DE10324228A1 - Wartungsarmes Zweikreiskühlsystem auf Seewasserbasis, u.a. zur Kühlung von Offshore-Windenergieanlagen - Google Patents

Wartungsarmes Zweikreiskühlsystem auf Seewasserbasis, u.a. zur Kühlung von Offshore-Windenergieanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10324228A1
DE10324228A1 DE10324228A DE10324228A DE10324228A1 DE 10324228 A1 DE10324228 A1 DE 10324228A1 DE 10324228 A DE10324228 A DE 10324228A DE 10324228 A DE10324228 A DE 10324228A DE 10324228 A1 DE10324228 A1 DE 10324228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooling
cooling circuit
opening
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10324228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324228B4 (de
Inventor
Jörn Rürup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE10324228A priority Critical patent/DE10324228B4/de
Priority to JP2004156606A priority patent/JP4041474B2/ja
Priority to US10/854,924 priority patent/US7111668B2/en
Publication of DE10324228A1 publication Critical patent/DE10324228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324228B4 publication Critical patent/DE10324228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage mit einer Wärmeaufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme der von elektronischen und/oder mechanischen Einrichtungen (11) der Offshore-Windenergieanlage erzeugten, abzuführenden Wärme und einer damit gekoppelten Wärmeabgabeeinrichtung (12) zur Abgabe der Wärme an das umgebende Wasser (14). Die Wärmeaufnahmeeinrichtung (10) weist einen mit einem fluiden Kühlmittel (16) arbeitenden ersten Kühlkreis (18) auf, welcher in einer Wärmetauschereinrichtung (20) die aufgenommene Wärme an die Wärmeabgabeeinrichtung (12) abgibt, die einen mit dem umgebenden Wasser (14) als Kühlmittel arbeitenden offenen zweiten Kühlkreis (22) aufweist. An der Innenwandung der Rohrleitungen (30) des zweiten Kühlkreises (22), in dessen Erstreckungsrichtung zueinander beabstandet eine Mehrzahl von Elektroden (36a, 36b, 36c, 36d, 36e, 36f) angeordnet ist, welche jeweils mit einer Spannungsversorgungseinrichtung (38) zur Erzeugung einer wechselnden Hochspannung zwischen zumindest jeweils zwei der Elektroden (36a, 36b; 36b, 36c; 36d, 36e; 36e, 36f) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage mit einer Wärmeaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der von elektronischen und/oder mechanischen Einrichtungen der Offshore-Windenergieanlage erzeugten, abzuführenden Wärme und einer damit gekoppelten Wärmeabgabeeinrichtung zur Abgabe der Wärme an das umgebende Wasser. Die Wärmeaufnahmeeinrichtung weist einen mit einem fluiden Kühlmittel arbeitenden ersten Kühlkreis auf, welcher in einer Wärmetauschereinrichtung die aufgenommene Wärme an die Wärmeabgabeeinrichtung abgibt, die einen mit dem umgebendem Wasser als Kühlmittel arbeitenden offenen zweiten Kühlkreis aufweist.
  • Aus der DE 100 16 913 A1 ist eine Offshore-Windenergieanlage mit einem Wärmetauschersystem bekannt. Die turmförmige Offshore-Windenergieanlage weist eine Rotoreinheit, ein Getriebe und einen damit verbundenen Generator zur Stromerzeugung auf. Die auftretenden Wirkungsgradverluste bei der Erzeugung von Strom durch den Generator fallen in der Form von Wärme an. Diese Verlust wärme muss abgeführt werden, um Überhitzungen und somit Beschädigungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist im Bereich des Generators und des Getriebes eine Wärmeaufnahmeeinrichtung angeordnet. Mittels eines mit einer Kühlflüssigkeit befüllten Leitungssystems ist diese Wärmeaufnahmeeinrichtung mit einer im Bereich des Turmes vorgesehen Wärmeabgabeeinrichtung verbunden. Das Leitungssystem umfasst eine Umwälzpumpe. Die Wärmeabgabeeinrichtung ist im unteren Bereich des Turmes angeordnet, wobei ein Wärmetauscher innerhalb des Turmes vorgesehen ist und die Wärme über einen Meerwasser führenden Sekundärkreislauf abgeführt wird.
  • Die Wärmeabführung mit Hilfe des in ausreichendem Maße vorhandenen Meerwassers ist zwar sehr effektiv, bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass insbesondere durch starke Algen- und Muschelbewuchs die Wartung derartiger Kühlvorrichtungen für Offshore-Windenergieanlagen sehr aufwendig ist.
  • Es ist zwar bekannt, bei Kühlvorrichtungen, die mit Meerwasser betrieben werden, Filter einzusetzen, die insbesondere organische Teilchen abfangen sollen. Jedoch treten hierbei oftmals Probleme durch Dichtsetzen dieser Filter mit Biomaterial oder sonstigen im Umgebungswasser vorhandenen Teilchen auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein wartungsarmer Betrieb bei wirkungsvollem Verhindern von übermäßigem Biowuchs gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes.
  • Demgemäss ist vorgesehen, dass an der Innenwandung der Rohrleitungen des zweiten Kühlkreises in dessen Erstreckungsrichtung zueinander beabstandet eine Mehrzahl von Elektroden angeordnet ist. Die Elektroden sind jeweils mit einer Spannungsversorgungseinrichtung zur Erzeugung einer wechselnden Hochspannung zwischen zumindest jeweils zwei der Elektroden verbunden. Dabei wird insbesondere eine hohe Spannung bei geringem Stromfluss an die Elektroden angelegt, um die Entstehung einer Knallgasreaktion weitgehend auszuschließen.
  • Dadurch, dass in den Rohrleitungen zumindest abschnittsweise Felder mit Hochwechselspannung aufgebaut werden, kann in diesen Bereichen der Biowuchs wirkungsvoll verhindert werden.
  • Der offene Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung weist eine erste Öffnung zum Einströmen des umgebenden Wassers und eine zweite Öffnung zum Ausströmen des durch die abzuführende Wärme erwärmten Wassers auf. Somit ist sichergestellt, dass stets frisches Kühlwasser zur Verfügung steht. Das umgebende Wasser strömt durch die erste Öffnung zur Wärmetauscheinrichtung und nach der Wärmeaufnahme von der Wärmetauschereinrichtung durch die zweiten Öffnung in das Umgebungswasser zurück.
  • Um die Kühlvorrichtung nach außen elektrisch neutral, d.h. potentialfrei zur Erde zu gestalten, ist an der ersten Öffnung des Kühlkreises eine erste Elektrode und/oder an der zweiten Öffnung des Kühlkreises eine zweite Elektrode angeordnet, die beide innerhalb eines Wechseltaktes dieselbe Polung aufweisen.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung können die beiden an den Öffnungen des Kühlkreises angeordneten Elektroden miteinander verbunden sein. Damit ist sichergestellt, dass beide Elektroden stets dasselbe Potential aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann innerhalb des Kühlkreises der Wärmeabgabeeinrichtung eine Pumpeinrichtung zur Förderung der Wasserströmung in den Rohrleitungen des Kühlkreises angeordnet sein. Mit Hilfe einer derartigen Pumpeinrichtung kann die an dem Wärmetauscher vorbeitransportierte Wassermenge erhöht werden. Dadurch ist eine besonders gute Wärmeabfuhr sichergestellt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Pumpeinrichtung in ihrer Förderrichtung umkehrbar. Dadurch erfolgt die Wasserströmung in umgekehrter Richtung durch die Rohrleitungen, wobei das umgebende Wasser durch die zweite Öffnung zur Wärmetauschereinrichtung und nach der Wärmeaufnahme von der Wärmetauschereinrichtung durch die erste Öffnung in das Umgebungswasser strömt. Indem die Strömungsrichtung innerhalb des offenen Kühlkreises umgekehrt wird, lassen sich bereits in den Kühlkreis eingedrungene Teilchen wieder ausspülen. Einem Festsetzten von Biomaterial im Kühlkreis wird somit wirkungsvoll entgegengewirkt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine derartige Strömungsumkehr im Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung auch durch eine ansteuerbare Ventileinrichtung realisiert werden. Je nach gewünschter Strömungsrichtung des Kühlwassers kann dazu eine Öffnung zum Einströmen des umgebenden Wassers und die andere Öffnung zum Ausströmen des durch die abzuführende Wärme erwärmten Wassers geöffnet sein.
  • Mit der Hilfe eines geeigneten Rohrleitungssystems unter Verwendung noch weiterer Ventileinrichtungen kann bei Betrieb der Pumpeinrichtung in einer Förderrichtung dennoch eine Umkehr der Strömungsrichtung im Kühlkreis erreicht werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann der Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung von unerwünschten Teilchen freigehalten werden, indem die Förderrichtung der Pumpeinrichtung bzw. die Strömungsrichtung des Kühlwassers alternierend umkehrbar ist. Indem die Kühlwasserströmung ständig ihre Richtung ändert, wird der Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung ständig freigespült. Der Einsatz zusätzlicher Filter ist nicht notwendig.
  • Zusätzlich lässt sich der Biowuchs dadurch einschränken, dass der Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung Rohrleitungen aus Kunststoffmaterial aufweist. An Kunststoff wird nämlich regelmäßig ein geringerer Biowuchs beobachtet.
  • Um insbesondere grobe Teilchen vom Eintritt in den Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung abzuhalten, können an der ersten Öffnung und/oder an der zweiten Öffnung des Kühlkreises der Wärmeabgabeeinrichtung ein Sieb, ein Rechen oder dergleichen ein Eindringen von Teilchen in den Kühlkreis verhindernde Einrichtung angeordnet sein.
  • Im Zusammenspiel mit der Maßnahme, dass die Strömungsrichtung innerhalb des offenen Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung umkehrbar ist, werden auch die Siebe, Rechen oder dergleichen freigespült und somit ein Dichtsetzen verhindert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht und im Schnitt eine Kühlvorrichtung, und
  • 2 in schematischer Seitenansicht und im Schnitt einen den offenen Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung umfassenden Teilbereich der in 1 gezeigten Kühlvorrichtung, wobei weitere Details gezeigt sind.
  • Die 1 zeigt in schematischer Seitenansicht und im Schnitt eine Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage. Eine Generatoreinheit 11, die durch einen (nicht gezeigten) Rotor angetrieben wird, ist in der (nicht gezeigten) Gondel der turmförmigen Offshore-Windenergieanlage angeordnet. Die Generatoreinheit dient der Erzeugung von Strom, wobei aufgrund von Wirkungsgradverlusten Wärme frei wird, die von der mit einem fluiden, mit einem Frostschutzmittel versehenen Kühlmittel 16 arbeitenden Wärmeaufnahmeeinrichtung 10 aufgenommen wird. Zusätzlich muss Verlustwärme beispielsweise aus Schaltschränken abgeführt werden bzw. elektronische Schaltungen gekühlt werden.
  • Der geschlossene Kühlkreis 18 der Wärmeaufnahmeeinrichtung 10 umfasst vier Luft-/Kühlmittel-Wärmetauscher 19a, 19b, 19c und 19d, die am Generator 11 und an zugeordneten Schaltschränken und durch die Verlustwärme oder Reibungswärme erwärmte mechanische Komponenten angeordnet sein können. Über den räumlich nahen Kontakt der zu kühlenden Komponenten zu den Luft-/Kühlmittel-Wärmetauschern 19a, 19b, 19c und 19d kann die abzuführende Wärme an die in der Wärmeaufnahmeeinrichtung 10 befindliche, die Luft-/Kühlmittel-Wärmetauscher 19a, 19b, 19c und 19d durchströmende Kühlflüssigkeit 16 übertragen werden. Die Strömung der Kühlflüssigkeit 16 wird durch eine Pumpe 17 gefördert. Weitere Komponenten des geschlossenen Kühlkreises 18 der Wärmeaufnahmeeinrichtung 10, beispielsweise ein Vorratsbehälter für Kühlflüssigkeit, sind in der 1 ausgelassen.
  • Alternativ kann anstelle der Verwendung von Luft-/Kühlmittel-Wärmetauschern 19a, 19b, 19c und 19d die elektronischen Bauelemente auch direkt durch die Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
  • Über eine Wärmetauschereinrichtung 20 ist die Wärmeaufnahmeeinrichtung 10 mit einer Wärmeabgabeeinrichtung 12 gekoppelt. Die Wärmetauschereinrichtung 20 ist im unteren Teil des (nicht gezeigten) Turmes der Offshore-Windenergieanlage angeordnet und besitzt eine Kühlleistung von 30–50kW. Dies entspricht der Wärmemenge, die aus einer Offshore-Windenergieanlage mit einer Leistung von 5MW abgeführt werden muss. Die Wärmeaufnahmeeinrichtung 10 ist durch lange, in der 1 verkürzt dargestellte Rohrleitungen 31 mit der Wärmetauschereinrichtung 20 verbunden.
  • Die Wärmeabgabeeinrichtung 12 umfasst einen weiteren Kühlkreis 22, der mit dem umgebendem Wasser 14 als Kühlmittel arbeitet. Der Kühlkreis 22 ist offen, d.h. es strömt Meerwasser 14 als Kühlmittel durch eine erste Öffnung 24 in die Rohrleitungen 30 der Wärmeabgabeeinrichtung 12 ein. Eine zweite Öffnung 26 dient dem Ausströmen des durch die abzuführende Wärme erwärmten Wassers. Dabei strömt das umgebende Meerwasser 14 durch die erste Öffnung 24 zur Wärmetauschereinrichtung 20 und nach der Wärmeaufnahme von der Wärmetauschereinrichtung 20 durch die zweiten Öffnung 26 in das Umgebungswasser 14. Da die erste Öffnung 24 von der zweiten Öffnung 26 beabstandet angeordnet ist, kann stets genug kühles, d.h. von der Wärmeaufnahme weitgehend unbeeinflusstes Wasser in den Kühlkreis 22 aufgenommen werden.
  • Die 2 zeigt in schematischer Seitenansicht und im Schnitt einen den offenen Kühlkreis 22 der Wärmeabgabeeinrichtung 12 umfassenden Teilbereich der in 1 gezeigten Kühlvorrichtung. Dabei sind die einzelnen Komponenten der Wärmeabgabeeinrichtung 12, die teilweise in der 1 ausgelassen sind, vergrößert dargestellt. Im folgenden werden diese Komponenten näher erläutert.
  • An der Innenwandung der Rohrleitungen 30 des zweiten Kühlkreises 22 sind in dessen Erstreckungsrichtung zueinander beabstandet sechs Elektroden 36a, 36b, 36c, 36d, 36e und 36f angeordnet. Die drei Elektroden 36a, 36b und 36c sind am Bereich der ersten Öffnung 24 in Erstreckungsrichtung der Rohrleitung 30 zueinander beabstandet angeordnet. Die drei Elektroden 36d, 36e und 36f sind am Bereich der zweiten Öffnung 26 in Erstreckungsrichtung der Rohrleitung 30 zueinander beabstandet angeordnet. Dabei sind in der in 2 gezeigten Ausführungsform die Elektroden 36a, 36b, 36c, 36d, 36e und 36f ringförmig an der Innenwandung der Rohrleitung 30 angebracht. Alternativ können die Elektroden 36a, 36b, 36c, 36d, 36e und 36f auch anders, beispielsweise als Platten, Stege oder gitterförmig ausgebildet sein.
  • Die Elektroden 36a, 36b, 36c, 36d, 36e und 36f sind mit einer Spannungsversorgungseinrichtung 38 verbunden. Die Spannungsversorgungseinrichtung 38 erzeugt eine wechselnde Hochspannung zwischen jeweils zwei der Elektroden 36a und 36b, 36b und 36c bzw. 36d und 36e; 36e und 36f. Um eine Knallgasreaktion zu vermeiden, ist die angelegte Spannung hoch, wohingegen der fließende Strom gering gehalten wird.
  • Aufgrund des sich aufbauenden elektrischen Wechselfelder zumindest im Bereich der beiden Öffnungen 24 und 26 wird sichergestellt, dass sich keine tierischen oder pflanzlichen Organismen in der Rohrleitung 30 ansiedeln und die den Kühlkreis 22 zusetzten.
  • Damit die Kühlvorrichtung nach außen elektrisch neutral ist, weisen die beiden unmittelbar an den Öffnungen 24 und 26 angeordneten Elektroden 36a, 36f innerhalb eines Wechseltaktes dieselbe Polung auf. Das kann alternativ auch dadurch sichergestellt werden, dass die beiden Elektroden 36a, 36f miteinander verbunden sind.
  • An der ersten Öffnung 24 und an der zweiten Öffnung 26 des Kühlkreises 12 der Wärmeabgabeeinrichtung 22 ist jeweils ein gitterförmiges Sieb 32 bzw. 34 angeordnet. Die Siebe 32 und 34 dienen dazu, zu verhindern, dass insbesondere grobe Teilchen in den Kühlkreis 22 gelangen.
  • Innerhalb des Kühlkreises 22 der Wärmeabgabeeinrichtung 12 ist eine durch eine Steuereinrichtung 29 betreibbare Pumpe 28 zur Förderung der Wasserströmung in den Rohrleitungen 30 des Kühlkreises 22 angeordnet. Dabei steuert die Steuereinrichtung 29 die Pumpe 28 derart an, dass ihre Förderrichtung umkehrbar ist. Dies führt dazu, dass die Kühlwasserströmung in umgekehrter Richtung durch die Rohrleitungen erfolgt, wobei das umgebende Wasser 14 durch die zweite Öffnung 26 zur Wärmetauschereinrichtung 20 und nach der Wärmeaufnahme von der Wärmetauschereinrichtung 20 durch die erste Öffnung 24 in das Umgebungswasser 14 strömt. Durch die Umkehrung der Kühlwasserströmung im Kühlkreis 22 werden die möglicherweise durch Teilchen zugesetzten Siebe 32 und 34 an den Öffnungen 24 bzw. 26 freigespült.
  • Die Steuereinrichtung 29 kann die Förderrichtung der Pumpe 28 und damit auch die Strömungsrichtung des Kühlwassers alternierend umkehren. Durch das ständige Wechseln der Strömungsrichtung wird verhindert, das sich Biomaterial und sonstige Teilchen im Kühlkreis 22 oder an den Sieben 32 und 34 festsetzten. Dies wird insbesondere dadurch zusätzlich verhindert, das der Kühlkreis 22 der Wärmeabgabeeinrichtung 12 Rohrleitungen 30 aus Kunststoffmaterial aufweist.
  • In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform kann der Kühlkreis der Wärmeabgabeeinrichtung eine ansteuerbare Ventileinrichtung aufweisen. Die Ventileinrichtung kann je nach gewünschter Strömungsrichtung des Kühlwassers eine Öffnung zum Einströmen des umgebenden Wassers und die andere Öffnung zum Ausströmen des durch die abzuführende Wärme erwärmten Wassers öffnen. Durch eine geeignete Anordnung von Rohrleitungen und Ventilen kann somit eine Strömungsumkehr im Kühlkreis realisiert werden, ohne dass die Förderrichtung der Pumpe verändert werden muss.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Zweikreis-Kühlsystem der Kühlvorrichtung ist es wirkungsvoll möglich, eine Offshore-Windenergieanlage, alternativ jedoch auch andere durch Meer- oder Seewasser gekühlte Einrichtungen von Algen- und Muschelbewuchs an und/oder im Seewasserkreislauf freizuhalten. Es ist durch einen einfachen Aufbau möglich, im Bereich der Seewasser-Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen im Kühlwasserkreislauf ein Wechselspannungsfeld aufzubauen, welches organische Lebewesen als Lebensraum meiden. Dadurch wird dem Dichtsetzen von Sieben und Filtern mit Biomaterial entgegengewirkt.

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage mit einer Wärmeaufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme der von elektronischen und/oder mechanischen Einrichtungen (11) der Offshore-Windenergieanlage erzeugten, abzuführenden Wärme und einer damit gekoppelten Wärmeabgabeeinrichtung (12) zur Abgabe der Wärme an das umgebende Wasser (14), wobei die Wärmeaufnahmeeinrichtung (10) einen mit einem fluiden Kühlmittel (16) arbeitenden ersten Kühlkreis (18) aufweist, welcher in einer Wärmetauschereinrichtung (20) die aufgenommene Wärme an die Wärmeabgabeeinrichtung (12) abgibt, die einen mit dem umgebendem Wasser (14) als Kühlmittel arbeitenden offenen zweiten Kühlkreis (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Rohrleitungen (30) des zweiten Kühlkreises (22) in dessen Erstreckungsrichtung zueinander beabstandet eine Mehrzahl von Elektroden (36a, 36b, 36c, 36d, 36e, 36f) angeordnet ist, welche jeweils mit einer Spannungsversorgungseinrichtung (38) zur Erzeugung einer wechselnden Hochspannung zwischen zumindest jeweils zwei der Elektroden (36a, 36b; 36b, 36c; 36d, 36e; 36e, 36f) verbunden ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreis (22) der Wärmeabgabeeinrichtung (12) eine erste Öffnung (24) zum Einströmen des umgebenden Wassers (14) und eine zweite Öffnung (26) zum Ausströmen des durch die abzuführende Wärme erwärmten Wassers aufweist, wobei das umgebende Wasser (14) durch die erste Öffnung (24) zur Wärmetauschereinrichtung (20) und nach der Wärmeaufnahme von der Wärmetauschereinrichtung (20) durch die zweiten Öffnung (26) in das Umgebungswasser (14) strömt.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der ersten Öffnung (24) des Kühlkreises (22) eine erste Elektrode (36a) und/oder an der zweiten Öffnung (26) des Kühlkreises (22) eine zweite Elektrode (36f) angeordnet ist und beide Elektroden (36a, 36f) innerhalb eines Wechseltaktes dieselbe Polung aufweisen.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an den Öffnungen (24, 26) des Kühlkreises (22) angeordneten Elektroden (36a, 36f) miteinander verbunden sind.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kühlkreises (22) der Wärmeabgabeeinrichtung (12) eine Pumpeinrichtung (28, 29) zur Förderung der Wasserströmung in den Rohrleitungen des Kühlkreises (22) angeordnet ist.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (28, 29) in ihrer Förderrichtung umkehrbar ist, so dass die Wasserströmung in umgekehrter Richtung durch die Rohrleitungen erfolgt, wobei das umgebende Wasser (14) durch die zweite Öffnung (26) zur Wärmetauschereinrichtung (20) und nach der Wärmeaufnahme von der Wärmetauschereinrichtung (20) durch die erste Öffnung (24) in das Umgebungswasser (14) strömt.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreis (22) der Wärmeabgabeeinrichtung (12) eine ansteuerbare Ventileinrichtung aufweist, die je nach gewünschter Strömungsrichtung des Kühlwassers eine Öffnung (24; 26) zum Einströmen des umgebenden Wassers (14) und die andere Öffnung (26 bzw. 24) zum Ausströmen des durch die abzuführende Wärme erwärmten Wassers öffnet.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der Pumpeinrichtung (28, 29) bzw. die Strömungsrichtung des Kühlwassers alternierend umkehrbar ist.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreis (22) der Wärmeabgabeeinrichtung (12) Rohrleitungen (30) aus Kunststoffmaterial aufweist.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Öffnung (24) und/oder an der zweiten Öffnung (26) des Kühlkreises (12) der Wärmeabgabeeinrichtung (22) ein Sieb (32; 34), ein Rechen oder dergleichen ein Eindringen von Teilchen in den Kühlkreis (22) verhindernde Einrichtung angeordnet ist.
DE10324228A 2003-05-28 2003-05-28 Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage Expired - Fee Related DE10324228B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324228A DE10324228B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage
JP2004156606A JP4041474B2 (ja) 2003-05-28 2004-05-26 オフショア−風力エネルギ装置のための冷却装置
US10/854,924 US7111668B2 (en) 2003-05-28 2004-05-27 Cooling arrangement for an offshore wind energy installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324228A DE10324228B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324228A1 true DE10324228A1 (de) 2004-12-23
DE10324228B4 DE10324228B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=33482247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324228A Expired - Fee Related DE10324228B4 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7111668B2 (de)
JP (1) JP4041474B2 (de)
DE (1) DE10324228B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798414A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 General Electric Company Windenergieturbine
WO2008052562A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Vestas Wind Systems A/S Heating system, wind turbine or wind park, method for utilizing surplus heat of one or more wind turbine components and use hereof
WO2009080043A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine generator with a heat exchanger
EP2426353A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Abb Ag Kühlsystem für eine Offshore-Anordnung
EP2196667A3 (de) * 2008-12-09 2013-04-03 General Electric Company Kühlsystem für Komponenten einer Windkraftanlage
EP2733266A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Umspannplattform mit Kühlanlage
WO2020001931A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmkörper zum tragen einer energetischen anlage

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007034305A1 (en) 2005-09-21 2007-03-29 High Techonology Investments, B.V. Combined labyrinth seal and screw-type gasket bearing sealing arrangement
ITBZ20050062A1 (it) 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici
ITBZ20050063A1 (it) 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Pacco di lamierini per generatori e motori elettrici e procedimento per la sua attuazione
US7621720B2 (en) * 2006-06-30 2009-11-24 General Electric Company Cooling device
KR20110133631A (ko) 2006-10-16 2011-12-13 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 광학재료용 수지의 제조방법
EP2153064B1 (de) * 2007-04-30 2017-12-13 Vestas Wind Systems A/S Windenergieanlage und verfahren zur regelung der temperatur eines fluids in einem temperaturregelsystem
US20090094981A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 General Electric Company Wind turbine geothermal heating and cooling system
US7997855B2 (en) * 2008-01-29 2011-08-16 General Electric Company Lubrication heating system and wind turbine incorporating same
IT1390758B1 (it) 2008-07-23 2011-09-23 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
KR101021333B1 (ko) 2008-09-01 2011-03-14 두산중공업 주식회사 풍력터빈의 나셀 냉각 시스템
IT1391939B1 (it) 2008-11-12 2012-02-02 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391770B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Rolic Invest Sarl Generatore eolico per la generazione di energia elettrica
EP2208888A3 (de) * 2008-11-18 2012-02-22 Vestas Wind Systems A/S Windturbine mit einem Kühlsystem und Verfahren zur Bereitstellung von Kühlung einer wärmeerzeugenden Komponente in einer Gondel für eine Windturbine
IT1392804B1 (it) 2009-01-30 2012-03-23 Rolic Invest Sarl Imballo e metodo di imballo per pale di generatori eolici
WO2010103304A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 C-Power Limited Generator power conditioning
IT1393937B1 (it) 2009-04-09 2012-05-17 Rolic Invest Sarl Aerogeneratore
IT1393707B1 (it) 2009-04-29 2012-05-08 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
IT1394723B1 (it) 2009-06-10 2012-07-13 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e relativo metodo di controllo
IT1395148B1 (it) 2009-08-07 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Metodo e apparecchiatura di attivazione di una macchina elettrica e macchina elettrica
DE102009051215A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-12 Li-Tec Battery Gmbh Windkraftanlage mit Batterieanordnung
IT1397081B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
ES2582215T3 (es) * 2009-12-01 2016-09-09 Vestas Wind Systems A/S Góndola de turbina eólica que comprende un conjunto de intercambiador de calor
IT1398060B1 (it) 2010-02-04 2013-02-07 Wilic Sarl Impianto e metodo di raffreddamento di un generatore elettrico di un aerogeneratore, e aerogeneratore comprendente tale impianto di raffreddamento
IT1399201B1 (it) 2010-03-30 2013-04-11 Wilic Sarl Aerogeneratore e metodo di rimozione di un cuscinetto da un aerogeneratore
IT1399511B1 (it) 2010-04-22 2013-04-19 Wilic Sarl Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico
WO2012105032A1 (ja) * 2011-02-04 2012-08-09 株式会社日立製作所 風力発電設備
ITMI20110378A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110377A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110375A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Turbina eolica
US9127648B2 (en) 2011-04-19 2015-09-08 Gamesa Innovation & Technology, S.L. System to cool the nacelle and the heat generating components of an offshore wind turbine
CN102220947B (zh) * 2011-05-06 2012-09-05 中国科学院广州能源研究所 一种海上风力发电机组的除湿和冷却系统
CN102220946A (zh) * 2011-05-06 2011-10-19 中国科学院广州能源研究所 海上风力发电机组的冷却系统
US8961130B2 (en) 2011-06-03 2015-02-24 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Cooling and climate control system and method for an offshore wind turbine
JP5492832B2 (ja) * 2011-07-25 2014-05-14 株式会社日立産機システム 変圧器及び風力発電システム
US8992171B2 (en) 2011-09-01 2015-03-31 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Energy efficient climate control system for an offshore wind turbine
US8747060B2 (en) 2011-09-21 2014-06-10 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Cooling and climate control system and method for a wind turbine
JP2013221416A (ja) * 2012-04-13 2013-10-28 Hitachi Ltd 風力発電装置
EP2990644A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage
CN113631476A (zh) * 2018-11-22 2021-11-09 罗伯特·凯塞尔 防止海洋环境中生物积垢的方法
US20230417497A1 (en) * 2019-10-07 2023-12-28 Epff Electrical Pipe For Fluid Transport Ab Prevention of microbiological growth in heat exchangers
EP3805689A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-14 EPFF Electrical Pipe For Fluid transport AB Verhinderung von mikrobiologischem wachstum in wärmetauschern
EP3957852A1 (de) * 2020-07-10 2022-02-23 Vattenfall AB Windpark mit datenverarbeitungszentren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248050B1 (de) * 1985-11-29 1990-12-19 Unisheff Ventures Limited Verminderung der verschmutzung durch meeresorganismen
DE4137281C2 (de) * 1991-11-13 1993-10-21 Karl Fuerst Verfahren und Vorrichtung zur Algenbekämpfung in Süßwasser
DE69108630T2 (de) * 1990-07-23 1996-01-04 Daiki Engineering Co Bewuchsschutzverfahren und -einrichtung.
DE10016913A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Aerodyn Eng Gmbh Offshore-Windenergieanlage mit einem Wärmetauschersystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455139A (en) * 1920-10-19 1923-05-15 Petroleum Rectifying Co Electric dehydrator
US3128779A (en) * 1953-12-21 1964-04-14 Frank E Morris Line cleaning equipment
GB1050788A (de) * 1963-04-08
US3520790A (en) * 1966-08-02 1970-07-14 Nippon Kokan Kk Device for preventing marine creatures from sticking
US3766032A (en) * 1971-07-19 1973-10-16 A Yeiser Method for control of marine fouling
US3984302A (en) * 1974-11-18 1976-10-05 General Dynamics Corporation Apparatus for controlling marine fouling of salt water coolant heat exchangers, piping systems, and the like
JPS55157308A (en) * 1979-05-25 1980-12-08 Hitachi Ltd Removing apparatus for foreign matter
US4323116A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 Carrier Corporation Flow control apparatus
US4586562A (en) * 1983-08-10 1986-05-06 Eltech Systems Corporation Plate and frame heat exchanger assembly with anodic protection
GB8409618D0 (en) * 1984-04-13 1984-05-23 Courtaulds Plc Evaporators
US4619671A (en) * 1985-05-29 1986-10-28 Gea Luftkuehlergesellschaft Happel Gmbh & Co Energy transfer device for desulfurizing installation
JPS63190693A (ja) * 1987-01-30 1988-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水生物付着防止装置
US5346598A (en) * 1988-01-19 1994-09-13 Marine Environmental Research, Inc. Method for the prevention of fouling and/or corrosion of structures in seawater, brackish water and/or fresh water
JP2647498B2 (ja) * 1988-11-14 1997-08-27 三菱重工業株式会社 海水に接する構造物の防汚装置
US5237832A (en) * 1992-06-11 1993-08-24 Alston Gerald A Combined marine refrigerating and air conditioning system using thermal storage
US6254930B1 (en) * 1994-04-22 2001-07-03 Richard Kreiselmaier Coating tube plates and coolant tube
DE19714512C2 (de) * 1997-04-08 1999-06-10 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
CA2288141A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Pentel Kabushiki Kaisha Electrochemical stain prevention apparatus of submerged structure and process for producing submerged structure used in this apparatus
US6269872B1 (en) * 1998-10-14 2001-08-07 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for regulating coolant flow rate to a heat exchanger
ATE280902T1 (de) * 1999-05-07 2004-11-15 Neg Micon As Offshore windturbine mit flüssigkeitskühlung
ES2204573T5 (es) * 1999-07-14 2012-05-31 Aloys Wobben Aerogenerador con circuito de refrigeración cerrado
SE517158C2 (sv) * 2000-04-17 2002-04-23 Volvo Personvagnar Ab Förfarande och arrangemang för rengöring av filter
US6514401B2 (en) * 2001-05-02 2003-02-04 Taiwan Power Company Anti-biofouling system
DE10233947A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Siemens Ag Windkraftanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248050B1 (de) * 1985-11-29 1990-12-19 Unisheff Ventures Limited Verminderung der verschmutzung durch meeresorganismen
DE69108630T2 (de) * 1990-07-23 1996-01-04 Daiki Engineering Co Bewuchsschutzverfahren und -einrichtung.
DE4137281C2 (de) * 1991-11-13 1993-10-21 Karl Fuerst Verfahren und Vorrichtung zur Algenbekämpfung in Süßwasser
DE10016913A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Aerodyn Eng Gmbh Offshore-Windenergieanlage mit einem Wärmetauschersystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798414A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 General Electric Company Windenergieturbine
WO2008052562A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Vestas Wind Systems A/S Heating system, wind turbine or wind park, method for utilizing surplus heat of one or more wind turbine components and use hereof
WO2008052562A3 (en) * 2006-11-03 2008-09-25 Vestas Wind Sys As Heating system, wind turbine or wind park, method for utilizing surplus heat of one or more wind turbine components and use hereof
AU2007315397B2 (en) * 2006-11-03 2011-06-30 Vestas Wind Systems A/S Heating system, wind turbine or wind park, method for utilizing surplus heat of one or more wind turbine components and use hereof
WO2009080043A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine generator with a heat exchanger
WO2009080043A3 (en) * 2007-12-21 2010-03-25 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine generator with a heat exchanger
CN101925742B (zh) * 2007-12-21 2012-11-14 维斯塔斯风力系统集团公司 具有热交换器的风力涡轮发电机
EP2196667A3 (de) * 2008-12-09 2013-04-03 General Electric Company Kühlsystem für Komponenten einer Windkraftanlage
EP2426353A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 Abb Ag Kühlsystem für eine Offshore-Anordnung
EP2733266A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Umspannplattform mit Kühlanlage
WO2020001931A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmkörper zum tragen einer energetischen anlage
DE102018210620A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmkörper zum Tragen einer energetischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004353671A (ja) 2004-12-16
US20050006905A1 (en) 2005-01-13
US7111668B2 (en) 2006-09-26
DE10324228B4 (de) 2006-02-16
JP4041474B2 (ja) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324228A1 (de) Wartungsarmes Zweikreiskühlsystem auf Seewasserbasis, u.a. zur Kühlung von Offshore-Windenergieanlagen
EP3221655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und zur entnahme von wärmeenergie in bzw. aus einem gewässer
EP1034357B1 (de) Dampfturbogenerator mit wassergeschmierten lagern und ventilen
EP2508051B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102010010701A1 (de) Energiespeichersystem
EP2636131A2 (de) Windenergieanlage mit synchrongenerator sowie langsam drehender synchrongenerator
DE102016111332B3 (de) Modular aufgebaute Windenergieanlage
DE102006004756B4 (de) Peltier-Wärmeaustauscher in modularer Bauweise
WO2011060956A2 (de) Thermische einrichtung zum erzeugen von mechanischer und/oder elektrischer energie
DE102008017376A1 (de) Generatorgehäuse für eine Windenergieanlage
AT519081B1 (de) Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators
AT412009B (de) Turbine mit einem stromabwärts anschliessenden rohr
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
EP1637734B1 (de) Verfahren zur Nutzung von Erdwärme
DE102012014513B4 (de) Energieversorgungsanlage
EP2553354A1 (de) Ausdehnungssystem des wärmeträgermedium-kreislaufs eines solarthermischen kraftwerks
DE19843002A1 (de) Energiestation mit Wärme-/Strom-Kopplung
DE102021202489A1 (de) Kühlmodul für eine Hydromaschine, Hydromaschine damit, und hydraulisches Aggregat
EP1529333A1 (de) Dynamoelektrischer generator
DE102015217035A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Steuern einer Kühlung einer Windenergieanlage
EP1927815B9 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärme aus einem natürlichen Gewässer
DE102012021821A1 (de) Adapterblock für hydraulikpumpe-filter-kombination
CH508806A (de) Verfahren zum Abführen der Abwärme vom Arbeitsmittel einer Wärmekraftanlage und Wärmekraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014008114A1 (de) Elektrisch betriebene Motor-Pumpeneinheit
AT6109U1 (de) Anlage mit einer als strömungsmaschine ausgebildeten kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee