DE10332845B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels Download PDF

Info

Publication number
DE10332845B3
DE10332845B3 DE10332845A DE10332845A DE10332845B3 DE 10332845 B3 DE10332845 B3 DE 10332845B3 DE 10332845 A DE10332845 A DE 10332845A DE 10332845 A DE10332845 A DE 10332845A DE 10332845 B3 DE10332845 B3 DE 10332845B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cable
stripping
cut
lifting
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332845A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Herzing
Lars Hess
Albert Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE10332845A priority Critical patent/DE10332845B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332845B3 publication Critical patent/DE10332845B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1295Devices for splitting and dismantling flat cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1275Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat
    • H02G1/128Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat using radiant energy, e.g. a laser beam
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1285Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by friction, e.g. abrading, grinding, brushing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abisolieren eines Drahtes (1), insbesondere eines Flachbandkabels, mit den Schritten des Vorsehens eine Drahtes (1) mit mindestens einem in einer Isolationsschicht (4) eingebetteten elektrischen Leiter (2), des Bildens eines Trennschnittes in der Isolationsschicht mit Hilfe eines Laserstrahls (19) und des Abhebens eines durch den Trennschnitt bestimmten Bereichs (6) der Isolationsschicht (4) von dem Draht (1) mit Hilfe einer Abhebevorrichtung (12). Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Abisolieren eines Drahtes (1), insbesondere eines Flachbandkabels, mit mindestens einem in einer Isolationsschicht (4) eingebetteten elektrischen Leiter (2), mit einem einen Laserstrahl (19) emittierenden Laser (18) zum Bilden eines Trennschnittes in die Isolationsschicht (4) des Drahtes (1) und einer Abhebevorrichtung (12) zum Abheben eines durch den Trennschnitt bestimmten Bereichs (6) der Isolationsschicht (4) von dem Draht (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Abisolieren eines Drahtes, insbesondere eines Flachbandkabels.
  • Isolierte Drähte werden meist zur Verbindung von elektrischen und elektronischen Bauelementen verwendet. Sie müssen im Allgemeinen vor der Verbindung mit den jeweiligen Bauelementen an entsprechenden Stellen abisoliert werden. Dieses Abisolieren sollte dabei derart geschehen, dass keine Beschädigung des innerhalb der Isolationsschicht eingebetteten Drahtes erfolgt, was insbesondere bei der Verwendung dünner Drähte zu erheblichen Schwierigkeiten führen kann.
  • Flachbandkabel bieten eine elegante Möglichkeit, eine Vielzahl von Leitern gewichtssparend und übersichtlich zu verlegen. Um das Flachbandkabel mit elektrischen Bauelementen zu verbinden, müssen die Enden des Flachbandkabels entsprechend abisoliert werden, um so die im Inneren des Flachbandkabels befindlichen elektrischen Leiter mit den elektrischen Bauelementen elektrisch kontaktieren zu können. Ebenso kann es erforderlich sein, Abzweigungen oder Kontaktstellen entlang des Flachbandkabels, entweder auf nur einer oder beiden Seiten des Flachbandkabels, zu schaffen. Hierzu werden an den jeweiligen Abisolationsstellen Ausnehmungen in der Isolationsschicht des Kabels geschaffen, um auf diese Weise den elektrischen Leiter freizulegen. Dieses Abisolieren ist jedoch wegen der zueinander sehr eng beabstandeten elektrischen Leiter oftmals schwierig.
  • So ist zum Beispiel aus der DE 101 46 720 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abisolieren eines Flachbandkabels bekannt, bei dem die Isolationsschicht zunächst an der jeweiligen Abisolationsstelle mit Hilfe eines Laserstrahls verdampft wird. Dabei ist allerdings festgestellt worden, dass eine im Bereich einiger Mikrometer dicke Restschicht des Isolationsmaterials auf den elektrischen Leitern zurückbleibt. Diese feine Restschicht wird anschließend durch Bestrahlung mit körnigem Material entfernt. Unter Bestrahlung mit körnigem Material wird hier eine Bestrahlung mit einem Festkörper verstanden, wie z.B. Sandkörner oder Glas-Perlen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 35 01 839 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abisolieren von Drähten bekannt, bei der das die Drähte umgebende Isolationsmaterial mit einem gepulsten Laser, wie z.B. einem UV-emittierenden Excimer-Laser, berührungsfrei verdampft wird.
  • Ferner ist in der DE 41 02 987 A1 ein Lasergerät beschrieben, das zum Entfernen eines ausgewählten Isolationsbereichs an zueinander entgegengesetzten Seiten eines isolierten Drahtes eingesetzt wird. Das Lasergerät weist Fokussierköpfe auf, die den Laserstrahl auf die entsprechenden Seiten des Drahtes fokussieren, um so ein Abdampfen der Isolation zu erzielen.
  • Mit Hilfe der in den oben erwähnten Druckschriften beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen zum Abisolieren von Drähten wird das Isolationsmaterial mit Hilfe des Lasers entweder verdampft, verbrannt oder "abgesprengt", wodurch jedoch auf der Leiteroberfläche eine dünne Restschicht verbleibt, deren Dicke im Bereich einiger Mikrometer liegt. Diese dünne Restschicht wirkt sich störend auf Folgeprozesse, wie z.B. das Löten bzw. Schweißen, aus.
  • Zudem sind mechanische Lösungen zum Abisolieren von Drähten allgemein bekannt, wie z.B. das Fräsen und Schaben, bei denen eine blanke Leiteroberfläche, d.h. ohne dünne Restschicht, erhalten wird. Allerdings tritt bei diesen mechanischen Verfahren das Problem auf, dass eine Beschädigung des in der Isolationsschicht eingebetteten Leiters nur schwerlich vermieden werden kann, da diese mechanischen Verfahren nicht berührungsfrei arbeiten. Aufgrund der mechanischen Bearbeitung der Isolationsschicht kann auf der Leiteroberfläche eine Kerbe bzw. Fräskante zurückbleiben, die im Abisolierbereich des Drahtes eine Sollbruchstelle bildet. Ebenso besteht die Gefahr der Oxidation der freigelegten Leiteroberfläche bis zur weiteren Verarbeitung des Drahtes, was sich wiederum negativ auf nachfolgende Prozesse, wie z.B. das Löten oder Schweißen, auswirkt.
  • Die DE 199 58 763 C1 offenbart ein Verfahren zum Abisolieren und/oder Trennen von mineralisolierten Leitungen mit einem Metallmantel, wobei mit einem Laserstrahl ein rahmenartiger Trennschnitt in die Mantelschicht eingebracht und diese dann innerhalb des Rahmens mit Hilfe einer Abhebevorrichtung abgehoben wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzusehen, die ein berührungsfreies, präzises Abisolieren der Isolationsschicht eines Drahtes ermöglichen, ohne dass Restrückstände der Isolationsschicht auf der Leiteroberfläche zurückbleiben, und die die Möglichkeit der Vermeidung einer Oxidation der Leiteroberfläche bis zur weiteren Bearbeitung des Drahtes vorsehen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung verläuft der mittels des Laserstrahls gebildete Trennschnitt in der Isolationsschicht entlang einer geschlossenen Bahn, was anschließend zu einem einfacheren Abheben der innerhalb des durch den Trennschnitt bestimmten Bereichs der Isolationsschicht und des Weiteren zu einer genau definierten, sauberen Abisolationsstelle führt.
  • Vorzugsweise werden mehrere Trennschnitte gleichzeitig an einer, bevorzugt auch an beiden flachen Seiten eines Flachbandkabels gebildet. Dies führt zu einer Verkürzung der Bearbeitungszeit und somit auch zu einer erheblichen Kostenersparnis des Bearbeitungsprozesses.
  • Gemäß der Erfindung wird der abzuisolierende Draht vor dem Abheben des durch den Trennschnitt bestimmten Bereichs der Isolationsschicht um den kreisförmigen Querschnitt einer Welle gelegt. Dadurch wird eine bessere Angriffsfläche des abzuhebenden Bereichs der Isolationsschicht vorgesehen, was im Anschluss vorzugsweise mittels einer rotierenden Bürste, eines Saugnapfes, eines gefederten Keils, einer Druckluftstromvorrichtung oder einer Vibrationsvorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugt werden der Lasertyp und die Laserparameter derart gewählt, dass die Isolationsschicht im Bereich des Trennschnittes lediglich thermisch bearbeitet wird, d.h. verdampft bzw. verbrannt wird. Dadurch muss nicht die gesamte Isolationsschicht im Bereich der Abisolationsstelle verdampft, verbrannt oder abgesprengt werden. Somit bleibt keine Restschicht auf dem elektrischen Leiter zurück, was eine nachfolgende Bearbeitung des Drahtes, wie z.B. das Löten oder das Schweißen, beeinträchtigen würde und die Dauer des Laserbearbeitungsprozesses verkürzt sich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst einen Strahlteiler zum Aufteilen des verwendeten Laserstrahls und einen Ablenkkopf zum Lenken des Laserstrahles auf verschiedene Bereiche der Isolationsschicht des Drahtes. Somit kann der Draht gleichzeitig an verschiedenen Stellen abisoliert werden, was sich wiederum positiv auf die Prozesszeiten für den Laser auswirkt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Linsensystem, eine Aperturblende, einen Filter und/oder einen Spiegel zum Fokussieren und Lenken des Laserstrahls auf Bereiche der Isolationsschicht an gegenüberliegenden Seiten des Drahtes. Dadurch wird die Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht, da die Größe des Trennschnittes bzw. die Größe des Bereichs der Abisolationsstelle leicht dadurch variiert werden kann, dass die Aperturblende entsprechend eingestellt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Abhebevorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine rotierende Bürste, einen Saugnapf, einen gefederten Keil, eine Druckluftstromvorrichtung oder eine Vibrationsvorrichtung, was das Abheben der Isolationsschicht im Bereich der Abisolationsstelle wesentlich vereinfacht und wodurch die gesamte Isolationsschicht abgehoben werden kann, sodass eine absolut blanke metallische Oberfläche der elektrischen Leiter, ohne Restrückstände der Isolationsschicht, erhalten wird. Dieses mechanische Abheben kann als direkter Folgeprozess geschehen, kann aber auch vorteilhafterweise zu einem späteren Zeitpunkt vollzogen werden, vor allem dann, wenn eine Oxidation des elektrischen Leiters unbedingt vermieden werden muss.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Flachbandkabels ist, das mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens bearbeitet werden kann;
  • 2 eine Darstellung eines Teils einer Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, mittels derer die Isolation im Bereich der Abisolationsstelle abgehoben werden kann; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Teils einer Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die zum Abisolieren eines Drahtes verwendet werden kann.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren im Anschluss lediglich im Zusammenhang mit einem Flachbandkabel beschrieben wird, so können auch andere isolierte Drähte mit beliebigem Querschnitt und einer beliebigen Anzahl darin befindlicher elektrischer Leiter bearbeitet werden. Zudem ist es denkbar, dass auch Drähte bzw. Kabel mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren abisoliert werden, deren aus einem Polymer aufgebaute Isolationsschicht durch andere, nicht-polymere Materialien verstärkt ist. Es ist auch denkbar, Glasfaserkabel mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren abzuisolieren.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnittes eines Flachbandkabels, die das Resultat einer Bearbeitung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt.
  • In 1 ist ein Flachbandkabel 1 dargestellt, das im Inneren des Kabels drei in Längsrichtung des Flachbandkabels verlaufende elektrische Leiter 2 aufweist. Die Anzahl der elektrischen Leiter im Flachbandkabel ist nicht auf drei elektrische Leiter beschränkt, sondern die Anzahl kann, entsprechend der jeweiligen Verwendung des Flachbandkabels, auch mehr oder weniger elektrische Leiter umfassen.
  • Die im Inneren des Flachbandkabels verlaufenden elektrischen Leiter 2 sind in einer Isolationsschicht 4 eingebettet, die sowohl die elektrischen Leiter 2 untereinander, als auch diese zur Außenseite des Flachbandkabels elektrisch isoliert. Derartige Isolationsbeschichtungen sind in der Regel aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem organischen Polymer, hergestellt.
  • Ferner sind in der 1 drei Abisolationsstellen 6 zu sehen, die an einer der beiden flachen Seiten des Flachbandkabels an oberhalb der elektrischen Leiter entsprechenden Stellen vorgesehen sind. Die Abisolationsstellen 6 sind in der 1 rechteckig dargestellt, können aber auch jede andere beliebige Form aufweisen. Im Bereich der Abisolationsstellen 6 werden die jeweiligen elektrischen Leiter 2 freigelegt, wie dies durch den doppelt schraffierten Bereich 8 der elektrischen Leiter 2 angedeutet ist.
  • Zum Abnehmen der Isolationsschicht 4 im Bereich der Abisolationsstellen 6 der elektrischen Leiter 2 wird eine Laserstrahlanordnung verwendet, wie sie in 3 schematisch dargestellt ist. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in 3 lediglich das grundlegende Prinzip der Laserstrahlanordnung dargestellt ist, und dass eine derartige Laserstrahlanordnung auf vielfältige Weise modifiziert werden kann, indem Strahlteiler, entsprechend ausgebildete Linsensysteme, Filter, Blenden, Spiegelsysteme oder dergleichen zu der in 3 dargestellten Anordnung zugefügt werden, um den bzw. die Laserstrahlen entsprechend abzulenken, zu reflektieren, deren Intensität zu reduzieren, etc. Ebenso kann über das Vorsehen entsprechender Reflektionsmittel, wie z.B. einem Spiegel, der Laserstrahl zusätzlich auf die in 1 dargestellte rechte flache Seite des Flachbandkabels umgelenkt werden, um so gleichzeitig beide flache Seiten des Flachbandkabels an entsprechenden Stellen abisolieren zu können.
  • Im Folgenden wird kurz die in 3 dargestellte Laseranordnung beschrieben und im Anschluss wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens im Zusammenhang mit der Bearbeitung eines Flachbandkabels beschrieben, um zu dem in 1 gezeigten Resultat zu gelangen.
  • Der von einem Laser 18 emittierte Laserstrahl 19 wird mittels einer Aperturblende 16 in seinem Strahldurchmesser so eingestellt, dass er im Anschluss vollständig auf eine Sammellinse 14 trifft, so dass die einzelnen auf die Linse auftreffenden, nahezu parallelen Laserstrahlen auf einen entsprechenden Punkt auf der in 3 gezeigten rechten flachen Seite des Flachbandkabels 1 fokussiert werden. Der Laserstrahl 19 wird anschließend, entweder durch entsprechende Bewegung des Lasers 18 oder der Aperturblende 16 bzw. der Sammelinse 14 entlang einer Bahn auf der zu bearbeitenden flachen Seite des Flachbandkabels bewegt, so dass der Umriss der Abisolationsstelle 6 dadurch abgefahren wird. Es ist auch denkbar, eine entsprechende Maske zu verwenden, deren Maskenstruktur, wie z.B. eine Rechteckform, nun auf die Isolationsschicht abgebildet wird.
  • Der Lasertyp und die Einstellparameter des Lasers, wie z.B. Wellenlänge, Energieleistung, womöglich auch Pulsfrequenz und Pulsdauer bei gepulstem Laser-Betrieb, sind so gewählt, dass die Isolation entlang des Umrisses der Abisolationsstelle 6 thermisch derart bearbeitet wird, dass sie verdampft bzw. verbrennt. Durch die thermische Bearbeitung der Isolationsschicht wird ein Trennschnitt in der Isolationsschicht entlang des Umrisses der Abisolationsstelle erzeugt.
  • Vorzugsweise wird hierfür ein CO2-Laser mit einer Leistung von 50 bis 300 W verwendet. Die Laserwellenlänge liegt hierbei vorteilhafterweise im Bereich von ungefähr 10 μm. Es kann aber auch ein CO-Laser mit einer Wellenlänge von etwa 20 μm verwendet werden. Es ist auch denkbar, einen Festkörperlaser, wie z.B. eine Laserdiode oder eine Anordnung von Laserdioden, zu verwenden. Die Wellenlänge des Lasers sollte jedoch auf das Material der zu schneidenden Isolationsschicht abgestimmt sein. So sollte das Material der Isolationsschicht ein starkes Absorptionsvermögen im Wellenlängenbereich des verwendeten Lasers zeigen. Die Laseranordnung kann z.B. ein optisches System mit einer einzelnen, doppelten oder rotierenden Strahlkonfiguration aufweisen.
  • Mittels des Laserstrahls wird entlang des Umrisses der Abisolationsstelle 6 ein Trennschnitt in Form eines Rahmens in der Isolationsschicht durchgeführt. Die Laserleistung ist dabei so gewählt, dass die Isolation so stark eingeschnitten wird, dass sich die innerhalb des Rahmens liegende Isolationsschicht im Anschluss leicht abheben lässt.
  • Das Abheben kann entweder sofort, z.B. mit Hilfe der in 2 dargestellten Anordnung, oder unmittelbar vor einem Folgeprozess, wie z.B. dem Löten bzw. Schweißen der darunterliegenden, freigelegten elektrischen Leiter, erfolgen. Ein Abheben des innerhalb des Trennschnittes der Abisolationsstelle 6 liegenden Isolationsmaterials unmittelbar vor dem weiterverarbeitenden Prozess wird dann bevorzugt, wenn eine Oxidation des elektrischen Leiters 2 vermieden werden muss.
  • Zum Abheben der Isolationsschicht wird zunächst das Flachbandkabel vorteilhafterweise um eine Welle 10 gelegt, wodurch das Flachbandkabel eine der Welle 10 entsprechenden Krümmung annimmt. Sodann wird oberhalb der durch die gestrichelte Linie in 2 angedeuteten Abisolationsstelle eine Abhebevorrichtung, wie z.B. eine Messingdrahtbürste 12, positioniert. Aufgrund der Krümmung des Flachbandkabels wird eine bessere Angriffsfläche für die im Bereich der Abisolationsstelle 6 liegenden Isolationsschicht gewährleistet. Durch Antreiben der Messingdrahtbürste 12, z.B. mittels einer Minibohrmaschine, wird die Bürste in Drehung versetzt und sodann in Kontakt mit dem innerhalb des Trennschnittes der Abisolationsstelle 6 liegenden Isolationsmaterials gebracht, wodurch die Isolationsschicht von der Leiterbahn abgehoben wird. Die Breite der Abhebevorrichtung kann der in Querrichtung des Flachbandkabels messenden Breite der Abisolationsstelle entsprechend gewählt werden, so dass gezielt nur die Isolationsschicht innerhalb des Trennschnittes einer Abisolationsstelle 6 abgehoben wird und die beiden Isolationsschichten im Bereich der beiden anderen Abisolationsstellen auf dem Flachbandkabel verbleiben.
  • Die Breite der Abhebevorrichtung, hier die Breite der Messingdrahtbürste, kann allerdings auch so gewählt werden, dass sämtliche Isolationsschichten im Bereich aller in 1 dargestellten drei Abisolationsstellen gleichzeitig von dem Flachbandkabel abgehoben werden können.
  • Die in 2 dargestellte Messingdrahtbürste 12 ist lediglich ein Beispiel für eine Abhebevorrichtung. So kann des Weiteren z.B. ein Saugnapf, ein gefederter Keil, ein Druckluftstromvorrichtung oder eine entsprechend ausgebildete Vibrationsvorrichtung verwendet werden, um das Isolationsmaterial von dem Flachbandkabel innerhalb des Trennschnittes der jeweiligen Abisolationsstellen abheben zu können.
  • Der in 3 dargestellte Laser kann mit einem schreibenden Galvo- oder Scankopf versehen sein oder es kann ein Maskenlaser mit festem Abisolierrahmen verwendet werden.
  • Es sind auch Laseranordnungen denkbar, bei denen der Laser um den abzuisolierenden Draht bzw. das Flachbandkabel rotiert wird, sowohl in Längsrichtung des Drahtes als auch in einer Ebene senkrecht dazu. Ebenso können der Laser und der abzuisolierende Draht relativ zueinander bewegt werden. Der Draht kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch in den Strahlengang des Lasers gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ebenso dazu geeignet, einen auf einer Platine bereits befestigten Draht an entsprechenden Stellen abzuisolieren.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, dass mittels eines von einem Laser emittierten Laserstrahls ein Trennschnitt entlang des Umrisses einer Abisolationsstelle eines Isolierdrahtes, insbesondere eines Flachbandkabels, vorgenommen wird, wobei durch geeignete Einstellung der Laserparameter der Trennschnitt derartig tief in die Isolationsschicht des Drahtes reicht, dass anschließend die innerhalb des Trennschnittes der Abisolationsstelle befindliche Isolationsschicht mittels einer relativ einfach ausgebildeten Abhebevorrichtung abgehoben werden kann, ohne dass nach dem Abheben der Isolationsschicht eine Restschicht auf dem nun freigelegten elektrischen Leiter zurückbleibt.
  • Die Möglichkeit, die Isolationsschicht sofort oder unmittelbar vor einem darauffolgenden Weiterverarbeitungsprozess abheben bzw. entfernen zu können, verhindert eine Oxidation der elektrischen Leiter in solchen Fällen, bei denen diese unbedingt vermieden werden muss.
  • Ebenso verbleibt keine Restschicht nach Abheben der Isolationsschicht auf dem elektrischen Leiter, was eine im Anschluss erfolgende Weiterverarbeitung des Drahtes negativ beeinträchtigen würde, da nicht die gesamte Isolationsschicht im Bereich einer Abisolationsstelle verbrannt bzw. geschmolzen wird, sondern lediglich mit Hilfe des Laserstrahls ein Trennschnitt durch die Isolationsschicht vorgenommen wird, und zwar bis zu einer Tiefe, so dass die Isolationsschicht innerhalb des Trennschnittes im Anschluss, vorteilhafterweise auf mechanische Weise, auf einfach Weise abgehoben werden kann.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels (1), mit den Schritten: Vorsehen eines Flachbandkabels (1) mit mind. einem in einer im Wesentlichen aus einem Polymer bestehenden Isolationsschicht (4) eingebetteten elektrischen Leiter (2); Bilden eines Trennschnittes in die Isolationsschicht an einer flachen Seite des Flachbandkabels entlang einer im Wesentlichen geschlossenen Bahn mit Hilfe eines Laserstrahls (19), so dass der Trennschnitt im Bereich einer Abisolationsstelle (6) einen Rahmen bildet; Abheben der durch den Trennschnitt bestimmten Abisolationsstelle (6) der Isolationsschicht (4) von dem Flachbandkabel (1) mit Hilfe einer Abhebevorrichtung (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere, voneinander getrennte Trennschnitte an einer flachen Seite des Flachbandkabels gebildet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gleichzeitig mehrere Trennschnitte an jeweils beiden flachen Seiten des Flachbandkabels gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Schritt des Abhebens einer durch den Trennschnitt bestimmten Abisolationsstelle (6) der Isolationsschicht (4) von dem Flachbandkabel, das Flachbandkabel um den kreisförmigen Querschnitt einer Welle (10) gelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Abhebens der durch den Trennschnitt bestimmten Abisolationsstelle (6) der Isolationsschicht mittels einer rotierenden Bürste durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Abhebens der durch den Trennschnitt bestimmten Abisolationsstelle (6) der Isolationsschicht mittels eines Saugnapfes durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Abhebens der durch den Trennschnitt bestimmten Abisolationsstelle (6) der Isolationsschicht mittels eines gefederten Keils durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Abhebens der durch den Trennschnitt bestimmten Abisolationsstelle (6) der Isolationsschicht mittels einer Druckluftstromvorrichtung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Abhebens der durch den Trennschnitt bestimmten Abisolationsstelle (6) der Isolationsschicht mittels einer Vibrationsvorrichtung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lasertyp und die Laserparameter derart gewählt werden, dass die Isolationsschicht im Bereich des Trennschnittes thermisch bearbeitet wird, insbesondere verdampft bzw. verbrannt wird.
  11. Vorrichtung zum Abisolieren eines Flachbandkabels (1), mit mindestens einem in einer im Wesentlichen aus einem Polymer aufgebauten Isolationsschicht (4) eingebetteten elektrischen Leiter (2), mit: einem einen Laserstrahl (19) emittierenden Laser (18) zum Bilden eines Trennschnittes in der Isolationsschicht (4) des Flachbandkabels (1) an einer flachen Seite des Flachbandkabels entlang einer im Wesentlichen geschlossenen Bahn, so dass im Bereich einer Abisolationsstelle (6) ein Rahmen ausgebildet wird; einer Welle (10) um die das Flachbandkabel legbar ist, und einer Abhebevorrichtung (12) zum Abheben der durch den Trennschnitt bestimmten Abisolationsstelle (6) der Isolationsschicht (4) von dem Flachbandkabel (1).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, des Weiteren mit einem Strahlteiler zum Aufteilen des Laserstrahles und eines Ablenkkopfes zum Lenken des Laserstrahles auf verschiedene Bereiche der Isolationsschicht des Flachbandkabels.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, des Weiteren mit einer Anordnung, die ein Linsensystem, eine Aperturblende, einen Filter und/oder einen Spiegel umfasst, zum Fokussieren und Lenken des Laserstrahles auf Bereiche der Isolationsschicht an gegenüberliegende Seiten des Flachbandkabels.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Abhebevorrichtung eine rotierende Bürste ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Abhebevorrichtung ein Saugnapf ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Abhebevorrichtung ein gefederter Keil ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Abhebevorrichtung eine Druckluftstromvorrichtung ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Abhebevorrichtung eine Vibrationsvorrichtung ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei der Laser ein CO2-Laser ist.
DE10332845A 2003-07-18 2003-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels Expired - Fee Related DE10332845B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332845A DE10332845B3 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332845A DE10332845B3 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332845B3 true DE10332845B3 (de) 2005-02-24

Family

ID=34088686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332845A Expired - Fee Related DE10332845B3 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332845B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004754A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Nachreinigung von abisolierten Bereichen einer elektrischen Leitung
DE102005023063A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines Flachbandkabels
DE102010012166A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Tobias Jung Verfahren zur Umwandlung eines unterirdisch verlegten Koaxial-Erdkabels zu einem Leerrohr
CN102684110A (zh) * 2011-03-15 2012-09-19 阿尔卑斯电气株式会社 扁平型电缆的被覆材料除去方法
WO2013091123A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Awaiba Holding S.A. Optische sensoranordnung und verfahren zur herstellung sowie anwendung der selben
CN110198015A (zh) * 2019-07-12 2019-09-03 内蒙古大学 一种全自动激光辅助热剥离式绝缘电缆剥皮器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501839A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Lambda Physik GmbH, 3400 Göttingen Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von draehten
DE3902158A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur entfernung eines isolierueberzuges eines elektrischen leitungsdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4102987A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Richard T Miller Lasergeraet zum freilegen von isoliertem draht und verfahren hierfuer
DE19958763C1 (de) * 1999-12-07 2001-05-17 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zum Bearbeiten von mineral-isolierten Leitungen
DE10146720A1 (de) * 2001-04-30 2002-12-05 Wet Automotive Systems Ag Flachbandkabel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501839A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Lambda Physik GmbH, 3400 Göttingen Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von draehten
DE3902158A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur entfernung eines isolierueberzuges eines elektrischen leitungsdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4102987A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Richard T Miller Lasergeraet zum freilegen von isoliertem draht und verfahren hierfuer
DE19958763C1 (de) * 1999-12-07 2001-05-17 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zum Bearbeiten von mineral-isolierten Leitungen
DE10146720A1 (de) * 2001-04-30 2002-12-05 Wet Automotive Systems Ag Flachbandkabel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08047132 A (abstract). In: Patent Abstracts of Japan (CD-ROM) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004754A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Nachreinigung von abisolierten Bereichen einer elektrischen Leitung
DE102005023063A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines Flachbandkabels
DE102005023063B4 (de) * 2005-05-19 2007-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines Flachbandkabels
DE102010012166A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Tobias Jung Verfahren zur Umwandlung eines unterirdisch verlegten Koaxial-Erdkabels zu einem Leerrohr
DE102010012166B4 (de) * 2010-03-20 2012-02-23 Tobias Jung Verfahren zur Umwandlung eines unterirdisch verlegten Koaxial-Erdkabels zu einem Leerrohr
CN102684110A (zh) * 2011-03-15 2012-09-19 阿尔卑斯电气株式会社 扁平型电缆的被覆材料除去方法
CN102684110B (zh) * 2011-03-15 2015-04-01 阿尔卑斯电气株式会社 扁平型电缆的被覆材料除去方法
WO2013091123A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Awaiba Holding S.A. Optische sensoranordnung und verfahren zur herstellung sowie anwendung der selben
CH705951A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-28 Awaiba Holding S A Optische Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung sowie Anwendung der selben.
CN110198015A (zh) * 2019-07-12 2019-09-03 内蒙古大学 一种全自动激光辅助热剥离式绝缘电缆剥皮器
CN110198015B (zh) * 2019-07-12 2024-03-15 内蒙古大学 一种全自动激光辅助热剥离式绝缘电缆剥皮器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000581B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE102016201779A1 (de) Wafer-Herstellungsverfahren
DE102006009702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Leiterplatinen
DE102004024643A1 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
DE102008063912B4 (de) Waferteilungsverfahren
EP1166358A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
EP1500316A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
DE102015111491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Glas- oder Glaskeramikteilen
EP1138516B1 (de) Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3404786B1 (de) Laserschneidevorrichtung für geschirmte leitungen und verfahren zum laserschneiden von geschirmten leitungen mit einer solchen laserschneidevorrichtung
DE102015207279A1 (de) Fügevorrichtung und Fügeverfahren
DE19933703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Schichten auf einer Solarzelle
DE3418188A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von mindestens zwei nebeneinanderliegenden perforations-reihen in cigaretten bzw. filterbelag oder filterumhuellungspapier
EP1232829B1 (de) Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren von Gegenständen mittels Laserstrahl
DE10332845B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels
DE102016218938A1 (de) Fügeeinrichtung und Fügeverfahren
DE102018219465A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Glaselements und Schneidsystem
WO2022063649A1 (de) Mehrstufiges laser-entlacken eines stabförmigen leiters
WO2020098876A2 (de) Laserschneidevorrichtung für leitungen und verfahren zum laserschneiden von leitungen mit einer laserschneidevorrichtung
WO2021116031A1 (de) Verfahren zum schneiden eines glaselements und schneidsystem
EP2979849B1 (de) Vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler objekte durch sukzessives verfestigen von schichten
CH414891A (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mittels eines Ladungsträgerstrahls
DE102007060658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP4031315A1 (de) Laserschneidverfahren und zugehörige laserschneidvorrichtung
DE102009049762B3 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee