DE10329214A1 - Sammelbehälter für Spritzöl - Google Patents

Sammelbehälter für Spritzöl Download PDF

Info

Publication number
DE10329214A1
DE10329214A1 DE2003129214 DE10329214A DE10329214A1 DE 10329214 A1 DE10329214 A1 DE 10329214A1 DE 2003129214 DE2003129214 DE 2003129214 DE 10329214 A DE10329214 A DE 10329214A DE 10329214 A1 DE10329214 A1 DE 10329214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
collected
container
collecting device
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003129214
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329214B4 (de
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003129214 priority Critical patent/DE10329214B4/de
Publication of DE10329214A1 publication Critical patent/DE10329214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329214B4 publication Critical patent/DE10329214B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0487Friction gearings
    • F16H57/0489Friction gearings with endless flexible members, e.g. belt CVTs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft vorteilhafterweise ein stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe mit einem Variator (5), welcher zumindest aus einer Antriebswelle (10), einer Abtriebswelle (4) und darauf gelagerten Kegelscheiben (6, 8, 9, 14) besteht. Dabei wird erfindungsgemäß das von einer der Kegelscheiben (6, 8, 9, 14) abspritzende Öl aufgenommen und in einem Sammelbehälter (3) gespeichert. Über eine vorteilhafterweise regelbare Auslassöffnung (13) fließt das Öl wieder in die Ölwanne.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von Spritzöl in Fahrzeuggetrieben, im Besonderen bei stufenlos verstellbaren Umschlingungsgetrieben.
  • Ein Auffangbehälter für Spritzöl ist aus der DE 37 05 607 A1 bekannt. Dort wird Getriebeöl durch die Rotation eines Tellerrades an die Gehäusewand geschleudert. Dieses Öl wird dann in einen Sammelbehälter gesammelt und von dort über Ölkanäle an die Außenringe zweier Kegelrollenlager geleitet, um die Lagerung zu schmieren. Das Restöl wird weiter an die Getriebeölwanne geleitet.
  • Getriebe müssen auch bei besonders kalten Außentemperaturen problemlos funktionieren. Diese Anforderung wird unter der Bezeichnung 'Kaltstart' überprüft und beschreibt üblicherweise ein Start des Getriebes bei ca. –40 bis –30 °C. Wenn ein Getriebe nun bei solch einer geringen Temperatur betrieben werden soll, ist für einen optimalen Betrieb eine besonders große Ölmenge notwendig. Dies beruht darauf, dass das Öl, solange es kalt ist, eine hohe Viskosität besitzt. Das Öl wird üblicherweise durch eine Ölpumpe aus einer Ölwanne gesaugt und die jeweiligen Getriebebauteile damit geschmiert bzw. bedruckt. Auf Grund der hohen Viskosität des Öles unter Kaltstartbedingung dauert es aber relativ lange, bis das Öl wieder in die Ölwanne zurückfließt. Dies kann bei einer zu kleinen Ölmenge dazu führen, dass das Getriebe bei einem Kaltstart nicht immer mit ausreichend Schmier- bzw. Drucköl versorgt ist.
  • Bei einer Betriebstemperatur von ungefähr 100 °C dagegen sinkt die Viskosität des Öles stark herab. Auf Grund dieser dann niedrigen Viskosität fließt das Öl schnell aus den Schmierstellen des Getriebes in den Ölsumpf zurück. Außerdem vergrößert sich bei steigender Temperatur das Ölvolumen. Diese beiden Umstände führen dazu, dass der Ölstand in der Ölwanne bei einem warmen Getriebe im Vergleich zu einem Getriebe unter Kaltstartbedingungen höher ist.
  • Wenn nun der Ölstand steigt, ist darauf zu achten, dass keine sich schnell drehenden Getriebeteile bis in den Ölsumpf reichen. Wenn das geschieht, fängt das jeweilige Bauteil an in dem stehenden Ölsumpf zu stampfen und schäumt das Getriebeöl auf. Das so aufgeschäumte Öl kann sich im gesamten Getrieberaum verteilen und sich z. B. so weit ausdehnen, dass es aus der Entlüftungsöffnung des Getriebes austritt. Dies ist unter anderem aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen dringend zu vermeiden. Außerdem wird durch solch ein Stampfen der Wirkungsgrad des Getriebes verschlechtert und die Schmiereigenschaften des Öles verringert. Dazu kommt, das das Öl durch ein Stampfen schneller altert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Ölversorgung für ein Getriebe zu ermöglichen, bei der der Ölstand im warmen wie im kalten Zustand möglichst ausgeglichen ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Hauptanspruch gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Dabei wird erfindungsgemäß über eine spezielle Auffangvorrichtung Spritzöl in einem Sammelbehälter gespeichert und vorzugsweise nach Bedarf wieder abgegeben, womit sich die maximal einfüllbare Ölmenge erhöht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird vorteilhafter Weise Spritzöl über eine Auffangvorrichtung aufgefangen und in einen Sammelbehälter weitergeleitet. Der Sammelbehälter ist wiederum über eine Ausflussöffnung mit der Ölwanne verbunden und verfügt im Vergleich zum bekannten Stand der Technik über ein wesentlich größeres Volumen. Dadurch kann eine merklich größere Ölmenge gesammelt werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sammelbehälters kann ein bestimmtes Ölvolumen speziell für Kaltstartvorgänge zur Verfügung gestellt werden, welches unter anderen Bedingungen im Sammelbehälter zwischengespeichert bleiben. Wenn das Getriebe nicht mehr angetrieben wird, fließt das gesamte Öl aus dem Sammelbehälter in die Ölwanne zurück, ohne dass neues Spritzöl gesammelt werden kann. Dadurch erhöht sich der Ölstand in der Ölwanne bei Getriebestillstand.
  • Damit wird eine Schmierung bzw. Bedruckung aller relevanten Teile im Getriebe unter allen Bedingungen sichergestellt. Unter Kaltstartbedingung ist ein erhöhter Ölstand sichergestellt und bei normaler Betriebstemperatur wird ein nachteilhaftes Stampfen drehender Getriebeteile im Öl verhindert, indem eine bestimmte Ölmenge während des Betriebes im Sammelbehälter gespeichert wird.
  • Die Geschwindigkeit der Abgabe des im Sammelbehälter gesammelten Öles kann man z. B. über den Querschnitt der Austrittsöffnung einstellen. Die Aufnahme des Spritzöles kann vorteilhafter Weise über verschiedene Parameter geregelt werden. Ein möglicher Parameter ist das Übersetzungs verhältnis, ein anderer der Ölstand in der Ölwanne oder auch die Temperatur des Getriebeöles.
  • In den Figuren wird eine vorteilhafte Ausführung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht der Auffangvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Auffangvorrichtung und
  • 3 eine vorteilhafte Anordnung der Auffangvorrichtung in einem stufenlosen Getriebe.
  • 1 zeigt die Draufsicht einer erfindungsmäßigen Auffangvorrichtung 1. Diese besteht aus einer Nase 2, welche über einen Auffangbehälter 3 hinausragt. Das abspritzende Öl einer Variatorscheibe kann so von der Nase 2 aufgenommen und an den Auffangbehälter 3 abgegeben werden.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Auffangvorrichtung in perspektivischer Ansicht. Auch hier ist zu sehen, wie die Nase 2 über den Auffangbehälter 3 hinausragt.
  • In 3 wird eine vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt. Auf einer Abtriebswelle 4 eines Variators 5 eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes ist eine feststehende sowie eine axial verschiebbare Kegelscheibe 14, 6 angebracht. Mit Moment beaufschlagt wird die Antriebswelle 4 über ein Umschlingungsmittel 7, welches über Kegelscheiben 8, 9 einer Antriebswelle 10 angetrieben wird. Die erfindungsgemäße Auffangvorrichtung 1 ist über der axial beweglichen Kegelscheibe 6 angebracht, unterhalb der Kegelscheiben 14, 6 liegt eine Ölwanne 11. Das von der Kegelscheibe 6 abspritzende Öl wird von der Nase 2 zu einem Teil aufgenommen und an einen Auffangbehälter 3 abgegeben. Von dem Auffangbehälter 3 wird das aufgenommene Öl an den Sammelbehälter 12 weitergeleitet. Über eine Auslassöffnung 13 wird das Öl an die Ölwanne 11 wieder abgegeben. Mit dieser Anordnung kann eine von der Übersetzung abhängige Funktion der Auffangvorrichtung 1 erreicht werden. Je nachdem, in welcher axialen Position sich die axial bewegliche Kegelscheibe 6 befindet, wird von dem Öl, welches von der Kegelscheibe 6 abspritzt ein größerer oder geringerer Teil durch die Nase 2 aufgefangen. Die Nase 2 kann beispielsweise so eingestellt werden, dass das abspritzende Öl nur in einem ganz bestimmten Übersetzungsbereich aufgefangen wird. Dieser Übersetzungsbereich ist vorteilhafter Weise zwischen einer Übersetzung von i = 1 bis hin zu minimal möglichen Übersetzung. In 3 sind die Kegelscheiben in einer geringen Übersetzung dargestellt. Wenn das Getriebe beim Anfahren aus dem Stillstand, also bei maximaler Übersetzung mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, ist der axiale Abstand der Kegelscheiben 14, 6 minimal. Die Nase 2 kann in diesem Zustand kein Spritzöl der axial beweglichen Kegelscheibe 6 aufnehmen, da dies in axialer Richtung so weit in Richtung der fest stehenden Kegelscheibe 14 verschoben ist, dass das Spritzöl der Kegelscheibe 6 die Nase 2 nicht mehr erreicht. Das Spritzöl wird also während des Anfahrvorganges nicht gesammelt. Dies ist besonders vorteilhaft, da gerade beim Anfahren der Ölbedarf hoch ist, damit von der Pumpe direkt Schmier- bzw. Drucköl angesaugt werden kann. Auch wenn die Kegelscheiben 14, 6 beim Anfahren aus dem Stillstand bis in den stehenden Ölsumpf der Ölwanne reichen ist das nicht kritisch. In diesem Zustand ist die Drehzahl der Abtriebsscheiben 14, 6 gering und somit hat auch das Stampfen der Abtriebsscheiben 14, 6 im Ölsumpf keine große Auswirkung.
  • 1
    Auffangvorrichtung
    2
    Auffangnase
    3
    Auffangbehälter
    4
    Antriebswelle
    5
    Variator
    6
    Kegelscheibe
    7
    Umschlingungsmittel
    8
    Kegelscheibe
    9
    Kegelscheibe
    10
    Antriebswelle
    11
    Ölwanne
    12
    Sammelbehälter
    13
    Ausflussöffnung
    14
    Kegelscheibe

Claims (11)

  1. Stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe mit einem Variator, bestehend aus zumindest einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle und darauf gelagerten Kegelscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass das von mindestens einer der Kegelscheiben (6, 8, 9, 14) abspritzende Öl teilweise von einer Auffangvorrichtung (1) aufgenommen und in einem Sammelbehälter (12) gesammelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der verstellbaren Kegelscheibe (6) einer Abtriebswelle (4) abspritzende Öl gesammelt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abspritzende Öl durch die Auffangvorrichtung (1) gesammelt wird, welche in axialer Richtung der Kegelscheiben (6, 14) aus dem Sammelbehälter (12) herausragt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (1) aus einer Nase (2) und einem Auffangbehälter (3) besteht und mit dem Sammelbehälter (12) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesammelte Öl in eine Ölwanne (11) abgeleitet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesammelte Öl über eine einstellbare Ausflussöffnung (13) in die Ölwanne (11) geleitet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der einstellbaren Ausflussöffnung (13) von der Öltemperatur abhängig verstellt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ausflussöffnung (13) bei niedriger Temperatur groß und bei hoher Temperatur klein ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufzunehmende Anteil des Spritzöls vom Übersetzungsbereich des Getriebes abhängt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur in einem bestimmten Übersetzungsbereich Spritzöl von der Auffangvorrichtung (1) aufgenommen wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der Auffangvorrichtung (1) nur in einem Übersetzungsbereich von i = 1 bis i = min Spritzöl aufgenommen wird.
DE2003129214 2003-06-28 2003-06-28 Sammelbehälter für Spritzöl Expired - Fee Related DE10329214B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129214 DE10329214B4 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Sammelbehälter für Spritzöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129214 DE10329214B4 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Sammelbehälter für Spritzöl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329214A1 true DE10329214A1 (de) 2005-01-13
DE10329214B4 DE10329214B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=33521155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129214 Expired - Fee Related DE10329214B4 (de) 2003-06-28 2003-06-28 Sammelbehälter für Spritzöl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329214B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207634A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Getriebegehäuse

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376381C (de) * 1920-08-03 1923-05-28 Luftfahrzeugbau Schuette Lanz Umlaufschmierung, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe
US1960693A (en) * 1933-01-27 1934-05-29 Link Belt Co Lubricating device for power transmission mechanisms
DE1721492U (de) * 1956-02-07 1956-05-03 Eisenwerke Muelheim Meiderich Vorrichtung zur getriebeschmierung.
DE1989640U (de) * 1965-10-23 1968-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Getriebe mit oelsumpf.
US3977600A (en) * 1975-11-06 1976-08-31 J. I. Case Company Temperature responsive fluid flow regulator
US4217926A (en) * 1978-11-29 1980-08-19 General Motors Corporation Thermally controlled oil storage reservoir for a transmission
DE3523761C2 (de) * 1984-07-06 1987-05-27 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co, 7113 Neuenstein, De
DE3705607A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Porsche Ag Lagerung eines achsantrieb-kegelritzels
DE4434020A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Volkswagen Ag Stufenloses Umschlingsungsgetriebe mit einer Sumpfölfördereinrichtung
US6155138A (en) * 1998-06-24 2000-12-05 Fuji Jokogyo Kabushiki Kaisha Structure of hydraulic circuit for automatic transmission
DE19958538C1 (de) * 1999-12-04 2001-01-11 Audi Ag Vorrichtung zum Absenken des Ölstandes in einem Getriebe
US6238312B1 (en) * 1998-09-08 2001-05-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular transmission

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0633810B2 (ja) * 1984-02-01 1994-05-02 富士重工業株式会社 無段変速機の潤滑装置
NL1000087C2 (nl) * 1995-04-07 1996-10-08 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376381C (de) * 1920-08-03 1923-05-28 Luftfahrzeugbau Schuette Lanz Umlaufschmierung, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe
US1960693A (en) * 1933-01-27 1934-05-29 Link Belt Co Lubricating device for power transmission mechanisms
DE1721492U (de) * 1956-02-07 1956-05-03 Eisenwerke Muelheim Meiderich Vorrichtung zur getriebeschmierung.
DE1989640U (de) * 1965-10-23 1968-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Getriebe mit oelsumpf.
US3977600A (en) * 1975-11-06 1976-08-31 J. I. Case Company Temperature responsive fluid flow regulator
US4217926A (en) * 1978-11-29 1980-08-19 General Motors Corporation Thermally controlled oil storage reservoir for a transmission
DE3523761C2 (de) * 1984-07-06 1987-05-27 Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co, 7113 Neuenstein, De
DE3705607A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Porsche Ag Lagerung eines achsantrieb-kegelritzels
DE4434020A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Volkswagen Ag Stufenloses Umschlingsungsgetriebe mit einer Sumpfölfördereinrichtung
US6155138A (en) * 1998-06-24 2000-12-05 Fuji Jokogyo Kabushiki Kaisha Structure of hydraulic circuit for automatic transmission
US6238312B1 (en) * 1998-09-08 2001-05-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular transmission
DE19958538C1 (de) * 1999-12-04 2001-01-11 Audi Ag Vorrichtung zum Absenken des Ölstandes in einem Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207634A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Getriebegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329214B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600037B1 (de) Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen
DE19860092C2 (de) Getriebe mit einer Schmiervorrichtung
WO2012038022A1 (de) Verteilergetriebe
DE3639389A1 (de) Kettenspann- und -schmiervorrichtung
DE825359C (de) Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE112008001237B4 (de) Vakuumpumpe
DE102012214082B3 (de) Vorrichtung für die Ölzufuhr zu wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern
DE102005052450A1 (de) Einrichtung zum Beölen von Bauteilen mittels drehender Wellen
WO2020157004A1 (de) Getriebeanordnung
DE102016114403A1 (de) Zapfwellenölsystem, das der ausrückkupplung ölablass und drucköl bereitstellt
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
EP1381797A1 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE102005052451A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
EP3336385A1 (de) Anordnung zum schmieren eines getriebes, kraftfahrzeuggetriebe und kraftfahrzeug
DE3233680A1 (de) Maschine
EP1752687A2 (de) Getriebe mit zwei Getriebeölpumpen
EP2577112A1 (de) Verfahren und einrichtung zur innenbeölung einer koaxial zur ölpumpe eines getriebes angeordneten und die ölpumpe antreibenden getriebewelle
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
DE102005052449A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen
EP3194813A1 (de) Kegelreibringgetriebe und verfahren zum betrieb eines kegelreibringgetriebes
DE10329214B4 (de) Sammelbehälter für Spritzöl
EP3482105A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102007031728B4 (de) Nadelmaschine
DE102006003928A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102005052456A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in innenbeölten Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee