DE10327208A1 - Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem im Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem im Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10327208A1
DE10327208A1 DE2003127208 DE10327208A DE10327208A1 DE 10327208 A1 DE10327208 A1 DE 10327208A1 DE 2003127208 DE2003127208 DE 2003127208 DE 10327208 A DE10327208 A DE 10327208A DE 10327208 A1 DE10327208 A1 DE 10327208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel information
information
vehicle
output
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003127208
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Feldmann
Uwe Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAVELTAINER BETEILIGUNGS GmbH
TRAVELTAINER BETEILIGUNGS-GMBH
Original Assignee
TRAVELTAINER BETEILIGUNGS GmbH
TRAVELTAINER BETEILIGUNGS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAVELTAINER BETEILIGUNGS GmbH, TRAVELTAINER BETEILIGUNGS-GMBH filed Critical TRAVELTAINER BETEILIGUNGS GmbH
Priority to DE2003127208 priority Critical patent/DE10327208A1/de
Publication of DE10327208A1 publication Critical patent/DE10327208A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, dabei spielt das Fahrzeug eine wesentliche Rolle. Einen erheblichen Teil seiner Zeit verbringt der Mensch im Fahrzeug. Die Befriedigung der Informationsbedürfnisse während der Fahrt ist deshalb ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugentwicklung. Dem Komfort und der Sicherheit beim Fahren kommt dabei eine besondere Bedeutung bei. Die hier zugrunde liegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung mit einer Recheneinheit für ein Reiseinformationssystem, welches dem Fahrer und/oder den Beifahrern, unter Minimierung des Bedienaufwandes, ein Maximum an Informationen und Unterhaltung bereitstellt. Die Reiseinformationen im Fahrzeug werden dabei von der geografischen Lage des Fahrzeugs und von der jeweiligen Fahrzeugsituation abhängig gemacht. Die Ausgabe kann dabei fortlaufend vollautomatisch vom Informationssystem ausgeführt werden. Im Falle, dass wichtige Verkehrsmeldungen oder Warnungen vorliegen, können betroffene Fahrzeug aufgrund ihrer geografischen Lage diese Information automatisch empfangen. Der Fahrer kann sich auf das Fahren konzentrieren und bekommt Informationen nach seinen Interessen angeboten.

Description

  • Mobilität ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, dabei spielt das Fahrzeug eine wesentliche Rolle, um die verschiedenen, individuellen Reiseziele zu erreichen. Einen erheblichen Teil seiner Zeit verbringt der Mensch im Fahrzeug, aus geschäftlicher oder privater Veranlassung. Die Befriedigung der Informationsbedürfnisse während der Fahrt ist deshalb ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugentwicklung. Die Informationen, die im Fahrzeug gewünscht werden, sind vielfältig und lassen sich grob in vier Kategorien einteilen: Unterhaltung, Verkehr, Geschäftlich und Privat. Damit Fahrer und Beifahrer diese Informationen im Fahrzeug nutzen können, kommt der Zuverlässigkeit, dem Bedienkomfort und der Sicherheit zur Benutzung der Informationen beim Fahren eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere befasst sich die Automobilbranche im Bereich Fahrzeuginformationssysteme mit diesem Thema.
  • Nahezu alle Informationsbedürfnisse können heute mit dem Internet erfüllt werden. Es liegt deshalb nahe, sich am Internet zu orientieren. Zur Nutzung von Internetseiten im Fahrzeug gelten jedoch andere Anforderungen, als am Personal Computer am Arbeitsplatz oder Zuhause. Auf die Benutzung einer Maus oder Tastatur während der Fahrt muss/sollte verzichtet werden.
  • Die Bildschirme der Navigationssysteme in den Fahrzeugen sind meist klein und verfügen nur über eine geringe Bildauflösung im Vergleich zu einem Personal Computer. Um Informationen des Internets im Fahrzeug zu benutzen, müssen Maßnahmen getroffen werden, welche zur sicheren Bedienung und speziellen Aufbereitung der Inhalte beitragen. Die Aufbereitung erfolgt dabei nach Gesichtspunkten zur Sicherheit bei Bedienung und Erfassung der Informationen durch den Fahrer. Neben der visuellen Ausgabe können auch akustische Ausgaben über die Lautsprecheranlage getätigt werden, um die Ablenkung des Fahrers zu vermeiden. Nun könnte angenommen werden, dass Informationen der Kategorie Unterhaltung nicht so wichtig sind. Wird eine längere Fahrt mit einem Fahrzeug betrachtet, die ohne jegliche Unterhaltung im Fahrzeug stattfindet, stellt sich eine recht monotone Situation dar. Monotone Situationen führen dazu, dass sich Ermüdungserscheinungen wesentlich früher einstellen. Ein Reiseinformationssystem, welches zur Unterhaltung beiträgt, ist z. B. das Radio im Auto. Nachteil des Radios ist, dass es nicht immer die individuellen Bedürfnisse eines Menschen befriedigen und nicht alle der oben genannten Kategorien der benötigten Informationen im Fahrzeug abdecken kann.
  • Die hier zugrunde liegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem, welches dem Fahrer und den Fahrzeuginsassen besondere Informationen aus allen verschiedenen Kategorien bereitstellt. Das ausgegebene Informationsangebot wird dabei im Wesentlichen von der geografischen Lage des Fahrzeugs abhängig gemacht. Damit über die Vorrichtung individuelle Informationen bereitgestellt werden können, hat der Benutzer die Möglichkeit, Informationspräferenzen anzugeben, welche gespeichert werden. Durch die Speicherung der Präferenzen bedarf es keiner ständigen Neueingabe und der Bedienkomfort wird gefördert. Durch die Vergabe von Präferenzen werden im Fahrzeug nur Informationen ausgegeben, die den Interessen des Benutzers entsprechen.
  • Alle Informationen, die zur Fahrsicherheit dienen, also aus der Kategorie Verkehr stammen, können eine höhere Priorität haben als Informationen zur Unterhaltung. Die Dateien, dessen Informationen ausgegeben werden, beinhalten geografische Marken, welche mit der geografischen Position des Fahrzeugs in Beziehung gesetzt werden können. Die zur Anzeige gebrachten Informationen können auch weiterführende Links bzw. Menüpunkte beinhalten, welche über die Bedienelemente, z. B. einen Drehsteller, ausgewählt werden können, um so weitere Details zu den gerade angezeigten Reiseinformationen zu erhalten.
  • Verkehrsinformationen mit geografischer Marke in den Dateien, werden in Fahrzeugen, mit einer gemäß dieser Erfindung ausgestatteten Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem, ausgegeben, sobald der definierte Abstand zwischen Fahrzeug und geografischer Marke der Verkehrsmeldung unterschritten wird. Beispielsweise kann in der Datei eine Baustelleninformation mit geografischer Marke in Form von Koordinaten und Abständen angegeben sein. Da es sich hierbei um Verkehrsinformationen handelt, kann dieser Information ein hohes Prioritätsmaß zugeordnet werden. In Fahrzeugen, welche mit der Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem gemäß dieser Erfindung ausgestattet sind, werden nach unterschreiten des Abstands zwischen Fahrzeug und geografischer Marke automatisch diese Baustelleninformation ausgegeben. Die Ausgabe kann dabei visuell auf dem Bildschirm oder per Sprache, z. B. mit einem Text to Speech System, erfolgen.
  • Es können zahlreiche Informationen mit geografischen Marken und einem dazugehörigen sinnvollen Abstandsmaß versehen werden. Die Informationen können dabei aus beliebigen Kategorien sein. So kann der Fahrer unterwegs über nahe gelegene Sehenswürdigkeiten, Tankstellen, Verkehrsstaus, Hotels, Restaurants, Veranstaltungshinweise, Firmenstandorte, Seen, Flüsse oder dergleichen komfortabel und individuell informiert werden. Durch die automatische Ausgabe der Informationen, bei Unterschreiten des gegebenen Abstands, bedarf es keinerlei Bedienung durch den Fahrer/Beifahrer.
  • Die Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem gemäß dieser Erfindung kann so beispielsweise als individueller, dynamischer Reisebegleiter benutzt werden. Die Inhalte können dabei aus Bild, Text und Tonmaterial bestehen. Wobei zur akustischen Ausgabe des Reisebegleiters auch ein Text To Speech System anwendbar ist. Mit einem Text to Speech System können die Datenmengen der Information erheblich reduziert werden. Wird den Inhalten noch eine Anfahrtsadresse beigefügt, könnte diese beispielsweise vom Fahrzeugnavigationssystem benutzt werden, um den Fahrer an den ausgewählten Ort zu führen.
  • Damit im Fahrzeug möglichst vielseitige, individuelle und dynamische Informationen ausgegeben werden können, sollten die Dateien online über ein Funknetz bereitgestellt und geladen werden. Zur Datenübertragung können GSM, GPRS, HSCSD, CDMA, UMTS oder andere Funkübertragungstechniken verwendet werden. Verschiedene Mobilfunkanbieter bieten Interneteinwahlknoten an. Das Reiseinformationssystem im Fahrzeug kann sich über diese Einwahlknoten mit dem Internet verbinden. Über das Funknetz kann eine Vorrichtung im Fahrzeug mit einem Server kommunizieren und Dateien laden bzw. auch die geografische Position des Fahrzeug dahin übertragen.
  • Für Anwendungen mit weniger dynamischem Informationsbedarf, können sich die Dateien auch auf einem im Fahrzeug befindlichen Datenträger befinden. Zum Beispiel könnten die „Point of Interest" (POI) Inhalte von CDs oder DVDs für die Fahrzeugnavigationssysteme, um sinnvolle Abstände ergänzt und als Datei, z. B. als HTML- oder WML-File, bereit gestellt werden. Ein weiteres Merkmal zur Auswahl dieser Art der Datenbereitstellung wäre eine 100% Verfügbarkeit an beliebigen Orten, da diese Ausführung unabhängig von Funknetzen arbeitet.
  • Die Vorrichtung für das Reiseinformationssystem der zugrunde liegende Erfindung, kann in die vorhandene Fahrzeugvernetzung integriert werden. Die geografische Position des Fahrzeugs kann von einem satellitengestützten Ortungssystem, wie sie z. B. heutige Fahrzeugnavigationssystem beinhalten, abgeleitet werden oder es kann aber auch Bestandteil dieses Reiseinformationssystem sein. Die geografische Lage des Fahrzeugs wird der Recheneinheit, welche zentraler Bestandteil des Reiseinformationssystems ist, zugeführt. Als Alternative zur Ortung via Satelliten können auch positionsbestimmende Mechanismen des Funknetzes verwendet werden. Die Dateien können über eine Funkeinrichtung geladen werden, welche im Fahrzeug auch für andere Zwecke, z. B. als Telefon benutzt wird. Besonders vorteilhaft ist die Verfügbarkeit eines separaten Datenmodems, welches allein diesem Reiseinformationssystem zur Verfügung steht. Die Nutzung dieser Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem als Reisebegleiter stellt so eine dauerhafte Onlineverbindung bereit. Die Dateien werden der Recheneinheit zugeführt und dort verarbeitet. Zur Verbesserung der automatischen Datenselektion für den Fahrer, können der Recheneinheit des Reiseinformationssystems Fahrzeugsignale zugeführt werden, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrlichtstatus, Zündung, Drehzahl oder dergleichen.
  • Mit den Abständen zu den geografischen Marken können im einfachsten Fall Kreise um diese Marken beschrieben werden, wobei der Radius dem gegebenen Abstand entspricht. Es wäre aber auch möglich, anstelle von Kreisen beliebig geformte Areale zu verwenden, der benötigte Rechenaufwand in der Recheneinheit würde sich dadurch jedoch stark erhöhen.
  • In der Recheneinheit eines Reiseinformationssystems werden die zugeführten Informationen, insbesondere die geografischen Daten verarbeitet und daraus ermittelt, ob das Fahrzeug gerade in einen Kreis/Areal hinein fährt, ob es sich innerhalb eines oder mehrerer Kreise/Areale befindet und/oder ob es gerade einen Kreis/ein Areal verlässt. Anhand dieser verschiedenen Zustände wird dann eine Auswahl der nächsten zu ladenden Datei getroffen. Vorzugsweise werden die Dateien einem Web Browser, welcher beispielsweise HTML- oder WML-Seiten darstellen kann, zugeführt. Mit dem Web Browser können die Informationen zur jeweils ausgewählten geografischen Marke in Form von Web Seiten ausgegeben werden, um sie dann schließlich auf einem Monitor darzustellen. Der Web Browser kann dabei Bestandteil der Recheneinheit der hier beschriebenen Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem sein. Die geografischen Daten und Fahrzeugsignale können über eine geeignete Schnittstelle auch dem Web Browser zur Verfügung gestellt werden und die Auswahl der neu zu ladenden Datei durch eine Web Applikation, die im Web Browser läuft, erfolgen. Als besonders Vorteilhaft erweist es sich, wenn die Web Applikation bereits in der zu ladenden Datei enthalten ist. Die Funktionalität und Auswahlmechanismen werden dadurch nicht im Reiseinformationssystem fest verankert, sondern können von Datei zu Datei unterschiedlich sein und zentral auf einem Web Server für alle Fahrzeuge mit dem hier beschriebenen Reiseinformationssystem angepasst und gepflegt werden. Web Browser verfügen üblicherweise auch über ein Cache Memory, aus dem der Web Browser Inhalte lädt, die noch Gültigkeit besitzen. So kann der Benutzer mit einer Historie-Funktion nachträglich die vorher bereits ausgegebenen Informationen durchblättern.
  • In den Dateien können auch vorgefertigte Sprachinformationstexte enthalten sein, welche von der Recheneinheit extrahiert und einer Text to Speech Einrichtung für akustische Ausgaben zugeführt werden. Es bietet sich hierfür auch an, eine Konvertierungseinheit zwischen Web Browser und Text to Speech Einrichtung zu schalten, welche Quellcode von Internetseiten in ASCII Zeichenketten umwandelt. Ein separater Sprachinformationstext wäre dann nicht notwendig. Mit der Sprachausgabe können dem Fahrer auf sichere Weise auch Detailinformationen während der Fahrt mitgeteilt werden.
  • Die Abbildungen in 1 bis 2 beschreiben eine mögliche Systemauslegung mit einer gemäß dieser Erfindung zugrunde liegenden Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem. Die Vorrichtung (10, 20) mit Ortungseinrichtung (14, 24) ermittelt in zyklischen Zeitabständen die eigene aktuelle Fahrzeugposition und übergibt diese an die Recheneinheit (12, 22). In der Recheneinheit (12, 22) wird in Abhängigkeit von der geografischen Fahrzeugposition, einer Zeitspanne, externer Signale (13, 23), einer Prioritätskennzahl, eines zeitlichen Ereignisses, der Fahrzeit und/oder der Uhrzeit eine neue Reiseinformation über eine Funkeinheit (15, 25) geladen, im Browser (11, 21) aufbereitet und visuell auf dem Bildschirm (16, 26) oder akustisch über eine akustische Ausgabeeinheit (17, 27) ausgegeben. 2 zeigt die Ausführung der Vorrichtung (20) in Verbindung mit einem Navigationssystem (28), über dass die Vorrichtung (20) auch bedient (29) werden kann.

Claims (18)

  1. Vorrichtung mit Recheneinheit, Eingabeeinheit und Ausgabeeinheit zur Bereitstellung von Informationen in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (12, 22) vorsieht, Reiseinformationen auszugeben, welche in einem geografischen Bezug zur Fahrzeugposition und/oder persönlichen Bezug zum Anwender, Fahrer und/oder Beifahrer stehen und die Reiseinformation in Form von Bildern, Texten und/oder Sprache auf einem Bildschirm (16, 26) und/oder einer akustischen Ausgabeeinheit (17, 27) ausgegeben wird und die Reiseinformationsausgabe, nach einmaliger Aktivierung über eine Eingabeeinheit, selbständig aktualisiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (12, 22) die Aktualisierung der Reiseinformationsausgabe in Abhängigkeit von der geografischen Fahrzeugposition, einer festen Zeitspanne, einer einstellbaren Zeitspanne, der Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Prioritätskennzahl, eines zeitlichen Ereignisses, der Fahrzeit, der Außenlichtverhältnisse und/oder der Uhrzeit durchführt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine Funkeinheit (15, 25) verfügt und die Daten der Reiseinformationen über ein Funknetz lädt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Daten der Reiseinformationen über das Internet lädt und hierfür einen mobilen Internetzugang aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) über eine Ortungseinrichtung verfügt, bei dem die Feststellung der geografischen Fahrzeugposition mit einem GPS und/oder Galileo Satellitenortungssystem (14, 24) oder Funkzellenortungssystem (15, 25) durchgeführt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Daten der Reiseinformationen ganz oder teilweise von einer im Fahrzeug angeordneten Speichereinheit lädt und das Speichermedium als DVD, CD-Rom, Flash-Memory, USB-Stick, Media-Card, Flash-Card und/oder Mini Disk ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich über eine akustische Ausgabeeinheit (17) verfügt oder eine akustische Ausgabeeinheit (27) mit verwendet und darüber Reiseinformationen akustisch ausgegeben werden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Darstellung der Reiseinformationen einen Web Browser (11, 21) aufweist und die Reiseinformationen als Webseiten auf dem Bildschirm (16, 26) ausgegeben werden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reiseinformationen in HTML, WML, Java Script, Flash, Java, PHP, JSP, ASP, GIF, JPEG, animated GIF und/oder PNG vorliegen und der Web Browser (11, 21) diese darstellt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Gerät (20), welches die Daten der Reiseinformationen empfängt und/oder verarbeitet, an ein Fahrzeugnavigationssystem (28) angeschlossen ist und/oder die Ausgabe der Reiseinformationen über den Bildschirm (26) und/oder die Bedienung über die Bedienelement (29) des Fahrzeugnavigationssystems (28) durchführbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Gerät (20) hierzu über eine Bildausgabeschnittstelle und eine Steuerschnittstelle zum Navigationssystem (28) hin verfügt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschnittstelle zum Navigationssystem (28) als CAN, LIN, RS232, I2C, SSS und/oder MOST-Bus ausgeführt ist und/oder die Bildausgabeschnittstelle zum Navigationssystem (28) als RGB Sync, FBAS, VHS, SVHS, LVDS, DVI, VGA und/oder SVGA ausgeführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als funktionales Modul (20) Bestandteil eines Fahrzeugnavigationssystems (28) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Reiseinformationen wie Burgen, Schlösser, Sehenswürdigkeiten, Seen, Flüsse, Wälder, Gebirge, Brücken, Denkmäler, Naturparks, Vergnügungsparks, Park- und Rastanlage, Hotels, Restaurants, Verkehrsinformationen, Pausentipps, Einkaufssonderangebote, Werbung, Wettermeldungen, Adressen, Streckeninformationen, Nachrichten, Meldungen, Warnhinweise, Firmenadressen, Firmenangebote, Geldbeträge, Zählerstände, Werkstätten, Polizeistationen, Krankenhäuser, Apotheken, Geschwindigkeitsmessstellen und/oder Veranstaltungshinweise ausgibt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Reiseinformationsausgabe einen Bildschirm verwendet und in der Darstellung auswählbare Elemente enthalten sind, die über die Eingabeeinheit ausgewählt werden können und zum Abrufen von ergänzenden Reiseinformationen verwendet werden.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Möglichkeiten zur Einstellungen eines persönlichen Benutzerprofils vorsieht und diese auf einen Filter einwirken, mit der das Reiseinformationsangebot gefiltert werden kann.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über Schnittstellen (13, 23) verfügt, mit der die Fahrzeugsignale Zündung, Geschwindigkeit, Lichtsensor, Temperatursensor, Position, Gyro, Airbag, Bremsanlage und/oder Diagnosedaten eingelesen werden können.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Datenübertragung GSM, GPRS, WLAN, HSCSD, CSD, UMTS, CDMA und/oder EDGE verwendet.
DE2003127208 2003-06-17 2003-06-17 Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem im Fahrzeug Ceased DE10327208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127208 DE10327208A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem im Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127208 DE10327208A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem im Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327208A1 true DE10327208A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33520647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127208 Ceased DE10327208A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem im Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327208A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079328A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von individuellen Reiseinformationen in Personenbeförderungssystemen
DE102013224518A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Visteon Global Technologies, Inc. System zum Verarbeiten von Daten von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Beurteilung der Fahrweise
DE102014101785A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Visteon Global Technologies, Inc. System zum Verarbeiten von Daten sowie Verfahren zum Betreiben des Systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812938A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Josef Nothaft Infotainment-Einrichtung für Busse
DE19948402A1 (de) * 1999-09-01 2000-08-31 Horst Thomasik Einrichtung zur digitalen Ansage von Fahrgastinformationen
DE19910612A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Siemens Ag Vorrichtung zur Anzeige von Informationsdaten
DE19917402A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Trend Network Ag Verfahren zum Vorführen von Informationen
DE10124431A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur positionsbezogenen Informationsausgabe in Fahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812938A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Josef Nothaft Infotainment-Einrichtung für Busse
DE19910612A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Siemens Ag Vorrichtung zur Anzeige von Informationsdaten
DE19917402A1 (de) * 1999-04-16 2000-11-02 Trend Network Ag Verfahren zum Vorführen von Informationen
DE19948402A1 (de) * 1999-09-01 2000-08-31 Horst Thomasik Einrichtung zur digitalen Ansage von Fahrgastinformationen
DE10124431A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur positionsbezogenen Informationsausgabe in Fahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079328A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Bereitstellung von individuellen Reiseinformationen in Personenbeförderungssystemen
DE102013224518A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Visteon Global Technologies, Inc. System zum Verarbeiten von Daten von Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Beurteilung der Fahrweise
DE102014101785A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Visteon Global Technologies, Inc. System zum Verarbeiten von Daten sowie Verfahren zum Betreiben des Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen in einem Fahrzeug
DE69725079T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
EP1405039B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems für ein fahrzeug und navigationssystem
DE102005022769B4 (de) Turn-by-Turn-Navigationssystem mit verbessertem Abbiege-Icon
DE10012441A1 (de) Verfahren zur Zieleingabe an einem Navigationsgerät
EP2516965B1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019124907A1 (de) Fahrzeugwerbung
WO2017021318A1 (de) Vorrichtung, fahrzeug, verfahren und computerprogramm zur berechnung zumindest eines video- oder steuersignals
DE102009040387A1 (de) Verfahren und Systeme zum Anzeigen von Inhaltsauswahlen in Fahrzeugen
DE102013222395A1 (de) Verfahren und Gerät zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen für einen Fahrzeugführer
DE102010022707A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Erfassen und Bereitstellen von Informationen und Informationssystem dazu
DE10327208A1 (de) Vorrichtung für ein Reiseinformationssystem im Fahrzeug
DE19941966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen
EP1087359B1 (de) Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Strassenkarte
EP2156142A1 (de) Verfahren und anordnung zur ausgabe von zielführungshinweisen
DE69912272T2 (de) Navigationssystem mit benutzerschnittstelle
DE102009012533A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten und/oder Informationen aus einem externen Informationspool
DE19929425B4 (de) Verfahren zur Navigationszielauswahl und Navigationsgerät
DE102011105066A1 (de) Verfahren und Mittel zur Outdoor-Navigation sowie Gerät hierzu
DE10034465C1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zur Berechnung von wenigstens einem Routenvorschlag
EP1327857B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Ortsnamen
DE102020107067A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE10032921A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Ausgabe von Fahrhinweisen
WO2020035183A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mobilen, tragbaren ausgabevorrichtung in einem kraftfahrzeug, kontextbearbeitungseinrichtung, mobile ausgabevorrichtung, und kraftfahrzeug
DE10349542A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection