DE10324424A1 - Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung - Google Patents

Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung Download PDF

Info

Publication number
DE10324424A1
DE10324424A1 DE10324424A DE10324424A DE10324424A1 DE 10324424 A1 DE10324424 A1 DE 10324424A1 DE 10324424 A DE10324424 A DE 10324424A DE 10324424 A DE10324424 A DE 10324424A DE 10324424 A1 DE10324424 A1 DE 10324424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction brake
friction
self
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324424A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Baumann
Dirk Hofmann
Herbert Vollert
Willi Nagel
Andreas Henke
Bertram Foitzik
Bernd Goetzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10324424A priority Critical patent/DE10324424A1/de
Priority to FR0405511A priority patent/FR2855574B1/fr
Priority to US10/853,119 priority patent/US7172056B2/en
Priority to JP2004157636A priority patent/JP2004360907A/ja
Publication of DE10324424A1 publication Critical patent/DE10324424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/42Rack-and-worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • F16D2125/645Levers with variable leverage, e.g. movable fulcrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse (10) mit einem ersten Reibbremsbelag (16), der zum Bremsen durch Schwenken eines Stützhebels (20) gegen eine Bremsscheibe (14) drückbar ist. Die Erfindung schlägt vor, einen Bremssattel (12) als Schwimmsattel auszubilden und eine Stelleinrichtung (34) vorzusehen, mit der ein zweiter Reibbremsbelag (18) quer zur Bremsscheibe (14) verstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich ein Stützwinkel (alpha) und damit eine Höhe der Selbstverstärkung der Scheibenbremse (10) ändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren ist die Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Reibungsbremse gerichtet.
  • Eine derartige Reibungsbremse ist bekannt aus der DE 101 05 752 A1 . Die bekannte Reibungsbremse ist als elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse ausgebildet. Sie weist einen Reibbremsbelag auf, der schwenkbar an einem Stützelement angelenkt ist, das seinerseits schwenkbar an einem Widerlager in einem Bremssattel angelenkt ist. Zum Betätigen der Reibungsbremse ist das Stützelement schwenkbar, wodurch der Reibbremsbelag an einer Bremsscheibe zur Anlage kommt, die einen Bremskörper bildet. Das Stützelement stützt den Reibbremsbelag unter einem Stützwinkel schräg zur Bremsscheibe ab. Durch die schräge Abstützung des Reibbremsbelags bewirkt eine von der drehenden Bremsscheibe auf den Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft eine Kraftkomponente quer zur Bremsscheibe, d. h. eine Andruckkraft, mit der der Reibbremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. Ein Teil der zum Bremsen aufzubringenden Andruckkraft wird somit über das Stützelement aufgebracht und nur der übrige Teil der Andruckkraft muss von einer Betätigungseinrichtung aufgebracht werden. Das Stützelement kann deswegen als Selbstverstärkungseinrichtung aufgefasst werden. Der Stützwinkel, unter dem das Stützelement den Reibbremsbelag schräg zur Bremsscheibe abstützt bestimmt eine Höhe der Selbstverstärkung. Ist der Stützwinkel verstellbar, so ist damit auch die Höhe der Selbstverstärkung verstell- und einstellbar.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Reibungsbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist eine Stelleinrichtung auf, mit der ein Abstand des Widerlagers vom Bremskörper einstellbar ist. Bei Ausbildung der Reibungsbremse als Scheibenbremse mit einem Schwimmsattel kann die Stelleinrichtung ähnlich einer Verschleißnachstelleinrichtung auf einer dem einen – ersten – Reibbremsbelag abgewandten Seite einer Bremsscheibe angeordnet sein, die den Bremskörper bildet, und einen zweiten Reibbremsbelag quer zur Bremsscheibe bewegen, wobei unter quer auch eine Bewegung mit einer Komponente quer zur Bremsscheibe zu verstehen ist. Auf diese Weise wird mittelbar der Abstand des Widerlagers von der den Bremskörper bildenden Bremsscheibe eingestellt. Dies ist Gegenstand des Anspruchs 5. Die erfindungsgemäße Reibungsbremse ist allerdings nicht auf derartige Scheibenbremsen beschränkt, sie lässt sich beispielsweise auch an Scheibenbremsen mit Festsattel oder an sonstigen Bremsenbauformen wie beispielsweise Trommelbremsen verwirklichen, wobei hier konstruktionsbedingt der Abstand des Widerlagers vom Bremskörper unmittelbar verstellt werden muss.
