DE10330172A1 - Fahrzeugsitz mit Kulissenführung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Kulissenführung Download PDF

Info

Publication number
DE10330172A1
DE10330172A1 DE2003130172 DE10330172A DE10330172A1 DE 10330172 A1 DE10330172 A1 DE 10330172A1 DE 2003130172 DE2003130172 DE 2003130172 DE 10330172 A DE10330172 A DE 10330172A DE 10330172 A1 DE10330172 A1 DE 10330172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
spacer sleeve
slotted guide
seat according
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003130172
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Burr
Gerhard Dipl.-Ing. Flory
Thomas Dipl.-Ing. Geisel
Daniel Hippel
Armin Dipl.-Ing. Raddatz (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003130172 priority Critical patent/DE10330172A1/de
Priority to PCT/EP2004/006952 priority patent/WO2005002911A1/de
Publication of DE10330172A1 publication Critical patent/DE10330172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Schlepplehne, die über eine Kulissenführung mit einer Lasche (16) und die Kulissenführung über ein Dämpfungselement (4) mit einem Trageteil der Karosserie (5) verbunden ist. Das Dämpfungselement (4) besteht aus einem Elastomerring (6) und einer Distanzhülse (7), die über eine Schraube (13) mit einer Mutter (14) mit dem Trageteil der Karosserie (5) verbunden sind. Die Distanzhülse (7) weist an ihrem einen Ende eine Aufweitung (9) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrzeugruhesitz, mit einer seitlich an einer Schlepplehne fahrzeugfest angeordneten Kulissenführung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solcher Fahrzeugsitz ist aus der DE 199 49 728 A1 bekannt. Der dort gezeigte Fahrzeugsitz ist über Schienen in einem Fahrzeug verschiebbar gelagert. Er weist eine Schlepplehne auf, die in einer Kulissenführung geführt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv möglichst einfachen Fahrzeugsitz zu schaffen, der eine komfortable Sitzmöglichkeit bietet, einfach zu montieren und dabei crashsicher ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Fahrzeugsitz durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine Schlepplehne ist über eine Kulissenführung mit einer Karosserie zu beiden Seiten der Schlepplehne verbunden. Die Kulissenführung ist über ein Dämpfungselement mit einem Trageteil der Karosserie bspw. Träger, Rückwand, A-, B- oder C-Säule verbunden. Das Dämpfungselement hat elastische d.h. schwingungsdämpfende Eigenschaften und ist so ausgebildet, dass die Kulissenführung d.h. die Schlepplehne mechanisch stabil und damit sicher mit dem Trageteil der Karosserie verbunden ist. Dadurch wird eine schwingungsarme und komfortable Lagerung der Schlepplehne ermöglicht, die mechanisch stabil ist und somit im Crashfall die nötige Sicherheit aufweist.
  • Der Fahrzeugsitz weist eine Sitzfläche und die Schlepplehne auf. Die Schlepplehne ist mit der Sitzfläche über ein Gelenk verbunden. Durch Verschieben der Sitzfläche wird die Neigung der Schlepplehne verändert.
  • In einer vorschlagsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement die Kulissenführung schwimmend lagert. Schwimmend Lagern bedeutet eine kraft- und reibschlüssige Lagerung durch eine Press- oder Klemmfassung. Hierbei ist eine Kraft zwischen Lehne und Karosserie übertragbar und die Kulissenführung und somit auch die Schlepplehne werden zwar mechanisch stabil gehalten, aber zugleich ist eine Relativbewegung zwischen der Kulissenführung und der Karosserie möglich.
  • Bevorzugt weist die vorschlagsgemäße Ausführung einen Elastomerring auf, der eine Distanzhülse zumindest teilweise so umschließt, dass die Distanzhülse in einer Öffnung des Elastomerrings angeordnet ist. Hierdurch wird die Kulissenführung in ihrer Position relativ zur Karosserie gehalten. Die Distanzhülse überträgt höhere mechanische Kräfte, die von dem Elastomerring alleine nicht übertragen werden können und verhindert, dass der Elastomerring zusammengepresst wird. Der Elastomerring dient als Schwingungsdämpfer und besteht beispielsweise aus einem Gummi oder einem Kunststoff. Die Distanzhülse und eine Lasche bestehen aus einem festen Material. Dies ist beispielsweise ein Metall wie z.B. Stahl, Messing oder Aluminium. Die Lasche ist ein vorzugsweise L-förmig abgeknickter Bereich der Kulissenführung.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Elastomerring eine außen angeordnete, vorzugweise kreisförmig umlaufende Nut auf. Außen angeordnet bedeutet auf der der Öffnung abgewandten Seite angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Kulissenführung in der Nut schwimmend gelagert, indem die Lasche in die Nut eingreift, wobei die Distanzhülse durch die Aussparung hindurchgreift. Hierdurch wird die Kulissenführung in axialer und radialer Richtung durch das Dämpfungselement gehalten.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Distanzhülse an einem Ende eine radiale Aufweitung aufweist, da hierdurch eine axiale Verschiebung des Elastomerrings über das Ende der Distanzhülse verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die radiale Aufweitung als Anschlag für die Kulissenführung ausgebildet, indem der Außendurchmesser der radialen Aufweitung größer ist, als der Innendurchmesser der Aussparung in der Lasche der Kulissenführung. Der Querschnitt der Aussparung in der Kulissenführung kann beispielsweise kreisförmig aber auch oval oder eckig gestaltet sein. Die radiale Aufweitung ist so gestaltet, dass sie einen Anschlag bildet, der ein Hindurchführen der Distanzhülse durch die Aussparung in der Kulissenführung unterbindet.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass eine Verschiebung entlang der axialen Achse der Distanzhülse über das aufgeweitete Ende verhindert wird. In Falle eines Crash wird so verhindert, dass die Kulisseführung der Schlepplehne aus der Nut in dem Elastomerring und über die radiale Aufweitung hinaus nach vorne bewegt wird. Eine Bewegung nach hinten wird durch das Trageteil der Karosserie verhindert. Durch diese Art der Halterung der Schlepplehne ist der Fahrzeugsitz crashsicher ausgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Kulissenführung in dem Dämpfungselement mechanisch stabil gelagert ist, indem die Distanzhülse und das Trageteil der Karosserie den Elastomerring und die Aussparung der Kulissenführung U-förmig umschließen. U-förmig umschließen bedeutet, dass in einer Schnittdarstellung mit einer Schnittebene parallel zur Symmetrieachse der Distanzhülse die Umschließung aus der Distanzhülse und dem Trageteil der Karosserie die Form eines „U" hat. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die axiale Verschiebung der Kulissenführung über das vorgesehene Maß unterbunden wird.
  • Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend genannten und nachfolgend aufgeführten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In den Figuren sind weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt und erläutert, dabei zeigt
  • 1 einen Fahrzeugsitz mit Schlepplehne und Verriegelungsvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Dämpfungselementes und
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Kulissenführung.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz (1) mit einer Schlepplehne (2) und einem Sitzkissen (10). Das Sitzkissen (10) des Fahrzeugsitzes (1) ist über Schienen (11) in einem Fahrzeug verschiebbar gelagert. Das Sitzkissen (10) ist an seinem hinteren Ende über ein Gelenk (15) mit der Schlepplehne (2) verbunden. Die Kontur der Polsterung der Schlepplehne (2) und des Sitzkissens (10) ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Schlepplehne (2) weist einen polstertragenden Lehnenrahmen (12) auf und ist in einer im Fahrzeug über ein in 2 beschriebenes Dämpfungselement (4) befestigten Kulissenführung (3) mit Kulissenbahnen (17) verschiebbar gelagert. Zudem ist die Schlepplehne (2) mit dem Sitzkissen(10) bzw. den Schienen (11) schwenkbar und leicht lösbar verbunden, z. B. eingehängt oder eingesteckt.
  • Durch Verschieben des in den Schienen (11) geführten Sitzkissens (10), wird die gelenkig mit dem Sitzkissen (10) verbundene Schlepplehne (2) in ihrem unteren Bereich ebenfalls in der Richtung des Sitzkissens (10) verschoben. Durch die Führung der Schlepplehne (2) in den Kulissenbahnen (17) und durch das Verstellen des Sitzkissens (10) werden Höhe und Neigung der Schlepplehne (2) verändert. Der Sitzende kann somit seine Sitzposition zwischen einer eher aufrechten Sitzposition und einer eher geneigten Ruheposition frei wählen und/oder einstellen.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Dämpfungselementes (4). Das Dämpfungselement (4) besteht aus einem Elastomerring (6) und einer Distanzhülse (7), die in eine Aussparung des Elastomerrings (6) eingeschoben ist. Das Dämpfungselement (4) ist mit einer Schraube (13) und einer Mutter (14) mit einem Trageteil der Karosserie (5) kraftschlüssig verbunden. Die Schraube (13) greift durch eine Öffnung der Distanzhülse (7) hindurch. Der Elastomerring (6) steckt in einer Aussparung in einer L-förmig abgebogenen Lasche (16) der Kulissenführung (3) und die Lasche (16) der Kulissenführung (3) wird durch eine Nut (8) in dem Elastomerring (6) schwimmend gelagert. Die Distanzhülse (7) und die Lasche (16) sind zur Erreichung einer hohen Festigkeit aus Stahl und der Elastomerring (6) zur Schwingungsdämpfung aus Gummi hergestellt. Die Distanzhülse (7) weist an ihrem einen Ende eine angeformte, radiale Aufweitung (9) auf. Die Aufweitung (9) und die Aussparung in der Lasche (16) sind im Querschnitt kreisförmig, wobei der Außendurchmesser der Aufweitung (9) an dem Ende der Distanzhülse (7) größer ist, als der Innendurchmesser der Aussparung in der Lasche (16).
  • Bei einer Montage des Dämpfungselements (4) wird zunächst der Elastomerring (6) in die Aussparung in der Lasche (16) eingesetzt und anschließend die Distanzhülse (7) in den Elastomerring (6) eingeführt. Hierdurch wird eine stabile Halterung bei gleichzeitig einfacher Montage erreicht.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kulissenführung (3), die über zwei Dämpfungselemente mit dem Trageteil der Karosserie verbunden ist. Die Aussparungen in der Lasche (16) der Kulissenführung (3) und die radialen Aufweitungen sind kreisförmig, wobei der Außendurchmesser der radialen Aufweitung (9) größer ist, als der Innendurchmesser der Aussparung in der Kulissenführung (3).
  • Die Kulissenführung (3) weist eine Kulissenbahn (17) auf, in der die Schlepplehne (2) über einen Bolzen verschiebbar gelagert ist. Die linke und die rechte Kulissenführung (3) sind über ein Querrohr (18) zur Erhöhung der Stabilität verbunden.

Claims (9)

  1. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Fahrzeugruhesitz, mit einer seitlich einer Schlepplehne (2) fahrzeugfest angeordneten Kulissenführung (3), über die die Schlepplehne (2) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (3) über ein Dämpfungselement (4) mit einem Trageteil der Karosserie (5) verbunden ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) die Kulissenführung (3) schwimmend lagert.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) einen Elastomerring (6) aufweist, der eine Distanzhülse (7) zumindest teilweise so umschließt, dass die Distanzhülse (7) in einer Öffnung des Elastomerrings (6) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerring (6) eine außen angordnete, vorzugsweise kreisförmig umlaufende Nut (8) aufweist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (3) eine Lasche (16) mit einer Aussparung aufweist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (3) in der Nut (8) schwimmend gelagert ist, indem die Lasche (16) in die Nut (8) eingreift, wobei die Distanzhülse (7) durch die Aussparung hindurchgreift.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (7) an einem Ende eine radiale Aufweitung (9) zum Halten der Lasche (16) aufweist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Aufweitung (9) als Anschlag für die Kulissenführung (3) ausgebildet ist, indem der Außendurchmesser der radialen Aufweitung (9) größer ist, als der Innendurchmesser der Aussparung in der Kulissenführung (3) ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (3) in dem Dämpfungselement (4) mechanisch stabil gelagert ist, indem die Distanzhülse (7) zusammen mit dem Trageteil der Karosserie (5) eine u-förmige Halterung ausbildet, die den Elastomerring (6) und die Aussparung der Kulissenführung umschließt.
DE2003130172 2003-07-04 2003-07-04 Fahrzeugsitz mit Kulissenführung Withdrawn DE10330172A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130172 DE10330172A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Fahrzeugsitz mit Kulissenführung
PCT/EP2004/006952 WO2005002911A1 (de) 2003-07-04 2004-06-26 Fahrzeugsitz mit kulissenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130172 DE10330172A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Fahrzeugsitz mit Kulissenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330172A1 true DE10330172A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33546838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130172 Withdrawn DE10330172A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Fahrzeugsitz mit Kulissenführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10330172A1 (de)
WO (1) WO2005002911A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439518A1 (de) * 1994-11-04 1996-07-04 Hs Tech & Design Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes
DE29623932U1 (de) * 1995-11-20 2000-09-07 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Rücksitzbank
DE19949728A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit Schlepplehne
DE19831218C2 (de) * 1998-07-02 2003-02-06 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, an der eine Kopfstütze höhenverstellbar geführt ist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253307C3 (de) * 1972-10-31 1979-04-12 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Mit Sicherheitsgurten ausgerüsteter Fahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE2612263A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Volkswagenwerk Ag Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3813557A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Porsche Ag Fahrzeugsitz mit einem zugeordneten sicherheitsgurtsystem
SE516558C2 (sv) * 1999-02-24 2002-01-29 Andum Hb Fordonssäte
DE10209936B4 (de) * 2002-03-07 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit Fondlehne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439518A1 (de) * 1994-11-04 1996-07-04 Hs Tech & Design Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes
DE29623932U1 (de) * 1995-11-20 2000-09-07 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Rücksitzbank
DE19831218C2 (de) * 1998-07-02 2003-02-06 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, an der eine Kopfstütze höhenverstellbar geführt ist
DE19949728A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit Schlepplehne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005002911A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019030248A1 (de) Lager für fahrerhaus eines fahrzeugs
DE10321744B4 (de) Kopfstützenmechanismus
DE102004030933B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrgastsitz
DE19717666B4 (de) Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung
DE102010062122A1 (de) Fahrzeugsitz mit in einem Querrohr angeordneter Drehstabfeder
DE10323450B3 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
WO2009021497A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE10051668B4 (de) Klappbarer Rücksitz für Fahrzeuge
DE102010052909B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP2172134A1 (de) Armlehne
EP0991545B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein teleskopartig verstellbares Gebilde wie eine Kopftstütze o.dgl.
DE10052838B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE102007061212A1 (de) Halteanordnung eines Fahrzeugsitzes und einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE19945585B4 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze bei einem Kraftfahrzeugsitz
DE10052829B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne
DE102011004060B4 (de) Vorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10330172A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kulissenführung
DE10115243B4 (de) Fahrzeugsitz mit Lagervorrichtung
DE10157516B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitz
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
DE102009059837A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0812725B1 (de) Halterung für eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102018128309B4 (de) Sitzanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Sitzanlage
DE2034832A1 (de) Kopfstützenhalterung
DE102010042888B4 (de) Baugruppe einer Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem an einem Lagerbock gelagerten Lagerrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal