DE10328C - Neuerungen in der Fabrikation von Nutz- und Ornamentalgegenständen aus Leder - Google Patents

Neuerungen in der Fabrikation von Nutz- und Ornamentalgegenständen aus Leder

Info

Publication number
DE10328C
DE10328C DENDAT10328D DE10328DA DE10328C DE 10328 C DE10328 C DE 10328C DE NDAT10328 D DENDAT10328 D DE NDAT10328D DE 10328D A DE10328D A DE 10328DA DE 10328 C DE10328 C DE 10328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
manufacture
innovations
useful
objects made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10328D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. S. HYATT in Paris
Publication of DE10328C publication Critical patent/DE10328C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • C08J2389/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08J2389/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

1879.
Klasse 89.
JOSIAH SMITH HYATT in PARIS. Neuerungen in der Fabrikation von Nutz- und Ornamentalgegenständen aus Leder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom n. October 1879 ab.
Diese Erfindung bezieht sich auf die Fabrikation verschiedener Artikel aus Leder oder pulverisirtem Leder, welches man in erhitzten Formen erhärten läfst. Wesentlich hierbei ist, dafs das Leder oder Lederpulver in Formen bei einer bestimmten Temperatur eine bestimmte Zeit' lang einem gewissen Druck ausgesetzt wird.
Zur Ausführung des Verfahrens werden Lederabfälle aller Art benutzt. Man legt dieselben, nachdem sie auf beliebige Weise gereinigt sind, in ein auf etwa 66° C. erhitztes Wasserbad, und läfst sie unter gewöhnlichen Umständen etwa eine Stunde lang in demselben liegen.
Hierdurch wird bezweckt, dafs die öligen Substanzen aus dem Leder ausgeschieden werden, welche sich an der Oberfläche des Wassers sammeln und auf beliebige Weise entfernt werden können.
Das Leder wird dann, nachdem es aus dem Bade herausgenommen ist, auf beliebige Weise sorgfältig~ getrocknet; am besten eignet sich hierzu eine Trommel, die man in einem, auf etwa 66° C. erhitzten Raum sich drehen läfst.
Damit ist Vorbereitung des Leders soweit vollendet, dafs es gemahlen werden kann.
Das Bad oder das Einweichen der Lederabfälle ist jedoch. nicht als ein absolut wesentlicher Theil des Verfahrens zu betrachten und kann, wenn gewünscht, vermieden werden. Immerhin ist das Resultat ein viel vollkommneres, wenn die öligen Substanzen aus dem Leder ausgeschieden werden, und es ist deshalb zu empfehlen, dafs das Leder ohne Ausnahme in einem solchen Bad gereinigt werde.
Das Zermahlen des Leders findet in irgend einer passenden Mühle statt, in welcher das Material je nach der Qualität des zu erzeugenden Artikels genügend fein pulverisirt werden kann.
Wenn der Artikel ein elegantes Aussehen und sehr feine Politur haben soll, so wird das Leder sehr fein gemahlen; wenn im Gegentheil hauptsächlich auf Dauerhaftigkeit gesehen wird, so kann das Material etwas gröber pulverisirt werden.
Das zermahlene Material kann ohne weiteres in den Formen geprefst werden.
In den folgenden Angaben über Hitze und Druck und Zeitdauer, während welcher das Material unter Behandlung bleiben mufs, haben wir die Behandlung von Artikeln von etwa 12 mm durchschnittlicher Dicke, wie z.B. eines Messerheftes, im Auge.
Die Formen können in beliebiger Weise construirt sein, vorausgesetzt, dafs sie sich passend erhitzen lassen und dafs ihr Inhalt einem hohen Druck ausgesetzt werden kann, wie es weiter unten beschrieben ist.
Um die Gleichmäfsigkeit der Temperatur aufrecht zu erhalten, ist es vorzuziehen, dafs dieselben zwischen Dampfkasten von passender Form angebracht, oder auf andere Weise so angeordnet sind, dafs sie sich während der Zeit, in welcher der Druck ausgeübt wird, nicht abkühlen können.
Es ist am vortheilhaftesten, die Formen auf etwa 116 bis 121 ° C. zu erhitzen und wenn sie bis zu diesem Grad erhitzt worden, einen Druck von nicht weniger als etwa 360 kg pro Quadratcentimeter anzuwenden.
Die Temperatur und der Druck hängen jedoch in gewissem Mafse von einander ab.
Wir beschränken uns nicht auf einen ganz speciellen Grad von Hitze oder einen ganz speciellen Grad von Druck, da es unmöglich ist, genau die Grenzen zu bestimmen, innerhalb deren das beste Resultat sich erreichen läfst. Nachdem die Formen, wie beschrieben, bereit gestellt sind, wird das in der oben beschriebenen Weise vorbereitete Material in dieselben eingefüllt, und sodann der Druck auf dasselbe ausgeübt, wobei sowohl die Temperatur als auch der Druck für eine bestimmte Zeitdauer sich ununterbrochen gleichbleiben müssen.
Bei einer Temperatur der Formen von etwa I2i° C. und bei einem Druck von etwa 360 kg pro Quadratcentimeter mufs das Material etwa 10 Minuten lang in den Formen bleiben.
Nachdem der Artikel während der angegebenen Zeitdauer in der Form geblieben ist, wird er daraus entfernt und zeigt dann eine grofse Aehnlichkeit mit Ebenholz; er hat eine sehr harte und fein polirte Oberfläche und ein vollständig fertiges Aussehen.
Unter anderen Artikeln können auch Absätze für Schuhzeug vermittelst erhitzter Formen aus pulverisirtem Leder fabricirt werden, wobei man zweckmäfsiger Weise das Pulver nur so lange der Wirkung der Formen aussetzt, dafs die äufseren Theile des Absatzes erhärten, während
die inneren Theile oder der Kern ein Comglomerat bilden, dessen verhältnifsmäfsige Elasticität nicht zerstört ist.
Wir haben gefunden, dafs zur Herstellung .eines solchen Absatzes mit harter Schale und elastischem Kern von 25 mm Dicke genau dieselben Bedingungen erforderlich sind, wie sie oben mit Bezug auf Herstellung eines durch und durch erhärteten Körpers von 12 mm Dicke angegeben sind.
Die Lederabfälle können, wenn gewünscht, mit andern Materialien verbunden werden, ohne dafs dadurch nothwendigerweise das Resultat ein anderes wird.
Es können z. B. mineralische oder vegetabilische.Fasern, Schmirgel und andereMaterialien, welche sich unter dem Einflufs der Hitze nicht verändern, in Verbindung mit dem Lederpulver benutzt werden. Wenn solche Materialien angewendet werden, so mufs die Temperatur der Formen so erhöht sein, dafs die Ledertheilchen in einen halbflüssigen Zustand kommen, also die Consistenz von beispielsweise Theer annehmen. Unter gewöhnlichen Umständen wird dies bei einer Temperatur von 143 bis 1490C. stattfinden.
Aufser dem Umstand, dafs die Temperatur der Formen erhöht werden mufs, ist das Verfahren genau dasselbe, ob das Leder mit in der Hitze unveränderlichen Substanzen gemischt wird oder nicht.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Die Herstellung von Messerheften, Stiefelabsätzen, ■ Knöpfen und dergl. aus gepulvertem Leder durch Pressen unter hohem Druck in Formen, die auf hohe Temperatur erhitzt sind, ohne Anwendung von Klebemitteln (Gummi, Kautschuk, Leim und dergl.).
DENDAT10328D Neuerungen in der Fabrikation von Nutz- und Ornamentalgegenständen aus Leder Active DE10328C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328C true DE10328C (de)

Family

ID=287640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10328D Active DE10328C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Nutz- und Ornamentalgegenständen aus Leder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514744C2 (de) Verfahren zum Recyceln eines Abfall-Polyurethan-Schaumartikels
DE2117975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoff en
DE2001736A1 (de) Schleifwerkzeug
DE10328C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Nutz- und Ornamentalgegenständen aus Leder
AT521908A1 (de) Schichtmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Schichtmaterials
EP0272629B1 (de) Trennmittel und dessen Verwendung
AT8762U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gestalten der narbenseite eines leders sowie ein an der narbenseite mit einer zurichtung versehenes leder
DE869695C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkoerpers aus Polymerisationskunstharzen
DE726312C (de) Kunstharzmasse
DE961129C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnbar elastischen Bahnen, Platten u. dgl. aus Gummi
DE619329C (de) Material zur Herstellung von Kautschukschuhwerk, Verfahren zu dessen Herstellung und aus diesem Material hergestelltes Kautschukschuhwerk
DE865203C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpolymerisates, insbesondere fuer die zahnaerztliche Prothetik
DE841556C (de) Keilfoermige Sohle fuer Schuhwerk
DE1021570B (de) Herstellung von Formkoerpern aus kautschukartigen Polykondensationsprodukten auf Polyurethangrundlage
DE10039887A1 (de) Schaummaterial, Verfahren zur Herstellung desselben, Verwendung desselben und Handschuh
DE5557C (de) Verfahren der Herstellung einer plastischen Masse aus Wasserglas, Knochen, vegetabilischem oder animalischem Elfenbein u. s. w
DE245148C (de)
DE253880C (de)
DE24870C (de) Neuerungen in der Verarbeitung von Kautschuk, Gutta-Percha und ähnlichen Harzen
DE524665C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Formstuecken aus trockenen Gemischen von Cellulosederivaten und Eiweissstoffen
CH222008A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstharz mit erhöhter Elastizität.
DE307582C (de)
DE437078C (de) Verfahren zur Herstellung lederaehnlicher Kunststoffe
DE1694C (de) Verfahren der Fabrikation künstlichen Leders aus Lederabfällen
DE1900269A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von viskoselastischen Materialien