DE10326337B4 - Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten an den Kanten eines Metall-Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten an den Kanten eines Metall-Bandes Download PDF

Info

Publication number
DE10326337B4
DE10326337B4 DE2003126337 DE10326337A DE10326337B4 DE 10326337 B4 DE10326337 B4 DE 10326337B4 DE 2003126337 DE2003126337 DE 2003126337 DE 10326337 A DE10326337 A DE 10326337A DE 10326337 B4 DE10326337 B4 DE 10326337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
stripping device
edges
belt
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003126337
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326337A1 (de
Inventor
Wolfgang Stieber
Franz Ruzicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE10326337A1 publication Critical patent/DE10326337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326337B4 publication Critical patent/DE10326337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten an den Kanten eines Metall-Bandes, umfassend Führungseinrichtungen für das Band und zumindest einer mechanischen Abstreifvorrichtung und Einrichtungen zum Nachstellen dieser Abstreifvorrichtung an zumindest eine der Kanten des Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine mechanische Abstreifvorrichtung (1) auf einem elastisch gegen die Bandkante vorgespannten Träger (2) befestigt ist, welcher Träger (2) starr mit der Achse (3) einer an der Kante des Bandes entlanglaufenden Abstandhalterrolle (6) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten an den Kanten eines Metall-Bandes, umfassend Führungseinrichtungen für das Band und zumindest einer mechanischen Abstreifvorrichtung und Einrichtungen zum Nachstellen dieser Abstreifvorrichtung an zumindest eine der Kanten des Bandes.
  • Bei der elektrolytischen Behandlung von Metallbändern lagern sich, bedingt durch die Feldstärken-Verhältnisse, an den Kanten des Bandes Kristalle, die sogenannten Dendriten, an. Diese führen im weiteren Verlauf der Bearbeitung des Bandes zu Problemen, beispielsweise wenn sie abbrechen und auf der Bandoberfläche Abdrücke hinterlassen. Daher wird versucht, diese Dendriten gleich nach der elektrolytischen Behandlung in deren Zuge sie gebildet werden, vor allem an den Bandkanten, zu entfernen. Zu diesem Zweck sind Vorrichtungen zum mechanischen Abtragen der Dendriten vorgeschlagen worden, beispielsweise Messer, Bürsten oder ähnliche Vorrichtungen, die aber eine sehr genaue Führung des Bandes gegenüber diesen Werkzeugen erforderlich machen, um Beschädigungen des Bandes zu vermeiden und gleichzeitig die gründliche Entfernung der Dendriten zu gewährleisten. Speziell im Fall von Bandbreiten-Sprüngen werden die mechanischen Abstreifer und/oder das Band selbst oftmals nicht oder nicht schnell und exakt genug nachgestellt und dann beschädigt.
  • US 2 386 663 offenbart eine mechanische Abstreifvorrichtung, welche ein senkrecht zur Bandkante rotierendes Abstreifrad (scraper wheel 13) aufweist, welches auf einem Wagen montiert ist, der senkrecht zur Bahnlaufrichtung verfahrbar ist. Dabei können insbesondere bei Bandbreiten-Sprüngen unerwünschte Beschädigungen durch eine ungenaue Einstellung auftreten.
  • WO 89/01995 beschreibt rotierende Bürsten, durch welche die Dendriten an den Bandkanten entfernt werden, wobei die Bürsten an einem senkrecht zur Bahnlaufrichtung verfahrbaren Wagen montiert sind.
  • JP 07243087 A beschreibt rotierende Bürsten, welche geneigt angeordnet sind.
  • Aus dem oben genannten Grund wurden auch schon, beispielsweise in der EP 0 978 575 A1 , Verfahren und Vorrichtungen offenbart, bei welchen die Dendriten mittels eines auf das Band gerichteten Hochdruckflüssigkeitsstrahles entfernt werden. Dies bedeutet aber einen hohen apparativen Aufwand und es wird sehr viel umlaufende Flüssigkeit benötigt. Überdies können abgelöste Dendriten mit der Flüssigkeit mitgerissen werden und wieder auf das Band gelangen.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen, mechanischen Art zur Entfernung der Dendriten anzugeben, welche bei optimalem Schutz gegenüber Beschädigungen von Band und/oder Abstreifvorrichtung die bestmögliche Entfernung der Dendriten an den Bandkanten ermöglicht, und das selbst bei positiven und negativen Bandbreitensprüngen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zumindest eine mechanische Abstreifvorrichtung auf einem elastisch gegen die Bandkante vorgespannten Träger befestigt sind, welcher Träger starr mit der Achse einer an der Kante des Bandes entlanglaufenden Abstandhalterrolle gekoppelt ist. Damit ist eine automatische und ohne Notwendigkeit manueller Anpassungen mögliche Nachführung der mechanischen Abstreifvorrichtung im optimalen Abstand zur Bandkante gewährleistet, da der Träger die Auslenkungen der Abstandhalterrolle aufgrund der Koppelung mitmacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die mechanische Abstreifvorrichtung und deren Träger sowie die Abstandhalterrolle auf einem Führungsschlitten angebracht und auf einer im wesentlichen in Querrichtung zur Längsachse des Bandes orientierten Führung verschiebbar geführt. Diese Merkmale gestatten eine einfache gemeinsame Verstellbarkeit der gesamten Abstreif-Anordnung, auch um größere Querwege in bezug auf die Bandachse, als dies bei separater Anbringung der Einzelkomponenten möglich wäre.
  • Um ein Verkanten bei der Querverschiebung zu verhindern, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Führungsschlitten auf zwei parallelen Schienen geführt.
  • Oftmals ist es erforderlich, die Abstreifanordnungen nachzujustieren, beispielsweise um bei größeren Bandbreitensprüngen im wesentlichen gleiche Andrückkräfte der Abstreifer an den Bandkanten zu erhalten oder auch um Abweichungen der Bandmitte gegenüber der Längsmittelebene der Abstreifvorrichtung zu kompensieren. Zu diesem Zweck ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten mittels eines vorzugsweise pneumatischen Antriebes entlang der Führung positionierbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß der pneumatische Antrieb mit direkt betätigten Ventilen zur Ansteuerung versehen ist.
  • Ein bereits sehr guter Schutz der mechanischen und pneumatischen Komponenten der Vorrichtung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dann gegeben, wenn der Führungsschlitten und dessen Führung, als auch der allfällige pneumatische Antrieb und dessen Zusatz- und Steuerelemente in einem Gehäuse eingeschlossen sind, das einen parallel zur Führung verlaufenden Schlitz aufweist, durch welchen die Halterung der Abstandhalterrolle und der mechanischen Abstreifvorrichtung nach außen geführt ist. In diesem Gehäuse sind die genannten Bauteile gegen mechanische Beschädigungen und auch gegen Spritzer korrosiver Flüssigkeiten geschützt.
  • Um auch einen Schutz gegenüber korrosiven gasförmigen Medien zu gewährleisten, ohne eine zwar prinzipiell mögliche, doch durch ihre Schwergängigkeit die Verstellung der Abstreifanordnung behindernde Abdichtung des Gehäuses zu erfordern, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Gehäuse mit einer Zufuhr für ein Schutzgas versehen und sein Innenraum unter Überdruck gegenüber der Umgebung gehalten sein.
  • In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt die 1a die mit dem Band in Kontakt tretende mechanische Abstreifvorrichtung samt Träger und Kontaktrolle in der Draufsicht, d.h. senkrecht zur Bandebene, 1b zeigt die Abstreifvorrichtung aus einer Richtung parallel zur Bandachse, 2 ist eine Schnittansicht der Abstreifvorrichtung samt ihrer gesamten Träger und Führungsstruktur, gesehen quer zur Bandachse, 3 ist eine Draufsicht auf die Bauteile der 2 im Bereich unmittelbar um den Führungsschlitten aus Richtung senkrecht zur Bandebene, 4a ist eine Draufsicht auf im wesentlichen eine Hälfte der gesamten Trägerstruktur, quer zur Bandlaufrichtung und aus einer Richtung senkrecht zur Bandebene gesehen, in deren Gehäuse, 4b zeigt für die selbe Hälfe der Vorrichtung eine Ansicht des Gehäuses für diese Trägerstruktur von unten, d.h. aus Richtung des Bandes, mit dem außenliegenden Träger für die Abstreifvorrichtung, die Abstreifvorrichtung selbst und der Kontaktrolle, und die 5a bis 5c zeigen die gesamte Vorrichtung, d.h. über die gesamte Breite, in Ansicht in Richtung der Bandachse, von unten aus Richtung des Bandes gesehen, und – in das oben offen gelassenen Gehäuse – von oben aus einer Richtung senkrecht zur Bandebene.
  • Ein die Kante eines nicht dargestellten Bandes entlang geführtes Messer 1 oder eine ähnliche Abstreif- oder Schabe-Vorrichtung ist auf einem Tragearm 2 befestigt, vorzugsweise lös- bzw. austauschbar darauf festgeschraubt. Der Tragearm 2 seinerseits ist in der Bandebene schwenkbar um eine im wesentlichen senkrecht auf die Bandachse stehende Achse 3 auf einem ebenfalls beweglichen Träger 4 angebracht, wobei dieser Träger 4 um eine im wesentlichen parallel zur Achse 3 orientierte zweite Achse 5 schwenkbar - auf einer weiter unten näher erläuterten Struktur – gelagert ist.
  • Eine Abstandhalterrolle 6 ist hier vorzugsweise um die gleiche Achse 3 wie der Tragearm 2 drehbar angeordnet und fährt die Kante des Bandes während dessen Vorbeibewegen an der gesamten Vorrichtung entlang, so dass immer für gleichbleibenden Abstand der Achse 3 und damit im wesentlichen auch des Tragearmes 2 von der Bandkante gesorgt ist, gleich ob Bandbreitensprünge oder sonstige Änderungen in den Dimensionen des Bandes auftreten. Die Achse des Tragearmes 2 könnte aber auch in konstantem Abstand von der Achse 3 der Abstandhalterrolle 6 angeordnet sein. Dazu ist der Tragearm 2 als zweiarmiger, um die Achse 3 schwenkbarer Hebel ausgebildet, an dessen einem Hebelarm das Messer 1 befestigt ist und dessen auf der bezüglich der Achse 3 gegenüberliegenden Seite befindliche andere Hebelarm mit einer Feder 7 oder einem ähnlichen elastischen Element gekoppelt ist. Diese Feder 7 od. dgl. beaufschlagt den Tagearm 2 derart, dass sein das Messer 1 tragender Hebelarm in Richtung der Bandkante gedrückt wird, so dass das Messer 1 mit der entsprechend dem Hebelverhältnis übersetzten Federkraft gegen die Bandkante gedrückt und dieser entlang geführt wird, wodurch die Dendriten an der Bandkante abgestreift werden. Durch einen Anschlag 8 für den mit der Feder 7 gekoppelten Hebelarm des Tragearmes 2 ist die Schwenkbewegung des Messers 1 in Richtung auf das Band hin begrenzt.
  • In 1b ist zu erkennen, dass die Abstandhalterrolle 6 vorzugsweise eine umlaufende, die Bandkante aufnehmende Nut 6a aufweist, die vorteilhafterweise V-förmig ausgebildet ist, was eine sichere Bandführung gewährleistet. Der Träger 4 ist vorteilhafterweise zur stabileren Befestigung der Abstandhalterrolle 6 und auch des Tragearmes 2 im Bereich der Abstandhalterrolle 6 diese gabelförmig oben und unten umgreifend ausgeführt. Auch ist der Tragearm 2 in gleicher weise mit zwei, ober- bzw. unterhalb der Abstandhalterrolle 6 verlaufenden Teilen aufgebaut, ebenso wie vorzugsweise zwei Federn 7 ober- bzw. unterhalb der Mittelebene des Trägers 4 vorgesehen sind, um eine symmetrische Krafteinwirkung auf den Tragearm 2 zu gewährleisten.
  • In der Schnittansicht der 2 ist die Tragestruktur der oben beschriebenen Bauteile 1, 2, 6 dargestellt, wobei das an der zweiten Achse 5 befestigte Endstück des Trägers 4 mit dem Bezugszeichen 4a bezeichnet ist. Das Endstück 4a ist am Ende eines Bolzens 9 drehfest montiert, welcher Bolzen 9 in einem Führungsschlitten 10 drehbar gehalten ist, vorzugsweise in zwei Rollen- oder Kugellagern 11. Der Führungsschlitten 10, und damit auch der Bolzen 9 und die gesamte Anordnung von mit dem Band in Kontakt tretenden Bauteilen ist auf zwei im Querschnitt vorzugsweise kreisrunden Führungsschienen 12 im wesentlichen in Querrichtung zur Bandlaufrichtung verschiebbar geführt.
  • Damit nun die gesamte Anordnung von mit dem Band in Kontakt tretenden Bauteilen auf das Band hin gedrückt wird, ist am oberen Ende des Bolzens 9 eine Anordnung vorgesehen, die eine weitere Feder 13 umfaßt, welche an einer am oberen Ende des Bolzens 9 auskragenden oder drehfest daran befestigten Scheibe 14 od. dgl. angreift. Diese Feder 13 beaufschlagt den Bolzen 9 derart, dass er in einer Richtung verdreht wird, die die Abstandhalterrolle 6 und damit auch den Tragearm 2 und das darauf befindliche Messer 1 an die Bandkante heranführt und daran andrückt.
  • Um weitere Bandbreitensprünge abdecken zu können, als dies allein durch Verdrehen des Bolzens 9 möglich ist, ist der Führungsschlitten 10 quer zur Bandlaufrichtung verschiebbar auf den Führungsschienen 12 angeordnet. Dabei sorgt eine Federanordnung aus vorzugsweise zwei, ober- und unterhalb der Ebene der Führungsschienen 12 vorgesehenen Vorspannfedern 15 dafür, dass der Führungsschlitten 10 mit einer Kraft in Richtung auf die Bandmitte hin beaufschlagt und damit in diese Richtung auf das Band hin gedrückt wird.
  • In der Draufsicht der 3 ist in der Scheibe 14 ein sich über einen Teil des Umfangs erstreckendes Langloch 16 zu erkennen, das sich beim Verdrehen der Scheibe 14 und damit des Bolzens 9 entlang eines am Führungsschlitten 10 vorgesehenen Anschlagzapfens 17 bewegt. Anschlagzapfen 17 und Langloch 16 bewirken zusammen eine Begrenzung der Verdrehbarkeit der Scheibe 14, so dass die Abstandhalterrolle 6 und die damit verbundenen, mit dem Band in Kontakt tretenden Bauteile nicht zu weit in Richtung auf die Bandmitte hin verschwenkt werden können.
  • Die 4a zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse 18 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geöffnetem Zustand, 4b zeigt eine Ansicht von unten, d.h. aus Richtung des Bandes gesehen. Im Betriebszustand ist das Gehäuse vollständig geschlossen, mit Ausnahme des im wesentlichen quer zur Bandlaufrichtung orientierten Längsschlitzes 19, durch welchen der Bolzen 9 aus dem Gehäuse 18 ragt. Am Gehäuse 18 sind auch Zuführungen (nicht dargestellt) für Druckluft oder ein Schutzgas vorgesehen, mit welchem der Innenraum des Gehäuses 18 unter gegen die Umgebung erhöhtem Druck gehalten wird, so dass keine Dämpfe, Spritzelektrolyt od. dgl. in das Gehäuse eindringen und die Funktion der Vorrichtung durch Korrosion oder Kristallbildung im Inneren beeinträchtigen können.
  • Weiteres ist im Inneren des Gehäuses 18 für jeden Führungsschlitten 10 ein vorzugsweise pneumatischer Verstellzylinder 20 vorgesehen, mit welchem der Führungsschlitten zwangsweise verschoben werden kann. Dies ist besonders von Vorteil, um einerseits größere Verstellwege zu ermöglichen und andererseits auch gleiche Anpreßkräfte auf beiden Seiten des Bandes zu erreichen, wenn das Band nicht genau zentrisch durch die Vorrichtung läuft. Der Verstellzylinder 20 ist am Gehäuse 18 befestigt und seine Kolbenstange 21 greift am Führungsschlitten 10, vorzugsweise an einem in der Ebene der Führungsschienen 12 liegenden, seitlich auskragenden Arm an, der vorteilhafterweise in unmittelbarer Nähe der Federn 15 angeordnet ist.
  • Wie aus den Übersichtsansichten der 5a bis 5c zu erkennen ist, ist die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung symmetrisch aufgebaut, so dass auf beiden Seiten des Bandes die Dendriten gleichzeitig entfernt werden und jegliche seitlichen Kräfte durch die an den Bandkanten anliegenden Bauteile im wesentlichen ausgeglichen sind. Das Gehäuse 18 mit den Führungsschienen 12 und den Verstellzylindern 20 ist auf Stützen 22 aufgesetzt und oberhalb des Bandes angeordnet, so dass die Träger 4 für die Abstandhalterrollen 6 und die eigentlich die Entfernung der Dendriten bewirkenden Messer 1 von oben in den Bereich des Bandes ragen. Damit ist auch die Gefahr weitestgehend vermieden, dass korrosive Flüssigkeiten vom Band in den Innenraum des Gehäuses 18 gelangen, welche Gefahr durch das im Inneren des Gehäuses mit Überdruck gegenüber der Umgebung befindliche Schutzgas bzw. die darin befindliche Sperrluft noch weiter minimiert wird.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten an den Kanten eines Metall-Bandes, umfassend Führungseinrichtungen für das Band und zumindest einer mechanischen Abstreifvorrichtung und Einrichtungen zum Nachstellen dieser Abstreifvorrichtung an zumindest eine der Kanten des Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine mechanische Abstreifvorrichtung (1) auf einem elastisch gegen die Bandkante vorgespannten Träger (2) befestigt ist, welcher Träger (2) starr mit der Achse (3) einer an der Kante des Bandes entlanglaufenden Abstandhalterrolle (6) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Abstreifvorrichtung (1) und deren Träger (2) sowie die Abstandhalterrolle (6) auf einem Führungsschlitten (10) angebracht und auf einer im wesentlichen in Querrichtung zur Längsachse des Bandes orientierten Führung (12) verschiebbar geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (10) auf zwei parallelen Schienen (12) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (10) mittels eines vorzugsweise pneumatischen Antriebes (20, 21) entlang der Führung (12) positionierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Antrieb (20, 21) mit direkt betätigten Ventilen zur Ansteuerung versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (10) und dessen Führung (12), als auch der allfällige pneumatische Antrieb (20, 21) und dessen Zusatz- und Steuerelemente in einem Gehäuse (18) eingeschlossen sind, das einen parallel zur Führung (12) verlaufenden Schlitz (19) aufweist, durch welchen die Halterung (9) der Abstandhalterrolle (6) und der mechanischen Abstreifvorrichtung (1) nach außen geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) mit einer Zufuhr für ein Schutzgas versehen und sein Innenraum unter Überdruck gegenüber der Umgebung gehalten ist.
DE2003126337 2002-06-26 2003-06-11 Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten an den Kanten eines Metall-Bandes Expired - Fee Related DE10326337B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9582002A AT412160B (de) 2002-06-26 2002-06-26 Vorrichtung zum entfernen von dendriten an den kanten eines metall-bandes
ATA958/2002 2002-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326337A1 DE10326337A1 (de) 2004-01-22
DE10326337B4 true DE10326337B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=29741414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126337 Expired - Fee Related DE10326337B4 (de) 2002-06-26 2003-06-11 Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten an den Kanten eines Metall-Bandes

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN100370063C (de)
AT (1) AT412160B (de)
BR (1) BR0301957A (de)
DE (1) DE10326337B4 (de)
TW (1) TWI271449B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386663A (en) * 1944-11-16 1945-10-09 Carnegie Illinois Steel Corp Edge scraper for electrolytic tinning lines and the like
WO1989001995A1 (en) * 1987-08-28 1989-03-09 Usx Engineers And Consultants, Inc. Edge brush for electroplated strip
JPH07243087A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Nippon Steel Corp 電気めっき鋼板の両側端面研削方法及び両側端面が研削された電気めっき鋼板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5837120A (en) * 1994-09-30 1998-11-17 Electroplating Technologies, Inc. Method and apparatus for electrochemical processing
US5476578A (en) * 1994-01-10 1995-12-19 Electroplating Technologies, Ltd. Apparatus for electroplating
JP3169576B2 (ja) * 1998-02-09 2001-05-28 川崎製鉄株式会社 電気めっき鋼帯の製造方法及び装置
DE19834759C2 (de) * 1998-08-01 2002-02-21 Salzgitter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386663A (en) * 1944-11-16 1945-10-09 Carnegie Illinois Steel Corp Edge scraper for electrolytic tinning lines and the like
WO1989001995A1 (en) * 1987-08-28 1989-03-09 Usx Engineers And Consultants, Inc. Edge brush for electroplated strip
JPH07243087A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Nippon Steel Corp 電気めっき鋼板の両側端面研削方法及び両側端面が研削された電気めっき鋼板

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9582002A (de) 2004-03-15
AT412160B (de) 2004-10-25
CN1470676A (zh) 2004-01-28
TWI271449B (en) 2007-01-21
TW200419014A (en) 2004-10-01
DE10326337A1 (de) 2004-01-22
BR0301957A (pt) 2004-08-24
CN100370063C (zh) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE3546747C2 (de)
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
EP0567909B1 (de) Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
DE19721752C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE102014006281A1 (de) Gurtabstreifer mit Modulschrägstellung
WO2004042143A1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE602004009477T2 (de) Vorabstreifer für ein förderband
EP0043089B1 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
EP0396890A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
EP0080625A1 (de) Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
EP0306719B1 (de) Vorrichtung zum Abschaben fester Stoffe von einem Transportband
DE10326337B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten an den Kanten eines Metall-Bandes
WO2006081852A1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
DE202018101859U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Batterietrogs eines Flurförderzeugs
DE202008005609U1 (de) Kettenführung für eine Antriebskette einer Bergbaumaschine
DE3227800A1 (de) Schiebedach
EP2004418A2 (de) Vorrichtung zum binden und stapeln aus flachteilen
DE3417600A1 (de) Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE19857669C2 (de) Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen
EP0383166A2 (de) Schäl- und Austragsvorrichtung
CH644564A5 (de) Kettenfoerderer.
WO2024013182A1 (de) Walzenstuhl und abstreifer für walzenstuhl
DE3812826A1 (de) Rakel fuer den siebdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee