DE3342860A1 - Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3342860A1
DE3342860A1 DE19833342860 DE3342860A DE3342860A1 DE 3342860 A1 DE3342860 A1 DE 3342860A1 DE 19833342860 DE19833342860 DE 19833342860 DE 3342860 A DE3342860 A DE 3342860A DE 3342860 A1 DE3342860 A1 DE 3342860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
wiper
wiper system
articulated
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342860
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7570 Baden-Baden Mönch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833342860 priority Critical patent/DE3342860A1/de
Priority to FR8414034A priority patent/FR2555531B1/fr
Priority to IT23727/84A priority patent/IT1177315B/it
Publication of DE3342860A1 publication Critical patent/DE3342860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Wischanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Waschanlage bekannt, bei der das Dreigelenk unveränderbar ist und somit nur für einen bestimmten Typ einer Wischanlage verwendet werden kann. Das Dreigelenk soll beispielsweise dafür sorgen, daß die beiden Wischelemente im Bereich der einander angenäherten Pendelumkehrlage in der sie sich teilweise überlappen - nicht kollidieren. Das Innere der beiden Wischelemente soll also schneller aus dieser Umkehrlage herauslaufen als das äußere Wischelement bzw. das äußere Wiochelement soll mit einem entsprechend großen Vorsprung gegenüber dem inneren Wischelement in den Bereich dieser Umkehrlage gelangen. Bei der bekannten Wischanlage ist dieses Zwischengetriebe auf "die dazu maßgebenden Kriterien abgestimmt, konstruiert und gebaut worden. Diese Kriterien sind beispielsweise in der Größe und Form der zu wischenden Scheibe, deren Neigung, den Abständen zwischen den beiden Wischervellen etc. zu sehen.
BAD. ORIGINAL
- -ft. -
- Σ-
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Wischanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das als Dreigelenk ausgebildete Zwischengetriebe den jeweiligen Erfordernissen unterschiedlicher Wischanlagen angepaßt werden kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß dadurch auch die Lagerhaltung entscheidend verkleinert werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Wischanlage.möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer Wischanlage gemäß der Erfindung, Figur 2 eine Ansicht des zur Wischanlage gehörenden Dreigelenks in vergrößerter Darstellung, Figur 3 eine Draufsicht auf das Dreigelenk gemäß Figur 2, jedoch ohne Stelleinrichtung und Figur 1+ eine vergrößerte Prinzipdarstellung einer in Figur 1 mit IV bezeichneten Einzelheit.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Eine in Figur 1 teilweise dargestellte Windschutzscheibe 10 ist mit einer Wischanlage versehen, welche zwei Wischelemente 12 und 1U aufweist. Die Wischelemente 12 und 1U sind je an einem Wischerarm \& bzw. 18 befestigt, die ihrerseits fest mit einer ihnen jeweils zugeordneten
BAD ORIGINAL
1 9 O 7 {}
Wischervelle SC bzw. 22 verbunden sind. An jeder Wischer welle 20 bzw. 22 ist eine Schwinge 2k bzw. 26 befestigt, von denen jede Schwinge zu einem den jeweiligen Wischelement 12 bzw. 1U zugeordneten Pendelgetriebe 28 bzw. 30 gehört. Das Pendelgetriebe 28 weist eine Schubstange 32 auf, deren eines Ende gelenkig mit der Schwinge 2k verbunden ist. Das andere Ende der Schubstange 32 igt an einem Kurbelzapfen 3U angelenkt, der am freien Ende einer Kurbel 36 sitzt, welche fest mit einer Abtriebswelle 38 verbunden ist, die zu einer Antriebseinheit Uo gehört. Die Abtriebswelle 38 der Antriebseinheit kO ist mit einer zweiten Kurbel k2 versehen, an deren freien Ende ebenfalls ein Kurbelzapfen kk befestigt . ist. Die beiden Kurbeln 36 und k2 erstrecken.sich von der Abtriebswelle 38 aus nach einander entgegengesetzten Richtungen. Bei sich drehender Abtriebswelle 38 laufen die beiden Kurbeln in zwei Ebenen um, die in Achsrichtung der Abtriebswelle gesehen mit Abstand voneinander angeordnet sind. An dem Kurbelzapfen UU der Kurbel U2 greift eine erste Schubstange U6 des Pendelgetriebes 30 gelenkig an, deren anderes Ende gelenkig mit einem Zwischengetriebe oder Dreigelenk U8 verbunden ist. Das erste Gelenk 50 des Dreigelenks U8 ist gestellfest angeordnet. Von dem ersten Gelenk 50 aus erstrecken sich zwei hebelartige Getriebeglieder 52 und 5U (Figuren 1 und 2), die einen Winkel O\ miteinander einschließen. Das erste Gelenk 50 weist einen Gelenkbolzen 51 auf, der in einer gestellfesten Lagerbohrung 53 gelagert ist. Ein Gewindefortsatz 55 durchsetzt die Getriebeglieder 52 und 5U und mit Hilfe einer Gewindemutter 5T läßt sich der Winkelt in einer vorbestimmten Lage sichern. Im Bereich ihrer freien Enden 56 und 58 weist jedes Getriebeglied 52 bzw. 5U ein Langloch 60 bzw. 62 auf.
BAD
In den Langlöchern 6θ bzw. 62 sind als Gelenkbolzen' 6k bzw. 66 ausgebildete Lagerelemente verschiebbar, die sich mit je einem Gewindezapfen 68 bzw. 70 durch die Langlöcher 60 bzw. 62 hindurcherstrecken. Mittels Gewindemuttern 72 bzw. 7*+ sind die Gelenkbolzen 6k bzw. 66 an den Getriebegliedern 52 bzw. 5^ zu befestigen (Figur 3). Weiter greift an den Endbereichen 56 bzw. 58 der beiden Getriebeglieder 52 bzw. 5^ eine Stelleinrichtung 76 an, die zwei Gewindebolzen 78 und 80 hat, welche jeweils gelenkig mit den Getriebegliedern 52 bzw. 5*+ verbunden sind. Den beiden Gewindebolzen 78 und 80 - die zueinander gegenläufige Gewindesteigungen aufweisen - ist eine gemeinsame Gewindemutter 82 zugeordnet, welche in ihrer einen Hälfte Rechtsgewinde aufweist und in ihrer anderen Hälfte mit Linksgewinde versehen ist·. Durch Drehen der Gewindemutter 82 in der einen Richtung läßt sich somit der Winkelet vergrößern, während bei einer Drehung der Gewindemutter 82 in der anderen Richtung der Winkel oC verkleinert wird. Um den einmal eingestellten Winkel zu sichern, ist jeder Gewindebolzen 78 bzw. 80 noch mit einer sogenannten Kontermutter Qk bzw. 86 ausgestattet.
Insbesondere aus Figur 2 ist leicht ersichtlich, daß die Abstände 88 bzw. 90 zwischen dem ersten Gelenk 50 und dem Lagerelement 6k des zweiten Gelenks 16U bzw. zwischen dem ersten Gelenk 50 und dem Lagerelement 66 des dritten Gelenks I66 im Rahmen der Länge der jeweiligen Langlöcher 60 bzw. 62 in den Getriebegliedern 52 bzw. 5^ einstellbar ist. Weiter läßt sich aber auch.der Abstand zwischen den beiden Lagerelementen 6k und 66 bzw. der Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Gelenk des Dreigelenks kQ verändern, indem die Gewindemutter 82 in der erforderlichen Drehrichtur.g bewegt wird. Eine Vergrößerung des Achsenabstandes 92 wirkt sich auf die Ee-
BAD ORiGINAL
- s-
Anhand der Figur h soll nun noch der Zweck des Dreigelenks U8 näher erläutert werden. Dazu genügt eine Betrachtung des Getriebeglieds 5^ des Gelenkdreiecks kQ, des dritten Gelenks 166 und des Pendelwinkels /j des Dreigelenks hd bzw. dessen Getriebeglieds 5^. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, läuft das Wischelement 1U aus seiner dargestellten äußeren Pendel-Umkehrlage im Betrieb in seine andere Umkehrlage, die in Figur 1 mit 99 bezeichnet ist, Dabei schwingt das Dreigelenk ^8 um das erste Gelenk 50 in seine in Figur 1 dargestellte strichpunktierte Lage, in welcher die Getrxebeglieder 52 und 5U, sowie die Stelleinrichtung l6 strichpunktiert dargestellt und mit 52', 5k1 und 76' bezeichnet sind. Es ist klar, daß sich das dritte Gelenk 166 des Dreigelenks U8 entlang eines Bogens 100 mit dem Radius 5^·, welcherdas erste Gelenk 50 zum Zentrum hat in seine mit 166 ' bezeichnete Betriebsstellung bewegt. In die,ser Betriebsstellung nimmt die zweite Schubstange U9 eine Lage ein, die in den Figuren 1 und U mit U9' bezeichnet ist.
Alle bezüglich des Dreigelenks U8 und dessen beiden Betriebslagen in Figur 1 angegebenen Bezugszahlen gelten auch in Figur h. Betrachtet man nun das Getriebeglied 5U des Dreigelenks U8 und das dritte Gelenk 166 des Dreigelenks U8, welches das Glied 5^ mit der zweiten Schubstange ij-9 verbindet, ist klar erkennbar, daß das dritte Gelenk entlang des Bogens 100 um den Winkel (S in seine andere Endlage 166' geschwenkt wird, wenn das Wischelement 1U seine in Figur 1 mit 99 bezeichnete andere Pendel-Umkehrlage einnimmt. Legt nun das dritte Gelenk 166 eine bestimmte, in Figur k tt.it 10.1 bezeichnete Strecke zurück, hat das dritte Gelenk 166 bzw. die Schubstange
BAD ORIGINAL
- 2'
sohl eurigunp b'/v. auf die Verzögerung des Wischelements 1 k aus, daß sich in seiner einen, in Figur 1 dargestellten Pendeluttkehrlage - und bezogen auf die Scheibe und auf das andere Wischelement 12 - in der äußeren Umkehrlage befindet. Eine Vergrößerung des Achsenabstandes 92 bewirkt eine Verringerung der Beschleunigungswerte des Wischelements 1U, wenn es aus seiner in Figur 1 dargestellten Pendel-Umkehrlage herausfährt. Umgekehrt bewirkt eine Verkleinerung des Achsenabstandes 92 eine Erhöhung der Beschleunigung des Wischelements 1Ik aus seiner äußeren Pendel-Umkehrlage in der seine Bewegung kurzzeitig null ist. Eine Veränderung des Abstandes 88 wirkt sich auf den Wiscbwinkel 9k (Figur 1) aus, ein Verkleinerung des Abstands 88 eine Vergrößerung des Wischwinkels 9^ ergibt.. Eine Veränderung des Abstandes 90 führt zu gleichen Veränderungen wie dies bezüglich des Abstandes 88 erläutert worden ist.
Wie weiter aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die Schwingen 2k und 26 ebenfalls mit Stelleinrichtungen 77 -versehen. Auch die Schubstangen 32, k6 und ^9 weisen Stelleinrichtungen 33, ^7 und 51 auf, deren Aufbau im Prinzip der weiter oben detailliert erläuterten Stelleinrichtung 76 entsprechen. Sine Veränderung der Länge der Schwingen 2k bzw. 26 beeinflußt die Größe des Wischwinkels 93 des Wischelements 12 bzw. die Größe des Wischwinkels 9k des Wischelements 1k. Eine Benutzung der Stelleinrichtung bzw. 6er Stelleinrichtung ^7 und/oder der Stelleinrichtung 51 beeinflußt die Lage der von den Wischelementen 12 bzw. 1k bestrichenen segmentförmigen Wischfelder 95 bzw. 97 .in bezug auf den Rand der Scheibe 10.
