DE10335103B4 - Feldeffekttransistor mit einer dotierten Gateelektrode mit reduzierter Gateverarmung und Verfahren zur Herstellung des Transistors - Google Patents

Feldeffekttransistor mit einer dotierten Gateelektrode mit reduzierter Gateverarmung und Verfahren zur Herstellung des Transistors Download PDF

Info

Publication number
DE10335103B4
DE10335103B4 DE10335103A DE10335103A DE10335103B4 DE 10335103 B4 DE10335103 B4 DE 10335103B4 DE 10335103 A DE10335103 A DE 10335103A DE 10335103 A DE10335103 A DE 10335103A DE 10335103 B4 DE10335103 B4 DE 10335103B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrode
drain
gate
implantation
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10335103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335103A1 (de
Inventor
Karsten Wieczorek
Thomas Feudel
Thorsten Kammler
Wolfgang Buchholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10335103A priority Critical patent/DE10335103B4/de
Priority to US10/790,852 priority patent/US7494872B2/en
Priority to PCT/US2004/017705 priority patent/WO2005017992A1/en
Priority to KR1020067002206A priority patent/KR101180976B1/ko
Priority to CN2004800213869A priority patent/CN1830073B/zh
Priority to EP04754333A priority patent/EP1649506A1/de
Priority to JP2006521819A priority patent/JP2007500936A/ja
Priority to TW093122005A priority patent/TWI363422B/zh
Publication of DE10335103A1 publication Critical patent/DE10335103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335103B4 publication Critical patent/DE10335103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66553Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using inside spacers, permanent or not
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4908Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET for thin film semiconductor, e.g. gate of TFT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66545Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using a dummy, i.e. replacement gate in a process wherein at least a part of the final gate is self aligned to the dummy gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66613Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation
    • H01L29/66621Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation using etching to form a recess at the gate location
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66613Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation
    • H01L29/66628Lateral single gate silicon transistors with a gate recessing step, e.g. using local oxidation recessing the gate by forming single crystalline semiconductor material at the source or drain location
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/66772Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78618Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78618Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure
    • H01L29/78621Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure with LDD structure or an extension or an offset region or characterised by the doping profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78636Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device with supplementary region or layer for improving the flatness of the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors, wobei das Verfahren umfasst:
Bilden einer Implantationsmaske über einem kristallinen Halbleitergebiet;
Bilden eines Draingebiets und eines Sourcegebiets unter Verwendung der Implantationsmaske, wobei das Drain- und das Sourcegebiet jeweils eine obere Oberfläche aufweisen, die über einer Oberfläche des kristallinen Halbleitergebiets angeordnet ist;
Entfernen der Implantationsmaske, um einen Oberflächenbereich des kristallinen Halbleitergebiets freizulegen;
Bilden einer Gateisolationsschicht auf dem freigelegten Oberflächenbereich;
Bilden einer Gateelektrode auf der Gateisolationsschicht; und
Dotieren der Gateelektrode.

Description

  • GEBIET DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft dabei die Herstellung von Feldeffekttransistoren mit einer dotieren Gatelektrode, etwa einer dotierten Polysiliziumgateelektrode, wobei eine Dotierstoffkonzentration unabhängig von einer Dotierstoffkonzentration in den Drain- und Sourcegebieten steuerbar ist.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen erfordert die Bildung einer großen Anzahl von Schaltungselementen auf einer gegebenen Chipfläche gemäß einem spezifizierten Schaltungsentwurf. Im Allgemeinen werden mehrere Prozesstechnologien gegenwärtig eingesetzt, wobei für Logikschaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen, die CMOS-Technologie gegenwärtig der am vielversprechendste Ansatz ist auf Grund der überlegenen Eigenschaften hinsichtlich der Betriebsgeschwindigkeit und/oder der Leistungsaufnahme. In dieser Technologie werden Millionen von komplementären Transistoren, d. h. N-Kanaltransistoren und P-Kanaltransistoren, auf einem geeigneten Substrat hergestellt, wobei die ständige Forderung nach einem verbesserten Transistorverhalten nunmehr sogenannte SOI-Bauteile zur bevorzugten Schaltungsarchitektur für technisch anspruchsvollste CMOS-Bauelemente gemacht hat. SOI-Bauelemente werden in und auf einer relativ dünnen Halbleiterschicht, typischerweise Silizium hergestellt, die wiederum auf einer isolierenden Schicht gebildet ist (Silizium auf Oxid). Mittels entsprechender Isolationsstrukturen, die ein Schaltungselement vollständig umschließen, wird eine vollständige elektrische Isolierung von anderen Schaltungselementen erreicht, wodurch eine Vielzahl von Vorteilen erzielt werden, die durch konventionelle CMOS-Bauteile, die auf großvolumigen Halbleitersubstraten hergestellt werden, nicht in einfacher Weise erreichbar sind. Unabhängig von der angewendeten Schaltungsarchitektur weist ein typischer MOS-Transistor PN-Übergangsgebiete auf, die voneinander durch ein Kanalgebiet getrennt sind, das mittels einer sich über dem Kanalgebiet bildenden und dieses von einer dünnen Isolierschicht trennenden Gateelektrode gesteuert wird. Die Abmessung des Kanalgebiets, die dem Abstand zwischen den beiden PN-Übergangsgebieten entspricht, die auch als Drain-Gebiet und Source-Gebiet bezeichnet werden, wird die als die Kanallänge benannt und repräsentiert die dominierende Entwurfseigenschaft des MOS-Transistors. Durch Reduzieren der Kanallänge des Transistors kann nicht nur die Transistorgröße, sondern auch das funktionale Verhalten in spezieller Weise so gestaltet werden, um ein gewünschtes Transistorleistungsverhalten zu erreichen. Gegenwärtig wird eine Gatelänge von ungefähr 0.1 μm und deutlich darunter in fortschrittlichen CMOS-Bauelementen mit entsprechenden Taktfrequenzen von 2000 Megahertz und mehr vorgefunden. Obwohl die kontinuierliche Größenreduzierung von Transistorelementen deutliche Vorteile in Hinblick auf das Leistungsverhalten und/oder die Leistungsaufnahme ergeben hat, so müssen dennoch eine Vielzahl von Problemen bewältigt werden, um nicht unnötig die Vorteile aufzuheben, die durch die reduzierten Abmessungen der Schaltungselemente geboten werden. Insbesondere die Herstellung der Schaltungskomponenten mit den kritischen Abmessungen, etwa die Gateelektrode des Transistorelements, die im Wesentlichen die Kanallänge bestimmt, erfordert große Anstrengungen, um zuverlässig und reproduzierbar diese winzigen Schaltungskomponenten zu bilden. Beispielsweise ist es ein äußerst komplexer Vorgang, Gateelektroden mit einer Gatelänge, die deutlich unter der Wellenlänge der UV-Strahlung liegt, die zum Übertragen eines Entwurfsbildes von einem Retikel auf eine auf dem Substrat gebildeten Lackschicht verwendet wird, zu bilden.
  • Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass die PN-Übergänge durch Dotierstoffprofile definiert sind, die zumindest teilweise durch Ionenimplantation und nachfolgende Ausheizzyklen erzeugt werden. Da typischerweise reduzierte Strukturgrößen höhere Dotierstoffkonzentrationen erfordern, um die geringere Leitfähigkeit auf Grund der geringeren Querschnittsflächen zu kompensieren, sind komplexe Implantationszyklen erforderlich, wobei das vertikale und das laterale Dotierprofil präzise zu steuern ist, um das gewünschte Transistorverhalten zu erreichen. Da die implantierten Dotierstoffe bei erhöhten Temperaturen des Bauelements während der Herstellungsprozesse der Diffusion unterliegen, müssen sehr strenge Anforderungen in Hinblick auf ein thermisches Budget, das die Diffusion der Dotierstoffe im Laufe der Zeit beschreibt, eingehalten werden. Beispielsweise erfordern modernste Transistorelemente äußerst hohe Dotierpegel in den Drain- und Sourcegebieten, die in konventionellen Prozesstechnologien auch der Gateelektrode zugeführt werden, die als eine Implantationsmaske während der Implantationszyklen fungiert, wobei insbesondere für P-Kanaltransistoren, die mit Bor dotiert werden können, eine deutliche Bordiffusion in die Gateisolationsschicht stattfinden kann, wodurch ernsthafte Zuverlässigkeitsprobleme für das Bauelement hervorgerufen werden können.
  • Andere Probleme ergeben sich aus der Tatsache, dass eine reduzierte Transistorgatelänge ferner extrem flache PN-Übergänge erfordert, um die erforderliche Steuerbarkeit der Kanalleitfähigkeit beizubehalten. Für SOI-Bauelemente muss daher die Dicke der Siliziumschicht entsprechend reduziert werden, was wiederum zu einem erhöhten Kontaktwiderstand zu den Drain- und Sourcegebieten führen kann, auf Grund eines verringerten Oberflächenbereichs, der die stark dotierten Halbleitergebiete mit einem Metallsilizidgebiet, das in den Drain- und Sourcebereichen gebildet ist, verbindet.
  • Mit Bezug zu den 1a bis 1d wird nunmehr ein typischer konventioneller Prozessablauf zur Herstellung eines modernen SOI-MOS-Tranistors beschrieben, um einige der bei extremer Bauteilgrößenreduzierung beteiligten Probleme detaillierter zu erläutern.
  • In 1a umfasst ein Transistor 100 ein Substrat 101 mit einer darauf gebildeten isolierenden Schicht 102, die häufig auch als vergrabenes Oxid bezeichnet wird, und einer kristallinen Siliziumschicht 104. Eine Dicke der Siliziumschicht 104 ist entsprechend den Gesamtbauteilabmessungen ausgewählt und ist insbesondere an die Länge einer Gateelektrode 105 angepasst, die über der Siliziumschicht 104 gebildet und davon durch eine Gateisolationsschicht 106 getrennt ist. Die Gateelektrode 105 ist typischerweise aus Polysilizium aufgebaut und die Gateisolationsschicht kann Siliziumdioxid, Siliziumoxynitrid und dergleichen aufweisen. Eine Isolationsstruktur 103 definiert im Wesentlichen die Abmessungen des Transistors 100 und isoliert elektrisch den Transistors 100 von benachbarten Schaltungselementen. Seitenwandabstandselemente 107 sind an den Seitenwänden der Gateelektrode 105 ausgebildet, und Drain- und Sourcegebiete 108 mit einem spezifizierten lateralen Dotierprofil sind in der Siliziumschicht 104 ausgebildet.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Transistors 100, wie er in 1a gezeigt ist, kann die folgenden Prozesse umfassen. Das Substrat 101 mit der isolierenden Schicht 102 und der Siliziumschicht 104 kann von einem entsprechenden Substrathersteller mit der erforderlichen Dicke der Siliziumschicht 104 erhalten werden, oder die Dicke kann durch entsprechendes Polieren des Substrats 101 angepasst werden. In anderen Fällen kann das Substrat 101 mit den Schicht 102 und 104 durch gut etablierte Scheibenverbundtechniken hergestellt werden. Anschließend wird die Isolationsstruktur 103 unter Anwendung gut etablierter Photolithographie-, Ätz-, Abscheide- und Polierverfahren gebildet, die im Stand der Technik bekannt sind. Danach kann eine dünne dielektrische Schicht mit den erforderlichen Eigenschaften für die Gateisolationsschicht 106 beispielsweise durch fortschrittliche Oxidations- und/oder Abscheideprozesse hergestellt werden. Eine Polysiliziumschicht wird dann auf der dünnen dielektrischen Schicht gebildet und dieser Stapel wird anschließend mittels fortschrittlicher Photolithographie und nachfolgender anisotroper Ätzprozesse strukturiert, um die Gateelektrode 105 und die Gateisolationsschicht 106 mit der erforderlichen Gatelänge, d. h. der horizontalen Ausdehnung in 1a, zu erhalten. Als nächstes kann eine erste Ionenimplantationssequenz ausgeführt werden, um Erweiterungen des Dotierprofils für die Drain- und Sourcegebiete 108 zu bilden, wobei die Polysiliziumgateelektrode 105 als eine Implantationsmaske dient. Danach werden die Seitenwandabstandselemente 107 gebildet, wobei abhängig von der Prozessstrategie zwei oder mehr Abstandselemente der Reihe nach geformt werden können, und weitere Ionenimplantationszyklen werden ausgeführt, um die schließlich erforderliche Dotierkonzentration in den Drain- und Sourcegebieten 108 einzuführen. Wiederum wird die gleiche Dotierdosis auch der Gateelektrode 105 zugeführt. Danach werden Ausheizzyklen ausgeführt, um Dotierstoffe zu aktivieren und um zumindest teilweise jene Bereiche der Drain- und Sourcegebiete 108 zu rekristallisieren, die durch die vorhergehenden Implantationssequenzen geschädigt wurden. Zur Herstellung von P-Kanaltransistoren wird Bor häufig als der Dotierstoff zur Bildung der Drain- und Sourcegebiete 108 verwendet und dieses zeigt ein hohes Diffusionsvermögen. Daher kann ein Eindringen von Bor in die Gateisolationsschicht 106 während der Implantation und der nachfolgenden Ausheizzyklen stattfinden und kann die Zuverlässigkeit der Gateisolationsschicht 106, d. h. die Langzeitwiderstandsfähigkeit gegenüber elektrischen Durchschlag, deutlich verringern. Für extrem hohe Bordosisleistungen kann selbst die Dotierkonzentration des Kanalgebiets, das zwischen den Drain- und dem Sourcegebiet 108 gebildet ist, negativ beeinflusst werden.
  • 1b zeigt schematisch den Transistor 100 gemäß einem konventionellen Lösungsansatz, der jedoch zu weiteren Schwierigkeiten in Hinblick auf eine Bauteilgrößenreduzierung führt. In 1b ist ein Metallsilizidgebiet 109 in der Gateelektrode 105 gebildet und entsprechende Metallsilizidgebiete 110 sind in den Drain- und Sourcegebieten 108 ausgebildet. Die Metallsilizidgebiete 109 und 110 können beispielsweise aus Kobaltsilizid aufgebaut sein, das einen deutlich geringeren Widerstand als Silizium zeigt, selbst wenn dieses mit den äußerst hohen Konzentrationen modernster MOS-Transistoren dotiert ist. Daher wäre es wünschenswert, dass das Metallsilizidgebiet 109 möglichst viel Raum in der Gateelektrode 105 einnimmt, um in wirksamer Weise deren Widerstand zu verringern. Die Metallsilizidgebiete 109 und 110 werden in einem gemeinsamen Silizidierungsprozess hergestellt, der beispielsweise das Abscheiden einer hochschmelzenden Metallschicht, einen ersten Ausheizzyklus zur Bildung von Kobaltmonosilizid, das selektive Entfernen nicht reagierten Kobalts und einen zweiten Ausheizzyklus zur Umwandlung von Kobaltmonosilizid in ein niederohmiges Kobaltdisilizid beinhaltet. Die Forderung für eine große Dicke des Metallsilizidgebiets 109 führt zu einem vollständigen Konsum der vertikalen Ausdehnung der Drain- und Sourcegebiete 108, was andererseits zu einem erhöhten Kontaktwiderstand zu den Drain- und Sourcegebieten 108 führt, da der durch die Drain- und Sourcegebiete 108 fließende Strom nunmehr in das Silizidgebiet 110 durch lediglich die seitliche Grenzfläche eintritt, da die horizontale untere Grenzfläche des Metallsilizidgebiets 110 nicht mehr für den Ladungsträgertransport verfügbar ist. Als Folge davon wird häufig ein alternativer Ansatz gewählt, wie dies mit Bezug zu 1c erläutert ist.
  • 1c zeigt schematisch den Transistor 100 vor der Herstellung von Metallsilizidgebieten. In 1c sind Siliziumgebiete 111 auf den Drain- und Sourcegebieten 108 und auf der Gateelektrode 105 mittels selektiven epitaxialen Aufwachsens gebildet. Typischerweise können die Siliziumgebiete 111 dann nach einer ersten Implantation zur Herstellung von Erweiterungen der Drain- und Sourcegebiete 108 durch Wachsen gebildet werden. Abhängig von den Prozesserfordernissen können die Siliziumgebiete 111 vor oder nach dem letzten Implantationszyklus zur Herstellung der Drain- und Sourcegebiete 108 gebildet werden.
  • 1d zeigt schematisch den Transistor 100 nach der Herstellung der Silizidgebiete 109 und 110 in der vergrößerten Gateelektrode 105 und den vergrößerten Drain- und Sourcegebieten 108. Wie gezeigt ist, kann der Silizidierungsprozess nunmehr so gesteuert werden, dass das Metallsilizidgebiet 110 in die Drain- und Sourcegebiete 108 hineinreicht, aber dennoch nicht vollständig das Silizium aufbraucht, wodurch eine vergrößerte Grenzfläche für den Ladungsträgertransport in das Kanalgebiet bereitgestellt wird. Obwohl diese konventionelle Transistorarchitektur einige der mit Bezug zu 1b erläuterten Probleme vermeiden kann, kann die weitere Bauteilgrößenreduzierung dennoch Einschränkungen für die physikalische Gatelänge mit sich bringen, die durch die konventionelle Photolithographie hervorgerufen werden, da die Lithographie und der nachfolgende anisotrope Ätzprozess im Wesentlichen die Gatelänge und damit die Möglichkeit für die Transistorgrößenreduzierung bestimmen. Wie ferner mit Bezug zu 1 dargelegt ist, ist die Dotierstoffkonzentration der Gateelektrode 105 direkt mit der Dotierstoffkonzentration, die in den Source- und Draingebieten 108 vorherrscht, gekoppelt, wobei diese Dotierstoffkonzentration gezielt so geschaffen werden, um einen minimalen Kontakt- und Schichtwiderstand in diesen Gebieten zu erzeugen. Insbesondere für das stark diffusionsaktive Bor von P-Kanaltransistoren muss jedoch die Gatedotierstoffkonzentration sorgsam gesteuert werden, um ein Eindringen von Dotierstoffen in die Gateisolationsschicht 106 und in das darunter liegende Kanalgebiet zu minimieren, woraus sich ein Konflikt bei der Auswahl der Implantationsparameter, die zur Erzeugung der Drain/Source-Dotierstoffprofile verwendet werden, ergibt.
  • Die Patentschrift US 6 284 609 B1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von MOSFETs mittels erhöhten, selektiv epitaxial gewachsenen (SEG) Source/Drain-Gebieten. Eine strukturierte dielektrische Schicht wird eingesetzt, um ein in-situ dotiertes SEG-Soure/Drain-Gebiet eines MOSFETs zu bilden. Die dielektrische Schicht 32 wird anschließend zwischen den Source/Drain-Gebieten entfernt und eine konforme Gateoxidschicht mittels thermischer Oxidation oder LPCVD gebildet. Anschließend wird Gatematerial abgeschieden und ein CMP-Einebnungsschritt ausgeführt. Ferner wird ein RTA-Schritt durchgeführt, um Dotieratome, die aus den dotierten SEG-Gebieten in das Substrat hineindiffundiert sind, zu aktivieren, und LDD-Gebiete zu bilden.
  • Die Patentschrift US 6 399 450 B1 offenbart einen Prozess zum Herstellen von MOS-Transistoren mit einem geringem thermischen Budget, wobei die Transistoren erhöhte Source/Drain-Gebiete aufweisen. Amorphes Halbleiterleitermaterial wird zum Bilden der erhöhten Source/Drain-Bereiche abgeschieden, mittels Implantation dotiert und anschließend kristallisiert. Das Dotieren der Source/Drain-Gebiete und der Gateelektrode wird in einem gemeinsamen Implantationsprozess ausgeführt. Die Gateelektrode dient während des Implantationsprozesses dem Schutz des Kanalgebiets.
  • Angesichts der zuvor erkannten Probleme besteht daher, in Bezug auf den Kontaktwiderstand der Source- und Draingebiete und auf die Eigenschaften der Gatelektrode, ein Bedarf für eine verbesserte Technik, die das weitere Reduzieren der Gatelänge ermöglicht, ohne im Wesentlichen das Transistorverhalten und insbesondere das Verhalten von P-Kanaltransistoren zu beeinträchtigen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die es ermöglicht, bei Feldeffekttransistoren die Gatedotierstoffkonzentration von den Drain- und Sourcedotierstoffkonzentrationen zu entkoppeln, wobei die Möglichkeit für das Reduzieren der Gatelänge über die durch gegenwärtig verfügbaren lithographischen Techniken vorgegebenen Grenzen hinaus gegeben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 22 gelöst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gegen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird; es zeigen:
  • 1a bis 1d schematisch Querschnittsansichten eines SOI-Transistorelements gemäß alternativer konventioneller Verfahren;
  • 2a bis 2i schematisch ein Transistorbauteilelement während diverser Herstellungsphasen gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
  • 3a bis 3e schematisch ein Transistorelement während diverser Herstellungsphasen gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen ein epitaxiales Wachsen nicht erforderlich ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung weiterer anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird auf ein Transistorelement, das auf einem SOI-Substrat hergestellt ist, Bezug genommen, da diese Schaltungsarchitektur gegenwärtig als die Vielversprechendste zur Herstellung modernster CMOS-Bauelemente erachtet wird. Es sollte jedoch bedacht werden, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ebenso auf Transistorbauelemente angewendet werden können, die auf Volumenhalbleitersubstraten gebildet sind, etwa auf Siliziumsubstraten, oder anderen geeigneten III–V oder II–VI Halbleitern. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht auf SOI-Bauelemente auf Siliziumbasis eingeschränkt betrachtet werden, sofern derartige Einschränkungen nicht explizit in den angefügten Patentansprüchen aufgeführt sind.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2i werden nun weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
  • In 2a umfasst ein Transistor 200 ein Substrat 201, beispielsweise in Form eines Siliziumsubstrats oder eines anderen Substrats, etwa aus Glas, Saphier und dergleichen, wobei eine isolierende Schicht 202 und eine im Wesentlichen kristalline Halbleiterschicht 204 auf dem Substrat 201 gebildet sind. Die Halbleiterschicht 204 kann Silizium, Silizium/Germanium, oder ein anderes geeignetes Halbleitermaterial aufweisen. Eine Dicke der Halbleiterschicht 204, die in dem folgenden anschaulichen Ausführungsbeispiel als aus Silizium aufgebaut betrachtet wird, ist so gewählt, um den Erfordernissen eines äußerst größenreduzierten SOI-Transistorelements zu genügen. Die Gesamtabmessungen des Transistors 200 sind durch eine Isolationsstruktur 203 definiert, die ein isolierendes Material, etwa Sililziumdioxid und/oder Siliziumnitrid aufweist. Eine Implantationsmaske 220 mit einer lateralen Abmessung 221 ist über der Halbleiterschicht 204 gebildet. Die Implantationsmaske 220 ähnelt mit ihren Umrissformen einer zu bildenden Gateelektrode. Die Implantationsmaske 220 kann aus einem geeigneten Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen aufgebaut sein, für die selektive Ätzrezepte verfügbar sind oder erstellt werden können, um die Implantationsmaske 220 selektiv zu der Halbleiterschicht 204 in einem fortgeschrittenen Herstellungsstadium bequem entfernen zu können, wie dies später beschrieben ist. In einer speziellen Ausführungsform ist die laterale Abmessung 221 der Implantationsmaske 220 so gewählt, um die laterale Ausdehnung einer zu bildenden Gateelektrode, d. h. die Entwurfsgatelänge, zu übersteigen, so dass die Implantationsmaske 220 in einfacher Weise durch gut etablierte Lithographie- und anisotrope Ätztechniken hergestellt werden kann, während die Möglichkeit bereitgestellt wird, die tatsächlichen Abmessungen der Gateelektrode deutlich zu reduzieren, ohne auf das Auflösungsvermögen gegenwärtig verfügbarer Photolithographietechniken eingeschränkt zu sein. In anderen Ausführungsformen, wenn die kritischen Transistorabmessungen, d. h. die Gatelänge, deutlich innerhalb des Auflösungsvermögens gegenwärtig verfügbarer lithographischer Techniken liegen, kann die laterale Abmessung 221 der Implantationsmaske 220 im Wesentlichen die Gatelänge der noch zu bildenden Gateelektrode repräsentieren.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Bauteils 200, wie es in 2a gezeigt ist, kann die folgenden Prozesse aufweisen. Nach dem Bereitstellen des Substrats 201 oder Herstellung des Substrats mittels fortschrittlicher Scheibenverbundtechniken kann die Isolationsstruktur 203 durch gut etablierte Lithographie-, anisotrope Ätz-, Abscheide- und Poliertechniken hergestellt werden. Danach können mögliche Implantationssequenzen ausgeführt werden, um ein erforderliches vertikales Dotierstoffprofil (nicht gezeigt) für den Transistorbetrieb in der Halbleiterschicht 204 zu erzeugen. Danach wird eine Schicht geeigneten dielektrischen Materials z. B. durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung mit einer geeigneten Dicke abgeschieden, die die erforderliche blockierende Wirkung für Ionen in einer nachfolgenden Implantationssequenz liefert. Wenn z. B. Siliziumnitrid die Hauptkomponente der dielektrischen Schicht ist, kann eine dünne Siliziumdioxidschicht vor dem Siliziumnitrid abgeschieden werden, um als eine Ätzstoppschicht während der Strukturierung der dielektrischen Schicht zu dienen. Wie zuvor angemerkt ist, kann das Strukturieren der dielektrischen Schicht zur Bildung der Implantationsmaske 220 durch gut etablierte Lithographie- und anisotrope Ätztechniken erreicht werden, da in einer anschaulichen Ausführungsform die laterale Abmessung 221 und die Größe der Transistorbreitenabmessung die entsprechenden Gateabmessungen übertreffen können, wenn äußerst größenreduzierte Transistorelemente betrachtet werden.
  • 2b zeigt schematisch das Bauelement 200 nach Abschluss des anisotropen Ätzprozesses zum Strukturieren der Implantationsmaske 220, wobei das Bauelement 200 einer Implantationssequenz, die als 222 bezeichnet ist, unterzogen wird, um eine hohe Dotierstoffkonzentration zu erzeugen, die durch die Implantationsmaske 220 lateral definiert, d. h. selbstjustierend ist. Die in der Halbleiterschicht 204 gebildete Dotierstoffkonzentration kann die geforderte Konzentration für Erweiterungsgebiete 208a für entsprechende Source- und Draingebiete, die noch zu bilden sind, repräsentieren. Die Implantationssequenz 222 kann mehrere Implantationsschritte enthalten, wie dies zum Erreichen des geforderten Dotierstoffprofils 208a erforderlich ist, wobei abhängig von der lateralen Abmessung 221 der Implantationsmaske 220, geneigte Implantationsschritte beteiligt sein können, um ein Dotierstoffprofil nach Implantation zu erhalten, das sich bei Bedarf unter die Implantationsmaske 220 erstreckt. In einer Ausführungsform wird dann eine Wärmebehandlung mittels eines schnellen thermischen Ausheizzyklusses durchgeführt, um amorphisierte Halbleiterbereiche, die während der vorhergehenden Implantationssequenz 222 geschädigt worden sind, zu rekristallisieren. Im Gegensatz zu dem konventionellen Verfahren können die Parameter für den Ausheizzyklus so gewählt werden, um im Wesentlichen vollständig die Halbleiterschicht 204 zu rekristallisieren, wobei die durch die Temperatur hervorgerufene Dotierstoffdiffusion vorteilhaft ausgenutzt werden kann, um eine gewünschte laterale Vergrößerung des Dotierprofils 208a zu erzeugen. Folglich kann die laterale Abmessung 221 der Implantationsmaske 220 sowie die vorhergehende Implantationssequenz 221 so gestaltet sein, das in Kombination mit den erhöhten Temperaturen und der Dauer des momentanen Ausheizzyklusses und nachfolgender Ausheizzyklen das gewünschte laterale Dotierstoffprofil 208a und somit die erforderliche Kanallänge erreicht wird. Ein entsprechendes Verhalten der Dotierstoffe während der Implantation und des Ausheizens kann durch entsprechende Simulationsprogramme berechnet werden, deren Ergebnisse dann das Erstellen geeigneter Entwurfswerte für die laterale Abmessung 221 und für die Prozessparameter der Implantationssequenz 222 und des Ausheizzyklusses zur Rekristallisierung amorphisierter Halbleiterbereiche ermöglichen.
  • 2c zeigt schematisch den Transistor 200 in einem weiteren fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Der Transistor 200 umfasst epitaxial gewachsene Halbleitergebiete 211, die auf der Halbleiterschicht 204 gebildet sind. Eine Dicke oder eine Höhe des Halbleitergebiets 221 ist entsprechend den Bauteilerfordernissen gewählt, da die Höhe der Halbleitergebiete 211 im Wesentlichen die Höhe einer zu bildenden Gateelektrode bestimmt. Beispielsweise kann eine Höhe des Halbleitergebiets 221 in einem Bereich von 20 bis 100 nm liegen.
  • Das epitaxiale Wachsen von Halbleitermaterial auf einer darunter liegenden Halbleiterschicht, beispielsweise das Wachstum von Silizium auf einer Siliziumschicht, ist ein gut etablierter Prozess und daher wird eine Beschreibung davon weggelassen. Da alle weiteren Bereiche des Transistors 200 von dielektrischem Material bedeckt sind, ist das Wachstum der Gebiete 211 auf die freigelegten Siliziumbereiche eingeschränkt. Anschließend wird der Transistor 200 einem weiteren Ionenimplantationsprozess 223 unterworfen, um die endgültig gewünschte Dotierstoffkonzentration in den Drain- und Sourcegebieten 208 zu erzeugen. In anderen Ausführungsformen können die zuvor durchgeführte Implantationssequenz 222 und die entsprechenden Ausheizzyklen weggelassen und in den Implantationszyklus 223 integriert werden, wodurch im Wesentlichen Implantationssequenzen bei geringer Energie auf Grund der erhöhten Dicke des Halbleiterbereichs, in den die Dotierstoffe einzuführen sind, vermieden werden können. Danach wird eine Ausheizsequenz ausgeführt, wobei implantationsinduzierte Schäden im Wesentlichen ausgeheilt und die Dotierstoffe aktiviert werden. Dabei erzeugt die Diffusion der Dotierstoffe während des Ausheizzyklusses, möglicherweise in Verbindung mit der bereits erreichten Dotierstoffwanderung während der zuvor ausgeführten Aufheizzyklen, das endgültige erforderliche laterale Dotierstoffprofil und erzeugt somit die Kanallänge 224. Es sollte betont werden, dass im Gegensatz zum konventionellen Verfahren die Ausheizparameter in Kombination mit den Implantationsparametern, und die laterale Abmessung 221 der Implantationsmaske 220 so gewählt sind, um lediglich optimale Eigenschaften der Drain- und Sourcegebiete 208 zu liefern, ohne das Risiko eines negativen Einflusses auf andere Transistorkomponenten hervorzurufen, etwa eine erhöhte Dotierstoffdiffusion in eine Gateelektrode und eine Gateisolationsschicht, wie dies im konventionellen Falle möglich ist.
  • 2d zeigt schematisch den Transistor 200, wobei die Implantationsmaske 220 entfernt ist, und wobei Seitenwandabstandselemente an inneren und äußeren Seitenwänden der Halbleitergebiete 211 gebildet sind. Die Seitenwandabstandselemente 217 können aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen aufgebaut sein. Die Implantationsmaske 220 kann mittels eines isotropen Ätzprozesses, beispielsweise durch isotrope Trockenätzung oder durch isotrope Nassätzprozesse, die eine hohe Selektivität zu dem umgebenden Halbleitermaterial zeigen, ohne unnötig Schaden zu verursachen, selektiv entfernt werden.
  • In einigen Ausführungsformen, wenn die Implantationsmaske 220 keine bedeutende Ätzselektivität in Bezug auf die Isolationsstruktur 223 zeigt, kann ein weiterer Lithographieschritt ausgeführt werden, beispielsweise mit der gleichen Lithographiemaske (nicht gezeigt), die zur Strukturierung der Implantationsmaske 220 verwendet wurde, um eine Lackmaske zu bilden, die die Implantationsmaske 220 freilegt. Danach wird dann mit oder ohne einer Lackmaske die Implantationsmaske 220 mittels eines entsprechenden isotropen Ätzprozesses entfernt. Nach der Entfernung der Implantationsmaske 220 und möglicherweise der Lackmaske werden die Seitenwandabstandselemente 207 durch Abscheiden einer oder mehrerer Materialschichten mit einer spezifizierten Dicke und durch anschließendes anisotropes Ätzen von überschüssigem Material der einen oder mehreren Schichten gebildet. Entsprechende Seitenwandabstandselementsverfahren sind gut etabliert und daher wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine Breite 207a des Seitenwandabstandselements 207 gut steuerbar ist und daher die schließlich erhaltene Gatelänge definieren kann, da die laterale Abmessung 221 der Implantationsmaske 220 (siehe 2c) um zwei Mal die Abstandselementsbreite 207a reduziert ist, wodurch eine Gatelänge 205b definiert ist. Folglich ergibt sich in Bezug auf die konventionelle Technik ein Skalierungsvorteil von zwei Mal der Abstandselementsbreite 207a, wenn die Implantationsmaske 220 durch gegenwärtig modernste Photolithographie gebildet wird.
  • 2e zeigt schematisch das Bauteil 200 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, wobei eine Gateisolationsschicht 206 zwischen den Seitenwandabstandselementen 207 gebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Gateisolationsschicht 206 durch fortschrittliche Oxidationstechniken gebildet, so dass ein Teil des Halbleiters in der Schicht 204 und selbstverständlich auf den Gebieten 211 verbraucht wird, um eine Oxidschicht mit einer erforderlichen Dicke zu bilden. In anderen Ausführungsformen kann die Gateisolationsschicht 206 durch fortschrittliche Abscheideverfahren gebildet werden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • 2f zeigt schematisch den Transistor 200 mit einer Schicht eines Gateelektrodenmaterials 205a, die darauf gebildet ist. Die Schicht 205a kann beispielsweise Polysilizium aufweisen, wenn ein Transistor auf Siliziumbasis betrachtet wird. Die Polysiliziumschicht 205a kann durch gut etablierte chemische Dampfabscheideverfahren abgeschieden werden, wobei eine Dicke der Schicht 205a so gewählt ist, dass ein Unterätzungsbereich zwischen den Gebieten 211 zuverlässig mit dem Gateelektrodenmaterial aufgefüllt ist. Danach wird überschüssiges Material der Schicht 205a durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) und/oder durch Ätzen der Schicht 205a entfernt. Wenn ein wesentlicher Anteil der Schicht 205a durch Ätzen entfernt wird, kann es vorteilhaft sein, die Topographie der Schicht 205a durch chemisch-mechanisches Polieren vor Beginn des Ätzprozesses einzuebnen. In einer Ausführungsform wird das überschüssige Material durch CMP entfernt, wobei der Poliervorgang so überwacht wird, um das Freilegen der Gateisolationsschicht 206 auf der Oberseite der Halbleitergebiete 211 anzuzeigen. Danach kann der Poliervorgang fortgesetzt werden, um zuverlässig die dünne Gateisolationsschicht 206 auf der Oberseite der Halbleitergebiete 211 zu entfernen, wobei ebenso ein oberer Bereich der Seitenwandabstandselemente 207 abgeflacht wird.
  • 2g zeigt schematisch den Transistor 200 nach Entfernen von überschüssigem Material der Schicht 205a durch CMP, wodurch eine Gateelektrode 205 gebildet ist. Zu beachten ist, dass abgeflachte Oberflächenbereiche 207b des Seitenwandabstandselements 207 eine zuverlässige elektrische Isolierung der Gateelektrode 205 von den Halbleitergebieten 211 gewährleisten. In anderen Ausführungsformen, wenn der Großteil des überschüssigen Materials der Schicht 205 durch Ätzen entfernt wird, kann der Ätzvorgang bei Freilegen der Gateisolationsschicht 206 auf der Oberseite der Halbleitergebiete 211 (siehe 2f) gestoppt werden und anschließend kann ein selektiver Ätzprozess ausgeführt werden, um die freigelegte Gateisolationsschicht 206 zu entfernen. Wenn es als geeignet erachtet wird, kann eine weitere Ätzung des Halbleitermaterials so durchgeführt werden, um die Höhe der Halbleitergebiete 211 und der Gateelektrode 205 zu verringern, wodurch eine zuverlässige elektrische Isolierung zwischen diesen Gebieten mittels der Seitenwandabstandselemente 207 gewährleistet ist, da die Höhe der Gateelektrode 205 und der Gebiete 211 nunmehr deutlich bis unter die obere Seite der Seitenwandabstandselemente 207 abgesenkt wird.
  • 2h zeigt schematisch den Transistor 200, wenn dieser einer weiteren Ionenimplantationssequenz 225 unterworfen wird, die so gestaltet ist, um die Leitfähigkeit der Gateelektrode 205 zu erhöhen, während gleichzeitig im Wesentlichen nachteilige Nebeneffekte vermieden werden, wie sie in dem konventionellen Verfahren bekannt sind. D. h., die Implantationsparameter während der Ionenimplantationssequenz 225 können so gewählt werden, dass ein Eindringen der Dotierstoffe in die Gatisolationsschicht 206 so gering wie möglich gehalten wird, während gleichzeitig eine Dotierstoffkonzentration in der Nähe der Gateisolationsschicht 206 erhöht wird, um die Gateverarmung zu minimieren. Da die Ionenimplantationssequenz 225 darauf zugeschnitten ist, verbesserte Gateeigenschaften anstelle von verbesserten Drain/Source-Eigenschaften zu erhalten, oder um Kompromisseigenschaften für das Gate/Source zu erhalten, wie im konventionellen Prozess, wird somit ein insgesamt verbessertes Transistorverhalten erreicht.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine weitere Lackschicht gebildet werden (nicht gezeigt), wobei z. B. die gleiche Lithographiemaske wie für die Herstellung der Implantationsmaske 220 verwendet wird, so dass ein hohes Maß an Flexibilität bei der Auswahl geeigneter Dotierstoffe für die Implantationssequenz 225 erreicht wird. Wenn z. B. das Transistorbauelement 200 einen P-Kanaltransistor repräsentiert, kann die Dotierstoffkonzentration in den Drain- und Sourcegebieten 208 durch Bor erzeugt worden sein, das ein hohes Diffusionsvermögen während der Implantation aufweist. Es kann daher in einigen Fallen geeigneter sein, andere Dotierstoffe, möglicherweise eines entgegengesetzt wirkenden Dotiertyps im Vergleich zu Bor, für die Gateimplantation 225 zu verwenden. Da andere Dotierstoffe, insbesondere des entgegengesetzt dotierenden Typs, die Dotierstoffkonzentrationen in den Gebieten 211 ungebührlich beeinflussen können, kann die zusätzliche Lackmaske im Wesentlichen ein Eindringen der Ionen während der Implantationssequenz 225 verhindern.
  • Wenn der Transistor 200 ein Transistor auf Siliziumbasis ist, wird danach ein Silizidierungsprozess ausgeführt, ähnlich wie in konventionellen Bauelemente, um damit die Leitfähigkeit der Gebiete 211 und der Gateelektrode 205 zu erhöhen.
  • 2i zeigt schematisch den Transistor 200 nach Beendigung des Silizidierungsprozesses, der als eine selbstjustierte Reaktion des Siliziums mit einem hochschmelzenden Metall, etwa Kobalt, einem nachfolgenden Entfernen des nicht reagierten Metalls und einer weiteren Ausheizbehandlung zur Umwandlung des Kobaltmonosilizids in stabiles und gut leitendes Kobaltdisilizid ausgeführt wird, wodurch Metallsilizidgebiete 209 in der Gateelektrode 205 und entsprechende Metallsilizidgebiete 210 in den Drain- und Sourcegebieten 208 gebildet werden.
  • Es gilt also, der Transistor 200, wie er in 2i gezeigt ist, besitzt eine gut leitfähige Gateelektrode 205 mit dem Metallsilizidgebiet 209 und einen dotierten Bereich 205c, in welchem die Dotierstoffkonzentration so optimiert ist, um die Gateverarmung zu minimieren und im Wesentlichen ein Eindringen von Dotierstoffen in die Gateisolationsschicht 206 zu unterdrücken. Andererseits sind erforderliche hohe Dotierstoffkonzentrationen in den Drain- und Sourcegebieten 208, die die Halbleitergebiete 211 enthalten, geschaffen, wobei gleichzeitig die vergrößerte Grenzfläche des Metallsilizidgebiets 210 mit dem restlichen Drain- und Sourcegebiet 208 einen effizienten Ladungsträgertransport von dem Metallsilizidgebiet 210 in die Erweiterungsgebiete und das Kanalgebiet des Transistors 200 ermöglicht. Auf diese Weise können äußerst größenreduzierte SOI-Transistoren mit einem Kanalgebiet mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 5 bis 50 nm hergestellt werden, ohne unnötig den Source- und Drainkontakt- und Schichtwiderstand zu beeinträchtigen. Ferner sind die effektive Gatelänge und die Kanallänge nicht mehr durch die verfügbare Auflösung gegenwärtig existierender modernster Photolithographieverfahren eingeschränkt, sondern beruhen auf der Grundlage gut etablierter Techniken zur Herstellung von Seitenwandabstandselementen.
  • Mit Bezug zu den 3a bis 3e werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, wobei der Prozess des epitaxialen Wachsens, wie er in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben ist, nicht erforderlich ist. Es sollte beachtet werden, dass Komponenten, die denen in den 2a bis 2i gezeigten ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen belegt sind, mit Ausnahme der ersten Stelle und eine detaillierte Beschreibung dieser Komponenten und Prozesse zu deren Herstellung ist daher weggelassen.
  • In 3a umfasst ein Transistor 300 ein Substrat 301 mit einer darauf gebildeten isolierenden Schicht 302 und einer Halbleiterschicht 304, die von einer Isolationsstruktur 303 umschlossen ist. Eine Lackmaske 330 ist über der Halbleiterschicht 304 gebildet und lässt eine Öffnung 320a mit einer lateralen Abmessung 321 frei. Die Öffnung 320a ist teilweise auch in der Halbleiterschicht 304 ausgebildet, wobei die Öffnung 320a ein Halbleitergebiet der Halbleiterschicht 304 freilegt mit einer Dicke 304a, wie sie für ein Kanalgebiet des Transistors 300 erforderlich ist.
  • Das Substrat 301 mit der Isolationsstruktur 303 kann in einem ähnlichen Prozess hergestellt werden, wie er zuvor mit Bezug zu 2a beschrieben ist. Die Lackmaske 330 wird mittels Lithographie strukturiert, wobei für die laterale Abmessung 321 im Wesentlichen die gleichen Kriterien gelten, wie sie zuvor mit Bezug zur Implantationsmaske 320 in 2a dargelegt sind. Die Öffnung 320a in der Halbleiterschicht 304 kann durch einen anisotropen Ätzprozess in ähnlicher Weise gebildet werden, wie er während der Bildung der Isolationsstruktur 303 angewendet wird. Daher sind entsprechende Prozessverfahren im Stand der Technik gut etabliert. Es sollte beachtet werden, dass eine Anfangsdicke der Halbleiterschicht 304 so gewählt ist, um die endgültige Höhe des Transistorelements 300 zu repräsentieren, wobei der anisotrope Ätzprozess so gesteuert wird, dass dieser die erforderliche geringe Dicke 304a bereitstellt, wie sie durch das entsprechende Transistorverhalten erforderlich ist. Da die Ätzrate entsprechender anisotroper Ätzprozesse im Voraus in sehr genauer Weise ermittelt werden kann, kann der Ätzprozess entsprechend einem Entwurfswert für die Dicke 304a zuverlässig gestoppt werden.
  • 3b zeigt schematisch den Transistor 300, wobei eine dielektrische Schicht 320b darauf gebildet ist, deren Dicke so gewählt ist, um zuverlässig die Öffnung 320a in der Halbleiterschicht 304 zu füllen. Die Herstellung der Struktur, wie sie in 3b gezeigt ist, kann erreicht werden, indem die Schicht 320b mit einem geeigneten Material, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, und dergleichen mittels CVD nach Entfernen der Lackmaske 330 abgeschieden wird.
  • 3c zeigt schematisch das Bauteil 300 nach Einebnen der Topographie der Schicht 320b, um eine Implantationsmakse 320 in der Öffnung 320a zu bilden. Der CMP-Prozess kann so gestaltet sein, um eine dünne Schicht über der Oberfläche der Halbleiterschicht 304 zurückzubehalten, wie dies in 3c gezeigt ist, oder in anderen Ausführungsformen kann der CMP-Prozess fortgesetzt werden, um im Wesentlichen vollständig überschüssiges Material von der Halbleiterschicht 204 zu entfernen. Danach kann ein Ionenimplantationsprozess 322 so ausgeführt werden, um eine erforderliche Ionenkonzentration an einer spezifizierten Tiefe 322a zu deponieren. Auf Grund der innerhalb der Öffnung 320a gebildeten Implantationsmaske 320 bleibt ein Kanalgebiet 340 im Wesentlichen von der Implantationssequenz 322 unbeeinflusst. Danach wird die Implantationsmaske 320 mittels eines selektiven Ätzprozesses entfernt, der als ein isotroper Trocken- oder Nassätzprozess gestaltet sein kann. Entsprechende selektive Ätzrezepte sind im Stand der Technik gut bekannt und somit wird eine detaillierte Beschreibung hierin weggelassen. Als nächstes wird ein Ausheizzyklus ausgeführt, um amorphisierte Halbleitergebiete zu rekristallisieren und um Dotierstoffe, die während des vorhergehenden Implantationsprozesses 322 implantiert wurden, zu aktiveren und durch Diffusion zu verteilen. Die Parameter des Ausheizzyklusses sind so gewählt, dass eine erforderliche Dotierstoffwanderung in das Kanalgebiet 340 erreicht wird, wodurch eine spezifizierte Kanallänge definiert wird. Hinsichtlich geeigneter Implantations- und Ausheizparameter sowie der lateralen Abmessung 321 der Öffnung 320a, gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu den 2b und 2c dargelegt sind.
  • 3d zeigt den Transistor 300 schematisch nach Ende des Ausheizzyklusses mit entsprechend ausgebildeten Drain- und Sourcegebieten 308, die dazwischen eine Kanallänge 324 definieren. Auf Grund der Entfernung der Implantationsmaske vor dem Ausheizprozess ist eine Diffusion in das Kanalgebiet 340 von darüber liegenden Bereichen im Wesentlichen verhindert.
  • 3e zeigt schematisch den Transistor 300 mit Seitenwandabstandselementen 307, die an den Seitenwänden der Öffnung 320a gebildet sind, und mit einer Gateisolationsschicht 306, die auf dem Kanalgebiet 340 und der Halbleiterschicht 304 gebildet ist. Eine Breite der Seitenwandabstandselemente 307 bestimmt die schließlich erhaltene Gatelänge 305 einer Gateelektrode, die in der Öffnung 320a zu bilden ist. Eine Prozesssequenz zur Herstellung der Seitenwandabstandselemente 307 und der Gateisolationsschicht 306 kann im Wesentlichen so erfolgen, wie dies zuvor mit Bezug zu den 2d und 2e beschrieben ist.
  • Die weitere Bearbeitung, d. h. die Herstellung einer Gateelektrode in der Öffnung 320a einschließlich eines speziell gestalteten Gateimplantationsprozesses, kann in ähnlicher Weise ausgeführt werden, wie dies bereits mit Bezug zu den 2f bis 2i beschrieben ist.
  • Somit kann ein erforderliches dünnes Kanalgebiet 340 bereitgestellt werden, ohne dass ein selektiver epitaxialer Wachstumsschritt erforderlich ist, wodurch die Prozesskomplexität deutlich verringert wird und wobei dennoch ein hohes Maß an Kompatibilität mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen beibehalten wird. Auf Grund des Fehlens eines epitaxialen Wachstumsschrittes können deutliche Verbesserungen in Hinblick auf Durchsatz und Produktionskosten erreicht werden.
  • Es gilt also, die vorliegende Erfindung stellt eine Technik bereit, die das Herstellen eines Transistorelements, insbesondere von SOI-Bauelementen, mit einer Gatelänge kleiner als eine entsprechende Gatelänge momentan verfügbarer modernster Bauelemente ermöglicht, wobei die gleichen gut etablierten Prozesstechniken angewendet werden können. Ferner sorgt die wirksame Entkopplung der Dotierstoffkonzentration in der Gateelektrode von jener der Drain- und Sourcegebiete für einen verbesserten Kanalkontakt- und Schichtwiderstand, während gleichzeitig die Eigenschaften der Gateelektrode verbessert sind. Somit liefert die vorliegende Erfindung die Grundlage für ein aggressives Größenreduzieren von Transistorelementen, indem gegenwärtig gut etablierte Herstellungsverfahren verwendet werden. Wie aus den oben beschriebenen Ausführungsformen offenkundig wird, sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung nicht auf SOI-Bauelemente beschränkt, obwohl die Anwendung dafür äußerst vorteilhaft ist, und die Erfindung kann auch in Bauteilen, die auf Volumenhalbleitersubstraten hergestellt sind, angewendet werden.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors, wobei das Verfahren umfasst: Bilden einer Implantationsmaske über einem kristallinen Halbleitergebiet; Bilden eines Draingebiets und eines Sourcegebiets unter Verwendung der Implantationsmaske, wobei das Drain- und das Sourcegebiet jeweils eine obere Oberfläche aufweisen, die über einer Oberfläche des kristallinen Halbleitergebiets angeordnet ist; Entfernen der Implantationsmaske, um einen Oberflächenbereich des kristallinen Halbleitergebiets freizulegen; Bilden einer Gateisolationsschicht auf dem freigelegten Oberflächenbereich; Bilden einer Gateelektrode auf der Gateisolationsschicht; und Dotieren der Gateelektrode.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Gateelektrode umfasst: Abscheiden eines Gateelektrodenmaterials über der Gateisolationsschicht; und Entfernen von überschüssigem Material des Gateelektrodenmaterials, um die Gateelektrode zu bilden.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine laterale Größe der Implantationsmaske größer als ein Entwurfswert einer Gatelänge der Gatelektrode ist.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Drain- und Sourcegebiete epitaxiales Wachsen einer kristallinen Halbleiterschicht benachbart zu der Implantationsmaske umfasst.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine erste Implantationssequenz zur Bildung der Drain- und Sourcegebiete vor dem epitaxialen Wachsen der Halbleiterschicht ausgeführt wird, und wobei eine zweite Implantationssequenz zum Bilden der Drain- und Sourcegebiete nach dem epitaxialen Wachsen der Halbleiterschicht ausgeführt wird.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, das ferner Durchführen eines Ausheizprozesses zum Aktivieren der Dotierstoffe umfasst.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Ausheizprozess auf der Grundlage einer Sollkanallänge, die durch einen lateralen Abstand des Draingebiets und des Sourcegebiets definiert ist, gesteuert wird.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Ausheizprozess einen ersten Ausheizzyklus nach der ersten Implantationssequenz und vor der zweiten Implantationssequenz umfasst, wobei der erste Ausheizzyklus so gestaltet ist, um im Wesentlichen amorphisierte Bereiche in dem Halbleitergebiet im Wesentlichen vollständig zu rekristallisieren.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 3, das ferner Bilden von Seitenwandabstandselementen an Seitenwänden der Drain- und Sourcegebiete, die beim Entfernen der Implantationsmaske freigelegt werden, umfasst.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine Breite der Seitenwandabstandselemente auf der Grundlage einer Sollgatelänge für die Gateelektrode gesteuert wird.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Implantationsmaske durch einen isotropen Ätzprozess entfernt wird.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei überschüssiges Material durch chemisch-mechanisches Polieren entfernt wird.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das überschüssige Material durch einen Ätzprozess entfernt wird.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das überschüssige Material durch chemisch-mechanisches Polieren und Ätzen entfernt wird.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Bilden von Gebieten mit einer Metall/Halbleiterverbindung auf der Gateelektrode und den Drain- und Sourcegebieten umfasst.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der Implantationsmaske umfasst: Bilden einer Vertiefung in einer Halbleiterschicht, die das kristalline Halbleitergebiet enthält und Füllen der Vertiefung mit einem Maskenmaterial, um die Implantationsmaske zu bilden.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei Füllen der Vertiefung umfasst: Abscheiden des Maskenmaterials mit einer Dicke, die ausreicht, um die Vertiefung vollständig aufzufüllen und Entfernen von überschüssigem Material durch chemisch-mechanisches Polieren.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei eine laterale Abmessung der Vertiefung größer als eine Sollgatelänge der Gateelektrode ist.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Vertiefung durch anisotropes Ätzen der Halbleiterschicht gebildet wird.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 19, wobei der anisotrope Ätzprozess auf der Grundlage einer Anfangsdicke der Halbleiterschicht so gesteuert wird, um eine Tiefe des kristallinen Gebiets in Übereinstimmung mit einem vordefinierten Sollwert zu erhalten.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dotieren der Gateelektrode auf der Grundlage von Prozessparametern durchgeführt wird, die so gewählt sind, um ein Eindringen von Dotierstoffen in die Gateisolationsschicht zu beschränken.
  22. Feldeffekttransistor mit: einem Substrat mit einem darauf gebildeten Halbleitergebiet; einem Draingebiet, das sich entlang einer lateralen Richtung und der Höhenrichtung erstreckt; einem Sourcegebiet, das sich entlang der lateralen Richtung und der Höhenrichtung erstreckt; und einer Gateelektrode, die sich entlang der lateralen Richtung und der Höhenrichtung erstreckt, wobei die Gateelektrode lateral zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet und von dem Halbleitergebiet durch eine Gateisolationsschicht getrennt ist, wobei sich die Drain- und Sourcegebiete entlang der Höhenrichtung mindestens zu einer oberen Oberfläche der Gateelektrode erstrecken, wobei die Gateelektrode zumindest teilweise ein dotiertes Halbleitermaterial aufweist, wobei eine größte Konzentration von Dotierstoffen in der Gateelektrode kleiner als eine größte Konzentration von Dotierstoffen in den Drain- und Sourcegebieten ist.
  23. Der Feldeffekttransistor nach Anspruch 22, wobei das Halbleitergebiet auf einer isolierenden Schicht gebildet ist und eine Ausdehnung in einer Höhenrichtung im Bereich von ungefähr 5 bis 50 nm aufweist.
DE10335103A 2003-07-31 2003-07-31 Feldeffekttransistor mit einer dotierten Gateelektrode mit reduzierter Gateverarmung und Verfahren zur Herstellung des Transistors Expired - Fee Related DE10335103B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335103A DE10335103B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Feldeffekttransistor mit einer dotierten Gateelektrode mit reduzierter Gateverarmung und Verfahren zur Herstellung des Transistors
US10/790,852 US7494872B2 (en) 2003-07-31 2004-03-02 Field effect transistor having a doped gate electrode with reduced gate depletion and method of forming the transistor
KR1020067002206A KR101180976B1 (ko) 2003-07-31 2004-06-04 축소된 게이트 공핍을 갖는 도핑된 게이트 전극을 구비한전계 효과 트랜지스터와 이 트랜지스터의 형성방법
CN2004800213869A CN1830073B (zh) 2003-07-31 2004-06-04 具有减少栅极耗尽的掺杂栅极电极的fet及形成该fet的方法
PCT/US2004/017705 WO2005017992A1 (en) 2003-07-31 2004-06-04 Field effect transistor having a doped gate electrode with reduced gate depletion and method of forming the transistor
EP04754333A EP1649506A1 (de) 2003-07-31 2004-06-04 Feldeffekttransistor mit dotierter gate-elektrode mit verringerter gate-verarmung und verfahren zur herstellung des transistors
JP2006521819A JP2007500936A (ja) 2003-07-31 2004-06-04 ゲートの枯渇を低減した注入ゲート電極を有する電界効果型トランジスタ、及び、このトランジスタを製造する方法
TW093122005A TWI363422B (en) 2003-07-31 2004-07-23 Field effect transistor having a doped gate electrode with reduced gate depletion and method of forming the transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335103A DE10335103B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Feldeffekttransistor mit einer dotierten Gateelektrode mit reduzierter Gateverarmung und Verfahren zur Herstellung des Transistors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335103A1 DE10335103A1 (de) 2005-03-10
DE10335103B4 true DE10335103B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=34089000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335103A Expired - Fee Related DE10335103B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Feldeffekttransistor mit einer dotierten Gateelektrode mit reduzierter Gateverarmung und Verfahren zur Herstellung des Transistors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7494872B2 (de)
CN (1) CN1830073B (de)
DE (1) DE10335103B4 (de)
TW (1) TWI363422B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638764B2 (en) * 2007-02-02 2009-12-29 Mds Analytical Technologies Systems and methods for reducing noise from mass spectra
CN103137479B (zh) * 2011-11-24 2015-07-08 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 金属氧化物半导体管及其制作方法
CN104347523B (zh) * 2013-07-24 2017-12-29 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 晶体管及其形成方法
CN110610866B (zh) * 2013-12-27 2023-05-30 英特尔公司 扩散的尖端延伸晶体管
CN104167447B (zh) * 2014-07-22 2016-09-07 京东方科技集团股份有限公司 一种薄膜晶体管及其制备方法、显示基板和显示设备
CN112259624B (zh) * 2020-09-08 2023-05-23 联合微电子中心有限责任公司 图像传感器及其形成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284609B1 (en) * 1999-11-22 2001-09-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to fabricate a MOSFET using selective epitaxial growth to form lightly doped source/drain regions
US6399450B1 (en) * 2000-07-05 2002-06-04 Advanced Micro Devices, Inc. Low thermal budget process for manufacturing MOS transistors having elevated source and drain regions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835585A (en) 1984-11-26 1989-05-30 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Trench gate structures
US5576227A (en) 1994-11-02 1996-11-19 United Microelectronics Corp. Process for fabricating a recessed gate MOS device
US5801075A (en) * 1996-10-30 1998-09-01 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming trench transistor with metal spacers
US5888880A (en) * 1996-10-30 1999-03-30 Advanced Micro Devices, Inc. Trench transistor with localized source/drain regions implanted through selectively grown oxide layer
US6054355A (en) * 1997-06-30 2000-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing a semiconductor device which includes forming a dummy gate
US5994736A (en) 1997-09-22 1999-11-30 United Microelectronics Corporation Semiconductor device having buried gate electrode with silicide layer and manufacture method thereof
US6200866B1 (en) 1998-02-23 2001-03-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Use of silicon germanium and other alloys as the replacement gate for the fabrication of MOSFET
US6355955B1 (en) * 1998-05-14 2002-03-12 Advanced Micro Devices, Inc. Transistor and a method for forming the transistor with elevated and/or relatively shallow source/drain regions to achieve enhanced gate electrode formation
US6252277B1 (en) 1999-09-09 2001-06-26 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Embedded polysilicon gate MOSFET
US6258677B1 (en) 1999-10-01 2001-07-10 Chartered Seminconductor Manufacturing Ltd. Method of fabricating wedge isolation transistors
KR100333372B1 (ko) 2000-06-21 2002-04-19 박종섭 금속 게이트 모스팻 소자의 제조방법
US6551886B1 (en) 2001-04-27 2003-04-22 Advanced Micro Devices, Inc. Ultra-thin body SOI MOSFET and gate-last fabrication method
FR2827705B1 (fr) 2001-07-19 2003-10-24 Commissariat Energie Atomique Transistor et procede de fabrication d'un transistor sur un substrat sige/soi
US6674124B2 (en) * 2001-11-15 2004-01-06 General Semiconductor, Inc. Trench MOSFET having low gate charge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284609B1 (en) * 1999-11-22 2001-09-04 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method to fabricate a MOSFET using selective epitaxial growth to form lightly doped source/drain regions
US6399450B1 (en) * 2000-07-05 2002-06-04 Advanced Micro Devices, Inc. Low thermal budget process for manufacturing MOS transistors having elevated source and drain regions

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335103A1 (de) 2005-03-10
CN1830073A (zh) 2006-09-06
TWI363422B (en) 2012-05-01
TW200509394A (en) 2005-03-01
US20050023611A1 (en) 2005-02-03
CN1830073B (zh) 2012-10-17
US7494872B2 (en) 2009-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020133B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorelements mit Technik zur Herstellung einer Kontaktisolationsschicht mit verbesserter Spannungsübertragungseffizienz
DE69835203T2 (de) Herstellungsverfahren für nmos und pmos bauelemente mit reduzierte maskierungsschritten
DE10335101B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysiliziumleitung mit einem Metallsilizidgebiet, das eine Linienbreitenreduzierung ermöglicht
DE69632567T2 (de) MOS-Transistor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10214066B4 (de) Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006040764B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem lokal vorgesehenem Metallsilizidgebiet in Kontaktbereichen und Herstellung desselben
DE102009010882B4 (de) Transistor mit einer eingebetteten Halbleiterlegierung in Drain- und Sourcegebieten, die sich unter die Gateelektrode erstreckt und Verfahren zum Herstellen des Transistors
DE10245607B4 (de) Verfahren zum Bilden von Schaltungselementen mit Nickelsilizidgebieten, die durch ein Barrierendiffusionsmaterial thermisch stabilisiert sind sowie Verfahren zur Herstellung einer Nickelmonosilizidschicht
DE10255849B4 (de) Verbesserte Drain/Source-Erweiterungsstruktur eines Feldeffekttransistors mit dotierten Seitenwandabstandselementen mit hoher Permittivität und Verfahren zu deren Herstellung
DE10355575B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenwandabstandselementen für ein Schaltungselement durch Erhöhen einer Ätzselektivität
DE3932621A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE10351006B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten Drain- und Source-Gebieten, wobei eine reduzierte Anzahl von Prozessschritten erforderlich ist
DE102010064288A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kontaktelementen mit silizidierten Seitenwandgebieten
DE10335100A1 (de) Technik zur Herstellung verkürzter Seitenabstandselemente für eine Polysiliziumleitung
DE102010001404A1 (de) Einstellung von Transistoreigenschaften auf der Grundlage einer späten Wannenimplantation
DE10351008A1 (de) Verbesserte Technik zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe
DE4101130A1 (de) Mos-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE10208904B4 (de) Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Silicidbereiche auf verschiedenen Silicium enthaltenden Gebieten in einem Halbleiterelement
DE102004031743B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epitaxieschicht für erhöhte Drain-und Sourcegebiete durch Entfernen von Oberflächendefekten der anfänglichen Kristalloberfläche
DE10345374B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Nickel/Kobaltsilizidgebiet, das in einem Siliziumgebiet gebildet ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008011813A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Metallgatestapel mit reduzierter Höhe und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102004052581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Gatestruktur mit einem vordotierten Halbleitergatematerial
DE10208728B4 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit unterschiedlichen Metallsilizidbereichen
DE10335103B4 (de) Feldeffekttransistor mit einer dotierten Gateelektrode mit reduzierter Gateverarmung und Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE10250899B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Seitenwandabstandselementen eines Halbleiterelements unter Anwendung eines verbesserten Ätzprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201