DE10334601A1 - Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber - Google Patents

Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber Download PDF

Info

Publication number
DE10334601A1
DE10334601A1 DE10334601A DE10334601A DE10334601A1 DE 10334601 A1 DE10334601 A1 DE 10334601A1 DE 10334601 A DE10334601 A DE 10334601A DE 10334601 A DE10334601 A DE 10334601A DE 10334601 A1 DE10334601 A1 DE 10334601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
housing
fan housing
sound
sound insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10334601A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. Both
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFT GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Original Assignee
CFT GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CFT GmbH, CFT GmbH Compact Filter Technic filed Critical CFT GmbH
Priority to DE10334601A priority Critical patent/DE10334601A1/de
Priority to EP04017141A priority patent/EP1503033B1/de
Priority to AT04017141T priority patent/ATE345436T1/de
Priority to PL04017141T priority patent/PL1503033T3/pl
Priority to DE502004001987T priority patent/DE502004001987D1/de
Publication of DE10334601A1 publication Critical patent/DE10334601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/223Equipment associated with mining machines for sucking dust-laden air from the cutting area, with or without cleaning of the air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/20Drawing-off or depositing dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Ein vor allem untertägigen Entstauber 2 zuzuordnendes Lüftergerät 1 ist bezüglich der Einzelbereiche rundum über Schalldämmelemente 15, 16 17, 18 abgesichert. Es verfügt über einen Einlaufschalldämpfer 6 mit Ausgleichsraum 20 und einen Auslaufschalldämpfer, dem ein Stromverteiler 10, ebenfalls mit Ausgleichsraum 20, zugeordnet ist. Der Auslaufschalldämpfer 7 weist einen vergrößerten Querschnitt auf, wobei er in mehrere Durchströmkanäle 11, 12, 13 unterteilt ist, die jeweils rundum über Schalldämmelemente in Form säulenförmiger Bauteile 30 abgedämmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in einem Naß- oder Trockenentstauber, insbesondere für den Einsatz im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einem Lüftergehäuse und dem Lüfterrad mit Antrieb sowie zugeordnetem Schalldämpfer.
  • Aus der DE 198 53 190 A1 ist ein Entstauber bekannt, bei dem der zugeordnete Lüfter zwischen Eingangs- und Ausgangsseite, also im Rohgasstrom angeordnet ist. Somit ist der Lüfter einschließlich seines Lüftergehäuses quasi schallgedämmt, dafür aber den Wassertröpfchen, den Wasser- und Staubtröpfchen sowie den Staubkörnern ausgesetzt, ganz davon abgesehen, dass er mittig in diesem Rohgasstrom angeordnet ist, also dass auch Reparaturarbeiten und ähnliches erheblich erschwert sind. Bei dieser Lösung sorgt der Lüfter mit seinem Lüfterrad dafür, dass der Rohgasstrom durch den Entstauber so hindurchgezogen wird, dass er von den Staubpartikeln befreit werden kann, sei es durch Zusatz von Wasser, sei es bei Trockenfiltern dadurch, dass der Luftstrom durch entsprechende, den Staub zurückhaltende Tücher hindurchgeführt wird. Darüber hinaus sind auch Geräte, also Lüfter bekannt, die außerhalb des Entstaubers angeordnet sind, mit denen aber ebenfalls der Rohgasstrom gezielt durch den Entstauber hindurchgeführt wird. Beim Einsatz in. Zusammenhang mit Entstaubern aber auch bei anderen Einsätzen ist es erforderlich, zur Verringerung der Umweltbelastung Schalldämpfer einzusetzen. Dies kann, wie bei der DE 198 53 190 A1 dadurch geschehen, dass der gesamte Lüfter mit seinem Lüftergehäuse in einem großen Raum angeordnet ist, sodass die Lüftergeräusche nur bedingt nach außen dringen können. In der Regel sind aber diese Schalldämpfer so dem Lüftergehäuse zugeordnet, dass die Schallbelastung des Lüfterrades aus dem Lüftergehäuse ungedämmt herausdringen kann. Nachteilig dabei ist ein großer Aufwand an Baumasse für den Schalldämpfer und die Notwendigkeit, das Lüftergehäuse sowohl eingangsseitig wie auch ausgangsseitig schallmäßig zu dämmen, um eine wirksame Schalldämmung sicherzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen für den Einsatz an Untertageentstaubern vorgesehenen, leistungsfähigen und klein bauenden Lüfter zu schaffen, der darüber hinaus auch in anderen Bereichen einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Schalldämpfer als dem Lüftergehäuse vorgeordneter Einlaufschalldämpfer sowie nachgeordneter Auslaufschalldämpfer ausgebildet ist, dass das Lüftergehäuse zusätzlich über Schalldämmelemente verfügt und dass dem Auslaufschalldämpfer ein Stromverteiler vorgeordnet ist.
  • Diese verschiedenen Maßnahmen führen dazu, dass die Schalldämmung als solche auf den unmittelbaren Bereich um das Lüftergehäuse herum zusammengezogen ist, sodass der Platzaufwand für einen derartigen Lüfter, der dann einem Entstauber oder anderen Geräten zugeordnet wird, gering gehalten werden kann. Zunächst einmal werden beide Seiten des Lüftergehäuses durch Schalldämpfer abgesichert und zusätzlich das Lüftergehäuse selbst, sodass in die Umgebung praktisch kein Schall oder nur noch eine geringe Menge Lärm austreten kann. Darüber hinaus wird der Auslaufschalldämpfer so vergrößert, dass unter gleichzeitiger Reduzierung der Strömgeschwindigkeit die Dämmbereiche bzw. Dämmteile des Schalldämpfers besonders gut wirksam werden. Der Stromverteiler sorgt dafür, dass die das Lüftergehäuse verlassenden Reingase möglichst optimal verteilt an den Dämmflächen vorbei streichen, sodass es zu der gezielten Schalldämmung kommen kann.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stromverteiler zugleich als Ausgleichsraum wirkend ausgebildet ist, in dem das Reingas führende Leitbleche angeordnet sind und dass er über eigene Schalldämmelemente verfügt. Somit wird das Reingas in dem Stromverteiler zunächst einmal in seiner Geschwindigkeit reduziert, ganz einfach, weil ein entsprechend vergrößerter Raum zur Verfügung gestellt wird und darüber hinaus dann so geführt, dass das Reingas an den Schalldämmelementen gezielt vorbei streicht und dabei die gezielte Dämmung eintreten kann. Es versteht sich, dass dieser Stromverteiler vor allem dann erforderlich ist, wenn der Austritt oder wenn der gesamte Auslaufschalldämpfer volumenmäßig vergrößert ist, wobei der Endquerschnitt des Stromverteilers und der des Auslaufschalldämpfers identisch sind.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass der Stromverteiler und der zugeordnete Auslaufschalldämpfer über ein bis zur Standfläche des zugeordneten Entstaubers reichendes Dämpfergehäuse verfügen. Hier ist die Möglichkeit geschaffen, die Querschnitte vom Stromverteiler und Auslaufschalldämpfer gezielt zu vergrößern, ohne dass dadurch zusätzlicher Platzaufwand entsteht. Vielmehr nutzt man die vorhandenen Räume optimal aus und' kann damit einen Auslaufschalldämpfer vorgeben, der mit der notwendigen Sicherheit den Erfolg erbringt, der von einem solchen Auslaufschalldämpfer erwartet wird.
  • Die Dämpferwirkung des Auslaufschalldämpfers erfindungsgemäßer Bauart wird gezielt dadurch erhöht, dass der Auslaufschalldämpfer über mehrere Durchströmkanäle verfügt, die rundum über Schalldämmwände gesichert sind. Der einzelne Reingasstrom, der das Lüftergehäuse und damit das Lüfterrad verlässt, wird somit durch einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweisenden Durchströmkanal geführt, der rundum Schalldämmwände aufweist, sodass insgesamt gesehen eine sehr große schalldämmende Fläche zur Verfügung steht, viel größer, als bei herkömmlichen Auslaufschalldämpfern. Die Zahl der geschaffenen Durchströmkanäle kann den Gegebenheiten, d.h. insbesondere dem Volumen des zu fördernden Reingases angepasst werden. Denkbar ist es auch, Unterteilungen in Stromverteiler und im Auslaufschalldämpfer vorzusehen, sodass immer gezielt eine bestimmte Menge an Durchströmkanälen benutzt wird oder eben bei großen Reingasmengen alle vorhandenen Durchströmkanäle.