BAD
. Jt-
U9 eine hinsichtlich des Pendelwinkels Sk (Figur 1) wirksame Zugbewegung, lediglich eine Strecke 103 zurückgelegt, die etwa ein Drittel des Bogenmaßes 101 hat. Im Verlauf der Schwenkbewegung um den Winkel ß gleicht sich allerdings die Strecke 103 dem Bogenmaß 101 immer stärker an, bis im Endbereich der Pendelbewegung einem dem Bogenmaß 101 entsprechendes Bogenmaß 105, welches die Endverschiebung des Wischblatts \k bis in die Umkehrlage 99 zur Folge hat, eine wirksame Verschiebung der Schubstange ^9 um ein. etwa gleiches Maß 107 bewirkt. Es zeigt sich also, daß das Wischelement 1k aus seiner in Figur 1 dargestellten Umkehrlage heraus relativ langsam beschleunigt, aber mit wachsender Beschleunigung bis in seine Umkehrlage 99 fährt. Das andere Wischelement 12 weist dagegen eine Beschleunigungskurve auf, welche einen im wesentlichen sinusförmigen Verlauf hat. Die Auslegung ist dabei so getroffen, daß das Wischelement 12 dem Wischelement 1h aus den in Figur 1 gegenständlich dargestellten Umkehrlagen zunächst vorauseilt, so daß das Wischelement Ik nicht mit dem Wischelement 12 kollidiert. Bis das Wischelement 12 jedoch in seiner anderen Umkehrlage angelangt ist, hat das Wischelement 1k durch seine stetig wachsende Beschleunigung die Voreilung aufgeholt, so daß beide Wischelemente 12 bzw. 1^ gleichzeitig in ihre anderen Umkehrlagen gelangen. 3eim Rücklauf dagegen eilt das Wischelement Ik dem Wischelemeni: 12 so weit vor, daß es vor dem Wischelement 12 den kollisionsgefährdeten Bereich auf der Scheibe 10 durchläuft, bis es, immer langsamer werdend, seine dargestellte äußere Pendel-Umkehrlage gelangt. Gleichzeitig erreicht aber auch das Wischelement 12 seine innere Umkehrlage .
BAD ORIGINAL
copy ^l
- At-
Durch Verändern, insbesondere des Winkels ÖL zwischen
den beiden Getriebegliedern 52 bzw. 5^ bzw. durch Veränderung des Achsenabstandes 92 kann die Beschleunigung des Wischelementes 1U so stark beeinflußt werden, daß die Kollision von gegenläufig und pendelnd angetriebenen Wischelementen auch bei Scheibenwischanlagen vermieden werden kann, die für Scheiben mit völlig anderer Größe, anderer Form und anderer Neigung ausgelegt sind. Auch eine Veränderung des Abstandes der beiden Wischerwellen 20 und 22 bleibt ohne nachteilige Folgen, weil durch eine entsprechende Verstellung, insbesondere des Achsenabstandes 92 des Dreigelenks U8 eine Anpassung der Beschleunigung bzw. der Verzögerung des Wischelements 1k in Betrieb erreicht^ werfen kann.
In Figur 1 sind die beiden Wischelemente 12 und Ik in einer Pendel-Umkehrlage dargestellt, die gleichzeitig auch deren Parklage - bei ausgeschalteter Wischanlage - ist. Das Wisch element 1k hat gemäß Figur 1 die sogenannte äußere Parkbzw. Pendel-Umkehrlage, die sich näher am Rand der Scheibe 10 befindet als die Park- bzw. Pendel-Umkehrlage des Wischelementes 12. Die anderen Perc.el-Umkehrlagen der Wischelemente 12 bzv. 1 Si sind mit 99' bzw. 99 bezeichnet.
3AD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche *
    1. Wischanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit zwei auf der zu wischenden Scheibe aufliegenden, gegenläufig pendelnd bewegten Wischelementen, welche sich in der einander angenäherten Pendelumkehrlage teilweise überlappen, einer eine Abtriebswelle mit zwei Kurbelzapfen aufweisenden, gemeinsamen Antriebseinheit, wobei an jedem Kurbelzapfen ein jeweils einem Wischelement zugeordnetes Pendelgetriebe angreift und das dem in die äußere Umkehrlage gelangenden Wischelement zugeordnete Pecdelgetriebe ein als Dreigelenk ausgebildetes Zwischengetriebe aufweist, dessen ersten gelenk gestellfest angeordnet ist, an dessen zweitem Gelenk eine an dem einen Kurbelzapfen gelenkig befestigte Schubstange angelenkt ist und an dessen drittem GeOenk eine zweite Schubstange angelenkt ist, die zu einer an einer Wischerwelle befestigten Schwinge führt und an der Wischerwelle, über einen Wischerarm, das in ■die äußere Umkehrlage gelangende Wischelement befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Anordnung wenigstens eines der beiden mit den Schubstangen (U6 bzw. U9) verbundenen Gelenke ( 16U, 166) des Dreigelenks (U8) zu den jeweils anderen Gelenken veränderbar und festsetzbar ist.
    BAD
    2. Wischanlage nach Anspruch 1, daß das Dreigelenk {hQ) zwei einen vorzugsweise spitzen WinkelQC einschließende Glieder (52, 5*0 aufweist, welche um die Achse des ersten Gelenks (50) in "bezug aufeinander einstellbar sind.
    3. Wischanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von dem ersten Gelenk (50) abgewandten Endbereich (56 bzw. 58) jeden Gliedes (52 bzw. 5U) je ein. Lagerelement {6h bzw. 66) angeordnet ist, das zu dem zweiten bzw. dritten Gelenk (16U bzw. 166) des Dreigelenks {hQ) gehört.
    h. Wischanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerelement als Gelenkbolzen {6k bzw. 66) ausgebildet ist.
    5· Wischanlage nach einem der Ansprüche 3 oder U, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (88 bzv. 90) zwischen jedem Lagerelement {6h bzw. 66) und dem ersten, gestellfesten Gelenk (50) einstellbar ist.
    6. Wischanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Lagerelement {6h bzw. 66) mit einem Gewindezapfen (68 bzw. TO) durch ein im Glied (52 bzw. 5*0 vorhandenes Langloch (6o bzw. 62) erstreckt und über die Rückseite des Glieds mit einem Sndabschnitt hinausragt, auf dem eine Gewindemutter (72 bzw. "Jh) angeordnet ist.
    J. Wischanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an den einander zugewandten freien Endbereichen (56 bzw. 58) der hebelartigen Glieder (52 bzw. 3h) des Dreigelenks (U8) eine Stelleinrichtung (Τ6) zum Verändern des Achsenabstandes (92) zwischen dem zweiten und dem dritten Gelenk (16U, 16 6) angeordnet ist.
    BAD
    8. Wischanlage nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinrichtung an dem einen Glied (52 bzw. 5^- ein Gewindebolzen (78 bzw. 80) mit Rechtsgewinde angelenkt ist, daß an dem anderen Glied (5^ bzw. 52) ein Gewindebolzen (80 bzw. 78) mit Linksgewinde gelenkig befestigt ist und daß beiden Gewindebolzen (78, 80) eine gemeinsame Gewindemutter (82) zugeordnet ist, deren Muttergewinde teilweise rechtsgängig und teilweise linksgängig ausgebildet ist.
    9. Wischanlage nach einem der Ansprüche .1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an der Antriebswelle (38) der Antriebseinheit (Uo) angeordnete Kurbelzapfen (3^ bzw. kk) in zwei mit Abstand voneinander befindlichen Ebenen angeordnet sind, welche die Achse der Abtriebswelle (38) schneiden.
    10. Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in jeden zu den Pendelgetrieben (28 bzw. 30) gehörenden Getriebeglieder (•Schubstange 32 bzw. U6, 1)9, Schwinge 2k bzw. 26) eine Stelleinrichtung (33 bzw. U7, 51 bzw. 77) zum Verändern der bezüglich der Bewegungsübertragung wirksamen Gliedlänge angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL;
DE19833342860 1983-11-26 1983-11-26 Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen Withdrawn DE3342860A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342860 DE3342860A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
FR8414034A FR2555531B1 (fr) 1983-11-26 1984-09-13 Installation d'essuyage pour des glaces de vehicules automobiles
IT23727/84A IT1177315B (it) 1983-11-26 1984-11-23 Impianto di tergitura per vetri di veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342860 DE3342860A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342860A1 true DE3342860A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342860 Withdrawn DE3342860A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3342860A1 (de)
FR (1) FR2555531B1 (de)
IT (1) IT1177315B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896913A2 (de) 1997-08-13 1999-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Wischanlage
DE10242409B4 (de) * 2002-09-12 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610879C2 (de) * 1986-04-01 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE8805394U1 (de) * 1988-04-22 1988-08-25 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Fahrzeug mit Scheibenwischer
IT1247769B (it) * 1990-10-31 1994-12-30 Magneti Marelli Spa Dispositivo tergicristallo con corsa variabile
JPH075999U (ja) * 1993-06-30 1995-01-27 株式会社三ツ葉電機製作所 対向払拭型ワイパ装置
US5894652A (en) * 1993-06-30 1999-04-20 Mitsuba Corporation Opposed wiping type wiper unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36619A (en) * 1862-10-07 Improved spark-arrester

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH379308A (it) * 1961-04-26 1964-06-30 Alfa Romeo Spa Dispositivo di comando a motore per le due racchette porta spazzole di un tergicristallo per autoveicolo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US36619A (en) * 1862-10-07 Improved spark-arrester

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896913A2 (de) 1997-08-13 1999-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Wischanlage
DE19735019B4 (de) * 1997-08-13 2007-09-20 Volkswagen Ag Wischanlage
DE10242409B4 (de) * 2002-09-12 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Wischanlage für Fahrzeugscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2555531A1 (fr) 1985-05-31
FR2555531B1 (fr) 1986-08-08
IT1177315B (it) 1987-08-26
IT8423727A0 (it) 1984-11-23
IT8423727A1 (it) 1986-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031261B4 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE3839382C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE69018368T2 (de) Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug.
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE3908861C2 (de)
DE2630067A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE4444066B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
DE69505055T2 (de) Anordnung zum Verstellen des Wischwinkels eines Scheibenwischers
DE69406055T2 (de) Gegenläufige Scheibenwischereinheit
DE3342860A1 (de) Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2131307A1 (de) Scheibenwischanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2529949C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
DE69019218T2 (de) Antriebsmechanismus für Wischer, die einander überstreichen.
DE2364427A1 (de) Wischanlage
DE10161580A1 (de) Wischeraufbau mit einstellbarem Wischwinkel
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3644428A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69301333T2 (de) Scheibenwischeranlage mit aktivem, längenverstellbarem Wischerarm
DE69801027T2 (de) Wischvorrichtung für Fahrzeuge
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE60037083T2 (de) Wischervorrichtung
CH377209A (de) Zwillingsscheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE69102123T2 (de) Scheibenwischer mit variabler Schwenkbewegung.
DE69002204T2 (de) Scheibenwischanlage mit nichtkreisförmigem Wischbild, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee