DE10333762A1 - Fahrzeugprüfstand - Google Patents

Fahrzeugprüfstand Download PDF

Info

Publication number
DE10333762A1
DE10333762A1 DE10333762A DE10333762A DE10333762A1 DE 10333762 A1 DE10333762 A1 DE 10333762A1 DE 10333762 A DE10333762 A DE 10333762A DE 10333762 A DE10333762 A DE 10333762A DE 10333762 A1 DE10333762 A1 DE 10333762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test bench
vehicle test
vehicle
measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333762B4 (de
Inventor
Frank Lahuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE10333762.8A priority Critical patent/DE10333762B4/de
Publication of DE10333762A1 publication Critical patent/DE10333762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333762B4 publication Critical patent/DE10333762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/067Details of the vehicle positioning system, e.g. by using a laser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour
    • G01M17/065Steering behaviour; Rolling behaviour the vehicle wheels co-operating with rotatable rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugprüfstand (10), insbesondere für Nutzfahrzeuge (11), zum Vermessen und Einstellen einer Fahrwerksgeometrie. Bisher ist die Durchführung aller Vermessungs-, Prüf- und Einstellarbeiten sehr personal- und zeitaufwändig. Für PKW verwendete Fahrzeugprüfstände sind wegen des hohen Gewichtes und der Anzahl von mehr als zwei Achsen für Nutzfahrzeuge nicht geeignet. Um den Personal- und Zeitaufwand zu reduzieren, weist der erfindungsgemäße Fahrzeugprüfstand außer Einrichtungen zum Vermessen und Einstellen der Fahrwerksgeometrie auch eine Messeinrichtung (18) zum Vermessen von Scheinwerfern (19) und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Scheinwerfer (19) auf. Zusätzlich oder alternativ weist er eine Messeinrichtung zum Vermessen eines Spur-Assistenten und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Spur-Assistenten auf. Außerdem weist er zusätzlich oder alternativ eine Prüfeinrichtung (100) zum Prüfen eines abstandsgeregelten Tempomaten und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des abstandsgeregelten Tempomaten auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugprüfstand, insbesondere für Nutzfahrzeuge, zum Vermessen und Einstellen einer Fahrwerksgeometrie.
  • Fahrzeugprüfstände sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Überprüfung verschiedener Funktionen und Einstellungen am Fahrzeug. Die meisten der bekannten Prüfstände dienen der Überprüfung der Fahrwerksgeometrie. So beschreibt die EP 0 594 163 B1 eine Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugprüfstände sind jedoch in der Regel nur für PKWs ausgelegt. Ein PKW weist nur zwei Achsen auf, wohingegen ein Nutzfahrzeug in der Regel bis zu vier Achsen und auch ein höheres Fahrzeuggewicht als ein PKW aufweist. Somit sind die für PKWs ausgelegten Fahrzeugprüfstände für Nutzfahrzeuge nicht geeignet. Außerdem besitzen Nutzfahrzeuge häufig gelenkte Vor- und Nachlaufachsen, die bei PKW-Prüfständen ebenfalls nicht berücksichtigt sind. Da die Überprüfung der Fahrwerksgeometrie, der Scheinwerfer, der Bremsen und dergleichen bisher bei Nutzfahrzeugen nur einzeln und nacheinander durchgeführt werden kann, ist eine solche Überprüfung sehr zeit- und personalaufwändig. Außerdem stellen elektronisch gesteuerte Nach- und Vorlaufachsen, abstandsgeregelte Tempomate und dergleichen besonders hohe Anforderungen an die Präzision und Wiederholbarkeit bei der Fahrzeugüberprüfung. Die zur Zeit auf dem Markt erhältlichen Prüfvorrichtungen genügen nicht diesen hohen Anforderungen. Die bisher bekannten Prüfvorrichtungen ermöglichen außerdem keine ausreichende Dokumentation der Prüfergebnisse.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe einen Fahrzeugprüfstand der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass er eine genaue Einstellung der Prüfparameter am Fahrzeug in relativ kurzer Zeit ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen Fahrzeugprüfstand der eingangs genannten Art, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass er auch eine Messeinrichtung zum Vermessen von Scheinwerfern und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Scheinwerfer aufweist und/oder, dass er eine Messeinrichtung zum Vermessen eines Spur-Assistenten und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Spur-Assistenten aufweist und/oder, dass er eine Prüfeinrichtung zum Prüfen eines abstandsgeregelten Tempomaten und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des abstandsgeregelten Tempomaten aufweist. Mit diesem erfindungsgemäßen Prüfstand können somit zukünftig mehr Prüfparameter als bisher gleichzeitig und automatisch überprüft und eingestellt werden. Insbesondere Nutzfahrzeuge müssen zukünftig nicht mehr von einem Prüfstand zu einem anderen Prüfstand gewechselt werden. Durch die Zusammenfassung mehrerer Prüfeinrichtungen in einem einzigen Fahrzeugprüfstand und durch die gleichzeitige und automatische Durchführung der einzelnen Prüfroutinen kann zukünftig die Gesamtdauer zur Überprüfung aller Prüfparameter deutlich reduziert werden. Die automatische Einstellung der Scheinwerfer, insbesondere der Xenon-Scheinwerfer, geschieht vorteilhafterweise durch CCD-Kameras. Die automatische Einstellung des abstandsgeregelten Tempomaten kann durch spezielle Spiegel- und Radareinrichtungen realisiert werden. Selbstverständlich kann der Fahrzeugprüfstand in der Weise ausgelegt sein, dass er ohne große Umrüstarbeiten für links und rechts gelenkte Fahrzeuge und auch für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Radständen und Radformeln verwendet werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Fahrzeugprüfstand einen Rechner auf. Dieser Rechner dient zur elektronischen Verarbeitung der gemessenen Prüfdaten, die in einer Datenbank als Ist-Werte aufgezeichnet werden. Ebenso können sinnvollerweise dem Rechner die zum Prüfvergleich dienenden Soll-Werte abgelegt sein. Der Rechner ermöglicht außerdem während der Prüfung eine parallele Erfassung und Auswertung verschiedener Prüfparameter.
  • Um eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeugprüfstand und den im Fahrzeug untergebrachten Steuergeräten zu ermöglichen, kann der Fahrzeugprüfstand mit einer Kommunikationseinrichtung versehen sein. Somit können insbesondere beim Xenon-Scheinwerfer, beim abstandsgesteuerten Tempomaten und bei der elektronisch gesteuerten Nach- und Vorlaufachse die gemessenen Ist-Werte vom Fahrzeugprüfstand erfasst, und die gewünschten Soll-Werte vom Fahrzeugprüfstand an das jeweilige Steuergerät im Fahrzeug übertragen, und dort gespeichert werden.
  • Außerdem ist es sinnvoll, wenn der Fahrzeugprüfstand eine Dokumentationseinrichtung aufweist, mit der die im Rechner abgelegten Ist-Werte zur Erstellung eines Prüfprotokolls aus gegeben werden können. Somit kann die Dokumentationseinrichtung zweckmäßigerweise einen einfachen Drucker aufweisen.
  • Damit der Prüfstand auch für Nutzfahrzeuge geeignet ist, kann er für vier starre und/oder lenkbare Achsen ausgelegt sein. Somit können auch LKWs oder Busse mit gelenkten Vor- und Nachlaufachsen auf dem erfindungsgemäßen Fahrzeugprüfstand geprüft werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Fahrzeugprüfstandes weist dieser unter jedem Fahrzeugrad eine Schwimmschwenkplatte auf. Jede Schwimmschwenkplatte ist um eine Vertikalachse drehbar und außerdem in beiden eine Ebene aufspannenden Richtungen horizontal verschiebbar. Somit kann die Schwimmschwenkplatte den Lenkbewegungen beim Einschlagen der Lenkung folgen. Sie kann sich dabei sowohl drehen als auch horizontal verschoben werden. Ferner ermöglicht die Schwimmschwenkplatte eine Justage der Spurweite und der Achsabstände. Außerdem kann durch die Schwimmschwenkplatten die Fahrzeuglängsmittelachse parallel zur Längsmittelachse des Fahrzeugprüfstandes ausgerichtet werden. Eine parallele Ausrichtung der Fahrzeuglängsmittelachse zur Längsachse des Prüfstandes ist besonders bei der Überprüfung der elektronisch gesteuerten Nach- und Vorlaufachse, des abstandsgeregelten Tempomats und der Scheinwerferausrichtung, insbesondere bei einem Xenon-Scheinwerfer, wichtig. Das Fahrzeug kann beim Einrollen in den Fahrzeugprüfstand nicht in der Weise ausreichend genau platziert werden, dass eine Parallelität der Fahrzeugmittellängsachse und der Längsachse des Prüfstandes gegeben ist. Die Schwimmschwenkplatten gleichen diese Abweichung von der Parallelität aus. Jede Schwimmschwenkplatte kann pro Rad ein Gewicht von mindestens acht Tonnen aufnehmen.