  • Die erwähnte Dämmwirkung erreicht man in den Durchströmkanälen insbesondere dann, wenn die Schalldämmwände mit einer Steinwollefüllung versehene Zwischenräume aufweisen. Damit kann gezielt eine bestimmte Menge an Steinwolle in den Zwischenraum eingefüllt werden, um so die gezielte Dämmung des Schalls sicherzustellen. Denkbar ist es dabei, dass die Steinwollefüllung eine gezielte Dichte aufweist oder aber die Dichte durch entsprechende Menge an Steinwollefüllung anpassbar ist bzw. auch unterschiedlich eingestellt wird, um so sicher die Dämmwirkung auf den vorhandenen Schall einstellen zu können.
  • Um die Steinwollefüllung direkt mit dem Reingas und damit mit dem Schall in Verbindung zu bringen, ist vorgesehen, die Steinwollefüllung der Schalldämmwände zum Innenraum hin über Lochbleche zu fixieren. Die Lochbleche geben eine genügend große Fläche vor, die einen direkten Kontakt zwischen Steinwollefüllung und Reingas bzw. Schall ermöglichen.
  • Die Montage aber auch die Wartung wird dadurch erleichtert, dass nach der Erfindung die Steinwollefüllung aus säulenförmigen Bauteilen gebildet ist, die in die Zwischenräume einschiebbar ausgebildet sind. Diese säulenförmigen Bauteile bestehen aus Steinwolle einer bestimmten Dichte, wobei sie so stabil sind, dass sie gut gehandhabt werden können. Sie können aufgrund ihrer stabilen Bauweise bzw. ihres stabilen Zustandes in die Zwischenräume eingeschoben werden, ohne dass es weiterer Hilfsmittel bedarf. Aufgrund ihrer Formgebung und auch der Formgebung der Zwischenräume werden sie dort so gelagert und gehalten, dass sie nicht verrutschen können und immer mit ihrer schalldämmenden Fläche zum vorbei streichenden Reingas hin angeordnet sind. Kommt es zu irgendwelchen Beeinflussungen der Steinwollefüllung, so können die säulenförmigen Bauteile durch neue ersetzt werden, wobei entweder nur ein Teil der Steinwollefüllung ausgetauscht wird oder aber auch die gesamte Steinwollefüllung eines solchen Auslaufschalldämpfers oder anderen Schalldämpfers.
  • Weiter wird zur Erleichterung der Montage und Demontage vorgeschlagen, dass mindestens eine Seitenwand des Dämpfergehäuses lösbar oder klappbar ausgeführt ist, sodass die Seitenwand vom übrigen Dämpfergehäuse gelöst werden kann, um entweder die säulenförmigen Bauteile erstmals einzuschieben oder aber sie gegen andere auszutauschen, wenn dies aufgrund von Überlastung oder sonst welchen Problemen notwendig ist.
  • Weiter vorn ist bereits erläutert worden, dass auch das eigentliche Lüftergehäuse schallgedämmt ausgeführt ist. Hierzu ist vorgesehen, dass die dem Lüftergehäuse zugeordneten säulenförmigen Bauteile der Schalldämmwände parallel zur Luftströmrichtung angeordnet sind, wobei mittig im Bereich des Lüfterrades Metalldämpfer vorgesehen sind. Dadurch, dass im Bereich des Lüfterrades Metalldämpfer angeordnet sind, können die aus Steinwolle bestehenden säulenförmigen Bauteile nicht überbeansprucht werden. Vielmehr ist es sogar möglich, mit Hilfe der vorgesehenen Metalldämpfer eine zusätzliche oder vereinfachte Fixierung der säulenförmigen Bauteile im Bereich der Schalldämmwände des Lüftergehäuses vorzunehmen. Die zur Innenseite hin vorgesehenen Bleche sind als Lochbleche ausgebildet, sodass auch hier der notwendige Kontakt zwischen dem durchströmenden Reingas und der Steinwolle erreicht wird bzw. sichergestellt werden kann.
  • Denkbar ist es auch, dass die Metalldämpfer über die säulenförmigen Bauteile zusätzlich fixiert mit der Gehäusewand verbunden oder über die zugleich die säulenförmigen Bauteile haltenden Lochbleche gesichert und fixiert sind. Hier ist also auch die andere Möglichkeit angesprochen, durch die die Metalldämpfer eine Doppelfunktion wahrnehmen können. In der Regel wird es so sein, dass die Metalldämpfer aus entsprechend hartem Material eher zur zusätzlichen Fixierung der säulenförmigen Bauteile eingesetzt werden, als umgekehrt. Möglich ist aber wie gesagt auch die umgekehrte Funktion.
  • Im Lüftergehäuse ist der Lüfter bzw. das Lüfterrad angeordnet, wobei die Geräusche vor allem auch dadurch entstehen, dass der Luftstrom durch einen engen Spalt zwischen den Metalldämpfern und den einzelnen Flügeln des Lüfterrades hindurch gepresst wird. Eine weitere Schallbelastung entsteht naturgemäß über den Antrieb und die sich drehenden Flügel des Lüfterrades. Ein großer Teil dieser Belastung wird, wie erwähnt, durch die parallel zur Luftströmrichtung angeordneten säulenförmigen Bauteile aus Steinwolle adsorbiert und damit unschädlich gemacht, wobei dies noch dadurch verbessert wird, dass das Lüftergehäuse vom Kern her rohrförmig ausgebildet und dann über einen rechteckigen Gehäusemantel mit einer zwischen gefügten Steinwollefüllung abgedämmt ist. Die besondere Ausbildung des Lüftergehäuses oder besser des Gehäusemantels ermöglicht es, weitere Steinwolle gezielt so anzuordnen, dass die gewünschte Schalldämmung verbessert wird. Jedenfalls ist diese Vergrößerung des Lüftergehäuses in der Regel unschädlich, weil die Abmessungen des zugeordneten Entstaubers oder anderer Maschinenteile so vorgegeben ist, dass die Vergrößerung hier am Lüftergehäuse unschädlich ist.
  • Der den einzelnen Lüfterrädern zugeführte Reingasstrom durchläuft einen Einlaufschalldämpfer, wobei dieser mit dem Lüftergehäuse verbunden sein kann, wobei auch dieser eine Doppelfunktion insofern übernimmt, als der dem Lüftergehäuse in Luftströmrichtung vorgeordnete Einlaufschalldämpfer bis annähernd zu Standfläche des Entstaubers erweitert und einen Ausgleichsraum bildend ausgeführt ist. Auch hier wird somit eine Vergrößerung des Strömungsquerschnittes vorgegeben, und dieser ganze Bereich des Einlaufschalldämpfers über Schalldämmwände abgesichert, sodass hiermit eine entsprechende Beruhigung erreicht werden kann. Die Größe dieses Einlaufschalldämpfers kann aufgrund der beschriebenen Ausführung gegenüber dem Stand der Technik verringert werden, sodass die gesamte Baulänge des Lüftergehäuses oder besser gesagt des betriebenen Gerätes damit eingeschränkt werden kann. Darüber hinaus besteht, wie schon erwähnt, die Möglichkeit, über ein Ausgleichsstück, das flexibel ausgebildet ist, und ein Übergangsstück zum Entstauber hin eine zusätzliche Schalldämmung sicherzustellen, sodass der beschrieben Einlaufschalldämpfer ggf. sogar ganz entfallen kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Gerät geschaffen ist, d.h. ein Lüfter, der so ausgebildet und mit Schalldämpfern bestückt ist, dass er im untertägigen Bergbau aber auch in anderen Bereichen eingesetzt werden kann, um zusammen mit einem Entstauber oder ähnlichen Aggregaten die Reinigungsmöglichkeit für Staub beladene Luftströme zu verbessern bzw. um für die Industrie einen Lüfter bzw. ein Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes vorzugeben, das kompakt und stabil ausgebildet werden kann und dass bei annähernd 100%iger Schalldämmung große Leistungen zulässt, indem man beispielsweise einen oder mehrere Lüfter hintereinander anordnet und zusammenschaltet. Dabei wird nicht nur die Einlaufseite der Lüfter schallgedämmt, sondern vor allen Dingen auch die Auslaufseite, wobei hier der Auslaufschalldämpfer nicht nur volumenmäßig vergrößert wird, sondern auch bezüglich seiner Schalldämmwirkung. Dies erreicht man durch die mehreren Durchströmkanäle, die rundum über Schalldämmwände bzw. Schalldämmelemente abgesichert werden können. Am, Ende bzw. beim Ausströmen der gereinigten Luft, ist die Schallbelastung praktisch auf Null gebracht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Lüftergerätes,
  • 2 eine Vor-Kopf-Ansicht bzw. einen Schnitt im Bereich des Auslaufschalldämpferaustritts,
  • 3 eine perspektivische Wiedergabe eines säulenartigen Bauteils,
  • 4 einen Schnitt durch den Lüfter im Bereich des Lüfterrades und
  • 5 einen weiteren Querschnitt des Lüfters mit zusätzlicher Dämmung.
  • Bei dem in 1 dargestellten Lüftergerät 1 handelt es sich um ein solches, dass einem hier nicht im Einzelnen gezeigten Entstauber 2 zugeordnet werden kann. Dementsprechend ist der Entstauber mit dem Lüftergehäuse 3 über ein Übergangsstück 38 und ein flexibles Ausgleichsstück 39 verbunden. Hier sei gleich erwähnt, dass dieses Übergangsstück mit einer, Dämmung 40 aus Steinwolle versehen ist, wobei dieses Übergangsstück 38 auch die Funktion des weiter hinten noch mehr erläuterten Einlaufschalldämpfers 6 übernehmen kann.
  • Das Lüftergehäuse 3 weist das Lüfterrad 4 und den Antrieb 5 auf, wobei der Antrieb gemäß 5 auf einem Lüfterbock 9 angeordnet ist. Bei der aus 1 ersichtlichen Ausführungsform sind zwei Lüftergehäuse 3, 8 hintereinander angeordnet und mit Lüfterrädern 4 ausgerüstet, die eine annähernd verdoppelte Leistung erbringen. An das zweite Lüftergehäuse 8 schließt sich ein Stromverteiler 10 an, der das Verbindungsteil zum Auslaufschalldämpfer 7 darstellt.
  • Der Stromverteiler 10 verfügt über alle Schalldämmelemente 16 und ist weit herunter gezogen ausgebildet, bei dem Einsatz mit einem Entstauber 2 bis annähernd zur Sohle hin. Diese Schalldämmelemente 16 bestehen ebenso wie die Schalldämmelemente 15 der beiden Lüftergehäuse 3, 8 aus Steinwolle, wobei zwischen die Teilschalldämmelemente 17 Metalldämpfer 33 angeordnet sind, die dafür sorgen, dass eine Beschädigung der Dämmelemente durch das Lüfterrad 4 nicht erfolgt.
  • Wie schon erwähnt, ist der Stromverteiler 10 mit einem gegenüber dem Strömungsquerschnitt der Lüftergehäuse 3, 8 vergrößerten Strömungsquerschnitt ausgerüstet, sodass ein sogenannter Ausgleichsraum 20 entsteht, indem es zu einer Beruhigung des Reingasstromes kommt. Außerdem werden durch die Leitbleche 21 die Teilströme so gelenkt, dass der Reingasstrom auf jeden der in 1 wiedergegebenen Durchströmkanäle 11, 12, 13 geleitet wird. Bei der Ausführung in 1 gibt es insgesamt vier Durchströmkanäle 11, 12, 13, 12', bei der Darstellung nach 2 drei Durchströmkanäle 11, 12, 13.
  • Die Durchströmkanäle 11, 12, 13 sind rundum über Schalldämmelemente 15 abgedeckt, was man insbesondere aus 2 ersehen kann, sodass die eigentlichen Durchströmkanäle 11, 12, 13 gegenüber der Umwelt vollständig abgesichert sind.
  • Das in Luftströmrichtung 22 hindurchströmende Reingas wird so gleichmäßig durch die Durchströmkanäle 11, 12, 13 geleitet, dass die Schalldämmelemente 15 voll wirksam werden können. Die einzelne Schalldämmwand 24 des Dämpfergehäuses 23 besteht aus dem Außenblech 29, dem zum Innenraum 27 hin angeordneten Lochblech 28 und der diesen Zwischenraum 26 ausfüllenden Steinwollefüllung 25. Dadurch ergibt sich, wie 2 verdeutlicht, für jeden Kanal eine Rundumdämmung, wobei die Seitenwand oder eine der Seitenwände 31 klappbar ausgebildet ist bzw. geöffnet werden kann, sodass man die Steinwollfüllung 25 leicht einbringen kann.
  • Die Steinwollefüllung 25 wird dabei in Form säulenförmiger Bauteile 30 eingebracht. Ein solches Bauteil 30 zeigt 3, wobei hier erkennbar ist, dass diese großen säulenförmigen Bauteile 30 von der Seitenwand 31 her eingeschoben werden und dabei zwischen Außenblech 29 und Lochblech 28 angeordnet werden.
  • Diese säulenförmigen Bauteile 30 werden sowohl als Schalldämmelement 15 beim Auslaufschalldämpfer eingesetzt wie als Schalldämmelement 16 bei einem Stromverteiler, als Schalldämmelement 17 beim Lüftergehäuse 3 und als Schalldämmelement 18 beim Einlaufschalldämpfer 6. Durch die gleiche Ausbildung ist der Aufbau eines solchen Lüftergerätes wesentlich vereinfacht.
  • 4 und 5 zeigen Querschnitte des Lüftergehäuses 3, wobei nach 4 der kreisrunde Querschnitt sich auch an der Wandung widerspiegelt, wobei hier zwischen Lochblech 28 und Außenblech 29 ebenfalls die aus 3 ersichtlichen säulenförmigen Bauteile 30 Verwendung finden. Die Gehäusewand 34 wird dabei eigentlich durch das Außenblech 29 dargestellt, letztlich aber vom Gesamtgebilde, das ja durch die Schalldämmelemente 17 bzw. die säulenförmigen Bauteile 30 zusätzlich stabilisiert ist.
  • 5 zeigt den aufgeständerten Antrieb 5 für das Lüfterrad 4, das 4 zu entnehmen ist. Hier ist die Gehäusewand 34 ebenfalls in Form einer Doppelwand dargestellt, nämlich bestehend aus Lochblech 28 und Außenblech 29, wobei dann zusätzlich ein Gehäusemantel 35 vorgesehen ist, der eine zusätzliche Steinwollfüllung 36 aufnimmt, die praktisch den Hohlraum zwischen dem quadratischen Gehäusemantel 35 und der kreisrunden Gehäusewand 34 ausfüllt.
  • Die einzelnen 1 bis 5 verdeutlichen, dass praktisch das Gesamtgehäuse des Lüftergerätes 1 durch Schalldämmelemente 15, 16, 17, 18 abgesichert ist, dies auch bezüglich der Durchströmkanäle 11, 12 und 13. Dadurch ergibt sich ein vorteilhafter Dämmeffekt, der dazu führt, dass ein solches einem Entstauber 2 beispielsweise zugeordnetes Lüftergerät als solches ohne Gefährdung der Umwelt bzw. Beeinträchtigung der Umwelt eingesetzt werden kann. Aufgrund der kompakten Ausbildung kann die Gesamtlänge des Lüftergerätes 1 in sehr engen Grenzen gehalten werden, d.h. deutlich unter 10 Meter, in der Regel sogar um 5 Meter. Dies führt dazu, dass derartige Lüftergeräte insbesondere in beengten Verhältnissen vorteilhaft einsetzbar sind, sodass diese sowieso durch Lärm häufig beeinträchtigten Arbeitsplätze damit wesentlich ergonomischer ausgebildet werden können.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen und Merkmale ist es möglich die Gesamtbaulänge des Lüfters auf rund 4 Meter zu verkürzen.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in einem Naß- oder Trockenentstauber (2), insbesondere für den Einsatz im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einem Lüftergehäuse (3) und dem Lüfterrad (4) mit Antrieb (5) sowie zugeordnetem Schalldämpfer (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfer (6, 7) als dem Lüftergehäuse (3) vorgeordneter Einlaufschalldämpfer (6) sowie nachgeordneter Auslaufschalldämpfer (7) ausgebildet ist, dass das Lüfterhäuse (3) zusätzlich über Schalldämmelemente (17) verfügt und dass dem Auslaufschalldämpfer (7) ein Stromverteiler (10) vorgeordnet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverteiler (10) zugleich als Ausgleichsraum (20) wirkend ausgebildet ist, in dem das Reingas führende Leitblech (21) angeordnet wird und dass er über eigene Schalldämmelemente (16) verfügt.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Stromverteiler (10) und der zugeordnete Auslaufschalldämpfer (7) über ein bis zur Standfläche des zugeordneten Entstaubers (2) reichendes Dämpfergehäuse (23) verfügen.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufschalldämpfer (7) über mehrere Durchströmkanäle (11, 12 13) verfügt, die rundum über Schalldämmwände (24) gesichert sind.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmwände (24) mit einer Steinwollefüllung (25) versehene Zwischenräume (26) aufweisen.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinwollefüllung (25) der Schalldämmwände (24) zum Innenraum (27) hin über Lochbleche (28) fixiert ist.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinwollefüllung (25) aus säulenförmigen Bauteilen (30) gebildet ist, die in die Zwischenräume (26) einschiebbar ausgebildet sind
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (31) des Dämpfergehäuses (23) lösbar oder klappbar ausgeführt ist.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lüftergehäuse (3) zugeordneten säulenförmigen Bauteile (30) der Schalldämmwände (24) parallel zur Luftströmrichtung (22) angeordnet sind, wobei mittig im Bereich des Lüfterrades (4) Metalldämpfer (33) vorgesehen sind.
  10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Metalldämpfer (33) über die säulenförmigen Bauteile (30) zusätzlich fixiert mit der Gehäusewand (34) verbunden oder über zugleich die die säulenförmigen Bauteile (30) haltenden Lochbleche (28) gesichert und fixiert sind.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftergehäuse (3) von Kern her rohrförmig ausgebildet und dann über einen rechteckigen Gehäusemantel (35) mit einer zwischen gefügten Steinwollefüllung (36) abgedämmt ist.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Lüftergehäuse (3) in Luftströmrichtung (22) vorgeordnete Einlaufschalldämpfer (6) bis annähernd zur Standfläche des Entstaubers (2) erweitert und einen Ausgleichsraum (20) bildend ausgeführt ist.
DE10334601A 2003-07-29 2003-07-29 Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber Withdrawn DE10334601A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334601A DE10334601A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber
EP04017141A EP1503033B1 (de) 2003-07-29 2004-07-21 Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber
AT04017141T ATE345436T1 (de) 2003-07-29 2004-07-21 Gerät zur erzeugung eines luftstromes in schallgedämmter ausführung für entstauber
PL04017141T PL1503033T3 (pl) 2003-07-29 2004-07-21 Urządzenie do wytwarzania strumienia powietrza w wytłumionym akustycznie odpylaczu
DE502004001987T DE502004001987D1 (de) 2003-07-29 2004-07-21 Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334601A DE10334601A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10334601A1 true DE10334601A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=33521458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334601A Withdrawn DE10334601A1 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber
DE502004001987T Active DE502004001987D1 (de) 2003-07-29 2004-07-21 Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001987T Active DE502004001987D1 (de) 2003-07-29 2004-07-21 Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1503033B1 (de)
AT (1) ATE345436T1 (de)
DE (2) DE10334601A1 (de)
PL (1) PL1503033T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027210B4 (de) * 2008-06-06 2016-06-02 Cft Gmbh Compact Filter Technic Trockenentstauber mit Schalldämmung und elektrostatischer Absicherung
CN115463499A (zh) * 2022-10-19 2022-12-13 安徽理工大学 自吸空气发泡的采掘工作面回风巷泡沫除尘装置及方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101943021B (zh) * 2010-10-20 2015-05-20 扬州引江矿业设备有限公司 煤矿井下用压气排渣钻孔除尘器
CN102359388A (zh) * 2011-08-20 2012-02-22 太原理工大学 一种矿用风水雾化降尘装置
CN102606188B (zh) * 2012-03-14 2014-10-01 三一重型装备有限公司 除尘风机和用于除尘风机的水系统控制方法
CN103032094B (zh) * 2012-12-20 2016-08-10 龙口矿业集团有限公司 喷浆机用节能自循环除尘装置
EP2789795A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Sandvik Intellectual Property AB Filtereinheit für eine Abbaumaschine
EP2789796A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Sandvik Intellectual Property AB Suchmaschinenfiltereinheit mit Schallabsorber
CN103362832B (zh) * 2013-07-30 2016-01-20 傅中良 基于井下水仓水源喷雾式环保节能防爆风机
EP2910732A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-26 Sandvik Intellectual Property AB Bergbaumaschinenfiltrationseinheit mit minimierter Schallabstrahlung
CN103939127B (zh) * 2014-04-04 2016-03-23 中国矿业大学(北京) 配备多重喇叭形扩散器的引射式除尘器
CN105003289B (zh) * 2015-08-12 2017-10-27 山西煤炭进出口集团科技发展有限公司 一种矿井回风换热用扩散塔
CN106121712B (zh) * 2016-08-16 2018-08-14 国电建投内蒙古能源有限公司 煤矿水平式全断面高效除尘装置
CN106351686A (zh) * 2016-11-29 2017-01-25 郑州中拓知识产权代理有限公司 一种煤矿安全除尘装置
CN108843374A (zh) * 2018-06-20 2018-11-20 中钢集团马鞍山矿山研究院有限公司 一种移动式矿用湿式振弦旋流除尘器
CN109594772B (zh) * 2018-12-10 2020-12-04 温州高伟通工业设计有限公司 一种环境工程现场施工的雾化加湿抑尘设备
CN110307031A (zh) * 2019-06-11 2019-10-08 贾开兴 一种狭长空间除尘装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224767A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Heinz Hoelter Doppelwalzenschraemmaschinen-entstaubung in integrierter ausfuehrung
DE2443858A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Hoelter Heinz Entstauber vorzugsweise fuer den bergund tunnelbau mit mehrfacher taupunktsunterschreitung und drallstroemungsschalldaempfer
US4348057A (en) * 1980-08-25 1982-09-07 B & J Manufacturing Company Blower and dust collecting machine and method of operation
DE4431063A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Pohle & Rehling Gmbh Mobile Untertage-Saugförderanlage
DE19853190B4 (de) 1998-11-18 2009-01-22 Cft Gmbh Compact Filter Technic Rotationswäscher mit schrägstehendem Demister

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027210B4 (de) * 2008-06-06 2016-06-02 Cft Gmbh Compact Filter Technic Trockenentstauber mit Schalldämmung und elektrostatischer Absicherung
CN115463499A (zh) * 2022-10-19 2022-12-13 安徽理工大学 自吸空气发泡的采掘工作面回风巷泡沫除尘装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL1503033T3 (pl) 2007-04-30
ATE345436T1 (de) 2006-12-15
DE502004001987D1 (de) 2006-12-28
EP1503033B1 (de) 2006-11-15
EP1503033A1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503033B1 (de) Gerät zur Erzeugung eines Luftstromes in schallgedämmter Ausführung für Entstauber
EP1732062B1 (de) Schalldämpfer
EP0532874B1 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE2620774A1 (de) Kraftfahrzeug mit schalldaemmend verkleidetem motor
DE2701830A1 (de) Schalldaempfer fuer luft- oder gasstroemungen
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
EP2000637A1 (de) Schalldämpfer
EP3707701A1 (de) Vorrichtung zur absenkung von luft- und körperschall
DE10393872T5 (de) Schalldämpf-Mittel, welches in dem Staubfilter verwendet wird
DE1772544B2 (de) Schalldaempferanordnung
DE60008774T2 (de) Keilabschnitt-mehrkammer-resonatoranordnung
DE10334600B4 (de) Nass- oder Trockenentstauber in Kurzbauform
EP2567076B1 (de) Breitbandig dämpfende vorrichtung zur schalldämpfung bei industrieeinrichtungen, grossanlagen oder maschinen
EP1412052B1 (de) Luft-und raumreinigungsgerät
DE102011115530A1 (de) Lüfter mit schallgedämpftem Lüftergehäuse
DE2809611C2 (de) Vorrichtung zum Lüften von Räumen
DE102012208621A1 (de) Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
DE4326837A1 (de) Absaugvorrichtung
DE202006013496U1 (de) Baugruppenträger
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE102004026428A1 (de) Lüfter, insbesondere in Straßentunneln
DE2745406A1 (de) Kompaktfilteranlage mit schalldaempfung
DE602006000286T2 (de) Geräuschgedämpfte Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006041243B4 (de) Anordnung
DE1772544C (de) Schalldämpferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee