DE10324433A1 - Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10324433A1
DE10324433A1 DE10324433A DE10324433A DE10324433A1 DE 10324433 A1 DE10324433 A1 DE 10324433A1 DE 10324433 A DE10324433 A DE 10324433A DE 10324433 A DE10324433 A DE 10324433A DE 10324433 A1 DE10324433 A1 DE 10324433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
contact
field effect
effect transistor
isolation structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10324433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324433B4 (de
Inventor
Christoph Schwan
Matthias Schaller
Gunter Grasshoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10324433A priority Critical patent/DE10324433B4/de
Priority to US10/744,331 priority patent/US20040241917A1/en
Publication of DE10324433A1 publication Critical patent/DE10324433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324433B4 publication Critical patent/DE10324433B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/66772Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • H01L21/743Making of internal connections, substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1203Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body the substrate comprising an insulating body on a semiconductor body, e.g. SOI

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es ist eine Technik offenbart, die die Herstellung eines äußerst leitfähigen wolframenthaltenden Substratkontakts ermöglicht, wobei ein unterer Bereich des Substratkontakts vor der Herstellung der Schaltungselemente gebildet wird und wobei ein oberer Bereich zusammen mit Kontaktpfropfen, die eine Verbindung zu dem Schaltungselement bilden, in einem gemeinsamen Herstellungsprozess gebildet wird.

Description

  • GEBIET DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere Feldeffekttransistoren, die auf einem isolierenden Substrat hergestellt wird, etwa Silizium-auf-Isolator (SOI)-Bauteile und Verfahren zur Herstellung derartiger Bauteile.
  • In modernen integrierten Schaltungen steigt die Anzahl und damit die Packungsdichte von Schaltungselementen, etwa von Feldeffekttransistoren, ständig an und folglich verbessert sich daher das Leistungsverhalten dieser integrierten Schaltungen ständig. Das Ansteigen der Packungsdichte und die Verbesserung der Signalverarbeitung integrierter Schaltungen erfordert die Reduzierung kritischer Strukturgrößen, etwa der Gatelänge und damit der Kanallänge von Feldeffekttransistoren, um damit die von einem einzelnen Schaltungselement eingenommene Chipfläche zu minimieren und um die Signalausbreitungsverzögerung auf Grund einer verzögerten Kanalbildung zu reduzieren. Gegenwärtig liegen jedoch kritische Strukturgrößen in der Nähe von 0.1 Mikrometer und darunter und eine weitere Verbesserung des Schaltungsverhaltens durch Reduzieren der Größe der Transistorelemente wird teilweise durch parasitäre Kapazitäten der Transistoren, die in großvolumigen Siliziumsubstraten gebildet sind, teilweise aufgehoben.
  • Um die ständig ansteigenden Anforderungen hinsichtlich des Bauteil- und Schaltungsverhaltens zu erfüllen, schlagen die Schaltungsplaner neue Bauteilarchitekturen vor. Eine Technik zur Verbesserung des Leistungsverhaltens einer Schaltung, beispielsweise eines CMOS-Bauteils, besteht in der Herstellung der Schaltung auf einem sogenannten Silizium-auf-Isolator-(SOI)-Substrat, wobei eine isolierende Schicht auf einem großvolumigen Substrat gebildet wird, beispielsweise einem Siliziumsubstrat oder einem Glassubstrat, wobei die isolierende Schicht häufig aus Siliziumdioxid (das auch als vergrabene Oxidschicht bezeichnet wird) aufgebaut ist. Anschließend wird eine Siliziumschicht auf der isolierenden Schicht gebildet, in der ein aktives Gebiet für einen Feldeftekttransistor durch flache Gra benisolationen definiert wird. Ein entsprechend hergestellter Transistor ist elektrisch vollständig von den den Transistorbereich umgebenden Gebieten isoliert. Im Gegensatz zu einem konventionellen Bauteil, das auf einem großvolumigen Halbleitersubstrat hergestellt ist, unterdrückt der präzise räumliche Einschluss des aktiven Gebiets des SOI-Bauteils deutlich parasitäre Effekte, die von konventionellen Bauteilen bekannt sind, etwa das ungewollte Einschalten und Leckströme, die in das Substrat diffundieren. Des weiteren zeichnen sich SOI-Bauteile durch geringere parasitäre Kapazitäten im Vergleich zu Bauteilen, die auf einen großvolumigen Halbleitersubstrat gebildet sind, aus und zeigen damit ein verbessertes Hochfrequenzverhalten. Ferner ist auf Grund des deutlich reduzierten Volumens des aktiven Gebiets die strahlungsindizierte Ladungsträgererzeugung ebenso deutlich verringert und macht SOI-Bauteile äußerst geeignet für Anwendungen in strahlungsintensiven Umgebungen.
  • Andererseits können die Vorteile von SOI-Bauteilen gegenüber konventionell hergestellten Bauteilen teilweise durch den sogenannten Effekt des potentialfreien Körpers aufgehoben werden, da das Substrat des Bauteils nicht an ein definiertes Potential gekoppelt ist, woraus eine Ansammlung von Ladungsträgern resultieren kann und die Transistoreigenschaften, etwa die Schwellwertspannung, das Einzeltransistor-latch-up und dergleichen nachteilig beeinflusst werden können. Daher werden häufig sogenannte Substratkontakte gebildet, um eine Verbindung zu dem Substrat zur Ableitung überschüssiger Ladung herzustellen.
  • Mit Bezug zu den 1a und 1b wird nunmehr ein typischer konventioneller Prozessablauf zur Herstellung eines Substratkontakts detaillierter beschrieben.
  • In 1a ist ein Halbleiterbauteil 100 schematisch im Querschnitt dargestellt. Das Halbleiterbauteil 100 umfasst ein SOI-Substrat 101, das wiederum eine kristalline Siliziumschicht 102 enthält, die typischenrweise in Form eines großvolumigen Siliziumsubrat bereitgestellt ist, wobei eine Isolationsschicht 103 darauf ausgebildet ist. Die Isolationsschicht 103 wird oft auch als vergrabene Oxidschicht bezeichnet, da die Isolationsschicht 103 typischerweise aus Siliziumdioxid aufgebaut ist. Die Isolationsschicht 103 kann jedoch, abhängig vom Prozess zur Herstellung des SOI-Substrat 101, andere isolierende Materialien, etwa Siliziumnitrid und dergleichen aufweisen. Das SOI-Substrat 101 enthält ferner eine halbleitende Schicht 104 mit einer Dicke, die die Herstellung von Schaltungselementen, etwa von Feldeffekttransistoren 110a und 110b ermöglicht. Die halbleitende Schicht 104 kann aus einer Vielzahl von Materialien, z. B. kristallinem Silizium, Silizium/Germanium, oder beliebigen III-V und II-VI Halbleitern in kristalliner Form, und dergleichen hergestellt sein. Jeder der Feldeffekttransistoren 110a und 110b ist von einer Grabenisolationsstruktur 105 umschlossen, die ein isolierendes Material, etwa Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid, aufweist. Somit sind die Feldeftekttransistoren 110a und 110b jeweils auf entsprechenden Siliziuminseln gebildet, die voneinander durch die Grabenisolationsstruktur 105 und die Isolationsschicht 103 vollständig voneinander isoliert sind. Die Feldeftekttransistoren 110a und 110b können eine Gateelektrode 111 aufweisen, die von einem Kanalgebiet 113 mittels einer Gateisolationsschicht 112 getrennt ist. Ferner sind Drain- und Sourcegebiete 114 in der Siliziumschicht 104 vorgesehen, und Seitenwandabstandselemente 115 sind an Seitenwänden der Gateelektrode 111 angeordnet. Das Kanalgebiet 113, die Drain- und Sourcegebiet 114 und Gateelektrode 111 weisen ein Dotiermaterial mit einer geeigneten Konzentration auf, um das gewünschte elektrische Verhalten der Transistoren 110a und 110b zu bewerkstelligen. Des weiteren können Metallsilizidgebiete (nicht gezeigt) auf dem Source- und Draingebiet 114 und der Gateelektrode 111 ausgebildet sein, um den Widerstand dieser Gebiete zu minimieren. Das Halbleiterbauteil 100 umfasst ferner eine erste dielektrische Schicht 106, gefolgt von einer zweiten dielektrischen Schicht 107, wobei eine Dicke der zweiten dielektrischen Schicht 107 so gewählt ist, dass die Tansistoren 110a und 110b vollständig in der zweiten dielektrischen Schicht 107 eingebettet sind. Die erste dielektrische Schicht 106 kann beispielsweise aus Siliziumoxynitrid und die zweite dielektrische Schicht 107 kann Siliziumdioxid aufweisen. Typischerweise ist die Zusammensetzung und die Dicke der ersten dielektrischen Schicht 106 so gewählt, dass diese als eine antireflektierende Unterseitenbeschichtung in einem nachfolgenden Lithographievorgang zur Herstellung von Kontakten zu den Transistoren 110a und 110b und zu der Siliziumschicht 102 des SOI-Substrats 101 dient. Des weiteren kann die erste dielektrische Schicht 106 als eine Ätzstopschicht während der Herstellung der Kontaktöffnungen dienen. Eine Lackschicht 108 ist über der zweiten dielektrischen Schicht 107 ausgebildet und besitzt eine Öffnung 101, deren Abmessungen im Wesentlichen die Abmessungen einer zu bildenden Substratkontaktöffnung entsprechen.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Halbleiterbauteils 100, wie es in 1a gezeigt ist, kann die folgenden Prozesse umfassen. Das SOI-Substrat 101 kann durch moderne Wafer-Bond-Techniken hergestellt werden und kann von entsprechenden Herstellern in einem Zustand erworben werden, der die nachfolgende Herstellung der Transistoren 110 und 110b ermöglicht. Danach kann die Grabenisolationsstruktur 105 durch gut etablierte Photolithographie-, Ätz- und Abscheidetechniken gebildet werden, um eine Lithographielackmaske zu definieren, entsprechende Gräben zu ätzen und nachfolgend ein oder mehrere isolierende Materialien zur Füllung der Gräben abzuscheiden, um damit die Grabenisolationsstruktur 105 zu bilden. Danach kann überschüssiges Material durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP) entfernt werden, wodurch gleichzeitig die Substratoberfläche eingeebnet wird. Danach kann die Gateisolationsschicht 112 durch fortschrittliche Oxidations- und/oder Abscheideprozesse, wie sie im Stand der Technik gut bekannt sind, gebildet werden. Anschließend wird die Gateelektrode 111 durch gute bekannte Lithographie- und Ätztechniken gebildet, und Implantationssequenzen werden so ausgeführt, um die Drainund Sourcegebiete 114 mit einem erforderlichen Dotierprofil zu bilden, wobei abhängig von der angewendeten Prozesssequenz die Abstandselemente 115 vor, während oder nach der Implantationssequenz gebildet werden können. Die implantierten Dotierstoffe werden dann aktiviert und Gitterschäden werden ausgeheilt mittels Ausheizzyklen mit einer spezifizierten Temperatur und Dauer, die einem spezifizierten thermischen Budget für die Herstellung der Transistoren 110a, 110b entsprechen. Das thermische Budget beschreibt die integrierte Diffusionsaktivität von Dotierstoffen in Bezug auf die Temperatur und die Behandlungsdauer während beliebiger Wärmebehandlungen bei der Herstellung eines Transistorbauteils. Da ein gut definiertes Dotierprofil für die korrekte Funktion der Transistorbauteile 110a, 110b erforderlich ist, beschränkt das thermische Budget entsprechend die Temperatur und/oder die Dauer der Ausheizzyklen, wobei die Dotierstoffe ggf. noch nicht vollständig aktiviert und das Gitter noch nicht vollständig rekristallisiert sein können.
  • Danach können Metallsilizidbereiche in den Drain- und Sourcegebieten 114 und in der Gateelektrode 111 durch gut etablierte Silizidierungsprozesse geschaffen werden. Nach der Fertigstellung der Transistoren 110a und 110b wird die erste dielektrische Schicht 106 beispielsweise durch chemische Dampfabscheidung (CVD) abgeschieden, wobei eine Dicke und eine Materialzusammensetzung so gewählt werden, um die erforderlichen optischen Eigenschaften und/oder die gewünschte Selektivität zu der zweiten dielektrischen Schicht 107 in einem nachfolgenden anisotropen Ätzprozess bereitzustellen. Danach kann die zweite dielektrische Schicht 107 abgeschieden und mittels CMP eingeebnet werden, um eine im Wesentlichen planare Oberfläche bereitzustellen. Als nächstes wird die Lackschicht 108 gebildet und gemäß gut etablierter Photolithographieverfahren strukturiert, wobei die erste dielektrische Schicht 106 als eine antireflektierende Beschichtung dienen kann.
  • Anschließend wird eine Ätzprozesssequenz ausgeführt, um eine Substratkontaktöffnung in der ersten dielektrischen Schicht 107, der zweiten dielektrischen Schicht 106, der Grabenisolationsstruktur 105 und der Isolationsschicht 103 zu bilden, die eine Verbindung zu der Siliziumschicht 102 herstellt. Dazu wird ein anisotroper Ätzprozess ausgeführt, um eine Öffnung in der ersten dielektrischen Schicht 107 zu bilden, wobei der anisotrope Ätzprozess im Wesentlichen an oder innerhalb der zweiten dielektrischen Schicht 106 stoppt. Alternativ kann ein anisotropes Ätzprozessrezept angewendet werden, das keine spezifische Selektivität zwischen der ersten dielektrischen Schicht 106 und der zweiten dielektrischen Schicht 107 aufweist. Dann kann die erste dielektrische Schicht 106 geöffnet und die Grabenisolationsstruktur 105 gefolgt von der Isolationsschicht 103 geätzt werden, bis der Ätzprozess auf oder innerhalb der Siliziumschicht 102 stoppt. Danach wird die Lackschicht 108 beispielsweise durch Plasmaätzung und einem nachfolgenden nasschemischen Reinigungsprozess entfernt. Der Vorgang zur Herstellung der Substratkontaktöffnung erfordert in gewissen Fällen mehrere Ätzprozeduren durch eine Vielzahl von Schichten, wodurch die Kontaktätzung äußerst komplex wird.
  • In einigen Fällen sind die Ätzprozeduren so gestaltet, dass die Ätzstoppschicht 106 eine ausreichende Selektivität liefert, um gleichzeitig Öffnungen für Kontakte zu den Transistoren 110a und/oder 110b bereitzustellen, ohne deutlich darunter liegende Bauteilgebiete zu schädigen. Der selektive Ätzprozess unterliegt jedoch großen Einschränkungen nach Öffnung der ersten dielektrischen Schicht 106, um den unteren Teil der Substratkontaktöffnung zu bilden, um damit in zuverlässiger Weise die entsprechenden Kontaktöffnungen und die Substratkontaktöffnung in einem gemeinsamen Ätzvorgang zu definieren, wodurch die Prozesstoleranzen entsprechend eingeschränkt und die Ausbeute des Ätzprozesses verringert werden.
  • Daher wird in anderen Ätzkonzepten (wie in 1b gezeigt ist) eine weitere Lackmaske (nicht gezeigt) anschließend gebildet, um entsprechende Öffnungen für Kontakte zu der Gateelektrode 111 und den Drain- und/oder Sourcegebieten 114 zu definieren. Danach wird ein selektiver anisotroper Ätzprozess ausgeführt, um Kontaktöffnungen in der zweiten dielektrischen Schicht 107 zu bilden, wobei der Ätzprozess in der ersten dielektrischen Schicht 106 angehalten wird, welche dann durch einen nachfolgenden selektiven Ätzschritt geöffnet wird, um eine Verbindung zu der Gateelektrode 111 und zu den Drain- und/oder Sourcegebieten 114 herzustellen.
  • Schließlich wird die zweite Lackschicht beispielsweise durch einen ähnlichen Prozess wie im Falle der Lackschicht 108 in 1a entfernt.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauteil 100, nachdem die oben beschriebene Sequenz abgeschlossen ist. D. h., das Halbleiterbauelement 100 umfasst eine Substratkontaktöffnung 120, eine Gatekontaktöffnung 121 und beispielsweise eine Kontaktöffnung 122, die eine Verbindung zu dem Sourcegebiet des Transistors 110a herstellt. Nachfolgend werden die Öffnungen 120, 121 und 122 mit einem gut leitfähigen Material, etwa Wolfram gefüllt, das gegenwärtig als bevorzugter Kandidat für ein Kontaktmetall von modernen Bauteilen auf Kupferbasis erachtet wird auf Grund der verbesserten thermischen Stabilität von Wolfram im Vergleich zu beispielsweise Aluminium, um Schaltungselemente mit weiteren Metallisierungsschichten (nicht gezeigt) des Halbleiterbauteils 100 zu verbinden. Das Wolfram kann durch gut etablierte Abscheideverfahren, etwa chemische und physikalische Dampfabscheidungstechniken eingefüllt werden. Danach wird überschüssiges Wolfram durch einen CMP-Prozess entfernt, wobei gleichzeitig die Substratoberfläche für die weitere Bearbeitung des Bauteils 100 zur Herstellung einer oder mehrere Metallisierungsschichten eingeebnet wird. Somit wird ein gut leitfähiger Kontakt zu dem Substrat erreicht, wobei allerdings eine äußerst Selektivitätsprozedur zum gemeinsamen Definieren aller Kontaktöffnungen, oder ein komplexes Ätzschema von mindestens zwei aufeinanderfolgender Prozesse erforderlich ist, wodurch der konventionelle Lösungsansatz in Hinblick auf Zuverlässigkeit und Durchsatz nicht effizient erscheint.
  • Auf Grund einer Vielzahl verbesserter Eigenschaften von SOI-Bauteilen im Vergleich zu Bauteilen, die auf großvolumigen Siliziumsubstraten hergestellt sind, und auf Grund der Verfügbarkeit von SOI-Substraten bei geringen Kosten mit einer darauf gebildeten Siliziumschicht guter Qualität, wird die Entwicklung von SOI-Bauteilen an Bedeutung zunehmen. Daher besteht ein großer Bedarf für eine verbesserte Substratkontakttechnik, die die Herstellung von Substratkontakten ermöglicht, wobei ein oder mehrere der zuvor beschriebenen Probleme vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik zur Herstellung eines gut leitfähigen Substratkontakts, wobei ein unterer Bereich des gut leitfähigen Substratkontakts vor der Herstellung von Schaltungselementen, etwa von Transistorbauelementen und dergleichen gebildet wird, und wobei ein oberer Bereich des Substratkontakts zusammen mit Kontakten, die eine Verbindung zu einem Transistorelement herstellen, in einem gemeinsamen Ätz- und Füllvorgang gebildet wird.
  • Gemäß einer anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren die Herstellung einer Grabenisolationsstruktur in einem SOI-Substrat und die nachfolgende Herstellung einer ersten Kontaktöffnung in der Grabenisolationsstruktur, wobei die erste Kontaktöffnung sich durch eine vergrabene Isolationsschicht erstreckt und mit einem großvolumigen Substrat in Kontakt ist. Danach wird die erste Kontaktöffnung mit einem leitenden Material zur Herstellung eines Substratkontakts gefüllt. Als nächstes wird ein Schaltungselement in einem Bereich des SOI-Substrats gebildet, der von der Grabenisolationsstruktur umschlossen ist, und anschließend wird eine zweite und eine dritte Kontaktöffnung in einem gemeinsamen Ätzvorgang gebildet, wobei die zweite Kontaktöffnung eine Verbindung zu dem Substratkontakt und die dritte Kontaktöffnung eine Verbindung zu dem Schaltungselement herstellt. In einigen Ausführungsformen kann das Schaltungselement einen Feldeffekttransistor repräsentieren, wobei die dritte Kontaktöffnung eine Verbindung zu der Gateelektrode des Feldeffekttransistors herstellt. In einer speziellen Ausführungsform wiest das leitfähige Material Wolfram auf.
  • Gemäß einer noch weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren das Bestimmen eines zulässigen Bereichs von Temperaturen und Zeitdauern für mehrere Wärmebehandlungen für Wolfram in Hinblick auf eine Wechselwirkung mit Siliziumdioxid und Silizium. Des weiteren wird ein thermisches Budget zur Herstellung eines Feldeffekttransistors auf einem SOI-Substrat erstellt, wobei das thermische Budget mit dem zuvor bestimmten zulässigen Bereich verträglich ist und wobei ein Wolfram enthaltender Substratkontakt in einer Grabenisolationsstruktur, die in dem SOI-Substrat gebildet wird, hergestellt wird. Schließlich wird ein Feldeffekttransistor benachbart zu der Grabenisolationsstruktur in Übereinstimmung mit dem zuvor erstellten thermischen Budget hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren anschaulichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein SOI-Halbleiterbauelement eine Grabenisolationsstruktur, die ein Schaltungselement umgibt, wobei mindestens ein Substratkontakt in der Grabenisolationsstruktur gebildet ist, und wobei der Substratkontakt einen unteren Bereich mit einem ersten Durchmesser aufweist und ein leitendes Material enthält, und wobei ein oberer Bereich einen zweiten Durchmesser aufweist und aus einem leitenden Material aufgebaut ist, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist. In einer speziellen Ausführungsform weisen der untere und der obere Bereich Wolfram auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird; es zeigen:
  • 1a und 1b schematisch Querschnittsansichten konventioneller SOI-Transistorelemente während der Herstellung eines Substratkontakts;
  • 2a bis 2g schematisch Querschnittsansichten eines SOI-Halbleiterbauteils während diverser Herstellungsphasen gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 schematisch einen Graphen zur Darstellung des Ermittelns eines thermischen Budget für die Herstellung des in den 2a bis 2g gezeigten Feldeffekttransistors.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte es selbstverständlich sein, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Erfindung auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen Ausführungsformen stel len lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2g und 3 werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben, wobei ein Schaltungselement durch einen Feldeffekttransistor repräsentiert ist, für welchen die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft ist. Es können jedoch auch andere Schaltungselemente, etwa Widerstände, bipolare Transistoren, und dergleichen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In 2a umfasst ein Halbleiterbauteil 200 ein SOI-(Silizium-auf-Isolator)-Substrat 204 mit einem großvolumigen Substrat 201, z. B. einem Siliziumsubstrat, einer isolierenden Schicht 202 und einer aktiven oder halbleitenden Schicht 203. Die isolierende Schicht 202, die häufig Siliziumdioxid umfasst und daher häufig als vergrabene Oxidschicht (BOX) bezeichnet wird, ist auf dem großvolumigen Substrat 201 gebildet. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die vergrabene isolierende Schicht 202 abhängig von dem Herstellungsprozess andere Materialien als Siliziumdioxid, etwa Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid, und dergleichen aufweisen kann. Die aktive oder halbleitende Schicht 203 ist über der vergrabenen isolierenden Schicht 202 angeordnet. Die halbleitende Schicht 203 kann aus kristallinem Silizium aufgebaut sein und kann eine kristalline Struktur und eine Dicke aufweisen, die die Herstellung von Schaltungselementen, etwa eines Feldeffekttransistors und dergleichen ermöglicht. Eine CMP-(chemisch-mechanisches Polieren) Stopschicht 205 ist über der aktiven Schicht 203 gebildet und besitzt eine Dicke und eine Materialzusammensetzung, die ein zuverlässiges Stoppen eines chemisch-mechanischen Poliervorganges ermöglicht, wie dies später detaillierter beschrieben ist. Beispielsweise kann die CMP-Stoppschicht 205 Siliziumnitrid aufweisen, wobei eine dünne Siliziumdioxidschicht (nicht gezeigt) zwischen der aktiven Schicht 203 und der Siliziumnitridschicht angeordnet ist. Eine strukturierte Lackschicht 206 ist über der CMP-Stopschicht 205 gebildet und enthält eine Öffnung 207, deren Abmessung im Wesentlichen mit den Abmessungen einer in der aktiven Schicht 203 zu bildenden Grabenisolationsstruktur übereinstimmen.
  • Das Halbleiterbauteilelement 200 kann entsprechend den folgenden Prozessen hergestellt werden. Das SOI-Substrat 204 kann von einem Hersteller von Halbleiterbauelementen erhalten werden oder kann durch Oxidieren eines Siliziumsubstrats, Bonden eines weiteren Substrats und Dünnen des zweiten Siliziumsubstrats zur Schaffung der aktiven Schicht 203 hergestellt werden. Vorzugsweise wird das SOI-Substrat 204 hergestellt, indem die vergra bene isolierende Schicht 202 auf einem ersten Siliziumsubstrat gebildet wird und ein zweites Siliziumsubstrat für einen sogenannten "intelligenten" Schneideprozess vorbereitet wird, indem beispielsweise Wasserstoffatome bis zu einer Tiefe implantiert werden, die im Wesentlichen der Dicke der aktiven Schicht 203 entspricht. Nach dem Bonden der Scheiben wird das zweite Substrat an den implantierten Wasserstoffatomen geschnitten, um die hochqualitative aktive Schicht 203 mit einer erforderlichen Dicke zu erhalten. Danach wird die CMP-Stopschicht 205 beispielsweise durch Oxidieren des SOI-Substrats 204 und Abscheiden einer Siliziumnitridschicht mit einer gewünschten Dicke gebildet. Anschließend wird die Lackschicht 206 gebildet und entsprechend gut definierter und gut etablierter Photolithographieverfahren strukturiert, um die Öffnung 207 zu bilden. Als nächstes wird ein anisotroper Ätzprozess ausgeführt, um die CMP-Stopschicht 205 in einem ersten Schritt zu öffnen und nachfolgend eine Öffnung 208 (siehe 2b) in der aktiven Schicht 203 zu bilden.
  • 2b zeigt schematisch das Halbleiterbauteil 200 mit einer in der aktiven Schicht 203 gebildeten Öffnung 208, wobei Seitenwände der Öffnung 208 von einer Siliziumdioxidschicht 209 bedeckt sind. Ferner ist eine Schicht aus isolierendem Material 217, das beispielsweise Siliziumdioxid aufweist, über dem Halbleiterbauelement 200 so gebildet, um die Öffnung 208 im Wesentlichen vollständig zu füllen.
  • Die isolierende Schicht 217 kann beispielsweise durch plasmaverstärkte chemische Dampfabscheidung (PECVD) gebildet werden, wobei die oxidierten Seitenwandbereiche 209 vor und/oder nach der Abscheidung der isolierenden Schicht 217 gebildet werden, indem das Halbleiterbauteilelement 200 der Wirkung einer oxidierenden Umgebung aufgesetzt wird. Wenn die isolierende Schicht Siliziumdioxid aufweist, kann die Oxidation der Seitenwände der Öffnung 208 alternativ nach dem Abscheiden der isolierenden Schicht 217 ausgeführt werden, da die Oxidation durch Sauerstoff gespeist wird, der durch die isolierende Schicht 217 diffundiert.
  • 2c zeigt schematisch das Halbleiterbauteil 200 mit einer Lackschicht 210, die über der aktiven Schicht 203 und der Grabenisolationsstruktur 208a gebildet ist, wobei eine Öffnung 211 ausgebildet ist, um einen Teil der Grabenisolationsstruktur 208a freizulegen. Die Abmessungen der Öffnung 211 sind so gewählt, dass sie im Wesentlichen den Abmessungen eines unteren Bereichs eines Substratkontakts entsprechen, der durch die Grabenisolati onstruktur 208a, die vergrabene isolierende Schicht 202 hindurch zur Kontaktierung des großvolumigen Substrats 201 zu bilden ist.
  • Das Halbleiterbauelement 200, wie es in 2c dargestellt ist, kann gemäß den folgenden Prozessen hergestellt werden. Beginnend von der Konfiguration, wie sie in 2b gezeigt ist, wird überschüssiges Material der isolierenden Schicht 207 durch CMP entfernt, wobei die CMP-Stopschicht 205 so gestaltet ist, um den CMP-Prozess deutlich zu verlangsamen, um damit das überschüssige Material der isolierenden Schicht 207 zuverlässig zu entfernen, ohne die aktive Schicht 203 unzulässig zu beeinflussen. Danach werden die Reste der CMP-Stopschicht 205 durch einen selektiven Ätzprozess entfernt, wobei die Grabenisolationsstruktur 208a zurückbleibt, die im Wesentlichen mit isolierendem Material gefüllt ist. Anschließend wird die Lackschicht 210 durch Photolithographie so strukturiert, um die Öffnung 211 geeignet zu der Grabenisolationsstruktur 208a auszurichten. Typischerweise ist die laterale Abmessung der Öffnung 211 deutlich kleiner als jene der Grabenisolationsstruktur 208a, wodurch Probleme hinsichtlich der Überlagerungsgenauigkeit der Öffnung 211 in Bezug auf die Grabenisolationsstruktur 208a gering sind. Anschließend wird ein anisotroper Ätzprozess ausgeführt, um eine Öffnung 212 (siehe 2d) zu bilden, die sich durch die Grabenisolationsstruktur 208a, die vergrabene isolierende Schicht 202 und in Kontakt zu dem großvolumigen Substrat 201 erstreckt. Typischerweise sind die Grabenisolationsstruktur 208 und die vergrabene isolierende Schicht 202 im Wesentlichen aus Siliziumdioxid aufgebaut, so dass gut bekannte Ätzschemas verwendbar sind, wobei eine Selektivität zu dem darunter liegenden Material des großvolumigen Substrats 201, z. B. Silizium, nicht erforderlich ist, da die Eindringtiefe in das großvolumige Substrat 201 nicht kritisch ist, solange ein zuverlässiger Kontakt zu dem großvolumigen Substrat 201 sichergestellt ist. In einigen Fällen kann ein tatsächliches Eindringen in das großvolumige Substrat 201 nicht erforderlich sein, um einen zuverlässigen Kontakt zu dem großvolumigen Substrat 201 herzustellen.
  • 2d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 nach Beendigung des zuvor beschriebenen anisotropen Ätzprozesses, in welchem eine Öffnung 212 gebildet wurde mit Abmessungen, die im Wesentlichen der Öffnung 211 in der Lackschicht 210 entsprechen. Des weiteren ist das Halbleiterbauelement 200 so dargestellt, dass es der Wirkung einer Ionenimplantation ausgesetzt ist, die durch 213 gekennzeichnet ist, um Dotierstoffe 214 in dem großvolumigen Substrat 201 anzuordnen. In dieser Ausführungsform kann der Rest der Lackschicht 210, der nicht von dem zuvor durchgeführten anisotropen Ätzprozess zur Schaltung der Öffnung 212 verbraucht wurde, auch als eine Implantationsmaske verwendet werden, um das aktive Gebiet 203 vor dem Ionenbeschuss 213 zu schützen. In anderen Ausführungsformen kann jedoch die restliche Lackschicht 210 als ungeeignet zum wirksamen Abschirmen der Siliziumschicht 203 erachtet werden, und eine weitere Lackschicht (nicht gezeigt) kann gebildet werden, wobei die gleiche photolithographische Maske verwendbar ist, wie sie bei der Herstellung der Lackschicht 210 verwendet wurde. Dabei kann die Zusammensetzung und die Dicke der neu hergestellten Lackschicht so zugeschnitten werden, um eine geeignete abschirmende Wirkung zu erreichen.
  • Die Ionenimplantation 213 kann mit einer Dosis und einer Energie so ausgeführt werden, dass die Dotierstoffe 214 im Wesentlichen an dem Oberflächenbereich der Unterseite der Öffnung 212 angehäuft werden. Beispielsweise können Arsenionen für den Ionenbeschuss 213 mit einer Dosis im Bereich von ungefähr 1014 bis 1015 Atome/cm2 mit einer Implantationsenergie im Bereich von ungefähr 10 bis 50 KeV verwendet werden. Für Phosphorionen kann im Wesentlichen die gleiche Dosis verwendet werden, wohingegen die Energie im Bereich von ungefähr 30 bis 100 KeV liegen kann. Arsen und Phosphor können für den Fall des großvolumigen Substrats 201, beispielsweise mit Silizium, verwendet werden, wenn dieses leicht mit einem N-Dotiermaterial vordotiert ist, wohingegen beispielsweise Bor für ein P-vordotiertes großvolumiges Substrat 201 verwendbar ist.
  • Für Borionen kann die Implantationsenergie im Bereich von ungefähr 5 bis 20 KeV gewählt werden. Vorzugsweise wird die Ionenimplantation 213 so ausgeführt, um eine Spitzenkonzentration in der Nähe der unteren Fläche der Öffnung 212 im Bereich von ungefähr 1019 bis 1020 Atome/cm3 zu erhalten. Eine relativ hohe Dotierstoffkonzentration ist vorteilhaft zum Erreichen eines im Wesentlichen ohmschen Kontakts zu dem großvolumigen Substrat 201, nachdem die Öffnung 212 mit einem geeigneten Metall gefüllt ist. In anderen Ausführungsformen kann es jedoch als geeignet erachtet werden, eine geringere Konzentration des Dotierstoffes 214 zu wählen oder die Ionenimplantation 213 vollständig wegzulassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Dotierstoffe 214 in das großvolumige Substrat 201 vor oder nach der Herstellung der Öffnung 208 (vergleiche 2b) eingeführt werden, indem ein entsprechender Ionenimplantationsprozess ausgeführt wird, wobei die Dosis und Energie des Implantationsprozesses so gewählt werden, dass die Atome in das großvolumige Substrat 201 durch die CMP-Stopschicht 205, die Siliziumschicht 203 und die vergrabene isolierende Schicht 202 hindurch eingeführt werden, wenn die Implantation vor der Herstellung der Öffnung 208 ausgeführt wird, und durch die vergrabene isolierende Schicht 202 hindurch eingeführt werden, wenn der Implantationsprozess nach der Herstellung der Öffnung 208 ausgeführt wird. Im letzteren Falle kann die Lackschicht 206, die bereits als eine Ätzmaske zur Bildung der Öffnung 208 diente, auch als eine Implantationsmaske bei der Anordnung der Dotierstoffe 214 innerhalb des großvolumigen Substrats 201 dienen.
  • Es sei wiederum auf 2d verwiesen; nach Entfernen der Lackschicht 210 oder der neu gebildeten Lackschicht, die als eine Implantationsmaske gedient haben kann, wird ein leitendes Material, das beispielsweise Wolfram aufweist, beispielsweise durch CVD abgeschieden, um die Öffnung 212 im Wesentlichen vollständig zu füllen. In einigen Ausführungsformen kann eine Haftschicht, beispielsweise mit Titannitrid, konform zumindest an den Seitenwänden der Öffnung 212 abgeschieden werden, bevor das Wolfram abgeschieden wird, um damit die Haftung des Wolframs an dem umgebenden Siliziumdioxid in der Grabenisolationsstruktur 208a und der vergrabenen isolierenden Schicht 202 deutlich zu verbessern. Danach wird das überschüssige Material der Wolframschicht und möglicherweise der Haftschicht durch Ätzen oder vorzugsweise durch einen CMP-Prozess entfernt.
  • 2e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 mit einem unteren Bereich 213 eines Substratskontakts, der in der Grabenisolationsstruktur 208a der vergrabenen isolierenden Schicht 202 und teilweise in dem großvolumigen Substrat 201 gebildet ist, wobei der Substratkontakt 213 im Wesentlichen beispielsweise Wolfram aufweist und einen gut leitenden, im Wesentlichen ohmschen Kontakt zu dem großvolumigen Substrat 201 bildet, wenn die Dotierstoffe 214 vorgesehen wurden. Benachbart zu der Grabenisolationsstruktur 208a ist ein Feldeffekttransistor 220 in einem Bereich des SOI-Substrats 204 gebildet, der von der Grabenisolationsstruktur 208a umschlossen ist. Der Einfachheit halber ist lediglich eine Querschnittsansicht der Grabenisolationsstruktur 208 gezeigt. Der Feldeffekttransistor 220 umfasst eine Gateelektrode 222, die beispielsweise Polysilizium aufweist, wobei ein Metallsilizidbereich 224, der beispielsweise aus Kobaltsilizid aufgebaut ist, an einem oberen Bereich der Gateelektrode 222 gebildet ist. Eine Gateisolationsschicht 221 trennt die Gateelektrode 222 von einem leicht dotierten Kanalgebiet 227, das wiederum hoch dotierte Drain- und Sourcegebiete 225 lateral voneinander trennt. Die Drain- und Sourcegebiete 225 können Metallsilizidbereiche 226, die beispielsweise aus Kobaltsilizid oder anderen geeigneten Metallsiliziden aufgebaut sind, aufweisen.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Feldeffekttransistors 220 kann die folgenden Prozesse umfassen. Nach Fertigstellung der Grabenisolationsstruktur 208a und des Substratkontakts 213 kann eine Implantationssequenz ausgeführt werden, um ein vertikales Dotierprofil in der aktiven Schicht 203 zu schaffen, wie es für die korrekte Funktion des Feldeffekttransistors 220 erforderlich ist. Entsprechende Implantationssequenzen sind gut bekannt und gut etabliert im Stand der Technik. Danach wird die Gateisolationsschicht 221 gebildet und nachfolgend wird die Gateelektrode 222 gemäß gut etablierter fortschrittlicher Abscheide-, Photolithographie- und Ätzverfahren strukturiert. Danach werden die Drainund Sourcegebiete 225 gebildet, wobei möglicherweise Seitenwandabstandselementstechniken zur Erzeugung eines erforderlichen vertikalen und lateralen Dotierprofils verwendet werden. Anschließend wird ein Ausheizvorgang ausgeführt, um in die Siliziumschicht 203 implantierte Dotierstoffe zu aktivieren und um Bereiche der Siliziumschicht 203 im Wesentlichen zu rekristallisieren, die während der Implantationssequenzen geschädigt worden sind.
  • Wie zuvor dargestellt ist, werden Transistorbauteile im Wesentlichen gemäß strenger Prozesstoleranzen hergestellt, die beispielsweise die zulässige Diffusion von Dotierstoffen in der Siliziumschicht 203 kennzeichnen. Die korrekte Funktion des Feldeffekttransistors 220 hängt deutlich von den vertikalen und lateralen Dotierprofilen ab, da beispielsweise die effektive Gatelänge, d. h. in 2e der laterale Abstand zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet 225 unter der Gateisolationsschicht 221, durch die Lage des PN-Übergangs definiert ist, der zwischen dem Kanalgebiet 227 und dem Drain- oder Sourcegebiet 225 gebildet ist. Des weiteren sind wichtige Transistorparameter, etwa die Schwellwertspannung, durch das vertikale Dotierprofil (nicht gezeigt) definiert und dürfen nicht nennenswert während der Diffusion der Dotierstoffatome geändert werden. Obwohl daher die Aktivierung der Dotierstoffatome und das Reduzieren der Gitterschäden in Hinblick auf eine korrekte Bauteilfunktion wichtig sind, muss eine ungebührliche Diffusion der Dotierstoffe soweit wie möglich unterbunden werden, um ein gewünschtes Dotierprofil zu erhalten. Das Problem der Diffusionsaktivität von Dotierstoffatomen wird bei äußerst größenreduzierten Transistorbauteilen noch mehr verschärft, da die abnehmenden Transistorabmessungen ebenso eingeschränkte Prozesstoleranzen für die vertikalen und lateralen Dotierstoffprofile erfordern.
  • Daher wird der Feldeftekttransistor 220 in Hinblick auf ein vordefiniertes thermisches Budget hergestellt, das im Wesentlichen die Zeitdauer beschreibt, in der ein Substrat einer speziellen Temperatur während des gesamten Herstellungsprozesses ausgesetzt war. Das thermische Budget wird die Fläche unter einer Zeit-Temperatur (t-T-Kurve) oder einer Zeit-Diffusivitäts-(t-D)-Kurve quantifiziert.
  • 3a zeigt schematisch einen Graphen, der die Diffusivität gegenüber der Zeit bei der Herstellung des Feldeffekttransistors 220 darstellt, wobei die Prozessschritte zur Herstellung des Substratkontakts 213 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht berücksichtigt sind. In 3a repräsentiert eine Kurve A die Diffusion von Dotierstoffatomen, etwa den Dotierstoffen in den hoch dotierten Source- und Draingebieten 225, während des Ausheizzyklus zur Aktivierung der Dotierstoffe, d. h. zur Anordnung der Dotierstoffe an Gitterplätzen, und zur Reduzierung von Kristallschäden. Es wird angenommen, dass der Ausheizzyklus bei einer Temperatur von ungefähr 1000° C für eine Zeitdauer, die durch t0, t1 repräsentiert ist, von ungefähr 30 Sekunden ausgeführt wird. Die Diffusion, die hierin in willkürlichen Einheiten gezeigt ist, kann einen Maximalwert innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer erreichen, abhängig von der Geschwindigkeit des Aufheizens des SOI-Substrats 204 auf die endgültige Ausheiztemperatur, und dieser Wert bleibt im Wesentlichen konstant bis das SOI-Substrat 204 auf Temperaturen deutlich unterhalb 500° C abkühlt, an denen die Diffusion als vernachlässigbar gering angenommen wird. Während eines zweiten Zeitintervalls, das durch t2, t3 repräsentiert ist, wird ein weiterer Prozess mit erhöhten Temperaturen, der durch eine Kurve B repräsentiert ist, aufgeführt, beispielsweise während der Herstellung der Metallsilizidbereiche 224, 226 gemäß einer gut etablierten Silizidprozesssequenz. Somit wird eine erhöhte Diffusionsaktivität auch während dieses Intervalls erzwungen, obwohl die Diffusion deutlich geringer ist als während des Ausheizzyklus. Somit repräsentiert der Bereich unter den Kurven A und B das thermische Budget mit Ausnahme für kleine Beiträge weiterer Prozesse, die bei geringeren Temperaturen während der Herstellung der Feldeffekttransistors 220 ausgeführt werden.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die thermische Verarbeitung bei der Herstellung des Feldeffekttransistors 220 jedoch in Bezug auf die thermischen Eigenschaften des Wolfram in dem Substratkontakt 213 durchgeführt. D. h., insbesondere die Ausheizzyklen, die zur Definierung des lateralen und vertikalen Dotierprofils in den Drain- und Sourcegebieten 225 und dem Kanalgebiet 227 ausgeführt werden, werden so modifiziert, um im Wesentlichen dem thermischen Budget zu entsprechen, das für den Transistor 220 spezifiziert ist, wobei jedoch eine Temperatur und eine Dauer von Wärmebehandlungen so modifiziert werden, um die Wechselwirkung des Wolfram mit Silizium und Siliziumdioxid zu berücksichtigen. Beispielsweise kann sich Wolframoxid bei Temperaturen über 400° C bilden und eine Silizidierung des Wolframs kann bei Temperaturen von mehr als 600° C bei Anwesenheit von Silizium auftreten. Wie aus 2e deutlich wird, kann das Wolfram in den Substratkontakten 213 in Kontakt sein mit dem Siliziumdioxid der Grabenisolationsstruktur 208 und der vergrabenen isolierenden Schicht 202, sofern keine Haftschicht abgeschieden worden ist, wohingegen das Wolfram mit Silizium des großvolumigen Substrats 201 an dem unteren Bereich des Substratkontakts 213 in Kontakt ist. Auf Grund der thermischen Stabilität des Siliziumdioxids kann eine Oxidbildung an peripheren Bereichen des Substratkontakts 213 vernachlässigbar sein, wohingegen ein bedeutender Anteil des Wolframs in Wolframsilizid an der Unterseite des Substratkontakts 213 umgewandelt werden kann, wodurch dessen elektrischer Widerstand deutlich ansteigen kann. Daher könnend die Ausheizzyklen zur Herstellung des Feldeffekttransistors 220 so ausgeführt werden, dass das vordefinierte thermische Budget im Wesentlichen beibehalten wird, wohingegen eine nicht tolerierbare Wolframsilizidbildung an der Unterseite des Substratkontakt 213 vermieden wird. In einer Ausführungsform, wie dies schematisch in 3b durch eine Kurve A' gezeigt ist, wird die maximale Ausheiztemperatur auf ungefähr 600°C gewählt, während die Dauer des Ausheizzyklusses, die durch t0, t1 bezeichnet ist, so gewählt wird, um einen erforderlichen Anteil der Dotierstoffatome zu aktivieren und um Gitterschäden auszuheilen, wobei dennoch das vordefinierte thermische Budget nicht überschritten wird. Der nachfolgende Silizidierungsprozess, der durch eine Kurve B' repräsentiert ist, kann ebenso modifiziert werden, um die maximale Temperatur auf ungefähr 550° C zu beschränken, um damit eine ungebührliche Wolframsilizidbildung zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Wechselwirkung des Wolframs mit Siliziumdioxid und insbesondere mit dem Silizium in dem Siliziumsubstrat 201 durch Messung und/oder Theorie für einen gegebenen Aufbau des Substratkontakts 213, d. h. für dessen vordefinierte Dimensionen, für eine Vielzahl von Temperaturen und Wärmebehandlungsdauern bestimmt, um nachfolgend die Ausheizzyklen zur Herstellung des Transistors 220 auf der Grundlage der bestimmten Wechselwirkung zu steuern. Beispielsweise kann der Anstieg des elektrischen Widerstands in Bezug auf unterschiedliche Temperaturen und Wärmebehandlungsdauern gemessen werden, um geeignete Temperaturen und Zeitdau ern für den Ausheizzyklus zu wählen, der zur Herstellung des Transistorbauteils 220 erforderlich ist. Die Bestimmung der Wechselwirkung des Wolframs mit dem umgebenden Material kann an Produktsubstraten ausgeführt werden, oder kann an speziell gestalteten Testsubstraten durchgeführt werden, in denen beispielsweise die Abhängigkeit zwischen dem elektrischen Widerstand und der Temperatur und/oder der Dauer einer Wärmebehandlung gemessen wird. Dann können entsprechende Prozessparameter gewählt werden, um die durch das thermische Budget vorgegebenen Rahmenbedingungen zu erfüllen, wobei dennoch ein äußerst leitfähiger Substratkontakt 213 gebildet wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Aktivierung der Dotierstoffe 214 gleichzeitig mit der Aktivierung der Dotierstoffe in den Source- und Draingebieten 225 ausgeführt werden kann, oder das alternativ ein entsprechender Ausheizzyklus vor der Herstellung des Transistorbauteils 220 ausgeführt werden kann.
  • Es sei nun wieder auf 2e verwiesen; nach der Fertigstellung des Transistorbauteils 220 kann der Herstellungsprozess mit der Bildung einer dielektrischen Schicht fortgesetzt werden, um den Feldeffekttransistor 220 einzubetten.
  • 2f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 mit einer isolierenden Schicht 220, die beispielsweise aus Siliziumdioxid aufgebaut ist, und die über dem Feldeffekttransistor 220 und der Grabenisolationsstruktur 208a gebildet ist, wobei eine Ätzstopschicht 231 die isolierende Schicht 230 von den darunter liegenden Komponenten trennt. Die Ätzstopschicht 231 kann Siliziumnitrid aufweisen mit einer Zusammensetzung und einer Dicke, die eine ausreichende Ätzselektivität liefert, um damit zuverlässig einen anisotropen Ätzprozess zum gleichzeitigen Bilden von Kontaktöffnungen zu den Drain- oder Sourcegebieten und der Gateleketrode des Feldeffekttransistors 220 zu stoppen. Anders als beim konventionellen Vorgehen für einen Drei-Ebenen-Ätzprozess zur Herstellung eines Substratkontakts gemeinsam mit Kontakten für den Feldeffekttransistor 220 ist die Zuverlässigkeit der Ätzstopschicht 231 deutlich erhöht, da ein oberer Bereich des Substratkontakts lediglich durch die isolierende Schicht 230 hindurch gebildet werden muss, wie dies der Fall ist für einen Kontakt zu dem Drain- oder Sourcegebiet 225.
  • Eine Lackschicht 232 wird über der isolierenden Schicht 230 gebildet und umfasst eine Kontaktöffnung 233 mit Abmessungen zur Ausbildung eines oberen Bereichs, der eine Ver bindung zu dem Substratkontakt 213 herstellt, und umfasst zweite Kontaktöffnungen 234 mit Abmessungen, die zur Herstellung von Kontaktpfropfen zu dem Feldeffekttransistor 220 erforderlich sind.
  • Die Ätzstopschicht 231 und die isolierende Schicht 230 können durch gut bekannte und gut etablierte Abscheidetechniken, etwa plasmaverstärkte CVD gefolgt von einem CMP-Prozess zur Einebnung der Oberfläche der isolierenden Schicht 230 hergestellt werden. Anschließend wird die Lackschicht 232 gebildet und gemäß gut bekannter Photolithographieverfahren strukturiert, wobei in einer anschaulichen Ausführungsform die laterale Abmessung der Kontaktöffnung 233 kleiner ist als jene des Substratkontakts 213, wodurch die Problematik des Justierens der Kontaktöffnung 233 zu dem Substratkontakt 213 gering gehalten wird, ohne die Isolationseigenschaften der Grabenisolationsstruktur 208a zu beeinträchtigen, die für eine Öffnung 233 mit großem Durchmesser ansonsten nachteilig beeinflusst werden könnte. Anschließend wird ein hoch selektiver Ätzprozess ausgeführt, um entsprechende Öffnungen in der isolierenden Schicht 230 in einem gemeinsamen Ätzvorgang zu schaffen, wobei die Ätzstopschicht 231 zuverlässig den Ätzprozess in der Schicht 231 anhält, ohne im Wesentlichen darunter liegende Substratgebiete zu schädigen. Danach wird die Ätzstopschicht 231 selektiv zu dem Silizid der Gebiete 224 und 226 sowie zu den Wolfram des Substratkontakts 213 geätzt, wobei die Selektivität des Ätzprozesses in Bezug auf das Wolfram nicht kritisch ist, da das Entfernen eines gewissen Anteils an Wolfram tolerierbar ist, da nachfolgend Wolfram in die Kontaktöffnungen 233, 234 eingefüllt wird. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Ätzprozess zum Öffnen der Ätzstopschicht 231 im Wesentlichen ohne Selektivität zu Wolfram oder vorzugsweise zu Wolframoxid auszuführen, um Wolframoxid zu entfernen, das sich während des Abscheidens der Ätzstopschicht 231 und der isolierenden Schicht 230 gebildet haben kann. Auf diese Weise wird ein erhöhter Übergangswiderstand zu dem unteren Bereich des Substratkontakts 213 deutlich reduziert.
  • 2g zeigt schematisch das Halbleiterbauteil 200 mit einem Wolframkontaktpfropfen 236, der eine Verbindung zu der Gateelektrode 222 herstellt, und einem Wolframkontaktpfropfen 237, der eine Verbindung zu dem Sourcegebiet 225 herstellt. Ferner ist ein oberer Bereich 235 eines Wolframkontaktpfropfens, der eine Verbindung zu dem Substratkontakt 213 bildet, in der isolierenden Schicht 230 ausgebildet.
  • Die Wolframpfropfen 235, 236, 237 werden in einem gemeinsamen Füllvorgang gebildet, dem möglicherweise das Abscheiden einer Haftschicht, die beispielsweise aus Titannitrid aufgebaut ist, vorangeht, wobei dann überschüssiges Wolfram und möglicherweise Material der Haftschicht durch CMP entfernt wird.
  • Es gilt also: Die vorliegende Erfindung offenbart eine verbesserte Technik zur Herstellung eines äußerst leitfähigen wolframenthaltenden Substratkontakts, wobei ein unterer Bereich vor der Herstellung von Schaltungselementen gebildet wird und wobei ein oberer Bereich in einem gemeinsamen Ätz- und Füllvorgang hergestellt wird, um damit ein hohes Maß an Kompatibilität mit einer konventionellen Substratkontaktprozesstechnik zu erreichen.
  • Weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen der Erfindung als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (18)

  1. Verfahren mit: Bilden einer Grabenisolationsstruktur in einem SOI-Substrat; Bilden einer ersten Kontaktöffnung in der Grabenisolationsstruktur, wobei die erste Kontaktöffnung sich durch eine vergrabene Isolationsschicht zu einem großvolumigen Substrat erstreckt; Füllen der ersten Kontaktöffnung mit einem leitenden Material, um einen Substratkontakt zu bilden; Bilden eines Schaltungselements in einem Bereich des SOI-Substrats, der von der Grabenisolationsstruktur umschlossen ist; und Bilden einer zweiten und einer dritten Kontaktöffnung in einem gemeinsamen Ätzprozess, wobei die zweite Kontaktöffnung eine Verbindung zu dem Substratkontakt und wobei die dritte Kontaktöffnung eine Verbindung zu dem Schaltungselement bildet.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das leitende Material Wolfram aufweist.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schaltungselement einen Feldeftekttransistor umfasst und wobei die dritte Kontaktöffnung eine Verbindung zu einer Gatelektrode des Feldeffekttransistors bildet.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Füllen der zweiten und der dritten Kontaktöffnung mit einem leitenden Material in einem gemeinsamen Füllvorgang umfasst.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei das leitende Material zum Füllen der zweiten und der dritten Kontaktöffnung Wolfram aufweist.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Dotieren eines Substratgebiets, das unterhalb des Substratkontakts angeordnet ist, vor dem Bilden des Substratkontakts umfasst.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei Bilden der Grabenisolationsstruktur umfasst: Ätzen eines Grabens; Dotieren des Substratgebiets; und Füllen eines isolierenden Materials in den Graben.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei Bilden des Substratkontakts umfasst: Bilden einer Lackmaske, die einen Teil der Grabenisolationsstruktur freilegt, der mindestens dem Substratgebiet entspricht, Ätzen der ersten Kontaktöffnung, Implantieren einer Dotierstoffspezies in das Substratgebiet und Einfüllen des leitenden Materials.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst: Bestimmen eines zulässigen Bereichs der Temperatur und der Behandlungszeitdauer für mindestens eine Wärmebehandlung, die während der Herstellung des Feldeffekttransistorelements auszuführen ist, indem mindestens eine Eigenschaft des leitenden Materials, das mit Silizium in Kontakt ist, bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 600°C bis 1100°C und einer Behandlungsdauer im Bereich von ungefähr 10 Sekunden bis 30 Minuten bestimmt wird, bevor der Feldeffekttransistor hergestellt wird; und Ausführen einer Wärmebehandlung während des Herstellens des Feldeffekttransistorelements bei einer Temperatur für ein Zeitintervall, die innerhalb des zulässigen Bereichs liegen.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei der zulässige Bereich bestimmt wird, indem eine maximale Menge an Metallsilizid spezifiziert wird, die sich während der Bildung des Feldeffekttransistorelements bildet.
  11. Verfahren mit: Bestimmen eines zulässigen Bereich von Temperaturen und Zeitdauern für mehrere Wärmebehandlungen für Wolfram bei Anwesenheit von Silizium und/oder Siliziumdioxid; Erstellen eines thermischen Budget zur Herstellung eines Feldeffekttransistors auf einem SOI-Substrat, wobei das thermische Budget mit dem zulässigen Bereich verträglich ist; Bilden eines wolframenthaltenden Substratkontakts in einer Grabenisolationsstruktur, die in dem SOI-Substrat ausgebildet ist; und Bilden eines Feldeffekttransistors benachbart zu der Grabenisolationsstruktur in Übereinstimmung mit dem thermischen Budget.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, wobei Bilden eines wolframenthaltenden Substratkontakts umfasst: Ätzen einer Öffnung in die Grabenisolationsstruktur durch eine vergrabene isolierende Schicht des SOI-Substrats hindurch bis zu einem Siliziumgebiet; Füllen der Öffnung mit einem Material, das Wolfram aufweist; und Entfernen von überschüssigem Material mittels chemisch-mechanischen Polierens.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 11, das ferner Bilden einer isolierenden Schicht über dem Feldeffekttransistor und dem Substratkontakt; und Bilden von Öffnungen zu dem Substratkontakt und mindestens einem Gebiet des Feldeffekttransistors in einer gemeinsamen Herstellungssequenz umfasst.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei Bilden der Kontakte zu dem Substratkontakt und zu dem mindestens einen Bereich des Feldeffekttransistors umfasst: Ätzen einer Öffnung, die eine Verbindung zu dem Substratkontakt bildet, in die isolierende Schicht und Ätzen von Öffnungen, die eine Verbindung zu einer Gateelektrode und zu einem Source-Gebiet des Feldeffekttransistors bilden, in einem gemeinsamen selektiven Ätzvorgang; und Füllen der Öffnungen mit einem leitenden Material, das Wolfram aufweist, und Entfernen von Überschussmaterial durch chemisch-mechanisches Polieren.
  15. Halbleiterbauteil mit: einem SOI-Substrat mit einem darauf ausgebildeten Schaltungstransistorelement, das von einer Grabenisolationsstruktur umgeben ist; einer isolierenden Schicht, in der das Transistorelement eingebettet ist; mindestens einem Substratkontakt, der sich durch die isolierende Schicht, die Grabenisolationsstruktur, eine vergrabene isolierende Schicht des SOI-Substrats erstreckt und mit einem Gebiet des großvolumigen Substrats in Kontakt ist, wobei der Substratkontakt ein leitendes Material und einen unteren Bereich aufweist, der einen ersten Durchmesser hat, und einen oberen Bereich aufweist, der einen zweiten Durchmesser hat, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist.
  16. Das Bauteil nach Anspruch 15, wobei das Gebiet des großvolumigen Substrats aus Silizium aufgebaut ist.
  17. Das Bauteil nach Anspruch 15, wobei der Substratkontakt Wolfram aufweist.
  18. Das Bauteil nach Anspruch 15, wobei der Substratkontakt in das großvolumige Substrat eindringt.
DE10324433A 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil Expired - Lifetime DE10324433B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324433A DE10324433B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil
US10/744,331 US20040241917A1 (en) 2003-05-28 2003-12-23 Method of forming a substrate contact for an SOI semiconductor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324433A DE10324433B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324433A1 true DE10324433A1 (de) 2004-12-30
DE10324433B4 DE10324433B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=33441464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324433A Expired - Lifetime DE10324433B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040241917A1 (de)
DE (1) DE10324433B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007002A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-27 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Substratkontakt für moderne SOI-Bauelemente auf der Grundlage einer tiefen Grabenkondensatorkonfiguration
CN107731752A (zh) * 2016-08-12 2018-02-23 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体结构的形成方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070257323A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Stacked contact structure and method of fabricating the same
US7414289B2 (en) * 2006-07-17 2008-08-19 Advanced Micro Devices, Inc. SOI Device with charging protection and methods of making same
US7638376B2 (en) * 2007-01-12 2009-12-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method for forming SOI device
US7675121B2 (en) 2007-10-08 2010-03-09 International Business Machines Corporation SOI substrate contact with extended silicide area
US20090093092A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Dinh Dang Soi substrate contact with extended silicide area
US7843005B2 (en) * 2009-02-11 2010-11-30 International Business Machines Corporation SOI radio frequency switch with reduced signal distortion
US8133774B2 (en) * 2009-03-26 2012-03-13 International Business Machines Corporation SOI radio frequency switch with enhanced electrical isolation
JP5550444B2 (ja) * 2010-05-17 2014-07-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US8624349B1 (en) 2010-10-11 2014-01-07 Maxim Integrated Products, Inc. Simultaneous isolation trench and handle wafer contact formation
JP2012256649A (ja) * 2011-06-07 2012-12-27 Renesas Electronics Corp 半導体装置、半導体ウエハ、及びこれらの製造方法
US9153483B2 (en) * 2013-10-30 2015-10-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of semiconductor integrated circuit fabrication
US10157774B1 (en) * 2017-07-25 2018-12-18 Globalfoundries Inc. Contact scheme for landing on different contact area levels
CN110504240B (zh) * 2018-05-16 2021-08-13 联华电子股份有限公司 半导体元件及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314841A (en) * 1993-04-30 1994-05-24 International Business Machines Corporation Method of forming a frontside contact to the silicon substrate of a SOI wafer
GB2346260A (en) * 1999-01-28 2000-08-02 Ibm Forming trench contacts to substrates in SOI devices
US6204196B1 (en) * 1995-08-07 2001-03-20 Micron Technology, Inc. Method of forming a film having enhanced reflow characteristics at low thermal budget
US6300666B1 (en) * 1998-09-30 2001-10-09 Honeywell Inc. Method for forming a frontside contact to the silicon substrate of a SOI wafer in the presence of planarized contact dielectrics
WO2002073667A2 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Honeywell International Inc. Formation of a frontside contact on silicon-on-insulator substrate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023201A (en) * 1990-08-30 1991-06-11 Cornell Research Foundation, Inc. Selective deposition of tungsten on TiSi2
US5420056A (en) * 1994-01-14 1995-05-30 Texas Instruments Incorporated Junction contact process and structure for semiconductor technologies
US6358782B1 (en) * 1998-10-20 2002-03-19 Citizen Watch Co., Ltd. Method of fabricating a semiconductor device having a silicon-on-insulator substrate and an independent metal electrode connected to the support substrate
US6245600B1 (en) * 1999-07-01 2001-06-12 International Business Machines Corporation Method and structure for SOI wafers to avoid electrostatic discharge
KR100356577B1 (ko) * 2000-03-30 2002-10-18 삼성전자 주식회사 에스오아이 기판과 그 제조방법 및 이를 이용한에스오아이 엠오에스에프이티
JP2002190521A (ja) * 2000-10-12 2002-07-05 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
DE10054109C2 (de) * 2000-10-31 2003-07-10 Advanced Micro Devices Inc Verfahren zum Bilden eines Substratkontakts in einem Feldeffekttransistor, der über einer vergrabenen Isolierschicht gebildet ist
DE10319497B4 (de) * 2003-04-30 2010-06-02 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung eines SOI-Feldeffekttransistorelements mit einem ohmschen Substratkontakt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314841A (en) * 1993-04-30 1994-05-24 International Business Machines Corporation Method of forming a frontside contact to the silicon substrate of a SOI wafer
US6204196B1 (en) * 1995-08-07 2001-03-20 Micron Technology, Inc. Method of forming a film having enhanced reflow characteristics at low thermal budget
US6300666B1 (en) * 1998-09-30 2001-10-09 Honeywell Inc. Method for forming a frontside contact to the silicon substrate of a SOI wafer in the presence of planarized contact dielectrics
GB2346260A (en) * 1999-01-28 2000-08-02 Ibm Forming trench contacts to substrates in SOI devices
WO2002073667A2 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Honeywell International Inc. Formation of a frontside contact on silicon-on-insulator substrate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007002A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-27 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Substratkontakt für moderne SOI-Bauelemente auf der Grundlage einer tiefen Grabenkondensatorkonfiguration
US7939415B2 (en) * 2008-01-31 2011-05-10 Advanced Micro Devices, Inc. Method for forming a substrate contact for advanced SOI devices based on a deep trench capacitor configuration
DE102008007002B4 (de) * 2008-01-31 2013-03-28 Advanced Micro Devices, Inc. Verfahren zum Bilden von Substratkontakten für moderne SOI-Bauelemente auf der Grundlage einer tiefen Grabenkondensatorkonfiguration
CN107731752A (zh) * 2016-08-12 2018-02-23 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体结构的形成方法
CN107731752B (zh) * 2016-08-12 2020-04-07 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体结构的形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324433B4 (de) 2007-02-08
US20040241917A1 (en) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019913T2 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102009055392B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102008011814B4 (de) CMOS-Bauelement mit vergrabener isolierender Schicht und verformten Kanalgebieten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013108147B4 (de) Verfahren und Struktur für vertikalen Tunnel-Feldeffekttransistor und planare Vorrichtungen
DE102015211087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochwiderstands-Halbleiter-auf-Isolator-Substrates
DE102008049725B4 (de) CMOS-Bauelement mit NMOS-Transistoren und PMOS-Transistoren mit stärkeren verformungsinduzierenden Quellen und Metallsilizidgebieten mit geringem Abstand und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
EP0993049A1 (de) Vertikaler Feldeffekttransistor mit ringförmigem Graben-Gate und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1550154A1 (de) Feldeffekttransistor mit lokaler source-/drainisolation sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE10219107A1 (de) SOI-Transistorelement mit einem verbesserten Rückseitenkontakt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE10324433B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil
DE4233486B4 (de) Grabenkondensator-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018211600A1 (de) Hochspannungstransistor unter verwendung einer vergrabenen isolierenden schicht als gatedielektrikum
DE19637189A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19535629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE19615692A1 (de) Halbleitervorrichtung, die einen Elementtrennfilm mit einer flachen oberen Oberfläche enthält, und Herstellungsverfahren derselben
DE102007030058B3 (de) Technik zur Herstellung eines dielektrischen Zwischenschichtmaterials mit erhöhter Zuverlässigkeit über einer Struktur, die dichtliegende Leitungen aufweist
DE112010004205T5 (de) MOSFET mit hohem Betriebsstrom
DE102011080438B3 (de) Herstellverfahren für einen N-Kanaltransistor mit einer Metallgateelektrodenstruktur mit großem ε und einem reduzierten Reihenwiderstand durch epitaktisch hergestelltes Halbleitermaterial in den Drain- und Sourcebereichen und N-Kanaltransistor
EP1415339B1 (de) Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors
EP0855088B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer grabenisolation in einem substrat
DE10361635B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abstandselements für ein Leitungselement durch anwenden einer Ätzstoppschicht, die durch eine stark richtungsgebundene Abscheidetechnik aufgebracht wird und Transistor mit Abstandselement
DE102004057764B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit kristallinen Halbleitergebieten mit unterschiedlichen Eigenschaften, die über einem kristallinen Vollsubstrat angeordnet sind und damit hergestelltes Halbleiterbauelement
DE10303926B4 (de) Verbesserte Technik zur Herstellung von Kontakten für vergrabene dotierte Gebiete in einem Halbleiterelement
DE102011004672B4 (de) SOI-Halbleiterbauelement mit einer Substratdiode mit reduzierter Metallsilizidleckage
EP0651433B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktlochs zu einem dotierten Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right