DE1032658B - Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere fuer die Papierherstellung - Google Patents

Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere fuer die Papierherstellung

Info

Publication number
DE1032658B
DE1032658B DEJ8497A DEJ0008497A DE1032658B DE 1032658 B DE1032658 B DE 1032658B DE J8497 A DEJ8497 A DE J8497A DE J0008497 A DEJ0008497 A DE J0008497A DE 1032658 B DE1032658 B DE 1032658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rods
disc carrier
screws
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ8497A
Other languages
English (en)
Inventor
Dwight E Jones
Edward H Cumpston Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E D Jones & Sons Co
Original Assignee
E D Jones & Sons Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E D Jones & Sons Co filed Critical E D Jones & Sons Co
Priority to DEJ8497A priority Critical patent/DE1032658B/de
Publication of DE1032658B publication Critical patent/DE1032658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere für die Papierherstellung Es sind Doppelscheiben-Raffineure, insbesondere für die Papierherstellung, bekannt, die folgende Tragrahmenkonstruktion aufweisen. Ihr offenes vorderes Ende hat eine Abschlußplatte, gegenüber der eine rotierende waagerechte Welle mit einem vorderen Scheibenträger vorgesehen ist. Ein hinterer Scheibenträger ist hin- und herverschiebbar in der Tragrahmenkonstruktion hinter dem vorderen Scheibenträger angeordnet. Verfeinerungsscheiben sind an der vorderen und hinteren Stirnseite des vorderen Scheibenträgers angebracht. Mit ihnen arbeiten Verfeinerungsscheiben an der hinteren Stirnseite der Abschlußplatte und der vorderen Stirnseite des hinteren Scheibenträgers zusammen. Ferner sind in der Tragrahmenkonstruktion Stangen verschiebbar angeordnet, deren Längsachsen parallel zur Längsachse der Welle auf den gegenüberliegenden Seiten hierzu liegen und den hinteren Scheibenträger halten.
  • Die Erfindung erzielt eine Verbesserung dieser bekannten Tragrahmenkonstruktion dadurch, daß eine Hülse verschiebbar in der Tragrahm.enkonstruktion vorgesehen ist und zur Lagerung der Welle dient, die ihrerseits in der Hülse unverschiebbar ist, und außerdem dadurch, daß durch eine Antriebsvorrichtung am hinteren Ende der Tragrahmenkonstruktion die Hülse und die Stangen gleichzeitig um die erforderliche Strecke zur Einstellung der Scheibenabstände verschiebbar sind.
  • Gegenüber der bekannten Tragrahmenkonstruktion werden durch den Erfindungsvorschlag in zweierlei Hinsicht Vorteile erzielt. Durch die Einfügung der verschiebbaren Hülse zur Lagerung der Welle in die Tragrahmenkonstruktion wird eine gedrängte Bauart der Maschine erreicht. Außerdem wird die Arbeitsweise der Maschine vereinfacht, wenn die Hülse und die Stangen zur Einstellung der Scheibenabstände gleichzeitig um die erforderliche Strecke verschoben werden.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend weiter erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Raffineurs mit den Erfindungsmerkmalen, Fig. 2 eine Draufsicht der Maschine gemäß Fig. 1, wobei Teile geschnitten sind, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Maschine der Fig. 1 und 2, der durch ihre Längsmittellinie verläuft, Fig.4 eine Seitenansicht der Kupplung zur Verbindung der Hauptwelle der Maschine mit dem Antrieb, Fig. 5 einen Aufriß des hinteren Endes der Maschine der Fig. 1 und 2, Fig. 5 A einen Aufriß einer Kupplung für die Schneckenwellen der Maschine, Fig. 6 im kleinen Maßstab einen Aufriß der Rückseite der inneren, nicht drehbaren Scheibe, Fig. 7 einen Aufriß des Vorder- oder Stoffabgabeendes der Maschine der Fig. 1 und 2, Fig. 8 in kleinem Maßstab eine schematische Darstellung der Anordnung des Einstellmechanismus. Ein Rahmen 2 umfaßt Seitenwände 4, Endwände 6 und andere Teile, auf die noch hingewiesen wird. Eine Längshülse 8 befindet sich hin- und hergleitbar in einem Rohrstück 10 des Rahmens gemäß Fig. 3. In einem Lager 12 ist die Hülse 8 mit ihrem hinteren Teil gleitbar. Sie ist durch einen Keil 14 gegen Drehung gesichert. Das Vorderende der Hülse 8 wird gleitbar in einem Lagerstück 16 des Rahmens geführt.
  • Eine Hauptwelle 18 ist in der Hülse 8 in in Abstand stehenden `'Wälzlagern 20 und 22 gelagert. Das vordere Ende der Hülse 8 ist gegen die Welle 18 durch Zwischenpaßstücke 24, 26 und 28 abgedichtet.
  • Der Vorderteil 21 der Welle 18 ist von einem Rohrstück 30 umgeben. Ein Flansch 32 ist am vorderen Ende des Wellenteils 21 vorgesehen. Ein Scheibenträger 34 ist an der Vorderstirnseite des Flansches 32 durch Schrauben oder Bolzen 36 befestigt. Dies ist der drehbareTräger für dieVerfeinerungsscheiben.
  • Der Vorderzylinderteil 38 des Rahmens hat ein Futter 40. Der Abschlußkopf 42 ist an dem vorderen Zylinderteil 38 des Rahmens befestigt. Er weist die Freigabeöffnung 44 für die verfeinerte Masse auf.
  • Ein Einlaßrohr 46 für die zu behandelnde Masse befindet sich im oberen Teil des Rahmens. Es kann mit irgendeinem Rohrsystem verbunden sein. Ebenso trifft dies auch für die Stoff abgabeöffnung 44 zu. Der Scheibenträger 48 ist im Futter 40 hin- und herverschiebbar. Er hat eine obere Einlaßöffnung 50 und eine :Mittelöffnung 52 gemäß Fig. 6. Eine Dichtung 54 am Umfang des Scheibenträgers an seinem vorderen Ende dichtet für seine Gleitbewegungen den Träger gegen das Futter 40 ab.
  • Das Einlaßrohr 46 ist zur oberen Einlaßöffnung 50 des Trägers 48 gleitbar. Ein Anschlag 56 und eine Dichtung 58 dienen gemäß Fig. 3 zur Abdichtung, wenn der Träger 48 zum Einlaßrohr 46 hin- und hergleitet.
  • Eine Stopfbüchse 60 ist am Träger 48 um seine Öffnung 52 befestigt. Sie besteht aus einem Anschlag 62 und einer Dichtung 64 zur Abdichtung des Rohrstückes 30 für die Bewegungen des Wellenteiles 21 zum Träger 48.
  • Ein Kupplungsgehäuse 66 ist am hinteren Ende der Hülse 8 befestigt. Gemäß Fig. 3 ist es rohrförmig. Der eine Kupplungsteil 68 ist am Außenende 23 der Hauptwelle 18 befestigt. Sein Außenumfang hat die Form des Zahnrades 70. Ein Keil 72 sichert den Kupplungsteil 68 gegen Drehung auf dem Wellenende 23.
  • Gemäß Fig.4 weist der andere Kupplungsteil 80 Zähne 82 zum Kämmen mit den Zähnen 70 des Kupplungsteiles 68 auf.
  • Ein Rohrstück 88 ist mit dem Kupplungsteil 80 verschraubt. Am Rohrstück 88 ist die Abschlußplatte 90 angeschraubt. Das Rohrstück 88 hat eine Innenverzahnung, mit der ein Kupplungsstück 92 kämmt. Das Kupplungsstück 92 ist auf der Welle 94 eines nicht dargestellten Motors aufgekeilt. Die Zähne 82 des Kupplungsstückes 80 sind verlängert; damit der Kupplungsteil 68 Längsbewegungen ausführen kann, wenn die Hülse 8 längs bewegt wird. Die Kupplungsanordnung ist derart, daß auf die Hülse 8 keine übergroßen Beanspruchungen ausgeübt werden, falls die Welle 94 zur Hülse 8 nicht genau ausgerichtet ist.
  • Ein Ring 74 hat Paare zueinander konvergierender Arme 76. Sie sind am Ring 74 bei 78 angeschweißt Der Ring 74 ist am Kupplungsgehäuse 66 angeschraubt.
  • Die Welle 18 und die Hülse 8 sind längs verstellbar. Hierbei ist die Welle 18 drehbar, nicht dagegen infolge des Keiles 14 die Hülse B.
  • Auf der Innenseite der Abschlußplatte 42, auf der Vorderseite des Trägers 48 und auf der Vorder- und Rückseite des Trägers 34 sind die Verfeinerungsscheiben 100, 102, 104 und 106 für die Bearbeitung der Masse befestigt. Die Welle 18 und die Hülse 8 sind der Länge nach verstellbar, um die anliegenden Stirnseiten der zusammenarbeitenden Verfeinerungsscheiben in bestimmter Lage zueinander anzuordnen.
  • Die anliegenden, zusammenarbeitenden Stirnseiten der Verfeinerungsscheiben sind zu Messern bekannter Art ausgebildet, wie sie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 539 704 beschrieben sind.
  • Für die gleichzeitige Hin- und Herbewegung der Hülse 8 und der Welle 18 und dadurch der Träger 34 und 48 für die Verfeinerungsscheiben für ihre Einstellung zueinander dient eine Vorrichtung, die nunmehr beschrieben wird.
  • Stangen 110 sind auf den gegenüberliegenden Seiten der Welle 18 und der Hülse 8 angeordnet und sind im Rahmen hin- und herbewegbar. Sie sind von gleicher Konstruktion. Zueinander divergierende Arme 112 erstrecken sich von den vorderen Enden der Stangen 110 aus. Ihre Außenenden sind auf der Rückseite des Scheibenträgers 48 durch Schraubenbolzen 114 od. dgl. gemäß Fig. 6 befestigt. Die Befestigungspunkte der Arme 112 und des Trägers 48 sind auf dem Umfang des Trägers 48 so verteilt, daß, wenn die Stangen 110 nach vorn gedrückt werden, der Druck über den Träger 48 verteilt wird. Durch die entsprechende Bearbeitung oder Anordnung von Zwischenscheiben zwischen den Armen 112 und dem Träger 48 sind. die vordere Stirnseite und die Verfeinerungsscheiben in genauer Beziehung zu den zusammenarbeitenden anderen Maschinenteilen.
  • Für die eine Stange wird die Konstruktion beschrieben. Das hintere Ende der Stange 110 ist gleitbar in dem hinteren Ende des Gehäuses bei 116 geführt. Hierzu ist das hintere Ende der Stange 110 ausgebohrt. In der Bohrung ist eine Mutter 118 untergebracht. Sie ist im Stangenende befestigt. Es wird auf die Fig. 2 verwiesen.
  • Eine Hauptschraube 120 steht im Schraubeingriff mit der Mutter 118. Ein Druckring 122 ist zwischen einer Unterlagscheibe 124 und einem Wälzlager 126 angeordnet. Das Wälzlager 126 wird im Rahmen durch eine Kappe 128 festgehalten, welche am Rahmen befestigt ist. Die Mutter 118 ist am Stangenende durch Schraubbolzen od. dgl. befestigt.
  • Ein Zylindergehäuseteil 130 erstreckt sich vom Hauptgehäuse aus nach hinten. Ein Schneckenrad 132 ist in dem Zylindergehäuseteil 130 untergebracht und ist auf dem hinteren Teil 121 der Schraube 120 aufgekeilt. Es ist gegen Drehung durch den Keil 134 gesichert.
  • Ein Deckel 136 ist am Gehäuseteil 130 befestigt. Eine Dichtung ist an der Schneckenradnabe vorgesehen.
  • Wird die Schraube 120 in der einen Richtung oder in der anderen gedreht, so wird dadurch die Stange 110 in der einen oder anderen Richtung bewegt, so daß die Arbeitsstirnseiten der Scheiben 100 und 104 in die bestimmte Relativlage eingestellt werden können.
  • Es sind zwei Stangen 110 vorhanden. Ein doppelter Mechanismus ist für die beiden Stangen auf den gegenüberliegenden Seiten der Hauptwelle 18 und der Hülse 8 vorgesehen.
  • Die Arme 76, welche vom Ring 74 aus konvergieren, sind mit ihren Außenenden an unterteilten Schellen 140 befestigt, welche je ein Gehäuse 142 umfassen. Jedes Gehäuse 142 hat eine Vorder- und Rückwand 144 und 146. Sie sind am Gehäuse angeschweißt oder sonstwie befestigt.
  • Eine Sekundärschraube 148 steht im Schraubeingriff mit dem hinteren Ende 121 der Schraube 120. Ihr Außenteil steht im Anschlag mit einem Federsitz 150 im Gehäuse 142.
  • Ein Teil 152 der Schraube 148 von kleinerem Querschnitt erstreckt sich durch den Federsitz 150 hindurch, desgleichen auch durch einen gleichen äußeren Federsitz im Gehäuse 142. Auf dem Teil 152 ist eine Mutter 156 gegen den äußeren Federsitz aufgeschraubt. Eine Feder 158 umgibt den Schraubenteil 152 zwischen den beiden Federsitzen. Ein Keil 145 des Schraubenteiles 148 am Gehäuseende 144 verhindert eine relative Verdrehung der Schraube 148 zum Gehäuse.
  • Eine Drehung des Schneckenrades 132 bringt eine gerade Bewegung der Stange 110 mit sich. Mit der das Gehäuse 142 umfassenden Schelle 140 bringt die Drehung der Schraube 120 durch das Schneckenrad 132 eine gerade Bewegung der Schraube 148 mit sich. Die Schraube 148 erzeugt im Schraubeingriff mit der Schraube 120 eine Bewegung des Gehäuses 142. Da das Gehäuse 142 mit dem Ring 74 durch die Kappe 76 und der Ring 76 mit der Hülse 8 durch das Rohrstück 66 verbunden sind, wird die Hülse 8 durch die Schraube 148 bewegt.
  • Somit werden durch Drehung der Schneckenräder 132 die Stangen 110 und die Hülse 8, in der sich die Welle 18 dreh- aber unverschiebbar befindet, gleichzeitig längs bewegt.
  • Die Teilung und Steigung der Schrauben 120 und 148 sind derart, daß die Hülse 8 um eine geringere Strecke als die Stangen 110 bewegt wird. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird angenommen, daß die Arbeitsstirnseiten der Scheiben 100 und 104 einen gewissen Abstand voneinander und die Arbeitsstirnseiten der Scheiben 102 und 106 den gleichen Abstand voneinander aufweisen.
  • Unter dieser Voraussetzung wird angenommen, daß man die benachbarten Arbeitsstirnflächen der Scheiben näher heranbringen oder überhaupt berühren lassen will. Dies wird durch die Anordnung der Schrauben erreicht, die derart ist, daß die Hülse 8 um die Hälfte der Strecke bewegt wird, als die Stangen 110.
  • In anderen Worten, die Schraubenanordnung ist so, daß die Träger 34 und 48 bewegt werden, damit die Scheiben auf den beiden Seiten des Trägers 34 in eine bestimmte Lage gebracht werden.
  • Das Schneckenrad 132 nach Fig. 2 und die eine Stange auf der anderen Seite der Maschine werden gleichzeitig durch den Mechanismus angetrieben, der nunmehr erläutert wird.
  • Schneckenwellen 160 und 162 sind drehbar in Gehäusen 164 und 166 unterhalb der Gehäuse 130 angeordnet. Auf ihnen sind die Schnecken 168, 170 aufgekeilt, welche mit den Schneckenrädern 132 kämmen.
  • Die Wellen 160 und 162 sind durch eine Kupplung 172 miteinander verbunden, welche unter Bezugnahme auf die Fig. 5 A beschrieben wird.
  • Zahnräder 176 sind auf den anliegenden, inneren Enden der Wellen 160 und 162 aufgekeilt. Sie kämmen mit der Innenverzahnung einer Hülse oder eines Gehäuses 178. Die Hülse oder das Gehäuse 178 ist axial gleitbar von einem oder beiden Zahnrädern weg, so daß die Wellen relativ in einem bestimmten Winkel zueinander eingestellt werden können, wodurch die gegenseitige Lage der Schneckenräder 132 eingestellt wird. Das Gehäuse oder die Hülse 178 wird auf den Zahnrädern 176 durch Einschnappringe gehalten. Die Hülse oder das Gehäuse ist durch ein Band 180 abgedichtet.
  • Die Welle 160 wird durch einen Mechanismus gedreht, welcher an Hand der Fig. 3 und 8 beschrieben wird. Eine Welle 182 ist im Rahmen an seiner einen Seite drehbar gelagert. Auf der Außenseite des Rahmens ist auf der Welle 182 ein Handrad 184 aufgekeilt.Ein Kettenrad 186 ist auf der Welle 182 auf der Rahmeninnenseite aufgekeilt. Auf einer im Rahmen drehbar gelagerten Welle 188 ist ein Kettenrad 190 aufgekeilt, welches durch eine Kette 192 mit dem Kettenrad 186 verbunden ist.
  • Die Schneckenwelle 160 erstreckt sich in ein Gehäuse 194 an einer Außenseite des Rahmens. Auf der Welle 160 ist ein Kettenrad 196 aufgekeilt. Es ist durch eine Kette 198 mit einem Kettenrad 200 verbunden., welches auf der Welle 188 aufgekeilt ist. Somit werden durch Drehung des Handrades 184 die beiden Schneckenräder 132 gleichzeitig gedreht. Dadurch erhält man eine gleichzeitige Bewegung der Stangen 110 und der die Welle 18 tragenden Hülse B.
  • Ein Kupplungsteil 204 ist auf der Welle 188 aufgekeilt, desgleichen ein Kettenrad 206 dieses Kuppjungsteiles. Ein Kupplungsteil 208 befindet sich gleitbar und nicht drehbar auf der Welle 188 und kann auslösbar den Kupplungsteil 204 greifen.
  • Auf der Welle 212 eines Motors 210 mit niedriger Geschwindigkeit ist das Kettenrad 214 aufgekeilt. Es ist durch eine Kette 216 mit dem Kettenrad 206 der Welle 188 verbunden. Der Motor 210 ist auf dem Fundament 218 gelagert. Das Fundament ist durch Schrauben 220 an einer unteren Querwand 222 des Rahmens befestigt.
  • Eine Stange 224 ist im Rahmen verschiebbar. Außerhalb des Rahmens ist sie mit einer Handhabe 226 versehen. Eine verschiebbare Gabe1228 ist am inneren Ende der Stange 224 befestigt und steht mit der Kupplung 204, 208 zu ihrer Lösung im Eingriff. Sind die Kupplungsteile 204, 208 im Eingriff miteinander, können die Schneckenwellen gleichzeitig durch den Motor gedreht werden. Andererseits können die Wellen durch das Handrad 184 gedreht werden.
  • Die unterteilten Bänder 140 an den Gehäusen 142 sind durch Schrauben 141 einstellbar, damit sie in der gewünschten Weise unter Reibung die Gehäuse umfassen.
  • Bei Einstellung der gegenseitigen Lage der Verfeinerungsscheiben oder beim Austausch einer Scheibe oder der Scheiben werden die Schellen 140 zuerst gelockert. Hierauf werden sie in die gewünschte Arbeitslage gebracht und dann wieder angezogen. Danach wird die richtige und gewünschte gegenseitige Arbeitslage der Verfeinerungsscheiben beibehalten.
  • Das Behandlungsgut wird in die Maschine durch den Einlaß 46 gebracht. Es gelangt dann in an sich bekannter Weise durch die Öffnung 52 im Träger 48, worauf es durch die zusammenarbeitenden Stirnflächen der Verfeinerungsscheiben 102 und 106 bearbeitet wird. Danach gelangt die Masse aus dem Bereich, der Scheiben 102 und 106 zwischen die Scheiben 100 und 104 und schließlich aus der Maschine durch die Abgabeöffnung 44.
  • Die Hülse 8 und die Stangen 110 sind gleichzeitig einstellbar. Sie sind nachgiebig dturch die Federn 158 verbunden, welche so eingestellt werden können, daß sie bei einer bestimmten Belastung nachgeben. Dadurch können sich die rotierenden Scheiben 106 und 104 zwischen den feststehenden Scheiben 100 und 102 selbst zentrieren. Sollte es eine ungleiche Abnutzung zwischen dem einen Scheibenpaar zum anderen geben, so greift unabhängig vom Druck zwischen den Scheiben die Selbstzentrierung ein, ohne daß auf die Hülsenlager ein übermäßiger Druck ausgeübt wird.
  • Da der Mechanismus für die gleichzeitige Einstellung der Hülse 8 und der Stangen 110 axial nachgiebige und unter Reibung im Eingriff kommende Mittel aufweist, werden sie und andere Maschinenteile gegen Beschädigung geschützt, im Falle bestimmte Drücke erreicht oder überschritten werden. Die Federn 158 und die Schellen 140 können so eingestellt werden, daß sie bei verschiedenen bestimmten Drücken nachgiebig sind.
  • Gemäß Fig. 3 ist durch die Wände 232 und 234 für Reinigungzwecke eine Öffnung 230 gebildet. Für den Transport der Maschinen dienen die mit Öffnungen versehenen Tragstücke 238 und 240.
  • Die Verfeinerungsteile der Maschine befinden sich an dem einen Maschinenende, nämlich dem Abgabeende. Die Einstellmittel hierfür befinden sich am anderen Ende. Dies ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Unter anderem kann eine Ausdehnung von Teilen in der Nähe der Verfeinerungselemente infolge erhöhter Temperaturen stattfinden, ohne daß hierfür der Rahmen verzerrt wird und die gegenseitige Lage der Maschinenteile eine schädliche Störung erleidet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere für die Papierherstellung, mit einer Tragkonstruktion, deren offenes vorderes Ende eine Abschlußplatte aufweist, gegenüber der eine rotierende waagerechte Welle mit einem vorderen Scheibenträger vorgesehen ist, während ein hinterer Scheibenträger hin- und herverschiebbar in der Tragkonstruktion hinter dem vorderen Scheibenträger angeordnet ist, wobei Verfeinerungsscheiben an der vorderen und hinteren Stirnseite des vorderen Scheibenträgers angebracht sind, mit denen Verfeinerungsscheiben an der hinteren Stirnseite der Abschlußplatte und der vorderen Stirnseite des hinteren Scheibenträgers zusammenarbeiten, und Stangen verschiebbar in der Tragkonstruktion angeordnet sind, deren Längsachsen parallel zur Längsachse der Welle auf den gegenüberliegenden Seiten hierzu liegen und den hinteren Scheibenträger halten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (8) verschiebbar in der Tragrahmenkonstruktion (2) vorgesehen ist und zur Lagerung der Welle (18) dient, die ihrerseits in der Hülse unverschiebbar ist, und außerdem dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Antriebsvorrichtung (132, 168, 170) am hinteren Ende der Tragrahmenkonstruktion (2) die Hülse (8) und die Stangen (110) gleichzeitig um die erforderliche Strecke zur Einstellung der Scheibenabstände verschiebbar sind.
  2. 2. Raffineur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (132, 168, 170) die Stangen (110) und die Hülse (8) nachgiebig verbindet (vgl. 158).
  3. 3. Raffineur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Endplatte (42) eine Auslaßöffnung (44) und der hintere Scheibenträger (48) eine Einlaßöffnung (52) aufweist, durch welch letztere das Behandlungsgut zu den Verfeinerungsscheiben (102, 106 bzw. 100, 104) gelangt, und daß die Tragrahmenkonstrukti.on (2) und der Scheibenträger (48) in bezug auf die Einlaßöffnung (52) teleskopartig verbunden und gegen diese abgedichtet sind.
  4. 4. Raffineur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (110) den hinteren Scheibenträger (48) durch Arme (112) tragen, die von den vorderen Enden der Stangen (110) ausgehen und deren äußere Enden an umfangsmäßig verteilten Stellen der Rückseite des Scheibenträgers (48) befestigt sind.
  5. 5. Raffineur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der Hülse (8) und der Stangen (110) je eine Hauptschraube (120) dient, welche in die hinteren Enden der Stangen axial eingeschraubt ist, wobei die Schraube (120) gegen eine axiale Bewegung zur Tragrahmenkonstruktion (2) gesichert ist, daß ferner je eine Sekundärschraube (148) axial in die hinteren Enden (121) der Hauptschrauben (120) eingeschraubt ist, daß die Hauptschrauben (120) für die Hin- und Herbewegung der Stangen (110) gleichzeitig angetrieben werden und daß zwischen den Sekundärschrauben (148) und der Hülse (8) zur Verhinderung der Drehung der Sekundärschrauben (148) eine Verbindung (142, 145, 158, 140, 76, 66) vorgesehen ist, welche der gleichzeitigen Hin-und Herbewegung der Hülse (8) mit den Stangen (110) dient.
  6. 6. Raffineur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und Sekundärschrauben (120, 148) so angeordnet sind, da.ß in allen Lagen der Scheibenträger (34, 48) der Abstand zwischen ihnen und der Abstand zwischen dem vorderen Scheibenträger (34) und der Endplatte (42) gleich sind.
  7. 7. Raffineur nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (142) an den Außenenden der Sekundärschrauben (148) angeordnet und gegen Drehung gesichert sind und daß in den Gehäusen (142), welche auf den Mittelteilen der Sekundärschrauben (148) zwischen ihren Außen- und Innenenden gelagert sind, vorgespannte Federn (158) untergebracht sind, wobei jedes Gehäuse (142) starr mit dem Außenende der Hülse (8) verbunden ist und somit durch die Federn (158) eine gleichzeitige Verschiebung der Stangen (110) und der Hülsen (8) hervorgerufen wird. B. Raffineur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung für die Stangen (110) und die Hülse (8) aus Schneckenrädern (132) besteht, die auf den Hauptschrauben (120) aufgekeilt sind und mit Schnecken (168, 170), welche auf Wellen (160, 162) aufgekeilt sind, kämmen, und daß die Wellen (160, 162) durch eine einstellbare Kupplung (172) miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1059 014; britische Patentschrift Nr.1390 aus dem Jahre 1897.
DEJ8497A 1954-04-08 1954-04-08 Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere fuer die Papierherstellung Pending DE1032658B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8497A DE1032658B (de) 1954-04-08 1954-04-08 Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere fuer die Papierherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8497A DE1032658B (de) 1954-04-08 1954-04-08 Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere fuer die Papierherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032658B true DE1032658B (de) 1958-06-19

Family

ID=7198718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ8497A Pending DE1032658B (de) 1954-04-08 1954-04-08 Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere fuer die Papierherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032658B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189701390A (en) * 1897-01-19 1898-01-19 David Pearson Improvements in Paper Pulp Refining Engines.
FR1059014A (fr) * 1951-09-11 1954-03-22 E D Jones & Sons Company Appareil pour le raffinage de la pâte à papier ou des matieres aualogues

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189701390A (en) * 1897-01-19 1898-01-19 David Pearson Improvements in Paper Pulp Refining Engines.
FR1059014A (fr) * 1951-09-11 1954-03-22 E D Jones & Sons Company Appareil pour le raffinage de la pâte à papier ou des matieres aualogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113979B3 (de) Filtriervorrichtung für eine Kunststoffschmelze oder ein anderes hochviskoses Fluid
EP1476251B1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE2321964A1 (de) Motorfahrzeug mit waehrend der fahrt veraenderlicher spurweite
DE1553015B2 (de) Verschleissausgleichende, innenachsige zahnradpumpe
DE1803819C3 (de) Betonpumpe
DE1032658B (de) Doppelscheiben-Raffineur, insbesondere fuer die Papierherstellung
DE589932C (de) Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern
DE3621978A1 (de) Schneidmaschine fuer saeulenfoermiges material
CH326185A (de) Raffineur
DE3905329C2 (de)
DE3044174C2 (de) Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen
DE1915661A1 (de) Drehvorrichtung fuer schwere Koerper,beispielsweise Zementmahlwerke,Zementoefen od.dgl.,um deren eigene Achse
DE8143C (de) Walzenstuhl ohne Lagerführungen der Walzenwellen
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE2049124A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT
DE3722408A1 (de) Reibungsarmes radialwaelzlager
DE3125639A1 (de) "verstelleinrichtung fuer die leitschaufeln einer axialturbomaschine"
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
DE413801C (de) Maschine zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao-, Schokolade- und aehnlichen Massen
AT222967B (de) Dichte Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebs- und Abtriebswelle
DE1903604A1 (de) Zahnradgertiebe fuer den Antrieb einer Drehtrommel,insbesondere einer Rohrmuehle
AT282299B (de) Trennmaschine für einen sich drehenden und axial vorschiebenden Rohrstrang
DE331983C (de) Vorrichtung an Lagerboecken fuer Achsialkugel- oder Rollenlager