  • Das Stützelement der erfindungsgemäßen Reibungsbremse muss nicht zwingend auf Druck beansprucht sein, es kann auch auf Zug beansprucht sein.
  • Konstruktion und Funktion der das Stützelement aufweisenden Selbstverstärkungseinrichtung bleiben dabei prinzipiell unverändert.
  • Durch die Einstellung des Abstandes zwischen dem Widerlager und dem Bremskörper lässt sich der Stützwinkel verändern, unter dem das Stützelement den Reibbremsbelag beim Bremsen schräg zum Bremskörper abstützt. Auf diese Weise ist die Höhe der Selbstverstärkung verstell- und einstellbar. Es lässt sich auch bei sich änderndem Reibwert zwischen dem Reibbremsbelag und dem Bremskörper stets eine Selbstverstärkung einstellen, die nahe an einer Blockiergrenze liegt. Zum Andrücken des Reibbremsbelags muss deswegen von der Betätigungseinrichtung eine vergleichsweise kleine Betätigungskraft aufgebracht werden. Es ist deswegen eine vergleichsweise leistungsschwache und damit leichte und kleinbauende Betätigungseinrichtung verwendbar, die allerdings für eine hohe Dynamik eine hohe Stellgeschwindigkeit haben sollte. Im Unterschied dazu sollte die Stelleinrichtung eine hohe Stellkraft aufbringen können um den Abstand des Widerlagers vom Bremskörper und damit die Selbstverstärkung auch bei hoher Andruckkraft des Reibbremsbelags an den Bremskörper verstellen zu können. Dafür genügt für die Stelleinrichtung eine niedrige Stellgeschwindigkeit, sie kann deswegen ebenfalls vergleichsweise leistungsschwach sein.
  • Die Erfindung hat somit den Vorteil, dass sie mit vergleichsweise leistungsschwacher Betätigungseinrichtung und Stelleinrichtung eine Reibungsbremse mit hoher Dynamik (Zuspanngeschwindigkeit) und großer, bis zum Blockieren reichender Bremskraft ermöglicht.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Stelleinrichtung ist gemäß Anspruch 2 vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet, worunter auch ein Umschalten der Stelleinrichtung in einen Sperrzustand verstanden werden soll. Die Stelleinrichtung behält dadurch ihre einmal angenommene Position unverändert bei ohne dass sie bestromt werden muss.
  • Anspruch 3 sieht eine Schwenkwinkelbegrenzung des Stützelements vor. Die Reibungsbremse kann dadurch mit der Stelleinrichtung zugespannt werden und bildet damit eine Feststellbremse.
  • Die Ansprüche 5 bis 7 haben vorteilhafte Verfahren zur Betätigung einer Reibungsbremse, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 4 angegeben ist, zum Gegenstand.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematisierte und vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Reibungsbremse mit Blickrichtung radial zu einem Bremskörper.
  • Erläuterung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Reibungsbremse ist als Scheibenbremse 10 ausgebildet. Sie weist einen Bremssattel 12 auf, der als Schwimmsattel ausgebildet ist, d. h. er ist quer zu einer Bremsscheibe 14, die einen Bremskörper bildet, verschieblich. Im Bremssattel 12 sind ein erster Reibbremsbelag 16 und ein zweiter Reibbremsbelag 18 angeordnet, zwischen denen sich die Bremsscheibe 14 befindet.
  • Der erste Reibbremsbelag 16 stützt sich über einen Stützhebel 20 am Bremssattel 12 ab. Der erste Reibbremsbelag 16 ist mittels einer Zapfenlagerung 22 schwenkbar an einem der Bremsscheibe 14 zugewandten Ende des Stützhebels 20 angelenkt. Der Stützhebel 20 seinerseits stützt sich mittels eines Zapfenlagers 24 schwenkbar am Bremssattel 12 ab. Dieses Zapfenlager 24 bildet ein Widerlager für den Stützhebel 20 am Bremssattel 12 und wird nachfolgend auch als solches bezeichnet werden. Der Stützhebel 20 lässt sich allgemein auch als Stützelement bezeichnen. Der Stützhebel 20 bildet eine Selbstverstärkungseinrichtung der Scheibenbremse 10, die weiter unten im Rahmen der Funktion der Scheibenbremse 10 noch zu erläutern sein wird.
  • Zu Ihrer Betätigung weist die Scheibenbremse 10 eine Betätigungseinrichtung 25 auf, die einen Elektromotor 26 mit einem Ritzel 28 umfasst, welches mit einem Tellerzahnradsegment 30 kämmt, welches an einem dem ersten Reibbremsbelag 16 fernen Ende des Stützhebels 20 angebracht ist. Tellerzahnradsegment 30 bedeutet, dass sich eine Verzahnung nicht über einen Vollkreis sondern nur über einen begrenzten Kreisbogenabschnitt erstreckt. In der Zeichnung befindet sich die Verzahnung des Tellerzahnradsegments 30 auf einer dem Betrachter abgewandten Seite des Stützhebels 20 und ist deswegen mit Strichlinien angedeutet. Im Bereich des Tellerzahnradsegments 30 ist der Stützhebel 20 hammerförmig ausgebildet, um das Tellerzahnradsegment unterzubringen. Das Ritzel 28 des Elektromotors 26 ist größtenteils vom Tellerzahnradsegment 30 verdeckt und deswegen ebenfalls mit Strichlinien angedeutet. Zur Betätigung der Scheibenbremse 10 wird der Stützhebel 20 mittels des Elektromotors 26 verschwenkt, wodurch der erste Reibbremsbelag 16 in Anlage an die Bremsscheibe 14 gelangt und gegen diese gedrückt wird. Dies wird weiter unten im Rahmen der Funktion der Scheibenbremse 10 noch genauer zu erläutern sein.
  • Der Bremssattel 12 weist zwei Anschläge 32 auf, gegen die Enden des Tellerzahnradsegments 30 des Stützhebels 20 stoßen, wenn der Stützhebel 20 entsprechend weit verschwenkt wird. Die Anschläge 32 bilden eine Schwenkwinkelbegrenzung für den Stützhebel 20, sie begrenzen einen Schwenkwinkel des Stützhebels 20 in beiden Schwenkrichtungen.
  • Der zweite Reibbremsbelag 18 ist mit einer Stelleinrichtung 34 quer zur Bremsscheibe 14 verstellbar. Die Stelleinrichtung 34 weist einen Elektromotor 36 auf, der als sog. Hohlwellenmotor ausgebildet ist, d. h. er weist eine Hohlwelle 38 auf, die seinen Rotor bildet. Statorwicklungen des Elektromotors 36 der Stelleinrichtung 34 sind mit 40 bezeichnet. In die Hohlwelle 38 des Elektromotors 36 ist eine Mutter 42 drehfest eingepresst, die mit einer Spindel 44 in Eingriff steht. Die Mutter 42 und die Spindel 44 bilden einen Spindeltrieb 46 zur Umsetzung einer rotatorischen Antriebsbewegung des Elektromotors 36 in eine translatorische Bewegung zum Verschieben des zweiten Reibbremsbelags 18 quer zur Bremsscheibe 14, der an einem der Bremsscheibe 14 zugewandten Ende der Spindel 44 angeordnet ist. Der Spindeltrieb 46 ist selbsthemmend ausgebildet. Die Mutter 42 des Spindeltriebs 46 stützt sich über ein Axialkugellager 48 drehbar am Bremssattel 12 ab.
  • Da der Bremssattel 12 als Schwimmsattel ausgebildet und quer zur Bremsscheibe 14 verschiebbar ist lässt sich durch Verstellen des zweiten Reibbremsbelags 18 mit der Stelleinrichtung 34 ein Abstand des Zapfenlagers 24, mit der Stützhebel 20 schwenkbar am Bremssattel 12 angelenkt ist, von der Bremsscheibe 14 einstellen. Das Zapfenlager 24 bildet wie bereits gesagt das Widerlager des Stützhebels 20 am Bremssattel 12.
  • Grundsätzlich können zur Betätigung der Scheibenbremse 10 wahlweise einer der beiden Reibbremsbeläge 16, 18 gegen die Bremsscheibe 14 gedrückt werden. Der jeweils andere Reibbremsbelag 16, 18 wird aufgrund der Ausbildung des Bremssattels 12 als Schwimmsattel durch eine Querverschiebung des Bremssattels 12 gegen die Bremsscheibe 14 gedrückt. Vorgesehen ist die Betätigung der Scheibenbremse 10 durch Schwenken des Stützhebels 20 mit dem Elektromotor 26. Liegt der erste Reibbremsbelag 16 an der drehenden Bremsscheibe 14 an, übt die Bremsscheibe 14 eine Reibungskraft auf den ersten Reibbremsbelag 16 parallel zur Bremsscheibe 14 aus. Über die Abstützung des ersten Reibbremsbelags 16 durch den in einem Stützwinkel α schräg zur Bremsscheibe 14 stehenden Stützhebel 20 bewirkt die von der drehenden Bremsscheibe 14 auf den ersten Reibbremsbelag 16 ausgeübte Reibungskraft eine Andruckkraft des Reibbremsbelags 16 gegen die Bremsscheibe 14 zusätzlich zu einer Andruckkraft, die mittels des Elektromotors 26 durch Schwenken des Stützhebels 20 aufgebracht wird. Es ergibt sich eine Selbstverstärkung, es muss nur ein Teil der zum Bremsen erforderlichen Andruckkraft vom Elektromotor 26 aufgebracht werden. Die Höhe der Selbstverstärkung ist abhängig vom Stützwinkel α, je kleiner der Stützwinkel α desto größer die Selbstverstärkung.
  • Der Stützwinkel α wird durch eine Bewegung des zweiten Reibbremsbelags 18 mit der Stelleinrichtung 34 quer zur Bremsscheibe 14 eingestellt, wobei durch die Bewegung des zweiten Reibbremsbelags 18 quer zur Bremsscheibe 14 wie oben erläutert letztendlich der Abstand des Zapfenlagers 24, welches das Widerlager für den Stützhebel 20 am Bremssattel 12 bildet, von der Bremsscheibe 14 eingestellt bzw. verstellt wird. Erfindungsgemäß wird mit der Stelleinrichtung 34 die Selbstverstärkung der Scheibenbremse 10 hoch eingestellt um die Scheibenbremse 10 mit niedriger Betätigungskraft und Betätigungsenergie mit dem Elektromotor 26 betätigen zu können. Dabei wird ein Sicherheitsabstand von einer Selbsthemmung der Scheibenbremse 10 eingehalten, die zu einem Blockieren der Bremsscheibe 14 führen würde. Die Betätigungseinrichtung 25 lässt sich daher vergleichsweise leistungsschwach ausführen. Sie weist vorzugsweise eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit auf um die Scheibenbremse 10 schnell zuspannen, lösen und die Bremskraft schnell ändern zu können. Da sich die Selbstverstärkung der Scheibenbremse 10 mit der Stelleinrichtung 34 an unterschiedliche Reibwerte anpassen lässt ist es nicht notwendig, die Betätigungseinrichtung 25 mit hohen Leistungsreserven für niedrige Reibwerte zwischen dem ersten Reibbremsbelag 16 und der Bremsscheibe 14 beispielsweise bei Nässe oder Erwärmung auszubilden.
  • Da der Spindeltrieb 46 der Stelleinrichtung 34 selbsthemmend ist muss die Stelleinrichtung 34 nur zum Bewegen des zweiten Reibbremsbelags 18 bestromt werden. Um die Stelleinrichtung 34 auch bei mit hoher Zuspannkraft betätigter Scheibenbremse 10 verstellen zu können wird sie vorzugsweise mit hoher Stellkraft, also insbesondere großer Untersetzung des Spindeltriebs 46 ausgelegt. Da der Stellweg gering ist genügt eine vergleichsweise niedrige Bewegungsgeschwindigkeit der Stelleinrichtung 34, sie kann damit ebenfalls mit vergleichsweise niedriger Leistung ausgebildet werden.
  • Ist beispielsweise wegen Nässe von vornherein mit einem niedrigeren Reibwert zwischen dem ersten Reibbremsbelag 16 und der Bremsscheibe 14 zu rechnen wird von vornherein mit der Stelleinrichtung 34 eine höhere Selbstverstärkung eingestellt, d. h. der Stützwinkel α wird durch einen größeren Abstand des das Widerlager für den Stützhebel 20 bildenden Zapfenlagers 24 von der Bremsscheibe 14, also letztendlich durch ein Entfernen des zweiten Reibbremsbelags 18 von der Bremsscheibe 14, eingestellt. Erhöht sich der Reibwert während des Bremsens beispielsweise durch Trocknen wird die Selbstverstärkung verringert indem durch Bewegen des zweiten Reibbremsbelags 18 mit der Stelleinrichtung 34 auf die Bremsscheibe 14 zu der Stützwinkel α vergrößert wird. Synchron zur Bewegung des zweiten Reibbremsbelags 18 wird der Stützhebel 20 mit der Betätigungseinrichtung 25 verschwenkt. Verringert sich der Reibwert zwischen dem ersten Reibbremsbelag 16 und der Bremsscheibe 14 während einer Bremsung beispielsweise durch Erwärmung der Bremsscheibe 14 und des ersten Reibbremsbelags 16 wird der Stützwinkel α durch Wegbewegen des zweiten Reibbremsbelags 18 von der Bremsscheibe 14 verkleinert und die Selbstverstärkung der Scheibenbremse 10 dadurch erhöht. Auch in diesem Fall wird der Stützhebel 20 mit der Betätigungseinrichtung 25 entsprechend verschwenkt um die Bewegung des zweiten Reibbremsbelags 18 auszugleichen.
  • Eine Verringerung oder Erhöhung des Reibwerts während einer Bremsung ist erkennbar durch eine sich verringernde oder steigende Bremskraft ohne Veränderung der Betätigungskraft der Scheibenbremse 10. Eine abnehmende oder steigende Bremskraft ist feststellbar durch eine abnehmende oder zunehmende Verzögerung eines gebremsten Fahrzeugs, die einhergeht mit einer langsamer oder schneller abnehmenden Raddrehzahl. Letzteres ist mit Raddrehsensoren feststellbar, die bei Fahrzeugen mit Blockierschutzregelung (ABS) vorhanden sind. Fahrzeuge mit einer Fahrdynamikregelung weisen einen Beschleunigungssensor auf, mit denen die Änderung der Verzögerung beim Bremsen messbar ist. Ist keiner der genannten Sensoren vorhanden, kann ein Bremskraftsensor an der Scheibenbremse 10 vorgesehen werden (nicht dargestellt).
  • Hat sich während einer Bremsung der Reibwert geändert und ist deswegen die Stelleinrichtung 34 verstellt worden sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor die Stelleinrichtung 34 zeitabhängig auf ihren Ursprungswert rückzustellen. Der Rückstellzeit liegt eine Abschätzung beispielsweise der Abkühlung der Bremsscheibe 14 oder ihrer Nässebeaufschlagung zugrunde.
  • Bei einer Fahrtrichtungsumkehr (Übergang zur Rückwärtsfahrt), die beispielsweise ebenfalls mit Drehrichtungssensoren oder durch Einlegen eines Rückwärtsgangs feststellbar ist, wird der zweite Reibbremsbelag 18 mit der Stelleinrichtung 34 von der Bremsscheibe 14 entfernt und der Stützhebel 20 mit der Betätigungseinrichtung 25 über seine zur Bremsscheibe 14 senkrechte Stellung hinweg in eine der umgekehrten Drehrichtung der Bremsscheibe 14 schräg entgegengerichtete Stützrichtung verschwenkt. Anschließend wird der zweite Reibbremsbelag 18 der Bremsscheibe 14 wieder angenähert.
  • Zur Verwirklichung einer Feststellbremsfunktion wird der Stützhebel 20 soweit verschwenkt, dass er an einem der Anschläge 32 anliegt und die Scheibenbremse 10 wird mit der Stelleinrichtung 34 zugespannt, die durch ihre Ausbildung mit hoher Stellkraft eine zur Verwirklichung der Feststellbremsfunktion ausreichend hohe Bremskraft aufzubringen in der Lage ist. Durch die selbsthemmende Ausbildung des Spindeltriebs 46 der Stelleinrichtung 34 bleibt die aufgebrachte Bremskraft bei stromloser Stelleinrichtung 34 (und stromloser Betätigungseinrichtung 25) aufrechterhalten. Der Stützhebel 20 kann mit dem Elektromotor 26 oder mit der Stelleinrichtung 34 gegen den Anschlag 32 verschwenkt werden.

Claims (7)

  1. Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Reibbremsbelag, der schwenkbar an einem Stützelement angelenkt ist, das seinerseits schwenkbar an einem Widerlager angelenkt ist und den Reibbremsbelag beim Bremsen unter einem Stützwinkel schräg zu einem zu bremsenden Bremskörper abstützt, und mit einer Betätigungseinrichtung, mit der das Stützelement schwenkbar und der Reibbremsbelag dadurch gegen den Bremskörper drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (10) eine Stelleinrichtung (34) aufweist, mit der ein Abstand des Widerlagers (24) vom Bremskörper (14) einstellbar ist.
  2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (34) selbsthemmend ist.
  3. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (20) eine Schwenkwinkelbegrenzung (32) aufweist.
  4. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (10) eine Scheibenbremse mit einem Schwimmsattel (12) ist, die einen zweiten Reibbremsbelag (18) auf einer dem einen – ersten – Reibbremsbelag (16) abgewandten Seite einer den Bremskörper bildenden Bremsscheibe (14) aufweist, und dass die Stelleinrichtung (34) den zweiten Reibbremsbelag (18) quer zur Bremsscheibe (14) bewegt.
  5. Verfahren zur Betätigung einer Reibungsbremse, die eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung mit verstellbarer Selbstverstärkung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkung so eingestellt wird, dass die Reibungsbremse (10) mit maximaler Betätigungskraft bis an eine Blockiergrenze gebremst werden kann.
  6. Verfahren zur Betätigung einer Reibungsbremse, die eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung mit verstellbarer Selbstverstärkung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstverstärkung während einer Bremsung verstellt wird, wenn sich ein Reibwert zwischen dem Reibbremsbelag (16) und dem Bremskörper (14) ändert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung der Bremsung die Selbstverstärkung zeitabhängig wieder in Richtung ihrer ursprünglichen Höhe verstellt wird.
DE10324424A 2003-05-30 2003-05-30 Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung Withdrawn DE10324424A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324424A DE10324424A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung
FR0405511A FR2855574B1 (fr) 2003-05-30 2004-05-19 Frein a friction avec auto-amplification mecanique et procede pour son actionnement
US10/853,119 US7172056B2 (en) 2003-05-30 2004-05-26 Friction brake with mechanical self-boosting and method for its actuation
JP2004157636A JP2004360907A (ja) 2003-05-30 2004-05-27 機械的な自己倍力装置を備えた摩擦ブレーキ及び摩擦ブレーキを作動させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324424A DE10324424A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324424A1 true DE10324424A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33426767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324424A Withdrawn DE10324424A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7172056B2 (de)
JP (1) JP2004360907A (de)
DE (1) DE10324424A1 (de)
FR (1) FR2855574B1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027916A1 (de) * 2005-06-16 2007-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugbremse in selbstverstärkender Bauart
US7172056B2 (en) * 2003-05-30 2007-02-06 Robert Bosch Gmbh Friction brake with mechanical self-boosting and method for its actuation
DE102005049786A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart
DE102006002254B3 (de) * 2006-01-17 2007-07-05 Siemens Ag Selbstverstärkende Bremse mit Nockenelement
WO2007101614A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit kraftspeicher
WO2007085440A3 (de) * 2006-01-26 2007-10-18 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
DE102006020850A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102006027206A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Siemens Ag Elektromechanische Bremse zum Abbremsen eines sich drehenden Bauteils
WO2008022844A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
WO2008068012A3 (de) * 2006-12-06 2008-08-07 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit elektromotorischen aktuator in selbstverstärkender bauart
DE102007017246A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator
DE102008061347B3 (de) * 2008-12-10 2010-04-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator in selbstverstärkender Bauart
AT512683A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Bremssystem und Bremsverfahren für eine elektrisch betätigte, nicht-lineare Reibungsbremse
US9127735B2 (en) 2009-05-19 2015-09-08 Ve Vienna Engineering Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh Friction brake
DE102006057441B4 (de) * 2006-12-06 2017-11-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart
AT518660B1 (de) * 2016-07-13 2017-12-15 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entw Gmbh Sattelbremse
DE102021120048A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036279B3 (de) 2006-08-03 2008-04-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
US9732813B2 (en) * 2006-12-29 2017-08-15 Haldex Brake Products Ab Park lock and pad wear adjusting arrangement for electrically actuated brake
IT1397086B1 (it) * 2009-12-24 2012-12-28 Freni Brembo Spa Pinza per un freno di un veicolo.
DE102010024061A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender Bauart mit Parkbremseinrichtung
DE102015101599B3 (de) * 2015-02-04 2016-05-19 Matrix Gmbh Spannsysteme Und Produktionsautomatisierung Greifkopf
GB2539717A (en) * 2015-06-26 2016-12-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd A disc brake
CN114110047B (zh) * 2020-08-31 2023-05-05 比亚迪股份有限公司 一种回位杠杆式制动卡钳和车辆

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US469013A (en) * 1892-02-16 Jules dbs georges
US654809A (en) * 1899-11-13 1900-07-31 Henry Newton Wood Automatic brake-block.
US2435465A (en) * 1945-02-15 1948-02-03 Firestone Tire & Rubber Co Landing gear and brake for aircraft
US2808129A (en) * 1955-07-08 1957-10-01 Carl B Kraus Double disk brake
US2953221A (en) * 1956-10-01 1960-09-20 Sarl Rech S Etudes Production Disc brakes for the wheels of vehicles
US3207267A (en) * 1961-03-21 1965-09-21 Teves Kg Alfred Self-energizing disk brake
US3185258A (en) * 1962-04-09 1965-05-25 Dunlop Rubber Co Spot-type, servo disc brake
DE1264891B (de) * 1965-03-27 1968-03-28 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von aussen umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
US3489251A (en) * 1967-01-06 1970-01-13 Kelsey Hayes Co Disk brake with friction pad support means
US3463274A (en) * 1967-09-26 1969-08-26 Kelsey Hayes Co Disk brake assembly and mounting means therefor
US3460651A (en) * 1967-11-14 1969-08-12 Bendix Corp Caliper disc brake and mounting means therefor
FR96531E (fr) * 1968-11-29 1972-10-20 Air Liquide Perfectionnement au procédé de blanchiment des textiles.
FR1600151A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3809191A (en) * 1969-08-04 1974-05-07 Index Ind Inc Auxiliary braking system
US3647031A (en) * 1969-10-03 1972-03-07 Bendix Corp Parking brake actuator for disc brakes
US3703944A (en) * 1970-06-01 1972-11-28 Kelsey Hayes Co Disk parking and service brake having servo action on parking brake only
FR2112617A5 (de) * 1970-11-03 1972-06-23 Bailly Maitre Jacques
US3690417A (en) * 1971-01-28 1972-09-12 Airheart Prod Wear compensated, force multiplying disc brake
US3768603A (en) * 1971-12-06 1973-10-30 Kelsey Hayes Co Tilting pin with spring return
US3809190A (en) * 1972-05-18 1974-05-07 Kelsey Hayes Co Disk type parking brake
GB1431836A (en) * 1972-07-07 1976-04-14 Pont A Mousson Brake device
FR2192658A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Pont A Mousson
FR2238385A6 (de) * 1972-08-08 1975-02-14 Ferodo Sa
US3853206A (en) * 1973-01-02 1974-12-10 Lambert & Brake Corp Spot brake structure including a pivoted lever actuator
US4042073A (en) * 1976-05-27 1977-08-16 Dana Corporation Disc brake mechanism actuating means
US4223764A (en) * 1978-02-13 1980-09-23 Dana Corporation Disk brake assembly
JPS5730648A (en) * 1980-07-31 1982-02-18 Tokico Ltd Servo-brake system
DE3032992A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Ernst Otto 4100 Duisburg Schneidersmann Industriescheibenbremse
US4852699A (en) * 1987-03-31 1989-08-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disk brake assembly
DE4131631C2 (de) * 1991-09-23 1999-05-27 Julius Dipl Ing Nadas Mechanische Zuspannvorrichtung für Bremsen von Fahrzeugen
DE19508034A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19627646C2 (de) * 1996-07-09 1999-11-25 Lucas Ind Plc Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
DE19824771C1 (de) * 1998-06-03 1999-09-23 Lucas Ind Plc Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
DE19900029A1 (de) * 1999-01-02 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Radbremsvorrichtung
JP3708011B2 (ja) * 2000-09-13 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキの制御装置
DE10046981A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Radbremsvorrichtung
JP2002225701A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Asmo Co Ltd 電動駐車ブレーキ装置及びその制御方法
DE10105752B4 (de) * 2001-02-08 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
DE10154178B4 (de) * 2001-05-21 2004-05-13 Estop Gmbh Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung und veränderlichem Keilwinkel
DE10201607A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit Betätigungsvorrichtung
US6932198B2 (en) * 2002-08-07 2005-08-23 Ford Global Technologies, Llc Brake assembly and a method for braking a vehicle or another selectively movable assembly
DE10261455B8 (de) * 2002-12-31 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE10302516A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
DE10324424A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7172056B2 (en) * 2003-05-30 2007-02-06 Robert Bosch Gmbh Friction brake with mechanical self-boosting and method for its actuation
DE102005027916A1 (de) * 2005-06-16 2007-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugbremse in selbstverstärkender Bauart
DE102005027916B4 (de) * 2005-06-16 2013-04-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugbremse in selbstverstärkender Bauart
DE102005049786A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart
US7946397B2 (en) 2005-10-18 2011-05-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake with a self-energizing electric motor actuator
DE102006002254B3 (de) * 2006-01-17 2007-07-05 Siemens Ag Selbstverstärkende Bremse mit Nockenelement
WO2007085440A3 (de) * 2006-01-26 2007-10-18 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
US8136639B2 (en) 2006-01-26 2012-03-20 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Self-energizing disk brake
DE102006010216B3 (de) * 2006-03-06 2007-10-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Kraftspeicher
WO2007101614A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit kraftspeicher
DE102006020850A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
DE102006027206A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Siemens Ag Elektromechanische Bremse zum Abbremsen eines sich drehenden Bauteils
WO2008022844A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
WO2008068012A3 (de) * 2006-12-06 2008-08-07 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit elektromotorischen aktuator in selbstverstärkender bauart
DE102006057441B4 (de) * 2006-12-06 2017-11-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender Bauart
DE102007017246B4 (de) * 2007-04-12 2009-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator
DE102007017246A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator
DE102008061347B3 (de) * 2008-12-10 2010-04-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator in selbstverstärkender Bauart
US9127735B2 (en) 2009-05-19 2015-09-08 Ve Vienna Engineering Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh Friction brake
AT512683A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Bremssystem und Bremsverfahren für eine elektrisch betätigte, nicht-lineare Reibungsbremse
WO2013152998A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Bremssystem und bremsverfahren für eine elektrisch betätigte, nicht-lineare reibungsbremse
AT518660B1 (de) * 2016-07-13 2017-12-15 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entw Gmbh Sattelbremse
AT518660A4 (de) * 2016-07-13 2017-12-15 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entw Gmbh Sattelbremse
DE102021120048A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102021120048B4 (de) 2021-08-02 2024-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2855574B1 (fr) 2006-08-11
US7172056B2 (en) 2007-02-06
US20040238294A1 (en) 2004-12-02
JP2004360907A (ja) 2004-12-24
FR2855574A1 (fr) 2004-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324424A1 (de) Reibungsbremse mit mechanischer Selbstverstärkung und Verfahren zu ihrer Betätigung
EP2433025B1 (de) Reibungsbremse
EP1692413B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse
EP1322872B1 (de) Scheibenbremse mit verstellbarer linearführung des bremsbelags
EP1802885A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart und ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende bremse
WO2007036357A1 (de) Fahrzeugbremse, insbesondere sattelbremse
EP1802881A2 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
EP1761714B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
WO2002040887A1 (de) Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung
EP2002143A1 (de) Elektromechanische selbstverstärkende reibungsbremse
DE102006045169A1 (de) Selbstverstärkende Reibungsbremse
DE102006029943B4 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Verfahren zu deren Ansteuerung
EP2002140B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
WO2005026571A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP2222976B1 (de) Scheibenbremse mit mechanischer selbstverstärkung
DE10335402A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE102007016486A1 (de) Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
EP2250390B1 (de) Selbstverstärkende brems- oder bewegungs-mitnahme einrichtung
DE102010049547A1 (de) Bremseinheit
DE19900029A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE102011106414A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102006049615A1 (de) Elektrisch regelbare Scheibenbremse
WO2009129764A1 (de) Elektrisch regelbare scheibenbremse
WO2009077368A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
WO2008068256A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator, vorzugsweise in selbstverstärkender bauart

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee