DE10146720A1 - Flachbandkabel - Google Patents

Flachbandkabel

Info

Publication number
DE10146720A1
DE10146720A1 DE10146720A DE10146720A DE10146720A1 DE 10146720 A1 DE10146720 A1 DE 10146720A1 DE 10146720 A DE10146720 A DE 10146720A DE 10146720 A DE10146720 A DE 10146720A DE 10146720 A1 DE10146720 A1 DE 10146720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cable
conductor
electrical
insulation layer
stripping point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10146720A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Fleckenstein
Bernd Von Loebbecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE10146720A priority Critical patent/DE10146720A1/de
Priority to DE10164734A priority patent/DE10164734A1/de
Priority claimed from DE10164734A external-priority patent/DE10164734A1/de
Publication of DE10146720A1 publication Critical patent/DE10146720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • H01B7/0018Strip or foil conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/009Cables with built-in connecting points or with predetermined areas for making deviations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1275Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat
    • H02G1/128Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat using radiant energy, e.g. a laser beam
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1285Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by friction, e.g. abrading, grinding, brushing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachbandkabel (2) mit mindestens einem elektrischen Leiter (4, 4') und mindestens einer Isolationsschicht (6), welche den Leiter (4, 4') zumindest teilweise bedeckt und welche an mindestens einer Abisolationsstelle (8) den Leiter (4, 4') unbedeckt läßt. Es ist vorgesehen, daß der Leiter (4) zumindest im Bereich der Abisolationsstelle (8) eine mit körnigem Material bestrahlte Oberfläche aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachbandkabel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Sie betrifft außerdem eine Einrichtung zur Herstellung des Flachbandkabels nach dem Oberbegriff des Anspruches 9.
Außerdem betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung des Flachbandkabels nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Flachbandkabel bieten eine elegante Möglichkeit, eine Vielzahl von Leitern gewichtssparend und übersichtlich zusammen zu verlegen. Dabei ist es notwendig, an den Enden des Flachbandkabels eine große Zahl von Leitern zu kontaktieren. Auch ist es notwendig, in Verlauf des Kabels Abzweigungen oder Kontaktstellen zu schaffen.
Hierzu werden an Abisolationsstellen Ausnehmungen in einer Isolationsschicht des Kabels geschaffen, um den Leiter freizulegen. Dieses Abisolieren ist jedoch wegen der nahe benachbarten weiteren Leiter oft schwierig.
Stand der Technik
Zum lokalen Abisolieren des Flachbandkabels sind folgende Methoden bekannt:
Bei der thermischen Abisolierung wird die Isolationsschicht lokal über ihren Schmelzpunkt erwärmt. Dann wird das erweichte Isolationsmaterial mechanisch, z. B. durch Zangen, entfernt.
Dieses Verfahren kann jedoch bei sehr dünnen Leitern oder bei harten Zusatzleitern (z. B. Glasfasern) zu einer Beschädigung der Leiter führen.
Die Isolationsschicht kann auch mittels Laser-Strahlung lokal verdampft werden. Problematisch hierbei ist, daß die hierbei freigelegten Oberflächen der Leiter häufig nicht für eine ordnungsgemäße Lötkontaktierung geeignet sind.
Die Isolationsschicht kann auch durch Fräsen entfernt werden. Hierbei besteht jedoch folgende Schwierigkeit:
Bei Herstellung von Flachbandkabeln werden elektrische Leiter mittels eines Klebers zwischen zwei Isolationsschichten eingebettet. Dabei kommt ein Leiter innerhalb der Kleberschicht undefiniert näher bei der einen oder der anderen Isolationsschicht zu liegen. Außerdem ist der Leiter an seiner Oberfläche nicht völlig plan.
Wird nun mit dem Fräser eine bestimmte Schichtdicke der Isolationsschicht abgetragen, so ist nicht vorhersehbar, ob nun der Leiter überhaupt freigelegt ist, ob er wegen seiner welligen Oberfläche noch teilweise bedeckt ist, oder ob er beim Fräsen bereits beschädigt wurde. Korrekte Kontaktierbarkeit und definierter elektrischer Widerstand sind jedenfalls fraglich. Das Verfahren ist nicht automatisierbar.
Durch Schleifen mit Schleifsteinen ist es durch bestimmte Schleifmaterialien möglich, die Isolationsschicht zu entfernen, ohne den Leiter anzugreifen. Dieser Prozeß ist jedoch nur für eine begrenzte Anzahl geometrischer Anordnungen einsetzbar. Außerdem sind die Materialien am Markt nur eingeschränkt verfügbar.
Nach dem Stand der Technik ist somit kein Verfahren und kein Flachbandkabel verfügbar, das eine effiziente und flexible Herstellbarkeit mit guter Kontaktierbarkeit und definiertem Leiterwiderstand verbindet.
Gegenstand der Erfindung
Der Gegenstand des Anspruches 1 besitzt an der Abisolationsstelle durch die Bestrahlung mit körnigem Material eine blanke, saubere Kontaktfläche, die frei von Rückständen der Isolationsschicht ist.
Unter körnigem Material wird hier eine Vielzahl von Festkörpern mit einem Durchmesser kleiner als 5 mm verstanden, insbesondere kleiner 1 mm. Hierbei kommen Sandkörner oder ähnliches in Frage. Bevorzugt werden jedoch Glas- Perlen.
Unter der Bestrahlung mit Festkörpern wird verstanden, daß die Festkörper als Stoff-Strahl auf das bestrahlte Objekt geschleudert werden. Hierzu kommen beispielsweise Zentrifugen zum Einsatz.
Anspruch 6 definiert das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und Anspruch 9 die entsprechende Herstellungseinrichtung. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Figuren
Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachbandkabels in Draufsicht
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Flachbandkabels in Draufsicht
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Herstellungseinrichtung für das erfindungsgemäße Flachbandkabel.
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Flachbandkabel 2 mit Leitern 4, 4'. Diese verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Sie werden durch Flachmetall-Streifen, insbesondere aus Kupfer, gebildet.
Die Leiter 4, 4' sind auf einer (nicht gezeigten, da verdeckten) Isolationsschicht angeordnet und mit einer zweiten Isolationsschicht 6 abgedeckt.
Die beiden Leiter 4 sind an einer Abisolationsstelle 8 fensterartig freigelegt. Die hier freigelegten Kontaktflächen 10 sind mit körnigem Material gestrahlt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform. Auch dieses Flachbandkabel 2 besitzt Leiter 4, die mit einer Isolationsschicht 6 bedeckt sind.
Hier sind die Abisolationsstellen 8 an einem Ende des Kabels vorgesehen. Hier sind alle Leiter 4 an ihren Enden freigelegt. Sie sind an den dadurch entstehenden Kontaktflächen 10 ebenfalls mit körnigem Material bestrahlt worden.
Fig. 3 zeigt schematisch den Weg S eines Flachbandkabels durch eine Herstellungseinrichtung 12. Die Herstellungseinrichtung weist einen Laser 14, eine Glasperlen-Strahleinrichtung 16 und eine Einrichtung zum Transport des Flachbandkabels entlang des Weges S auf.
Das Flachbandkabel (2; in Fig. 3 mit einem Teil des Weges S deckungsgleich) wird unbearbeitet von einer Position A vor dem Laser 14 in eine Position B unter dem Laser 14 angeordnet.
In dieser Position B wird mit dem Laser 14 ein Laserstrahl 18 auf das Flachbandkabel 2 gerichtet. Dieser Laserstrahl 12 verdampft die Isolationsschicht 6 an der Abisolationsstelle 8. Es verbleibt jedoch eine feine Restschicht des Isolationsmaterials auf den Kontaktstellen 10.
Das Flachbandkabel wird anschließend unter dem Laser 14 entfernt und in eine Position C gebracht. Von dort wird es in einer Position D unter der Glasperlen- Strahleinrichtung 16 positioniert. Hier wird ein Strahl von Glasperlen auf die Abisolationsstelle 8 geschleudert. Die Glasperlen bewirken bei ihrem Auftreffen auf die Abisolationsstelle 8 ein Absplittern der dünnen Restschicht von Isolationsmaterial auf den Kontaktstellen 10.
Durch geeignete Wahl von Behandlungsdauer und Glasperlen-Geschwindigkeit läßt sich erreichen, daß die Restschicht entfernt wird, ohne das stabilere Leiter-Material nennenswert anzugreifen.
In den Bereichen, in denen zuvor keine Laserstrahlung eingewirkt hat, erfolgt übrigens keine Materialschwächung der Isolationsschicht 6 beim Glasperlen- Strahlen. Die Dicke der verbleibenden Isolationsschicht 6 in Verbindung mit der Elastizität des Materials bietet einen ausreichenden Feder-Weg und läßt die Glasperlen wirkungslos abprallen.
Die bei diesem Verfahren resultierende Oberfläche des Leiters 4 an der Kontaktstelle 10 ist trotz eventueller Welligkeiten frei von Isolationsmaterial. Außerdem ist sie durch die Perl-Bestrahlung leicht angerauht und gut zum Löten geeignet.

Claims (11)

1. Flachbandkabel (2) mit mindestens einem elektrischen Leiter (4, 4') und mindestens einer Isolationsschicht (6), welche den Leiter (4, 4') zumindest teilweise bedeckt, und welche an mindestens einer Abisolationsstelle (8) den Leiter (4, 4') unbedeckt läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (4) zumindest im Bereich der Abisolationsstelle (8) eine mit körnigem Material bestrahlte Oberfläche aufweist.
2. Flachbandkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (6) mit dem mindestens einen Leiter (4) verklebt ist.
3. Flachbandkabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Leiter (4, 4') vorgesehen sind.
4. Flachbandkabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (4, 4') aus Flachkupfer ist.
5. Flachbandkabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (6) an der Abisolationsstelle (8) mit Laserlicht entfernt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Flachbandkabels (2) nach einem der vorigen Ansprüche wonach bei mindestens einem Leiter (4) des Flachbandkabels (2) seine Isolationsschicht (6) mittels Lichtstrahlung zumindest an einer Abisolationsstelle (8) (zumindest teilweise) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Abisolationsstelle (8) mit körnigem Material bestrahlt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material (20) Glasperlen, insbesondere mit einem Durchmesser kleiner 1 mm, sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht-Strahlung (18) Laser-Strahlung ist.
9. Einrichtung zur Herstellung eines Flachbandkabels (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Vorrichtung (14) zur Bestrahlung des Flachbandkabels (2) mit Licht (18), dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (16) zum Bestrahlen des Flachbandkabels (2) mit körnigem Material (20) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige Material (20) Glasperlen, insbesondere mit einem Durchmesser kleiner 1 mm, sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht (18) Laser-Licht ist.
DE10146720A 2001-04-30 2001-09-21 Flachbandkabel Withdrawn DE10146720A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146720A DE10146720A1 (de) 2001-04-30 2001-09-21 Flachbandkabel
DE10164734A DE10164734A1 (de) 2001-04-30 2001-09-21 Flachbandkabel, Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121208 2001-04-30
DE20109955 2001-06-15
DE10146720A DE10146720A1 (de) 2001-04-30 2001-09-21 Flachbandkabel
DE10164734A DE10164734A1 (de) 2001-04-30 2001-09-21 Flachbandkabel, Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146720A1 true DE10146720A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=27214412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146720A Withdrawn DE10146720A1 (de) 2001-04-30 2001-09-21 Flachbandkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332845B3 (de) * 2003-07-18 2005-02-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels
DE102005004754A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Nachreinigung von abisolierten Bereichen einer elektrischen Leitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332845B3 (de) * 2003-07-18 2005-02-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels
DE102005004754A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Nachreinigung von abisolierten Bereichen einer elektrischen Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE102015217288A1 (de) SiC-Ingot-Schneidverfahren
DE1552962B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer vielzahl von teilen eines heisschmelzbaren materials auf einen oder mehre re gegenstaende
DE3934301A1 (de) Einstueckiges optisches element und verfahren zu dessen herstellung
DE19807956B4 (de) Verfahren zum Trennen von Isoliersubstraten
DE2801419A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE102017118445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Kabelfolie
DE1640057C3 (de) Hochfrequenz-Abschirmplatte
EP0239158A2 (de) Leiterplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0209767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterelementen
DE2631539A1 (de) Verfahren zum brechen von lichtleitern und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
EP0613769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten
WO2020126265A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flächenheizung für einen teilbereich eines fahrzeugs
DE102016212666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenelements und Leiterplattenelement
DE10146720A1 (de) Flachbandkabel
DE3406917A1 (de) Vorrichtung zum abloesen der auf die glasfaser von lichtwellenleitern aufgebrachten beschichtung
DE10164734A1 (de) Flachbandkabel, Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010007597A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elastischen Elementen
DE102014205015B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier elektrisch leitender Bauteile mittels eines Laserstrahls und Bauteileverbund
DE10332845B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abisolieren eines Flachbandkabels
DE3508806A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten
DE10339022A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0850140A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweise beschichten einer transparenten trägerplatte
DE19738588B4 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Umhüllung und mit einem in der Umhüllung angeordneten Anschlußbereich und Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10164734

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked