DE1033109B - Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall - Google Patents

Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall

Info

Publication number
DE1033109B
DE1033109B DEE9502A DEE0009502A DE1033109B DE 1033109 B DE1033109 B DE 1033109B DE E9502 A DEE9502 A DE E9502A DE E0009502 A DEE0009502 A DE E0009502A DE 1033109 B DE1033109 B DE 1033109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
oscillator
hull
angle
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9502A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DEE9502A priority Critical patent/DE1033109B/de
Publication of DE1033109B publication Critical patent/DE1033109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/352Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving the transducer
    • G10K11/355Arcuate movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall mit Hilfe eines um eine Achse drehbaren Schwingers mit Richtwirkung.
  • Es sind Vorrichtungen zum Abhören von Geräuschen oder zum Echoloten bekannt, bei denen ein als Signalorgan dienender elektroakustischer Wandler mit in horizontale Richtung weisender Charakteristik an einem senkrechten Träger angeordnet ist, der um seine Achse drehbar ist und somit ein Absuchen bzw. ein Ausloten der Horizontalebene erlaubt.
  • Es ist auch bekannt, den Wandler zusätzlich um eine horizontale Achse schwenkbar anzuordnen, um eine räumliche Peilung vornehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, mit Hilfe einer einfach aufgebauten Vorrichtung, wobei irn allgemeinen der Schwinger nur um eine einzige Achse geschwenkt zu werden braucht, die überwachung eines Raumsektors. d. h. nicht nur einer bestimmten Ebene, durch Abhorchen oder Ausloten durchführen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schwinger an einer drehbaren. mit einer Steuervorrichtung gekuppelten Haltevorrichtung mit einem Winkel von 45° zwischen deren Drehachse und der Achse der Richtcharakteristik fest angebracht ist und daß die Drebachs.e der Haltevorrichtung mit der Vertikalen ebenfalls einen Winkel von 45° einschließt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist die Haltevorrichtung des Schwingers, gegen die Vertikale geneigt, am Schiffskörper angeordnet. Ist die Drehachse, vom Schiff aus gesehen, nach vorn unten gerichtet, so wird es dadurch möglich, entweder einen durch einen Kegelmantel begrenzten Raumsektor kontinuierlich auszuloten oder aber auch Lotungen in bestimmter Richtung z. B. nach vorn, nach unten oder nach Backbord oder nach Steuerbord durchzuführen.
  • Wird der Schwinger so am Schiffskörper montiert, daß seine Drehachse mit einer in ihrer Richtung gegenüber dem Schiffskörper festen Achse einen spitzen Winkel bildet und um diese feste Achse schwenkbar ist, so kann durch zusätzliche Drehung um die feste Achse die Schwingeranordnung in verschiedene Raumrichtung unterhalb des Schiffes eingestellt werden.
  • Die Anzeige der Signale kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. akustisch oder optisch. Bei räumlicher Peilung erweist sich besonders vorteilhaft die Anzeige mittels einer Kathodenstrahlröhre, deren Zeitablenkung mit der Schwenkung des Schwingers svnchronisiert ist: besonders anschaulich ist dabei die an sich bekannte Art der Darstellung mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre mit kreisförmiger Strahlführung.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung durch zwei Ausführungsbeispiele erläutert. In Fig. 1 ist ein am Bug eines Schiffes angeordneter Schwinger dargestellt, mit dem ein Senden und ein Empfangen von Schallsignalen sowohl in horizontaler Richtung nach vorn sowie in vertikaler Richtung nach unten als auch eine räumliche Peilung in einem Raumsektor möglich ist: in Fig.2 ist die Anordnung eines Schwingers an einem ausfahrbaren Träger dargestellt, wobei die Schwingeranordnung noch zusätzlich um eine vertikale Achse drehbar ist.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Schwinger 1 am vorderen unteren Ende eines rohrförmigen Trägers 2 montiert. dessen Achse 3 unter einem Winkel von 45° gegen die Horizontale geneigt ist. Der Träger 2 ist in an sich bekannter Weise unter wasserdichtem Abschluß durch den Schiffskörper 5 hindurchgeführt und kann durch eine nicht dargestellte Vorrichtung um die Achse 3 gedreht werden. Die Richtung 4 des Hauptmaximums des Schwingers schließt mit der Achse 3 einen Winkel von 45° ein.
  • Bei der Einstellung nach Fig. 1 a liegt der Pfeil 4. der die Richtung des Hauptmaximums des Schwingers darstellt, in seiner höchsten Lage, d. h. er weist in horizontale Richtung.
  • In Fig. 1 b ist eine Stellung gezeichnet, die gegenüber der Stellung nach Fig. 1 a durch eine Schwenkung des Trägers 2 um 180° um die Achse 3 entstanden ist. In dieser Lage ist die Richtung 4 des Hauptmaximums des Schwingers 1 senkrecht nach unten gerichtet.
  • Es sind außer den in Fig. 1 a und 1 b gezeigten Einstellungen des Schwingers auch sämtliche Zwischen- Stellungen möglich. Der Pfeil 4 beschreibt bei Drehung der Achse des Trägers 2 einen Kegelmantel. Es ist möglich, mit der Anordnung nach Fig. 1 bei kontinuierlicher Lotung den diesem Kegelmantel entsprechenden Raumsektor laufend zu überwachen. Dies hat besondere Bedeutung z. B. für die Fischerei, wo es nicht nur erwünscht ist, die unterhalb des Schiffes stehenden Fischschwärme anzuloten, sondern auch die vor dem Schiff auf Backbord und Steuerbord befindlichen Schwärme auszumachen.
  • Die Einstellvorrichtung für die Stellung des Schwingers bzw. des rohrförmigen Trägers 2, die in Fig.l nicht dargestellt ist, wird zweckmäßig mit einer Rastvorrichtung ausgestattet, die eine Feststellung des Schwingers in bestimmten Lagen, insbesondere auch für die Lotung nach vorn und nach hinten gestattet.
  • In Fig. 1 ist der Träger 2 in ausgefahrenem Zustand dargestellt; falls keine Lotung durchgeführt wird, ist der Träger 2 in den Schiffskörper eingefahren.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Schwinger 1 am unteren Ende eines rohrförmigen Ausfahrkörpers 6 vermittels der drehbaren Halterung 7 gelagert. Die Achse 3 dieser Halterung ist unter einem Winkel von 45° gegen die Horizontale geneigt. Am oberen Ende der Halterung 7 ist ein Kegelrad 8 angeordnet, welches mit einem Kegelrad 9 in Eingriff steht, das von dem Motor 10 über das Getriebe 11 angetrieben werden kann. Der Motor 10 mit dem Getriebe 11 ist im Innern des Ausfahrkörpers 6 an der Halteplatte 12 angeordnet. Der Motor 10 kann durch eine Fernsteuerung in an sich bekannter Weise so betätigt werden, daß der Schwinger 1 eine beliebige, an einer Skala einstellbare Winkelstellung gegenüber der Achse 3 einnehmen kann.
  • Entsprechend wie in Fig. 1 ist der Ausfahrkörper 6 durch den Schiffskörper 5 hindurchgeführt. Mit seinem oberen Ende ragt der Ausfahrkörper 6 in den Führungskörper 13 hinein, der mit seiner Deckplatte 18 an einer gegenüber dem Schiff festen Platte 14 anliegt. Am unteren Ende des Führungskörpers 13 ist ein Motor 15 befestigt. der ein Zahnrad 16 antreibt. das mit der Zahnleiste17 am Ausfahrkörper6 im Eingriff steht. Bei Betätigung des Motors 15 wird der Ausfahrkörper 6 im gewünschten Sinne nach unten bzw. oben bewegt. An der Deckplatte 18 des Führungskörpers 13 ist vermittels der durch die Platte 14 durchgeführten Halterung 19 ein Zahnrad 20 befestigt. Dieses Zahnrad kann durch einen nicht dargestellten Motor in Umdrehung versetzt werden. Da der Ausfahrkörper 6 gegenüber dem Führungskörper 13 vermittels der Feder 22 und der Nut 23 geradegeführt ist, wird bei einer Drehung des Zahnrades 20 der Ausfahrkörper 6 und damit der Schwinger 1 um die vertikale Achse 21 gedreht.
  • Die Halterung 19 und das Zahnrad 20 sind in ihrer Achsrichtung mit einer Bohrung 24 versehen, durch welche die Zuleitungen zum Motor 10 durchgeführt werden können. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung ist der Schwinger 1 entsprechend Fig. 1 a so eingestellt, daß die Richtung seines Hauptmaximums nach vorn zeigt. Durch Betätigung des Motors 10 erfolgt bei festgehaltenem Führungskörper 13 eine Schwenkung des Schwingers um die Achse 3, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 ausgeführt ist.
  • Es ist mit dieser Anordnung möglich, die Richtung des Hauptmaximums des Schwinges 1 vermittels des Motors 10 in eine beliebige Richtung zu schwenken und in dieser Richtung zu arretieren; dann ist es möglich, durch Betätigung des Zahnrades 20 die ganze Anordnung in Drehung zu versetzen und eine kegelförmige Peilung durchzuführen, deren Symmetrielinie durch die vertikale Achse 21 gegeben ist. Dabei ist der Öffnungswinkel des Kegels durch den Winkel zwischen der jeweiligen Richtung des Hauptmaximums des Schwingers 1 und der vertikalen Achse 21 bestimmt. Diese Art der Peilung eignet sich besonders für die Abtastung des Meeresbodens, wo bei geeigneter Bemessung des durch die Richtung des Hauptmaximums und die Achse 21 bestimmten Winkels ein mehr oder weniger großer Winkelbereich kontinuierlich abgetastet und überwacht werden kann.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäß angegebenen Apparatur besteht darin, daß durch eine einfache Schwenkung um eine einzige Achse jeweils eine Peilung in einem beliebig einstellbaren Raumwinkel vorgenommen werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall mit Hilfe eines um eine Achse drehbaren Schwingers mit Richtwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger an einer drehbaren. mit einer Steuervorrichtung gekuppelten Haltevorrichtung mit einem Winkel von 45° zwischen deren Drehachse und der Achse der Richtcharakteristik fest angebracht ist und daß die Drehachse der Haltevorrichtung mit der Vertikalen ebenfalls einen Winkel von 45° einschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieHaltevorrichtung des Schwingers gegen die Vertikale geneigt am Schiffskörper angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger am Schiffskörper so montiert ist, daß seine Drehachse mit einer in ihrer Richtung gegenüber dem Schiffskörper festen Achse einen spitzen Winkel bildet und um diese feste Achse schwenkbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger ausfahrbar am Schiffskörper angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 505 499, 477 739, 729468.
DEE9502A 1954-09-06 1954-09-06 Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall Pending DE1033109B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9502A DE1033109B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9502A DE1033109B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033109B true DE1033109B (de) 1958-06-26

Family

ID=7067624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9502A Pending DE1033109B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033109B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477739C (de) * 1929-06-19 Atlas Werke Akt Ges Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Schallwellen im Wasser
DE505499C (de) * 1929-05-23 1930-08-20 Atlas Werke Akt Ges Ausserhalb des Schiffskoerpers angeordnete Vorrichtung fuer Unterwasserschall
DE729468C (de) * 1940-11-05 1942-12-17 Atlas Werke Ag Schwenkbares Unterwassergeraet, insbesondere zum Aussenden und Empfangen von Unterwasserschall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477739C (de) * 1929-06-19 Atlas Werke Akt Ges Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Schallwellen im Wasser
DE505499C (de) * 1929-05-23 1930-08-20 Atlas Werke Akt Ges Ausserhalb des Schiffskoerpers angeordnete Vorrichtung fuer Unterwasserschall
DE729468C (de) * 1940-11-05 1942-12-17 Atlas Werke Ag Schwenkbares Unterwassergeraet, insbesondere zum Aussenden und Empfangen von Unterwasserschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211029C2 (de) Abtasthalterung für eine Ultraschall-Diagnosesonde
DE2803617A1 (de) Wandler-nachfuehreinrichtung fuer ein unterwasser-ortungssystem
DE69216602T2 (de) Entfaltbare Sonaranordnung
DE3501600A1 (de) Lautsprecher mit richtungseinstellbarem hochtoener
DE1033109B (de) Vorrichtung zum gerichteten Senden und/oder Empfangen von Wasserschall
DE2428972C3 (de) Am Heckspiegel eines Wasserfahrzeuges anbringbare Segeleinrichtung
DE1263115B (de) Schiffsradaranlage
DE1020262B (de) Vorrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallsignalen
DE2504225A1 (de) Unterwasserpeilgeraet
DE1766862C3 (de) Einrichtung zur Darstellung der Lage von Unterwasserobjekten, insbesondere von FiscYiscTiwäTmeTi, zwischen Meeresboden und Wasseroberfläche
DE2045234A1 (de)
DE884616C (de) Vorrichtung fuer Schiffe zum Aussenden von Schallwellen veraenderbarer Strahlrichtung im Wasser
DE69303287T2 (de) Unterwasserfahrzeug, ausgestattet mit detektionsmitteln
DE1506161C3 (de) Anordnung zum Vermessen von Gewässern mittels des Echolotverfahrens
DE1766862B2 (de) Einrichtung zur darstellung der lage von unterwasserobjekten, insbesondere von fischschwaermen, zwischen meeresboden und wasseroberflaeche
DE876374C (de) Vorrichtung zur Echolotung
DE1042437B (de) Echoloteinrichtung zur wahlweisen Lotung in horizontaler und vertikaler Richtung
DE486066C (de) Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen von Schallwellen im Wasser
DE1607128C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Einsteuerns eines Schleppnetzes auf einen durch Echolotung festge stellten Fischschwarm
EP1311875B1 (de) Stabilisator für eine unterwasser-schleppantenne
DE1015357B (de) Signalvorrichtung mit einem an einem ausfahrbaren Traeger um eine zu dessen Laengsrichtung senkrecht liegende Achse drehbar angeordneten Signalorgan
DE1045860B (de) Schleppeinrichtung fuer ein Unterwasserschallgeraet
DE408219C (de) Mikrophonempfaenger zur Aufnahme von Schallwellen in Fluessigkeiten und Gasen
DE2414777C3 (de) Ultraschallgerät zur medizinischen Diagnose
DE2012185A1 (de) Rührvorrichtung