DE10331853A1 - Gegenlauf-Scheibenwischeranlage - Google Patents

Gegenlauf-Scheibenwischeranlage Download PDF

Info

Publication number
DE10331853A1
DE10331853A1 DE2003131853 DE10331853A DE10331853A1 DE 10331853 A1 DE10331853 A1 DE 10331853A1 DE 2003131853 DE2003131853 DE 2003131853 DE 10331853 A DE10331853 A DE 10331853A DE 10331853 A1 DE10331853 A1 DE 10331853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
drive
rocker arm
wiper shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003131853
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ostrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003131853 priority Critical patent/DE10331853A1/de
Publication of DE10331853A1 publication Critical patent/DE10331853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0427Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper motor holder to the transverse element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gegenlauf-Scheibenwischeranlage, mit einem Träger, einem an diesem angeordneten Antriebsmotor mit einer Antriebskurbel und zwei an diesem angeordneten Wischerlagern für jeweils eine einen Scheibenwischer tragende und oszillierend antreibende Wischerwelle und mit einem Antriebsgestänge für die Wischerwellen. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Scheibenwischeranlage konstruktiv zu vereinfachen und im Gewicht zu reduzieren. Dazu sind an einer Wischerwelle (6) zwei Schwinghebel (10, 11) drehfest angeordnet, von denen der erste (10) mit der Antriebskurbel (4) und der zweite als Antriebsschwinge (11) mit einem an der zweiten Wischerwelle (7) drehfest angeordneten Schwinghebel (12) über jeweils eine Antriebsstange (8, 9) gelenkig verbunden ist, wobei die Anordnung der Schwinghebel (10, 11, 12) zueinander so getroffen ist, dass eine Drehbewegung des Antriebsschwinghebels (11) eine Drehbewegung des Schwinghebels (12) der zweiten Wischerwelle (7) in entgegengesetzter Richtung verursacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gegenlauf-Scheibenwischeranlage, insbesondere für die Frontscheibe eines Fahrzeugs.
  • Eine Ein-Motor-Gegenlauf-Scheibenwischeranlage ist aus der DE 197 35 019 A1 bekannt. Diese weist im wesentlichen einen Antriebsmotor, ein Antriebsgestänge für zwei Scheibenwischerwellen und in diesem ein Zwischenlager mit einer Zwischenwelle und einem Dreigelenkwinkelhebel auf, wobei der Antriebsmotor und das Zwischenlager an einer Trägerplatte und diese und die Lager für die Scheibenwischerwellen an einem Trägerrohr befestigt sind. Dabei trägt das Zwischenlager mit dem zweiarmigen Dreigelenkwinkelhebel mit einem erheblichen Anteil zum Gesamtgewicht der Scheibenwischeranlage bei. Auch erfordert die Trägerplatte mit dem Zwischenlager einen entsprechenden Bauraum.
  • Gegenlauf-Scheibenwischeranlagen mit nur einem Motor sind auch aus der DE 33 42 860 A1 und der DE 36 44 428 A1 bekannt. Bei der Scheibenwischeranlage nach der DE 33 42 850 A1 sind der Wischermotor und das Zwischenlager entweder an verschiedenen Karosserieteilen oder an einem aus mehreren, miteinander vercrimpten Teilen bestehenden Rahmenrohr befestigt. Gegenüber der eingangs erwähnten Scheibenwischeranlage können Toleranzprobleme, ein ungleichmäßiger Lauf und auch ein höherer Verschleiß auftreten, da eine Vielzahl von Bauteilen einander zugeordnet sind. Die Scheibenwischeranlage nach der DE 36 44 428 A1 weist zwei Zwischenlager mit jeweils einem zweiarmigen Dreigelenkwinkelhebel auf, um einen möglichst großen Überlappungswischbereich der beiden gegenläufigen Scheibenwischer zu erzielen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gegenlauf-Scheibenwischeranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 konstruktiv zu vereinfachen und im Gewicht zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Scheibenwischeranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht in einer Gegenlauf-Scheibenwischeranlage, die einen Träger für einen Antriebsmotor mit einer Antriebskurbel und zwei mit dem Träger fest verbundene Wischerlager für jeweils eine einen Scheibenwischer antreibende Wischerwelle sowie ein Antriebsgestänge für die Wischerwellen aufweist. An einer der Wischerwellen sind zwei Schwinghebel drehfest angeordnet, vorzugsweise im stumpfen Winkel zueinander, von denen der eine mit der Antriebskurbel und der andere als Antriebsschwinghebel für die zweite Wischerwelle mit einem drehfest an dieser angeordneten Schwinghebel über jeweils eine Antriebsstange gelenkig verbunden sind. Die Schwinghebel sind dabei so zueinander angeordnet, dass eine Drehbewegung des Antriebsschwinghebels eine Drehbewegung des Schwinghebels der zweiten Wischerwelle in entgegengesetzter Drehrichtung verursacht. Durch diese einfache Konstruktion sind ein Zwischenlager mit einer Zwischenwelle und ein erweiterter Träger für diese nicht erforderlich. Der Antrieb der Scheibenwischeranlage erfolgt durch den direkten Antrieb nur einer Wischerwelle.
  • Dabei sind der erste Schwinghebel und der Schwinghebel der zweiten Wischerwelle vorteilhaft auf der gleichen Seite der Verbindungslinie zwischen den beiden Wischerlagern angeordnet, insbesondere auf der Anordnungsseite des Antriebsmotors, und der Antriebsschwinghebel auf der anderen Seite dieser Verbindungslinie. Auf diese Weise ist die Scheibenwischeranlage sehr kompakt, so dass deren Platzbedarf minimiert ist.
  • Die beiden gemeinsam an der einen Wischerwelle angeordneten Schwinghebel sind bezüglich des Lagerkörpers des Wischerlagers derart an dieser angeordnet, dass der mit der Antriebskurbel verbundene Schwinghebel wischerarmseitig und der Antriebsschwinghebel auf der dem Wischerarm abgewandten Seite des Lagerkörpers befestigt ist, und dass zwischen diesen der Lagerkörper mit dem Träger verbunden ist. Diese Anordnung trägt zur Kompaktheit der Scheibenwischeranlage bei. In Verbindung mit einem wischerarmseitig am Lagerkörper angeordneten Befestigungselement zur Anordnung der Scheibenwischeranlage an der Fahrzeugkarosserie und dem ebenfalls an dieser festgelegten Träger ergibt sich auf diese Weise eine stabile Anordnung, durch die die beim Betreiben der Scheibenwischeranlage auftretenden Kräfte aufgenommen werden. Der Träger kann dabei in bekannter Weise aus einem Trägerblech für den Antriebsmotor und einem mit diesem verbundenen Rahmenrohr gebildet sein, an dessen Enden der jeweilige Lagerkörper angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, den Abstand des Antriebsmotors von der durch diesen direkt angetriebenen Wischerwelle erheblich kleiner als den Abstand zu der anderen Wischerwelle zu wählen, da auf diese Weise die mit dem Antriebsmotor gekoppelte Antriebsstange kurz gehalten werden kann, was wiederum eine Gewichtsreduzierung unterstützt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: den Aufbau einer Gegenlauf-Wischeranlage, schematisch, und
  • 2: eine mit zwei Schwinghebeln versehene Wischerwelle, angeordnet in einem Lagerkörper.
  • Die in 1 gezeigte Scheibenwischeranlage weist einen aus einem Trägerblech 1 und einem fest mit diesem verbundenem Rahmenrohr 2 gebildeten Träger, einen am Trägerblech 1 angeordneten Antriebsmotor 3 mit einer Antriebskurbel 4, zwei an den Enden des Rahmenrohres 2 angeordnete Wischerwellenlager mit jeweils einem Lagerkörper 5 für jeweils eine Wischerwelle 6, 7 und ein Antriebsgestänge sowie zwei angedeutete Scheibenwischer I und II auf. Das Antriebsgestänge ist aus zwei Antriebsstangen 8, 9 gebildet, die mit an den Wischerwellen 6, 7 drehfest angeordneten Schwinghebeln 10, 11, 12 gelenkig verbunden sind. Dabei sind die Antriebsstange 8 zwischen der Antriebskurbel 4 und dem Schwinghebel 10 und die Antriebsstange 9 zwischen dem Antriebsschwinghebel 11 für die Wischerwelle 7 und dem Schwingehebel 12 angeordnet. Die Schwinghebel 10 und 12 befinden sich auf der gleichen Seite der Verbindungslinie zwischen den Wischerwellen 6 und 7, und der Antriebsschwinghebel 11 auf der anderen Seite derselben, so dass die Antriebsstange 9 diese Verbindungslinie kreuzt. Der Abstand des Antriebsmotors 3 von der Wischerwelle 6 ist erheblich kleiner als der von der Wischerwelle 7, so dass die Antriebsstange 8 kurz gehalten ist.
  • 2 zeigt die im Lagerkörper 5 gelagerte Wischerwelle 6, die mit den beiden Schwinghebeln 10 und 11 versehen ist und die an ihrem oberen Ende den Scheibenwischer I trägt (nicht dargestellt). Der Schwinghebel 10 ist am Austritt der Wischerwelle 6 aus dem Lagerkörper 5 auf der Seite des anzuordnenden Wischerarmes drehfest mit dieser verbunden und der Antriebsschwinghebel 11 für die Wischerwelle 7 an der Unterseite des Lagerkörpers 5, der demzufolge zwischen den Schwinghebeln 10 und 11 fest mit dem Rahmenrohr 2 verbunden ist. Die Schwinghebel 10 und 11 schließen in der Projektion einen stumpfen Winkel ein.
  • Bei einer Drehbewegung der Antriebskurbel 4 im Uhrzeigersinn (Pfeil) werden der Schwinghebel 10 über die Antriebsstange 8, die Wischerwelle 6 und der drehfest mit dieser verbundene Antriebsschwinghebel 11 in eine oszillierende Bewegung versetzt. Beginnend bei der in 1 gezeigten Ausgangsposition der Antriebskurbel 4 führt die erste halbe Umdrehung derselben zu einer Schwingbewegung des Schwinghebels 10, der Wischerwelle 6 mit dem angeschlossenen Scheibenwischer I und des Antriebsschwinghebels 11 im Uhrzeigersinn und die zweite halbe Umdrehung zu einer solchen im Gegenuhrzeigersinn. Die Bewegung des Antriebsschwinghebels 11 wird über die Antriebsstange 9 auf den Schwinghebel 12 und die Wischerwelle 7 sowie den angeschlossenen Scheibenwischer II übertragen, jedoch durch die vorbeschriebene Anordnung der Schwinghebel 11 und 12 in ihrer am Schwinghebel 12 gegebenen Bewegungsrichtung umgekehrt, so dass der Schwinghebel 12, die Wischerwelle 7 und der Scheibenwischer II durch die erste halbe Umdrehung der Antriebskurbel 4 im Gegenuhrzeigersinn und durch die zweite halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn bewegt werden.
  • 1
    Trägerblech
    2
    Rahmenrohr
    3
    Antriebsmotor
    4
    Antriebskurbel
    5
    Lagerkörper
    6
    Wischerwelle
    7
    Wischerwelle
    8
    Antriebsstange
    9
    Antriebsstange
    10
    Schwinghebel
    11
    Schwinghebel
    12
    Schwinghebel
    I
    Scheibenwischer
    II
    Scheibenwischer

Claims (5)

  1. Gegenlauf-Scheibenwischeranlage, mit einem Träger, einem an diesem angeordneten Antriebsmotor mit einer Antriebskurbel und zwei an diesem angeordneten Wischerlagern für jeweils eine einen Scheibenwischer tragende und oszillierend antreibende Wischerwelle, und mit einem Antriebsgestänge für die Wischerwellen, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wischerwelle (6) zwei Schwinghebel (10, 11) drehfest angeordnet sind, von denen der erste (10) mit der Antriebskurbel (4) und der zweite als Antriebsschwinghebel (11) mit einem an der zweiten Wischerwelle (7) drehfest angeordneten Schwinghebel (12) über jeweils eine Antriebsstange (8, 9) gelenkig verbunden ist, wobei die Anordnung der Schwinghebel (10, 11, 12) zueinander so getroffen ist, dass eine Drehbewegung des Antriebsschwinghebels (11) eine Drehbewegung des Schwinghebels (12) der zweiten Wischerwelle (7) in entgegengesetzter Richtung verursacht.
  2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (10) und der Schwinghebel (12) auf der gleichen Seite der Verbindungslinie zwischen den beiden Wischerlagern (Lagerkörper 5) angeordnet sind und der Antriebsschwinghebel (11) auf der anderen Seite dieser Verbindungslinie.
  3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (10) wischerarmseitig und der Antriebsschwinghebel (11) auf der dem Scheibenwischer (I) abgewandten Seite des Wischerlagers (Lagerkörper 5) für die Wischerwelle (6) angeordnet ist, wobei der Lagerkörper 5 zwischen den Schwinghebeln (10, 11) fest mit dem Träger (2) verbunden ist.
  4. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Trägerblech (1) für den Antriebsmotor (3) und einem mit dem Trägerblech (1) verbundenen Rahmenrohr (2) gebildet ist, an dessen Enden jeweils ein Lagerkörper (5) angeordnet ist.
  5. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Antriebsmotors (3) von der durch diesen direkt angetriebenen Wischerwelle (6) erheblich kleiner als der Abstand zur Wischerwelle (7) ist.
DE2003131853 2003-07-14 2003-07-14 Gegenlauf-Scheibenwischeranlage Withdrawn DE10331853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131853 DE10331853A1 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Gegenlauf-Scheibenwischeranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131853 DE10331853A1 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Gegenlauf-Scheibenwischeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331853A1 true DE10331853A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003131853 Withdrawn DE10331853A1 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Gegenlauf-Scheibenwischeranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10331853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103183007A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 罗伯特·博世有限公司 特别是用于刮水器装置的传力元件
DE102016220525A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Wischervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689976A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Anordnung zum Verstellen des Wischwinkels eines Scheibenwischers
DE19906934A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Wischanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689976A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Anordnung zum Verstellen des Wischwinkels eines Scheibenwischers
DE19906934A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Wischanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103183007A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 罗伯特·博世有限公司 特别是用于刮水器装置的传力元件
DE102016220525A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Wischervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008031261A1 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
EP1436178B1 (de) Wischeranlage
DE3908861C2 (de)
DE2131307A1 (de) Scheibenwischanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3426407A1 (de) Wischanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10011842B4 (de) Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor
DE102005045928B4 (de) Wischervorrichtung, die mittels eines plattenförmigen Hebels oder eines einen gebogenen Abschnitt aufweisenden Hebels angebracht ist
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
EP1077843A1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
WO2012076312A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10331853A1 (de) Gegenlauf-Scheibenwischeranlage
DE2048717A1 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10125988B4 (de) Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19739851A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102005008636B4 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE2116864B2 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
EP1115595A1 (de) Antrieb einer wischeranlage
DE10259562A1 (de) Wischeranlage für ein Fahrzeug
DE102004007350A1 (de) Fahrzeug mit einer Scheibenwischeranlage
EP1561655B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
EP2125455B1 (de) Elektromotorischer scheibenwischerantrieb für fahrzeuge
DE10043770A1 (de) Antrieb einer Wischeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201