DE10330870A1 - Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe - Google Patents

Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10330870A1
DE10330870A1 DE2003130870 DE10330870A DE10330870A1 DE 10330870 A1 DE10330870 A1 DE 10330870A1 DE 2003130870 DE2003130870 DE 2003130870 DE 10330870 A DE10330870 A DE 10330870A DE 10330870 A1 DE10330870 A1 DE 10330870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
rotary connection
freewheel
way clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003130870
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Michael
Gunnar Dipl.-Ing. Pralle (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003130870 priority Critical patent/DE10330870A1/de
Publication of DE10330870A1 publication Critical patent/DE10330870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed

Abstract

Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe (1), insbesondere für die Drehverbindung von Nebenaggregaten, zum Beispiel eines Startergenerators, mit einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, wobei ein erstes Glied des Planetengetriebes (1) mit einem Übertragungselement, zum Beispiel einer Riemenscheibe, einem Zahnrad oder dergleichen, und ein zweites Glied des Planetengetriebes (1) mit einem Maschinenelement, zum Beispiel einer Welle des Startergenerators, verbunden ist und das dritte Glied des Planetengetriebes (1) mit einem feststehenden Gehäuse drehverbindbar ist, und mit einer die Glieder des Planetengetriebes in einer Drehrichtung miteinander verbindenden Freilaufkupplung (8), wobei das Übertragungselement mit dem Planetenradträger (2) des Planetengetriebes (1) drehverbunden ist, das Maschinenelement mit dem Hohlrad (6) des Planetengetriebes (1) in Drehverbindung steht, das Sonnenrad (5) mit dem Gehäuse mittels eines Freilaufs (7) derart drehverbindbar ist, dass sich das Sonnenrad (5) am Gehäuse abstützt, wenn das Maschinenelement als Antriebsquelle dient, und wobei die Freilaufkupplung (8) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie zumindest zwei Glieder des Planetengetriebes (1) direkt oder indirekt miteinander verbindet, wenn das Übertragungselement als Antriebsquelle dient.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe, insbesondere für die Drehverbindung von Nebenaggregaten, zum Beispiel eines Startergenerators, mit einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, wobei ein erstes Glied des Planetengetriebes mit einem Übertragungselement, zum Beispiel einer Riemenscheibe, einem Zahnrad oder dergleichen, und ein zweites Glied des Planetengetriebes mit einem Maschinenelement, zum Beispiel einer Welle eines Startergenerators, verbunden ist und das dritte Glied des Planetengetriebes mit einem feststehenden Gehäuse drehverbindbar ist, und mit einer die Glieder des Planetengetriebes in einer Drehrichtung miteinander verbindenden Freilaufkupplung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige gattungsbildende Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe ist aus der DE 40 36 209 C1 bekannt. Diese Drehverbindungseinrichtung ist für den Antrieb von Nebenaggregaten durch die Brennkraftmaschine bestimmt. Das Planetengetriebe sitzt auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, wobei der Planetenradträger mit der Kurbelwelle verbunden ist, das Sonnenrad mittels einer elektromagnetischen Bremse mit dem Gehäuse verbindbar ist und das Hohlrad eine Riemenscheibe aufweist. Wird das Sonnenrad mittels der elektromagnetischen Bremse festgehalten, so erfolgt eine Übersetzung des Hohlrades von der Kurbelwelle aus ins Schnelle. Wird das Sonnenrad nicht festgehalten, so übernimmt ein zwischen dem Planetenradträger und dem Hohlrad eingebauter Freilauf die Drehverbindung.
  • Diese Drehverbindungseinrichtung ist aufwendig, weil sie zur Betätigung der elektromagnetischen Bremse einen Stromfluss und einen elektrischen Anschluss benötigt. Weiterhin ist die elektromagnetische Bremse nur zum Übertragen verhältnismäßig kleiner Kräfte geeignet, da die elektromagnetische Bremse keine großen Momente halten kann. Des Weiteren ist das Planetengetriebe so ausgelegt, dass es einer Schmierung mit Schmierkammer und so weiter bedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Drehverbindungseinrichtung mit Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, das sowohl zum Antrieb von Nebenaggregaten als auch zur Kraftübertragung von den Nebenaggregaten zur Brennkraftmaschine beispielsweise für einen Startergenerator geeignet ist, wobei je nach Betrieb des Startergenerators als Starter oder als Generator eine selbsttätige Umschaltung des Planetengetriebes erfolgen soll und zwar so, dass im Starterbetrieb eine Untersetzung vom Starter aus gesehen in Richtung Brennkraftmaschine vorliegt, während beim Betrieb des Startergenerators als Gene rator mit Antrieb von der Brennkraftmaschine aus keine Unter- oder Übersetzung erfolgen soll.
  • Des Weiteren soll die Drehverbindungseinrichtung mit dem Planetengetriebe kostengünstig und einfach in der Herstellung sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Übertragungselement, zum Beispiel eine Riemenscheibe oder ein Zahnrad, mit dem Planetenradträger drehverbunden ist, dass das Maschinenelement, zum Beispiel die Welle des Startergenerators, mit dem Hohlrad des Planetengetriebes in Drehverbindung steht, dass das Sonnenrad mit dem Gehäuse mittels eines Freilaufes derart drehverbindbar ist, dass sich das Sonnenrad am Gehäuse abstützt, wenn das Maschinenelement, zum Beispiel die Welle des Startergenerators, als Antriebsquelle dient, und dass die Freilaufkupplung so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie zumindest zwei Glieder des Planetengetriebes direkt oder indirekt miteinander verbindet, also das Planetengetriebe sperrt, wenn das Übertragungselement, zum Beispiel die Riemenscheibe oder das Zahnrad, als Antriebsquelle dient.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 2 in entsprechender Weise gelöst, wobei der Unterschied zu den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 darin besteht, dass das Maschinenelement, zum Beispiel die Welle des Startergenerators, mit dem Sonnenrad in Drehverbindung steht und das Hohlrad mittels des Freilaufes sich in entsprechender Weise am Gehäuse abstützt.
  • Durch diese Ausgestaltungen der Erfindung mit der Kombination von zwei Freiläufen wird erreicht, dass abhängig von der Kraftrichtung also vom Betrieb des Startergenerators als Starter oder als Generator selbsttätig sich das Übersetzungsverhältnis im Planetengetriebe ändert und zwar so, dass beim Betrieb des Startergenerators als Starter vom Starter aus gesehen eine Verringerung des Übersetzungsverhältnisses und damit ein Anstieg des Drehmomentes erfolgt, während beim Betrieb des Startergenerator als Generator, d.h. mit Antrieb von der Brennkraftmaschine aus, der Generator ohne eine Unter- oder Übersetzung im Planetengetriebe angetrieben wird. Diese Ausgestaltung ist daher insbesondere zum Einbau in Verbindung mit einem Startergenerator geeignet und zweckmäßig, weil bei der Änderung der Betriebsart des Startergenerators eine Änderung der Übersetzung zweckmäßig und vorteilhaft ist.
  • Durch die besondere Ausgestaltung und Schaltung der Freiläufe beziehungsweise des Freilaufes und der Freilaufkupplung erfolgt diese Umschaltung selbsttätig in Abhängigkeit der Kraftflussrichtung, ohne dass ein externer zusätzlicher Steuerbefehl nötig wäre.
  • Die Freilaufkupplung kann in weiterer Ausgestaltung der Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 an verschiedenen Stellen des Planetengetriebes eingebaut sein.
  • Sie kann zum einen zwischen dem Hohlrad und dem Planetenradträger geschaltet sein.
  • Die Freilaufkupplung kann aber auch mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad in Wirkverbindung stehen.
  • Es ist auch möglich, die Freilaufkupplung zwischen zumindest einem Planetenrad und dessen Achse anzuordnen oder sie zwischen den Planetenradträger und das Sonnenrad zu schalten.
  • Von der Wirkung her sind alle Einbaustellen letztlich gleich. Sie unterscheiden sich allerdings bezüglich ihrer Kraftabstützung, so dass je nach Bauweise und Ausgestaltung die eine oder andere Einbaustelle besondere Vorteile bietet.
  • Der Freilauf oder die Freilaufkupplung können verschieden ausgestaltet sein. Sie können als Klemmrollenfreilauf mit Innen- oder Außenstern, als Klemmkörperfreilauf, als Bürstenfreilauf, als Schwingbandfreilauf oder auch als Sperrklinkenfreilauf ausgebildet sein. Auch hier gilt es, den jeweils günstigsten Freilauf für den Einsatzfall und die Einbaulage auszuwählen.
  • Beispielsweise ist eine gewisse Geräuschentwicklung des Freilaufes beziehungsweise der Freilaufkupplung während des Betriebes des Startergenerators als Starter zulässig, weil auch bisher übliche Anlasser ein Geräusch entwickelten. Dagegen ist beim Betrieb des Startergenerators als Generator auf minimale Geräuschentwicklung zu achten.
  • Zum diesem Zwecke kann der Freilauf und/oder die Freilaufkupplung mit einem Elastizitäts- und/oder Dämpfungselement in Wirkverbindung stehen, um zum einen einen weichen Schaltvorgang zu erzeugen und zum anderen mögliche Geräuschentwicklungen zu dämpfen.
  • Das Hohlrad und/oder Sonnenrad und/oder das beziehungsweise die Planetenräder können aus gehärtetem Stahl hergestellt sein oder aus einer Polymerbeziehungsweise Gummiverbindung oder auch aus mit Gummi beziehungsweise Polymer ummanteltem Stahl bestehen.
  • Die Kontaktflächen der miteinander korrespondierenden Radflächen können gerade- oder schrägverzahnt ausgeführt sein oder mit einem Keil- oder Poly-V-Profil oder mit einer zylindrischen Fläche versehen sein. Je nach Ausgestaltung der Räder und ihrer Flächen kann es ausreichen, wenn das Planetengetriebe lediglich gegen das Eindringen von Staub und Schmutz geschützt ist. Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn das Planetengetriebe in einem Gehäuse untergebracht ist und eine Schmierstofffüllung erhält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine skizzierte Seitenansicht einer Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe, wobei das Übertragungselement eine Riemenscheibe ist und das Maschinenelement eine Welle eines Startergenerators, die mit einem Hohlrad drehverbunden ist, und wobei die Freilaufkupplung zwischen Hohlrad und Planetenradträger eingebaut ist und das Sonnenrad sich in einer Drehrichtung an einem Gehäuse abstützen kann,
  • 2 eine Seitenansicht entsprechend 1, bei der die Freilaufkupplung zwischen Hohlrad und Sonnenrad vorgesehen ist,
  • 3 eine Seitenansicht entsprechend 1, bei der zwischen einem Planetenrad und dessen Achse die Freilaufkupplung eingebaut ist,
  • 4 eine Seitenansicht gemäß 1 mit der Freilaufkupplung zwischen dem Planetenradträger und dem Sonnenrad,
  • 5 eine Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetenradgetriebe in skizzierter Seitenansicht, ähnlich 1, bei der allerdings der Startergenerator beziehungsweise dessen Welle mit dem Sonnenrad in Drehverbindung steht, das Hohlrad am Gehäuse abstützbar und die Freilaufkupplung zwischen Hohlrad und Planetenradträger eingesetzt ist,
  • 6 eine Seitenansicht gemäß 5 mit der Freilaufkupplung zwischen Hohlrad und Sonnenrad,
  • 7 eine Seitenansicht gemäß 5 mit Einbau der Freilaufkupplung zwischen einem Planetenrad und dessen Achse und
  • 8 eine Seitenansicht gemäß 5 mit Einbau der Freilaufkupplung zwischen dem Planetenradträger und dem Sonnenrad.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 bis 8 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Planetengetriebe bezeichnet, dessen Planetenradträger 2 mit einer Riemenscheibe als Übertragungselement verbunden ist. Mit der Riemenscheibe steht ein Riemen 9 in Wirkverbindung, der, nicht dargestellt, mit einer Brennkraftmaschine, insbesondere deren Kurbelwelle verbunden ist. Der Planetenradträger 2 weist Achsen 3 auf, auf denen drehbar gelagert Planetenräder 4 angeordnet sind. Die Planetenräder 4 kämmen einerseits mit einem Sonnenrad 5 und andererseits mit einem Hohlrad 6.
  • In den 1 bis 4 ist das als Maschinenelement ausgebildete Hohlrad 6 mit der Welle eines nicht dargestellten Startergenerators drehverbunden. Das Sonnenrad 5 ist in den 1 bis 4 an einem Gehäuse gelagert und mit einem Freilauf 7 verbunden, der dann, wenn das Maschinenelement und damit das Hohlrad 6 beziehungsweise der Startergenerator als Starter geschaltet ist, das Sonnenrad 5 am Gehäuse abstützt. Weiterhin ist mit 8 eine Freilaufkupplung bezeichnet, die an ihrer jeweiligen Einbaustelle derart angeordnet und ausgelegt ist, dass sie zumindest zwei Glieder des Planetengetriebes miteinander verbindet, wenn die Riemenscheibe und damit der Planetenradträger 2 als Antriebsquelle dient.
  • In 1 ist die Freilaufkupplung 8 zwischen Hohlrad 6 und Planetenradträger 2, in 2 zwischen Hohlrad 6 und Sonnenrad 5, in 3 zwischen einem Planetenrad 4 und dessen Achse und in 4 zwischen dem Planetenradträger 2 und dem Sonnenrad 5 angeordnet.
  • Die Ausgestaltung der 5 bis 8 unterscheidet sich insofern von dem Gegenstand der 1 bis 4, als das Hohlrad 6 über den Freilauf 7 in entsprechender Weise an einem Gehäuse abgestützt ist und das Sonnenrad 5 mit dem Maschinenelement, also der Welle des nicht dargestellten Startergenerators in Wirkverbindung steht. Durch diese Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, im Betrieb des Startergenerators als Starter eine höhere Übersetzung zu wählen als in der Ausgestaltung nach den 1 bis 4, in denen das Hohlrad 6 mit dem Startergenerator in Wirkverbindung steht.
  • 1
    Planetenradgetriebe
    2
    Planetenradträger
    3
    Achsen
    4
    Planetenräder
    5
    Sonnenrad
    6
    Hohlrad
    7
    Freilauf
    8
    Freilaufkupplung
    9
    Riemen

Claims (10)

  1. Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe (1), insbesondere für die Drehverbindung von Nebenaggregaten, zum Beispiel eines Startergenerators, mit einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, wobei ein erstes Glied des Planetengetriebes (1) mit einem Übertragungselement, zum Beispiel einer Riemenscheibe, einem Zahnrad oder dergleichen, und ein zweites Glied des Planetengetriebes (1) mit einem Maschinenelement, zum Beispiel einer Welle des Startergenerators, verbunden ist und das dritte Glied des Planetengetriebes (1) mit einem feststehenden Gehäuse drehverbindbar ist, und mit einer die Glieder des Planetengetriebes in einer Drehrichtung miteinander verbindenden Freilaufkupplung (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement mit dem Planetenradträger (2) des Planetengetriebes (1) drehverbunden ist, dass das Maschinenelement mit dem Hohlrad (6) des Planetengetriebes (1) in Drehverbindung steht, dass das Sonnenrad (5) mit dem Gehäuse mittels eines Freilaufs (7) derart drehverbindbar ist, dass sich das Sonnenrad (5) am Gehäuse abstützt, wenn das Maschinenelement als Antriebsquelle dient und dass die Freilaufkupplung (8) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie zumindest zwei Glieder des Planetengetriebes (1) direkt oder indirekt miteinander verbindet, wenn das Übertragungselement als Antriebsquelle dient.
  2. Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe (1), insbesondere für die Drehverbindung von Nebenaggregaten, zum Beispiel eines Startergenerators, mit einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, wobei ein erstes Glied des Planetengetriebes (1) mit einem Übertragungselement, zum Beispiel einer Riemenscheibe, einem Zahnrad oder dergleichen, und ein zweites Glied des Planetengetriebes (1) mit einem Maschinenelement, zum Beispiel einer Welle des Startergenerators, verbunden ist und das dritte Glied des Planetengetriebes (1) mit einem feststehenden Gehäuse drehverbindbar ist, und mit einer die Glieder des Planetengetriebes in einer Drehrichtung miteinander verbindenden Freilaufkupplung (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement mit dem Planetenradträger (2) des Planetengetriebes (1) drehverbunden ist, dass das Maschinenelement mit dem Sonnenrad (5) des Planetengetriebes (1) in Drehverbindung steht, dass das Hohlrad (6) mit dem Gehäuse mittels eines Freilaufs (7) derart drehverbindbar ist, dass sich das Hohlrad (6) am Gehäuse abstützt, wenn das Maschinenelement als Antriebsquelle dient und dass die Freilaufkupplung (8) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie zumindest zwei Glieder des Planetengetriebes (1) direkt oder indirekt miteinander verbindet, wenn das Übertragungselement als Antriebsquelle dient.
  3. Drehverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (8) zwischen dem Hohlrad (6) und dem Planetenradträger (2) geschaltet ist.
  4. Drehverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (8) mit dem Hohlrad (6) und dem Sonnenrad (5) in Wirkverbindung steht.
  5. Drehverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (8) zwischen zumindest einem Planetenrad (4) und dessen Achse geschaltet ist.
  6. Drehverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (8) zwischen dem Planetenradträger (2) und dem Sonnenrad (5) geschaltet ist.
  7. Drehverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (7) und/oder die Freilaufkupplung (8) als Klemmrollenfreilauf mit Innen- oder Außenstern oder als Klemmkörperfreilauf oder als Bürstenfreilauf oder als Schlingbandfreilauf oder als Sperrklinkenfreilauf ausgebildet sind.
  8. Drehverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (7) und/oder die Freilaufkupplung (8) mit einem Elastizitäts- und/oder Dämpfungselement in Wirkverbindung stehen.
  9. Drehverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (6) und/oder das Sonnenrad (5) und/oder das oder die Planetenräder (4) aus gehärtetem Stahl, aus einer Polymer- oder Gummiverbindung oder aus mit Gummi beziehungsweise Polymer ummanteltem Stahl hergestellt sind.
  10. Drehverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der miteinander korrespondierenden Radflächen gerade- oder schrägverzahnt oder mit einem Keil- oder Poly-V-Profil oder mit einer zylindrischen Fläche versehen sind.
DE2003130870 2003-07-09 2003-07-09 Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe Withdrawn DE10330870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130870 DE10330870A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130870 DE10330870A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330870A1 true DE10330870A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33546916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130870 Withdrawn DE10330870A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330870A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008150349A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 The Gates Corporation Damped planetary transmission
DE102009034339A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nebenaggregateantrieb
DE102011010080A1 (de) * 2011-02-01 2012-02-16 Audi Ag Planetengetriebe mit integriertem Freilauf
DE102014214121A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Motorrad mit einer Startergeneratoranordnung, umfassend zwei Freilaufelemente

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914904U1 (de) * 1989-12-19 1990-02-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
EP0384808A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Starter-Generator mit automatischer Kopplungsvorrichtung
DE19927905A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19849886A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE10003741A1 (de) * 2000-01-28 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2001077520A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
DE10102015A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Starter-Generator-Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384808A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Starter-Generator mit automatischer Kopplungsvorrichtung
DE8914904U1 (de) * 1989-12-19 1990-02-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y., Us
DE19927905A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19849886A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE10003741A1 (de) * 2000-01-28 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2001077520A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum kuppeln mindestens eines nebenaggregats mit einem hauptaggregat
DE10102015A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Daimler Chrysler Ag Starter-Generator-Vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau,18.Aufl.,Springer- Verlag, Berlin-Heidelberg-New York,1995 *
Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau,18.Aufl.,Springer- Verlag, Berlin-Heidelberg-New York,1995;

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008150349A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 The Gates Corporation Damped planetary transmission
US7758465B2 (en) 2007-06-04 2010-07-20 The Gates Corporation Damped planetary transmission
CN101680361B (zh) * 2007-06-04 2012-07-18 盖茨公司 阻尼行星齿轮变速箱
DE102009034339A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nebenaggregateantrieb
DE102011010080A1 (de) * 2011-02-01 2012-02-16 Audi Ag Planetengetriebe mit integriertem Freilauf
DE102011010080B4 (de) * 2011-02-01 2017-08-10 Audi Ag Planetengetriebe mit integriertem Freilauf
DE102014214121A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Motorrad mit einer Startergeneratoranordnung, umfassend zwei Freilaufelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343554B4 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102008040256B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102011053869A1 (de) Riemenspannvorrichtung für einen Riementrieb und Aggregatanordnung mit Riemenspannvorrichtung
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
DE102009042834A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102010060140A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102009006815A1 (de) Getriebemotor für einen Sitzeinsteller
DE102006039652A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses
DE102007026078B4 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE1526560A1 (de) Antrieb fuer Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE10333871A1 (de) Selektiv einschaltbares Differenzial
DE102007034538A1 (de) Momentenübertragungssystem
DE10255913A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
EP1934068B1 (de) Motorgetriebenes fahrzeug mit einem getriebe für ein nebenaggregat, insbesondere als planetengetriebe zur integration in den antrieb des nebenaggregats, und entsprechendes getriebe
DE102006058430A1 (de) Fensterheberantrieb
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE10330870A1 (de) Drehverbindungseinrichtung mit einem Planetengetriebe
DE10054798A1 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE3809190C2 (de)
DE10304046B4 (de) Tandemdrehmomentwandler
DE102010028415B4 (de) Freilauf mit integrierter Dämpfung
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102006006563B4 (de) Anlasser der Bauform mit konstantem Eingriff
DE102010005423B4 (de) Riemenscheibenanordnung zum Anbringen an der Kurbelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee