DE10330936A1 - Sensor für Riemenriß - Google Patents

Sensor für Riemenriß Download PDF

Info

Publication number
DE10330936A1
DE10330936A1 DE2003130936 DE10330936A DE10330936A1 DE 10330936 A1 DE10330936 A1 DE 10330936A1 DE 2003130936 DE2003130936 DE 2003130936 DE 10330936 A DE10330936 A DE 10330936A DE 10330936 A1 DE10330936 A1 DE 10330936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
contact
leaf spring
sensor
contact system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003130936
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Müller
Manfred Lonau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE2003130936 priority Critical patent/DE10330936A1/de
Publication of DE10330936A1 publication Critical patent/DE10330936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • F16P7/02Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus by causing the machine to stop on the occurrence of dangerous conditions therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0861Means for varying tension of belts, ropes, or chains comprising means for sensing tensioner position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/014Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance of friction elements in transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/005Electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/006Crack, flaws, fracture or rupture
    • G01N2203/0067Fracture or rupture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor (1) zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen, insbesondere in einem Antriebsriemen für einen Elektromotor, der in einem Wäschetrockner, einer Waschmaschine o. dgl. angeordnet ist. Der Sensor (1) weist ein bewegbares Übertragungselement, das in Wirkverbindung mit dem Riemen steht, und einen ein Kontaktsystem (8) besitzenden elektrischen Schalter (7) auf. Das Übertragungselement wirkt derart auf den elektrischen Schalter (7) ein, daß das Kontaktsystem (8) bei unzulässiger Längenänderung und/oder Riß des Riemens umschaltet. Das Kontaktsystem (8) besteht aus einem eine Blattfeder mit einer Kontaktfläche (13) aufweisenden Schaltkontakt (9) und einem zugehörigen Festkontakt (10). Die Kontaktfläche (13) des Schaltkontakts (9) ist an einem ersten Ende der Blattfeder (9) angeordnet. Das Übertragungselement wirkt auf das andere zweite Ende der Blattfeder (9) ein. Ein einseitig freier Schenkel (11) geht in etwa vom ersten Ende der Blattfeder (9) in Richtung zum zweiten Ende ab und vom zweiten Ende der Blattfeder (9) geht ein weiterer einseitig freier Schenkel (12) in Richtung zum ersten Ende ab. Die freien Enden der beiden Schenkel (11, 12) sind jeweils an einem Trägerteil (26) des Schalters (7) mit einem Versatz (27) zueinander eingespannt, derart, daß der Schaltkontakt (9) des Kontaktsystems (8) kaskadenartig sowie insbesondere bistabil umschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In elektrischen Hausgeräten, wie in einem Wäschetrockner, einer Waschmaschine o. dgl., erfolgt der Antrieb der Trommel mittels eines Elektromotors über einen Antriebsriemen. Beim Antriebsriemen handelt es sich um ein Verschleißteil, so daß das Reissen bzw. der Bruch und/oder eine unzulässige Längung des Riemens zu überwachen ist, um dann gegebenenfalls den Elektromotor rechtzeitig abzuschalten oder sonstige Maßnahmen einzuleiten.
  • Ein aus der EP 0 110 318 A1 bekannter Sensor zur Detektierung eines Risses in einem Riemen ist mit einem bewegbaren Übertragungselement, das innerhalb einer Riemenspanneinrichtung in Wirkverbindung mit dem Riemen steht, und mit einem ein Kontaktsystem besitzenden elektrischen Schalter ausgestattet. Das Übertragungselement wirkt dabei derart auf den elektrischen Schalter ein, daß das Kontaktsystem bei unzulässiger Längenänderung und/oder Riß des Riemens umschaltet.
  • Bei diesem Sensor wird ein herkömmlicher Schalter als elektrischer Schalter verwendet. Es hat sich nun herausgestellt, daß die auftretenden Toleranzen bei der Riemenlänge sowie im Hinblick auf den Umschaltpunkt beim Schalter kritisch sind. Dies kann dazu führen, daß der Sensor nicht funktionssicher arbeitet. Im Fall der unzulässigen Längung des Riemens besteht zudem die Gefahr, daß der Schalter extrem langsam betätigt wird und – insbesondere bei Einsatz des konventionellen Schalters – bei Verharren kurz vor dem Schaltpunkt im Bereich einer Kontaktkraft von Null betrieben wird. Dadurch entsteht ein unsicherer Schaltzustand und die Gefahr der Kontaktverschweißung. Durch eine leichte Hin- und Herbewegung der Spanneinrichtung ergibt sich außerdem die Gefahr des mehrfachen Einund Ausschaltens beim Betrieb in diesem Grenzbereich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen mit geringerer Toleranzempfindlichkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Sensor durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Sensor besteht das Kontaktsystem aus einem eine Blattfeder mit einer Kontaktfläche aufweisenden Schaltkontakt und einem zugehörigen Festkontakt. Die Kontaktfläche des Schaltkontakts ist an einem ersten Ende der Blattfeder angeordnet, während das Übertragungselement auf das andere zweite Ende der Blattfeder einwirkt. Ein einseitig freier Schenkel geht in etwa vom ersten Ende der Blattfeder in Richtung zum zweiten Ende ab und vom zweiten Ende der Blattfeder geht wiederum ein weiterer einseitig freier Schenkel in Richtung zum ersten Ende ab. Die freien Enden der beiden Schenkel sind jeweils an einem Trägerteil des Schalters mit einem Versatz zueinander eingespannt, derart daß der Schaltkontakt des Kontaktsystems kaskadenartig sowie insbesondere bistabil umschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet die genannten Nachteile, indem als Kontaktsystem ein insbesondere bistabiles Schnappsystem mit Kaskade eingesetzt wird. Durch Versatz der beiden Einspannstellen am Trägerteil wird erreicht, daß der vom Übertragungselement betätigte blattfederartige Schaltkontakt beim ersten Überschreiten des Totpunktes umschnappt. Im Bereich des Totpunktes liegt auf der Seite der Kontaktfläche am Schaltkontakt durch den Versatz der Einspannstellen immer noch genügend Kontaktkraft an, um den anliegenden Strom sicher zu führen. Darüber hinaus wird auch bei extrem langsamer Betätigung des Schalters gewährleistet, daß bis zum Schaltpunkt genügend Kontaktkraft am Schaltkontakt anliegt, um den Strom des Elektromotors zu führen. Beim Umschnappen der dem Übertragungselement zugewandten Seite des Schaltkontakts wird auch die der Kontaktfläche zugewandte Seite des Schaltkontakts schlagartig über ihren Totpunkt geführt und der Stromkreis sicher unterbrochen. Aufgrund der Bistabilität wird weiterhin ein unzulässiges Hin- und Herschalten des Kontaktsystems im Bereich des Schaltpunktes vermieden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann das Übertragungselement als einseitig gelagerter Hebel ausgebildet sein, wobei eine Rolle zur Führung des Riemens an dem dem Lager gegenüberliegenden Ende des Hebels angeordnet ist. Das Übertragungselement ist mittels eines elastischen Elements, und zwar insbesondere mittels einer Zugfeder, in Richtung auf den Schaltkontakt beaufschlagt. Eine derartige Anordnung gewährleistet ein sofortiges und unverzögertes Umschalten des Kontaktsystems durch das Übertragungselement nach dem Reissen des Riemens.
  • Um den Sensor vor Verschmutzungen und einen damit einhergehenden Ausfall zu bewahren, kann das Kontaktsystem in einem Gehäuse angeordnet sein, wobei das Gehäuse aus einem Sockel und einem mittels Rast-/Schnappverbindungen am Sockel verrasteten Deckel besteht. Das Kontaktsystem ist am Sockel befestigt. Der einfachen Herstellbarkeit halber bietet es sich an, die Kontaktfläche für den Festkontakt an einem Trägerelement anzuordnen und das Trägerelement im Sockel einzuspritzen. Ebenso kann das Trägerteil für den Schaltkontakt im Sockel eingespritzt sein. Das Trägerelement sowie das Trägerteil können mit deren eingespritztem Ende in der Art von Anschlüssen aus dem Gehäuse herausragen, womit sich separate Anschlüsse für die elektrischen Zuleitungen zum Sensor erübrigen.
  • Die freien Enden der beiden von der Blattfeder abgehenden Schenkel können in etwa mittig bezüglich der Blattfeder, an einander gegenüberliegenden Seiten am Trägerteil eingespannt sein. Dadurch wird ein günstiger Betätigungsweg bis zum Umschalten des Kontaktsystems erreicht. Selbstverständlich ist jedoch auch eine andere Aufteilung der Längen der beiden Schenkel an der Blattfeder möglich. Zweckmäßigerweise ist die Einspannstelle am Trägerteil als Lagerkerbe in der Art eines Schneidenlagers ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Übertragungselement bei dessen Bewegung auf ein Betätigungselement einwirken, das am Gehäuse, und zwar insbesondere in einem Gehäuseansatz am Sockel, bewegbar gelagert ist. Das Betätigungselement wirkt dann seinerseits mittels eines Zapfens, auf das zweite Ende der die Kontaktfläche aufweisenden Blattfeder zum Schalten des Kontaktsystems ein. Dadurch kann das Gehäuse mit Kontaktsystem und Betätigungselement als vormontiertes Bauteil zur Verfügung gestellt werden, um dann eine einfache Endmontage in der gesamten Baugruppe für den Sensor zu gestatten.
  • Da das Kontaktsystem bevorzugterweise bistabil arbeitet ist, ist ein erneutes Schließen des Stromkreises nur durch Betätigung eines Rückstellelementes, beispielsweise in der Art eines Rückstellknopfes möglich, womit die Gefahr des Mehrfachschaltens im Grenzbereich wirksam verhindert ist. Um wiederum ein vormontierbares Bauteil zur Verfügung zu stellen, kann das Rückstellelement gegenüberliegend am Gehäuse, und zwar insbesondere an einem Gehäuseansatz am Sockel, bewegbar gelagert sein. Das Rückstellelement wirkt dann ebenfalls mittels eines Zapfens auf das zweite Ende der die Kontaktfläche aufweisenden Blattfeder zum erneuten Umschalten des Kontaktsystems ein.
  • Es bietet sich an, daß der jeweilige Zapfen durch eine Öffnung im Gehäuseansatz am Sockel in Richtung auf das zweite Ende der die Kontaktfläche aufweisenden Blattfeder hindurchragt. Um das Eindringen von Staub in das Gehäuse an der Öffnung zu verhindern, kann die Öffnung im Gehäuseansatz mittels einer den Zapfen umgebenden Dichtung abgedichtet sein. Damit das Betätigungs- sowie das Rückstellelement gegen eine elastische Kraft bewegbar sind, kann schließlich am jeweiligen Gehäuseansatz eine Druckfeder sowohl für das Betätigungselement als auch für das Rückstellelement angeordnet sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen neben den bereits genannten Verbesserungen insbesondere darin, daß der Sensor gegenüber Toleranzen im Hinblick auf die Länge des Riemens wenig empfindlich ist. Trotz einfacher Ausgestaltung besitzt der Sensor einen präzise definierten Umschaltpunkt. Beim Umschalten führt das Kontaktsystem eine schlagartige elektrische Öffnung zwischen Schalt- und Festkontakt aus, so daß selbst bei verschweißten Kontakten ein Umschalten erreicht wird. Schließlich werden auch gegenüber Lösungen mit herkömmlichen Schaltern kritische Situationen hinsichtlich Erwärmung kurz vor dem Schaltpunkt sicher vermieden. Damit arbeitet der erfindungsgemäße Sensor funktionssicherer als bisherige Sensoren. Zudem ist der Sensor kostengünstig herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Baugruppe mit einem Sensor zur Detektierung eines Risses in einem Riemen für ein Hausgerät in perspektivischer Ansicht,
  • 2 den Sensor aus 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 3 den Sensor wie in 2, jedoch mit abgenommenem Deckel und somit geöffnetem Gehäuse und
  • 4 den Sensor aus 2 im Längsschnitt.
  • Zum Antrieb einer Trommel in einem Wäschetrockner, einer Waschmaschine oder einem sonstigen Hausgerät wird ein Elektromotor verwendet, der die Trommel über einen Antriebsriemen bewegt. Zur Feststellung eines Risses und/oder einer unzulässigen Längenänderung des Antriebsriemens findet ein Sensor 1 zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen 2 Verwendung, wie in 1 zu sehen ist.
  • Der Sensor 1 ist in einer Halterung 3 im Hausgerät, wie dem Wäschetrockner, der Waschmaschine o. dgl., befestigt. An der Halterung 3 ist ein bewegbares Übertragungselement 4 angeordnet, das in Wirkverbindung mit dem Riemen 2 steht. Hierzu ist das Übertragungselement 4 als ein an der Halterung 3 einseitig und drehbar gelagerter Hebel ausgebildet. An dem dem Lager 5 gegenüberliegenden Ende des Hebels vom Übertragungselement 4 ist eine Rolle 6 angeordnet, an der der Riemen 2 entlanggeführt ist. Bei einer unzulässigen Längenänderung und/oder einem Riß des Riemens 2 verändert sich die Lage des Übertragungselementes 4 und dieses wirkt dabei derart auf einen elektrischen Schalter 7 mit einem in 3 sichtbaren Kontaktsystem 8 ein, daß das Kontaktsystem 8 umschaltet. Das entsprechende Schaltsignal des elektrischen Schalters 7 wird dann zur Feststellung des Riemenrisses bzw. zur Längenänderung des Riemens 2 ausgewertet.
  • Der Aufbau des Sensors 1 ist näher in 3 und 4 zu sehen. Das Kontaktsystem 8 besteht aus einem blattfederartigen Schaltkontakt 9, wobei die Blattfeder 9 mit einer Kontaktfläche 13 versehen ist, und einem zugehörigen Festkontakt 10. Die Kontaktfläche 13 des Schaltkontakts 9 ist an einem ersten, in 4 rechts liegende Ende der Blattfeder 9 angeordnet. Das Übertragungselement 4 wirkt auf das andere zweite, in 4 links liegende Ende der Blattfeder 9 ein. Ein einseitig freier Schenkel 11 geht in etwa vom ersten Ende der Blattfeder 9 in Richtung zum zweiten Ende ab. Vom zweiten Ende der Blattfeder 9 geht wiederum ein weiterer einseitig freier Schenkel 12 in Richtung zum ersten Ende ab. Die freien Enden der beiden Schenkel 11, 12 sind jeweils an einem Trägerteil 26 des Schalters 7 mit einem Versatz 27 eingespannt. Bevorzugterweise ist das freie Ende der beiden von der Blattfeder 9 abgehenden Schenkel 11, 12 in etwa mittig bezüglich der Blattfeder 9, an einander gegenüberliegenden Seiten am Trägerteil 26 eingespannt, wobei die Einspannstellen am Trägerteil 26 als Lagerkerbe 29, 30 in der Art eines Schneidenlagers ausgebildet sein können. Durch Einwirkung des Übertragungselementes 4 schaltet dann der Schaltkontakt 9 des Kontaktsystems 8 kaskadenartig sowie insbesondere bistabil um.
  • Wie anhand der 1 zu erkennen ist, ist das Übertragungselement 4 mittels eines elastischen Elements, bei dem es sich um eine Zugfeder 18 handelt, in Richtung auf den Schaltkontakt 9 beaufschlagt. Reißt nun der Riemen 2, so zieht die Zugfeder 18 das Übertragungselement 4 zum elektrischen Schalter 7, womit dessen Kontaktsystem 8, wie beschrieben, umschaltet.
  • Das Kontaktsystem 8 ist in einem Gehäuse 15 angeordnet. Wie weiter in 2 zu sehen ist, setzt sich das aus Kunststoff bestehende Gehäuse 15 aus einem Sockel 16 und einem Deckel 17 zusammen, wobei der Deckel 17 mittels Rast-/Schnappverbindungen 28 am Sockel 16 verrastet ist. Das Kontaktsystem 8 ist am Sockel 16 befestigt. Hierfür ist das Trägertei126 in den Sockel 16 eingespritzt, indem das Trägertei126 bei der Herstellung des Sockels 16 durch Spritzgießen mit dem für den Sockel 16 verwendeten Kunststoff umspritzt wird, was auch aus 4 näher hervorgeht. Die Kontaktfläche 14 für den Festkontakt 10 ist an einem Trägerelement 19 angeordnet. Das Trägerelement 19 ist ebenfalls im Sockel 16 eingespritzt. Sowohl das Trägerelement 19 als auch das Trägerteil 26 ragen jeweils mit deren eingespritztem Ende in der Art von elektrischen Anschlüssen 20 aus dem Gehäuse 15 heraus, so daß dort die elektrischen Zuleitungen befestigt werden können.
  • Das Übertragungselement 4 wirkt bei dessen Bewegung, hervorgerufen durch den Riß bzw. der Längenänderung des Riemens 2, auf ein Betätigungselement 21 ein. Das in der Art eines Stößels ausgestaltete Betätigungselement 21 ist im Gehäuse 15, und zwar in einem Gehäuseansatz 31 am Sockel 16, gegen eine am Gehäuseansatz 31 angeordnete Druckfeder 25 bewegbar gelagert. Dabei wirkt das Betätigungselement 21 dann seinerseits auf das zweite Ende der die Kontaktfläche 13 aufweisenden Blattfeder 9 zum Schalten des Kontaktsystems 8 ein. Hierzu besitzt das Betätigungselement 21 einen Zapfen 22, der durch eine Öffnung 23 im Gehäuseansatz 31 in Richtung auf das zweite Ende der die Kontaktfläche 13 aufweisenden Blattfeder 9 hindurchragt.
  • Wegen der bistabilen Ausführung des Kontaktsystems 8 ist der Schalter 7 mit einem Rückstellelement 33 versehen. Das Rückstellelement 33 ist dem Betätigungselement 21 gegenüberliegend am Gehäuse 15, und zwar an einem Gehäuseansatz 32 am Sockel 16, gegen eine am Gehäuseansatz 32 angeordnete Druckfeder 35 bewegbar gelagert. Wiederum mittels eines Zapfens 34, der ebenfalls durch eine Öffnung 23' im Gehäuseansatz 32 in Richtung auf das zweite Ende der Blattfeder 9 hindurchragt, wirkt das Rückstellelement 33 auf das zweite Ende der die Kontaktfläche 13 aufweisenden Blattfeder 9 zum erneuten Umschalten des Kontaktsystems 8 ein. Mittels des Rückstellelements 33 kann somit nach einer Reparatur des Riemens 2 das Kontaktsystem 8 des Schalters 7 manuell zurückgeschaltet werden, womit der Sensor 1 für den nachfolgenden Betrieb des Wäschetrockners o. dgl. wiederum aktiviert ist.
  • Um das Eindringen von Schmutz, Staub o. dgl. in das Gehäuse 15 zu verhindern, sind die Öffnungen 23, 23' im Gehäuseansatz 31, 32 mittels einer den jeweiligen Zapfen 22, 34 umgebenden Dichtung 24, 24' abgedichtet. Eine Abdichtung an den Anschlüssen 20 wird dadurch erzielt, indem diese in den Sockel 16 eingespritzt sind. Der Sensor 1 arbeitet damit ausfallsicher auch unter den rauhen Einsatzbedingungen in einem Wäschetrockner, einer Waschmaschine oder einem sonstigen Hausgerät.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiger Sensor 1 nicht nur in Haushaltsgeräten, wie Waschmaschinen, Wäschetrocknern o. dgl., sondern auch an sonstigen Riemen-Antrieben, beispielsweise von Werkzeugmaschinen, von Fahrzeugen o. dgl., Verwendung finden.

Claims (8)

  1. Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen, insbesondere in einem Antriebsriemen für einen Elektromotor, wie für einen Wäschetrockner, eine Waschmaschine o. dgl., mit einem bewegbaren Übertragungselement (4), das in Wirkverbindung mit dem Riemen (2) steht, und mit einem ein Kontaktsystem (8) besitzenden elektrischen Schalter (7), wobei das Übertragungselement (4) derart auf den elektrischen Schalter (7) einwirkt, daß das Kontaktsystem (8) bei unzulässiger Längenänderung und/oder Riß des Riemens (2) umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (8) aus einem eine Blattfeder mit einer Kontaktfläche (13) aufweisenden Schaltkontakt (9) und einem zugehörigen Festkontakt (10) besteht, daß die Kontaktfläche (13) des Schaltkontakts (9) an einem ersten Ende der Blattfeder (9) angeordnet ist, daß das Übertragungselement (4) auf das andere zweite Ende der Blattfeder (9) einwirkt, daß ein einseitig freier Schenkel (11) in etwa vom ersten Ende der Blattfeder (9) in Richtung zum zweiten Ende abgeht, daß vom zweiten Ende der Blattfeder (9) ein weiterer einseitig freier Schenkel (12) in Richtung zum ersten Ende abgeht, und daß jeweils die freien Enden der beiden Schenkel (11, 12) an einem Trägerteil (26) des Schalters (7) mit einem Versatz (27) zueinander eingespannt sind, derart daß der Schaltkontakt (9) des Kontaktsystems (8) kaskadenartig sowie insbesondere bistabil umschaltet.
  2. Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (4) als einseitig gelagerter Hebel ausgebildet ist, daß vorzugsweise eine Rolle (6) an dem dem Lager (5) gegenüberliegenden Ende des Hebels angeordnet ist, wobei der Riemen (2) an der Rolle (6) entlanggeführt ist, und daß weiter vorzugsweise das Übertragungselement (4) mittels eines elastischen Elements, insbesondere mittels einer Zugfeder (18), in Richtung auf den Schaltkontakt (9) beaufschlagt ist.
  3. Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktsystem (8) in einem Gehäuse (15) angeordnet ist, daß vorzugsweise das Gehäuse (15) aus einem Sockel (16) und einem Deckel (17) besteht, daß weiter vorzugsweise der Deckel (17) mittels Rast /Schnappverbindungen (28) am Sockel (16) verrastet ist, und daß noch weiter vorzugsweise das Kontaktsystem (8) am Sockel (16) befestigt ist.
  4. Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (14) für den Festkontakt (10) an einem Trägerelement (19) angeordnet ist, daß vorzugsweise das Trägerelement (19) im Sockel (16) eingespritzt ist, daß weiter vorzugsweise das Trägerteil (26) im Sockel (16) eingespritzt ist, und daß noch weiter vorzugsweise das Trägerelement (19) sowie das Trägerteil (26) mit deren eingespritzten Enden in der Art von elektrischen Anschlüssen (20) aus dem Gehäuse (15) herausragen.
  5. Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der beiden von der Blattfeder (9) abgehenden Schenkel (11, 12) in etwa mittig bezüglich der Blattfeder (9), an einander gegenüberliegenden Seiten am Trägerteil (26) eingespannt sind, und daß vorzugsweise die Einspannstelle am Trägerteil (26) als Lagerkerbe (29, 30) in der Art eines Schneidenlagers ausgebildet ist.
  6. Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (4) bei dessen Bewegung auf ein Betätigungselement (21) einwirkt, daß vorzugsweise das Betätigungselement (21) im Gehäuse (15), insbesondere an einem Gehäuseansatz (31) am Sockel (16), bewegbar gelagert ist, und daß weiter vorzugsweise das Betätigungselement (21) seinerseits, insbesondere mittels eines Zapfens (22), auf das zweite Ende der die Kontaktfläche (13) aufweisenden Blattfeder (9) zum Schalten des Kontaktsystems (8) einwirkt.
  7. Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungselement (21) gegenüberliegend am Gehäuse (15), insbesondere an einem Gehäuseansatz (32) am Sockel (16), ein Rückstellelement (33) bewegbar gelagert ist, und daß vorzugsweise das Rückstellelement (33), insbesondere mittels eines Zapfens (34), auf das zweite Ende der die Kontaktfläche (13) aufweisenden Blattfeder (9) zum erneuten Umschalten des Kontaktsystems (8) einwirkt.
  8. Sensor zur Detektierung eines Risses und/oder einer Längenänderung in einem Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (22, 34) durch eine Öffnung (23, 23') im Gehäuseansatz (31, 32) am Sockel (16) in Richtung auf das zweite Ende der die Kontaktfläche (13) aufweisenden Blattfeder (9) hindurchragt; daß vorzugsweise die Öffnung (23, 23') im Gehäuseansatz (31, 32) mittels einer den Zapfen (22, 34) umgebenden Dichtung (24, 24') abgedichtet ist, und daß weiter vorzugsweise das Betätigungselement (21) sowie das Rückstellelement (33) gegen eine am Gehäuseansatz (31, 32) angeordnete Druckfeder (25, 35) bewegbar sind.
DE2003130936 2002-07-10 2003-07-08 Sensor für Riemenriß Withdrawn DE10330936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130936 DE10330936A1 (de) 2002-07-10 2003-07-08 Sensor für Riemenriß

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231078 2002-07-10
DE10231078.5 2002-07-10
DE2003130936 DE10330936A1 (de) 2002-07-10 2003-07-08 Sensor für Riemenriß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330936A1 true DE10330936A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130936 Withdrawn DE10330936A1 (de) 2002-07-10 2003-07-08 Sensor für Riemenriß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6967297B2 (de)
EP (1) EP1521880B1 (de)
AT (1) ATE531844T1 (de)
DE (1) DE10330936A1 (de)
WO (1) WO2004007828A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360871A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebsriemens einer Wäschebehandlungsmaschine
KR101139246B1 (ko) * 2004-12-20 2012-05-14 삼성전자주식회사 의류건조기
DE102007046068B4 (de) * 2006-10-02 2018-06-28 Lg Electronics Inc. Vorrichtung zum Erkennen einer Riementrennung bei einem Trockner sowie Verfahren zum Erkennen dieses Vorgangs
US7609491B2 (en) * 2006-10-13 2009-10-27 Emerson Electric Co. Clothes dryer motor with broken belt switch
WO2011080056A1 (en) 2009-12-16 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer wherein belt rupture is prevented
ITTO20120920A1 (it) * 2012-10-19 2014-04-20 I C P Srl Trasmissiome a catena e gruppo di distribuzione di un motore termico provvisto di tale trasmissione a catena
DE102013104035A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Fritz Studer Ag Überwachungseinrichtung für einen Riementrieb einer Werkzeugmaschine, Riementrieb mit einer Überwachungseinrichtung, sowie Werkzeugmaschine mit einem Riementrieb
CN108646531B (zh) * 2018-06-08 2024-02-27 珠海市拓佳科技有限公司 可复位的显影盒
EP3844335A1 (de) 2018-08-27 2021-07-07 Ecolab USA Inc. System und technik zur extraktion von partikelhaltigen flüssigkeitsproben ohne filtration

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389471A (en) 1931-08-11 1933-03-13 Herbert James Henry Webb Improvements in and relating to tobacco pipes
US2750782A (en) * 1955-08-04 1956-06-19 Gen Electric Laundry apparatus
US3890720A (en) * 1974-01-25 1975-06-24 Whirlpool Co Broken belt switch control system for clothes dryer
US4086707A (en) * 1976-11-01 1978-05-02 General Electric Company Clothes dryer machine and method
US4163128A (en) * 1977-09-19 1979-07-31 Gateway Industries, Inc. Safety buckle with switch
IT1205466B (it) * 1982-11-26 1989-03-23 Zanussi A Spa Industrie Macchina asciugabiancheria provvista di dispositivo di sicurezza contro il surriscaldamento della biancheria
US4488363A (en) * 1983-04-06 1984-12-18 Whirlpool Corporation Combination idler and belt failure switch for a dryer
US4771148A (en) * 1987-01-30 1988-09-13 Weslo, Inc. Exercise machine switch
JPH072457B2 (ja) * 1988-07-06 1995-01-18 日本精工株式会社 ウエビング巻量検知機構付きリトラクター
US4866223A (en) * 1988-08-19 1989-09-12 General Safety Corporation Seat belt retractor having integral seat belt warning switch
DE8915158U1 (de) 1989-12-23 1990-02-08 Grässlin KG, 7742 St. Georgen Schnappfeder für einen elektrischen Schalter mit zwei definierten Schaltstellungen, insbesondere für einen sogenannten Mikroschalter
US5821488A (en) * 1996-10-24 1998-10-13 Honeywell Inc. Cable actuated switching mechanism with mechanical snap action capability and broken cable monitoring capability
US6002325A (en) * 1998-08-24 1999-12-14 Blue Ridge International Products Company Seat belt status alerting unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004007828A1 (de) 2004-01-22
EP1521880A1 (de) 2005-04-13
US20050161310A1 (en) 2005-07-28
ATE531844T1 (de) 2011-11-15
US6967297B2 (en) 2005-11-22
EP1521880B1 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377116B1 (de) Tastschalter
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1521880B1 (de) Sensor für riemenriss
EP1964139B1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
EP2819893B1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
EP0347592B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
EP1033732B1 (de) Schalter mit Verschweisssicherung
DE10350710B4 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE10226911B4 (de) Sensor für Riemenriß
DE19728068B4 (de) Wäschetrockner
DE19960399B4 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE4005059C2 (de) Tastschalteranordnung
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP1040493B1 (de) Mehrfachunterbrechende kontakteinrichtung für elektrische schaltgeräte
DE102008051228B4 (de) Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter
EP2755222B1 (de) Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte
DE3338244C2 (de)
DE19538389C2 (de) Hauptschaltermodul
EP0678881A2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
EP0440953B1 (de) Wiedereinschaltsperre bei einem Relais
EP2319062B1 (de) Elektrischer schalter
DE10164517B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10356079B3 (de) Tastenanordnung
DE10360871A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebsriemens einer Wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201