  • Damit die parallele Ausrichtung der Fahrzeuglängsmittelachse zur Mittelachse des Prüfstandes während der Überprüfungen des Fahrzeuges sichergestellt ist, kann jede Schwimmschwenkplatte arretierbar sein.
  • Jede Schwimmschwenkplatte kann mit einem Rollensatz mit mindestens zwei Rollen versehen sein. Die Rollen können über einen eigenen Antrieb verfügen, oder abhängig von der momentanen Prüfroutine auch durch die Antriebsräder des Fahrzeuges angetrieben werden. Mittels der Rollen können sowohl die Radgeometrie vermessen als auch die Fahrzeugbremsen überprüft werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in mindestens eine Rolle des Rollensatzes ein Motor integriert sein. Die Aufnahme des Motors in mindestens eine Rolle spart Einbauraum für den Motor, und ermöglicht einen Antrieb der Rolle, beispielsweise bei der Ermittlung eines Felgenschlages.
  • Wenn in der Schwimmschwenkplatte eine Waage angeordnet ist, kann das Gewicht des Fahrzeuges genau ermittelt werden. Vorteilhafterweise kann die in der Schwimmschwenkplatte angeordnete Waage zusammen mit der Schwimmschwenkplatte drehbar sein.
  • Die Schwimmschwenkplatte kann in einer Weiterbildung der Erfindung mit mindestens einer Aushebeschwelle zum Abheben des Fahrzeuges vom Rollensatz ausgerüstet sein. Dadurch kann das Fahrzeug nach dem Ende aller Prüfroutinen vom Rollensatz abgehoben werden und mühelos aus dem Fahrzeugprüfstand geschoben werden. Das Fahrzeug muss also beim Verlassen des Fahrzeugprüfstandes nicht durch ein ruckartiges Anfahren auf dem Prüfstand von den Rollen entfernt werden. Durch die Verwendung der Aushebeschwellen wird folglich die im Prüfstand angeordnete sensible Messtechnik geschont.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Prüfstand eine Messeinrichtung zur Vermessung eines maximalen Lenkungseinschlagwinkels auf. Mit dieser Messeinrichtung können beispielsweise Lenkungseinschlagwinkel bis zu 50 Grad gemessen werden. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Fahrzeugprüfstand eine Messeinrichtung zur Vermessung eines Achsabstandes aufweist. Ebenso kann der Fahrzeugprüfstand eine Messeinrichtung zur Ermittlung eines Felgenschlages aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugprüfstandes kann auch eine Messeinrichtung zur Ermittlung von Kennwerten der Fahrwerksgeometrie vorgesehen sein. Mit dieser Messeinrichtung können dann eine Radspur, ein Radsturz, ein Spreizungswinkel, ein Nachlaufwinkel, eine Nachlaufstrecke, ein Nachlaufversatz und dergleichen gemessen werden.
  • Zweckmäßigerweise können alle diese Messeinrichtungen in einer einzigen Messeinrichtung zusammengefasst sein. Durch die Zusammenfassung der einzelnen Messeinrichtungen in eine einzige Messeinrichtung wird der gesamte Prüfstand kompakter und einfacher im Aufbau.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Messeinrichtung eine Lasermesseinrichtung sein. Dadurch ist ein berührungsloses und sehr präzises Messen der Fahrwerksgeometrie möglich.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann der Fahrzeugprüfstand ein Portal zur Unterbringung der Messeinrichtung zur Vermessung der Scheinwerfer und/oder zur Unterbringung der Messeinrichtung zum Vermessen des Spur-Assistenten und/oder zur Unterbringung der Prüfeinrichtung zur Überprüfung des abstandsgeregelten Tempomaten aufweisen. Dieses Portal ermöglicht also eine gleichzeitige Überprüfung mehrerer Fahrzeugeinrichtungen und -funktionen. Durch die Zusammenfassung mehrerer Prüfeinrichtungen in dem Portal wird der Aufbau des gesamten Prüfstandes vereinfacht.
  • Der Fahrzeugprüfstand kann mit einer Grube für Einstellarbeiten versehen sein. Somit kann Personal in der Grube das auf dem Fahrzeugprüfstand befindliche Fahrzeug von unten, beispielsweise am Fahrwerk, einstellen.
  • Die Grube kann mit einer öffenbaren Abdeckung versehen sein. Die geschlossene Abdeckung dient als Fahrweg, damit das Fahrzeug in den Prüfstand und aus dem Prüfstand rollen kann. Für die Prüf- und Einstellarbeiten kann die Abdeckung geöffnet werden. Dann kann sowohl das Fahrzeug wie auch der Prüfstand von der Grube aus eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abdeckung der Grube eine auf- und abrollbare Lamellenabdeckung.
  • Vorteilhafterweise beträgt eine Gesamtdauer für alle Prüf- und Einstellvorgänge von allen Parametern zusammen zwischen acht und zwölf Minuten.
  • Da der Fahrzeugprüfstand für einen großen Raddurchmesserbereich, insbesondere für Raddurchmesser zwischen 760 und 1.400 Millimetern, geeignet ist, ist er in seiner Verwendung sehr flexibel. Ebenso kann der erfindungsgemäße Fahrzeugprüfstand für unterschiedliche Reifenprofile und Felgenarten verwendet werden. Aufwändige Verstellarbeiten am Prüfstand können somit entfallen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugprüfstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Fahrzeugprüfstand;
  • 2 eine Draufsicht auf den Fahrzeugprüfstand aus 1;
  • 3 eine Seitenansicht auf Rollen des Fahrzeugprüfstandes aus 1 und einem Nutzfahrzeugfahrwerk;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Schwimmschwenkplatten;
  • 5 eine Vorderansicht auf eine Messeinrichtung und einen Fahrzeugreifen;
  • 6 eine Seitenansicht auf die Messeinrichtung und den Fahrzeugreifen aus 5.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Fahrzeugprüfstand 10 mit einem Nutzfahrzeug 11. Das Nutzfahrzeug 11 steht mit Rädern 14 auf Schwimmschwenkplatten 15 (4). Die Schwimmschwenkplatten 15 weisen Rollen 16 auf (3). Die Rollen 16 können entweder die Räder 14 antreiben, oder abhängig von der jeweiligen Prüfroutine von den Rädern 14 angetrieben werden. Somit werden die Rollen 16 zur Vermessung einer Fahrwerksgeometrie des Fahrzeuges 11 und zur Bremsenprüfung benötigt. Die Schwimmschwenkplatten 15 sind jeweils um eine Achse 40 drehbar. Außerdem können sie in Richtung von Pfeilen 41, 42, 43 und 44 verschoben werden (siehe 4). Um mit dem Fahrzeugprüfstand (10) die gewünschten Prüfroutinen präzise durchführen zu können, muss eine Fahrzeuglängsmittelachse parallel zu einer Längsmittelachse des Prüfstandes (10) ausgerichtet sein. Da jedoch die Fahrzeuglängsmittelachse beim Einbringen des Fahrzeuges 11 in den Prüfstand 10 nie mit einer ausreichenden Parallelität zur Längsachse des Prüfstandes 10 ausgerichtet werden kann, kann die erforderliche Parallelität durch die drehbaren und verschiebbaren Schwimmschwenkplatten 15 erzielt werden. Außerdem können die Schwimmschwenkplatten 15 beim Betätigen eines Fahrzeuglenkrades einem Einschlagwinkel mühelos folgen, da die Schwimmschwenkplatten 15 sowohl drehbar als auch verschiebbar sind. Zur Verstellung von Achsabständen 30 und einer Spurweite können die Schwimmschwenkplatten 15 ebenso entsprechend verschoben werden (siehe 3). Jede Schwimmschwenkplatte 15 kann pro Rad 14 mindestens ein Gewicht von acht Tonnen aufnehmen. Zur Vermessung der Radgeometrie des Fahrzeuges 11 treiben die Rollen 16 die Räder 14 an. Während der Drehbewegung des Rades 14 vermisst eine berührungslos messende Messeinrichtung 50, die eine Lasermesseinrichtung sein kann, die Radgeometrie. Ferner können Felgenschläge, eine Radspur, ein Radsturz, ein Spreizungswinkel, ein Nachlaufwinkel, eine Nachlaufstrecke, ein Nachlaufversatz und dergleichen präzise durch die berührungslos messende Messeinrichtung 50 und die Rollen 16 ermittelt werden (siehe 5 und 6).
  • In einem Portal 17 sind eine Messeinrichtung 18 zur Vermessung von Scheinwerfern 19 und eine Prüfeinrichtung 100 zur Überprüfung eines abstandsgeregelten Tempomaten untergebracht. Außerdem enthält das Portal 17 Messeinrichtungen zum Vermessen eines Spur-Assistenten. Ferner sind im Portal 17 hier nicht näher gezeigte Einstelleinrichtungen zum automatischen Einstellen der Scheinwerfer 19 und des abstandsgeregelten Tempomaten vorgesehen.
  • Wegen der hohen Flexibilität des Fahrzeugprüfstands 10 können mit ihm verschiedene Raddurchmesser, insbesondere solche zwischen 760 und 1.400 Millimetern vermessen werden. Der Fahrzeugprüfstand 10 ist ebenso für unterschiedliche Reifenprofile und Felgenarten geeignet, ohne dass größere Verstellarbeiten am Fahrzeugprüfstand 10 vorgenommen werden müssen.
  • Der Fahrzeugprüfstand 10 weist außerdem eine Grube 12 auf. Über eine Treppe 13 kann Personal in die Grube 12 und aus der Grube 12 gelangen. Das Personal kann somit in der Grube 12 Einstellarbeiten unterhalb des Nutzfahrzeuges 11 durchführen.
  • 10
    Fahrzeugprüfstand
    11
    Nutzfahrzeug
    12
    Grube
    13
    Treppe
    14
    Rad
    15
    Schwimmschwenkplatte
    16
    Rolle
    17
    Portal
    18
    Messeinrichtung
    19
    Scheinwerfer
    100
    Messeinrichtung
    30
    Achsabstand
    40
    Drehpunkt
    41
    Verschieberichtung
    42
    Verschieberichtung
    43
    Verschieberichtung
    44
    Verschieberichtung
    50
    Messeinrichtung

Claims (24)

  1. Fahrzeugprüfstand (10), insbesondere für Nutzfahrzeuge (11) zum Vermessen und Einstellen einer Fahrwerksgeometrie, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Messeinrichtung (18) zum Vermessen von Scheinwerfern (19) und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Scheinwerfer (19) aufweist und/oder, dass er eine Messeinrichtung zum Vermessen eines Spur-Assistenten und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Spur-Assistenten aufweist und/oder, dass er eine Prüfeinrichtung (100) zum Prüfen eines abstandsgeregelten Tempomaten und/oder eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des abstandsgeregelten Tempomaten aufweist.
  2. Fahrzeugprüfstand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Rechner aufweist.
  3. Fahrzeugprüfstand (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation zwischen Steuergeräten im Fahrzeug (11) und dem Fahrzeugprüfstand (10) aufweist.
  4. Fahrzeugprüfstand (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Dokumentationseinrichtung aufweist.
  5. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er für vier starre und/oder lenkbare Achsen ausgelegt ist.
  6. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter jedem Fahrzeugrad (14) eine Schwimmschwenkplatte (15) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugprüfstand (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmschwenkplatte (15) arretierbar ist.
  8. Fahrzeugprüfstand (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmschwenkplatte (15) einen Rollensatz mit mindestens zwei Rollen (16) aufweist.
  9. Fahrzeugprüfstand (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Rolle (16) ein Motor integriert ist.
  10. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwimmschwenkplatte (15) eine Waage angeordnet ist.
  11. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmschwenkplatte (15) mit mindestens einer Aushebeschwelle zum Abheben des Fahrzeuges (11) vom Rollensatz ausgerüstet ist.
  12. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Messeinrichtung zur Vermessung eines maximalen Lenkungseinschlagwinkels aufweist.
  13. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Messeinrichtung zur Vermessung eines Achsabstandes (30) aufweist.
  14. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Messeinrichtung zur Ermittlung eines Felgenschlages aufweist.
  15. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Messeinrichtung zur Ermittlung von Kennwerten der Fahrwerksgeometrie aufweist.
  16. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Messeinrichtungen in einer einzigen Messeinrichtung (50) zusammengefasst sind.
  17. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung eine Lasermesseinrichtung ist.
  18. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Portal (17) zur Unterbringung der Messeinrichtung (18) zur Vermessung der Scheinwerfer (19) und/oder zur Unterbringung der Messeinrichtung zum Vermessen des Spur-Assistenten und/oder zur Unterbringung der Prüfeinrichtung (100) zur Überprüfung des abstandsgeregelten Tempomaten aufweist.
  19. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Grube (12) für Einstellarbeiten aufweist.
  20. Fahrzeugprüfstand (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Grube (12) mit einer öffenbaren Abdeckung versehen ist.
  21. Fahrzeugprüfstand (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine auf- und abrollbare Lamellenabdeckung ist.
  22. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtdauer für alle Prüf- und Einstellvorgänge von allen Parametern zusammen zwischen acht und zwölf Minuten liegt.
  23. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die prüfbaren Raddurchmesser zwischen 760 und 1.400 Millimetern liegen.
  24. Fahrzeugprüfstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie für unterschiedliche Reifenprofile und Felgenarten verwendbar ist.
DE10333762.8A 2003-07-24 2003-07-24 Fahrzeugprüfstand Expired - Lifetime DE10333762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333762.8A DE10333762B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Fahrzeugprüfstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333762.8A DE10333762B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Fahrzeugprüfstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333762A1 true DE10333762A1 (de) 2005-02-17
DE10333762B4 DE10333762B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=34071882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333762.8A Expired - Lifetime DE10333762B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Fahrzeugprüfstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333762B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048882A1 (fr) * 2005-10-26 2007-05-03 Edmond Purguette Dispositif de controle prenant en compte les quatre roues en rotation d’un vehicule, sa voie et son empattement
DE102007003086A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung zum Messen der Fahrwerksgeometrie
DE102007009140A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Renk Test System Gmbh Abgasprüfstand, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102008046104A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Spurvermessung von Fahrzeugen
US7752903B2 (en) 2006-07-19 2010-07-13 Snap-On Equipment Gmbh Roller brake testing dynamometer
CN101109667B (zh) * 2006-07-19 2011-12-28 施耐宝仪器有限公司 滚筒式制动试验用测力计
DE102012221491A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Brt Automotive Gmbh & Co Kg Messanordnung und Verfahren zur Prüfung von Fahrwerken von Fahrzeugen
DE102014111998A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Abdeckung des Verschiebebereichs in Fahrzeuglängsrichtung von wenigstens einer verschiebbaren Radaufnahme in einem Fahrzeugprüfstand sowie Fahrzeugprüfstand
DE102021129687A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs auf einem Fahrzeugprüfstand

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297344A (en) 1990-07-05 1994-03-29 Anzen Motor Car Co., Ltd. Wheel examining apparatus
DE4204276A1 (de) 1991-02-25 1992-08-27 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung der achsgeometrie eines fahrzeugs
DE9214352U1 (de) 1992-10-23 1992-12-10 Komeg Kontroll- Und Automationstechnik Gmbh, 6601 Riegelsberg, De
SE502278C2 (sv) 1994-01-21 1995-09-25 Jonas Samuelsson Anordning för mätning av fordonshjulvinklar
DE19530328B4 (de) 1995-08-17 2008-02-07 Sherpa Autodiagnostik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bremsprüfung bei einem LKW
DE19623982C1 (de) 1996-06-15 1997-09-04 Froude Hofmann Prueftechnik Gm Lenkwinkelprüfstand
FR2769732B1 (fr) 1997-10-14 1999-12-31 Muller Bem Systeme de controle de vehicule automobile
DE10029313A1 (de) 2000-06-15 2001-12-20 Maha Gmbh & Co Kg Prüfstand für Bandendeprüfung
NL1015517C2 (nl) 2000-06-23 2001-12-28 Tno Stelsel voor het uitvoeren van onderzoek aan intelligente wegvoertuigen.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048882A1 (fr) * 2005-10-26 2007-05-03 Edmond Purguette Dispositif de controle prenant en compte les quatre roues en rotation d’un vehicule, sa voie et son empattement
US7752903B2 (en) 2006-07-19 2010-07-13 Snap-On Equipment Gmbh Roller brake testing dynamometer
CN101109667B (zh) * 2006-07-19 2011-12-28 施耐宝仪器有限公司 滚筒式制动试验用测力计
DE102007003086A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung zum Messen der Fahrwerksgeometrie
DE102007009140A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Renk Test System Gmbh Abgasprüfstand, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102007009140B4 (de) 2007-02-24 2019-08-14 Renk Test System Gmbh Abgasprüfstand für Fahrzeuge
DE102008046104A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Spurvermessung von Fahrzeugen
DE102012221491A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Brt Automotive Gmbh & Co Kg Messanordnung und Verfahren zur Prüfung von Fahrwerken von Fahrzeugen
DE102014111998A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Abdeckung des Verschiebebereichs in Fahrzeuglängsrichtung von wenigstens einer verschiebbaren Radaufnahme in einem Fahrzeugprüfstand sowie Fahrzeugprüfstand
DE102021129687A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs auf einem Fahrzeugprüfstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333762B4 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321618B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen und einstellen der fahrwerksgeometrie eines fahrzeuges
EP2109754B1 (de) Vorrichtung zum messen der fahrwerksgeometrie
DE102004021488B4 (de) Prüfstand für Drehgestelle und/oder Radsätze von Schienenfahrzeugen
EP1760446B1 (de) Fahrzeugfunktionsprüfstand
EP2069714B1 (de) Verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs, fahrwerksvermessungseinrichtung sowie kraftfahrzeugprüfstrasse
DE3446358C2 (de)
EP0199913B1 (de) Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern
DE102013219471A1 (de) Kraftfahrzeugprüfsystem
DE102019104466A1 (de) Vorrichtung zur Kraftfahrzeug-Spurmessung und Verfahren zur Kraftfahrzeug-Spurmessung
DE10333762A1 (de) Fahrzeugprüfstand
EP0292855B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Einstellen von Fahrwerken von Kraftfahrzeugen
DE19635194C1 (de) Fahrzeugprüfvorrichtung
DE19634505C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Achsgeometrie bei Kraftfahrzeugen mit Einzelradaufhängungen
DE4135766C1 (en) Mobile calibrating assembly for vehicle braking test stand - consists of identically working vehicle with at least one wheel having measuring brake coupled to indicator for effective wheel braking force
DE102010044058B4 (de) Bandeinheit und Windkanalwaage mit Bandeinheit
DE4124555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Radausrichtung von selbstfahrenden Fahrzeugen
DE102008016045B4 (de) Messeinrichtung
EP3631351B1 (de) Untersatz zur fahrzeugvermessung mit referenzsystem
EP0158773A1 (de) Radstellungs-Messvorrichtung
DE3210318A1 (de) Winkel- und spurmessvorrichtung fuer kfz-achsen bzw. -raeder
DE660300C (de) Messstand fuer Kraftwagen
DE2737661C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Spiels in den zu einer lenkbaren Achse eines Fahrzeuges gehörenden Bauteilen
DE19634506C2 (de) Neigungsmeßvorrichtung zur Ermittlung einzelner Bauteilneigungen bei Kraftfahrzeugen
DE102010016205B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Fahrzeugen mit einer Anhängerkupplung
DE19953256A1 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final