DE10333618B3 - Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster - Google Patents
Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster Download PDFInfo
- Publication number
- DE10333618B3 DE10333618B3 DE10333618A DE10333618A DE10333618B3 DE 10333618 B3 DE10333618 B3 DE 10333618B3 DE 10333618 A DE10333618 A DE 10333618A DE 10333618 A DE10333618 A DE 10333618A DE 10333618 B3 DE10333618 B3 DE 10333618B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- communication window
- substrate according
- electrically conductive
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/0006—Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
- H01Q15/0013—Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/008—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
Landscapes
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Auf
einem Substrat, insbesondere einer Fensterscheibe (1), mit einer
elektrisch leitfähigen und
beheizten Beschichtung (2) und mindestens einem in letztere als
flächige
Unterbrechung eingebrachten Kommunikationsfenster (5), das eine
Trasmission von Wellen eines von der Beschichtung reflektierbaren
oder absorbierbaren Wellenlängenbereichs
durch das Substrat ermöglicht,
wobei im Bereich des Kommunikationsfensters (5) elektrisch leitfähige Materialien
mit der Beschichtung in Kontakt gebracht sind, ist das Kommunikationsfenster
(5) erfindungsgemäß flächig mit
einem elektrisch leitfähigen,
mit der Beschichtung elektrisch verbundenen Überzug (6) versehen. Dieser Überzug ermöglicht einen
Stromfluss auch über
den schichtfreien Bereich des Kommunikationsfensters und verhindert
die Ausbildung von hot spots am Rande des Kommunikationsfensters
beim Beheizen der Beschichtung.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein beschichtetes, vorzugsweise transparentes Substrat mit Kommunikationsfenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
- Das Patent
DE 195 03 892 C1 offenbart Maßnahmen zum Mindern der Abschirmung beschichteter Glasscheiben gegen Informationen übertragende Mikrowellenstrahlen. Solche Glasscheiben mit elektrisch leitfähigen und optisch transparenten Beschichtungen finden als Infrarotstrahlen (IR-)reflektierende Wärmeschutzgläser und/oder als elektrisch beheizbare Gläser sowohl für die Bauverglasung als auch für die Verglasung von Fahrzeugen Anwendung. - Bei Fahrzeugen bilden sie mit einer metallischen Karosserie einen Faraday'schen Käfig, der den Innenraum des Fahrzeugs gegen elektromagnetische Felder abschirmt. Auch im Hochbau kann man Räume durch Verwendung von Glasscheiben mit elektrisch leitender Beschichtung und entsprechende elektrisch leitende Ausbildung der übrigen Wandteile elektrisch abschirmen. Durch solche Abschirmungen können im Baubereich empfindliche Einrichtungen wie Steuerrechner gegen störende Einflüsse durch starke Rundfunksender oder Radargeräte geschützt werden.
- Andererseits lässt die Abschirmung auch solche elektromagnetische Strahlung im Mikrowellenbereich nicht durch, die als Trägerwelle für Informationen benutzt wird. Befindet sich ein Sender und/oder Empfänger nebst Antenne in einem abgeschirmten (Fahrzeug-) Raum, so treten Übertragungsprobleme auf. Beispielsweise werden Systeme zur Positionsermittlung der Fahrzeuge, zur Fernsteuerung, zur Identifikation, zur Gebührenerfassung o.ä. gestört.
- Es ist bekannt, Schichtsysteme nachträglich durch linienförmiges Entfernen der zunächst kontinuierlich abgeschiedenen Schicht auf mechanischem oder auf thermischem Wege zu strukturieren. Insbesondere lassen sich mittels Laserstrahlen außerordentlich schmale Schlitze in der Schicht erzeugen. Beim vorgenannten Stand der Technik ist zur Abhilfe in der elektrisch leitenden Schicht wenigstens ein als Schlitzstrahler ausgelegter Schlitz mit auf die Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung abgestimmter Länge und sehr geringer freier Fläche eingebracht, durch den die von der leitenden Schicht aufgenommene Strah lungsenergie im Mikrowellenbereich wieder ausgekoppelt werden soll. Hierdurch wird ein sogenanntes Kommunikationsfenster gebildet.
- Wenn die Arbeitsfrequenz für die Informationsübermittlung beispielsweise 5,8 GHz beträgt, wie es für die automatische Gebührenerfassung auf Autobahnen („télépéage") vorgesehen ist (DSRC-Standard mit einer mittleren Frequenz von 5.8 GHz bei zirkularer Polarisation) und die Schlitze hauptsächlich für die Übertragung der Mikrowellen dieser Frequenz vorgesehen sind, werden diese zweckmäßigerweise auf die Resonanzlänge von λ/2 unter Berücksichtigung der Dielektrizitätskonstanten des Glases ausgelegt.
- Falls die Information mittels zirkular polarisierter Mikrowellen übermittelt wird (d. h. die momentane Schwingungsebene der Wellen dreht sich um ihre Ausbreitungsachse, so dass die Wellen innerhalb einer kreisförmigen Hüllkurve schwingen), werden zweckmäßigerweise kreuzschlitzförmige Ausnehmungen in der Schicht vorgesehen. Die Länge beider Schlitze ist wiederum zweckmäßigerweise auf die Wellenlänge der verwendeten Mikrowellen abgestimmt und entspricht, unter entsprechender Berücksichtigung der Dielektrizitätskonstanten des Glases, dem Wert λ/2 der verwendeten Mikrowellen.
- Vergleichsmessungen der Dämpfung einer Mikrowellenstrahlung der Frequenz 5,8 GHz weisen bei diesem Stand der Technik nach, dass mit einer Strahlenschlitze in der Beschichtung aufweisenden Verbundglasscheibe eine deutlich geringere Transmissionsdämpfung für hochfrequente Strahlung erreicht wird als mit einer vollflächig beschichteten Verbundglasscheibe, und dass eine Annäherung an die Dämpfung einer unbeschichteten Verbundglasscheibe möglich ist.
-
DE 198 17 712 C1 beschreibt ein ähnliches Substrat mit Kommunikationsfenster in einer Beschichtung, das durch Anlegen einer Strukturierung in Gestalt feiner Linien oder Muster in einem begrenzten Flächenanteil der Beschichtung erzeugt wird und optisch sehr unauffällig ist. - Das Einbringen resonanter Strukturen in die leitfähige Beschichtung ist jedoch problematisch. Versuchsergebnisse wiesen darauf hin, dass die zur Kompensation im Gesamtsystem aus dem dielektrischem Substrat und der leitfähigen Beschichtung erforderlichen hochfrequenten Ströme infolge des hohen Oberflächen- bzw. Verlustwiderstands der üblichen leitfähigen Beschichtungen nicht fließen können.
- Das Dokument WO 00/72 635 A1 beschreibt ein transparentes Substrat mit IR-reflektierender Beschichtung und einem durch flächiges Entfernen oder Fortlassen der Beschichtung hergestellten Kommunikationsfenster. Im Gegensatz zu den eingangs erörterten, nur in Gestalt feiner Linien eingebrachten Kommunikationsfenstern bildet diese Variante eine optisch durch Farbunterschied an der Grenze der Beschichtung deutlich wahrnehmbare Störung der Beschichtung.
- Problematisch ist diese Störung auch, wenn die Beschichtung zugleich zur elektrischen Beheizung des Substrats verwendet werden soll. Zu diesem Zweck wird mithilfe mindestens eines Paares von (streifenförmigen) Elektroden eine Spannung an die Beschichtung angelegt, wobei die Ströme in die Schichtfläche möglichst gleichmäßig eingeleitet und verteilt werden sollten. Bei Fahrzeugscheiben, die wesentlich breiter als hoch sind, liegen die streifenförmigen Elektroden meist entlang den längeren Kanten der Scheibe, so dass der Heizstrom den kürzeren Weg über die Scheibenhöhe fließen kann. Zugleich liegen die Kommunikationsfenster an der oberen Scheibenkante und erstrecken sich dort über mehrere Zentimeter Breite.
- Offensichtlich bildet jegliches die Homogenität der Beschichtung verändernde Kommunikationsfenster eine Störung der Stromflüsse. Es entstehen lokale Temperaturspitzen („hot spots"), die zu Schäden am Substrat (Wärmespannungen) und an der Beschichtung selbst führen können. Das ist nicht nur dann der Fall, wenn die Beschichtung großflächig fehlt, sondern auch dann, wenn das Kommunikationsfenster durch eine mehr oder weniger große Anzahl von einzelnen, nicht zusammenhängenden Schlitzen gebildet wird. Auch diese bilden in dem betreffenden Flächenbereich eine merkliche Erhöhung des Schichtwiderstandes und lassen zugleich ebenfalls die erwähnten hot spots entstehen.
- Das zuletzt genannte Dokument schlägt als Maßnahme zum Vermindern der Störwirkung des großflächigen Kommunikationsfensters vor, an dessen Rand ein elektrisch leitfähiges Band vorzusehen, das einen sehr viel geringeren ohmschen Widerstand pro Quadrateinheit hat als die Heizschicht. Es soll die Ströme um den Ausschnitt herum leiten. Bevorzugt wird ein Kommunikationsfenster vollständig von einem solchen Band umrahmt. Das Band kann durch Aufdrucken und Einbrennen einer leitfähigen, Silber enthaltenden Siebdruckpaste hergestellt werden. Es kann aber auch durch Auftragen eines elektrisch leitfähigen Lacks oder durch Auflegen eines metallischen Streifens angebracht werden. In allen Fällen ist natürlich eine elektrisch leitende Verbindung des Bandes mit der Beschichtung funktionsnotwendig.
- Das Band kann optisch durch Überlagern eines opaken, elektrisch nicht leitfähigen Maskierungsstreifens, z. B. aus schwarzem Email kaschiert werden. Solche Maskierungsstreifen bestehen in der Regel aus einem nicht leitfähigen, schwarz gefärbten einbrennbaren Material (Siebdruckpaste). Infrarot-Strahlung wird von diesem Material nicht reflektiert, sondern absorbiert.
- Bei vielen Fahrzeug-Windschutzscheiben ist im Bereich zwischen den klappbaren Sonnenblenden eine „dritte Sonnenblende" in Gestalt eines punktförmig gerasterten, opaken Überzugs vorgesehen (vgl.
DE 40 33 188 A1 ). Dieser liegt in der Regel auf der zum Fahrzeug-Innenraum weisenden Oberfläche dieser Scheiben und hat keinerlei elektrische Funktion. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein noch weiter verbessertes Substrat mit einer als Flächenheizung nutzbaren Beschichtung und einem in diese eingebrachten Kommunikationsfenster anzugeben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands an.
- Indem das Kommunikationsfenster, also ein nicht mit der IR-reflektierenden Beschichtung bedeckender Flächenbereich, mit einem selbst elektrisch leitfähigen flächigen (für Gleichstrom durchlässigen) Überzug bedeckt wird, der mit der Beschichtung seinerseits elektrisch leitend verbunden ist, wird die Unterbrechung der Beschichtung in diesem Bereich jedenfalls so weit aufgehoben, dass in diesem Bereich (Heiz-)Ströme über die das Kommunikationsfenster bildende Unterbrechung der Beschichtung hinweg fließen können. Der Überzug bildet einen elektrischen Bypass oder eine Brücke. Er kann vor oder nach dem Aufbringen der Beschichtung auf dem Substrat erzeugt werden. Bevorzugt wird der Überzug durch Siebdrucken einer leitfähigen Siebdruckfarbe hergestellt. Diese Herstellmethode lässt sich am besten in den eingerichteten Produktionsprozess der betreffenden Substrate, insbesondere Fahrzeug-Windschutzscheiben, einbauen. Denn diese werden in der Mehrzahl ohnehin mit Siebdruck-Mustern oder Streifen versehen.
- Generell könnte ein Überzug vorgesehen werden, der die durch das Kommunikationsfenster zu übertragende Strahlung durchlässt oder diese allenfalls schwach dämpft. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden jedoch in den Überzug geeignete Resonanz-Strukturen in Gestalt von Durchbrüchen eingebracht, deren Abmessungen in an sich bekannter Weise auf die Charakteristika der Strahlung (Frequenz, Wellenlänge, Polarisierung etc.) abgestimmt werden können. Das eingangs erwähnte Problem zu schwacher Kompensationsströme tritt bei solchen Überzügen deutlich weniger stark ausgeprägt auf, weil diese eine viel höhere Leitfähigkeit als das Material der die Strahlung reflektierenden Beschichtung haben. Dieser geringere Oberflächenwiderstand wird schon beim Gegenstand der vorerwähnten WO 00/72 635 A1 beschrieben und genutzt.
- Wenn die Durchbrüche oder Unterbrechungen in dem Überzug möglichst kleinflächig gehalten werden, so ist unbeschadet der nachgewiesen guten Wirkung auf die Transmission der in Frage kommenden Wellenlängen keine merkliche Einschränkung oder gar Unterbrechung der Strompfade in dem Überzug erfassbar, da „tote" Bereiche zwischen den Unterbrechungen vermieden bzw. gar ausgeschlossen werden können. Mithilfe von Thermographien von Versuchsmustern konnte dies nachgewiesen werden.
- Ganz bevorzugt werden die Abmessungen der Durchbrüche im Überzug auf die Wellenlängen der durchzulassenden Strahlung abgestimmt. Da der Überzug nur lokal unterbrochen werden darf, um seine generelle elektrische Leitfähigkeit nicht zu stören, kommen als Durchbruch-Strukturen nur Schlitze infrage. Diese Schlitzstrukturen sind als Feld in dem Bereich des Überzugs anzuordnen, der das schichtfreie Kommunikationsfenster überdeckt.
- Sind zirkular polarisierte Wellen zu übertragen, so kommen prinzipiell Strukturen wie Polygone, Ellipsen und Kreise sowie Kreuze infrage. In sich geschlossene Polygon- oder Ellipsen-Strukturen würden im Überzug jedoch flächige passive „Inseln" bilden, an deren Rändern sich wieder hot spots ausbilden könnten.
- Eine bevorzugte Gestaltung wäre an sich ein Kreuz, das aus vier gleichen Schenkeln mit einer einem Viertel der Wellenlänge der relevanten Strahlung entsprechenden Länge (λ/4) zusammengesetzt ist. Jeder der vier Schlitze bildet eine Schlitzantenne. Er ist an der einen Seite offen und um die halbe Breite der dazu senkrechten Schlitze verkürzt. Zusätzlich ist er durch Streufelder im senkrechten Schlitz kapazitiv belastet, d.h. verlängert.
- Für die Länge der einzelnen Schlitze ergibt sich in erster Näherung ein um die halbe Schlitzbreite verkürzter Resonator. Die Resonanzfrequenz des Kreuzschlitzes ist also gleich der Resonanzfrequenz eines einfachen, um die Hälfte seiner eigenen Breite verkürzten Schlitzes.
- Der Schichtwiderstand des als Überzug verwendeten Druckmediums sollte geringer als 2 Ohmsq sein. Letzterer ist ein typischer Wert für den Flächenwiderstand einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung. Der horizontale und vertikale Abstand einzelner Strukturen zueinander sollte kleiner als die Wellenlänge λ sein. Die Schlitzbreite sollte erfahrungsgemäß bei λ/10 liegen.
- Unter Berücksichtigung der Materialparameter, Permittivität und Verlustfaktor der Werkstoffe Glas und Klebefolie (PVB) im Verbundglas würden sich folgende theoretisch optimalen Abmessungen ergeben: Kreuzhöhe und -breite 11,5 mm, Schlitzbreite 0,5 mm, Mittenabstand der Kreuze 15 mm. Bei einer solchen dichten Staffelung der Kreuze in Reihen würden aber zwischen den Enden zweier Kreuzarme nur etwa 3,5 mm breite Stücke des Überzugs erhalten bleiben. Diese bilden wiederum Engpässe für den Stromfluss, und wieder entstehen hot spots.
- Um diese Engpässe zu vermeiden, wurde die Kreuzstruktur versuchsweise geometrisch durch eine periodische Struktur aus reihenförmig abwechselnd im rechten Winkel zueinander angeordneten Einzelschlitzen ersetzt. Die optimale Länge für resonante Schlitzstrukturen entspricht der Hälfte der Wellenlänge (λel/2) der betreffenden Strahlung mit einer Frequenz von 5,8 GHz, wobei λel = c/(f*√εr) und die Dielektrizitätskonstante εr einer Verbundglasscheibe etwa 4,7 beträgt. Resonante Strukturen haben also im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Länge von etwa 12 mm.
- Für andere Frequenzen und Wellenlängen sowie andere Substrate werden sich abweichende Werte ergeben.
- Gute Transmissionsergebnisse wurden mit einer Schlitzbreite von 1 mm erzielt. Noch engere Schlitze sind in einem durch Siebdruckprozess hergestellten Überzug nur mit viel Aufwand herstellbar, der bei einer Serienfertigung wirtschaftlich nicht vertretbar ist.
- Die horizontalen und vertikalen Abstände der Schlitze untereinander betrugen 12.75 mm. Zum versuchsweisen Herstellen des Überzugs wurde eine schwarze Silberpaste DR 08-03 (ein einbrennfähiges Glasemail, Hersteller Ferro) verwendet. Diese hat nach dem Einbrennen einen Schichtwiderstand von ca. 15 mΩsq. Ihre Dicke liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 8–15 μm.
- Anhand von Thermografien wurde deutlich, dass keine nennenswerten hot spots auftraten und im Bereich des Überzugs keine nennenswerte Flächenheizleistung erbracht wurde. Es bilden sich mäandrierende Strompfade aus, die überall hinreichend konstante Breiten haben, um lokale Überhitzungen zu vermeiden.
- Ein technologisches Hauptziel der Erfindung, nämlich im Bereich des Kommunikationsfensters eine mit normalen Verbundglasscheiben vergleichbare Transmission (Dämpfung von 2–4 dB) für die jeweils durchzulassende Strahlung zu erreichen, wird so bereits erreicht. Dieses Ziel hat eine höhere Priorität als die Erwärmung der Scheibe im Bereich des Kommunikationsfensters, das mit dem Überzug ohnehin nicht oder nur partiell durchsichtig ist.
- Soll der Überzugs-Bereich dennoch zur Flächenheizung beitragen, z. B. um eine homogenere Wärmeverteilung im Substrat zu erreichen, so müsste der Überzug mit deutlich hö herem Flächenwiderstand hergestellt werden. Dies kann aber durch Verringerung der Auftragsdicke, Verringerung des Anteils leitfähiger Pigmente (z. B. des Silberanteils) in der Siebdruckfarbe, ein anderes Auftragsverfahren für den Überzug, durch engere Staffelung der Strukturen erreicht werden, wobei die vorstehende Aufzählung von Maßnahmen nicht abschließend ist. Vielmehr kann der Fachmann jede ihm geeignet erscheinende Maßnahme zum Anpassen des Widerstands des Überzugs nach dem konkreten Bedarf anwenden, ohne hierdurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Es ist nicht zwingend erforderlich, für den Überzug eine einbrennfähige (hochtemperaturfeste) Druckfarbe zu verwenden, denn es sind Anwendungsfälle ohne Einbrennvorgang denkbar. Da der Überzug in der Regel ohnehin im Inneren eines Scheibenverbundes geschützt liegt, kann er grundsätzlich auch aus mechanisch weniger festen Stoffen bestehen, z. B. aus organischen leitfähigen Farben.
- Die hier und im Folgenden angegebenen elektrischen Parameter wie Schichtwiderstände, elektrische Leistungen und Mindest-Lichttransmission von Fahrzeugscheiben sind Praxiswerte. Es versteht sich, dass diese die Anwendung der Erfindung nicht einschränken, sondern dass letztere auch für Scheiben mit anderen Transmissionsgrenzwerten, anderen Betriebsspannungswerten und (geringeren) Schichtwiderständen anwendbar ist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
- Es zeigen in vereinfachter und nicht maßstäblicher Darstellung
-
1 eine Teilansicht einer beschichteten Fahrzeug-Windschutzscheibe mit einem in der Beschichtung vorgesehenen Kommunikationsfenster und einem dieses bedeckenden leitfähigen Überzug, -
2 eine Schnittdarstellung entlang Linie II-II in1 . -
1 zeigt einen Abschnitt eines Randbereichs einer Verbundscheibe1 , die mit einer elektrisch leitfähigen, für sichtbares Licht hoch transparenten Beschichtung2 versehen ist. Diese Beschichtung liegt, wie in2 besser erkennbar ist, bei diesem Ausführungsbeispiel im Inneren des Verbundes, der aus zwei transparenten Scheiben1.1 und1.2 sowie einer diese miteinander flächig adhäsiv verbindenden Klebefolie3 besteht. Die Beschichtung2 ist hier unmittelbar auf die im Verbund innen liegende, als Substrat dienende Scheibe1.2 aufgebracht. Die Ansicht der1 ergibt sich, wenn man gedanklich die Scheibe1.1 und die Klebefolie2 weglässt. In der Einbaulage als Windschutzscheibe ei nes Fahrzeugs bildet die Scheibe1.2 die äußere Scheibe; die Scheibe1.1 ist zum Innenraum des Fahrzeugs gewandt. - Die Beschichtung
2 besteht vorzugsweise aus einem thermisch hoch belastbaren Schichtsystem mit mindestens einer metallischen Schicht mit geringem ohmschem Widerstand, vorzugsweise Silber, sowie weiteren Schichten, insbesondere mit dielektrischen, optisch hoch brechenden Eigenschaften (Entspiegelung) und ggf. Blockerschichten. Solche an sich mannigfach bekannten Schichtsysteme können auf Glasscheiben im ebenen Zustand abgeschieden werden und ertragen schadlos die zum späteren Biegen der Glasscheiben erforderlichen Temperaturen von 650°C und mehr. Die fertige Verbundscheibe muss eine Lichttransmission von mindestens 70% haben. - Das fertige Schichtsystem hat einen Flächenwiderstand von etwa 2 bis 4 Ωsq. Seine primäre Aufgabe ist die Reflexion von Wärmestrahlen (IR-Strahlung). Es kann des Weiteren als beheizbare Beschichtung genutzt werden. Zu diesem Zweck ist die Verbundscheibe
1 in an sich bekannter Weise mit mindestens zwei Stromsammelschienen beidseits der Beschichtung2 versehen, von denen hier nur die obere, mit4 bezeichnete sichtbar ist. Die beiden Sammelschienen erstrecken sich in der üblichen Weise entlang der in Einbaulage der Verbundscheibe oberen und unteren Seiten. Sie werden durch Aufdrucken und Einbrennen einer elektrisch leitfähigen Farbe, insbesondere durch Siebdrucken einer Paste mit hohem Silberanteil, hergestellt. Wenn sie mit einer elektrischen (Gleich-)Spannung beaufschlagt werden, lässt der zwischen ihnen fließende Gleichstrom die Beschichtung als Widerstandsheizung sich erwärmen. - Man erkennt, dass die Stromsammelschiene
4 entlang der hier gezeigten oberen Kante auf der Beschichtung2 liegt, die schon vor dem Aufdrucken der Sammelschiene abgeschieden werden kann. Es ist natürlich auch möglich, zuerst die Sammelschiene aufzudrucken und dann die Beschichtung abzuscheiden. - Die Beschichtung
2 selbst ist nicht ganz bis zum äußeren Rand der Scheibe1.2 geführt, um von außen beginnende korrosive Angriffe möglichst zu vermeiden. Wird die Scheibe1.2 aus einem bereits beschichteten Halbzeug zugeschnitten, so wird die Beschichtung umlaufend auf einem schmalen Streifen entlang dem Rand des Zuschnitts abrasiv entfernt. Man erkennt in2 am rechten Rand, dass die Klebefolie3 die Beschichtung2 außen versiegelt. - Unterhalb der Stromsammelschiene
4 ist ein flächiger Bereich der Scheibenfläche frei von der Beschichtung, um ein Kommunikationsfenster5 der eingangs ausführlich erörterten Art zu erhalten. Der flächige schichtfreie Bereich, von einer Kante2K (durch eine weiße gestrichelte Linie angedeutet) der Beschichtung2 umschrieben, kann z. B. durch Maskieren während des Beschichtungsvorgangs gebildet werden, oder nach dem Beschichten durch lokales flächiges Entfernen der Beschichtung2 mit geeigneten Mitteln, z. B. abrasiv oder durch Laserbehandlung. Das Höhen-Breiten-Verhältnis des Kommunikationsfensters dient nur der Darstellung dieses Ausführungsbeispiels. Es kann real je nach Scheibentyp, Einbausituation und Abnehmervorgaben mehr oder weniger stark variieren. - Das Kommunikationsfenster
5 ist erfindungsgemäß mit einem Überzug6 versehen, der hier aus einer opaken (schwarzen) Farbe hergestellt ist. Dieser Überzug6 ist selber elektrisch leitfähig. Er kann aus demselben Material wie die Stromsammelschiene4 bestehen, oder auch aus einem anderen geeigneten Material. Im ersteren Fall wäre es möglich, die Stromsammelschienen und den Überzug produktionstechnisch vorteilhaft in einem einzigen Arbeitgang auf die Scheibe1.2 bzw. auf die Beschichtung2 aufzudrucken. In jedem Fall ist der ohmsche Flächenwiderstand des Überzugs6 bedeutend geringer als der der Beschichtung2 , wie vorstehend schon erörtert wurde. - Dessen ungeachtet wird ein solcher Überzug die ganz bevorzugt mithilfe von Infrarotstrahlen durch das Kommunikationsfenster
5 zu übermittelten Signale zwar nicht reflektieren, jedoch absorbieren. - In den Überzug
6 ist deshalb ein Muster aus Durchbrüchen7 eingebracht. Diese könnten grundsätzlich nachträglich, nach Auftragen eines zunächst flächig-kontinuierlichen Überzugs, eingebracht werden. Wird der Überzug jedoch durch Siebdrucken hergestellt, so wird man die Siebdruckschablone so ausführen, dass die Durchbrüche7 im Überzug6 zugleich mit dem Druckvorgang erzeugt werden. - Die Durchbrüche
7 sind in diesem Beispiel in der eingangs geschilderten Weise als regelmäßiges Muster aus gleich langen und gleich breiten, alternierend waagerecht und senkrecht (rechtwinklig zueinander) ausgerichteten Schlitzen ausgeführt. Dieses Layout ist zum Durchlassen von zirkular polarisierten Wellen im Bereich des Kommunikationsfensters geeignet. Selbstverständlich können für andere Wellen- oder Strahlungstypen andere Schlitz-Layouts von größerem Vorteil sein. In diesem Ausführungsbeispiel könnten die Schlitze mit gleicher Wirkung statt senkrecht und waagerecht auch schräg verlaufen, so lange sie alternierend im rechten Winkel zueinander stehen. Die Breiten und Längen der Schlitze sind nicht maßstäblich, insbesondere sind reale Schlitzantennen im Verhältnis zur Gesamtfläche des Kommunikationsfensters5 wesentlich schmaler ausgebildet. - Jedenfalls sind die Durchbrüche
7 so angeordnet, dass stets zwischen der Stromsammelschiene4 und der Beschichtung2 /Kante2K direkte Strompfade durch den im Vergleich mit der Beschichtung2 niederohmigen Überzug6 bestehen bleiben. Im Bereich der Schnittlinie II-II sind mit Pfeilen solche um die Schlitze7 mäandrierenden Strompfade C symbolisch angedeutet, die natürlich nicht die realen Stromflüsse wiedergeben können. - Wenn das Kommunikationsfenster
5 in einer Fahrzeug-Windschutzscheibe etwa mittig an der Oberkante angeordnet werden sollte (so wie es bei heutigen Fahrzeugen weit verbreitet ist), so kann der Überzug6 die zusätzliche Funktion einer an sich bekannten „dritten Sonnenblende" übernehmen, wobei er jedoch im Kontrast zu den eingangs erwähnten bekannten Lösungen eine ganz andere (zusammenhängende) Gestaltung aufweist und auch in einer anderen Ebene der Verbundscheibe angeordnet ist. - In
2 sind die Dicken der Beschichtung2 (real einige Nanometer), der Klebefolie3 (z.B. 0,38 mm) und des Überzugs6 (einige μm) der Sichtbarkeit halber ohne Maßstab stark vergrößert im Verhältnis zu den Dicken der starren Scheiben1.1 und12 . Man erkennt, dass die Stromsammelschiene4 auf der Beschichtung2 aufgetragen ist, und dass der Überzug6 seinerseits die Ränder der das Kommunikationsfenster bildenden Ausnehmung der Beschichtung überdeckt. Es wird insgesamt klar, dass der Überzug6 die Aussparung in der Beschichtung2 elektrisch überbrückt. Es treten somit, wie eingangs erörtert, keine hot spots mehr auf. - Die während des Verbindeprozesses der beiden starren Scheiben aufschmelzende Klebefolie
3 wird abweichend von der Darstellung die Schlitze7 mehr oder weniger ausfüllen. Es versteht sich, dass das Material für den Überzug ebenso wie das Material der Beschichtung und der Stromsammelschiene verträglich mit dem Material der Klebeschicht sein muss, und dass eine gute Haftung der Klebefolie an allen Oberflächen dieser Schichten sichergestellt bleiben muss. - Auf der oberen äußeren Fläche der starren Scheibe
1.1 ist randseitig noch ein opaker Farbstreifen8 angedeutet, der zur Scheibenmitte hin in der üblichen Weise in ein Punktraster aufgelöst wird. Er kann in an sich bekannter Weise dort und/oder auf einer oder mehreren der anderen im Verbund innen oder außen liegenden Oberflächen der starren Scheiben angeordnet werden, um die Stromsammelschiene4 optisch zu kaschieren.
Claims (11)
- Substrat, insbesondere Fensterscheibe (
1 ), – mit einer elektrisch leitfähigen und beheizbaren Beschichtung (2 ) und – mindestens einem in die Beschichtung als flächige Ausnehmung eingebrachten Kommunikationsfenster (5 ), – das eine Transmission von Wellen eines von der Beschichtung (5 ) reflektierbaren oder absorbierbaren Wellenlängenbereichs einer Signalstrahlung durch das Substrat ermöglicht, – wobei auf dem das Kommunikationsfenster (5 ) umgebenden Rand der Beschichtung eine weitere elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Kommunikationsfenster (5 ) flächig mit der weiteren elektrisch leitfähigen Schicht bedeckt ist, die einen für die Signalstrahlung durchlässigen Überzug (6 ) bildet. - Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Überzug (
6 ) als Widerstandsheizung beheizbar ist. - Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überzug (
6 ) Unterbrechungen (7 ) eingebracht sind, die seine Durchlässigkeit für die durch das Kommunikationsfenster zu übertragende Signalstrahlung erhöhen, jedoch einen Stromfluss durch den Überzug (6 ) nicht verhindern. - Substrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen (
7 ) in dem Überzug (6 ) als auf die durch das Kommunikationsfenster (5 ) zu übertragende Signalstrahlung abgestimmte Schlitzantennen ausgebildet sind. - Substrat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen (
7 ) bei Übertragung einer zirkular polarisierten Signalstrahlung durch das Kommunikationsfenster (5 ) in unterschiedlichen Ausrichtungen, insbesondere senkrecht zueinander verlaufend, ausgebildet sind. - Substrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen (
7 ) als Kreuzschlitze und/oder alternierend senkrecht zueinander ausgerichtete gerade Schlitze ausgebildet sind. - Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (
6 ) über der Beschichtung (2 ) so aufgetragen ist, dass er die Ränder des schichtfreien Kommunikationsfensters allseitig überdeckt. - Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (
6 ) durch Aufdrucken, insbesondere durch Siebdrucken einer elektrisch leitfähigen Farbe hergestellt ist. - Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen einer Heizspannung in die Beschichtung (
2 ) mindestens zwei streifenförmige, durch Aufdrucken, insbesondere durch Siebdrucken, aufgebrachte Elektroden (4 ) vorgesehen sind. - Substrat nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (
6 ) und die Elektroden (4 ) aus demselben Material bestehen und vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang aufgedruckt sind. - Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche in Gestalt einer aus einer mit der Beschichtung (
2 ) und dem Überzug (6 ) versehenen ersten starren Scheibe (1.2 ), einer Klebeschicht (3 ) und einer zweiten starren Scheibe (1.1 ) bestehenden Verbundscheibe (1 ).
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333618A DE10333618B3 (de) | 2003-07-24 | 2003-07-24 | Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster |
PCT/FR2004/001978 WO2005011052A2 (fr) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | Substrat avec un revetement electriquement conducteur et une fenetre de communication |
KR1020067001525A KR101052827B1 (ko) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | 전기적 전도 코팅과 통신창을 구비한 기판 |
US10/565,677 US8022333B2 (en) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | Substrate with electroconductive coating and a communication window |
JP2006520869A JP4537999B2 (ja) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | 導電性コーティングおよび通信ウィンドウを有する基板 |
EP04785996.2A EP1652266B1 (de) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | Fensterscheibe mit einer elektrisch leitfähigen und beheizbaren Beschichtung und einem Kommunikationsfenster |
PL04785996T PL1652266T3 (pl) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | Szyba okienna z podgrzewaną powłoką elektrycznie przewodzącą i okienkiem komunikacyjnym |
ES04785996.2T ES2640059T3 (es) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | Cristal de ventana con un revestimiento eléctricamente conductor calentable y una ventana de comunicación |
PT47859962T PT1652266T (pt) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | Substrato com um revestimento electricamente condutor e uma janela de comunicaçao |
CN2004800278492A CN1856901B (zh) | 2003-07-24 | 2004-07-23 | 具有导电涂层及通信窗的基片 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10333618A DE10333618B3 (de) | 2003-07-24 | 2003-07-24 | Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10333618B3 true DE10333618B3 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=34088776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10333618A Expired - Fee Related DE10333618B3 (de) | 2003-07-24 | 2003-07-24 | Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8022333B2 (de) |
EP (1) | EP1652266B1 (de) |
JP (1) | JP4537999B2 (de) |
KR (1) | KR101052827B1 (de) |
CN (1) | CN1856901B (de) |
DE (1) | DE10333618B3 (de) |
ES (1) | ES2640059T3 (de) |
PL (1) | PL1652266T3 (de) |
PT (1) | PT1652266T (de) |
WO (1) | WO2005011052A2 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002636A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
DE102008039125A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-03-04 | Kathrein-Werke Kg | Strahlformungseinrichtung für Außen- und/oder Dachantennen an Fahrzeugen sowie zugehörige Antenne |
EP2206601A1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-07-14 | Saint Gobain Glass France | Scheibe mit einem Funktionselement |
US7868835B2 (en) | 2008-09-02 | 2011-01-11 | Kathrein-Werke Kg | Beam shaping means for external and/or roof antennas on vehicles, and associated antenna |
WO2012004280A1 (de) | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Saint Gobain Glass France | Verbundscheibe mit einer elektrisch beheizbaren beschichtung |
EP2444381A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-25 | Saint-Gobain Glass France | Transparente Scheibe |
DE102011100865A1 (de) * | 2011-05-07 | 2012-11-08 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit transparentem Dach und Sendeantenne |
WO2012168009A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Saint-Gobain Glass France | Heizbare verbundscheibe mit sicherheitsfunktion |
WO2013030070A1 (de) | 2011-08-26 | 2013-03-07 | Saint-Gobain Glass France | Anordnungen und verfahren zur bestimmung des kontaktwiderstands elektrisch leitfähiger schichten |
EP2574142A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Saint-Gobain Glass France | Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge |
WO2013104439A1 (de) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung |
WO2013104438A1 (de) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung |
DE202011110333U1 (de) | 2011-09-23 | 2013-08-13 | Saint-Goban Glass France | Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge |
WO2014095388A1 (de) | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung |
DE102014210628B4 (de) * | 2013-09-26 | 2016-09-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Glasbauteil für ein Kraftfahrzeug |
WO2017103032A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Saint-Gobain Glass France | Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe |
US10336298B2 (en) | 2010-07-07 | 2019-07-02 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane having a heatable coating |
DE202019104357U1 (de) | 2019-08-08 | 2019-08-14 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe |
DE102006002681B4 (de) | 2005-01-20 | 2020-01-02 | Pilkington Group Limited | Heizbare Fahrzeugverglasung |
WO2020187619A1 (de) | 2019-03-19 | 2020-09-24 | Saint-Gobain Glass France | Fahrzeug-verbundscheibe mit einem heizbaren einlegeelement |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0622785D0 (en) * | 2006-11-15 | 2006-12-27 | Pilkington Automotive D Gmbh | Glazing |
DE102008003219A1 (de) * | 2008-01-04 | 2009-07-09 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung |
US8329304B2 (en) * | 2008-05-27 | 2012-12-11 | Guardian Industries Corp. | Plasma display panel including TCC EMI filter, and/or method of making the same |
EP2334141A1 (de) * | 2009-12-11 | 2011-06-15 | Saint-Gobain Glass France | Beschichtete Scheibe mit beheizbarem Kommunikationsfenster |
TWI451800B (zh) * | 2009-12-29 | 2014-09-01 | Lg Chemical Ltd | 加熱元件以及製造彼之方法 |
US8766858B2 (en) * | 2010-08-27 | 2014-07-01 | Apple Inc. | Antennas mounted under dielectric plates |
EP2614680B1 (de) * | 2010-09-09 | 2017-06-28 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit heizbeschichtung |
WO2012078972A1 (en) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Window assembly having transparent layer with an opening for an antenna element |
JP2012144217A (ja) | 2011-01-14 | 2012-08-02 | Asahi Glass Co Ltd | 自動車用窓ガラス |
JP2012144218A (ja) * | 2011-01-14 | 2012-08-02 | Asahi Glass Co Ltd | 自動車用窓ガラス |
CN102407753B (zh) * | 2011-08-25 | 2013-09-25 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 一种具有天线功能的夹层玻璃 |
DE102012012566B3 (de) * | 2012-06-23 | 2013-12-05 | Audi Ag | Verbundscheibe für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Verbundscheibe. |
US9297938B2 (en) * | 2012-12-14 | 2016-03-29 | Intermolecular, Inc. | Methods and apparatuses for patterned low emissivity panels |
JP6319102B2 (ja) | 2013-01-21 | 2018-05-09 | 旭硝子株式会社 | 電熱窓用板状体 |
JP6299606B2 (ja) | 2013-01-21 | 2018-03-28 | 旭硝子株式会社 | 電熱窓用板状体 |
KR101581133B1 (ko) * | 2013-10-15 | 2015-12-30 | 주식회사 엘지화학 | 통신창을 갖는 발열체 |
US9673534B2 (en) | 2014-02-11 | 2017-06-06 | Pittsburgh Glass Works, Llc | Heatable window with high-pass frequency selective surface |
CN106255627A (zh) | 2014-04-28 | 2016-12-21 | 旭硝子株式会社 | 电加热窗用板状体 |
WO2016013695A1 (ko) * | 2014-07-23 | 2016-01-28 | 주식회사 우전앤한단 | 신호 송수신 장치 은폐형 하프 미러 구조체 |
US9835769B2 (en) | 2015-05-04 | 2017-12-05 | Microsoft Technology Licensing Llc | Optical effect coating |
CN104868245A (zh) * | 2015-06-10 | 2015-08-26 | 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 | 一种嵌件注塑制造的天线及嵌件注塑制造天线的方法 |
WO2017174135A1 (de) | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh | Radarantenneneinrichtung sowie verfahren zur abschirmung einer radarantenneneinrichtung |
KR102101056B1 (ko) * | 2016-06-16 | 2020-04-14 | 주식회사 엘지화학 | 발열체 및 이의 제조방법 |
US10827564B1 (en) | 2016-08-09 | 2020-11-03 | Apple Inc. | Windows with heatable infrared-transparent areas |
US10453580B1 (en) | 2016-08-26 | 2019-10-22 | Apple Inc. | Windows with invisible patterned conductive layers |
US10978777B1 (en) * | 2017-09-14 | 2021-04-13 | Apple Inc. | Systems having windows with patterned coatings |
FI129517B (fi) * | 2017-10-10 | 2022-03-31 | Stealthcase Oy | Rakennustarvike |
CO2018000469A1 (es) * | 2017-11-30 | 2018-04-30 | Agp America Sa | Laminado automotriz con capa de compensación de sustrato de borde sólido invisible |
CN111989820A (zh) * | 2019-03-22 | 2020-11-24 | 法国圣戈班玻璃厂 | 运载工具玻璃板 |
GB201904203D0 (en) | 2019-03-26 | 2019-05-08 | Pikington Group Ltd | Laminated glazing and process |
CN113905996A (zh) | 2020-05-05 | 2022-01-07 | 法国圣戈班玻璃厂 | 用于使具有遮蔽区域和透视区域的玻璃质玻璃板弯曲的方法 |
FR3114586B1 (fr) | 2020-09-29 | 2022-09-09 | Saint Gobain | Vitrage chauffant à contrôle solaire transparent aux radiofréquences |
US12071365B2 (en) | 2022-07-08 | 2024-08-27 | Agc Automotive Americas Co. | Glass assembly including a performance-enhancing feature and method of manufacturing thereof |
US12090729B2 (en) | 2022-07-08 | 2024-09-17 | Agc Automotive Americas Co. | Glass assembly including an opaque boundary feature and method of manufacturing thereof |
US11773011B1 (en) | 2022-07-08 | 2023-10-03 | Agc Automotive Americas Co. | Glass assembly including a conductive feature and method of manufacturing thereof |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033188A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Daimler Benz Ag | Frontscheibe eines kraftwagens |
DE19503892C1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-10-24 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Mit einer elektrischen Leitschicht versehene Autoglasscheibe |
DE19817712C1 (de) * | 1998-04-21 | 2000-02-03 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Transparente Platte, insbesondere Glasscheibe mit einer Beschichtung und einem Strahlungsfenster |
WO2000072635A1 (en) * | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Glaverbel | Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62154493A (ja) * | 1985-12-26 | 1987-07-09 | 日本板硝子株式会社 | 導電性ガラス板 |
US5390595A (en) * | 1993-05-05 | 1995-02-21 | Cutcher; Thomas V. | Printing screen with plugs and method for printing a variable thickness pattern |
DE19541743A1 (de) | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Metallisierte Glasscheibe |
FR2762541B1 (fr) * | 1997-04-24 | 1999-07-02 | Saint Gobain Vitrage | Procede de fabrication d'un vitrage feuillete |
EP1181375A2 (de) * | 1999-05-10 | 2002-02-27 | CP Kelco APS | Sulfohydrolase, korrespondierende aminosäuresequenzen und nukleinsäuresequenzen, und davon abgeleitete zusammensetzungen, verfahren und produkte |
AU4919300A (en) | 1999-05-20 | 2000-12-12 | Glaverbel | An automotive glazing panelwith solar control coating comprising a data transmission window |
JP4873814B2 (ja) * | 2000-03-14 | 2012-02-08 | エージーシー フラット グラス ユーロップ エスエー | データ透過窓を与えられた電気加熱可能な太陽光制御被覆層を有する自動車窓ガラスパネル |
US6559419B1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-05-06 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Multi-zone arrangement for heatable vehicle window |
JP3994259B2 (ja) * | 2001-12-06 | 2007-10-17 | 旭硝子株式会社 | 導電膜付き自動車用窓ガラスおよび自動車用電波送受信構造 |
JP3849533B2 (ja) * | 2002-01-25 | 2006-11-22 | 日本板硝子株式会社 | ウインドシールド用合わせガラス |
US7132625B2 (en) * | 2002-10-03 | 2006-11-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heatable article having a configured heating member |
EP1413560A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-04-28 | Glaverbel | Sonnenstrahlenreflektierend elektrisch beheizbar beschichtete Verglasungen mit Beschichtungsfenster, die derart konfiguriert, geformt und dimensioniert sind, um bei einer Beheizung auf der Fläche Inhomogenitäten zu minimieren |
EP1422784A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-26 | Glaverbel | Glasscheibe mit einer die Strahlung reflektierenden Beschichtung |
US6891517B2 (en) * | 2003-04-08 | 2005-05-10 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Conductive frequency selective surface utilizing arc and line elements |
-
2003
- 2003-07-24 DE DE10333618A patent/DE10333618B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-07-23 ES ES04785996.2T patent/ES2640059T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-23 KR KR1020067001525A patent/KR101052827B1/ko active IP Right Grant
- 2004-07-23 PT PT47859962T patent/PT1652266T/pt unknown
- 2004-07-23 CN CN2004800278492A patent/CN1856901B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-23 PL PL04785996T patent/PL1652266T3/pl unknown
- 2004-07-23 EP EP04785996.2A patent/EP1652266B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-23 JP JP2006520869A patent/JP4537999B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-23 US US10/565,677 patent/US8022333B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-23 WO PCT/FR2004/001978 patent/WO2005011052A2/fr active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033188A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Daimler Benz Ag | Frontscheibe eines kraftwagens |
DE19503892C1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-10-24 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Mit einer elektrischen Leitschicht versehene Autoglasscheibe |
DE19817712C1 (de) * | 1998-04-21 | 2000-02-03 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Transparente Platte, insbesondere Glasscheibe mit einer Beschichtung und einem Strahlungsfenster |
WO2000072635A1 (en) * | 1999-05-20 | 2000-11-30 | Glaverbel | Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002681B4 (de) | 2005-01-20 | 2020-01-02 | Pilkington Group Limited | Heizbare Fahrzeugverglasung |
DE102006002636A1 (de) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
DE102006002636B4 (de) * | 2006-01-19 | 2009-10-22 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem |
DE102008039125A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-03-04 | Kathrein-Werke Kg | Strahlformungseinrichtung für Außen- und/oder Dachantennen an Fahrzeugen sowie zugehörige Antenne |
US7868835B2 (en) | 2008-09-02 | 2011-01-11 | Kathrein-Werke Kg | Beam shaping means for external and/or roof antennas on vehicles, and associated antenna |
EP2206601A1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-07-14 | Saint Gobain Glass France | Scheibe mit einem Funktionselement |
WO2012004280A1 (de) | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Saint Gobain Glass France | Verbundscheibe mit einer elektrisch beheizbaren beschichtung |
US10336298B2 (en) | 2010-07-07 | 2019-07-02 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane having a heatable coating |
EP2444381A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-25 | Saint-Gobain Glass France | Transparente Scheibe |
WO2012052315A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-26 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe |
DE102011100865A1 (de) * | 2011-05-07 | 2012-11-08 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit transparentem Dach und Sendeantenne |
WO2012168009A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Saint-Gobain Glass France | Heizbare verbundscheibe mit sicherheitsfunktion |
US9981633B2 (en) | 2011-06-10 | 2018-05-29 | Saint-Gobain Glass France | Heatable composite pane having a security function |
WO2013030070A1 (de) | 2011-08-26 | 2013-03-07 | Saint-Gobain Glass France | Anordnungen und verfahren zur bestimmung des kontaktwiderstands elektrisch leitfähiger schichten |
EP2574142A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Saint-Gobain Glass France | Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge |
DE202011110333U1 (de) | 2011-09-23 | 2013-08-13 | Saint-Goban Glass France | Fehlerstrom-Sicherheitsabschaltung für Elektrofahrzeuge |
WO2013104439A1 (de) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung |
US9359807B2 (en) | 2012-01-10 | 2016-06-07 | Saint-Gobain Glass France | Transparent panel with electrically conductive coating |
US9215760B2 (en) | 2012-01-10 | 2015-12-15 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with electrically conductive coating |
WO2013104438A1 (de) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung |
US9855726B2 (en) | 2012-12-17 | 2018-01-02 | Saint-Gobain Glass France | Transparent pane with electrically conductive coating |
WO2014095388A1 (de) | 2012-12-17 | 2014-06-26 | Saint-Gobain Glass France | Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung |
DE102014210628B4 (de) * | 2013-09-26 | 2016-09-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Glasbauteil für ein Kraftfahrzeug |
WO2017103032A1 (de) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Saint-Gobain Glass France | Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe |
WO2020187619A1 (de) | 2019-03-19 | 2020-09-24 | Saint-Gobain Glass France | Fahrzeug-verbundscheibe mit einem heizbaren einlegeelement |
DE202019104357U1 (de) | 2019-08-08 | 2019-08-14 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1856901A (zh) | 2006-11-01 |
CN1856901B (zh) | 2012-08-15 |
EP1652266B1 (de) | 2017-08-23 |
ES2640059T3 (es) | 2017-10-31 |
KR101052827B1 (ko) | 2011-07-29 |
EP1652266A2 (de) | 2006-05-03 |
US8022333B2 (en) | 2011-09-20 |
WO2005011052A3 (fr) | 2005-05-26 |
US20070187382A1 (en) | 2007-08-16 |
PT1652266T (pt) | 2017-10-30 |
JP4537999B2 (ja) | 2010-09-08 |
KR20060054336A (ko) | 2006-05-22 |
WO2005011052A2 (fr) | 2005-02-03 |
PL1652266T3 (pl) | 2018-01-31 |
JP2006528850A (ja) | 2006-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10333618B3 (de) | Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster | |
EP2890655B1 (de) | Beschichtete scheibe mit teilentschichteten bereichen | |
DE19817712C1 (de) | Transparente Platte, insbesondere Glasscheibe mit einer Beschichtung und einem Strahlungsfenster | |
DE102004050158B3 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung | |
EP2964585B1 (de) | Beschichtete scheibe mit teilentschichteten bereichen | |
EP2906417B2 (de) | Scheibe mit hochfrequenz-transmission | |
EP3085199B1 (de) | Beheizbare scheibe mit hochfrequenz-transmission | |
DE102006002636B4 (de) | Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem | |
DE60017391T3 (de) | Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe | |
DE3721934C3 (de) | Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne | |
EP2380234B2 (de) | Transparente, flächenhaft ausgeführte antenne, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP2586610B1 (de) | Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission | |
DE112005002467T5 (de) | Fahrzeugfenster mit Verteilerstreifen aus leitender schwarzer Fritte | |
DE19508042A1 (de) | Für elektrische Strahlung durchlässige und wärmereflektierende Beschichtung und zugeordneter Herstellungsprozeß | |
EP4023035B1 (de) | Scheibe mit muster für hochfrequenz-transmission | |
WO2011018361A1 (de) | Scheibe mit elektrisch leitfähigen strukturen | |
DE60107068T2 (de) | Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern | |
DE2023823B2 (de) | Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge | |
DE19513263A1 (de) | Antennenanordnung auf einem Fenster mit hoher Wärmetransmissionsdämpfung | |
EP1778944B1 (de) | Radarabschirmende verglasung | |
EP2146548A2 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen | |
EP3206999B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fassadenelementes aus glas zur abschirmung von licht und lichtabschirmendes fassadenelement | |
EP2774898A1 (de) | Beschichtete Scheibe mit teilentschichteten Bereichen | |
DE202006020185U1 (de) | Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE Effective date: 20140327 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |