Bild auf eine Projektionsfläche projiziert, das aus Bildpunkten aufgebaut ist. Die Anordnung umfasst mindestens eine ein Lichtbündel aussendenden, in der Intensität veränderbare Lichtquelle und eine Jus- tageeinrichtung nach einer Faser, enthaltend ein optisches Delay zur Symmetrisierung des Lichtstrahls, und eine sich anschließende Ablenkeinrichtung.
Das Verfahren und die Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche aus der DE 10 2008 063 222 A1 baut auf eine Faser der DE 10 2004 001 389 A1 auf und schlägt vor, die Ablenkeinrichtung mit einer Scannereinheit und geeigneten Umlenkspiegeln aufzubauen. Des Weiteren umfasst die Ablenkeinheit fest oder beweglich angeordnete dich- roitische Spiegel etc. sowie gegebenenfalls ein Blendensystem.
Die DE 10 2007 019 017 A1 offenbart ein weiteres Verfahren und eine weitere Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche, welches aus Bildpunkten aufgebaut ist, mit mindestens einer ein Lichtbündel aussendenden, in der Intensität veränderbaren Lichtquelle und einer Auskoppeleinrichtung nach der Faser und einer sich anschließenden Ablenkeinrichtung, die das Lichtbündel auf die Projektionsfläche leitet.
Die DE 41 40 786 A1 beschäftigt sich mit einem Projektionssystem, in dem enge Faserbündel zur optischen Verbindung zwischen Lichtquelle und Projektor verwendet werden. Die aus den einzelnen Fasern austretenden Lichtbündel werden über eine Optik auf dem Projektionsschirm abgebildet. Durch ein optisches Element zur Stahlvereinigung lassen sich verschiedenen Bildinhalte überblenden. Der Aufbau der Optik wird nicht näher erläutert.
Die DE 601 24 565 T2 stellt ein Raster-Laserprojektionssystem vor, bei dem enge benachbarte Lichtleitbündel verwendet werden, um auf dem Projektionsschirm gleichzeitig mehrere Linien scannen zu können. Die Faserenden werden durch eine Optik auf dem Projektionsschirm abgebildet. Die verschiedenen primären Farbanteile (Rot, Grün, Blau) werden von verschiedenen Lichtleitfasern transportiert. Damit alle Farbtöne erzeugt werden können, müssen die farbigen Lichtpunkte (Rot, Grün, Blau) auf der Projektionsfläche überlagert werden. Dazu werden drei oder mehr Lichtleitfasern verwendet. Es müssen ein oder mehrere Punkte auf der Projektionsfläche nacheinander oder gleichzeitig von verschiedenen Scans innerhalb eines Bildes bestrahlt werden, damit es auf der Projektionsfläche zu einer Überlagerung der Lichtpunkte, welche aus den verschiedenen Lichtleitfasern des Faserbündel austreten, kommt. Der mögliche Aufbau der Optik nach der Faser wird nicht näher erläutert.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, bei einfachem Aufbau die Eigenschaften eines Projektionskopfes zu verbessern, so dass die Bildqualität verbessert wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das Problem der Bildverbesserung ließe sich in einer ersten Idee durch eine Vergrößerung der Polygonfacette bewerkstelligen. Diese Vergrößerung würde aber zu wesentlich höheren Kosten führen und möglicherweise die Realisierbarkeit der Polygonfacette bei hinreichender Qualität einschränken.
Der Erfindung liegt daher die Idee zugrunde die kollimierten Strahlen am Ort des Polygonfacettenspiegels zu kreuzen (Kreuzungspunkt), wobei die Blende an eine bessere Position gebracht wird, ohne dass die Funktionalität in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Dazu wird die bekannte Kollimationslinse durch ein neues Auskoppelsystem bzw. Auskoppeleinrichtung ersetzt.
In einer ersten Variante wird das System durch zwei Sammellinsen gebildet. Die erste Sammellinse erzeugt einen Brennpunkt der beiden Strahlenbündel in der Nähe der Brennebene der zweiten Sammellinse, die diese kollimiert. In der Brennebene der ersten Sammellinse kreuzen sich die beiden Strahlenbündel. Dieser Kreuzungspunkt wird von der zweiten Sammellinse in die Ebene der Polygonfacette abgebildet, wo dann ein zweiter Kreuzungspunkt liegt. Die Blende liegt im ersten Kreuzungspunkt. Dabei muss das System so dimensioniert werden, dass sich am Ort des Polygonfacettenspiegels ein Kreuzungspunkt beider Strahlenbündel befindet. Der Winkel, den beide Strahlenbündel miteinander bilden sowie der Strahlendurchmesser am Projektionsschirm bleiben hingegen bevorzugt unverändert. Da das System nicht auf ein Faserduo beschränkt ist, lassen sich auch mehr als zwei Fasern verwenden. Der Vorteil dieser Auskopplungseinrichtung liegt darin, dass der Abstand zwischen den Fasern gering, d.h., nahe beieinanderliegend, gewählt werden kann (etwa 25 - 125 μηι), so dass des Weiteren nunmehr auch mehr als zwei Fasern eingebunden werden können, wodurch sich mehrere Zeilen gleichzeitig scannen lassen.
In einer weiteren Variante kann das System aus Sammel- und Zerstreuungslinsen aufgebaut werden. Jede Faser besitzt eine Sammellinse, die im Fokus einer Zerstreuungslinse einen virtuellen Brennpunkt erzeugt. Die Kollimierung wird im zweiten Schritt durch die Zerstreuungslinse realisiert. Vor der Zerstreuungslinse liegt bevorzugt eine geringe Neigung der aus den (beiden) Fasern kommenden Strahlen bzgl. der optischen Achse vor.
Eine dritte Variante ergibt sich durch Hinzufügen eines Fernrohres. Dadurch ist sogar die Baulänge reduzierbar. Wie in der zweiten Variante erfolgt die Kollimierung durch die Zerstreuungslinse, wobei der Strahlendurchmesser unmittelbar danach nun kleiner und der Neigungswinkel größer ist. Das Fernrohr weitet anschließend den Strahl auf und verkleinert den Neigungswinkel auf die erforderlichen Werte. Dadurch können mehrere Lichtleitfasern eingebunden werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Auskoppeloptik mit zwei Fasern,
Fig. 3 eine Darstellung mit mehreren Fasern,
Fig. 4a -c eine Darstellung verschiedener Faseranordnungen,
Fig. 5 eine skizzenhafte Darstellung eines projizierten Bildes,
Fig. 6 eine Realisierungsmöglichkeit der Anordnung in Form eines Faserarrays.
Fig. 2 zeigt eine Auskoppeloptik 1 (Auskoppelsystem oder auch Auskoppeleinrichtung) für zwei Fasern 2, 3. Mit 4 ist eine erste Sammellinse, hier eine Fokussierungslinse und 5 eine Blende gekennzeichnet. Der Blende 5 nachgeordnet ist eine zweite Sammellinse 6, hier eine Kollimationslinse, die von einem Polygonfacettenspiegel 7 beabstandet ist, dem ein Projektionsschirm 20 folgt. Aus den Fasern 2, 3 werden Lichtbündel 2.1 und 3.1 einer nicht näher dargestellten Lichtquelle (die in der Intensität veränderbar ist) über die Sammellinse 4 und durch die Blende 5 und die zweite Sammellinse 6 ausgekoppelt. Die erste Sammellinse 4 erzeugt dabei einen Brennpunkt der beiden Strahlenbündel in der Brennebene oder in der Nähe der zweiten Sammellinse 6, die diese kollimiert. In der Brennebene der ersten Sammellinse 4 kreuzen sich die beiden Strahlenbündel. Dieser Kreuzungspunkt wird von der zweiten Sammellinse 6 in die Ebene des Polygonfacettenspiegels 7 abgebildet, wo ein zweiter Kreuzungspunkt liegt. Die Streulichtblende 5 liegt im ersten Kreuzungspunkt. Die vom Polygonfacettenspiegel 7 gekreuzten Strahlenbündel 2.2, 3.2 werden auf dem Projektionsschirm 20 abgebildet.
Fig. 3 zeigt die Verwendung einer aus vier Fasern 2, 3, 8, 9 bestehenden Fasergruppe 10.
Jede Linse 2, 3, 8, 9 steht in der Praxis stellvertretend für eine Linsengruppe. Wie bereits in Fig. 2 dargestellt, können die Fasern 2, 3, 8, 9 zueinander parallel ausgerichtet werden, was einen geringen Abstand der Fasern 2, 3, 8, 9 zueinander und damit einen geringen Bauraum ermöglicht.
Es ist eine Vielzahl verschiedener Realisierungsmöglichkeiten der Fasergruppe 10 denkbar. So zeigt Fig. 4 (a-c) verschiedene Anordnungen der Fasergruppe 10 in Blickrichtung der optischen Achse. Die optische Achse liegt im Kreuzungspunkt der beiden Linien Ln, L12. Dargestellt sind jeweils die Faserendflächen der zueinander parallel ausgerichteten Fasern. Dabei muss die Faseranordnung so realisiert werden, dass jede Faser im gescannten Bild eine Zeile Z ergibt. Die Zeilen Z11-19 werden äquidistant geschrieben, die Zeilenabstände ergeben einen definierten Wert. Im projizierten Bild 24 nach Fig. 5 bildet sich die Anordnung 4c in analoger Weise ab.
Die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen sind bekanntlich hoch. Fasern müssen hinsichtlich Lage und Winkel sehr genau angeordnet werden (tolerierbare Abstandsfehler ca. 0,5 -2 μηη). Faserarrays 21 lassen sich mit hoher Präzision, z.B. Siliziumplatten 22 (oder Glas) mit parallel angeordneten V-Nuten 23 realisieren, wie Fig. 6 aufzeigt. In jede Nut kann dann eine Lichtleitfaser mit großer Präzision eingebracht werden. Die Auskopplung 1 ist so zu dimensionieren, dass sich am Ort des Polygonfacettenspiegels 7 ein Kreuzungspunkt der Strahlenbündel befindet, wobei der Strahlendurchmesser am Projektionsschirm 20 bzw. auf den Polygonfacetten 7 dabei gegenüber dem Stand der Technik unveränderbar bleibt. D. h., die Auskopplung soll bei Verwendung der gleichen Lichtleitfaser auf dem Projektionsschirm und auf den Facetten des Polygonspiegels den gleichen Strahldurchmesser wie nach dem Stand der Technik besitzen. Der Abstand der Sammellinsen 4, 6 selbst kann mit Hilfe der Newtonschen Abbildungsgleichungen etc. bestimmt werden.
Die Gesamtlänge lässt sich dabei nach der Beziehung
f(f + 2f2 ) + d
s = a + b + f2 + d errechnen.
d ~ f2
wobei
a Abstand der Faserendflächen zur Sammellinse 1
b Abstand Sammellinse 4 zum Brennpunkt f2
c Abstand Brennpunkt f-ι (Blende) zur Sammellinse 2
d Abstand Sammellinse 6 zum Polygonfacettenspiegel 7
f : Brennweite des zu ersetzenden Systems (Fig. 1 )
fi , f2 Brennweiten der beiden Sammellinsen 4, 6 in Fig. 2
s : Gesamtlänge vom Faserende bis zum Polygon
sind.
Der Winkel zwischen den Lichtstrahlen am Projektionsschirm 20 bestimmt sich nach a = arctan wobei „e" der lateraler Abstand zwischen den Lichtleitfasern 2, 3 (8, 9) ist.
Nicht weiter dargestellt sind die anderen beiden Varianten, da davon ausgegangen wird, dass ein derartiger Aufbau als solches leicht erklärt ist. Aufbauend auf die Grundfunktionalität von Sammellinsen und einer Zerstreuungslinse besitzt jede Faser eine Sammellinse, die im Fokus der sich anschließenden Zerstreuungslinse einen virtuellen Brennpunkt erzeugt. Die Kollimierung wird dann im zweiten Schritt durch die Zerstreuungslinse realisiert und diese auf den Polygonfacettenspiegel projiziert. Die Fasern sind zueinander derart geneigt, dass die aus den Fasern kommenden Strahlen bezüglich der optischen Achse geringfügig geneigt sind und sich im virtuellen Kreuzungspunkt kreuzen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Projektionskopf für einen Laserprojektor, mit einer ein Lichtbündel aussendenden Lichtquelle und einer Auskoppeleinrichtung (1 ) nach der Faser (2, 3, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2, 3, 8, 9) voneinander gering beabstandet sind und durch die Auskoppeleinrichtung (1 ) die kollimierten Strahlen (2.2, 3.2, 8.2, 9.2) am Ort des Polygonfacettenspiegels (7) gekreuzt werden .
2. Projektionskopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppeleinrichtung (1 ) aus einer ersten Sammellinse (4) als Fokussierlinse und einer davon beabstandeten zweiten Sammellinse (6) als Kollimationslinse besteht.
3. Projektionskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende (5) zwischen den beiden Linsen (4, 6) eingebunden ist.
4. Projektionskopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Linsen (4, 6) durch eine Linsengruppe gebildet werden.
5. Projektionskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2, 3, 8, 9) eine Fasergruppe (10) bilden, die in ein Faserarray (21 ) platziert werden.
6. Projektionskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserarray (21 ) beispielsweise mit Hilfe von Siliziumplatten (22) mit parallel angeordneten V- Nuten (23) gebildet wird, wobei jede Nut (23) dann eine Lichtleitfaser (2, 3, 8, 9) aufnehmen kann.
7. Projektionskopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen der Fasergruppe (10) in Blickrichtung der optischen Achse so gewählt werden, dass die optische Achse im Kreuzpunkt der beiden Linien (1 1 , 12) der Fasergruppe (10) liegt.
8. Projektionskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der geringe Abstand zwischen den Fasern (2, 3, 8, 9) in etwa zwischen 25 - 125 μηη liegt.
9. Projektionskopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppeleinrichtung (1 ) aus wenigstens einer Sammellinse für jede Faser und einer Zerstreuungslinse besteht.
10. Projektionskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppeleinrichtung (1 ) zusätzlich ein sich der Zerstreuungslinse anschließendes Fernrohr umfasst.
PCT/EP2013/053241 2012-02-21 2013-02-19 Projektionskopf für einen laserprojektor WO2013124256A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13706463.0A EP2817666A2 (de) 2012-02-21 2013-02-19 Projektionskopf für einen laserprojektor
US14/465,672 US20140362427A1 (en) 2012-02-21 2014-08-21 Projection head for a laser projector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202636.3 2012-02-21
DE102012202636A DE102012202636A1 (de) 2012-02-21 2012-02-21 Projektionskopf für einen Laserprojektor

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/465,672 Continuation US20140362427A1 (en) 2012-02-21 2014-08-21 Projection head for a laser projector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013124256A2 true WO2013124256A2 (de) 2013-08-29
WO2013124256A3 WO2013124256A3 (de) 2013-12-05

Family

ID=47754455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053241 WO2013124256A2 (de) 2012-02-21 2013-02-19 Projektionskopf für einen laserprojektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140362427A1 (de)
EP (1) EP2817666A2 (de)
DE (1) DE102012202636A1 (de)
WO (1) WO2013124256A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140786A1 (de) 1990-12-20 1992-06-25 Gen Electric Schwenkbares projektionssystem mit lichtwellenleiterelementen
DE102004001389A1 (de) 2004-01-09 2005-08-04 Jenoptik Ldt Gmbh Anordnung und Vorrichtung zur Minimierung von Randverfärbungen bei Videoprojektionen
DE60124565T2 (de) 2000-09-02 2007-09-20 Magic Lantern, LLC, Lenexa Laserprojektionssystem
DE102007019017A1 (de) 2007-04-19 2009-01-22 Ldt Laser Display Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche
DE102008063222A1 (de) 2007-12-28 2009-07-09 Ldt Laser Display Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185891A (en) * 1977-11-30 1980-01-29 Grumman Aerospace Corporation Laser diode collimation optics
US4911526A (en) * 1988-10-07 1990-03-27 Eastman Kodak Company Fiber optic array
US5002348A (en) * 1989-05-24 1991-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Scanning beam optical signal processor
GB9218482D0 (en) * 1992-09-01 1992-10-14 Dixon Arthur E Apparatus and method for scanning laser imaging of macroscopic samples
JPH09211357A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Asahi Optical Co Ltd 走査光学装置における点光源列の角度調節機構及び調節方法
JPH09211352A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Asahi Optical Co Ltd 走査光学装置
JPH09211277A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Asahi Optical Co Ltd 光結像装置
DE19726860C1 (de) * 1997-06-24 1999-01-28 Ldt Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Videobildes sowie ein Herstellungsverfahren für die Vorrichtung
US20020021881A1 (en) * 2000-04-05 2002-02-21 Steinberg Dan A. Single-piece alignment frame for optical fiber arrays
US6726372B1 (en) * 2000-04-06 2004-04-27 Shipley±Company, L.L.C. 2-Dimensional optical fiber array made from etched sticks having notches
JP4316829B2 (ja) * 2001-09-20 2009-08-19 富士フイルム株式会社 露光装置及び結像倍率調整方法
WO2003032049A1 (fr) * 2001-10-01 2003-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Unite d'affichage de type projection, projecteur arriere et systeme multivision
KR100446505B1 (ko) * 2002-02-02 2004-09-04 삼성전자주식회사 트리 구조의 홈들을 구비한 블록과 이를 이용한 다심광섬유 블록 및 그 정렬 방법
US6644864B2 (en) * 2002-03-14 2003-11-11 International Business Machines Corporation Stacked optical coupler
EP1376194B1 (de) * 2002-06-27 2008-05-21 FUJIFILM Corporation Anordnung refraktiver optischer Elemente, Anordnung diffraktiver optischer Elemente und Belichtungsvorrichtung
US6874950B2 (en) * 2002-12-17 2005-04-05 International Business Machines Corporation Devices and methods for side-coupling optical fibers to optoelectronic components
US6816292B2 (en) * 2002-12-26 2004-11-09 Pentax Corporation Scanning optical system
US8089425B2 (en) * 2006-03-03 2012-01-03 Prysm, Inc. Optical designs for scanning beam display systems using fluorescent screens
US7667727B2 (en) * 2007-12-20 2010-02-23 Palo Alto Research Center Incorporated Multiple-beam raster output scanner with a compensating filter
JP5135513B2 (ja) * 2008-02-20 2013-02-06 並木精密宝石株式会社 光ファイバアレイ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140786A1 (de) 1990-12-20 1992-06-25 Gen Electric Schwenkbares projektionssystem mit lichtwellenleiterelementen
DE60124565T2 (de) 2000-09-02 2007-09-20 Magic Lantern, LLC, Lenexa Laserprojektionssystem
DE102004001389A1 (de) 2004-01-09 2005-08-04 Jenoptik Ldt Gmbh Anordnung und Vorrichtung zur Minimierung von Randverfärbungen bei Videoprojektionen
DE102007019017A1 (de) 2007-04-19 2009-01-22 Ldt Laser Display Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche
DE102008063222A1 (de) 2007-12-28 2009-07-09 Ldt Laser Display Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2817666A2

Also Published As

Publication number Publication date
EP2817666A2 (de) 2014-12-31
DE102012202636A1 (de) 2013-08-22
US20140362427A1 (en) 2014-12-11
WO2013124256A3 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
EP3332168B1 (de) Laserbeleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
DE102007027615A1 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen faseroptischen Lichtleiter
DE102013102553B4 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
EP1122574B1 (de) Mikroskop-Aufbau
EP2817967A1 (de) Projektionskopf für einen laserprojektor
DE102007019017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche
WO2008037346A1 (de) Laserscanningmikroskop mit element zur pupillenmanipulation
EP2309309A2 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102013114083A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE10233491B4 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
WO2019020532A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren mit einer verbesserten ablenkvorrichtung
EP3011393B1 (de) Scaneinrichtung
EP0839333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen eines zum ausleuchten von bildpunkten eines videobildes vorgesehenen, in einen lichtleiter eingekoppelten lichtbündels geringer divergenz
WO2013068168A1 (de) Laser-leuchtstoff-vorrichtung mit laserarray
DE4221067C2 (de) Optisches Abtastsystem
WO2016116424A2 (de) Optische anordnung für ein laser-scanner-system
WO2013124256A2 (de) Projektionskopf für einen laserprojektor
DE102011114754A1 (de) "Laser-Scanning-Mikroskop"
DE10062453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102016108384B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lichtblattartigen Beleuchtung einer Probe
EP2880485B1 (de) Achromatische scaneinrichtung mit monochromatischem f-theta objektiv
DE102008063222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche
DE102007020789A1 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdiodenbarren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13706463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013706463

Country of ref document: EP