DE10332256B4 - Drucker-Tisch - Google Patents

Drucker-Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE10332256B4
DE10332256B4 DE2003132256 DE10332256A DE10332256B4 DE 10332256 B4 DE10332256 B4 DE 10332256B4 DE 2003132256 DE2003132256 DE 2003132256 DE 10332256 A DE10332256 A DE 10332256A DE 10332256 B4 DE10332256 B4 DE 10332256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
roll
table according
footprint
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003132256
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332256A1 (de
Inventor
Stefan Globig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globig Stefan Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Globig Stefan Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globig Stefan Dipl-Ing (fh) filed Critical Globig Stefan Dipl-Ing (fh)
Priority to DE2003132256 priority Critical patent/DE10332256B4/de
Publication of DE10332256A1 publication Critical patent/DE10332256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332256B4 publication Critical patent/DE10332256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Tisch mit einer Stellfläche zum Aufstellen wenigstens eines Papier von einer Rolle verarbeitenden Druckers, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tisch (10) unter der Stellfläche (12), in dem durch die Tischbeine (30) begrenzten Raum, eine Halterung (18, 38) für eine Papierrolle drehbar gelagert ist und weiterhin an dem Tisch (10) wenigstens eine Führungsrolle (34) zur Führung der Papierbahn von der Papierrolle um eine Tischkante herum zur Oberseite der Stellfläche (12) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Stellfläche zum Aufstellen wenigstens eines Papier von einer Rolle verarbeitenden Druckers.
  • Normalerweise haben die von einem Computer angesteuerten Drucker für Bürozwecke und ähnliche Anwendungen, soweit sie Papier von einer Rolle mit einer Druckbreite bis zum Format DIN A4 verarbeiten, im Gehäuse eine Aufnahme zum Einsetzen einer Papierrolle bis etwa 5 kg. Manchmal haben sie zusätzlich einen Einführschlitz, durch den eine Papierbahn von außen in das Gehäuse ein- und dem Druckwerk zugeführt werden kann. Es fehlt jedoch bisher eine raumsparende Lösung für die Lagerung einer Papierrolle außerhalb des Druckers.
  • Weiterhin ist aus der WO 03/039875 A1 ein Tisch mit einer Stellfläche für einen Drucker bekannt, dem mittels Führungs- und Antriebsrollen, die außerhalb des durch die Tischbeine begrenzten Raums gelagert sind, Papier von einer Vorratsrolle zugeführt wird, das nach dem Bedrucken über weitere Führungsrollen einer Aufwicklungsrolle zugeführt wird. Auch die Vorrats- und die Aufwickelrolle befinden sich dabei neben dem durch die Tischbeine begrenzten Raum. Diese Anordnung beansprucht verhältnismäßig viel Platz. Wenn die Lager der Vorrats- und Aufwickelrolle am Tisch angebracht sind, besteht außerdem das Risiko, daß der Tisch durch eine schwere Papierrolle gekippt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen raumsparenden, sicheren Tisch mit Lagerung für eine verhältnismäßig schwere Vorratsrolle zur Verfügung zu stellen, und zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an dem Tisch unter der Stellfläche, in dem durch die Tischbeine begrenzten Raum, eine Halterung für eine Papierrolle drehbar gelagert ist und weiterhin an dem Tisch wenigstens eine Führungsrolle zur Führung der Papierbahn von der Papierrolle um eine Tischkante herum zur Oberseite der Stellfläche vorhanden ist.
  • Im Vergleich zu einer auf der Stellfläche des Druckers gelagerten Papierrolle bedingt die vorgeschlagene Lösung zwar eine oder mehrere Führungsrollen, um die Papierbahn um eine Tischkante herum zu führen, bietet aber andererseits den großen Vorteil, daß die Stellfläche des Tischs kaum größer zu sein braucht als die Grundfläche des Druckers. Für die exter ne Papierrolle wird in der Tischebene praktisch kein zusätzlicher Platz benötigt, selbst wenn die Halterung für Papierrollen von 15 kg – das ist die aus Arbeitsschutzgründen für Frauen höchstzulässige von Hand zu tragende Last – ausgelegt ist. Es ist ohne weiteres verständlich, daß die Verwendung von Papierrollen, die dreimal so groß sind wie die größten sonst im Computer-Drucker einzusetzende Papierrollen, den entscheidenden Vorteil hat, daß die Nebenzeiten zum Austausch einer verbrauchten gegen eine neue Papierrolle auf ein Drittel reduziert werden.
  • Um den Rollenwechsel zu erleichtern, ist in der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Halterung für die Papierrolle nur an einem axialen Ende gelagert, so daß auf das freie Ende Papierrollen aufsteckbar sind. Eine genaue Ausrichtung zum Drucker läßt sich auf verhältnismäßig einfache Weise dadurch erreichen, daß die Halterung für die Papierrolle eine mit einer einseitig drehbar gelagerten Achse fest verbundene Aufsteckhülse, an dem Ende, an dem sie gelagert ist, einen Anschlagflansch und an dem freien Ende eine zum Aufspannen einer Papierrolle abschraubbare Andruckscheibe aufweist. Dabei sollte zweckmäßigerweise die Papierführung derart ausgebildet sein, daß dann, wenn die Papierrolle beim Abzug von Papier in Seitenansicht mit Blick auf die Andruckscheibe im Uhrzeigersinn rotiert, die Andruckscheibe mit einem Linksgewinde und bei Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem Rechtsgewinde auf die Achse aufschraubbar ist.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, daß auch bei Einsatz sehr großer Papierrollen von 15 kg ein motorischer Drehantrieb zwar möglich, aber nicht notwendig ist. Es genügt, zur Führung der Papierbahn eine federbelastete und/oder mit senk rechter Richtungskomponente beweglich geführte, gewichtsbelastete Tänzerrolle vorzusehen, die durch eine in der Papierbahn zwischen dem Drucker und der Papierrolle auftretende Zugkraft gegen die Feder- bzw. Gewichtskraft bewegbar ist. Durch die Konstruktion mit einer Tänzerrolle lassen sich starke Rucke in der Papierbahn vermeiden. Während der Drucker in der Anfangsphase eines Druckvorgangs bereits Papier mit einer bestimmten Geschwindigkeit einzieht und die verhältnismäßig leichte Tänzerrolle gegen ihre Rückstellkraft bewegt wird, hat die schwere Papierrolle genügend Zeit, um auf die vom Drucker vorgegebene Abzugsgeschwindigkeit zu beschleunigen.
  • Es stellt eine besonders geschickte Ausnutzung der durch einen Tisch gegebenen Voraussetzungen dar, daß in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Tänzerrolle in einander gegenüberliegenden senkrechten Führungen an zwei Tischbeinen geführt ist. In diesem Fall bedarf es für den Ausgleichsmechanismus lediglich der als Tänzerrolle dienenden Rolle und keiner sonstigen Teile oder Maßnahmen.
  • Es kommt in der Praxis verhältnismäßig häufig vor, daß abwechselnd auf unterschiedliche Papierbahnen gedruckt werden soll. Bei der einen Bahn kann es sich z. B. um ein Trägerband mit abziehbar aufgehefteten Etiketten handeln, während die andere Papierbahn unmittelbar zu bedrucken ist. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Erfindung unabhängig vom Material und der Beschaffenheit der zu bedruckenden Bahnen ist. Als Papierrolle bzw. Papierbahn ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich jedes wie Papier zu bedruckendes Material zu verstehen. Wenn nun zwei unterschiedliche Papierbahnen von demselben Drucker abwechselnd bedruckt werden sollen, braucht man nicht einen zweiten Druckertisch mit einer Halterung für eine weitere Papierrolle, sondern kann in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine zweite drehbare Halterung für eine weitere Papierrolle achsparallel zur ersten außerhalb des durch die Tischbeine begrenzten Raums lagern. Zweckmäßigerweise befindet sich die zweite drehbare Papierrollen-Halterung auf der der Führungsrolle zur Führung der Papierbahn um die Tischkante herum gegenüberliegenden Tischseite. Es bietet sich an, dort oberhalb der Papierrollen-Halterung auch ein seitlich über die Stellfläche vorstehendes Papierfach zur Ablage von bedruckten, von der Papierbahn abgeschnittenen Blättern oder eine über die Stellfläche vorstehende, motorisch antreibbare Aufwickelrolle für die bedruckte Papierbahn anzubringen. Da eine der beiden zuletzt genannten Hilfseinrichtungen zur Aufnahme des bedruckten Papiers im Regelfall ohnehin notwendigerweise vorhanden sein muß, ist auch mit der zweiten Papierrollen-Halterung, die unterhalb der genannten Hilfseinrichtungen angebracht ist, kein wesentlicher zusätzlicher Platzbedarf verbunden, selbst wenn auch die zweite Papierrolle eine große 15 kg-Rolle ist. Allerdings erzeugt die außerhalb des durch die Tischbeine begrenzten Raums gelagerte zweite Papierrolle ein Kippmoment, das sich aber nicht schädlich auswirken kann, wenn in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung der vorgeschlagene Tisch mit einem unterhalb der Halterung für die zweite Papierrolle angeordneten Stützfuß versehen ist. In Anbetracht der großen Papierrollen ist es zweckmäßig, sowohl unten an den Tischbeinen als auch an dem Stützfuß Schwenkrollen anzubringen, so daß sich der Tisch leicht an den gewünschten Ort schieben läßt.
  • Die Anbringung von zwei Halterungen für große Papierrollen am Tisch bedeutet nicht, daß man dann auch zwei Tänzerrollen braucht. Mit Führungsrollen, die unmittelbar unter der Stellfläche für den Drucker drehbar gelagert sind, kann die Papierbahn von der außerhalb des durch die Tischbeine begrenzten Raums gelagerten Papierrolle zum anderen Ende des Tischs geführt werden, wo sich die Tänzerrolle und die wenigstens eine Führungsrolle zur Führung der Papierbahnen um die Tischkante herum befinden.
  • Nachstehend wird ein in der beigefügten Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drucker-Tischs näher erläutert.
  • Der Tisch ist in der Zeichnung insgesamt mit 10 bezeichnet. Er hat eine Tischplatte, auf deren Stellfläche 12 ein Computer-Drucker 14 steht. Der Drucker 14 hat an seinem hinteren Ende einen Einführschlitz 16 für eine Papierbahn, die in diesem Fall nicht von einer auf der Tischplatte gelagerten Papierrolle abgezogen wird, sondern von einer Rolle, die in einer insgesamt mit 18 bezeichneten, unterhalb des Druckers am Tisch angebrachten Halterung aufzunehmen ist. Diese Papierrollen-Halterung 18 hat eine mit einer nicht gezeigten, drehbar gelagerten Achse fest verbundene Aufsteckhülse 20, die am hinteren Ende durch einen Anschlagflansch 22 begrenzt ist. Die Achse ist nur an ihrem hinteren Ende drehbar gelagert. An ihrem zum Betrachter weisenden vorderen Ende ist sie mit einem Linksgewinde versehen, auf das eine Andruckscheibe 24 mit Drehgriff 26 aufschraubbar ist. Nach der Abnahme der Andruckscheibe kann eine Papierrolle von z. B. 15 kg auf die Aufsteckhülse 20 so aufgesetzt werden, daß sie mit ihrem hinteren Ende gegen den Anschlagflansch 22 stößt. Durch den An druck der auf das freie Ende der Achse aufgeschraubten Andruckscheibe 24 gegen die vordere Endfläche der Papierrolle wird deren axiale Stellung gesichert.
  • Es ist vorgesehen, daß die Papierbahn oben nach rechts von der in der Halterung 18 aufgenommenen Papierrolle abgezogen wird. Sie wird unter einer in senkrechten Führungen 28 an den beiden rechten Tischbeinen 30 vertikal beweglich geführten Tänzerrolle 32 hindurchgeführt und verläuft dann weiter über eine neben der rechten Tischkante drehbar gelagerte Führungsrolle 34, durch die sie um die Tischkante herum oberhalb der Stellfläche 12 zum Einführschlitz 16 des Druckers 14 geführt wird. Das bedruckte Papier wird durch eine Schneideinrichtung im Gehäuse des Druckers z. B. auf das Format DIN A4 geschnitten, und die Blätter werden in einem auf der linken Seite über die Stellfläche 12 des Tischs vorstehenden Papierfach 36 abgelegt. Alternativ könnte sich an dieser Stelle auch eine Rolle zum Aufwickeln der bedruckten Papierbahn befinden.
  • Unterhalb des Papierfachs 36 ist außerhalb des durch die vier Beine 30 des Tischs 10 begrenzten Raums eine zweite Halterung 38 für eine weitere Papierrolle von bis zu 15 kg ebenso gestaltet und gelagert wie die vorstehend beschriebene Halterung 18. Als Tragorgan der Halterungen 18 und 38 dient im Beispielsfall ein im wesentlichen U-förmiges Rahmenteil 40 aus einem Vierkantrohr aus Stahl, wobei die Schenkel im Verhältnis zum Steg relativ kurz sind. Auch von der auf der Halterung 38 sitzenden Papierrolle wird die Papierbahn oben nach rechts abgezogen und dicht unter der Tischplatte über mehrere Führungsrollen 42, 44 geführt, um dann am rechten Ende des Tischs 10 unter der Tänzerrolle 32 hindurch über die Führungsrolle 34 zum Einführschlitz 16 geführt zu werden. Diese Papierführung erlaubt es, jeweils wahlweise eine der beiden zur Verfügung stehenden Papierbahnen in den Drucker 14 einzuführen und einen schnellen Wechsel der Papierbahnen vorzunehmen.
  • Vorzugsweise sind an den unteren Enden der Tischbeine 30 Schwenkrollen gelagert, von denen wenigstens eine mit einer Feststellbremse versehen ist. Es empfiehlt sich, auch unter der Halterung 38 am Rahmenteil 40 einen Stützfuß mit einer Schwenkrolle anzubringen, um zu verhindern, daß der Tisch kippt, wenn sich nur in der Halterung 38 eine schwere Papierrolle befindet. Wegen der aufzunehmenden Lasten bestehen im Ausführungsbeispiel auch die Tischbeine 30 und die diese verbindenden Streben aus Stahl.

Claims (15)

  1. Tisch mit einer Stellfläche zum Aufstellen wenigstens eines Papier von einer Rolle verarbeitenden Druckers, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tisch (10) unter der Stellfläche (12), in dem durch die Tischbeine (30) begrenzten Raum, eine Halterung (18, 38) für eine Papierrolle drehbar gelagert ist und weiterhin an dem Tisch (10) wenigstens eine Führungsrolle (34) zur Führung der Papierbahn von der Papierrolle um eine Tischkante herum zur Oberseite der Stellfläche (12) vorhanden ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (18, 38) für die Papierrolle nur an einem axialen Ende gelagert ist, so daß auf das freie Ende Papierrollen aufsteckbar sind.
  3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (18, 38) für die Papierrolle eine mit einer einseitig drehbar gelagerten Achse fest verbundene Aufsteckhülse (20), an dem Ende, an dem sie gelagert ist, einen Anschlagflansch (22) und an dem freien Ende eine zum Aufspannen einer Papierrolle abschraubbare Andruckscheibe (24) aufweist.
  4. Tisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierführung derart ausgebildet ist, daß die Papierrolle beim Abzug von Papier in Seitenansicht mit Blick auf die Andruckscheibe (24) im Uhrzeigersinn rotiert, und daß die Andruckscheibe (24) mit einem Linksgewinde auf die Achse aufschraubbar ist.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Papierbahn eine federbelastete und/oder mit senkrechter Richtungskomponente beweglich geführte, gewichtsbelastete Tänzerrolle (32) vorgesehen ist, die durch eine in der Papierbahn zwischen dem Drucker (14) und der Papierrolle auftretende Zugkraft gegen die Feder- bzw. Gewichtskraft bewegbar ist.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tänzerrolle (32) in einander gegenüberliegenden, senkrechten Führungen (28) an zwei Tischbeinen (30) geführt ist.
  7. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, daß die Halterung (18, 38) für ein Gewicht der Papierrolle von mindestens 150 Newton ausgelegt ist.
  8. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (18, 38) für die Papierrolle durch einen in Abhängigkeit vom Betrieb des Druckers steuerbaren Elektromotor rotierend antreibbar ist.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite drehbare Halterung (38) für eine weitere Papierrolle achsparallel zur ersten Halterung (18) außerhalb des durch die Tischbeine (30) begrenzten Raums gelagert ist.
  10. Tisch nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch unter der Stellfläche (12) gelagerte weitere Führungsrollen (42, 44) zur Führung der Papierbahn der weiteren Papierrolle der Tänzerrolle (32) und der Führungsrolle (34), durch die die Papierbahn um die Tischkante herum zu führen ist.
  11. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er auf Schwenkrollen ruht, von denen wenigstens eine mit einer Feststellbremse versehen ist.
  12. Tisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb der Halterung (38) ein vorzugsweise ebenfalls mit einer Schwenkrolle versehener Stützfuß angebracht ist.
  13. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Führungsrolle (34) zur Führung der Papierbahn um die Tischkante herum gegenüberliegenden Tischseite ein über die Stellfläche (12) seitlich vorstehendes Papierfach (36) zur Ablage von bedruckten, von der Papierbahn abgeschnittenen Blättern angebracht ist.
  14. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Führungsrolle (34) zur Führung der Papierbahn um die Tischkante herum gegenüberliegenden Tischseite eine seitlich über die Stellfläche (12) vorstehende, motorisch antreibbare Aufwickelrolle für die bedruckte Papierbahn angebracht ist.
  15. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Rahmen und Beine (30) aus Stahl hat, die fest mit das Lager der wenigstens einen Halterung (18, 38) einer Papierrolle tragenden Stahlprofilen (40) verbunden sind.
DE2003132256 2003-07-16 2003-07-16 Drucker-Tisch Expired - Fee Related DE10332256B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132256 DE10332256B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Drucker-Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132256 DE10332256B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Drucker-Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332256A1 DE10332256A1 (de) 2005-02-17
DE10332256B4 true DE10332256B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=34071705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132256 Expired - Fee Related DE10332256B4 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Drucker-Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332256B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017440U1 (de) 2009-12-23 2010-04-22 Globig, Stefan, Dipl.-Ing. (FH) Schallschutzgehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120213570A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Lewis Harry R Vertical printer configuration for tandem printing
CN108749358A (zh) * 2018-06-29 2018-11-06 芜湖启迪打印机科技有限公司 一种打印机纸张放置盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039875A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Hypernics Co., Ltd. Inkjet printer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039875A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Hypernics Co., Ltd. Inkjet printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017440U1 (de) 2009-12-23 2010-04-22 Globig, Stefan, Dipl.-Ing. (FH) Schallschutzgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332256A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104034U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer Tapetenbahn an einer Wand
EP0909253A1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
DE10332256B4 (de) Drucker-Tisch
DE60123680T2 (de) Rollenstand
DE3715475A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von einer rolle
DE19827712B4 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0055422B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
EP0539701B1 (de) Abwickeleinrichtung für Druckmaschinen
EP0208884A2 (de) Kabeltrommelabroller
DE3033148C2 (de) Maschine zum Zerschneiden von Textilmaterialrollen quer zur Rollenachse
DE202010009795U1 (de) Umreifungsmaschine
DE2129840B2 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE3744105A1 (de) Wendegeraet fuer rollenkoerper oder dgl.
DE2540610A1 (de) Papiermagazin, insbesondere fuer diazotypie-lichtpausen
DE2928543B2 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE3700149A1 (de) Abroller fuer band aus stahl, kunststoff und anderen materialien
DE2932006C2 (de) Bandschneidemaschine
DE3121204A1 (de) Verteilvorrichtung zur abgabe von papierbahnen mit kleberaendern
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen
DE8217063U1 (de) Kabelziehwinde mit Zugkraftmeßgerät
DE10319850B3 (de) Verkaufsständer für Rollen von Folien- oder Tuchbahnen
DE450455C (de) Unterwalzenaufwickelvorrichtung
DE1566210C (de) Zahnärztliches Gerät mit Schlaucheinziehvorrichtung
DE68554C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Aufzeichnung des Profils eines Geländes
DE1461719C (de) Verfahrbarer Papierrollenständer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee