DE10336351B3 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
DE10336351B3
DE10336351B3 DE10336351A DE10336351A DE10336351B3 DE 10336351 B3 DE10336351 B3 DE 10336351B3 DE 10336351 A DE10336351 A DE 10336351A DE 10336351 A DE10336351 A DE 10336351A DE 10336351 B3 DE10336351 B3 DE 10336351B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
pipe clamp
pipe
band
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10336351A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Geppert
Heinz Peter Wolf
Stephan Mann
Michael Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE10336351A priority Critical patent/DE10336351B3/de
Priority to AT04015292T priority patent/ATE360779T1/de
Priority to EP04015292A priority patent/EP1505330B1/de
Priority to DE502004003590T priority patent/DE502004003590D1/de
Priority to ES04015292T priority patent/ES2281717T3/es
Priority to PL368933A priority patent/PL197168B1/pl
Priority to CA002475691A priority patent/CA2475691C/en
Priority to AU2004203467A priority patent/AU2004203467B8/en
Priority to JP2004229271A priority patent/JP4055755B2/ja
Priority to CNB2004100565022A priority patent/CN1291184C/zh
Priority to KR1020040061983A priority patent/KR100758590B1/ko
Priority to US10/913,804 priority patent/US7320486B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10336351B3 publication Critical patent/DE10336351B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle zum Verbinden zweier Rohre (1, 2), mit einem Einsteck- und einem Aufnahme-Endabschnitt (3, 4). Der Einsteck-Endabschnitt (3) hat zwei Kugelzonen (5, 6), deren am freien Ende des Einsteck-Endabschnitts (3) angrenzende erste Kugelzone (5) einen Außenradius (R¶2¶) hat, der dem Innenradius (R¶4¶) des ebenfalls als Kugelzone geformten Aufnahme-Endabschnitts (4) gleicht und in den Aufnahme-Endabschnitt (4) einsteckbar ist. Der Außenradius (R¶1¶) der zweiten Kugelzone (6) gleicht dem Außenradius (R¶3¶) des Aufnahme-Endabschnitts (4). Die Rohrschelle hat ein bei zusammengesteckten Rohren (1, 2) um den Aufnahme-Endabschnitt (4) und die zweite Kugelzone (6) herumlegbares Schellenband (7) mit Spannbacken und eine durch diese hindurchgeführte Spannschraube. Das Schellenband (7) ist um eine Querachse (26) gekrümmt, die bei koaxial zusammengesteckten Rohren (1, 2) und an den Endabschnitten (3, 4) der Rohre (1, 2) ungespannt anliegendem Schellenband (7) in einer mittleren Querebene (29) des Schellenbandes (7) in einem Abstand DELTAR vom Mittelpunkt (M) der Kugelzonen (4, 6) liegt. Der Innenradius (R¶5¶) jener Krümmung ist kleiner als der Außenradius (R¶1¶; R¶3¶) der Kugelzonen (4, 6), aber die Summe DELTAR + R¶5¶ ist größer als der Außenradius (R¶1¶; R¶3¶) der Kugelzonen (4, 6). Dadurch werden die ineinandergesteckten Kugelzonen (4, 5) beim Spannen weitgehend dicht aneinandergedrückt.

Description

  • Rohrschelle zum Verbinden zweier Rohre, insbesondere Rohre einer Kraftfahrzeug-Abgasrohrleitung, die teilweise ineinander steckbare Endabschnitte aufweisen, einen Einsteck- und einen Aufnahme-Endabschnitt, wobei der Einsteck-Endabschnitt in zwei Kugelzonen unterteilt ist, von denen die an das freie Ende des Einsteck-Endabschnitts angrenzende erste Kugelzone einen Außenradius hat, der gleich dem Innenradius des ebenfalls als Kugelzone geformten Aufnahme-Endabschnitts ist, und in den Aufnahme-Endabschnitt einsteckbar ist, und die zweite Kugelzone des Einsteck-Endabschnitts einen Außenradius hat, der gleich dem Außenradius des Aufnahme-Endabschnitts ist, wobei die Rohrschelle ein bei zusammengesteckten Rohren um den Aufnahme-Endabschnitt und die zweite Kugelzone herumlegbares Schellenband, das um eine Querachse gekrümmt ist, die bei koaxial zusammengesteckten Rohren und an den Endabschnitten der Rohre ungespannt anliegendem Schellenband in einer senkrecht zu den koaxialen Mittelachsen der Rohre stehenden Mittelebene des Schellenbandes liegt, mit nach außen abstehenden Spannbacken und eine durch Löcher in den Spannbacken hindurchgeführte Spannschraube aufweist, die sich einerseits mit einem Kopf an der einen der einander abgekehrten Seiten der Spannbacken und andererseits über ein mit einer Gewindebohrung versehenes Zwischenteil, in dessen Gewindebohrung die Spannschraube eingreift, an der anderen Seite abstützt.
  • Bei einer bekannten, in Abgasrohrleitungen von Kraftfahrzeugen verwendeten Rohrschelle dieser Art greift die erste Kugelzone des Einsteck-Endabschnitts in die Kugelzone des Aufnahme-Endabschnitts ein. Die Dichtigkeit der Rohrschelle beruht nur auf einer genau passenden gegenseitigen Anlage der ineinander greifenden Kugelzonen. Die Dichtigkeit ist daher bei einem hohen Fluiddruck in den Rohren unzureichend. Die Spannbacken sind in ähnlicher Weise wie die Spannbacken bei der Schelle nach der DE 34 04 739 C1 ausgebildet und mit dem Schellenband durch Punktschweißung verbunden. Die Spannschraube ist von vornherein annähernd entsprechend dem Umkreis der zu verbindenden Rohre gekrümmt. Ohne Krümmung kann es bedingt durch die in Umfangsrichtung der Schelle von deren Spalt weit entfernt liegenden Stützkanten der Spannbacken, insbesondere bei kleinen Krümmungsradien der Kugelzonen, einen Kontakt der Spannschraube mit der Rohraußenfläche geben, was zu einer Beschädigung des Gewindes der Spannschraube führen kann. Im Extremfall kann sich die Spannschraube beim Spannen krümmen und dadurch das Spannen erschweren. Das Anschweißen der Spannbacken ist nicht nur aufwendig, sondern beschädigt auch bei mit einer Schutzschicht gegen Korrosion versehenen Spannbändern die Schutzschicht. Zusätzlich bedürfen die Schweißstellen einer Festigkeitskontrolle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle der gattungsgemäßen Art anzugeben, durch die die Dichtigkeit der Rohrverbindung bei hohen Innendrükken verbessert wird. Ferner soll die Herstellung der gattungsgemäßen Rohrschelle vereinfacht und ihre Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Rohrschelle dadurch gelöst, daß die Querachse, um die das ungespannte Schellenband gekrümmt ist, einen Abstand vom Mittelpunkt der Kugelzonen aufweist und der Innenradius der Krümmung des ungespannten Schellenbandes um diese Querachse um so viel kleiner als der erwähnte Außenradius der Kugelzonen ist, daß die Summe aus dem Abstand und dem Innenradius dieser Krümmung größer als der Außenradius der Kugelzonen ist.
  • Bei dieser Lösung liegt die Rohrschelle vor dem endgültigen Spannen nur mit ihren inneren Umfangsrändern an der Kugelzone des Aufnahme-Endabschnitts und an der zweiten Kugelzone des Einsteck-Endabschnitts an. Beim Spannen übt sie daher axial gegeneinander gerichtete Komponenten der Spannkraft aufgrund der runden Außenflächen der Kugelzonen auf die Rohre aus, bis das Schellenband unter geringfügiger Aufbiegung großflächig an den Kugelzonen anliegt. Die Rohre werden dadurch axial zusammengedrückt, so daß die ineinander gesteck ten Kugelzonen ohne Dichtungsmittel weitgehend dicht aneinander anliegen.
  • Vorzugsweise sind zumindest die inneren Umfangsränder des Schellenbandes abgerundet. Sie können daher beim Spannen leichter auf den Außenflächen der Kugelzonen gleiten, ohne in die Außenflächen einzudringen. Mithin erhöht sich der Anpreßdruck der Rohrschelle an den Kugelzonen, ohne die Spannkraft der Rohrschelle beim Spannen erhöhen zu müssen. Darüber hinaus wird die Gefahr einer Beschädigung einer etwaigen Schutzschicht auf den Rohren vermindert.
  • Ferner sind die Spannbacken vorzugsweise einstückig mit dem Schellenband ausgebildet. Das Anschweißen der Spannbacken am Schellenband entfällt daher. Desgleichen können die Stützflächen der Spannbacken bei gleicher Spannweite wie bei der gattungsgemäßen Rohrschelle dichter beieinander liegen, so daß die Wahrscheinlichkeit geringer ist, daß die Spannschraube die Rohraußenfläche berührt und ihr Gewinde beschädigt würde.
  • Sodann können axiale Randbereiche der Spannbacken teilkreisförmig voneinander weggebogen sein und axial äußere, teilkreisförmig voneinander weggebogene Wände bilden, zwischen denen an der dem Spannschraubenkopf zugekehrten Seite der betreffenden Spannbacke sowie zwischen dieser Seite und dem Spannschraubenkopf ein zumindest auf seiner dieser Spannbacke zugekehrten Seite zylindrisches Gelenkteil drehbar anliegt, das ein durchgehendes Loch zur Durchführung des Spannschraubenschaftes aufweist, und daß das Zwischenteil ebenfalls zumindest auf seiner an der anderen Spannbacke anlie genden Seite zylindrisch ist und als Gelenkteil drehbar anliegt. Die Gelenkteile stellen, ähnlich wie bei einer Gelenkbolzenschelle, sicher, daß beim Spannen der Rohrschelle praktisch kein Biegemoment auf die Spannschraube ausgeübt wird und sich die Spannschraube nicht verbiegt. Ein vorheriges Verbiegen der Spannschraube entfällt folglich ebenfalls.
  • Die Gelenkteile können, je nach Höhe des Rohr-Innendrucks, dem die Rohrverbindung standhalten soll, als massive Gelenkbolzen oder als Gelenkhülsen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist zumindest die am Spannschraubenkopf anliegende Seite der voneinander abgekehrten Seiten der Gelenkteile eben. Dadurch ergibt sich auch bei einer hohen Spannkraft eine geringe Flächenpressung zwischen dem Spannschraubenkopf und dem anliegenden Gelenkteil.
  • Die Spannbacken können dachartige Vorsprünge aufweisen, deren First sich in Axialrichtung der Rohrschelle erstrecken und deren der jeweils anderen Spannbacke gegenüberliegenden Seiten zueinander hin geneigt sind, so daß sie jeweils mit einer Querebene der Spannschrauben einen spitzen Winkel einschließen. Beim Spannen der Rohrschelle stoßen die Spannbacken mit den Firsten aneinander, kurz bevor das Schellenband großflächig an den Kugelzonen anliegt. Durch weiteres Spannen der Rohrschelle kann sich das Schellenband schließlich großflächig an den Kugelzonen anlegen, ohne daß sich die Spannbacken großflächig berühren. Die Spannschraube steht daher im gespannten Zustand der Rohrschelle auch unter einer durch die Spannbacken ausgeübten Vorspan nung, bedingt durch eine geringfügige Elastizität der Spannbacken. Die Gefahr, daß sich die Spannschraube durch Erschütterungen löst, zum Beispiel während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs, deren Abgasrohrleitung mit der Rohrschelle versehen ist, ist daher minimiert.
  • Wenn die Firste der Vorsprünge kürzer als die Spannbakken in Axialrichtung breit sind, ergibt sich eine Spannbackenform, die aufgrund mehrerer Biegekanten in sich sehr steif ist und daher ohne bleibende Verformung auch hohen Spannkräften standhält.
  • Die Löcher in den Spannbacken sind vorzugsweise sich vom Schellenband nach außen erstreckende Langlöcher. Die Spannschraube kann sich daher beim Spannen der Rohrschelle nicht durch ein Biegemoment verbiegen, das beim Spannen der Rohrschelle durch die Lochränder auf die Spannschraube ausgeübt würde.
  • Die Rohrschelle kann eine Lasche aufweisen, mittels der die Rohrschelle an einem der Rohre zumindest bis zur Endmontage vormontiert oder die Rohrschelle ortsfest, insbesondere am Chassis eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Dadurch wird zum einen erreicht, daß die Rohrschelle einfacher montiert werden und zum anderen nicht verloren gehen kann, wenn sich die Spannschraube, zum Beispiel durch unzureichendes Spannen der Spannschraube, lösen sollte.
  • Die Lasche kann am Schellenband angeschweißt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein. Diese Art der Verbindung zwischen Schellenband und Lasche hat gegenüber einer lösbaren Verbindung mittels Schrauben den Vorteil, daß sie sicherer und einfacher herstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Schellenband mit Versteifungssikken versehen. Die Versteifungssicken erhöhen nicht nur die Biegefestigkeit und damit auch die Rückstellfähigkeit des Schellenbandes nach dem Spannen in ihre ursprüngliche Form beim Lösen der Rohrschelle, sondern auch die Vorspannung der Spannschraube im gespannten Zustand und damit die Sicherheit gegen ein Lösen der Spannschraube.
  • Sodann kann dafür gesorgt sein, daß die Spannbacke, an der sich das Zwischenstück abstützt, einen sich über das Zwischenstück hinaus erstreckenden und über dem das Zwischenstück durchsetzenden freien Endabschnitt des Schraubenschaftes gebogenen Fortsatz zum Einklemmen eines Halterungsteils zwischen Fortsatz und Spannschraubenschaft aufweist. Dadurch kann die Rohrschelle an einem ortsfesten Halterungsteil zum Aufhängen der Rohre auf einfache Weise befestigt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung weist die an das freie Ende des Einsteck-Endabschnitts angrenzende erste Kugelzone wenigstens eine außen umlaufende Ringnut mit jeweils einem darin angeordneten Dichtring auf, der an der Innenseite des Aufnahmeabschnitts anliegt, um die Dichtheit der Verbindung weiter zu erhöhen.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und von Abwandlungen dieses Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Darin stellen dar:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rohrschelle im ungespannten Zustand,
  • 2 eine Draufsicht der Rohrschelle nach 1,
  • 3 die Schnittfläche des Schnitts III-III nach 1 durch eine Spannbacke,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts X der 3,
  • 5 die Ansicht einer Spannbacke mit eingeführter Spannschraube der Rohrschelle nach 1 im Schnitt V-V nach 1,
  • 6 den Schnitt VI-VI der 1 in der um koaxial zusammengesteckte Rohre montierten Lage der Rohrschelle kurz vor dem endgültigen Spannen der Rohrschelle,
  • 7 die gleiche Ansicht wie 6, jedoch im gespannten Zustand der Rohrschelle,
  • 8 eine Abwandlung der Rohrschelle nach 1 mit einer am Schellenband angeschweißten Lasche in der Ansicht von links in 1,
  • 9 eine Abwandlung der Rohrschelle nach 1 mit im Schellenband ausgebildeten Versteifungssicken,
  • 10 den Schnitt X-X durch eine Versteifungssicke gemäß 9 in vergrößertem Maßstab,
  • 11 einen Ausschnitt einer abgewandelten Rohrschelle nach 1 mit einer einstückig an dem einen Spannbackenende des Schellenbandes ausgebildeten Lasche,
  • 12 die Ansicht der gemäß 11 abgewandelten Rohrschelle nach 1, von links in 1 gesehen,
  • 13 einen Ausschnitt einer abgewandelten Rohrschelle nach 1 mit einer einstückig an dem einen Schellenbandende ausgebildeten, gewölbten Lasche, die ein am Schaft der gespannten Spannschraube anliegendes Sicherungsteil übergreift,
  • 14 die Ansicht der gemäß 13 abgewandelten Rohrschellen nach 1, von links in 1 gesehen,
  • 15 einen Ausschnitt einer abgewandelten Rohrschelle nach 1 mit einer einstückig an dem einen Spannbackenende des Schellenbandes ausgebildeten Lasche,
  • 16 die Ansicht der gemäß 15 abgewandelten Rohrschelle nach 11, von links in 1 gesehen und
  • 17 die eine Hälfte eines Axialschnitts durch eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Rohrschelle und zusätzlich einem Dichtring zwischen den zusammengesteckten Kugelzonen der Rohre.
  • Die Rohrschelle nach den 1 bis 7 dient zum Verbinden zweier Rohre 1 und 2 in einer Abgas-Rohrleitung eines Kraftfahrzeuges. Die Rohre 1 und 2 haben teilweise ineinander steckbare Endabschnitte, einen Einsteck-Endabschnitt 3 und einen Aufnahme-Endabschnitt 4. Der Einsteck-Endabschnitt 3 wird durch zwei Kugelzonen 5 und 6 gebildet, die unterschiedliche Außenradien R1 und R2 aufweisen. Der Aufnahme-Endabschnitt 4 besteht aus nur einer Kugelzone, deren Außenradius R3 gleich dem Außenradius R1 der Kugelzone 6 und deren Innenradius R4 gleich dem Außenradius R2 der Kugelzone 5 ist. Die Kugelzonen haben den Zweck, die Rohre 1 und 2 vor dem Spannen der Rohrschelle in eine relativ zueinander geringfügig abgewinkelte Lage zu bringen.
  • Die Rohrschelle nach den 1 bis 7 weist ein im Axialschnitt tonnenartig nach außen gewölbtes Schellenband 7 auf, dessen Endabschnitte zu Spannbacken 8 und 9 geformt sind. Die Spannbacken 8 und 9 sind mithin einstückig mit dem Schellenband 7 ausgebildet. Ferner besitzt die Rohrschelle eine Spannschraube 10 mit einem Kopf 11 und einem mit Gewinde versehenen Schaft 12 sowie zwei massive Gelenkteile 13 und 14.
  • Die axial auseinanderliegenden Randbereiche 15 und 16 der Spannbacken 8 und 9 sind teilkreisförmig voneinander weggebogen und bilden axial äußere, teilkreisförmig voneinander weggebogene Wände 17 und 18. Zwischen den Wänden 17 liegt das Gelenkteil 13 an der dem Spannschraubenkopf 11 zugekehrten Seite der Spannbacke 8 an, und zwischen den Wänden 18, liegt das Gelenkteil 14 an der dem Kopf 11 abgekehrten Seite der Spannbacke 9 an. Das Gelenkteil 13 ist auf seiner den Kopf 11 abstützenden Seite abgeflacht und im übrigen als massiver, teilzylindrischer Bolzen ausgebildet, der ein radial durchgehendes, gewindefreies Loch zur Durchführung des Spannschraubenschaftes 12 aufweist. Das Gelenkteil 14 ist dagegen als vollständig kreiszylindrischer Bolzen ausgebildet. Alternativ könnte aber auch das Gelenkteil 14 auf der der Spannbacke 9 abgekehrten Seite abgeflacht sein. Es hat ebenfalls ein durchgehendes Loch, das jedoch mit Gewinde versehen ist, in das die Spannschraube 10 ein- und hindurchgeschraubt werden kann. Statt als massive Bolzen können die Gelenkteile 13, 14 auch als Hülsen mit gleicher Querschnittskontur wie die Bolzen ausgebildet sein, wobei das als Hülse ausgebildete Gelenkteil 14 dann zwei diametral in der Hülsenwand ausgebildete Löcher aufweist, von denen wenigstens das eine Loch ein Gewinde zur Aufnahme des Spannschraubenschaftes 12 aufweist. Die Gelenkteile 13 und 14 sind aufgrund ihrer zumindest teilweise kreiszylindrischen Form an den Seiten der Spannbacken zwischen den Wänden 17 einerseits und den Wänden 18 andererseits drehbar. Die Spannschraube 10 wird daher beim Spannen der Rohrschelle kaum auf Biegung beansprucht.
  • Die Spannbacken 8 und 9 bilden etwa sattel- oder walmdachartige Vorsprünge 19 und 20, deren Firste 21 und 22 sich in Axialrichtung der Rohrschelle erstrecken und kürzer als die Spannbacken 8, 9 in Axialrichtung breit sind. Dies ergibt eine in sich sehr steife Form der Spannbacken 8, 9. Sodann sind die Spannbacken 8, 9 mit sich vom Schellenband 7 weg erstreckenden Langlöchern 25 (5) versehen, deren Länge so gewählt ist, daß ihre radial äußeren Enden im gespannten Zustand der Rohrschelle nicht am Spannschraubenschaft 12 anliegen. Der Spannschraubenschaft 12 wird daher beim Spannen der Rohrschelle auch nicht durch die Langlöcher 25 auf Biegung beansprucht.
  • Der Spannschraubenkopf 11 kann beliebig geformt sein, sei es mit Außen- oder Innenmehrkant, in Torx-Form, wie dargestellt, und/oder mit einem Spannschraubenschlitz.
  • Nach 6 besteht ein wesentliches Merkmal der Rohrschelle darin, daß der Innenradius R5 des Schellenbandes 7 um eine Querachse 26, die bei koaxial zusammengesteckten Rohren 1, 2 und an den Endabschnitten 3, 4 der Rohre 1, 2 ungespannt anliegendem Schellenband 7 in einer senkrecht zu den koaxialen Mittelachsen 27, 28 der Rohre 1, 2 stehenden Mittelebenen 29 des Schellenbandes 7 in einem Abstand ΔR vom Mittelpunkt M der Kugelzonen 4–6 liegt, um so viel kleiner als der Außenradius R1 beziehungsweise R3 der Kugelzonen 4, 6 ist, daß die Summe aus dem Abstand ΔR und dem Innenradius R5 größer als der Außenradius R1 oder R3 der Kugelzonen 4, 6 ist.
  • Bei dieser Ausbildung liegt die Rohrschelle vor dem endgültigen Spannen gemäß 6 nur mit ihren inneren Umfangsrändern 30 und 31 an den Kugelzonen 4 und 6 an. Beim Spannen übt die Rohrschelle daher axial gegeneinander gerichtete Komponenten der Spannkraft aufgrund der runden Außenflächen der Kugelzonen 4 und 6 auf die Rohre 1, 2 aus, bis das Schellenband 7 unter geringförmiger Aufbiegung in der Endlage nach 7 großflächig und weitgehend dicht an den Kugelzonen 4 und 6 anliegt und das Schellenband ebenfalls eine Kugelzone bildet, in der ihr Krümmungsmittelpunkt mit dem Mittelpunkt M zusammenfällt und ihr Innenradius R'5 den Außenradien R1 und R3 der Kugelzonen 3 und 4 gleicht. Die Rohre 1, 2 werden dadurch fest und gleichzeitig weitgehend dicht zusammengehalten. Dabei sind die Abmessungen des Schellenbandes 7 in Bezug auf die äußeren Nenndurchmesser beziehungsweise Radien R1 und R3 der Kugelzonen 4 und 6 so gewählt, daß die schrägen Seiten 23 und 24 der Spannbacken 8 und 9 weiterhin nicht aneinander anliegen und die Spannbacken 8 und 9 aufgrund ihrer, wenn auch geringen, Elastizität eine Vorspannung auf die Spannschraube 10 ausüben. Dies trägt zur Lagesicherheit und Verliersicherheit der Spannschraube 10 bei. Außerdem sind die inneren Umfangsränder 30 und 31 des Schellenbandes 7 abgerundet. Sie dringen daher nicht in das Rohrmaterial ein. Das Schellenband 7 kann sich folglich mit geringerer Spannkraft als bei nicht abgerundeten Rändern an die Kugelzonen 4 und 6 anpassen, wie es in 7 dargestellt ist.
  • Die Wände 17 und 18 der Spannbacken 8 und 9 sind gemäß 3 und 4 um einen kleinen Winkel β schräg nach außen gerichtet. Dies erleichtert das Einführen der Gelenkteile 13 und 14 zwischen die Wände 17 beziehungsweise 18. Zusätzlich können die Kanten der Wände 17 und 18 ebenfalls wie die Ränder 30 und 31 des Schellenbandes 7 innen und außen abgerundet sein und die Gelenkteile 13 und 14 an den Rändern ihrer Enden mit einer Fase versehen sein, um das Einführen der Gelenkteile 13 und 14 zwischen den Wänden 17 beziehungsweise 18 zu erleichtern.
  • Bei der Abwandlung der Rohrschelle nach 8 ist eine Lasche 32 durch eine Punktschweißung 33 mit dem Schellenband 7 verbunden. Diese Lasche 32 ermöglicht eine Vormontierung der Rohrschelle auf einem der Rohre 1 und 2, zum Beispiel ebenfalls durch Punktschweißung der Lasche 32 am Rohr. Dies erleichtert die Endmontage der Rohrschelle.
  • Gemäß 9 kann das Schellenband 7 in ihrer Umfangsrichtung mit gegensinnig unter einem spitzen Winkel γ zu einer Querebene gepfeilten Sicken 34 versehen sein, deren Querschnittsform in 10 dargestellt ist. Diese Sicken 34 versteifen das Schellenband 7, so daß es beim öffnen der Rohrschelle um so sicherer wieder seine ursprüngliche Form einnimmt, die es vor dem Spannen hatte. Die Rohrschelle kann daher wiederholt ohne bleibende Verformung benutzt werden. Hierzu trägt auch die steife Form der Spannbacken bei.
  • Bei der Abwandlung nach den 11 und 12 ist die eine Spannbacke 9 am einen Ende des Schellenbandes 7 mit einer nach außen abstehenden, einstückig mit dem Schellenband 7 ausgebildeten Lasche 35 mit einem durchgehenden Loch 36 zur Befestigung der Rohrschelle am Chassis des Kraftfahrzeugs versehen. Die Rohrschelle kann daher gleichzeitig zur Aufhängung der Abgas-Rohrleitung genutzt werden.
  • Bei der Abwandlung der Rohrschelle nach den 13 und 14 hat die Spannbacke 9, an der sich das mit Innengewinde im quer durchgehenden Loch versehene Gelenkteil 14 zwischen den Wänden 18 abstützt, einen Fortsatz 37. Der Fortsatz 37 erstreckt sich über das Gelenkteil 14 hinaus und ist über dem das Gelenkteil 14 durchsetzenden freien Endabschnitt des Schraubenschaftes 12 gebogen. Er übergreift ein Halterungsteil 38, hier einen am Fahrzeug befestigten Rundbolzen (eine Schraube oder dergleichen), so daß es zwischen dem Spannschraubenschaft 12 und dem Fortsatz 37 eingeklemmt wird. Dies ergibt eine Verliersicherung der Spannschraube 10 bevor sie gespannt wird. Gleichzeitig können die Rohre 1, 2 mittels der Rohrschelle am Fahrzeug aufgehängt werden, ohne zusätzliche Teile an der Rohrschelle befestigen zu müssen.
  • Bei der Abwandlung nach den 15 und 16 ist die Spannbacke 9 ebenso wie bei der Abwandlung nach den 11 und 12 mit einer Lasche 39 zur Befestigung 39 der Rohrschelle am Chassis des Fahrzeugs versehen. Diese Lasche 39 ist jedoch zusätzlich um 90° abgewinkelt, um sie an einer anderen Stelle des Chassis mittels die Löcher 40 durchsetzender Schrauben zu befestigen.
  • Nach 17 ist die Kugelzone 5 mit einer außen umlaufenden Ringnut 41 versehen, in der ein Dichtring 42, hier ein O-Ring, angeordnet ist, der an der Innenseite des Aufnahmeabschnitts 4 anliegt, wenn die Rohre 1, 2 mit der Rohrschelle verbunden sind. Der Dichtring 42 sorgt für eine zusätzliche Abdichtung der Verbindung gegenüber noch höheren Fluiddrücken in den Rohren als ohne den Dichtring 42, und wenn die Fluide nicht, wie zum Beispiel rußhaltige Abgase eines Dieselmotors, selbst im Laufe der Zeit für eine zusätzliche Abdichtung sorgen. Bei Rohrverbindungen mit größeren Durchmessern und größeren Kugelzonen 5, 6 kann erforderlichenfalls eine weitere Ringnut mit einem Dichtring in der Kugelzone 5 vorgesehen sein. Als Dichtringmaterial ist beispielsweise Gummi, Teflon, Graphit, Kupfer oder Dichtpaste besonders geeignet.

Claims (14)

  1. Rohrschelle zum Verbinden zweier Rohre (1, 2), insbesondere Rohre (1, 2) einer Kraftfahrzeug-Abgasrohrleitung, die teilweise ineinander steckbare Endabschnitte (3, 4) aufweisen, einen Einsteck- und einen Aufnahme-Endabschnitt (3, 4), wobei der Einsteck-Endabschnitt (3) in zwei Kugelzonen (5, 6) unterteilt ist, von denen die an das freie Ende des Einsteck-Endabschnitts (3) angrenzende erste Kugelzone (5) einen Außenradius (R2) hat, der gleich dem Innenradius (R4) des ebenfalls als Kugelzone geformten Aufnahme-Endabschnitts (4) ist, und in den Aufnahme-Endabschnitt (4) einsteckbar ist, und die zweite Kugelzone (6) des Einsteck-Endabschnitts (3) einen Außenradius (R1) hat, der gleich dem Außenradius (R3) des Aufnahme-Endabschnitts (4) ist, wobei die Rohrschelle ein bei zusammengesteckten Rohren (1, 2) um den Aufnahme-Endabschnitt (4) und die zweite Kugelzone (6) herumlegbares Schellenband (7), das um eine Querachse (26) gekrümmt ist, die bei koaxial zusammengesteckten Rohren (1, 2) und an den Endabschnitten (3, 4) der Rohre (1, 2) ungespannt anliegendem Schellenband (7) in einer senkrecht zu den koaxialen Mittelachsen (27, 28) der Rohre (1, 2) stehenden Mittelebene (29) des Schellenbandes (7) liegt, mit nach außen abstehenden Spannbacken (8, 9) und eine durch Löcher (25) in den Spannbakken (8, 9) hindurchgeführte Spannschraube (10) aufweist, die sich einerseits mit einem Kopf (11) an der einen der einander abgekehrten Seiten der Spannbacken (8, 9) und andererseits über ein mit einer Gewindebohrung versehenes Zwischenteil (14), in dessen Gewindebohrung die Spannschraube (10) eingreift, an der anderen Seite abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (26), um die das ungespannte Schellenband (7) gekrümmt ist, einen Abstand (ΔR) vom Mittelpunkt (M) der Kugelzonen (4, 5, 6) aufweist und der Innenradius (R5) der Krümmung des ungespannten Schellenbandes (7) um diese Querachse (26) um so viel kleiner als der erwähnte Außenradius (R1; R3) der Kugelzonen (4, 6) ist, daß die Summe aus dem Abstand (ΔR) und dem Innenradius (R5) dieser Krümmung größer als der Außenradius (R1; R3) der Kugelzonen (4, 6) ist.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die inneren Umfangsränder (30, 31) des Schellenbandes (7) abgerundet sind.
  3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (8, 9) einstückig mit dem Schellenband (7) ausgebildet sind.
  4. Rohrschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß axiale Randbereiche (15, 16) der Spannbacken (8, 9) teilkreisförmig voneinander weggebogen sind und axial äußere, teilkreisförmig voneinander weggebogene Wände (17, 18) bilden, zwischen denen an der dem Spannschraubenkopf (11) zugekehrten Seite der betreffenden Spannbacke (8) sowie zwischen dieser Seite und dem Spannschraubenkopf (11) ein zumindest auf seiner der Spannbacke (8) zugekehrten Seite zylindrisches Gelenkteil (13) drehbar anliegt, das ein durchgehendes Loch zur Durchführung des Spannschraubenschaftes (12) aufweist, und daß das Zwischenteil (14) ebenfalls zumindest auf seiner an der anderen Spannbacke (9) anliegenden Seite zylindrisch ist und als Gelenkteil drehbar anliegt.
  5. Rohrschelle nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (13, 14) als massive Gelenkbolzen oder als Gelenkhülsen ausgebildet sind.
  6. Rohrschelle nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die am Spannschraubenkopf (11) anliegende Seite der voneinander abgekehrten Seiten der Gelenkteile (13, 14) eben ist.
  7. Rohrschellen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (8, 9) dachartige Vorsprünge (19, 20) aufweisen, deren Firste (21, 22) sich in Axialrichtung der Rohrschelle erstrecken und deren der jeweils anderen Spannbacke (8; 9) gegenüberliegende Seiten (23, 24) zueinander hin geneigt sind, so daß sie jeweils mit einer Querebene der Spannschraube (10) einen spitzen Winkel (α) einschließen.
  8. Rohschelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Firste (21, 22) der Vorsprünge (19, 20) kürzer als die Spannbacken (8, 9) in Axialrichtung breit sind.
  9. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in den Spannbacken (8, 9) sich vom Schellenband (7) nach außen erstreckende Langlöcher (25) sind, deren Länge so gewählt ist, daß ihre äußeren Enden im gespannten Zustand der Rohrschelle nicht am Spannschraubenschaft (12) anliegen.
  10. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschelle eine Lasche (32; 35; 39) aufweist, mittels der die Rohrschelle an einem der Rohre (1, 2) zumindest bis zur Endmontage vormontiert oder die Rohrschelle ortsfest, insbesondere am Chassis eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann.
  11. Rohrschelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche am Schellenband angeschweißt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  12. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schellenband (7) mit Versteifungssicken (34) versehen ist.
  13. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (9), an der sich das Zwischenstück (14) abstützt, einen sich über das Zwischenstück (14) hinaus erstrekkenden und über dem das Zwischenstück (14) durchsetzenden freien Endabschnitt des Schraubenschaftes (12) gebogenen Fortsatz (37) zum Einklemmen eines Halterungsteils (38) am Spannschraubenschaft (12) aufweist.
  14. Verbindungsanordnung aus zwei Rohren und der Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die an das freie Ende des Einsteck-Endabschnitts (3) angrenzende erste Kugelzone (5) wenigstens eine außen umlaufende Ringnut (41) mit jeweils einem darin angeordneten Dichtring (42) aufweist, der an der Innenseite des Aufnahmeabschnitts (4) anliegt.
DE10336351A 2003-08-08 2003-08-08 Rohrschelle Expired - Fee Related DE10336351B3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336351A DE10336351B3 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Rohrschelle
AT04015292T ATE360779T1 (de) 2003-08-08 2004-06-30 Rohrschelle
EP04015292A EP1505330B1 (de) 2003-08-08 2004-06-30 Rohrschelle
DE502004003590T DE502004003590D1 (de) 2003-08-08 2004-06-30 Rohrschelle
ES04015292T ES2281717T3 (es) 2003-08-08 2004-06-30 Abrazadera de tubo.
PL368933A PL197168B1 (pl) 2003-08-08 2004-07-05 Zacisk rurowy do łączenia dwóch rur oraz układ połączenia dwóch rur i zacisku rurowego
CA002475691A CA2475691C (en) 2003-08-08 2004-07-26 Pipe clamp
AU2004203467A AU2004203467B8 (en) 2003-08-08 2004-07-29 Pipe Clamp
JP2004229271A JP4055755B2 (ja) 2003-08-08 2004-08-05 パイプクランプ
CNB2004100565022A CN1291184C (zh) 2003-08-08 2004-08-06 具有管夹的连接装置
KR1020040061983A KR100758590B1 (ko) 2003-08-08 2004-08-06 파이프 클램핑 장치
US10/913,804 US7320486B2 (en) 2003-08-08 2004-08-06 Pipe clamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336351A DE10336351B3 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336351B3 true DE10336351B3 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154624

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336351A Expired - Fee Related DE10336351B3 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Rohrschelle
DE502004003590T Active DE502004003590D1 (de) 2003-08-08 2004-06-30 Rohrschelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004003590T Active DE502004003590D1 (de) 2003-08-08 2004-06-30 Rohrschelle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7320486B2 (de)
EP (1) EP1505330B1 (de)
JP (1) JP4055755B2 (de)
KR (1) KR100758590B1 (de)
CN (1) CN1291184C (de)
AT (1) ATE360779T1 (de)
AU (1) AU2004203467B8 (de)
CA (1) CA2475691C (de)
DE (2) DE10336351B3 (de)
ES (1) ES2281717T3 (de)
PL (1) PL197168B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056429A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Axialverbindung von zwei Rohrelementen
DE102006060215A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich
WO2016034820A1 (fr) * 2014-09-04 2016-03-10 Etablissements Caillau Système pour le raccordement de deux tubes
DE102015109207A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Norma Germany Gmbh Schelle
CN110332387A (zh) * 2019-08-21 2019-10-15 江苏东佳排灌机械有限公司 一种输送水管延续对接的管连接结构

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046937A2 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Breeze-Torca Products, Llc Pipe clamp with integral latch
US7600791B2 (en) * 2004-09-10 2009-10-13 Emcon Technologies Llc Exhaust system
DE102006029705B4 (de) * 2006-06-28 2009-08-20 Airbus Deutschland Gmbh Rohrverbindung und Rohrverbindungssystem mit derartigen Rohrverbindungen
AU2008213986B2 (en) * 2007-02-04 2013-04-18 Norma U.S. Holding Llc Stepped ball joint pipe clamp and pre-attachment components therefor
MX2010008386A (es) * 2008-01-30 2010-11-25 Norma Holding Llc Banda sujetadora de perno sencillo con nervadura central empaquetada y junta solapada de tubo que usa la misma.
US8662544B2 (en) 2010-05-05 2014-03-04 Metal Textiles Corporation Pipe joint and seal with band clamp
DE102010026457B4 (de) 2010-07-08 2023-01-05 De Dietrich Process Systems Gmbh Spannelement, Rohrverbindung und Spannwerkzeug
US9316567B2 (en) * 2012-01-13 2016-04-19 Dustin Joiner Automotive rattle detection system
CN102635742A (zh) * 2012-05-07 2012-08-15 无锡市锦立换热设备有限公司 水空调热交换器进出水管的连接结构
KR101380215B1 (ko) 2012-10-25 2014-04-01 (주)동아금속 자동차 배기파이프용 클램프 및 그 제조방법
KR200487353Y1 (ko) 2013-09-04 2018-09-07 대우조선해양 주식회사 홀드다운 타입의 스트랩 고정장치
FR3088693B1 (fr) * 2018-11-16 2020-12-04 Pipo Moteurs Piece de liaison comprenant deux parties imbriquees l'une dans l'autre en etant assemblees l'une avec l'autre, procede de fabrication associe
EP3653894B1 (de) * 2018-11-16 2021-08-25 Pipo Moteurs Verbindungsstück, das zwei ineinandergreifende teile umfasst, die zusammengebaut sind, und entsprechendes herstellungsverfahren
JP2021080837A (ja) * 2019-11-15 2021-05-27 マツダ株式会社 内燃機関搭載車両の排気管構造、および内燃機関搭載車両の製造方法
CN111828154B (zh) * 2020-07-21 2022-07-19 宁波经济技术开发区恒阳机械有限公司 一种锁紧卡箍及安装方法
US20230323988A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Norma U.S. Holding Llc Ball joint pipe clamp with retention tab

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288111A (en) * 1980-01-21 1981-09-08 Enterprise Construction Services, Inc. Joint construction for sheet metal ducts
DE3404739C1 (de) * 1984-02-10 1985-07-25 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE3246327C2 (de) * 1982-12-15 1985-10-10 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
EP0403379A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Verbindungsschelle für Auspuffleitungen
FR2718214A1 (fr) * 1994-03-29 1995-10-06 Renault Vehicules Ind Collier de serrage pour deux conduits.
DE4040638C2 (de) * 1990-01-20 1996-07-04 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrverbindung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434908C (de) * 1925-02-01 1926-10-05 Abt Hoerder Ver Verfahren zum Verlegen von Rohrstraengen
US2709094A (en) * 1952-10-20 1955-05-24 Ladish Co Clamping band manufacture
DE1101066B (de) * 1959-10-05 1961-03-02 Karl Ludwig Lanninger Abwinkelbare Rohrkupplung mit einem mehrteiligen Kupplungsgehaeuse
US3544137A (en) * 1969-01-17 1970-12-01 Aeroquip Corp Ball joint for fluid lines
GB2037922B (en) * 1978-11-11 1983-04-13 Hymatic Clamps Int Pipe joint structure
GB2156932A (en) * 1984-03-30 1985-10-16 Iracroft Ltd Ball joint pipe coupling
DE19822915C1 (de) * 1998-05-22 1999-09-23 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Fluidleitungen
DE19904409C2 (de) * 1999-02-04 2003-04-17 Volkswagen Ag Verbindungselement für zwei starre Rohre, insbesondere in Kraftfahrzeug-Abgasanlagen
US6758501B2 (en) * 2000-06-23 2004-07-06 Breeze-Torca Products, Llc Pipe coupler
EP1191269B1 (de) * 2000-09-22 2007-01-10 Faurecia Abgastechnik GmbH Toleranzausgleichende lösbare und nicht lösbare Rohrverbindungen
DE10123924B4 (de) 2001-05-17 2006-01-26 Rasmussen Gmbh Rohrschelle, insbesondere Rohrkupplung
US20020174244A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Telgen Corporation System and method for coordinating, distributing and processing of data

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288111A (en) * 1980-01-21 1981-09-08 Enterprise Construction Services, Inc. Joint construction for sheet metal ducts
DE3246327C2 (de) * 1982-12-15 1985-10-10 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE3404739C1 (de) * 1984-02-10 1985-07-25 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
EP0403379A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-19 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Verbindungsschelle für Auspuffleitungen
DE4040638C2 (de) * 1990-01-20 1996-07-04 Karl Heinz Vahlbrauk Rohrverbindung
FR2718214A1 (fr) * 1994-03-29 1995-10-06 Renault Vehicules Ind Collier de serrage pour deux conduits.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056429A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Axialverbindung von zwei Rohrelementen
DE102006060215A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich
DE102006060215B4 (de) * 2006-12-18 2010-03-18 Carl Freudenberg Kg Leitungsanordnung mit einer Dichtung im Überlappungsbereich
WO2016034820A1 (fr) * 2014-09-04 2016-03-10 Etablissements Caillau Système pour le raccordement de deux tubes
FR3025581A1 (fr) * 2014-09-04 2016-03-11 Caillau Ets Systeme pour le raccordement de deux tubes
CN107076004A (zh) * 2014-09-04 2017-08-18 卡约企业公司 用于耦接两个管的系统
RU2684052C2 (ru) * 2014-09-04 2019-04-03 Этаблиссман Кайо Система соединения двух труб
US10563799B2 (en) 2014-09-04 2020-02-18 Etablissements Caillau System for coupling two tubes
DE102015109207A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Norma Germany Gmbh Schelle
DE102015109207B4 (de) 2015-06-10 2021-11-18 Norma Germany Gmbh Schelle
CN110332387A (zh) * 2019-08-21 2019-10-15 江苏东佳排灌机械有限公司 一种输送水管延续对接的管连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050019021A (ko) 2005-02-28
AU2004203467B8 (en) 2007-02-08
ATE360779T1 (de) 2007-05-15
ES2281717T3 (es) 2007-10-01
KR100758590B1 (ko) 2007-09-14
PL197168B1 (pl) 2008-03-31
PL368933A1 (en) 2005-02-21
EP1505330A1 (de) 2005-02-09
CA2475691C (en) 2008-09-30
JP4055755B2 (ja) 2008-03-05
US7320486B2 (en) 2008-01-22
DE502004003590D1 (de) 2007-06-06
US20050029813A1 (en) 2005-02-10
EP1505330B1 (de) 2007-04-25
AU2004203467A1 (en) 2005-02-24
AU2004203467B2 (en) 2007-01-18
CN1580622A (zh) 2005-02-16
CA2475691A1 (en) 2005-02-08
JP2005069225A (ja) 2005-03-17
CN1291184C (zh) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336351B3 (de) Rohrschelle
EP1179154B1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1781979B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE69909348T2 (de) Rohrverbindung
DE102005022531B4 (de) Verbindungsstruktur eines Zweig- bzw. Abzweigverbinders für gemeinsame Druckleitung
DE102004001465B4 (de) Kugelgelenk, vorzugsweise zum Einsatz in Fahrzeugen
CH665268A5 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre.
DE19815215B4 (de) Federbein mit Achsschenkel
DE10234615B4 (de) Bördelverbindungsbaugruppe für Klimatisierungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102004044917A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl.
EP1084926B1 (de) Halterung für eine Druckleitung
DE60212270T2 (de) Verbindungsmuffe mit in axialer Richtung zusammengedrückter Dichtring
EP1076172A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
EP2357390A2 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
DE19858514C2 (de) Muffenverbindung mit einer Schubsicherung
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
EP0770807B1 (de) Rohrschelle
EP3584487B1 (de) Abgassystem mit rohrbride
EP1128115B1 (de) Rohrpressverbindung
DE202007012642U1 (de) Leitungsverbindungselement
DE2934653A1 (de) Verbindungsschelle mit dichtungspackung fuer gas- und wasserrohre
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102009020416A1 (de) Flanschverbindung
WO2000028250A1 (de) Rohrpressverbindung
DE102020124183A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Rohres mit außenumfangsseitiger Erhebung und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee