DE10330801A1 - Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE10330801A1
DE10330801A1 DE10330801A DE10330801A DE10330801A1 DE 10330801 A1 DE10330801 A1 DE 10330801A1 DE 10330801 A DE10330801 A DE 10330801A DE 10330801 A DE10330801 A DE 10330801A DE 10330801 A1 DE10330801 A1 DE 10330801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
jet
treatment agent
nozzles
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10330801A
Other languages
English (en)
Inventor
John Bergman
Jukka Mäkinen
Vilho Nissinen
Mika VÄHÄKUOPUS
Juha Leimu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FI20010504A priority Critical patent/FI115314B/fi
Priority to JP2002572194A priority patent/JP3946642B2/ja
Priority to PCT/FI2002/000203 priority patent/WO2002072953A1/en
Priority to US10/472,106 priority patent/US7022185B2/en
Priority to EP02704783A priority patent/EP1383961B1/de
Priority to CA002440300A priority patent/CA2440300A1/en
Priority to CNB028098536A priority patent/CN1263925C/zh
Priority to DE60223666T priority patent/DE60223666T2/de
Priority to FI20020562A priority patent/FI111912B/fi
Priority to JP2003078722A priority patent/JP4592255B2/ja
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Priority to DE10330801A priority patent/DE10330801A1/de
Publication of DE10330801A1 publication Critical patent/DE10330801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/16Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with a blast of vapour or gas, e.g. air knife
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Beschichtungsvorrichtung mit einem Hochdruck-Strahlauftrag, wobei das Verfahren die Schritte eines Strahlauftrags eines Bahnbehandlungsmittels auf eine bewegte Bahn aus Hochdruck-Strahldüsen, die auf die Bahn gerichtet sind, und ein Messen der an der Bahn anhaftenden Menge des Bahnbehandlungsmittels umfasst, woraufhin die Zufuhrmenge an Bahnbehandlungsmittel verändert wird, wenn der gemessene Wert von einem vorbestimmten gesetzten Wert abweicht. Die Zufuhrmenge des Bahnbehandlungsmittels wird durch Verändern der Massen-Strömungsrate an Feststoffen des Bahnbehandlungsmittels eingestellt, das eine Strahldüse passiert. Zugewandt zur bewegten Bahn ist ein kammerförmiger Raum ausgerichtet, von welchem Raum aus zerstäubte Strahlströme an Bahnbehandlungsmittel auf die Bahn emittiert werden, wobei ein Saugdruck an dem unteren Randbereich des kammerförmigen Raumes relativ zur Laufrichtung der Bahn aufgebracht wird, um so Luft und einen Streunebel an Bahnbehandlungsmittel in einer Absaugkammer zu entfernen, wobei der Nebel aus dem Raum gegenüber der Bahn beseitigt wird. Der Druck der Saugkammer ist gesteuert, um den Unterdruck der Saugkammer und den Druck des Raumes gegenüber der Bahn zu steuern. Eine Luftklinge ist relativ zur Laufrichtung der Bahn an dem unteren Randbereich des der Bahn zugewandten kammerförmigen Raumes angeordnet, um einen Luftstrom aus dem kammerförmigen, der Bahn zugewandten Raum auszublasen, um so zu ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Steuern einer diesbezüglichen Strahlbeschichtungs-Anlage, wobei die Beschichtungsmischung durch Aufsprühen mit Düsen aufgetragen wird.
  • Eine Strahlbeschichtungs-Anlage umfasst eine Mehrzahl von Düsen, deren kombinierter Überdeckungsbereich sich über die gesamte Breite der Bahn erstreckt. Die Sprühmuster der Düsen müssen gesteuert und ausgerichtet werden, so dass der durch die einzelnen Düsen-Sprühmuster abgedeckte Gesamtbereich ausreichend gleichförmig wird, um eine bedruckbare Oberfläche zu schaffen, die für die Bedürfnisse des Endverbrauchers geeignet ist. Das einfachste Verfahren zum Auftragen einer gleichförmigen Beschichtung erfolgt unter Verwendung von mehreren aufeinander folgenden Düsenreihen, wobei die aufgetragene Beschichtung durch die Zusammenarbeit benachbarter Düsen gebildet wird und demzufolge die unterschiedlichen Verteilungen der variierenden Sprühmuster der einzelnen Düsen im Streichmischungs-Gewicht ausgeglichen werden. Eine große Anzahl von Düsen vervielfacht jedoch übermäßig die Maschinenbaukosten einer Streichanlage insofern, als erstens verschleißbeständige Düsen teuer in der Herstellung sind und es zweitens bei einer erhöhten Anzahl von Düsen auch mehrerer Zuführleitungen, einer Waschvorrichtung und anderen Zusätzen bedarf, wodurch die Konstruktion komplizierter wird. Daher ist eine Streichanlage vorzugsweise unter Verwendung von einer oder maximal zwei oder drei Düsenreihen für jede aufgetragene Streichschicht ausgeführt. Diese Anordnung erfordert jedoch ein gleichmäßiges Sprühmuster von den einzelnen Düsen und sie kann die Steuerung des Beschichtungsgewichts verkomplizieren.
  • Ein beträchtlicher Faktor, mit dem bei der Strahlbeschichtung umzugehen ist, ist die Steuerung des während einem Aufsprühen entstehenden Streunebels von Beschichtungsmaterial. Obwohl Hochdruck-Strahldüsen einen Auftrag des größten Anteils an Streichmischung auf die Bahnoberfläche ermöglichen, kommt ein bestimmter Betrag an Streunebel zwangsläufig aus dem Sprühstrahl frei. Der Zugang dieses Streunebels in die Umgebung der Auftragvorrichtung muss verhindert werden. Daher ist eine Streichanlage mit einer Blende bzw. Abdeckhaube abgedeckt, mit der der Auftragbereich begrenzt ist. Ein Auffangen des Streunebels des Beschichtungsmaterials von der Blende bzw. Haubenabdeckung wird durch eine Unterdruckabsaugung vollzogen, die geeigneterweise von geführten Strömungsmustern und den Nebel sammelnden Vorhängen begleitet ist, die von einem abströmenden Flüssigkeitsfilm überdeckt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine Steuerung des letztendlichen Beschichtungsgewichts und des Profils einer Beschichtung ermöglicht wird, welche durch ein Strahlauftragverfahren aufgebracht wird, und den Auftragprozess unter verschiedenen Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise einem Maschinenstart-Anlauf, einer Maschinen-Stilllegung oder Reinigungszyklen zu steuern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Steuern des Streunebels einer Streichmischung zu schaffen, der durch die von den Strahldüsen abgegebenen Streichmischungs-Strahlen erzeugt wird.
  • Obige Aufgaben werden gelöst, indem die Streichanlage erfindungsgemäß in verschiedenen Zuständen betrieben wird, die durch Steuersequenzen angesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Auftragverfahrens für eine Beschichtungsmischung ist insbesondere durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern der Erzeugung von Streunebel einer Streichmischung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 9 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung bietet beträchtliche Nutzen.
  • Wird beispielsweise die Streichanlage gestartet, kann die Streichmischung schnellstens an die Strahldüsen geführt werden, während ein Zugang von Spülwasser auf die Bahn eliminiert ist. Umgekehrt kann die Zufuhr von Streichmischung schnellstens unterbrochen und ein Reinigungszyklus unmittelbar gestartet werden, wobei das Risiko einer Trocknung der Streichmischung und ein Verstopfen der Strahldüsen minimiert ist. Aufgrund des schnellen Starts und Anhaltens bezüglich der Zufuhr von Streichmischung ist die Menge an Ausschuss-Streichmischung gering. Nach Wunsch können die Strahldüsen in kleineren Gruppen oder selbst auch individuell zugeschaltet werden, wobei temporäre Belastungs-Peaks der Bahn minimiert sind. Da die Systemantwort angemessen schnell erfolgt, kann die Ein- bzw. Ausschaltfähigkeit der Düsen dazu verwendet werden, das Beschichtungsgewicht oder -profil zu steuern. Damit wird eine bessere Steuerung des Streunebel-Verhaltens der Streichmischung in der Auftragkammer durch eine verbesserte Steuerbarkeit an Gas- und Flüssigkeitsströmungen erhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail näher beschrieben, in denen zeigen
  • 1 den Grundriss einer Streichanlage, wie sie zur Verwendung der Strahlauftragvorrichtung geeignet ist;
  • 2 eine erste Ausführungsform einer zur Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer zur Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung;
  • 4 die Vorrichtung aus 3 in einer invertierten Arbeitsposition;
  • 5 die Vorrichtung aus 3 mit einer ersten Ausführungsform eines zur Zusammenarbeit angepassten Reinigungssystems;
  • 6 die Vorrichtung aus 3 mit einer zweiten Ausführungsform eines zur Zusammenarbeit angepassten Reinigungssystems; und
  • 7 die Vorrichtung aus 3 mit einer dritten Ausführungsform eines zur Zusammenarbeit angepassten Reinigungssystems.
  • 1 zeigt den Grundriss einer zur Verwendung einer erfindungsgemäßen Strahlauftragvorrichtung geeigneten Streichanlage zum Auftragen einer Streichmischung bzw. eines anderen Bahnbehandlungsmittels auf die Oberfläche einer bewegten Bahn. Die Erfindung kann zur Verwendung in vielen verschiedenen Arten von Bahnbehandlungslinien angepasst sein, wobei die hierhin beschriebene exemplarische Ausführungsform zur Darstellung einer allgemeinen Auftragumgebung der Erfindung zu verstehen ist. Im folgenden Text wird die auf die Bahn aufzutragende Substanz allgemein als ein Behandlungsmittel bezeichnet, wobei das Verfahren auch für einen Bahnauftrag mit anderen Materialien zusätzlich zu den vorliegend aufgezeigten Streichmischungen geeignet ist.
  • Gemäß der Anordnung von 1 ist die Strahlbeschichtungs-Auftragvorrichtung in Zusammenarbeit mit einer Trocknungszylinder-Gruppe vorgesehen, bei der eine Bahn 1 um Trocknungszylinder 2 herumläuft, derart, dass die der Bahn zugewandten Seiten der Trocknungszylinder 2 wechselweise wechseln. Der in 1 gezeigte Grundriss kann dabei einen Teil einer Trocknungszylinder-Gruppe darstellen, bzw. alternativ die gesamte Gruppe verkörpern. Im Prinzip kann die Vorrichtung implementiert sein, indem die Auftragvorrichtungen so vorgesehen sind, dass sie innerhalb einer beliebigen Region der Zylindergruppe arbeiten. Dabei ist die Anzahl der Zylinder selbstverständlich so gewählt, dass ein ausreichender Trocknungseffekt erzielt wird. In der Darstellung wird die Bahn 1 von dem ersten Zylinder 2 aufgenommen, wobei eine Strahlbeschichtungs-Auftragvorrichtung 7 vorgesehen ist, die stromabwärts auf dem nächsten Zylinder 9 arbeitet. Die Auftragvorrichtung 7 umfasst eine Abdeckblende 5 sowie im Inneren der Abdeckblende arbeitende Strahldüsen 6. Ein Auftrag findet statt, indem ein Bahnbehandlungsmittel mit einem hohen Druck von beispielsweise ca. 20 bis 180 bar an Strahldüsen 6 geführt wird, wobei das Bahnbehandlungsmittel beim Austrag aus einer Strahldüse mit geringem Durchmesser von ca. 0,1 bis 0,6 mm eine Geschwindigkeit in dem Sprühstrahl von ca. 50 bis 150 m/s hat, mit der der Strahl in eine aufgefächerte Sprühstruktur zerstäubt wird, die sich über einen Öffnungswinkel erstreckt, der durch die Form der Strahldüse bestimmt ist. Das fein zerstäubte Aerosol trifft so auf die Oberfläche der bewegten Bahn auf. Die Strahldüsen können über die Maschinen-Querschnittsbreite der Bahn in einem Abstand von 30 bis 100 mm zueinander in einem einzelnen linearen Array oder in mehreren Arrays angeordnet sein, wobei der Abstand von den Düsen zur Bahn typischerweise 10 bis 100 mm beträgt.
  • In Zusammenarbeit mit der Auftragvorrichtung 7 ist auf demselben Zylinder 9 eine Ionen-Strahleinheit vorgesehen, die eine Mehrzahl spitzförmiger Elektroden 8 aufweist. Zwischen den Elektroden 8 und dem Zylinder 9 kann ein Hochspannungsfeld erzeugt werden, wobei der die Elektroden-Enden verlassende Strahl von ionisierten Gasmolekülen ebenso den Streu-Beschichtungsnebel 4 ionisiert, der womöglich aus der Blendenabdeckung 5 freizukommen versucht, wobei mit Hilfe des elektrischen Feldes der Nebel zur Anhaftung auf der Oberfläche der Bahn 1 veranlasst wird. Diese Vorrichtung, die dazu verhilft, den Sprühnebel der Streichmischung auf der Bahnoberfläche einzufangen, kann mit der Auftragvorrichtung integral oder alternativ als eine separate Vorrichtung ausgeführt sein. Es ist jedoch vorteilhaft, dass die Nebel-Steuervorrichtung so nahe wie möglich an der Auftragvorrichtung 7 angeordnet ist. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Streichnebels, wie sie auf der Ionenstrahltechnik basieren, ist in der europäischen Patentanmeldung EP 1 040 225 der Anmelderin beschrieben.
  • Unmittelbar nach dem Verlassen des zweiten Zylinders 9 läuft die Bahn auf den nächsten Zylinder 10, wobei die dem Zylinder nicht zugewandte Außenseite der Bahn wechselt. An diesem Zylinder ist gleichermaßen eine Auftragvorrichtung und eine Steuervorrichtung für den Streunebel der Streichmischung angeordnet, wie sie oben zur Behandlung der anderen Seite der Bahn beschrieben sind. Nach dem zweiten Schritt des Auftrags läuft die Bahn 1 über zwei Trocknungszylinder an die nächste Auftragstation, wobei ein Auftrag in derselben Weise wie bezüglich des ersten Auftragschrittes ausgeführt wird. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine kontaktlose Trocknung zur Trocknung der Beschichtungsseite der Bahn nach einem Auftrag nicht angewendet wird, was bedeutet, dass das Gewicht und die Qualität der aufgetragenen Streichmischung so gewählt werden müssen, dass die Beschichtung in der Menge ausreichend vorbestimmt sein muss und trocken ist, bevor die behandelte Seite der Bahn den Trocknungszylinder erreicht. Demgemäß ist diese Konfiguration am besten zum Auftragen leichtgewichtiger Beschichtungen geeignet. Es ist ferner zu beachten, dass obwohl ein Auftrag hier in zwei Schritten erfolgt, das Verfahren keiner echten Zweischicht-Auftragung entspricht, da der Auftrag vielmehr in zwei Schritte unterteilt ist, um eine ausreichend wirksame Trocknung der Bahn nach einem Auftrag vorzusehen, wobei ein gleichmäßigeres Beschichtungsprofil sowohl in der Maschinen- als auch der Quermaschinenrichtung unter Verwendung mehrerer Auftragschritte erhalten wird. Durch das Vorsehen einer erhältlichen ausreichend hohen Trocknungskapazität kann die Menge an aufgetragener Streichmischung jedoch erhöht werden, um so eine echte Zweischichtbeschichtung zu vollziehen, wobei unterschiedliche Arten von Streichmischungen in den aufeinanderfolgenden Auftragschritten verwendet werden können. Beispielsweise kann der erste Auftrag unter Verwendung von Oberflächenleim anstelle einer Streichmischung ausgeführt werden.
  • In der Anordnung gemäß 2 ist eine erfindungsgemäße Auftragvorrichtung gezeigt, die an einer Bahn 1 arbeitet. Die Vorrichtung ist im Inneren einer Abdeckhaube 11 angeordnet, mit der die Bestandteile der Vorrichtung gegenüber der Umgebung isoliert sind. Die offene Seite der Abdeckhaube 11 ist zur bewegten Bahn 1 hin gerichtet. Die Bahn 1 läuft vertikal. Diese Orientierung des Bahnlaufs gewährleistet auf einfachste Weise die Verhinderung einer Kondensation des Streichnebels in Tropfen in dem freien Innenraum der Abdeckhaube sowie eine Sammlung des Streunebels in der Auftragkammer zusammen mit dem aus dem Nebel kondensierten Bahn-Behandlungsmittel auf den Innenwänden der Auftragkammer, so dass die Sprühanteile des Behandlungsmittels weder als Flüssigkeit noch als Kondensat in großen Tropfen die Bahn erreichen können. In Zusammenarbeit mit der Bahn 1 zeigt die Abdeckhaube 11 drei gegenseitig kommunizierende Kammern P2, P3 und P4. Der Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn 1 relativ zu der Auftragvorrichtung ist als Raum P1 markiert, mit dem die Umgebungen der Auftragvorrichtung gekennzeichnet sind. Die Aufgaben dieser Räume werden an späterer Stelle im Text im Detail beschrieben.
  • Die Kammer P2 ist im Allgemeinen durch die Bahn 1 und eine gravitative Strömungswand 12 gebildet. Später im Text ist dieser Raum als die Auftragkammer bezeichnet. Ferner ist die Auftragkammer an ihren Seiten durch Seitenwände (nicht gezeigt) gekennzeichnet, in denen Saugkanäle zum Entfernen von versprühtem Bahnbehandlungsmittel eingearbeitet sind, das nicht auf die Bahn gelangte. Wenn die Auftragvorrichtung für einen einseitigen Auftrag verwendet wird, ist auch an der Rückseite der Bahn relativ zur Auftragseite der Bahn eine rückwärtige gravitative Strömungs-Prallwand angeordnet, die dazu dient, den Sprühanteil des Bahnbehandlungsmittels in den Saugkanälen anzusammeln. Wenn der Sammelanteil des Bahnbehandlungsmittels entlang der Oberfläche der rückwärtigen gravitativen Strömungs-Prallwand fließt, wird die Strömung in seitwärtigen Rinnen zurückgewonnen. Um eine maximal effektive Rückgewinnung des Sprühanteils des versprühten Bahnbehandlungsmittels in die Saugkanäle zu erzielen, sind diese unmittelbar an dem Rand der rückwärtigen gravitativen Strömungs-Prallwand angeordnet, die sich hinter der Bahn befindet. Um die Effektivität einer Sprühnebel-Ansammlung zu erhöhen, kann eine fallende Wand an Bahnbehandlungsmittel oder Wasser vorgesehen sein, die entlang der rückwärtigen gravitativen Strömungs-Prallwand in der oben beschriebenen Weise nach unten fällt.
  • Das obere Ende der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 ist mit einer unter Druck gesetzten, kanalförmigen Kammer 13 versehen, dessen der Bahn 1 zugewandte Außenwand 14 geneigt ist, so dass diese nahe an die Bahn 1 führt. Eine Mehrzahl an Luftströmen wird aus der unter Druck stehenden, kanalförmigen Kammer 13 abgegeben. Ein Luftstrahl-Schlitz 18 ist an dem Abschnitt des Kanals in nächster Nähe zu der Bahn vorgesehen, wobei der daraus abgegebene Luftstrahl direkt auf die Bahn 1 auftrifft. Dieser Luftstrahl ist zur Unterstützung der Bahn 1 oder zur Verhinderung eines Eintrags an Luft vorgesehen, die zusammen mit der Bahn in die Auftragkammer P2 strömen würde. Die Belüftung der Auftragkammer ist durch einen anderen aus Düsen 17 schräg nach unten in den Innenraum der Auftragkammer P2 gerichteten anderen Luftstrom und durch einen weiteren Luftstrom vorgesehen, der parallel zu dem Lauf der Bahn 1 aus Düsen 16 austritt, die so angeordnet sind, dass sie in der Nähe des oberen Endes der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 arbeiten. Die Funktion dieser Luftströme liegt darin, den Bereich des mit dem versprühten Bahnbehandlungsmittel angereicherten Sprühnebels zum Verbleib unterhalb des linearen Arrays der Strahldüsen zu zwingen, so dass der Nebel nicht über den zwischen der Bahn 1 und der Auftragvorrichtung verbleibenden Spalt entweichen kann und eine Ansammlung an Bahnbehandlungsmittel auf den Strukturen oberhalb des linearen Arrays der Strahldüsen verhindert ist. Eine weitere Funktion der Luftströme und insbesondere der aus den Düsen 16 abgegebenen Ströme liegt darin, eine unvorteilhafte Turbulenz zu verhindern, die andernfalls im Inneren der Auftragkammer P2 durch die lineare Bewegung der Bahn hervorgerufen würde. Die unter Druck gesetzte kanalförmige Kammer 13 nimmt über Öffnungen 15 zusätzliche Luft auf, wobei durch das Einströmen dieser zusätzlichen Luft ebenso die Menge an Luft reduziert wird, die zusammen mit der Bahn eintritt.
  • Das obere Ende der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 ist unmittelbar unterhalb des unter Druck stehenden Kanals und dessen Düsen 16 angeordnet. In der Ausführungsform von 1 sind in der gravitativen Strömungs-Prallwand zwei horizontale Öffnungsreihen vorgesehen, um Löcher 19 für die Strahldüsen 21 vorzusehen. An den Durchgangslöchern 19 ist die gravitative Strömungs-Prallwand 12 oberhalb der Düsen 21 nach hinten hinter das Ende der Düsen 21 gekrümmt, während der untere Rand der Durchgangslöcher unterhalb der Düsen 21 bündig mit der Grundfläche der gravitativen Strömungsplatte 12 ausgerichtet ist. Der gekrümmte Abschnitt der Prallwand erstreckt sich typischerweise 5 bis 10 mm hinter die Grundfläche der Strömungsplatte. Unterhalb der untersten Durchgangslöcher der Düsenreihe ist die gravitative Strömungs-Prallwand 12 in Richtung zur Bahn 1 gekrümmt, so dass die Prallwand an einer Einlassöffnung 23 eines Saugkanals 22 endet. Der Saugkanal 22 und die Saugöffnung 23 erstrecken sich über die, gesamte Querschnittsbreite der Auftragvorrichtung. An dem unteren Rand der Saugöffnung 23 ist dieser so ausgebildet, um als eine Gasklinge 24 zu fungieren, deren schneidende Luftströmung aus einer unter Luftdruck gesetzten Kammer 25 ausgebracht wird, die darunter angeordnet ist. Zwischen der Luftklinge 24 und dem Saugkanal strömt ein starker Luftstrom hindurch, der dazu dient, die obere Fläche der Ausgangsöffnung der Luftklinge 24 trocken zu halten, womit verhindert ist, dass der ausgegebene Luftstrom der Klinge ein Aufspritzen von Tropfen auf die Bahn ermöglicht. Der schützende Luftstrom wird durch einen Leitflügel 34 zur Strömungsführung gesteuert, der oberhalb der Luftklingen-Ausgangsöffnung angeordnet ist. Um eine Ansammlung von Bahnbehandlungsmittel zu vermeiden, wird der Leitflügel 34 der Strömungsführung durch eine Wasserströmung auf eine Temperatur unterhalb des Kondensationspunktes abgekühlt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 bezogen auf die Bahn ist eine Trennwand 26 angeordnet, hinter der Träger 27 für die Strahldüsen-Arrays angeordnet sind, welche Träger in der Strahldüsen-Trägerkammer P4 aufgenommen sind. Auf den Trägern 27 der Strahldüsen-Arrays sind die Strahldüsen 21 befestigt, die eine ausreichende Länge haben, um durch die Öffnungen 31 der Trennwand 26 zumindest an die Grundfläche der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 vorzuragen, und vorteilhafterweise auch über die Ebene der Prallwand hinaus. In dieser Ausführungsform umfasst die Auftragvorrichtung zwei übereinander angeordnete Träger 27 für Düsen-Arrays, wobei jeder Träger einen darauf montierten linearen Strahldüsen-Array aufweist. Zwischen der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 und der Trennwand 26 ist eine Saugkammer P3 gebildet, wobei der Druck unterhalb desjenigen der Auftragkammer P2 sowie auch der Kammer P4 der Strahldüsenträger gehalten ist. Der obere Abschnitt der Saugkammer P3 ist mit einer oder mehreren Düsen 28 zum Sprühen einer Substanz vorgesehen, mit der Ansammlungen entfernt werden, die sich möglicherweise in der Saugkammer P3 und einem Saugkanal 22 niederschlagen, der in dem unteren Abschnitt der Kammer P3 angeordnet ist. Diese Spülsubstanz kann beispielsweise Wasser, eine geeignete Chemikalie oder das Bahnbehandlungsmittel, ein Oberflächenleim oder eine Mischung daraus sein. Die Wahl einer geeigneten Spülsubstanz ist primär durch den Typ des Bahnbehandlungsmittels bestimmt, das in dem Verfahren verwendet wird. Wenn beispielsweise eine auf Kalziumkarbonat basierende Beschichtungsmischung verwendet wird, werden Ansammlungen auf den Strukturen der Vorrichtung vorteilhafterweise mit Hilfe einer verdünnten Säure, wie beispielsweise mit Zitronensäure entfernt. Die Säure spaltet dabei das Kalziumkarbonat in Kalzium und Kohlendioxid. Die Saugkammer P3 weist ferner Mittel 29, 30 zum Kühlen dieser Oberflächen auf die oberhalb des Niveaus angeordnet sind, zu dem die Strahldüsen-Arrays durch das gravitative Strömungs-Prallblech 12 hervorragen. Ein Kühlen kann beispielsweise mit Hilfe von Kanälen ausgeführt sein, die mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt sind.
  • Die Auftragvorrichtung bildet in nächster Nähe zur Bahn 1 eine Strahlbeschichtungszone, die durch die gravitative Strömungs-Prallwand 12, die bewegte Bahn 1 und auf der Eingangsseite der Bahn durch die von den Düsen 18 abgegebenen Luftströme und auf der Ausgangsseite durch die Gasstrom-Klinge 24 bestimmt ist. In der Beschichtungsvorrichtung unterliegt die Bahn 1 innerhalb der oben definierten Auftragzone einer durch die Düsen 21 bewerkstelligten Strahlbeschichtung, die einen fein verteilten Sprühnebel eines Bahnbehandlungsmittels abgeben, welches Mittel beispielsweise eine Beschichtungsmischung, ein Oberflächenleim oder ein anderes Behandlungsmittel, wie beispielsweise eine Polymer-Beschichtung oder auch einfach ein nur zur Befeuchtung der Bahn verwendetes Wasser sein kann. Eine Mehrzahl an Strahldüsen 21 sind angeordnet, um über die Maschinenquerbreite der Bahn zu arbeiten, wobei deren Sprühmuster auf die Bahn diskret sein können, oder aber sie überlappen sich teilweise. Während die Ausführungsform in 2 zwei lineare Arrays von Strahldüsen aufweist, die in Folge arbeiten, ist es offensichtlich, dass die Anzahl der Strahldüsen-Arrays je nach geeigneter Anwendung variieren kann. Der Nutzen einer Verwendung von zwei oder mehreren Düsen-Arrays liegt darin, dass sie nach Bedarf wechselweise verwendet werden können, beispielsweise zum Reinigen oder zur Wartung. Der obere Bereich der Strahlbeschichtungs-Zone ist begrenzt durch einen Luftstrom, der aus dem unter Druck gesetzten Luftkanal über Düsen 18 freigegeben wird, um so gleichzeitig die Bahn zu unterstützen. Aus demselben Kanal wird ebenfalls über die Düsen 16, 17 ein Luftstrom abgegeben, um die Strahlbeschichtungs-Zone zu belüften. Die Funktion der Luftströme liegt darin, den Sprühnebelraum zu begrenzen, der durch die jeweiligen Sprühstrahlen 20 des Bahnbehandlungsmittels gefüllt ist, so dass diese unterhalb des linearen Arrays der Strahldüsen verbleiben, um eine Ansammlung von Bahnbehandlungsmittel auf den Strukturen oberhalb des oberen linearen Arrays von Strahldüsen zu verhindern. Eine weitere besondere Funktion der aus den Düsen 16 abgegebenen Luftströme liegt darin, eine ungewollte Turbulenz zu verhindern, die andernfalls in dem Innenraum der Auftragkammer durch die lineare Bewegung der Bahn 1 hervorgerufen würde. Würde eine Kondensation erlaubt, könnte das aufgebrachte Bahnbehandlungsmittel sofort herabfallende Tröpfchen bilden, die, wenn sie in den Sprühstrahl des Bahnbehandlungsmittels fallen, auf die Bahn 1 auftreffen und folglich Defekte in der aufgetragenen Streichmischung verursachen.
  • Die oberhalb der Strahldüsen-Arrays angeordneten Abschnitte der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 werden auf eine Temperatur unterhalb des Taupunktes der in der Auftragkammer vorherrschenden Atmosphäre abgekühlt. Demzufolge sammeln die gekühlten Oberflächen den Sprühnebel des Bahnbehandlungsmittels in einem Kondensationsfilm, der entlang der Oberfläche der gravitativen Strömungs-Prallwand nach unten fließt. Der Strömungsfilm des Behandlungsmittel-Fluids nimmt kontinuierlich den Sprühnebel des Bahnbehandlungsmittels auf, womit folglich das Bahnbehandlungsmittel vor einem Austrocknen oder Verfestigen auf der Oberfläche der Prallwand gehindert wird. An ihren oberen Rändern sind die Durchgangslöcher 19 der Düsen 21 nach innen in Richtung zur Saugkammer P3 gewölbt. Da das Kondensat des Bahnbehandlungsmittels entlang der Oberfläche der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 nach unten fließt, folgt dieser Strom dem gekrümmten Rand der Öffnung, womit der Strom hinter das Vorderende der Düse 21 geführt wird, die durch das Durchgangsloch 19 vorragt, womit das Fluid-Kondensat des Bahnbehandlungsmittels nicht in den Sprühstrahl des Bahnbehandlungsmittels fallen kann. Der Druck der Saug-Kammer P3 wird unterhalb des Drucks der Auftragkammer P2 aufrechterhalten, womit ein Flüssigkeitsstrom an den Durchgangslöchern 19 der Strahldüsen von der Auftragkammer P2 an die Saugkammer P3 erzeugt wird. Dieser Flüssigkeitsstrom muss mit einer ausreichenden Kraft geführt werden, umso den Ejektor-Effekt des jeweiligen Sprühstrahls 20 des Bahnbehandlungsmittels zu verhindern, mit dem das abtropfende Kondensat zurück in die Auftragkammer und in die Sprühströme des Bahnbehandlungsmittels gesogen würde, womit dann recyceltes Material als unerwünschte Tropfen auf die Bahn 1 gelangen würde. Eine ausreichend hohe Strömungsrate kann durch Aufbringen eines angemessen hohen Differentialdrucks zwischen den Kammern und durch Gewährleisten einer ausreichend hohen Abgabeströmungsrate an Luft aus der Saugkammer sichergestellt werden. Auf diese Weise führt der Saugstrom über die Strahldüsen-Durchgangslöcher sowohl das auf dem Vorderende der Düse gebildete Kondensat als auch den von oben herabfallenden Kondensationsstrom zur Ansammlung in die Saugkammer P3. Da auch der Druck der Saugkammer P3 niedriger als der Druck der Kammer P4 der Strahldüsen-Träger gehalten ist, ist verhindert, dass der Sprühnebel des Bahnbehandlungsmittels in die Kammer P4 der Strahldüsen-Träger und in die Innenraumteile der Auftragvorrichtung eintritt.
  • Ein Überschuss an Nebel aus Bahnbehandlungsmittel und dessen Kondensat, das sich auf den Strukturen der Vorrichtung ansammelt, werden in einem Saugkanal 22 gesammelt, der an dem unteren Ende der Vorrichtung angeordnet ist. Der Saugkanal 22 wird zur Realisierung eines Unterdrucks an die Saugkammer P3 und zum Abführen der Fluidphase des Bahnbehandlungsmittels sowie des daraus gebildeten Nebels mit Einschluss der in den Kanal gesaugten Luft verwendet. Der Druck in dem Saugkanal muss hinsichtlich des Umgebungsdrucks so niedrig gehalten werden, dass die in den Kanal 22 eintretenden Ströme mit kreisförmigem Querschnitt tatsächlich ausreichend stark sind. Das Unterdrucksystem der Auftragvorrichtung umfasst einen an dem Saugkanal 22 angeschlossenen Absaug-Ventilator, so dass der Kanal mit Hilfe des Ventilators bezüglich Luft evakuiert wird. Da der Kanal 22 über eine Öffnung 32 mit der Saugkammer P3 in Verbindung steht, wird auch diese Kammer unter einem Unterdruck gehalten. Da der Saugkanal 22 ferner über eine Saug-Einlassöffnung 23 mit der Auftragkammer P2 in Verbindung steht, kann auch die Auftragkammer unter einem Unterdruck mit Hilfe des Saugkanals 22 gehalten werden. Der untere Abschnitt der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 ist in Richtung zur bewegten Bahn 1 kurvenförmig gekrümmt, womit die Saug-Einlassöffnung 23 in naher Nähe zu der Bahn angeordnet ist. Die Saug-Einlassöffnung 23 ist so ausgebildet, dass der Einlass-Strom tangential in Richtung zur Innenwand des Saugkanals 22 gerichtet ist, der einen kreisförmigen Querschnitt hat. Des Weiteren ist ein anderer in die Saugkammer P3 öffnender Einlasskanal 32 im Wesentlichen dazu tangential angeordnet, wobei dessen eine Seite durch die Rückwand der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 gebildet ist. Die andere Wand des Einlasskanals ist durch eine Strömungskanalwandung 33 gebildet. Diese Strömungskanalwand bildet zusammen mit der Rückwand der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 den Einlasskanal mit einem sich in passender Weise verjüngenden Querschnitt. Da die Strömungsrate in dem Saugkanal 22 demzufolge ziemlich stabil und stark ist, um eine wirksame Ansammlung an Sprühnebel anzusammeln, wird dadurch eine Hochgeschwindigkeitsströmung in dem sich verjüngenden absaugenden Einlasskanal sowie in den Einlassöffnungen 23, 32 etabliert, wobei die Strömungsrate des Weiteren durch den Verjüngungsquerschnitt des Ansaugeinlasses erhöht ist. Dadurch, dass diese Ströme in tangentialer Weise in den Saugkanal eintreten, wird ein starker Wirbel in dem Innenraum des Saugkanals erzeugt, wodurch die flüssige Phase der strömenden Partikel an den Wänden des Saugkanals auftrifft und folglich ein Anteil des so eingefangenen Bahnbehandlungsmittels bereits in diesem Schritt aus der Luft separiert wird. Gleichzeitig befeuchtet das Bahnbehandlungsmittel die gesamte Innenwandung des Kanals, wodurch ein Trocknen des Bahnbehandlungsmittels in dem Kanal verhindert ist.
  • Ein ganz spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Unterteilung der Konstruktion der Auftragvorrichtung in mindestens zwei und vorteilhafterweise in drei Kammern P2, P3 und P4, die zu dem Umgebungsdruck des Umgebungsraumes P1 isoliert sind. Der Druck der Auftragkammer P2 muss auf einem niedrigeren Niveau aufrechterhalten werden wie der Druck des Umgebungsraumes P1 und höher als der Druck der Saugkammer P3, um zu verhindern, dass das Bahnbehandlungsmittel in die Umgebung freikommt, womit dadurch Streunebel von Behandlungsmittel sowie sich in der Auftragkammer kondensierte Fluide angesammelt werden. Vorteilhafterweise wird der Druck der Kammer P4 der Strahldüsen-Träger oberhalb desjenigen der Saugkammer P3 gehalten, um zu verhindern, dass Streunebel von Bahnbehandlungsmittel in den Innenraum der Auftragvorrichtung eintritt. Anstelle des Aufrechterhaltens eines Unterdrucks in der letzteren Kammer ist es jedoch ebenso möglich, die Kammer unter Druck zu setzen oder alternativ die Durchgangslöcher 31 der Strahldüsen 21 mit Dichtungen zu versehen. Der in dem Saugkanal 22 und der Saugkammer P3 erforderliche Unterdruck wird unter anderen Faktoren durch die Größe der Auftragvorrichtung bestimmt, wobei diese Räume während einem Arbeitsgang typischerweise in einem Unterdruck von 50 bis 6000 Pa unterhalb des Umgebungsdruck gehalten sind. Diesbezüglich ist zu beachten, dass das tatsächliche Niveau des Unterdrucks nicht kritisch ist, wenn vorgesehen ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit und das Druckdifferential ausreichen, um eine vernünftig hohe Strömungsrate vorzusehen.
  • Ganz zwangsläufig neigt die Papierbahn 1 dazu, Luft und den Streunebel von Bahnbehandlungsmittel durch deren Bewegung mitzuziehen. Dieses Aerosol sollte nicht aus der Auftragkammer P2 entweichen dürfen. In der Vorrichtung gemäß 2 ist die Ausgangsseite der Bahn 1 mit Hilfe einer Gasstrahl-Klinge 24 abgedichtet, die an dem Ausgangsende der Auftragvorrichtung angeordnet und dazu bestimmt ist, mit der Druckluftkammer 25 zu kommunizieren. Das aus der Schlitzdüse der Gasstrom-Klinge 24 ausgeblasene Gas, im Allgemeinen Luft, verhindert effektiv, dass der Aerosol-Nebel in die Umgebung gelangt. Ein Gebläse oder ein Kompressor können zum Vorsehen des erforderlichen Drucks in der Druckluftkammer 25 für ein Druckniveau von 100 bis 6000 Pa typischerweise oberhalb des Umgebungsdruck verwendet werden. Oberhalb der Gasstrom-Klinge 24 ist ein Leitflügel 34 zur Strömungsführung angeordnet, mit dem die aus dem Saugkanal 22 abragende Saug-Einlassöffnung 23, die in die Auftragkammer P2 führt, in zwei parallele Kanäle unterteilt ist.
  • Die Funktion des Leitflügels 34 zur Strömungsführung liegt darin, dass verhindert wird, dass die herabfallenden Bahnbehandlungsmittel-Tropfen und der Nebel die Gasstrom-Klinge erreichen, insbesondere zusammen mit der über den Spalt zwischen der Gasstrom-Klinge 24 und dem Strömungsleitflügel 34 laufenden Strömung. Wenn eine Ansammlung an Flüssigmaterial auf der oberen Fläche der Gasstrom-Klinge 24 auftreten sollte, würde die aus dem schmalen Spalt von typischerweise 0,1 bis 2 mm Breite der Gasstrom-Klinge freigegebene schnelle Luftströmung die Flüssigkeit als unerwünschte Tropfen auf die Bahn 1 spritzen. Der Strömungsleitflügel 34 wird vorteilhafterweise auf eine Temperatur unterhalb des Taupunktes in diesem Raum abgekühlt, so dass kein Restbestand an Bahnbehandlungsmittel zurückbleiben kann, der auf den Oberflächen der Strömungsführung trocknet. Ein Kühlen wird vorteilhafterweise ausgeführt, indem beispielsweise der Strömungsleitflügel 34 in einer hohlen Ausführungsform vorgesehen ist, in der dann ein Kühl-Flüssigkeitskanal angeordnet ist.
  • In der Ausführungsform von 3 sind die Luftströme an dem oberen Abschnitt der Auftragzone durch ein geeignetes Gestalten der gravitativen Strömungs-Prallwand 35 ersetzt. Die gravitative Strömungs-Prallwand 35 ist hierin am Eingangsende der Bahn 1 nahe zur Bahn angeordnet, und ist sie dann so ausgebildet, dass sie sich von der Bahn 1 weg wölbt, um so die Auftragkammer zu bilden. Aufgrund dieser Konturierung verursacht die zusammen mit der Bahn eingetragene Luft-Grenzschicht eine starke Luftströmung in dem Zwischenraum zwischen der Bahn 1 und der gravitativen Strömungs-Prallwand 35. Dieser starke Luftstrom verhindert, dass der Streunebel aus Bahnbehandlungsmittel über die Eingangsseite der Bahn 1 in die Umgebung der Auftragkammer entweicht. Ferner erlaubt die rückwärtig gewölbte Form der gravitativen Strömungs-Prallwand 35, dass sich der Querschnitt der eingetragenen Luftströmung schnell erhöht, wodurch der Druck und die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes abfallen. Demzufolge verschwindet die Turbulenz der eingetragenen Luft, wobei die Strömung nicht in ihrer gesamten Stärke die Strahlströme 20 des Bahnbehandlungsmittels erreichen kann. In naher Nähe zu dem zwischen der Bahn 1 und dem Eingangs-Seitenrand der gravitativen Strömungs-Prallwand 35 verbleibenden Spalt ist/sind eine oder mehrere Düsen 36 vorgesehen, mit denen feuchte Luft und/oder Dampf in den Eintrittsspalt der Bahn eingeblasen wird, um die in die Auftragkammer eintretende Luft zu befeuchten und die Kondensation auf den gekühlten Oberflächen der Kammer zu verbessern. Wie in 3 gezeigt, erstreckt sich der gekühlte Bereich 29 oberhalb des obersten linearen Arrays der Strahldüsen nur wenig über das Strahldüsen-Array entsprechend der Ausführungsform von 2. Der gekühlte Bereich kann sich jedoch weiter und sogar bis zum Eingangs-Seitenrand der gravitativen Strömungs-Prallwand 35 erstrecken. Bezüglich deren weiterer Details entspricht die oben beschriebene Vorrichtung der in 2 gezeigten.
  • In 4 ist eine Ausführungsform gezeigt, wie sie zur Behandlung einer vertikal nach oben laufenden Bahn geeignet ist. Hier ist der Saugkanal 22 an dem oberen Teil der Vorrichtung angeordnet, wohingegen die Basiskonstruktion und die Funktion der Auftragvorrichtung zu den oben beschriebenen Vorrichtungen identisch ist. An der Eingangsseite der Auftragvorrichtung muss jedoch ein zweiter Saugkanal 37 zum Aufnehmen von Flüssigkeitsansammlungen und Tropfen vorgesehen sein. In dieser Ausführungsform ist der Saugkanal an der Ausgangsseite der Vorrichtung nur in Richtung zur Auftragkammer P2 geöffnet, wodurch der Kanal lediglich zum Sammeln von Streunebel dient. Der Unterdruck der Saugkammer P3 wird über den an der Eingangsseite der Vorrichtung angeordneten Saugkanal 37 geschaffen.
  • In 5 ist eine Reinigungsanordnung zum Reinigen der Strahldüsen aufgezeigt. Zum Reinigen ist die Kammer P4 mit dem Strahldüsen-Träger für jedes lineare Strahldüsen-Array mit einer jeweiligen separaten Reinigungskammer 38 versehen, in die die Enden der Strahldüsen 21 eingeführt werden können. Die Reinigungskammern 38 umfassen Reinigungsdüsen 39 zum Sprühen einer Reinigungsflüssigkeit gegen die Enden der Strahldüsen 21 sowie eine Drainage-Leitung 40 zum Entfernen der abgegebenen Reinigungsflüssigkeit. Durch Auftragen von Hochdruck-Strahlen einer Reinigungsflüssigkeit gegen das Ende einer Auftrag-Strahldüse 21 ist es möglich, selbst stark verstopfte Düsenöffnungen freizukriegen, wobei die durch die Öffnung der Strahldüse in das Innere der Düse eintretende Reinigungsflüssigkeit darin einen Strömungswirbel hervorruft, der ebenso Verfestigungen und Ansammlungen in dem Innenraum des Düsenkörpers entfernen kann. Jedem der Träger 27 für die Strahldüsen-Arrays ist eine eigene Reinigungskammer 38 zugeordnet, wobei der gesamte Strahldüsen-Array in einem einzigen Verfahrensschritt gereinigt wird. Die Reinigungsdüse 39 kann so angeordnet sein, dass sie sich mit dem Strahldüsen-Array parallel bewegt, so dass eine Düse pro Zeiteinheit gereinigt wird oder alternativ kann eine separate Reinigungsdüse für jede einzelne Auftrag-Strahldüse des Arrays vorgesehen sein. Die Durchgangslöcher 19 der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 sowie auch die Öffnungen 31 der Trennwand sind mit abdichtenden Verschlussklappen 41, 42 versehen, die jeglichen Austrag durch die Öffnungen verhindern, wenn der Träger 27 mit dem Strahldüsen-Array und die Strahldüsen 21 in ihrer Reinigungsposition sind.
  • Die oben beschriebene Auftragvorrichtung verfügt über mehrere Arbeitszustände, durch die alle für die Arbeitsweise und eine Wartung der Vorrichtung erforderlichen Funktionen erfüllt sind. In der Reinigungsposition des Trägers für das Strahldüsen-Array wird dieser in seine rückwärtige Position zurückgebracht, wobei die Enden der Strahldüsen so angeordnet sind, dass sie den Reinigungsdüsen zugewandt sind. Folglich werden Hochdruck-Wasserstrahlen mit 10 bis 100 bar auf die Enden der Düsen gerichtet. Während diesem Arbeitsvorgang ist das Auslassventil der Reinigungskammer offen. Bevor der Reinigungsdüsen-Träger in seine Arbeitsposition gebracht werden kann, muss der Träger für das Strahldüsen-Array zuerst in dessen Ursprungsposition gebracht werden, wie sie später noch definiert wird. Sowie festgestellt wird, dass der Reinigungsdüsen-Träger seine Arbeitsposition erreicht hat, kann der Strahldüsen-Array-Träger in eine Inspektionsposition gebracht werden, indem der Strahldüsen-Array-Träger von dem Reinigungsdüsen-Träger leicht zurückgezogen wird. Die Enden der Strahldüsen sind dabei exakt bündig mit der Innenwand der Reinigungskammer ausgerichtet. Der Träger kann in seine Position mit Hilfe von Daten eines linearen Positions-Messumwandlers gebracht werden. Die aufgefächerten Sprühmuster der Strahldüsen können dann durch Fenster überprüft werden, die an den Wänden der Reinigungskammer vorgesehen sind, wobei es einfach ist, eine perfekte Funktionalität aller Strahldüsen sicherzustellen, bevor mit einem Beschichtungsauftrag weiterverfahren wird.
  • Nachdem der rückseitig rotierte Strahldüsen-Array-Träger durch einen Stellantrieb in eine andere, der Strahlauftragzone zugewandte Grenzposition bewegt wurde, wird diese Position als Ursprungsposition des Trägers für das Strahldüsen-Array bezeichnet. Die Bewegungen des Trägers werden mit Hilfe eines linearen Positions-Messumwandlers überwacht. Ferner ist die Pleuelstange des Stellantriebs mit einem magnetisch aktivierten Reed-Relay-Positionssensor zum Verifizieren der gegenwärtigen Position ausgerüstet. Somit weiß das System, wenn der Strahldüsen-Array-Träger seine Ursprungsposition erreicht hat, da der Reinigungsdüsen-Träger in seine Arbeitsposition nur dann gebracht wird, wenn sich der Strahldüsen-Array-Träger in dieser Ursprungsposition befindet.
  • Für einen Düsen- oder Filterwechsel oder für andere Wartungsarbeiten wird der Strahldüsen-Array-Träger mit den darauf montierten Düsen in seine rückwärtige Position gedreht. In dessen Grenzposition bleibt der Strahldüsen-Array-Träger vor diesem Hintergrund. Nachdem nun die Reinigungsdüsen-Träger in ihre Ursprungsposition gebracht wurden, sind die Strahldüsen für eine Wartungsarbeit unmittelbar zugänglich. Bei Bedarf können die Strahldüsen-Array-Träger von ihren Stützträgern demontiert werden, indem zunächst die Stellantriebs-Zylinder und Schläuche demontiert werden.
  • Nachdem der Strahldüsen-Array-Träger um 180° von seiner Wartungsposition gedreht wurde, ist der Träger in einer Standby-Position angeordnet, wobei die Strahldüsen in Richtung zur Auftragkammer mit deutlichem Abstand von der gravitativen Strömungs-Prallwand angeordnet sind. Befindet sich der Strahldüsen-Array-Träger in dieser Position, kann er unmittelbar in die Startposition für einen Beschichtungsauftrag bewegt werden. Die Startposition ist dadurch festgelegt, dass der Strahldüsen-Array-Träger zuerst aus der Reinigungsposition in dessen Startposition zurückgedreht wird und ferner nach vorne gebracht wird, bis er sich gegenüber einer geschlossenen Reinigungs-Abdeckklappe 41 befindet. In ihrer Arbeitsposition werden die Strahldüsen so weit bewegt, dass sie mit der Innenwand des Auftrag-Zonenraumes bündig sind, woraufhin mit einem Beschichtungsauftrag begonnen werden kann.
  • Für die Steuerung und Reinigung der Strahldüsen muss der Strahldüsen-Array-Träger mit einem Ventil-Steuersystem zur Zufuhr von Wasser und Bahnbehandlungsmittel versehen sein. Nachfolgend wird ein Steuerschema zur Gesamtsteuerung aller Ventile eines Strahldüsen-Array-Trägers beschrieben, wobei zu verstehen sein sollte, dass ein entsprechendes Steuerschema ebenso für jedes Ventil oder jede ausgewählte Ventilgruppe separat implementiert sein kann.
  • Der Strahldüsen-Array-Träger benötigt die folgenden Ventile, um mittels eines automatischen Steuersystems betrieben werden zu können: Ein Reinigungswasser-Ventil zum Zuführen von Reinigungswasser während einer Spülphase des Trägers und dessen Strahldüsen; Ventile für das Bahnbehandlungsmittel, zum Ein- und Ausschalten einer Zufuhr von Behandlungsmittel an die Strahldüsen; ein Bypass-Ventil, um das an der Strahldüsenöffnung vorbeigeführte Material zu zirkulieren; und ein Spülventil zum Öffnen der Zirkulation des Spülwassers durch den gesamten Strahldüsen-Array-Träger, welches Ventil mit einem Ablassventil zur Drainage von Spülwasser zusammenarbeitet, das durch die Strahldüsen und die Strahlfilter während der Reinigungsphase der Düsenenden geführt wird. Die Ventile sind direkt auf dem Leitungssystem und den Kanälen angebracht, durch die die in der Beschichtungsanlage benötigten Flüssigkeiten durchzuleiten sind.
  • Nachfolgend werden die Funktionen des Reinigungssystems der Auftragvorrichtung beschrieben. Zum Reinigen/Spülen der Vorrichtung ist eine Reinigungseinheit zum Reinigen der Filter und der Öffnungsenden der Strahldüsen mit Rückzirkulations-Wasser vorgesehen, mit dem die Strahldüsen und deren Filter gleichzeitig zur Spülung der Leitungen der Auftragvorrichtung mit Wasser und einem Reinigen des gesamten Leitungssystems mit Wasser gesäubert werden. In der Reinigungsposition der Enden ist der Strahldüsen-Array-Träger in seine rückwärtige Grenzposition gebracht, wobei die Enden der Strahldüsen den Reinigungsdüsen zugewandt sind. Wasserstrahlen unter Hochdruck werden aus den Reinigungsdüsen auf die Enden der Strahldüsen aufgebracht, wobei gleichzeitig das Ablassventil des Strahldüsen-Array-Trägers in offener Steuerstellung ist. Im Ergebnis werden alle Verunreinigungen, die sich in den Strahldüsen und den Räumen zwischen den Filtern und den Strahldüsen angesammelt haben, über das Ablassventil während des Reinigungsvorgangs ausgespült und entfernt. Zum Spülen mit Wasser wird der Strahldüsen-Array-Träger in seine Wartungsposition gedreht und dann nach hinten rückwärtig in dessen Prüfposition gebracht. In dieser Position sind die Enden der Strahldüsen in den Innenraum des Reinigungsdüsen-Trägers eingeführt. Eine Reinigung findet statt, indem Wasser über das Reinigungs-Kreislaufventil in die Strahldüsen gepumpt wird. In der Spülposition der Zuführleitung wird der Strahldüsen-Array-Träger in dessen Wartungsposition gedreht und nach hinten gebracht. Nun befinden sich die Enden der Strahldüsen in dem Innenraum des Reinigungsdüsen-Trägers. Nachfolgend wird die Zuführpumpe für das Bahnbehandlungsmittel an eine Wasserzufuhr angeschlossen, von der Reinigungs-/Spülwasser entlang der Zuführleitung für das Bahnbehandlungsmittel an den Strahldüsen-Array-Träger gepumpt wird. Während dieses Arbeitsschrittes sind die Zuführventile des Bahnbehandlungsmittels, die Bypass-Ventile, die Spülventile und Ablassventile in einer offenen Steuerposition, um eine gründliche Reinigung und Durchspülung des gesamten Zufuhrsystems des Bahnbehandlungsmittels zu erreichen.
  • In der Filterreinigungsposition ist der Strahldüsen-Array-Träger in dessen Wartungsposition gedreht und an seine rückwärtige Grenzposition gebracht worden. Dann werden die Enden der Strahldüsen in dem Innenraum des Reinigungsdüsen-Trägers angeordnet. Die Filter werden gereinigt, indem sie mit rückzirkulierendem Wasser gespült werden, das über das Wasserzuführventil von der Wasserzuführpumpe befördert wird. Um die Sichtfenster zu reinigen, wird der Reinigungsdüsen-Träger in seine Ursprungsposition gebracht, der Strahldüsen-Array-Träger in seine rückwärtige Grenzposition geführt und die Sichtfenster der Wartungstüre verschlossen. Die Wasser-Zuführpumpe wird eingeschaltet, um Wasser unter hohem Druck über das Wasserzuführventil zu fördern, wodurch Wasserstrahlen aus den Düsen auf die Sichtfenster der Wartungstüre abgegeben werden. Die Auftragkammer wird gereinigt, indem Wasser unter niedrigem Druck entlang der Oberfläche der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 abfließt.
  • Während einem Arbeitsvorgang ist es notwendig, die Strömungsgeschwindigkeit und den Strömungsdruck der Gasklinge 24 einzustellen. Im herkömmlichsten Fall arbeitet die Gasklinge unter Abgabe von Luft. Die Gasklinge wird durch Messen des Drucks des abgegebenen Luftklingen-Vorhangs in einem geeigneten Punkt gesteuert. Die Druckmessung kann beispielsweise in der Einlasskammer 25, an dem Ausgangsschlitz 24 oder an einem anderen Punkt in den Zuführkanälen der Gasklinge ausgeführt sein. Die Drucksteuerung des Luftklingen-Vorhangs ermöglicht es, die Strömungsrate an Luft einzustellen, mit der verhindert wird, dass eine Beschichtungsmischung die Auftragkammer zusammen mit der Luftgrenzschicht verlässt, die mit der Bahnoberfläche mitgezogen wird. Diese Steuervorgabe ist zwischen zwei Niveaus einer Strömungsrate schaltbar: Einem langsamen Geschwindigkeitswert und einem Beschichtungs-Geschwindigkeitswert. Der Beschichtungs-Geschwindigkeitswert wird herangezogen, wenn sich das Beschichtungssystem in dessen normalem Arbeitszustand befindet, wie auch während einem Start sowie einem Abschaltvorgang, wenn die Auftragkammer reich an Streunebel der Beschichtungsmischung ist. In der Praxis bedeutet das, dass die Luftklingen-Düsen unmittelbar vor dem Beginn der Zufuhr einer Beschichtungsmischung in eine geöffnete Steuerstellung gebracht werden und in diesem Arbeitszustand solange belassen bleiben, bis die Zufuhr der Streichmischung abgeschaltet ist, so dass die Auftragkammer vollständig belüftet ist. Der langsame Geschwindigkeitswert der Strömungsrate wird zum Verhindern des Zugangs von Tröpfchen verwendet, die in dem Innenraum der Vorrichtung kondensierten und sich möglicherweise aus den Flüssigkeits-Strömungsvorhängen und den Strahlströmen an der Außenumgebung der Vorrichtung bildeten. Jeder Wert dieser Strömungsraten kann in dem Bereich von 0 – 100 % der vollen Strömungsraten-Kapazität gesetzt sein. Die Steuerung erfolgt, indem das Steuerventil der Luftzuführleitung gemäß dem Druckmess-Signal und dem gesetzten vorbestimmten Wert eingestellt wird. Dieser gesetzte Wert kann manuell oder durch Überwachen der Leckage-Rate des Streichmischungs-Nebels vorbei an der Gasklinge mit Hilfe von beispielsweise einer Kamera eingestellt werden. Das Druckniveau der zugeführten Luft kann auf dem gesetzten Wert unter Verwendung herkömmlicher Steuerkreise aufrechterhalten werden.
  • Die aus der Auftragvorrichtung abgegebene Luft ist einer Reinigung zur Separation des Streunebels aus Streichmischung zu unterziehen. Der Luftreiniger ist an den Saugleitungen der Auftragvorrichtung angeschlossen, wobei die Reinigungsvorrichtung vorteilhafterweise auf der Ionenstrahl-Technik basiert. Diese An eines Reinigers umfasst eine Ionisationskammer, in deren Zentrum eine Anzahl spitzer Elektroden angeordnet ist, deren Spitzen in Richtung zu den Innenwänden der Ionisationskammer ausgerichtet sind. Unter Anlegen einer Hochspannung zwischen den Elektroden und der Wandung der Ionisationskammer wird die von dem mitgeführten Streunebel zu reinigende Luft an einem Ende der Kammer aufgenommen und an dem gegenüberliegenden Ende abgegeben. Das zwischen den Elektroden und den Kammerwänden hervorgerufene Hochspannungsfeld ionisiert Wasser und die Streichmischungs-Tropfen wie auch andere in der Strömung enthaltenen Partikel, wodurch das ionisierte Material durch das elektrische Feld in einer konvektiven Strömung ionisierter Partikel auf die Innenwände der Ionisationskammer befördert werden. Das separierte Material wird über den Bodenabschnitt der Reinigungsvorrichtung entfernt und kann davon in den Auftrag-Kreislauf zurückgeführt werden. Eine geeignete Strömungsrate durch die Reinigungsvorrichtung wird durch ein Sauggebläse erhöht, das in dem Luftreiniger aufgenommen ist. Um eine Ansammlung von verfestigter Streichmischung auf den Innenwänden des Luftreinigers zu vermeiden, wird eine nach unten gerichtete gravitative Strömung entlang den Innenwänden vorgesehen, wobei im Prinzip dasselbe Streichmittel verwendet wird, wie es für den Beschichtungsauftrag vorgesehen ist. Der Feststoffgehalt dieses gravitativen Strömungsfilmes wird vorteilhafterweise so gesteuert, dass die Feststoffgehalte in dem Abgabestrom der Reinigungsvorrichtung, der durch das sich mit dem gesammelten gravitativen Strömungsfilm vermischenden Nebel-Kondensat gebildet ist, so nahe wie möglich an dem Feststoffgehalt des auf die Bahnoberfläche aufzutragenden Bahnbehandlungsmittels liegen. Hierbei wird ein temporärer Anstieg oder Abfall in dem Feststoffgehalt des Beschichtungsmittel-Kreislaufs eliminiert, und eine weniger genaue Steuerung zur Zirkulation der Eintragfeststoffe kann verwendet werden. Abweichungen in dem Feststoffgehalt beeinflussen ferner die Haftfähigkeit der angesammelten Tropfen auf dem gravitativen Strömungsfilm, wobei gleiche Konzentrationen am einfachsten miteinander zu mischen sind.
  • Die Zubereitung des Streichmischungs-Mittels, dessen Übertrag an die Streichanlage und dessen Qualitätssteuerung können hierbei unter Verwendung herkömmlicher Mischvorrichtungen, Siebe, Hochdruckpumpen und Messinstrumentierungen vollzogen werden. Ein spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung betrifft die Überwachung und Steuerung zur Bildung der Streichmischung nach einer Mischungsformel. Dabei wird das Streichmittel über einen Lagerbehälter zirkuliert, wobei das Mittel umgewälzt wird, um es flüssig zu halten. Nachfolgend wird das Mittel an einen Mischer geführt, in dem eine wässrige Aufschlämmung aus einem Feststoff-Pigment, aus Leimen und verschiedenen Additiven zubereitet wird, um so ein geeignetes Standardmittel für die gerade herzustellende Papierqualität anzufertigen. Die Bildung unter der Mischungsformel wird mit Hilfe einer Messvorrichtung gesteuert, mit der Proben aus dem Mixer entnommen werden, so dass das Computersystem der Papiermühle bei Bedarf eine Feinsteuerung der Bildungszusammensetzung des Mittels übernehmen kann. Nachfolgend dem Mischer befindet sich ein Wärmetauscher, mit dem das Mittel auf ein Temperaturniveau gebracht wird, wie es speziell zur Bildung und das verwendete Verfahren vorgesehen ist. Das Mittel wird an einem stromabwärtigen Punkt nach dem Wärmetauscher überprüft. Das vorbereitete Streich-Mittel wird an die Streichanlage über den Zuführbehälter, das Sieb und die Hochdruckpumpen geführt. Das verwendete Streichmischungsmittel wird in der Streichanlage über den Lagerbehälter rückgeführt.
  • Zusätzlich zur Steuerung der Zusammensetzung des Streichmittels an korrekte Werte kann der Mischer auch zum Steuern des aufgetragenen Beschichtungs-Gewichts verwendet werden. Eine Möglichkeit der Beschichtungs-Gewichts-Steuerung liegt nämlich darin, den Feststoffgehalt der aufgetragenen Streichmischung einzustellen, wobei das letztendliche Beschichtungsgewicht der behandelten Bahn unter Verwendung eines höheren oder niedrigeren Feststoffgehalts in der Streichmischung bestimmt werden kann. Im Zusatz zu anderen Steuerverfahren kann die Einstellung des Feststoffgehalts insbesondere bei der Feineinstellung des Beschichtungsgewichts der Bahn verwendet werden. In der Praxis wird die Steuerung der Bildung des Bahnbehandlungsmittels sowie des Feststoffgehalts durch das Steuercomputersystem der Papierherstellungsmaschine vollzogen, die auch alle anderen Funktionen des Auftragverfahrens überwacht.
  • Eine geeignete Methode, mit dem ein Verfestigen von Material auf Oberflächen verhindert wird, ist das Kühlen der Oberfläche unterhalb des Taupunktes. Schließlich umfasst eine Streichanlage ein Kühlsystem, mit dem zumindest die an dem unteren Ende der Strahlbeschichtungs-Auftragzone angeordnete Strömungsführung gekühlt wird. Die zentrale Einheit dieser Kühlungsmaschinerie ist im Außenraum der Papiermühlen-Konstruktion auf deren Oberseite angeordnet. Der Rest der hydraulischen Maschinerie einschließlich des Wärmetauschers und der Zirkulationspumpe für die Kühlflüssigkeit sind in dem Innenraum der Konstruktion angeordnet. Die den Wärmetauscher mit der Kühlvorrichtung verbindende Leitung ist mit einer Wasser-Glykol-Mischung befüllt, die als ein Antifrostmittel dient. Der den Wärmetauscher mit den zu kühlenden Oberflächen der Auftragvorrichtung verbindende wassergefüllte zweite Kreislauf wird durch eine Zirkulationspumpe umgewälzt. Der Streunebel der Streichmischung und das entlang der gravitativen Strömungs-Prallwand 12 nach unten strömende Kondensat der Streichmischung werden in dem Saugkanal gesammelt, der an dem unteren Rand der Strahlbeschichtungs-Auftragzone angeordnet ist. Der Luftstrom wird mittels eines Leitflügels 34 zur Strömungsführung gesteuert, der oberhalb der Luftklinge 24 angeordnet ist. Um eine Ansammlung an Streichmischung zu vermeiden, werden die Strömungsführung und die mit dem Streunebel der Streichmischung in Kontakt tretenden Oberflächen durch einen Wasserstrom auf eine Temperatur unterhalb des Kondensationspunktes gekühlt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Strahlauftrag einer Beschichtungsmischung sowie die Steuerung des Beschichtungsgewichtes können auf verschiedene Weisen ausgeführt sein, wobei in der Tat das gesamte Steuerschema eine Vielzahl von Steuertechniken umfasst. Die grundlegende Steuertechnik basiert auf einem Variieren des Drucks des an die Strahldüsen gepumpten Streichmittels. Die von der Strahldüsen-Öffnung abgegebene Strömungsrate des Sprühstrahls kann durch Anheben des Zuführdrucks erhöht und durch Vermindern des Zuführdrucks verringert werden. Der Bereich einer Steuerung des Beschichtungsgewichts unter Einstellung des Zuführdrucks ist jedoch hauptsächlich durch den brauchbaren Verfahrens-Druckbereich der Strahldüse begrenzt, insofern eine geeignete Vernebelung in Tropfen nicht auftritt, wenn der Zuführdruck zu gering ist, sondern demgegenüber die gebildeten Tropfen äußerst klein werden, wobei es sehr schwierig ist, den Sprühstrahl auf die Bahnoberfläche auszurichten und daraus ferner eine geringe Haftfähigkeit der kleinen Tropfen an der Bahn resultiert. Bei herkömmlichen Anwendungen macht es jedoch eine korrekte Wahl des Arbeitsbereiches der Strahldüsen möglich, eine einfache Drucksteuerung für die Zufuhr zum Abdecken eines ausreichend breiten Bereiches verschiedener Streichmischungs-Gewichte zu verwenden. Die Steuerung des Zuführdrucks der Streichmittelströmung an die Strahldüsen kann beispielsweise unter Verwendung eines Druck-Regelventils oder unter Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit der Hochdruck-Zuführpumpe vollzogen werden. Die Drucksteuerung kann unter Einbeziehung der Mess-Signale des Beschichtungsgewichtes direkt arbeiten oder alternativ wird ein Steuerschema herangezogen, das auf einer Messung des Zuführdrucks basiert. Die Steuerkreise können in Verbindung mit der Streichanlage oder in dem zentralen Steuercomputer der Papierherstellungsmaschine vorgesehen sein. Das Steuersystem für das Streichgewicht muss jedoch immer mit dem Steuersystem der Papierherstellungsmaschine zusammenarbeiten. Der Steuerkreis für den Zuführdruck kann mit der oben beschriebenen Steuerung für die Feststoffe der Streichmischung zusammenwirken. Beide Steuerschemen haben gemeinsam, dass der durch die Strahldüse durchgeführte Feststoffgehalt durch Variieren der Volumenrate des die Feststoffe enthaltenen Mittels eingestellt wird, wie es von der Strahldüse auf die Bahnoberfläche aufgetragen wird. Umgekehrt ist es denkbar, dass die Massenrate an Feststoffen mittels einer durch Mischung von Wasser in den Beschichtungsmischungs-Strom entweder an der Strahldüse oder in dem Strahldüsen-Array-Träger reduziert werden kann, womit die abgegebene Streichmischung verdünnt ist. Die Steuerung der Massenrate des aufgetragenen Streichmaterials muss immer mit einer Messung des Mischungsgewichtes vollzogen werden, was entweder auf der nassen Schicht des beschichteten Materials oder an dem getrockneten Produkt vollzogen werden kann.
  • Durch das Steuern der Arbeitsweise der Strahldüsen ist es möglich, eine Profilsteuerung, die Steuerung des Streichgewichts und andere erforderlichen Steuerfunktionen zum Starten und Anhalten eines Streichmischungs-Auftrags und zum Verändern des Streichmittel-Typs zu vollziehen. In dem vorliegenden Steuerschema werden die Strahldüsen mit Hilfe von Ventil/Stellglieder-Steuerungen angetrieben, zum Beispiel in verschiedene Arbeitszustände, die sich voneinander in der vorbestimmten Position unterscheiden, in die die Strahldüsen in einem gegebenen Moment zu bringen sind. Per Definition umfassen diese Zustände die jeweiligen Zustände der Reinigungsräume und der Reinigungsausrüstung, wobei die Kombination aller dieser angeführten Zustände den eigentlichen Arbeitszustand bilden. Während nur eine Düse im folgenden Text zur Diskussion steht, ist es offensichtlich, dass jeder beliebige Arbeitszustand und/oder Steuerzustand an einem gesamten linearen Strahldüsen-Array oder einer definierten Gruppe von Strahldüsen realisiert werden kann.
  • Für jede Düse oder Düsenreihe können zumindest die folgenden Zustände definiert werden:
    • – Ausführen eines Pumpens von Streichmischung an die Strahldüse,
    • – Ausführen eines Pumpens von Wasser an die Strahldüse,
    • – Abführen einer Streichmischung oder Abführen von Wasser vorbei an der Düse direkt in einen Speicher, und
    • – eine das Durchgangsloch der Strahldüse überdeckende Reinigungs-Dichtklappe ist geöffnet/geschlossen.
  • Die obigen Funktionen und Zustände sind voneinander unabhängig. Bei der Verwendung mehrerer Reinigungs-Dichtklappen können diese ebenso individuell einzeln zu gegebenen Verzögerungs-Perioden geöffnet werden.
  • Die grundlegende Aufgabe des Steuerschemas liegt darin, dass die Strahldüsen aufgrund eines Eintrocknens verstopfen, wenn die Strahldüsen nicht verwendet werden, und ferner den Zutritt von Wasser auf die Bahn während einem Starten und Abschalten der Auftragvorrichtung zu verhindern. Wenn ein Strahlauftrag für ein Mittel auf die Bahn nicht stattfindet, wird Wasser durch die Strahldüsen geführt oder sie werden vor einer längeren Abschaltzeit von dem Bahnbehandlungsmittel freigespült. Vor dem Start einer Auftragphase wird zunächst Wasser durch die Strahldüsen 21 in die Reinigungskammer gepumpt. Unmittelbar bevor das System in die Startposition gesteuert wird, wird der Wasserzulauf an die Strahldüsen abgeschaltet, die Strahldüsen werden in ihre Startposition nahe zur Reinigungskammer bewegt und eine Zufuhr des Bahnbehandlungsmittels wird gleichzeitig mit dem Öffnen der Bypass-Ventile gestartet. Die Bypass-Ventile bleiben so lange wie nötig offen, um das gesamte Wasser zu entfernen, wobei der Strahldüsen-Array-Träger vollständig oder zumindest nahezu vollständig mit Bahnbehandlungsmittel gefüllt wird. Nachfolgend werden die Bypass-Ventile geschlossen, wodurch das in den Strahldüsen noch verbleibende Wasser unter dem Zuführdruck des Bahnbehandlungsmittels gegen die Reinigungs-Dichtklappe(n) abgegeben wird. Die Dichtungsklappe(n) wird/werden geschlossen gehalten, bis nur noch Bahnbehandlungsmittel aus den Strahldüsen strömt, woraufhin die Dichtklappe(n) geöffnet wird/werden. Nachdem die Reingungs-Dichtklappe(n) in die offene Steuerposition gebracht wird/werden, können die Sprühstrahlen des Bahnbehandlungsmittels die Bahn erreichen und ein Auftragvorgang kann beginnen. Befinden sich einige der Strahldüsen in einem anfänglichen geschlossenen Steuerzustand, wird die obige Abfolge wiederholt, falls es erwünscht ist, die Anzahl der Strahldüsen oder -düsenreihen zu erhöhen, die während eines Auftrag-Arbeitsablaufes zu verwenden sind.
  • Demgegenüber findet ein Abschalten eines Beschichtungs-Ablaufes statt, indem die Reinigungs-Dichtklappen unmittelbar geschlossen werden, woraufhin der Zugang von Bahnbehandlungsmittel auf die Bahn abrupt gestoppt wird. Gleichzeitig werden die Einlassventile für die Strömung des Bahnbehandlungsmittels geschlossen und es beginnt ein Pumpen von Wasser durch die Strahldüsen, indem die Wasserzuführpumpe eingeschaltet wird und die Wassereinlassventile geöffnet werden. Ferner werden gleichzeitig die Filter-Bypass-Ventile geöffnet. Die Bypass-Ventile werden so lange offen gehalten, wie es vom Spülen des Streichmischungs-Einlasskanals zu dessen Reinigung von Bahnbehandlungsmittel notwendig ist. Nachfolgend werden die Bypass-Ventile geschlossen und ein Durchpumpen von Wasser durch die Strahldüsen beginnt, womit die Strahldüsen von dem Bahnbehandlungsmittel gereinigt werden. Ein Pumpen von Wasser wird solange fortgeführt, bis ein Auftragvorgang erneut gestartet wird. Die obigen Schritte werden wiederholt, falls es erwünscht ist, die Anzahl der Strahldüsen oder -strahldüsenreihen während eines Arbeitsdurchganges zu erhöhen.
  • Demgemäß umfasst eine gesamte Arbeitsfolge beim Starten eines Arbeitsablaufes das Ausführen der folgenden Schritte.
  • Steuerschritte zum Starten eines Arbeitsdurchlaufs: Ein Auftrag-Arbeitsablauf beginnt immer von der Startposition aus. Das Starten eines Arbeitsablaufes umfasst die folgenden Steuerschritte:
    • – Das Einlassventil für das Bahnbehandlungsmittel wird geöffnet
    • – Die Zuführpumpe für das Bahnbehandlungsmittel wird eingeschaltet
    • – Die Reinigungs-Dichtklappe wird in die geöffnete Steuerposition gebracht
    • – Der Strahldüsen-Array-Träger wird in seine Arbeitsposition gesteuert
    • – Der Luftreiniger und die Ionenstrahl-Einheit werden eingeschaltet
    • – Das Bypass-Ventil und das Ablassventil werden geschlossen.
  • Steuerschritte zum Beenden eines Arbeitsablaufes:
    • – Der Strahldüsen-Array-Träger wird in seine Startposition gesteuert
    • – Die Reinigungs-Dichtklappe wird in ihre Schließposition gebracht
    • – Das Einlassventil für das Bahnbehandlungsmittel wird geschlossen
    • – Die Zuführpumpe für das Bahnbehandlungsmittel wird ausgeschaltet
    • – Das Ablassventil und das Bypass-Ventil werden für 10 s geöffnet
    • – Das Wasser-Zuführventil wird für 20 s geöffnet
    • – Die Wasser-Zuführpumpe wird für 20 s eingeschaltet
    • – Das Wasser-Zuführventil wird geschlossen
    • – Die Wasser-Zuführpumpe wird ausgeschaltet
    • – Der Strahldüsen-Array-Träger wird für 60 s gespült
    • – Der Strahldüsen-Array-Träger wird in seine Ursprungsposition gebracht
    • – Der Strahldüsen-Array-Träger wird in seine Reinigungsposition gesteuert
    • – Ein Reinigen der Strahldüsen wird für 120 s ausgeführt
    • – Der Strahldüsen-Array-Träger wird in seine Prüfposition gesteuert
    • – Das Ablassventil wird geschlossen
    • – Das Wasser-Zuführventil wird geöffnet
    • – Ausführen eines Überprüfens der Sprüh-Strukturmuster.
  • Die Ausführungsform von 6 wird unter Verwendung einer zweiseitigen Düsen-Array-Trägervorrichtung 43 ausgeführt, wobei die Strahldüsen 21 zum Auftragen des Bahnbehandlungsmittels in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind. Diese Anordnung ermöglicht es, die Vorrichtung in einer kontinuierlichen Weise selbst während eines Reinigungszyklus laufen zu lassen. In der Ausführungsform von 7 ist eine Vorrichtung 44 mit vier Trägern für Strahldüsen-Arrays verwendet. Die hierin gezeigte Trägervorrichtung für die Strahldüsen umfasst vier Strahldüsen-Arrays, von denen ein Array immer in der Auftragposition ist, zwei in der Reinigungsposition und eines in der Wartungsposition, wobei Reparaturarbeiten, wie beispielsweise ein Düsenauswechseln ausgeführt werden können. Diese Ausführungsform ermöglicht einen schnellen Wechsel der Düsen-Arrays in verschiedene Positionen und eliminiert dabei Unterbrechungen aufgrund von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten, die an einem vorgegebenen Düsen-Array ausgeführt werden. Diese Konstruktion erlaubt ebenso die Verwendung von verschiedenen Düsengrößen in den verschiedenen Düsen-Arrays, womit demzufolge ein schneller Wechsel von Papierqualitäten in der Produktion erleichtert ist.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern einer Beschichtungsvorrichtung mit Hochdruck-Strahlauftrag mit den Schritten: – Strahlauftrag eines Bahnbehandlungsmittels auf eine bewegte Bahn aus Hochdruck-Strahldüsen, die auf die Bahn gerichtet sind, – Messen der an der Bahn anhaftenden Menge von Bahnbehandlungsmittel, und – Verändern der Zufuhrmenge des Bahnbehandlungsmittels, wenn der gemessene Wert von einem vorbestimmten gesetzten Wert abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrmenge des Bahnbehandlungsmittels durch Verändern der Massen-Strömungsrate an Feststoffen des Bahnbehandlungsmittels eingestellt wird, welches eine Strahldüse passiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen-Strömungsrate an Feststoffen durch Steuern des Zuführdrucks des Bahnbehandlungsmittels eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen-Strömungsrate an Feststoffen durch Steuern der Rotationsgeschwindigkeit der Zuführpumpe des Bahnbehandlungsmittels eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 – 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsdruck an der Einlass-Seite des Bahnbehandlungsmittels vor zumindest einer Strahldüse gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt des Bahnbehandlungsmittels eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt des Bahnbehandlungsmittels erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt des Bahnbehandlungsmittels an zumindest einer der Strahldüsen durch Verdünnung des Zufuhrstroms des Bahnbehandlungsmittels mit Wasser gesenkt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung und die Steuerung der aufgetragenen Menge an Bahnbehandlungsmittel durch das Steuer-Computersystem der Papierherstellungsmaschine vollzogen wird.
  9. Verfahren zum Steuern einer Beschichtungsvorrichtung mit Hochdruck-Strahlauftrag mit den Schritten: – Ausrichten eines kammerförmigen Raumes an dem Laufweg der bewegten Bahn dieser zugewandt, von welchem Raum aus zerstäubte Strahlströme an Bahnbehandlungsmittel auf die Bahn emittiert werden, und – Aufbringen eines Saugdrucks an den relativ zur Laufrichtung der Bahn unteren Randbereich des kammerförmigen Raumes und/oder an Durchgangslöchern für eine jeweilige Strahldüse, um so Luft und einen Streunebel an Bahnbehandlungsmittel in eine Absaugkammer zu entfernen, wobei der Nebel aus dem der Bahn zugewandten Raum beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Saugkammer gesteuert wird, um den Unterdruck der Saugkammer und den Druck des der Bahn zugewandten Raumes zu steuern.
  10. Verfahren zum Steuern einer Beschichtungsvorrichtung mit Hochdruck-Strahlauftrag mit den Schritten: – Ausrichten eines kammerförmigen Raumes an dem Laufweg der bewegten Bahn in einer dieser zugewandten Weise, von welchem Raum aus die zerstäubten Strahlströme von Bahnbehandlungsmittel auf die Bahn emittiert werden, und – Ausrichten einer Luftklinge zum Ausblasen eines Luftstromes von dem kammerförmigen, der Bahn zugewandten Raum an dessen relativ zur Laufrichtung der Bahn unterem Randbereich, um so zu verhindern, dass Streunebel von Bahnbehandlungsmittel den der Bahn zugewandten Raum verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des gegen die Bahn geblasenen Luftstromes gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des ausgeblasenen Luftstroms oder der Druck der nahe zu der Luftklingen-Vorrichtung vorgesehenen Luftzufuhrleitung gemessen wird.
  12. Verfahren zum Steuern einer Beschichtungsvorrichtung mit Hochdruck-Strahlauftrag, welches Verfahren die Steuerung von zumindest einer Strahldüse in Verfahrensschritten von vorbestimmten Arbeitszuständen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrenszustände zumindest die folgenden unabhängig voneinander wählbaren Zustände umfassen: – Zustand einer Zufuhr von Bahnbehandlungsmittel an eine Strahldüse, – Zustand einer Zufuhr von Wasser an eine Strahldüse, – Zustand eines Abführens von Bahnbehandlungsmittel oder Spülwasser von der Strahldüse in einen nahe dazu angeordneten Speicherbehälter, – Zustand einer geschlossenen Reinigungs-Dichtklappe, die vor einer Strahldüse bewegbar ist, – Zustand einer geöffneten Reinigungs-Dichtklappe, die vor einer Strahldüse bewegbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Auftrag-Arbeitsablauf die folgenden Schritte ausgeführt werden: – Pumpen von Wasser durch Strahldüsen (21) vor dem Beginn eines Auftrag-Arbeitsablaufs, – Unterbrechen der Wasser-Zufuhr an die Strahldüsen, – Steuern der Bypassströmungs-Ventile der Strahldüsen in eine geöffnete Stellung und Starten der Zufuhr von Bahnbehandlungsmittel an einen Strahldüsen-Array-Träger – Halten der Bypassströmungs-Ventile in geöffneter Stellung, – Schließen der Bypassströmungs-Ventile, wobei ein die Strahldüsen füllendes Wasser unter dem Zuführdruck des Bahnbehandlungsmittels auf die Reinigungs-Dichtklappen aufgebracht wird, – Halten der Reinigungs-Dichtklappen geschlossen, bis nur noch reines Bahnbehandlungsmittel von den Strahldüsen abgegeben wird, – Öffnen der Reinigungs-Dichtklappe(n), und – Ausrichten der Strahldüsen des Bahnbehandlungsmittels, um einen Auftrag auf die Bahn zu ermöglichen, woraufhin der Auftrag-Arbeitsablauf gestartet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der während eines ablaufenden Auftrag-Arbeitsgangs aktiven Strahldüsen durch Öffnen zusätzlicher Strahldüsen unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 13 erhöht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschaltphase eines Auftragdurchgangs die folgenden Schritte ausgeführt werden: – Unmittelbares Steuern der Reinigung-Dichtklappen in ihre jeweilige geschlossene Position, – gleichzeitiges Schließen der Zuführventile des Bahnbehandlungsmittels und Starten einer Wasserzufuhr in die Strahldüsen durch Einschalten der Wasserzuführpumpe und Steuern der Wasserzuführventile in einen geöffneten Zustand, – gleichzeitiges Steuern der Bypass-Strömungsventile der Strahldüsen-Filter in ihren geöffneten Zustand, – Halten der Bypass-Ventile in ihrem geöffneten Zustand bis die an die Strahldüsen führende Leitung für Bahnbehandlungsmittel sauber gespült ist, und – Steuern der Bypass-Strömungsventile in einen geschlossenen Zustand und Starten eines Durchpumpens von Wasser durch die Strahldüsen, wobei die Strahldüsen von dem Bahnbehandlungsmittel sauber gespült werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der während eines ablaufenden Auftrag-Arbeitsgangs aktiven Strahldüsen unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 15 verringert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitflügel für eine Strömungsführung, der in dem unteren Abschnitt der der Bahn zugewandten Kammer angeordnet ist, zwischen der Luftklinge und der Einlassöffnung der Saugkammer durch einen Wasserstrom gekühlt wird, um eine Ansammlung von kondensiertem Nebel an Bahnbehandlungsmittel zu verhindern.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft enthaltende Aerosol-Nebel, der von der der Bahn zugewandten Kammer entfernt wurde, mit Hilfe von zumindest einer Luftreinigungsvorrichtung gereinigt wird, die eine Ionisationskammer mit sich verjüngenden, im Zentrum der Kammer angeordneten Elektroden aufweist, und die eine Hochspannungszufuhr umfasst, die zwischen den Elektroden und der Ionisationskammer angeschlossen ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Ionisationskammer dazu bestimmt sind, dass ein Strömungsfilm von Bahnbehandlungsmittel mit einem gesteuerten Feststoffgehalt daran abfließt.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsverfahren des Systems mit Hilfe eines das Verfahren steuernden Computers einer Papier- oder Kartonagenmaschine ausgeführt wird.
DE10330801A 2001-03-13 2003-07-08 Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage Withdrawn DE10330801A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20010504A FI115314B (fi) 2001-03-13 2001-03-13 Sovitelma paperin tai kartongin käsittelemiseksi
PCT/FI2002/000203 WO2002072953A1 (en) 2001-03-13 2002-03-13 Assembly for treating a web of paper or paperboard
US10/472,106 US7022185B2 (en) 2001-03-13 2002-03-13 Apparatus for treating a web of paper or paperboard
EP02704783A EP1383961B1 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Aggregat zur behandlung einer bahn aus papier oder pappe
CA002440300A CA2440300A1 (en) 2001-03-13 2002-03-13 Assembly for treating a web of paper or paperboard
JP2002572194A JP3946642B2 (ja) 2001-03-13 2002-03-13 紙若しくは板紙のウェブを処理するための組立体
CNB028098536A CN1263925C (zh) 2001-03-13 2002-03-13 用于处理由纸或纸板制成的幅面料的组件
DE60223666T DE60223666T2 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Aggregat zur behandlung einer bahn aus papier oder pappe
FI20020562A FI111912B (fi) 2001-03-13 2002-03-22 Menetelmät spraypäällystysaseman ohjaamiseksi
JP2003078722A JP4592255B2 (ja) 2001-03-13 2003-03-20 高圧スプレーコーティング装置の制御方法
DE10330801A DE10330801A1 (de) 2001-03-13 2003-07-08 Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20010504A FI115314B (fi) 2001-03-13 2001-03-13 Sovitelma paperin tai kartongin käsittelemiseksi
FI20020562A FI111912B (fi) 2001-03-13 2002-03-22 Menetelmät spraypäällystysaseman ohjaamiseksi
DE10330801A DE10330801A1 (de) 2001-03-13 2003-07-08 Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330801A1 true DE10330801A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=57286938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223666T Expired - Lifetime DE60223666T2 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Aggregat zur behandlung einer bahn aus papier oder pappe
DE10330801A Withdrawn DE10330801A1 (de) 2001-03-13 2003-07-08 Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223666T Expired - Lifetime DE60223666T2 (de) 2001-03-13 2002-03-13 Aggregat zur behandlung einer bahn aus papier oder pappe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7022185B2 (de)
EP (1) EP1383961B1 (de)
JP (2) JP3946642B2 (de)
CN (1) CN1263925C (de)
CA (1) CA2440300A1 (de)
DE (2) DE60223666T2 (de)
FI (2) FI115314B (de)
WO (1) WO2002072953A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008023093A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Stora Enso Oyj Method for coating a paper surface and a product thus obtained
EP2230005A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Sika Technology AG Betriebssichere Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material
DE102008021541B4 (de) * 2007-05-14 2012-08-02 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
EP2799153A3 (de) * 2013-04-30 2014-11-26 Armstrong World Industries, Inc. System und Verfahren zur Befeuchtung eines Systems zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Werkstück
EP2811069B1 (de) 2012-11-22 2018-08-29 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur behandlung eine faserbahn
DE102017107213A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4020198B2 (ja) * 2001-05-23 2007-12-12 ボイス ペ−パ− パテント ゲ−エムベ−ハ− 塗布装置
FI6176U1 (fi) * 2003-10-28 2004-03-25 Metso Paper Inc Spraypäällystysyksikkö
SE526978C2 (sv) * 2004-04-20 2005-11-29 Metso Paper Karlstad Ab Skyddsanordning för sprayutrustning och sätt att skydda denna och dess omgivning
US20080029234A1 (en) * 2004-07-30 2008-02-07 Metso Automation Oy Method Of Moistening Paper Web And Paper Web Moistening Device
DE102006030701A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
EP1876278A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-09 Fleissner GmbH Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
JP4754454B2 (ja) * 2006-10-10 2011-08-24 東洋ガラス株式会社 ガラスびん口部天面のコーティング方法
DE102006057367A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
JP5241748B2 (ja) * 2010-02-02 2013-07-17 信栄製紙株式会社 ウエブへ薬剤を噴霧する噴霧装置、ウエブへ薬剤を噴霧する噴霧方法
FI123582B (fi) * 2010-04-29 2013-07-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto kuiturainan käsittelemiseksi
FI20105915A0 (fi) 2010-08-31 2010-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto kuiturainan käsittelemiseksi
US20120138249A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Patrick Sundholm Method for improving paper and board's resistance to the penetration of liquids
DE102011002671A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Metso Paper, Inc. Leimmittelzuführsystem zum Zuführen von Leimmittel zu einer Papier- oder Kartonbahn
EP2647760B1 (de) 2012-04-02 2017-12-27 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur Behandlung eines Fasernetzes
ITTO20120981A1 (it) * 2012-11-13 2014-05-14 Itt Italia Srl Metodo ed impianto per la verniciatura a polvere di elementi elettricamente non conduttivi, in particolare pastiglie freno
EP2784217A1 (de) 2013-03-27 2014-10-01 Valmet Technologies, Inc. Anordnung in einer Fasernetz-Herstellungslinie und Verfahren einer Fasernetz-Herstellungslinie
EP2808087B1 (de) 2013-05-28 2019-02-27 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur Behandlung eines Fasernetzes
EP2860312B1 (de) 2013-10-08 2019-05-22 Valmet Technologies, Inc. Anordnung einer faserbahnherstellungslinie and verfahren einer faserbahnherstellungslinie
EP2868802A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 Valmet Technologies, Inc. Anordnung einer Fasernetzherstellungslinie und Verfahren einer Fasernetzherstellungslinie
DE102014100651B4 (de) * 2014-01-21 2015-08-13 Paperchine Gmbh Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
EP2985385A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-17 Xavier Blanch Andreu Spritzvorrichtung zum Versprühen eines flüssigen Produkts auf einem Papierbogen
CN104928959B (zh) * 2015-03-23 2017-01-25 济南大学 一种无转子的空气涡旋制浆设备
CN110997158A (zh) * 2017-08-02 2020-04-10 福伊特专利有限公司 用于对料幅进行涂层的方法
US11185879B2 (en) * 2018-02-08 2021-11-30 Nordson Corporation Systems and methods for calibrating flow and for coating a substrate
CN112902356B (zh) * 2021-01-22 2022-07-19 中成空间(深圳)智能技术有限公司 一种气膜建筑的降尘装置
CN113134444A (zh) * 2021-04-26 2021-07-20 河北四伟化学工业有限公司 一种用于饮用供水主管道生产用内壁喷涂装置
KR102581973B1 (ko) * 2021-10-29 2023-09-25 주식회사 한국시엠알 개방형 대기실용 냉각 장치
CN114176444B (zh) * 2021-12-10 2023-04-11 维达纸业(浙江)有限公司 一种卫卷纸的生产工艺及其生产设备
DE102023101369A1 (de) * 2023-01-20 2024-07-25 Voith Patent Gmbh Düsenfeuchter und Verfahren
WO2024189553A1 (en) * 2023-03-13 2024-09-19 Renova S.R.L. Apparatus and process for deposition by spray, by dispersion or by nebulization of a liquid or mixture of pressurised air and liquid on a surface
CN118321085B (zh) * 2024-06-17 2024-09-06 洛阳达伟铝业有限公司 一种用于铝板的喷涂设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325275B2 (de) * 1972-06-06 1978-07-26
JPS5473904A (en) * 1977-11-21 1979-06-13 Daishowa Eng Kk Automatic refiner control
US4944960A (en) * 1988-09-23 1990-07-31 Sundholm Patrick J Method and apparatus for coating paper and the like
EP0569378A4 (de) * 1991-01-24 1995-02-22 Weyerhaeuser Co Verfahren zum richten eines langgestreckten strahles aus beschichtungsmaterial auf ein substrat.
FI97247C (fi) * 1994-07-01 1998-07-21 Valmet Paper Machinery Inc Spraypäällystysmenetelmä sekä spraypäällystin
FI108061B (fi) * 1995-10-05 2001-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä liikkuvan paperi- tai kartonkirainan päällystämiseksi
FI111475B (fi) * 1997-09-24 2003-07-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma sumun ja pölyn hallitsemiseksi paperin ja kartongin valmistuksessa ja jälkikäsittelyssä
DE19800954A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008023093A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Stora Enso Oyj Method for coating a paper surface and a product thus obtained
DE102008021541B4 (de) * 2007-05-14 2012-08-02 Metso Paper, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
EP2230005A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Sika Technology AG Betriebssichere Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material
WO2010106153A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Sika Technology Ag Betriebssichere beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material
EP2811069B1 (de) 2012-11-22 2018-08-29 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur behandlung eine faserbahn
EP2799153A3 (de) * 2013-04-30 2014-11-26 Armstrong World Industries, Inc. System und Verfahren zur Befeuchtung eines Systems zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Werkstück
DE102017107213A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Stoffs auf eine sich bewegende Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004523354A (ja) 2004-08-05
FI111912B (fi) 2003-10-15
FI20010504A (fi) 2002-09-14
CN1509362A (zh) 2004-06-30
JP2003299994A (ja) 2003-10-21
FI20010504A0 (fi) 2001-03-13
EP1383961B1 (de) 2007-11-21
CN1263925C (zh) 2006-07-12
CA2440300A1 (en) 2002-09-19
FI115314B (fi) 2005-04-15
WO2002072953A1 (en) 2002-09-19
JP3946642B2 (ja) 2007-07-18
US7022185B2 (en) 2006-04-04
JP4592255B2 (ja) 2010-12-01
EP1383961A1 (de) 2004-01-28
DE60223666T2 (de) 2008-03-13
US20040074440A1 (en) 2004-04-22
FI20020562A0 (fi) 2002-03-22
DE60223666D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330801A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage
DE69620210T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung einer laufenden bahn aus papier oder karton
DE102008021541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
DE102005013709B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray und Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE102007000705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen oder pastösen Mediums
CH664912A5 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten einer bewegten bahn aus papier oder pappe.
DE102022105518B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
EP3697543B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
DE19807683C1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE102016010539B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
DE2043104C3 (de) Abblas vorrichtung für eine Papier-Steichanlage
DE2263714C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Beschichtungen auf bahnförmigen Materialien
DE102022105510B4 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
DE19937090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE19836018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE10144574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbands einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE102020005686B4 (de) Windstreuvorrichtung
AT520600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Schüttgut
DE20011821U1 (de) Einrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE2658875A1 (de) Feuchtwerk
DE60310117T2 (de) Düse
AT503298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassen
DE19744546A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von flächigem Glas
WO2006045574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer materialbahn sowie verfahren zum verringern oder vermeiden eines ausbreitens eines sprühnebels
DE2213276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab trennung von Teilchen aus Gasstromen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203