DE10335096A1 - Maskenlose Mittellinien-Belag-Aufbringung - Google Patents

Maskenlose Mittellinien-Belag-Aufbringung Download PDF

Info

Publication number
DE10335096A1
DE10335096A1 DE10335096A DE10335096A DE10335096A1 DE 10335096 A1 DE10335096 A1 DE 10335096A1 DE 10335096 A DE10335096 A DE 10335096A DE 10335096 A DE10335096 A DE 10335096A DE 10335096 A1 DE10335096 A1 DE 10335096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
core region
semiconductor structure
peripheral region
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10335096A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven M. Baker
Jon S. Berry Ii
Brain Cousineau
Günter Gerstmeier
Malati Hegde
Jinhwan Lee
Michael Maldei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE10335096A1 publication Critical patent/DE10335096A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/0217Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/318Inorganic layers composed of nitrides
    • H01L21/3185Inorganic layers composed of nitrides of siliconnitrides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor
    • H10B12/053Making the transistor the transistor being at least partially in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/09Manufacture or treatment with simultaneous manufacture of the peripheral circuit region and memory cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/488Word lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur, wobei die Halbleiterstruktur eine Kernregion und eine Peripherieregion umfaßt. Die Kernregion umfaßt eine Mehrzahl von Transistoren und die Peripherieregion umfaßt eine Mehrzahl von Transistoren. Das Verfahren umfaßt ein Aufbringen eines Mittellinien-Belags unter Verwendung einer plasmagestützten chemischen Aufdampfung, der über der Halbleiterstruktur liegt. Durch ein Verwenden der plasmagestützten chemischen Aufdampfung kann die Menge des MOL-Belags, die in der Kernregion und der Peripherieregion aufgebracht wird, abhängig von den Entfernungen zwischen Transistoren in der Kernregion und der Peripherieregion gesteuert werden.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Halbleiterbauelemente. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur für eine Halbleiterspeichervorrichtung.
  • Halbleiterspeichervorrichtungen sind gegenwärtig in Elektronikkomponenten, die ein Behalten von Informationen erfordern, in weit verbreiteter Verwendung. Halbleiterspeichervorrichtungen umfassen eine Direktzugriffsspeicher(RAM-), eine dynamische Direktzugriffsspeicher- (DRAM-), eine Nur-Lese-Speicher- (ROM-), eine programmierbare Nur-Lese-Speicher- (PROM-), eine löschbare, programmierbare Nur-Lese-Speicher- (EPROM-) und eine elektrisch löschbare, programmierbare Nur-Lese-Speicher- (EEPROM-) Vorrichtung. Einige DRAM-Vorrichtungen umfassen eine Kernregion und eine Peripherieregion. Die Kern- und die Peripherieregion umfassen eine Mehrzahl von Transistoren. Üblicherweise sind die Transistoren entweder vertikale Transistoren oder laterale Transistoren. Da die Größe der Speichervorrichtungen sinkt, können Speichervorrichtungen vertikale Transistoren anstellen von lateralen Transistoren in der Kernregion umfassen, so daß die Gate-Länge unabhängig von Herstellungseinschränkungen, wie z. B. des Kern-Grundmaßes, werden kann.
  • Das Kern-Grundmaß ist die kleinste Entfernung oder Merkmalsgröße, die für ein bestimmtes Produkt hergestellt werden kann. Für eine DRAM-Speichervorrichtung z. B., die ein Grundmaß von 0,17 μm aufweist, wären die Gates in dem Kern 0,17 μm breit und die Entfernung zwischen zwei Gates würde ebenso 0,17 μm betragen. Da sich die Technologie zu kleineren Kern-Grundmaßen bewegt, z. B. 0,15 μm, 0,13 μm oder sogar 0,11 μm, würde die Gate-Länge üblicherweise ebenso sinken. Ein Senken der Gate-Länge führt jedoch zu einem größe- ren Sub-VT-(-Spannungsschwellen-)Lecken. Ein Sub-VT-Lecken ist ein Stromlecken, das bewirkt wird, wenn ein elektrischer Strom unter dem Gate von der Source zu dem Drain fließt, ohne das Gate zu öffnen. Ein Sub-VT-Lecken ermöglicht es, daß die Kondensatoren eine Ladung ableiten, was eine geringe Haltezeit bewirkt.
  • Bei dem gegenwärtigen Verfahren zum Herstellen von DRAM-Speichervorrichtungen, die in dem Kern vertikale Transistoren verwenden, wird ein Kontaktätzen in dem Kern durchgeführt, um das Halbleitersubstrat mit einer Serie von Kontakten zu verbinden. Das Kontaktätzen wird durch einen Mittellinien-(MOL-)Belag durchgeführt, der üblicherweise aus Siliziumnitrid besteht. Das Kontaktätzen gelangt durch eine Siliziumoxidschicht und eine Siliziumnitridschicht, um einen Kontakt mit dem Halbleitersubstrat, und insbesondere einer aktiven kristallinen Siliziumregion innerhalb des Halbleitersubstrates, herzustellen. Das Halbleitersubstrat ist ein innenimplantiertes, kristallines Silizium. Leider ätzt das Kontaktätzen oft einen Abschnitt der Gate-Abdeckungs-Siliziumnitridschicht zusätzlich zu einem Ätzen durch den MOL-Belag, die Siliziumoxidschicht und die Siliziumnitridschicht. Ein Ätzen eines Abschnitts der Gate-Abdeckungsschicht erhöht das Risiko eines Kurzschlusses zwischen der Bitleitung und der Wortleitung.
  • Während der MOL-Belag in der Peripherieregion nützlich ist, um eine Verunreinigung der Transistoren in der Peripherieregion zu vermeiden, wird der MOL-Belag in der Kernregion nicht benötigt, da es dort bereits eine frühere Schicht aus Siliziumnitrid unter der Siliziumoxidschicht gibt. Üblicherweise wird eine Maske verwendet, um den MOL-Belag aus der Kernregion und nicht der Peripherieregion zu entfernen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren oder eine Halbleiterstruktur zu schaffen, die eine unproblematischere Verarbeitung der in einer Halbleiterspeichervorrichtung enthaltenen Schichten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, 6, 7 oder 8 oder eine Halbleiterstruktur gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur bereitgestellt. Die Halbleiterstruktur weist eine Kernregion und eine Peripherieregion auf. Die Kernregion weist eine Mehrzahl vertikaler Transistoren auf und die Peripherieregion weist zumindest einen lateralen Transistor auf. Das Verfahren umfaßt ein Aufbringen eines Mittellinien-Belags unter Verwendung einer plasmagestützten chemischen Aufdampfung, der über der Halbleiterstruktur liegt. Durch ein Verwenden einer plasmagestützten chemischen Aufdampfung kann die Menge des MOL-Belags, die in der Kernregion und der Peripherieregion aufgebracht wird, abhängig von den Entfernungen zwischen Transistoren in der Kernregion und der Peripherieregion gesteuert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Raum zwischen den Transistoren in der Kernregion kleiner als der Raum zwischen Transistoren in der Peripherieregion, was es so ermöglicht, daß mehr MOL-Belag in der Peripherieregion als in der Kernregion aufgebracht wird. Dadurch, daß weniger MOL-Belag in der Kernregion als in der Peripherieregion aufgebracht wird, wird der Bedarf nach einer Maske zum Entfernen des MOL-Belags aus der Kernregion und nicht der Peripherieregion reduziert oder sogar beseitigt.
  • Bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Halbleiterstruktur bereitgestellt. Die Struktur umfaßt ein Halbleitersubstrat, das eine Kernregion und eine Peripherieregion aufweist. Die Struktur umfaßt außerdem eine Mehrzahl von Transistoren in der Kernregion, die um eine erste Entfernung voneinander beabstandet sind, und eine Mehrzahl von Transistoren in der Peripherieregion, die um eine zweite Entfernung voneinander beabstandet sind, wobei die zweite Entfernung größer als die erste Entfernung ist.
  • Die Struktur umfaßt außerdem eine Oxidschicht, die sich in der Kernregion befindet, die über einer Nitridschicht liegt, und einen Mittellinien-Belag, der über der Halbleiterstruktur liegt. Die Dicke der Nitridschicht zwischen den Transistoren in der Kernregion ist kleiner als die Dicke der Nitridschicht zwischen Transistoren in der Peripherieregion.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Die Abmessungen einiger der Elemente sind bezüglich anderer zur Klarheit übertrieben, wobei ferner geeignete Bezugszeichen in den Figuren wiederholt werden, um entsprechende Elemente anzuzeigen. Es zeigen:
  • 1 einen Abschnitt einer Halbleiterstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt; und
  • 2-4 eine Halbleiterstruktur bei verschiedenen Stufen einer Herstellung der Halbleiterstruktur aus
  • 1 im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Halbleiterstruktur 20 im Querschnitt, die eine Kernregion 22 und eine Peripherieregion 42 umfaßt. Die Kernregion 22 umfaßt eine durchlaufende Wortleitung 52 zwischen einer Mehrzahl vertikaler Transistoren 30 und über einem Halbleitersubstrat 24 liegend. Die Peripherieregion 42 umfaßt zumindest einen lateralen Transistor 44, der über dem Halbleitersubstrat 24 liegt. Ein Mittellinien-(MOL-) Belag 64 liegt über der durchlaufenden Wortleitung 52, den vertikalen Transistoren 30 und dem lateralen Transistor 44.
  • Um die Zwischenräume zwischen Merkmalen, wie z. B. Transistoren 30, 40 und der durchlaufenden Wortleitung 52, zu füllen, ist eine isolierende Schicht 60 zwischen und oberhalb der Transistoren 30, 44 und der durchlaufenden Wortleitung 52 plaziert, wie in 1 dargestellt ist. Zusätzlich läuft ein Kontakt 62 durch die isolierende Schicht 60 zu dem Halbleitersubstrat 24 durch.
  • Bezug nehmend auf 2 wird die Halbleiterstruktur 20 der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Halbleitersubstrates 24 hergestellt. Das Halbleitersubstrat 24 weist ein Einkristall-Siliziumsubstrat auf, wobei das Halbleitersubstrat 24 jedoch andere Materialien aufweisen kann. Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Halbleitersubstrat 24 eine Hauptoberfläche auf, die zuvor verarbeitet und gereinigt wurde, um Teilchen und Eigenoxide zu entfernen.
  • Die Kernregion 22 umfaßt eine durchlaufende Wortleitung 52 zwischen einer Mehrzahl vertikaler Transistoren 30, die um eine Entfernung D1 voneinander beabstandet sind, und über dem Halbleitersubstrat 24 liegend. Das Halbleitersubstrat 24 umfaßt eine kristalline Siliziumregion 58 benachbart zu und zwischen einer Mehrzahl polykristalliner Siliziumregionen 40, wie in 2 dargestellt ist. Die vertikalen Transistoren 30 liegen über der polykristallinen Siliziumschicht 40, während die durchlaufende Wortleitung 52 über der kristallinen Siliziumregion 58 liegt, wie in 2 dargestellt ist. Jeder vertikale Transistor 30 umfaßt eine Nitridschicht 26, eine Oxidschicht 28, einen Gate-Leiter 35, eine Gate-Abdeckungsschicht 36 und ein Paar von Gate-Abstandshaltern 54. Der Gate-Leiter 35 liegt über der polykristallinen Siliziumregion 40.
  • Die vertikalen Transistoren 30, die durchlaufende Wortleitung 52 und der laterale Transistor 44 in der Peripherie weisen Wortleitungen oder Gates auf, die einen elektrischen Strom liefern, um den Transistor 30, 44 oder die durchlaufende Wortleitung 52 zu treiben. Die Wortleitungen oder Gates weisen allgemein einen Gate-Leiter 35, der den Strom liefert, sowie eine Gate-Abdeckungsschicht 36 auf, die über dem Gate-Leiter 35 liegt. Der Gate-Leiter 35 kann aus vielen Materialien bestehen, die mehrere Schichten aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt der Gate-Leiter 35 eine erste leitfähige Schicht 34 und eine zweite leitfähige Schicht 38 unterhalb der ersten leitfähigen Schicht 34, wie in 2 dargestellt ist. Vorzugsweise weist die erste leitfähige Schicht 34 Wolfram-Silizid auf, während die zweite leitfähige Schicht 38 polykristallines Silizium aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die zweite leitfähige Schicht 38 und die Polysiliziumschichten 32 alle das gleiche Material, polykristallines Silizium, auf.
  • Die zweite leitfähige Schicht 38 weist ein leitfähiges Material, wie z. B., jedoch nicht ausschließlich, polykristallines Silizium und amorphes Silizium, auf. Die Nitridschicht 26 liegt über der polykristallinen Siliziumregion 40 und ist benachbart zu zwei gegenüberliegenden Seiten der zweiten leitfähigen Schicht 38, wie in 2 dargestellt ist. Die Oxidschicht 28 liegt über der Nitridschicht 26. Die Gate-Abdeckungsschicht 36 liegt über dem Gate-Leiter 34 und beide liegen über der zweiten leitfähigen Schicht 38. Die Gate-Abdeckungsschicht 36 ist aus einem isolierenden Material, wie z. B. Siliziumnitrid, Siliziumoxid oder Siliziumoxynitrid, hergestellt. Die Abstandshalter 54 liegen benachbart zu jedem Ende der Gate-Abdeckungsschicht 36 und des Gate-Leiters 34, wie in 2 dargestellt ist. Die Abstandshalter sind unter Verwendung eines isolierenden Materials, wie z. B. Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid oder Borphosphorsilikat-Glas (BPSG), hergestellt.
  • Die durchlaufende Wortleitung 52 ist eine Übergangsregion zwischen zwei vertikalen Transistoren. Die durchlaufende Wortleitung 52 umfaßt eine Gate-Abdeckungsschicht 36, die über einem Gate-Leiter 34 liegt und beide liegen über einer Polysiliziumschicht 32, wie in 2 dargestellt ist. Der durchlaufende Transistor umfaßt außerdem Abstandshalter 54 benachbart zu jedem Ende der Gate-Abdeckungsschicht 36, des Gate-Leiters 34 und der Polysiliziumschicht 32, wie in 2 dargestellt ist. Die durchlaufende Wortleitung 52 liegt über der Oxidschicht 28 und der Nitridschicht 26.
  • Die Peripherieregion 42 umfaßt zumindest einen lateralen n Transistor 44, der über dem Halbleitersubstrat 24 liegt. o Insbesondere ist der laterale Transistor 44 direkt oberhalb einer kristallinen Siliziumregion 58 des Halbleitersubstrates 24 angeordnet, wie in 2 dargestellt ist. Der laterale Transistor 44 umfaßt eine Gate-Abdeckungsschicht 36, die über einer ersten leitfähigen Schicht 34 liegt und beide liegen über einer zweiten leitfähigen Schicht 32, wie in 2 dargestellt ist. Der laterale Transistor 44 umfaßt außerdem Abstandshalter 56, die benachbart zu jedem Ende der Gate-Abdeckungsschicht 36, der ersten leitfähigen Schicht 34 und der zweiten leitfähigen Schicht 32 sind, wie in 2 dargestellt ist.
  • Die Entfernung zwischen der durchlaufenden Wortleitung 52 und einem der vertikalen Transistoren 30 ist als D1 bezeichnet, wie in 2 dargestellt ist. Die Entfernung zwischen dem Transistor 44 in der Peripherieregion und jedem anderen benachbarten Merkmal, wie z. B. dem vertikalen Transistor 30 oder einem anderen Transistor 44 in der Peripherieregion, ist als D2 bezeichnet. Vorzugsweise ist die Entfernung D1 kleiner als die Entfernung D2. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Entfernung Dl z. B. kleiner oder gleich 0,25 μm, während die Entfernung D2 von etwa 0,5 μm bis etwa 1,0 μm beträgt.
  • Auf ein Bilden der obigen beschriebenen Halbleiterstruktur 20, die in 2 dargestellt ist, hin wird ein Mittellinien-(MOL-; MOL = Middle of Line) Belag 64 aufgebracht, der über der Halbleiterstruktur 20, und insbesondere über den oben beschriebenen Transistoren 30, 44 und der durchlaufenden Wortleitung 52 liegt, wie in 3 dargestellt ist. Um die Menge des MOL-Belags 64 zu reduzieren, die zwischen dem Transistor 30 und der durchlaufenden Wortleitung 52 in der Kernregion 22 aufgebracht wird, wird der MOL-Belag 64 unter Verwendung einer plasmagestützten chemischen Aufdampfung (PECVD) aufgebracht. Es wurde festgestellt, daß die Menge des MOL-Belags 64, die zwischen den Transistoren 30, 44 und der durchlaufenden Wortleitung 52 unter Verwendung einer PECVD aufgebracht wird, von dem Abstand (Dl und D2) zwischen den Transistoren 30, 44 und der durchlaufenden Wortleitung 52 abhängt. Je breiter der Abstand der Transistoren 30, 44 und der durchlaufenden Wortleitung 52 ist, desto mehr MOL-Belag 64 ist an dem Boden von Vertiefungen zwischen den Transistoren 30, 44 und der durchlaufenden Wortleitung 52 zu finden. Die Variation der Menge des MOL-Belags 64, die zwischen den Transistoren 30, 44 und der durchlaufenden Wortleitung 52 zu finden ist, besteht aufgrund des Proximity- oder Näheeffektes. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke T1 des MOL-Belags 64 zwischen den Transistoren 30 und der durchlaufenden Wortleitung 52 in der Kernregion 22 in etwa die Hälfte der Dicke T2 des MOL-Belags 64 zwischen den Transistoren 44 in der Peripherieregion 42. Dieser Näheeffekt des PECVDaufgebrachten MOL-Belags 64 kann verwendet werden, um die kristalline Siliziumregion 58 in der Peripherieregion 42 vor einer Verunreinigung zu schützen, während gleichzeitig ein minimaler Widerstand für das Kontaktätzen in der Kernregion bereitgestellt wird. So wird die chemische Zusammensetzung des Kontaktätzens für diesen sehr dünnen MOL-Belag 64 in der Kernregion 22 nicht verändert und deshalb wird das Risiko von Bitleitungs- oder Wortleitungskurzschlüssen wesentlich reduziert. Zusätzlich wird keine Blockmaske verwendet, wenn der MOL-Belag 64 aufgebracht wird, so daß das oben beschriebene Verfahren verglichen mit herkömmlichen Verfahren, die eine Blockmaske erfordern, wesentliche Kosteneinsparungen ermöglicht.
  • Durch ein Nutzen des Vorteils des Näheeffektes, der Materialien einer plasmagestützten chemischen Aufdampfung während der Aufbringung beeinflußt, wird weniger MOL-Belag 64 zwischen den Transistoren 30 und der durchlaufenden Wortleitung 52 in der Kernregion 22 als zwischen den Transistoren 44 in der Peripherieregion 42 aufgebracht, da der Abstand D1 zwischen den Transistoren 30 und der durchlaufenden Wortleitung 52 in der Kernregion 22 kleiner als der Abstand D2 ist, wie in den 2 bis 3 dargestellt ist. Insbesondere ist die Dicke T2 des MOL-Belags 64 in der Peripherieregion 42 als ein Ergebnis des oben beschriebenen Näheeffektes kleiner als die Dicke T1 des MOL-Belags 64 in der Kernregion 22.
  • Auf ein Aufbringen des MOL-Belags 64 hin wird eine isolierende Schicht 60 zwischen und oberhalb der Transistoren 30, 44 und der durchlaufenden Wortleitung 52 aufgebracht, wie in 1 dargestellt ist. Vorzugsweise weist die isolierende Schicht 60 ein isolierendes Material, wie z. B. Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid oder Borphosphorsilikat-Glas (BPSG), auf. Die isolierende Schicht 60 kann aus mehr als einer Schicht eines isolierenden Materials bestehen. Zusätzlich kann die isolierende Schicht 60 aus mehr als einem isolierenden Material bestehen.
  • Auf ein Aufbringen der isolierenden Schicht 60 hin wird ein Kontaktätzen durch den MOL-Belag 64 in der Kernregion 22 durchgeführt. Das Kontaktätzen wird auch durch die Oxidschicht 28 sowie die Nitridschicht 26 durchgeführt. Vorzugsweise wird das Kontaktätzen auch durch die isolierende Schicht 60 zu dem Halbleitersubstrat 24 durchgeführt. Das Kontaktätzen ermöglicht es, daß der Kontakt 62, der über der Oberfläche 66 der Halbleiterstruktur 20 liegt, elektrisch mit dem Halbleitersubstrat 24 verbunden ist.
  • Die einzelnen Halbleiterverarbeitungsschritte, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden (z. B. PECVD, usw.), sind Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt und sind außerdem in zahlreichen Veröffentlichungen und Abhandlungen beschrieben, wie z. B.: Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 14 (Kirk-Othmer, 1995, S. 677–709); Semiconductor Device Fundamentals von Robert F. Pierret (Addison-Wesley, 1996); Silicon Processing for the VLSI Era von Wolf (Lattice Press, 1986, 1990 bzw. 1995, Bd. 1–3) und Microchip- Fabrication: A Practicual Guide to Semiconductor Processing von Peter van Zant (4. Ausgabe, McGrauw-Hill, 200).
  • Zahlreiche zusätzliche Variationen bei den vorliegend bevorzugten Ausführungsbeispielen, die hierin dargestellt sind, können innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche und ihrer Äquivalente verwendet werden und bleiben innerhalb desselben. Während z. B. die oben gelieferten Beispiele sich auf Halbleitersubstrate auf Siliziumbasis beziehen, kommt in Betracht, daß alternative Halbleitermaterialien ähnlich gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, und daß die Halbleitersubstrate undotiert, P-dotiert oder N-dotiert sein können. Geeignete Halbleitermaterialien umfassen z. B., jedoch nicht ausschließlich, Silizium-, Galliumarsenid-, Germanium-, Galliumnitrid-, Aluminiumphosphid-, Sil1_xGex- und AlxGal1_xAs-Legierungen, wobei x größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 1 ist, dergleichen sowie Kombinationen derselben. Zusätzliche Beispiele von Halbleitermaterialien zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sind in Semiconductor Device Fundamentals von Robert F. Pierret (S. 4, Tabelle 1.1, Addison-Wesley, 1996) dargelegt.
  • Ferner kann eine Halbleiterstruktur, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist und Merkmale derselben aufweist, einer zusätzlichen Verarbeitung unterzogen werden, um Halbleiterbauelemente und Elektronikvorrichtungen zu erzeugen, die derartige Halbleiterbauelemente umfassen. Zusätzliche Source/Drain-Regionen, Gates, Gate-Dielektrik-Schichten und dergleichen können z. B. auf dem Halbleitersubstrat hergestellt werden, um Transistoren herzustellen, die durch dielektrischen Schichten durch Kontakte und Metallisierungsschichten miteinander verbunden werden können. Derartige zusätzliche Elementen können vor, während oder nach einer Bildung der zuvor beschriebenen Strukturen gebildet werden.
  • Halbleiterstrukturen, die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweisen und gemäß derselben hergestellt sind, können in eine große Vielzahl von Halbleiterbauelementen eingebaut werden, wie z. B., jedoch nicht ausschließlich: integrierte Schaltungen (z. B. Speicherzellen, wie z. B. SRAM, DRAM, EPROM, EEPROM und dergleichen); programmierbare Logikvorrichtungen; Datenkommunikationsvorrichtungen; Takterzeugungsvorrichtungen, usw. Ferner können alle dieser Halbleiterbauelemente selbst in eine Vielzahl von Elektronikvorrichtungen eingebaut sein, wie z. B., jedoch nicht ausschließlich, Computer, Automobile, Flugzeuge, Satelliten und dergleichen Die erfindungsgemäße Halbleiterstruktur umfasst somit ein Halbleitersubstrat mit einer Kernregion und einer Peripherieregion, wobei sich in der Kernregion eine Mehrzahl von Wortleitungen befinden, die in den benachbarten Reihen angeordnet sind, wobei ein Transistor eine Gate-Struktur hat, wobei die Gate-Struktur der Transistoren in einer Reihe ein Teil einer Wortleitung sind. Ferner umfasst die Wortleitung eine Verbindungsleitung zum Verbinden der Gate-Strukturen der Transistoren in einer Reihe, wobei die Wortleitungen zweier benachbarter Reihen um einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind.
  • In der Peripherieregion ist ferner einer oder sind auch mehrere Transistoren angeordnet, wobei benachbarte Transistoren in der Peripherieregion um einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, oder wobei der eine Transistor in der Peripherieregion und eine benachbarte Wortleitung in der Kernregion um den zweiten Abstand voneinander beabstandet sind.
  • Erfindungsgemäß ist der zweite Abstand größer als der erste Abstand. Ferner ist eine Oxidschicht in der Kernregion positioniert, die über einer Nitridschicht liegt, wobei die Oxidschicht und die Nitridschicht zwischen der Verbindungsleitung und dem Halbleitersubstrat angeordnet sind, und wobei sich diese Schicht in erste Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Wortleitungen erstrecken, wobei den ersten Zwischenräumen der erste Abstand zugeordnet ist. Ferner liegt der Mittellinien-Belag über den Wortleitungen und den Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Wortleitungen in der Kernregion und über den Transistoren in der Peripherieregion und zweiten Abständen zwischen den Transistoren in den Peripherieregionen, wobei den zweiten Zwischenräumen der zweiten Abstand zugeordnet ist, wobei eine Dicke des Mittellinien-Belags in dem ersten Zwischenraum in der Kernregion kleiner als die Dicke des Mittellinien-Belags in dem zweiten Zwischenraum ist.
  • Zusammenfassend stellt sich die vorliegende Erfindung somit folgendermaßen dar: In einem üblichen DRAM-Prozeß, der einen vertikalen Transistor verwendet, muss die Kontaktlochätzung in dem Array durch einen oberen Siliziumnitridbelag, der auch als Mittellinien-Belag oder MOL-Liner bezeichnet wird, stattfinden. Die Ätzung muss ferner durch eine Siliziumoxidschicht und eine untere Siliziumnitridschicht stattfinden, um einen Kontakt mit. dem aktiven Bereich, also dem kristallinen Silizium zu erreichen. Dies ist problematisch für die Kontaktlochätzung (CB-Etch). Ferner wird viel des Gateabdeckungssiliziumnitrids verloren, da die Ätzmittel-Zusammensetzung mehrmals verändert werden muss. Der Verlust an Gateabdeckungs-Siliziumnitrid führt wiederum zu einem hohen Risiko eines Kurzschlusses zwischen der Bitleitung und der Wortleitung. Beide Siliziumnitridschichten haben jedoch ihren Zweck. Die obere Siliziumnitridschicht in dem DRAM-Array ist nötig, da es diese Schicht ist, die das kristalline Silizium in der Peripherieschaltung, also der DRAM-Unterstützungsschaltung, vor einer Ausdiffusion von BPSG-Bestandteilen und vor Ionen-Verunreinigungen schützt. Es sei darauf hingewiesen, dass diese obere Siliziumnitridschicht (MOL-Belag) nur in der Unterstützungsschaltung, also in der Peripherie benötigt wird, um eine Bor- oder Phosphor-Ausdiffusion von BPSG zu vermeiden. Dagegen ist diese Schicht für die CB-Ätzung in dem DRAM-Array problematisch und eigentlich „im Weg". Die untere Siliziumnitridschicht in dem DRAM-Array ist das Ergebnis höherer Prozessschritte. Die untere Siliziumnitridschicht in der Unterstützungsschaltung, also in dem Peripheriebereich, ist nicht vorhanden aufgrund von strukturellen Differenzen, da in dem DRAM-Array z. B. Vertikaltransistoren verwendet werden, während in der Unterstützungsschaltung lediglich Lateraltransistoren verwendet werden. Im Hinblick auf die Figuren ist eine graphische Darstellung des Vertikaltransistors im DRAM-Array und des Lateraltransistors in der Unterstützungsschaltung dargestellt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass natürlich die obere Siliziumnitridschicht selektiv nur in dem Peripheriebereich, nicht jedoch im DRAM-Array selbst aufgebracht werden könnte. In dem gegenwärtigen Prozeß für einen Vertikaultransistor-DRAM wird dies erreicht, indem eine Blanket-Schicht aus Siliziumnitrid aufgebracht wird. Anschließend wird eine MOV-Blockmauske verwendet, um das Siliziumnitrid selektiv von dem DRAM-Array zu entfernen, jedoch in dem Peripheriebereich, also in der Unterstützungsschaltung zu belassen. Dieser Prozeß ist jedoch aufgrund der Tatsache, dass eben diese MOV-Blockmaske benötigt wird, teuer.
  • Erfindungsgemäß wird statt dessen der Proximitäts-Effekt verwendet, der insbesondere PECVD-Materialien während der Aufbringung beeinträchtigt. Erfindungsgemäß wird somit ein PECVD-Nitrid als die obere Siliziumnitridschicht bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet. Es wurde herausgefunden, dass die Menge an PECVD-aufgebrachtem Siliziumnitrid zwischen den Gates, also den Wortleitungen, von der Gate-zu-Gate-Beabstandung abhängt. Je weiter die Gates voneinander beabstandet sind, umso mehr PECVD findet sich in den „Tälern" zwischen den Gates. Dieser Effekt ist so stark, dass nur 50% des nominell aufgebrachten Materials zwischen den Gates im DRAM-Array zu finden ist, während vergleichsweise dazu 100% zwischen den Gates in der Unterstützungsschaltung zu finden ist. Dieser Proximitäts-Effekt, der besonders z. B. ein PECVD-aufgebrachtes Siliziumnitrid betrifft, wird erfindungsgemäß dazu verwendet, das kristalline Silizium in der Unterstützungsschaltungsanordnung, also in der Peripherieregion vor der BPSG-Ausdiffusion und Ionenkontaminierungen zu schützen, während gleichzeitig ein kleiner oder gar kein Widerstand für die normale CB-Ätzung in dem DRAM-Array selbst, also in der Kernregion geschaffen wird. Somit muss die CB-Ätz-Zusammensetzung für diese nur noch sehr dünne Siliziumnitridschicht in dem DRAM-Array nicht mehr verändert werden, so dass das Risiko von Bitleitungs-Wortleitungs-Kurschlüssen signifikant reduziert ist. Es kann aufgrund der vorliegenden Erfindung somit auch auf die MOV-Blockmaske verzichtet werden, die im Stand der Technik verwendet wird, was zu unmittelbaren Kosteneinsparungen führt.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur (20), wobei die Halbleiterstruktur eine Kernregion (22) und eine Peripherieregion (42) aufweist, wobei die Kernregion eine Mehrzahl von Transistoren (30) aufweist und die Peripherieregion eine Mehrzahl von Transistoren (44) aufweist, wobei das Verfahren folgenden Schritt aufweist: Aufbringen eines Mittellinien-Belags (64) unter Verwendung einer plasmagestützten chemischen Aufdampfung, der über einem Abschnitt der Halbleiterstruktur (20) liegt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Raum zwischen den Transistoren (30) in der Kernregion (22) kleiner als der Raum zwischen den Transistoren (44) in der Peripherieregion (42) ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kernregion (22) eine Oxidschicht aufweist, die über einer Nitridschicht liegt, wobei die Aufbringung des Mittellinien-Belags (64) über der Oxidschicht liegt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner ein Durchführen eines Kontaktätzens durch den Mittellinien-Belag (64) aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, das ferner ein Durchführen eines Kontaktätzens durch den Mittellinien-Belag (64), die Oxidschicht und die Nitridschicht aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, mit folgenden Schritten: Bilden einer Halbleiterstruktur (20) durch das Verfahren gemäß Anspruch 1; und Bilden eines Halbleiterbauelementes aus der Halbleiterstruktur (20).
  7. Verfahren zum Herstellen einer Elektronikkomponente, mit folgenden Schritten: Bilden eines Halbleiterbauelementes durch das Verfahren gemäß Anspruch 6; und Bilden der Elektronikkomponente, die das Halbleiterbauelement aufweist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur (20), wobei die Halbleiterstruktur (20) eine Kernregion (22), eine Peripherieregion (42) und eine Mehrzahl von Transistoren (30, 44) aufweist, wobei der Abstand zwischen Transistoren (30) in der Kernregion (22) kleiner als der Abstand zwischen Transistoren (44) in der Peripherieregion (42) ist, wobei das Verfahren folgenden Schritt aufweist: Aufbringen eines Mittellinien-Belags (64) unter Verwendung einer plasmagestützten chemischen Aufdampfung, der über einem Abschnitt der Halbleiterstruktur (20) liegt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Kernregion (22) zumindest einen vertikalen Transistor (30) aufweist und die Peripherieregion (42) zumindest einen lateralen Transistor (44) aufweist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem die Kernregion (22) eine Oxidschicht aufweist, die über einer Nitridschicht liegt, wobei die Aufbringung des Mittellinien-Belags (64) über der Oxidschicht liegt.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, das ferner ein Durchführen eines Kontaktätzens durch den Mittellinien-Belag (64) aufweist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, das ferner ein Durchführen eines Kontaktätzens durch den Mittellinien-Belag (64), die Oxidschicht und die Nitridschicht aufweist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, das ferner eine Aufbringung einer Schicht aus Borphosphorsilikat-Glas aufweist, die über dem Mittellinien-Belag (64) liegt.
  14. Halbleiterstruktur (20) mit folgenden Merkmalen: einem Halbleitersubstrat (24), das eine Kernregion (22) und eine Peripherieregion (42) aufweist; einer Mehrzahl von Transistoren (30) in der Kernregion (22), die um eine erste Entfernung voneinander beabstandet sind; einer Mehrzahl von Transistoren (44) in der Peripherieregion (42), die um eine zweite Entfernung voneinander beabstandet sind, wobei die zweite Entfernung größer als die erste Entfernung ist; einer Oxidschicht, die in der Kernregion (22) angeordnet ist, die über der Nitridschicht liegt; und einem Mittellinien-Belag (64), der über der Halbleiterstruktur (20) liegt, wobei die Dicke der Nitridschicht zwischen den Transistoren (30) in der Kernregion (22) kleiner als die Dicke der Nitridschicht zwischen den Transistoren (44) in der Peripherieregion (42) ist.
  15. Halbleiterstruktur (20) gemäß Anspruch 14, bei der der Mittellinien-Belag (64) unter Verwendung einer plasmagestützten chemischen Aufdampfung aufgebracht wird.
  16. Halbleiterstruktur (20) gemäß Anspruch 14 oder 15, die ferner eine Schicht aus Borphosphorsilikat-Glas aufweist, die über dem Mittellinien-Belag (64) liegt.
  17. Halbleiterstruktur (20) gemäß Anspruch 16, die ferner einen Kontakt aufweist, der über der Schicht aus Borphosphorsilikat-Glas liegt und elektrisch mit der Halbleitersubstratschicht verbunden ist.
  18. Halbleiterstruktur (20) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, bei der zumindest ein Transistor (30) in der Kernregion (22) eine Gate-Abdeckungsschicht, die über einer Wolframsilizidschicht liegt, und einen ersten Abstandshalter, der einem zweiten Abstandshalter gegenüberliegt, aufweist, wobei der erste und der zweite Abstandshalter benachbart zu der Gate-Abdeckungsschicht und der Wolframsilizidschicht sind.
  19. Halbleiterstruktur (20) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, bei der zumindest ein Transistor (44) in der Peripherieregion (42) eine Gate-Abdeckungsschicht aufweist, die über einer Wolframsilizidschicht und einer Polysiliziumschicht liegt.
  20. Halbleiterstruktur (20) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, die eine polykristalline Siliziumregion aufweist, die unter zumindest einem Transistor (30) in der Kernregion (22) liegt.
  21. Halbleiterstruktur (20) mit folgenden Merkmalen: einem Halbleitersubstrat (24), das eine Kernregion (22) und eine Peripherieregion (42) aufweist; in der Kernregion (22), eine Mehrzahl von Transistoren (30), die in benachbarten Reihen angeordnet sind, wobei ein Transistor eine Gate-Struktur hat, wobei die Gate-Strukturen der Transistoren in einer Reihe Teil einer Wortleitung sind, wobei die Wortleitung ferner eine Verbindungsleitung zum Verbinden der Gate-Strukturen der Transistoren in einer Reihe umfasst, wobei die Wortleitungen von zwei benachbarten Reihen durch einen ersten Zwischenraum voneinander beabstandet sind, der einen ersten Abstand aufweist; einem oder mehreren Transistoren (44) in der Peripherieregion (42), wobei benachbarte Transistoren in der Peripherieregion um einen zweiten Zwischenraum voneinander beabstandet sind, oder wobei der eine Transistor in der Peripherieregion und eine benachbarte Wortleitung in der Kernregion um einen zweiten Zwischenraum voneinander beabstandet sind, wobei der zweite Zwischenraum einen zweiten Abstand hat, und wobei der zweite Abstand größer als der erste Abstand ist; einer Oxidschicht (28), die in der Kernregion (22) angeordnet ist und über einer Nitridschicht (26) liegt, wobei die Oxidschicht (28) und die Nitridschicht (26) zwischen der Verbindungsleitung und dem Halbleitersubstrat angeordnet sind und sich in den ersten Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Wortleitungen erstrecken; und einen Mittellinien-Belag (64), der über den Wortleitungen und dem ersten Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Wortleitungen in der Kernregion und über den Transistoren in der Peripherieregion und dem zweiten Zwischenraum in der Peripherieregion angeordnet ist, wobei eine Dicke des Mittellinien-Belags in dem ersten Zwischenraum in der Kernregion kleiner als die Dicke des Mittellinien-Belags in dem zweiten Zwischenraum ist.
  22. Die Halbleiterstruktur (20) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, bei der die Transistoren in der Kernregion Vertikaltransistoren sind, und bei der die Transistoren in der Peripherieregion Lateraltransistoren sind.
  23. Die Halbleiterstruktur gemäß einem der Ansprüche 14 bis 22, bei der die Oxidschicht und die Nitridschicht nur in der Kernregion vorhanden sind, nicht jedoch in der Peripherieregion vorhanden sind.
  24. Die Halbleiterstruktur gemäß einem der Ansprüche 14 bis 23, bei der der Mittellinienbelag Siliziumnitrid umfasst.
  25. Die Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 14 bis 24, bei der die Kernregion ein Speicherarray umfasst, das die Wortleitungen umfasst, und bei der die Peripherieregion eine Unterstützungsschaltung für das Speicherarray aufweist, die den einen oder die mehreren Transistoren umfasst.
DE10335096A 2002-07-31 2003-07-31 Maskenlose Mittellinien-Belag-Aufbringung Ceased DE10335096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/210,132 US6822301B2 (en) 2002-07-31 2002-07-31 Maskless middle-of-line liner deposition
US10/210,132 2002-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335096A1 true DE10335096A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30443686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335096A Ceased DE10335096A1 (de) 2002-07-31 2003-07-31 Maskenlose Mittellinien-Belag-Aufbringung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6822301B2 (de)
DE (1) DE10335096A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822301B2 (en) * 2002-07-31 2004-11-23 Infineon Technologies Ag Maskless middle-of-line liner deposition
US7205657B2 (en) * 2004-02-12 2007-04-17 International Rectifier Corporation Complimentary lateral nitride transistors
US8193612B2 (en) * 2004-02-12 2012-06-05 International Rectifier Corporation Complimentary nitride transistors vertical and common drain
DE102004060346B4 (de) * 2004-12-15 2006-10-19 Infineon Technologies Ag Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur
KR100675285B1 (ko) 2005-10-10 2007-01-29 삼성전자주식회사 수직 트랜지스터를 갖는 반도체소자 및 그 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640273A (en) * 1979-09-12 1981-04-16 Oki Electric Ind Co Ltd Semiconductor device and preparation of the same
US5668035A (en) * 1996-06-10 1997-09-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Method for fabricating a dual-gate dielectric module for memory with embedded logic technology
US5863820A (en) * 1998-02-02 1999-01-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integration of sac and salicide processes on a chip having embedded memory
TW429411B (en) * 1998-12-21 2001-04-11 Toshiba Corp Semiconductor device and its manufacture
JP2000269458A (ja) * 1999-03-17 2000-09-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
KR100328810B1 (ko) * 1999-07-08 2002-03-14 윤종용 반도체 장치를 위한 콘택 구조 및 제조 방법
US6287913B1 (en) * 1999-10-26 2001-09-11 International Business Machines Corporation Double polysilicon process for providing single chip high performance logic and compact embedded memory structure
US6518618B1 (en) * 1999-12-03 2003-02-11 Intel Corporation Integrated memory cell and method of fabrication
US6362094B1 (en) * 2000-08-16 2002-03-26 Agere Systems Guardian Corp. Hydrogenated silicon carbide as a liner for self-aligning contact vias
US6380576B1 (en) * 2000-08-31 2002-04-30 Micron Technology, Inc. Selective polysilicon stud growth
US6406976B1 (en) * 2000-09-18 2002-06-18 Motorola, Inc. Semiconductor device and process for forming the same
US6482699B1 (en) * 2000-10-10 2002-11-19 Advanced Micro Devices, Inc. Method for forming self-aligned contacts and local interconnects using decoupled local interconnect process
US6436759B1 (en) * 2001-01-19 2002-08-20 Microelectronics Corp. Method for fabricating a MOS transistor of an embedded memory
US6822301B2 (en) * 2002-07-31 2004-11-23 Infineon Technologies Ag Maskless middle-of-line liner deposition

Also Published As

Publication number Publication date
US20050062111A1 (en) 2005-03-24
US20040021154A1 (en) 2004-02-05
US6822301B2 (en) 2004-11-23
US7049193B2 (en) 2006-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916228C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69014486T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit Stapelkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4201004C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Kondensators
DE4136420C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Kondensators
DE3922456A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE3910033C2 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10362018A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Transistorzellen und transistorgesteuerten Speicherzellen
DE19860829B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbausteins
DE3844388A1 (de) Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung
DE102004009597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterbaugruppe
DE10204871A1 (de) Kondensatorlose 1-Transistor-DRAM-Zelle und Herstellungsverfahren
DE102020109267A1 (de) Integrierte Schaltungseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4109299C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE3877282T2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiter-vorrichtung.
DE4312468C2 (de) Dynamische Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0917203A2 (de) Gain Cell DRAM Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP0992068A1 (de) Sram-zellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE10334547B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist
DE19740950A1 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10335096A1 (de) Maskenlose Mittellinien-Belag-Aufbringung
DE10358556B4 (de) Ausbildung selbstjustierender Kontakte unter Verwendung von Doppelten-SiN-Abstandschichten
EP0856890A1 (de) Anwendungsspezifisches integriertes Halbleiterprodukt mit Dummy-Elementen
DE10164741A1 (de) Mehrfachabscheidung von Metallschichten zur Herstellung der oberen Kondensatorelektrode eines Grabenkondensators
WO2000049654A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dram-zelle mit einem grabenkondensator
DE69120875T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Speicherbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection