DE10332574B3 - Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure Download PDF

Info

Publication number
DE10332574B3
DE10332574B3 DE2003132574 DE10332574A DE10332574B3 DE 10332574 B3 DE10332574 B3 DE 10332574B3 DE 2003132574 DE2003132574 DE 2003132574 DE 10332574 A DE10332574 A DE 10332574A DE 10332574 B3 DE10332574 B3 DE 10332574B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
water
acid
stirred
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003132574
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. Platzek
Ulrich Dr. 14195 Berlin Niedballa
Heiko Dr. Schirmer
Heinz Dr. Gries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2003132574 priority Critical patent/DE10332574B3/de
Priority to PCT/EP2004/007439 priority patent/WO2005005363A1/de
Priority to EP04740751A priority patent/EP1644309A1/de
Priority to JP2006519828A priority patent/JP2009513541A/ja
Priority to US10/890,522 priority patent/US7083516B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10332574B3 publication Critical patent/DE10332574B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein neues Verfahren zur Herstellung der als Zwischenprodukt für die Synthese von Röntgenkontrastmitteln verwendeten Triiodtrimesinsäure beschrieben.

Description

  • Triiodtrimesinsäure (Formel I) ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von nichtionischen triidierten Röntgenkontrastmitteln. So wird beispielsweise in der DE 3001292 (Schering) die Herstellung von Trisamiden der Triiodtrimesinsäure beschrieben. Derartige Verbindungen sind aufgrund ihrer günstigen pharmakologischen Eigenschaften besonders interessant. Die wirtschaftliche Nutzung dieser Trisamide scheiterte daran, daß bis jetzt noch kein kommerziell nutzbarer Zugang zur eigentlichen Ausgangsverbindung, der Triiodtrimesinsäure, gefunden wurde. Ein Kontrastmittel mit besonders guten Eigenschaften, das losimid, das bereits in Phase III der klinischen Prüfungen war, scheiterte in der weiteren Entwicklung an den zu hohen Herstellungskosten der Triiodtrimesinsäure.
    Figure 00010001
  • So wird in DE 2831496 die Herstellung der Triiodtrimesinsäure, ausgehend von Nitroisophthalsäure, beschrieben:
    Figure 00020001
  • Bei diesem Verfahren wird Nitroisophthalsäure zur Aminoverbindung hydriert und anschließend mit Chlorjod iodiert. Die Einführung der fehlenden Carboxyl-Gruppe gelingt über eine Sandmeyer-Reaktion (HNO2/KCN/CuCN). Dieser Reaktionsschritt erwies sich besonders bei der Ansatzvergrößerung als sehr kritisch, da zum einen Blausäure entsteht und außerdem die Kupferionen im Überschuss eingesetzt werden müssen. Die Beseitigung von Kupferabfällen aus den Reaktionswässern ist im Großmaßstab als besonders kritisch anzusehen. Ein kritischer Schritt ist auch die vollständige Verseifung des Nitrils zur Carbonsäure. Hierbei wird intermediär das Amid durchlaufen, das sich als sehr schwer hydrolysierbar erwies.
  • In einer weiteren Patentschrift (NYCOMED: US 5,882,628 ) werden Zwischenstufen beschrieben, die als Ausgangsprodukte für die Synthese von Triiodtrimesinsäure in Betracht kämen:
    Figure 00030001
  • Triiodmesitylen wird unter acetylierenden Bedingungen in einer Oxidationsreaktion
    mit Kaliumpermanganat/Acetanhydrid/Essigsäure/Schwefelsäure in das Triacetat überführt (Ausbeute: 35 %). Das Triacetat wird isoliert und mit Kaliumcarbonat in Methanol zum Trisalkohol verseift (Ausbeute: 94 %). Der Trisalkohol wird dann durch Swern-Oxidation in Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel in 67 % Ausbeute zum Trisaldehyd umgesetzt.
  • Die weitere Oxidation zur Tricarbonsäure ist in diesem Patent nicht beschrieben worden, und auch in der Literatur wird über diesen Schritt nichts berichtet.
  • Es bestand daher der Bedarf nach einem Verfahren, das die Triiodtrimesinsäure in hoher Gesamtausbeute unter günstigen Umwelt- und Sicherheitsaspekten liefert und das auch die Fähigkeit zur Ansatzvergrößerung besitzt. Diese Anforderungen sind überraschenderweise mit dem neuen, hier vorliegendem Verfahren gegeben. Das folgende Syntheseschema zeigt den von Triiodmesitylen ausgehenden neuen Syntheseweg:
    Figure 00040001
  • Hierbei wird ausgehend von Triiodmesitylen mit Kalium- oder Natriumpermanganat in einer Mischung aus Essigsäureanhydrid, Essigsäure und Schwefelsäure in einem Volumenverhältnis 15-30 : 7-15 : 0.75-1,25, bevorzugt 20 : 10 : 2 umgesetzt. Die Schwefelsäure wird in der Konzentration 70 %–100 %, bevorzugt 95–100 % eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 10 bis 120 °C, bevorzugt 20–100 °C, besonders bevorzugt 40–80°C. Die Reaktionsdauer beträgt 18–36 Stunden, bevorzugt 20–25 Stunden.
  • Dann wird abdestilliert. Dieses kann direkt aus dem Ansatz erfolgen, wobei gegebenenfalls der Druck reduziert wird. Man erhält dabei ein Gemisch aus Essigsäure und Acetanhydrid. Man kann aber auch erst Wasser zugeben um das überschüssige Essigsäureanhydrid zu zerstören und destilliert dann reine Essigsäure ab. Die zurückgewonnene Essigsäure kann wiederverwendet werden.
  • Dann neutralisiert man im Rückstand durch Zugabe einer anorganischen Base wie Natronlauge, Kalilauge oder Calciumhydroxid in fester Form oder, bevorzugt, als wäßrige Lösung die Schwefelsäure und setzt das Einengen fort. Nach beendetem Eindampfen wird bei Temperaturen zwischen 60–100 °C Wasser zugesetzt, anschließend ausgerührt und das ausgefallene Rohprodukt abfiltriert, das gegebenenfalls mit Wasser gewaschen und direkt ohne Aufreinigung oder Trocknung in die Folgereaktion eingesetzt wird.
  • Hierzu wird eine Suspension des Rohproduktes in einer wäßrigen Kalium- bzw. Natriumpermanganat-Lösung bei Temperaturen von 60–100 °C, bevorzugt 80–100 °C (Rückfluß) vorgelegt und mit einer wäßrigen Lösung einer anorganischen Base, bevorzugt Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, besonders bevorzugt aber NaOH oder KOH versetzt. Die Zutropfdauer der Base beträgt 30 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 3 Stunden. Anschließend wird 1 bis 24 Stunden, bevorzugt 3–12, besonders bevorzugt 4–8 Stunden bei Temperaturen zwischen 60 und 100 °C , besonders bevorzugt 80–100 °C, gerührt.
  • Die anschließende Aufarbeitung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:
    • 1. Der Überschuss an Oxidationsmittel kann durch Zugabe eines Reduktionsmittels in fester oder gelöster Form (wäßrige Lösung) zerstört werden. Hierzu eignen sich insbesondere anorganische Sulfite oder Hydrogensulfite, wie Natriumsulfit/hydrogensulfit oder Kaliumsulfit/hydrogensulfit, besonders bevorzugt Natriumsulfit oder niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Glycol. Dieses geschieht bei Temperaturen zwischen 10 bis 100 °C bevorzugt 20–80 °C. Anschließend wird durch Zugabe von Schwefelsäure auf einen pH Wert von 0,1–3, bevorzugt 0,5–1 gestellt und das Produkt durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel wie Ethylacetat, Propylacetat, Methyl -butylether (MTB), Tetrahydrofuran ( THF), n-Butanol, Methyl-THF, Dichlormethan, Toluol extrahiert. Bevorzugt sind Ethylacetat und MTB. Die organischen Phasen können gegebenenfalls mit Wasser, Sole oder angesäuertem Wasser gewaschen werden und zur Trockene eingedampft werden. Als besonders günstig hat sich erwiesen, direkt auf das zur Kristallisation verwendete Lösungsmittel umzudestillieren . Dabei wird während der Destillation durch kontinuierliche Zugabe eines zweiten Lösungsmittels das erste durch das zweite Lösungsmittel ersetzt. Als Lösungsmittel zur Kristallisation haben sich besonders Cyclohexan und n-Heptan, sowie deren Mischungen mit Ethylacetat, Toluol und MTB bewährt. In manchen Fällen kann auch auf eine wie oben beschriebene Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel verzichtet werden. Hierzu wird weitgehend unter reduziertem Druck zur Trockene eingeengt und anschließend Wasser durch Zugabe eines azeotropbildenden Lösungsmittels wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Dichlormethan, MTB, Ethylacetat, Butylacetat, Butanol, Toluol oder THF weitgehend entfernt. Die Restwassermenge wird durch Karl-Fischer-(KF) Titration bestimmt. Dann wird der zurückbleibende Rückstand mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Dichlormethan, MTB, Ethylacetat, Buthylacetat, Butanol, Toluol oder THF bei Temperaturen zwischen 20–100 °C ausgerührt und von den Salzen abfiltriert. Das Filtrat kann zur Trockene eingedampft werden oder aber, wie oben beschrieben, auf ein zur Kristallisation geeignetes Lösungsmittel umdestilliert werden.
    • 2. In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, kein Redukionsmittel zuzugeben, sondern durch Zugabe von Schwefelsäure den pH Wert auf 0,1–3, bevorzugt aber 0,1–1 zu stellen und dann wie oben beschrieben unter reduziertem Druck zur Trockene einzudampfen und den Rückstand mit einem organischen Lösungsmittel auszurühren (analoge Vorgehensweise wie unter 1.)
  • Das hier beschriebene Verfahren zeichnet sich durch einige wichtige Vorteile gegenüber dem Verfahren des Stands der Technik aus:
    Als alleiniges Oxidationsmittel wird das billige und ungiftige Kalium – bzw. Natriumpermanganat verwendet. Die entstehenden Manganabfälle können in einem Recycling-Vertahren durch Aufoxidation wiederverwendbar gemacht werden.
  • Das Verfahren ist robust und ohne weiteres im Multi-Tonnen-Maßstab durchführbar. Es zeichnet sich durch umweltfreundliche Lösungsmittel aus. Das Verfahren ist billig in der Durchführung, besteht nur aus einer Stufe und liefert eine hohe Gesamtausbeute von 75–80 % der Theorie
  • Dieses Verfahren stellt somit einen wertvollen Beitrag zur Herstellung einer Zwischenstufe der für die medizinische Diagnostik wichtigen triiodierten Trisamide dar.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Beschreibung des neuen Verfahrens:
  • Herstellung von Trijodtrimesitylen
  • Erfolgte nach Synthesis 6, 486 (1980); WO 96/09282, J. Med.Chem. (2000) 43 (10), 1940 oder nach Synlett (2002), (4), 598
  • Herstellung von Trijodtrimesinsäure im Eintopf-Verfahren (Variante I)
  • 1 kg (2,01 mol) Triiodmesitylen und 1,27 kg (8,03 mol) Kaliumpermanganat, suspendiert in 2,06 l Acetanhydrid, 1,03 l Essigsäure und 206 ml konz. Schwefelsäure werden 20 Stunden bei 40 °C gerührt. Nach beendeter Reaktion gibt man unter Rühren vorsichtig 285,8 ml Wasser zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man 618,3 ml 50 %ige Natronlauge zu (exakt die Menge um die Schwefelsäure zu neutralisieren!). Anschließend wird unter reduziertem Druck weitgehend abdestilliert (eingeengt). Man tropft unter Rühren 10 l Wasser zu und rührt anschließend eine Stunde bei 10 °C. Der ausgefallene Niederschlag wird zu einer Lösung aus 2,54 kg (16,07 mol) Kaliumpermanganat in 10 l Wasser gegeben und auf 80 °C erwärmt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb 30 Minuten vorsichtig 100 ml 20 %ige Natronlauge zu und erhitzt anschließend 6 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt auf Raumtemperatur (RT) ab und gibt eine konz. Lösung aus Natriumsulfit zu. Anschließend tropft man 50 % Schwefelsäure zu bis zum pH Wert von 6 und rührt eine Stunde bei Raumtemperatur. Dann wird mit 50 % Schwefelsäure auf einen pH Wert von 1 gestellt. Man gibt 4 l Ethylacetat zu und rührt gut durch. Man trennt die organische Phase ab und extrahiert die Wasserphase 2 mal mit 1 l Ethylacetat nach. Die organischen Phasen werden vereinigt, einmal mit 5 l Wasser nachgewaschen und anschließend auf Cyclohexan umdestilliert. Beim Abkühlen (0 °C) kristallisiert das Produkt aus.
    Ausbeute: 0,886 kg (75 % der Theorie)
  • Elementaranalyse:
    Figure 00070001
  • Herstellung von Triiodtrimesinsäure im Eintopf-Verfahren (Variante II)
  • 1 kg (2,01 mol) Triiodmesitylen und 1,27 kg (8,03 mol) Kaliumpermanganat, suspendiert in 3,02 l Acetanhydrid, 1,55 l Essigsäure und 309 ml konz. Schwefelsäure werden 22 Stunden bei 45 °C gerührt. Nach beendeter Reaktion gibt man unter Rühren vorsichtig 285,8 ml Wasser zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man 618,3 ml 50 %ige Natronlauge zu (exakt die Menge um die Schwefelsäure zu neutralisieren!). Anschließend wird unter reduziertem Druck weitgehend abdestilliert (eingeengt). Man tropft unter Rühren 10 l Wasser zu und rührt anschließend eine Stunde bei 10 °C. Der ausgefallene Niederschlag wird zu einer Lösung aus 2,54 kg (16,07 mol) Kaliumpermanganat in 10 l Wasser gegeben und auf 90 °C erwärmt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb einer Stunde vorsichtig 100 ml 20 %ige Natronlauge zu und erhitzt anschließend 7 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und gibt eine konz. Lösung aus Natriumsulfit zu. Anschließend tropft man 50 % Schwefelsäure zu bis zum pH Wert 6 und rührt eine Stunde bei RT. Dann wird mit 50 % Schwefelsäure auf einen pH Wert 1 gestellt. Man gibt 4 l Ethylacetat zu und rührt gut durch. Man trennt die organische Phase ab und extrahiert die Wasserphase 2 mal mit 1 l Ethylacetat nach. Die organischen Phasen werden vereinigt, einmal mit 5 l Wasser nachgewaschen. Die Essigesterlösung wird andestilliert um azeotrop Wasser zu entfernen (Wassergehalt nach Karl-Fischer-Titration < 0,2 %). Eine so hergestellte Lösung kann zur weiteren Umsetzung eingesetzt werden (z.B. Herstellung des Säurechlorids mit SOCl2). Durch Eindampfen eines Aliquots wurde die Ausbeute bestimmt.
    Ausbeute: 0,945 kg (80 % der Theorie)
  • Elementaranalyse:
    Figure 00080001
  • Herstellung von Trijodtrimesinsäure im Eintopf-Verfahren (Variante III)
  • 1 kg (2,01 mol) Triiodmesitylen und 1,27 kg (8,03 mol) Kaliumpermanganat, suspendiert in 2,47 l Acetanhydrid, 1,24 l Essigsäure und 247 ml konz. Schwefelsäure werden 24 Stunden bei 50 °C gerührt. Nach beendeter Reaktion gibt man unter Rühren vorsichtig 285,8 ml Wasser zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man 618,3 ml 50 %ige Natronlauge zu (exakt die Menge um die Schwefelsäure zu neutralisieren!). Anschließend wird unter reduziertem Druck weitgehend abdestilliert (eingeengt). Man tropft unter Rühren 10 l Wasser zu und rührt anschließend eine Stunde bei 10 °C. Der ausgefallene Niederschlag wird zu einer Lösung aus 2,54 kg (16,07 mol) Kaliumpermanganat in 10 l Wasser gegeben und auf 85 °C erwärmt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb 2 Stunden vorsichtig 100 ml 20 %ige Natronlauge zu und erhitzt anschließend 8 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und gibt eine konz. Lösung aus Natriumsulfit zu. Anschließend tropft man 50 % Schwefelsäure zu bis zum pH Wert von 6 und rührt eine Stunde bei RT. Dann wird mit 50 % Schwefelsäure auf einen pH Wert von 1 gestellt. Man dampft im Vakuum weitgehend ein und destilliert durch Zugabe von Isopropanol restliches Wasser).azeotop
    ab. Das Isopropanol wird kontinuierlich zugegeben.
  • Bei einem Wassergehalt < 1 % (KF) gibt man weitere 10 l Isopropanol zu und rührt eine Stunde bei 40 °C. Man filtriert vom Salzbrei ab und spült 2 mal mit 3 l Isopropanol nach. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft.
    Ausbeute: 0,909 kg (77 % der Theorie)
  • Elementaranalyse:
    Figure 00090001
  • Herstellung von Triiodtrimesinsäure im Eintopf-Verfahren (Variante IV)
  • 1 kg (2,01 mol) Triiodmesitylen und 1,27 kg (8,03 mol) Kaliumpermanganat, suspendiert in 3,30 l Acetanhydrid, 1,65 l Essigsäure und 330 ml konz. Schwefelsäure werden 30 Stunden bei 50 °C gerührt. Nach beendeter Reaktion gibt man unter Rühren vorsichtig 285,8 ml Wasser zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man 618,3 ml 50 %ige Natronlauge zu (exakt die Menge um die Schwefelsäure zu neutralisieren!). Anschließend wird unter reduziertem Druck weitgehends abdestilliert (eingeengt). Man tropft unter Rühren 10 l Wasser zu und rührt anschließend eine Stunde bei 10 °C. Der ausgefallene Niederschlag wird zu einer Lösung aus 2,54 kg (16,07 mol) Kaliumpermanganat in 10 l Wasser gegeben und auf 70 °C erwärmt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb
    von 3 Stunden vorsichtig 100 ml 20 %ige Natronlauge zu und erhitzt anschließend 6 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und gibt eine konz. Lösung aus Natriumsulfit zu. Anschließend tropft man 50 % Schwefelsäure zu bis zu einem pH Wert von 6 und rührt eine Stunde bei RT. Dann wird mit 50 % Schwefelsäure auf einen pH Wert von 1 gestellt. Man dampft im Vakuum weitgehend ein und destilliert durch Zugabe von Ethanol restliches Wasser azeotrop raus (kontinuierliche Zugabe von Ethanol). Bei einem Wassergehalt < 1 % (KF) gibt man weitere 10 l Ethanol zu und rührt eine Stunde bei 40 °C. Man filtriert vom Salzbrei ab und spült 2 mal mit 5 l Isopropanol nach. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft.
    Ausbeute: 0,921 kg (78 % der Theorie)
  • Elementaranalyse:
    Figure 00100001
  • Herstellung von Triiodtrimesinsäure im Eintopf-Verfahren (Variante V)
  • 1 kg (2,01 mol) Triiodmesitylen und 1,27 kg (8,03 mol) Kaliumpermanganat, suspendiert in 2,88 l Acetanhydrid, 1,44 l Essigsäure und 288 ml konz. Schwefelsäure werden 24 Stunden bei 45 °C gerührt. Nach beendeter Reaktion gibt man unter Rühren vorsichtig 285,8 ml Wasser zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man 618,3 ml 50 %ige Natronlauge zu (exakt die Menge um die Schwefelsäure zu neutralisieren!). Anschließend wird unter reduziertem Druck weitgehend abdestilliert (eingeengt). Man tropft unter Rühren 10 l Wasser zu und rührt anschließend eine Stunde bei 10 °C. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, und einmal mit 10 l Wasser nachgewaschen. Der Niederschlag wird zu einer Lösung aus 2,54 kg (16,07 mol) Kaliumpermanganat in 10 l Wasser gegeben und auf 75°C erwärmt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb
    45 Minuten vorsichtig 100 ml 20 %ige Natronlauge zu und erhitzt anschließend 7 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und stellt durch Zugabe von 50 % Schwefelsäure auf einen pH Wert von 1. Man dampft im Vakuum weitgehends ein und destilliert durch Zugabe von Isopropanol restliches Wasser azeotrop raus (kontinuierliche Zugabe von Isopropanol). Bei einem Wassergehalt < 1 % (KF) gibt man weitere 10 l Isopropanol zu und rührt eine Stunde bei 40 °C. Man filtriert vom Salzbrei ab und spült 2 mal mit 5 l Isopropanol nach. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft.
    Ausbeute: 0,897 kg (76 % der Theorie)
  • Elementaranalyse:
    Figure 00110001
  • Herstellung von Triiodtrimesinsäure im Eintopf-Verfahren (Variante VI)
  • 1 kg (2,01) Triiodmesitylen und 1,27 kg (8,03 mol) Kaliumpermanganat, suspendiert in 2,68 l Acetanhydrid, 1,34 l Essigsäure und 268 ml konz. Schwefelsäure werden 20 Stunden bei 55 °C gerührt. Nach beendeter Reaktion gibt man unter Rühren vorsichtig 285,8 ml Wasser zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man 618,3 ml 50 %ige Natronlauge zu (exakt die Menge um die Schwefelsäure zu neutralisieren!). Anschließend wird unter reduziertem Druck weitgehend abdestilliert (eingeengt). Man tropft unter Rühren 10 l Wasser zu und rührt anschließend eine Stunde bei 10 °C. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, und einmal mit 10 l Wasser nachgewaschen. Der Niederschlag wird zu einer Lösung aus 2,54 kg (16,07 mol) Kaliumpermanganat in 10 l Wasser gegeben und auf 80 °C erwärmt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb einer Stunde vorsichtig 100 ml 20 %ige Natronlauge zu und erhitzt anschließend 10 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und stellt durch Zugabe von 50 % Schwefelsäure auf einen pH Wert von 1. Man dampft im Vakuum weitgehend ein und destilliert durch Zugabe von Ethanol restliches Wasser azeotrop ab (kontinuierliche Zugabe von Ethanol). Bei einem Wassergehalt < 1 % (KF-Titration) gibt man weitere 10 l Ethanol zu und rührt eine Stunde bei 40 °C. Man filtriert vom Salzbrei ab und spült 2 mal mit 5 l Ethanol nach. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft.
    Ausbeute: 0,886 kg (75 % der Theorie)
  • Elementaranalyse:
    Figure 00120001
  • Herstellung von Triiodtrimesinsäure im Eintopf-Verfahren (Variante VII)
  • 1 kg (2,01) Triiodmesitylen und 1,27 kg (8,03 mol) Kaliumpermanganat, suspendiert in 2,27 l Acetanhydrid, 1,13 l Essigsäure und 227 ml konz. Schwefelsäure werden 22 Stunden bei 40 °C gerührt. Nach beendeter Reaktion gibt man unter Rühren vorsichtig 285,8 ml Wasser zu und rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Dann gibt man 618,3 ml 50 %ige Natronlauge zu (exakt die Menge um die Schwefelsäure zu neutralisieren!). Anschließend wird unter reduziertem Druck weitgehend abdestilliert (eingeengt). Man tropft unter Rühren 10 l Wasser zu und rührt anschließend eine Stunde bei 10 °C. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, und einmal mit 10 l Wasser nachgewaschen. Der Niederschlag wird zu einer Lösung aus 2,54 kg (16,07 mol) Kaliumpermanganat in 10 l Wasser gegeben und auf 90 °C erwärmt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb 30 Minuten vorsichtig 100 ml 20 %ige Natronlauge zu und erhitzt anschließend 7 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und stellt durch Zugabe von 50 % Schwefelsäure auf einen pH Wert von 1. Man dampft im Vakuum weitgehend ein und destilliert durch Zugabe von Methanol restliches Wasser azeotrop raus (kontinuierliche Zugabe von Methanol). Bei einem Wassergehalt < 2 % (KF-Titration) gibt man weitere 10 l Methanol zu und rührt eine Stunde bei 40 °C. Man filtriert vom Salzbrei ab und spült 2 mal mit 5 l Methanol nach. Das Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft.
    Ausbeute: 0,897 kg (76 % der Theorie)
  • Elementaranalyse:
    Figure 00130001

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Oxidationsverfahren Triiodmesitylen mit Kalium- oder Natriumpermanganat in einer Mischung aus Essigsäureanhydrid, Essigsäure und Schwefelsäure bei Temperaturen von 10 bis 120° C innerhalb von 18 bis 36 Stunden umsetzt und anschließend das so erhaltene Rohprodukt ein bis 24 Stunden mit einer wässrigen Kalium- oder Natriumpermaganat-Lösung bei Temperaturen von 60 bis 100° C in Gegenwart einer wässrigen anorganischen Base behandelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei 40 bis 80° C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung innerhalb von 20 bis 25 Stunden durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Rohproduktbehandlung bei 80 bis 100° C durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Rohproduktbehandlung innerhalb von 4 bis 8 Stunden durchgeführt wird.
DE2003132574 2003-07-14 2003-07-14 Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure Expired - Fee Related DE10332574B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132574 DE10332574B3 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure
PCT/EP2004/007439 WO2005005363A1 (de) 2003-07-14 2004-07-07 Verfahren zur herstellung von triiodtrimesinsäure
EP04740751A EP1644309A1 (de) 2003-07-14 2004-07-07 Verfahren zur herstellung von triiodtrimesinsäure
JP2006519828A JP2009513541A (ja) 2003-07-14 2004-07-07 トリヨードトリメシン酸の製造方法
US10/890,522 US7083516B2 (en) 2003-07-14 2004-07-14 Process for the production of triiodotrimesic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132574 DE10332574B3 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332574B3 true DE10332574B3 (de) 2005-04-14

Family

ID=34041926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132574 Expired - Fee Related DE10332574B3 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1644309A1 (de)
JP (1) JP2009513541A (de)
DE (1) DE10332574B3 (de)
WO (1) WO2005005363A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8321028B1 (en) 2008-12-02 2012-11-27 Advanced Bionics Impact resistant implantable antenna coil assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271702B (de) * 1963-02-14 1968-07-04 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolcarbonsaeuren
US5882628A (en) * 1994-09-23 1999-03-16 Nycomed Imaging As Contrast media

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831496A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Schering Ag Neue roentgenkontrastmittel
DE3001292A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Nichtionische 5-c-substituierte 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-derivate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271702B (de) * 1963-02-14 1968-07-04 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolcarbonsaeuren
US5882628A (en) * 1994-09-23 1999-03-16 Nycomed Imaging As Contrast media

Also Published As

Publication number Publication date
EP1644309A1 (de) 2006-04-12
WO2005005363A1 (de) 2005-01-20
JP2009513541A (ja) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212170C2 (de)
DE2404160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Alkylphenyl)-propionsäuren
DE10332574B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure
DE10332552B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triiodtrimesinsäure
EP0007319B1 (de) Neue Indan-1-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2558399A1 (de) Herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure
EP0006140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
WO2000018715A1 (de) VERFAHREN ZUR DRUCKLOSEN HERSTELLUNG VON α,α-DIMETHYLPHENYLESSIGSÄURE AUS α,α-DIMETHYLBENZYLCYANID
EP1343752B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten hydroxylaminen und deren salzen
EP0110239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbonsäure
DE1618056C (de)
AT211817B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen
DE2936416C2 (de)
DE2410988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutanol
DE2453283C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von Pantolacton
EP0873324A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 5-formylthiazol
AT207373B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten
DE2614306A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylphenylverbindungen
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen
DE2318566C3 (de) 3-Alkoxy-5-substituierte Phenylessigsäuren
DE2551728A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- amino-1-adamantylessigsaeure
EP0891964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetoxy-2-methylbenzoesäurechlorid
DE2157545A1 (de) alpha-Trisubstituierte Acetonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE1294362B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluorbenzodinitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee