AT519081B1 - Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators - Google Patents
Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators Download PDFInfo
- Publication number
- AT519081B1 AT519081B1 ATA50788/2016A AT507882016A AT519081B1 AT 519081 B1 AT519081 B1 AT 519081B1 AT 507882016 A AT507882016 A AT 507882016A AT 519081 B1 AT519081 B1 AT 519081B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rotor
- cooling
- cooling liquid
- liquid
- primary
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B13/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
- F03B13/10—Submerged units incorporating electric generators or motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/32—Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/24—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/003—Couplings; Details of shafts
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1807—Rotary generators
- H02K7/1823—Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
- H02K9/197—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Flüssigkeitskühlverfahren für einen Wasserkraftgenerator (1), der über einen primären Kühlflüssigkeitskreislauf im Rotor (2) dessen Wicklung (4) kühlt, wobei diese Kühlflüssigkeit von der auftretenden Zentrifugalkraft im Kreislauf gehalten wird. Die Abfuhr der Wärmeenergie erfolgt über eine Sekundärkühlflüssigkeit (9) welches das System einmalig vertikal durchfließt. Erfindungsgemäß erfolgt dieser Wärmeaustausch über einen mitrotierenden Wärmetauscher (6) im Rotorzentrum. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Description
Beschreibung [0001] Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Flüssigkeitskühlverfahren für einen Wasserkraftgenerator, der als elektrische Synchronmaschine mit einem Rotor und einem Stator ausgebildet ist, mit Polen am Rotor, die durch die Polwicklung gebildet werden.
[0002] Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch eine Vorrichtung, nämlich eine Anordnung zur Flüssigkeitskühlung der Wicklung im Rotor eines Wasserkraftgenerators, sowie zur Abfuhr der Wärme aus der elektrischen Maschine.
[0003] Durch die Teilnahme von Solar- und Windenergie am Stromnetz ändern sich die Anforderungen an Strom produzierende Netzteilnehmer. Durch die hohe Volatilität, die durch diese Technologien im elektrischen Netz entsteht, werden den konventionellen Produzenten, wie zum Beispiel Wasserkraftwerken mit großen Fallhöhen, eine hohe Anzahl an Start-Stopp Zyklen und Belastungsänderungen abverlangt.
[0004] Problematisch ist die Auslegung von sehr großen, schnelllaufenden Wasserkraftgeneratoren. Da aus verschiedenen Gründen Grenzen für die maximale Rotormasse gegeben sind, hängt die maximal erreichbare Leistung von der Effizienz der Kühlung ab. Daher werden derartige Rotoren meist mit einer Flüssigkeitskühlung/Wasserkühlung ausgestattet.
[0005] Wassergekühlte Wasserkraftgeneratoren sind aufgrund der sehr geringen Ventilationsverluste besser für den Leerlaufbetrieb und zur Blindleistungserzeugung geeignet, wo die Ventilationsverluste einen großen Anteil der Antriebsleistung ausmachen.
[0006] Die Anzahl der mechanischen Belastungszyklen wie auch Abnutzung von Lagern und Bremsen, kann reduziert werden, wenn die Maschinensätze dauerhaft rotieren. Eine herkömmliche Wasserkühlung der Rotorwicklung ist jedoch im Vergleich zu einer einfachen Luftkühlung aufwendiger und teurer.
[0007] Üblicherweise wird bei bekannten Flüssigkeitskühlungen das Kühlmedium in einen Kreislauf zwischen Maschineninnerem (Rotor bzw. Wärmequelle) und Maschinenäußerem (Kühler bzw. Wärmesenke) geführt, was vor allem bei der Verbindung der Flüssigkeit Zu- und Abströme an die Rotorhohlwelle in aufwendigen Konstruktionen mündet. Zu- und Abfuhr der Kühlflüssigkeit erfolgen dabei über das obere Ende der Rotorhohlwelle, wobei Pumpen für die Umwälzung der Kühlflüssigkeit benötigt werden. Diese komplexen Konstruktionen führen wiederum zu einem hohen Wartungsaufwand im laufenden Betrieb des Kraftwerks.
[0008] Eine solche Rotorwicklungswasserkühlung nach dem Stand der Technik befindet sich beispielsweise im Pumpspeicherwerk Häusling in Tirol, Österreich, seit mehreren Jahrzehnten im Einsatz. Ein solcher Wasserversorgungskopf nach dem Stand der Technik ist in Fig. 1 beziehungsweise Fig. 2 dargestellt.
[0009] Die GB 1 482 411 A beschreibt einen Generator, dessen Rotor durch ein flüssiges Kühlmedium gekühlt wird. Das Kühlmedium wird dem Rotor über eine Pumpe, die direkt auf der Rotorwelle angebracht ist, zugeführt.
[0010] Die DE 102 59 047 A1 beschreibt ein Verfahren zur Kühlung eines Elektromotors, dabei wird Kühlflüssigkeit mittels Zentrifugalkraft durch die Hohlwelle und den Rotor befördert. Die EP 2 916 438 A1 offenbart einen elektrischen Turbogenerator, bei dem der Rotor mit Hilfe eines hindurchströmenden Kühlmediums gekühlt wird. Das flüssige Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, wird dem Rotor über die Rotorwelle mit Hilfe einer Pumpe zugeführt.
[0011] Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik mit Kältemittel gekühlte Rotoren bekannt. Dabei wird ein Kältemittel- Verdampfungs-Kondensationskreislauf im Rotor vorgesehen, welcher kondensatorseitig dann die Abwärme an z.B. Wasser abgibt. Beispielhaft ist eine solche Ausführung in GB880262 beschrieben. GB989698 beschreibt einen ähnlichen Aufbau, wobei dabei ein Stator gekühlt wird und der Wärmetauscher/Kondensator für die Abgabe der Wärme hierbei außerhalb der elektrodynamischen Maschine angeordnet ist.
/7
AT 519 081 B1 2018-06-15 österreichisches patentamt [0012] In diesen beiden Ausführungsformen wird ein Kältemittel verdampft und kondensiert. Als Vorteil dieser Verfahren ist die höhere Wärmekapazität von Kältemittel gegenüber Kühlmitteln zu nennen, die durch den Phasenübergang von flüssig- auf gasförmig erreicht wird. Auch ist es bei derartigen Verfahren theoretisch möglich, diese ohne zusätzliche Pumpe/Verdichter nach dem Thermosyphon-Prinzip zu betreiben bzw. die Zentrifugalkraft zu nutzen um das Kältemittel über Düsen zu versprühen (GB989698).
[0013] Aufgrund der physikalischen und chemischen Voraussetzungen in einem Wasserkraftgenerator und den Anforderungen an Umwelt- und Brandschutz, ist auch die Wahl des Kältemittels schwierig. Nachteilig bei diesen Verfahren ist auch die Störanfälligkeit der Kältemittelkreisläufe hinsichtlich elektrochemischer Beständigkeit der hohlen Wicklungsbahnen, die Sicherstellung der Gasdichtheit der Leitungen etc. Der damit verbundene Herstellungs- und Wartungsaufwand wäre enorm, weshalb sich derartige Systeme in der Praxis nicht etabliert haben.
[0014] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kühlung des Rotors eines schnelllaufenden Wasserkraftgenerators bereitzustellen, das die Effizienz von Flüssigkeits- oder Kältemittelkühlungen mit der Einfachheit und Wartungsarmut von Luftkühlverfahren vereint. Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereit.
[0015] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kühlverfahren für den Rotor eines Wasserkraftgenerators gemäß Patentanspruch 1. Erfindungsgemäß weist dieses Verfahren einen geschlossenen primären Flüssigkeitskreislauf auf, welcher thermische Energie aufnimmt und diese im Rotorzentrum über Wärmetauscher an die einmalig durch die Rotorholwelle hindurchfließende Sekundärkühlflüssigkeit abgibt.
[0016] Vorzugsweise ist dieser sekundäre Flüssigkeitsstrom ein druckloser Frischwasserstrom, welcher zum Beispiel aus einem auf Kraftwerksniveau bzw. aus einem nur leicht darüber liegenden Reservoir entnommen werden kann, oder auch einfach aus dem Wasserleitungsnetz.
[0017] Die Abfuhr der Sekundärkühlflüssigkeit aus dem Generator erfolgt vorzugsweise über die vertikal angeordnete Rotorhohlwelle an deren unterem Ende (Turbinenende), direkt in das abfließende Triebwasser, welches in diesem Kühlsystem zugleich die Wärmesenke bildet.
[0018] Durch diese „Durchfluss Anordnung des Sekundärkühlflüssigkeitsstroms wird der konstruktive Aufwand gegenüber derzeitig in Verwendung stehenden Systemen, vor allem hinsichtlich der Fluid führenden Verbindung zwischen Rotorhohlwelle und der außerhalb der elektrodynamischen Maschine gelegenen Wärmesenke, signifikant reduziert.
[0019] Somit kann ein derartiger Wasserkraftgenerator trotz seiner hohen Leistung mit für Wasserkraftgeneratoren verhältnismäßig hohen Drehzahlen, beispielsweise im Bereich von 400 bis 1200 U/min, betrieben und mit Flüssigkeit gekühlt werden, ohne die konstruktiven Nachteile der Abdichtung der Rotorhohlwelle in Kauf nehmen zu müssen.
[0020] Der vorzugsweise aus Stahlringen gebildete Rotorkörper weist Zuleitungskanäle für die Primärkühlflüssigkeit auf, die in radialer Richtung von einem im Zentrum der Rotorhohlwelle axial angeordneten Rohrwärmetauscher zu Kühlkanälen in der Rotorwicklung führen. Des Weiteren führen radiale Rückleitungskanäle die erwärmte Primärkühlflüssigkeit zurück zur Rotormitte, womit die Primärkühlflüssigkeit einen geschlossenen Kreislauf beschreibt. Überraschenderweise zeigten Simulationen und Tests, dass ein solcher Kreislauf bei derartig schnelllaufenden Wasserkraftgeneratoren durch die bei der Erwärmung auftretende Dichteänderung der Primärkühlflüssigkeit und das Zentrifugalkraftfeld des Rotors in Gang gesetzt und aufrechterhalten werden kann. Es wird somit keine externe Pumpe für das Umwälzen der Primärkühlflüssigkeit benötigt. Dies kann auch begünstigt werden, wenn das hydraulische System in mehreren parallelen Zweigen ausgeführt wird. Weitere Optimierungen dieser Zirkulation erreicht man beispielsweise durch thermische Isolierung der Zuleitungskanäle für die Primärkühlflüssigkeit bis zu deren Eintritt in die Kühlkanäle der Rotorwicklung.
[0021] Über den im Inneren der Rotorholwelle angeordneten Wärmetauscher gibt die Primär2/7
AT 519 081 B1 2018-06-15 österreichisches patentamt kühlflüssigkeit schließlich die aufgenommene Wärmeenergie an die Sekundärkühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, ab, welche die Rotorhohlwelle von oben nach unten in Richtung Turbinenende durchfließt und über das abfließende Triebwasser abgeführt wird.
[0022] Die Sekundärkühlflüssigkeit nimmt also auf ihrem einmaligen Weg durch den Rotor die Verlustwärme auf und führt sie aus dem System ab.
[0023] Dadurch kommt es zu einer guten Kühlung der Rotorwicklung.
[0024] Die Erfindung betrifft auch die Vorrichtung eines Wasserkraftgenerators nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Wasserkraftgenerator zwei Kühlmittelströme aufweist, wobei die Primärkühlflüssigkeit einen in sich geschlossenen Kreislauf bildet, während die Sekundärkühlflüssigkeit „einmalig durch die als Hohlwelle ausgeführte Rotorhohlwelle fließt.
[0025] Im Folgenden werden der Stand der Technik und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen jeweils gleiche Anlagenteile.
[0026] Es zeigen:
[0027] Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen wassergekühlten Wasserkraftgenerator 1a bekannt aus dem Stand der Technik, dabei erkennbar ist der Wasserzuführungskopf 5 mit Zu- und Abfluss am oberen Ende der Rotorhohlwelle.
[0028] Fig. 2 zeigt einen Wasserversorgungskopf 5 nach dem Stand der Technik als Detail aus Fig. 1. Kühlwasserzulauf 13 und Kühlwasserrücklauf 14, sowie die Konstruktion der Drehdurchführung 12 sind gemäß dem Stand der Technik dargestellt.
[0029] Fig. 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wasserkraftgenerator 1, wobei auf die Darstellung der Lagerung und anderer nicht erfindungsrelevanter Details verzichtet wurde. Man erkennt gut den Primärflüssigkeitskreislauf in den Kühlkanälen 8 für die Primärkühlflüssigkeit und den Weg der Sekundärkühlflüssigkeit 9 von oben nach unten durch das System.
[0030] Der senkrecht stehende Rotor 2 befindet sich innerhalb des Stators 3, welcher auf einem Fundament 10 ruht.
[0031] Über die axiale Öffnung in der Rotorhohlwelle 7 kann die „drucklose Sekundärkühlflüssigkeit 9 ins Rotorinnere geführt werden.
[0032] Diese Wasserzuführung kann sehr einfach gehalten werden, da keine nennenswerten Drücke und kein rückfließender Flüssigkeitsstrom abzudichten sind. Die Sekundärkühlflüssigkeit 9, vorzugsweise Wasser, umspült in weiterer Folge den im Zentrum der Rotorhohlwelle 7 in Richtung der Rotationsachse angeordneten Rohrwärmetauscher 6 des Primärkühlmittelkreislaufs.
[0033] Schlussendlich tritt der Sekundärkühlflüssigkeitsstrom 9 am turbinenseitigen Ende der Rotorhohlwelle 7 aus und verlässt das System. Die Turbine 11 kann dabei beispielsweise wie in Figur 3 angedeutet eine Pelton Turbine sein, welche oft bei Kraftwerken mit großen Fallhöhen zum Einsatz kommen.
[0034] In der Figur 3 ist weiter angedeutet, dass die Zuleitungskanäle 8a für die Primärkühlflüssigkeit zur Rotorwicklung in einem Teilbereich ihrer Länge oder zur Gänze eine thermische Isolation 15 aufweisen können. Eine thermische Isolation an dieser Stelle verhindert unerwünschte, vorzeitige Erwärmung der Primärkühlflüssigkeit auf dem Weg zur Rotorwicklung 4. Durch die gezielte Einbringung der Wärme in die Primärkühlflüssigkeit erst in der im Wesentlichen vertikalen Rotorwicklung 4 wird zusätzlich die Zirkulationsrichtung der Primärkühlflüssigkeit vorgegeben, da die Dichteverringerung der erwärmten Primärkühlflüssigkeit an dieser Stelle die Pumpwirkung der Rotation des Systems unterstützt.
[0035] Figur 4 zeigt einen radialen Schnitt durch einen Teil einer Rotorwicklung 4, welche die
3/7
AT 519 081 B1 2018-06-15 österreichisches patentamt
Kühlkanäle 8 für die Primärkühlflüssigkeit zeigt, sowie auch die radialen Abstände A und B der Zuleitungskanäle 8a und Rückleitungskanäle 8b. Vorzugsweise wird die Primärkühlflüssigkeit nämlich wie dargestellt radial weiter vom Rotorzentrum entfernt der Rotorwicklung 4 zugeführt und radial näher dem Rotorzentrum wieder abgeführt. Dadurch wird die Dichteverringerung der Primärkühlflüssigkeit durch vermehrte Erwärmung derselben im oberen Teil der Rotorwicklung weiter positiv beeinflusst.
4/7
AT 519 081 B1 2018-06-15 österreichisches patentamt
Claims (9)
- Patentansprüche1. Verfahren zum Kühlen des Rotors eines elektrischen Generators (1) mit einem Rotor (2) und einen den Rotor (2) umgebenden Stator (3), wobei der Rotor (2) Rotorwicklungen (4) aufweist, die mit Kühlkanälen (8) für die Hindurchleitung einer Primärkühlflüssigkeit ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotor (2) ein geschlossener Kühlkreislauf für die Primärkühlflüssigkeit vorhanden ist, wobei die Primärkühlflüssigkeit über im Wesentlichen radial verlaufende Zuleitungskanäle (8a) den Kühlkanälen (8) in den Rotorwicklungen (4) zugeführt und über weitere, im Wesentlichen radial verlaufende Rückleitungskanäle (8b) abgeführt wird, wobei die Primärkühlflüssigkeit durch die im Betrieb auftretenden Zentrifugalkräfte durch die Kühlkanäle (8) hindurchbefördert wird und wobei die Rotorhohlwelle (7) von einer Sekundärkühlflüssigkeit durchströmt wird, an die die Primärkühlflüssigkeit die von den Rotorwicklungen (4) aufgenommene Wärme mit Hilfe eines mitrotierenden Wärmetauschers (6) abgibt, wobei die Sekundärkühlflüssigkeit (9) die Rotorhohlwelle (7) drucklos durchquert.
- 2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkühlflüssigkeit (9) durch die Rotorhohlwelle (7) über das abfließende Triebwasser der Turbine (11) die Einheit aus Generators (1) und Turbine (11) verlässt.
- 3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungskanäle (8a) der Primärkühlflüssigkeit zur Rotorwicklung (4) an einem radial weiter vom Rotorzentrum entfernten Punkt erfolgt als die Rückleitungskanäle (8b) Richtung Wärmetauscher (6).
- 4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Primärkühlflüssigkeit eine elektrisch nichtleitente Flüssigkeit verendet wird.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen Rotor (2) eines elektrischen Generators (1) mit einem Primärflüssigkeitskühlkreislauf mit einem im Wesentlichen axial angeordnetem Wärmetauscher (6) im Rotor (2), mit im Wesentlichen axial verlaufender Rotorwicklung (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Primärflüssigkeitskreislauf ein hydraulisches System von mehreren parallelen Zweigen bilden.
- 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mitrotierende Wärmetauscher (6) näher am Zentrum des Rotors (2) angeordnet ist als die zu kühlende Rotorwicklung (4).
- 7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallele Kühlkanäle (8) zur Kühlung der Rotorwicklung (4) vorhanden sind.
- 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mitrotierende Wärmetauscher (6) als Rohrwärmetauscher ausgeführt ist.
- 9. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungskanäle (8a) für die Primärkühlflüssigkeit auf einem Teil ihrer Länge oder zur Gänze eine thermische Isolation aufweisen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50788/2016A AT519081B1 (de) | 2016-09-06 | 2016-09-06 | Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators |
PCT/EP2017/070273 WO2018046219A1 (de) | 2016-09-06 | 2017-08-10 | Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators |
JP2019533285A JP2019527029A (ja) | 2016-09-06 | 2017-08-10 | 発電機の回転子を冷却するための方法 |
CA3035802A CA3035802C (en) | 2016-09-06 | 2017-08-10 | Method for cooling the rotor of an electric generator |
US16/330,913 US10554086B2 (en) | 2016-09-06 | 2017-08-10 | Method for cooling the rotor of an electric generator |
EA201990511A EA037831B1 (ru) | 2016-09-06 | 2017-08-10 | Способ охлаждения ротора электрогенератора |
BR112019004407A BR112019004407A2 (pt) | 2016-09-06 | 2017-08-10 | método para resfriar o rotor de um gerador hidroelétrico de alta velocidade |
CN201780067330.4A CN110214407B (zh) | 2016-09-06 | 2017-08-10 | 用于冷却发电机的转子的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50788/2016A AT519081B1 (de) | 2016-09-06 | 2016-09-06 | Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT519081A1 AT519081A1 (de) | 2018-03-15 |
AT519081B1 true AT519081B1 (de) | 2018-06-15 |
Family
ID=59656049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50788/2016A AT519081B1 (de) | 2016-09-06 | 2016-09-06 | Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10554086B2 (de) |
JP (1) | JP2019527029A (de) |
CN (1) | CN110214407B (de) |
AT (1) | AT519081B1 (de) |
BR (1) | BR112019004407A2 (de) |
CA (1) | CA3035802C (de) |
EA (1) | EA037831B1 (de) |
WO (1) | WO2018046219A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110690772A (zh) * | 2019-09-03 | 2020-01-14 | 哈尔滨理工大学 | 一种用于大型电机的内嵌式多通道水-氦双循环冷却结构 |
DE102021112352A1 (de) * | 2020-05-11 | 2021-11-11 | DIVE Turbinen GmbH & Co. KG | Wasserturbine und/oder Wasserpumpe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1482411A (en) * | 1974-07-30 | 1977-08-10 | Int Research & Dev Co Ltd | Rotary machine having a cooling system for circulation of liquid coolant to the rotor |
DE10259047A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-10-16 | Gen Motors Corp | Zentrifugalflüssigkeitskühlsystem für einen Elektromotor |
EP2916438A1 (de) * | 2014-03-05 | 2015-09-09 | Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto | Elektrische Turbomaschine und Kraftwerk |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2321882A (en) * | 1940-11-26 | 1943-06-15 | John H Wallace | Method and means for cooling engine cylinders |
GB880262A (en) * | 1958-02-21 | 1961-10-18 | English Electric Co Ltd | Improvements relating to dynamo electric machines |
US3198994A (en) * | 1961-11-29 | 1965-08-03 | California Inst Res Found | Superconductive magnetic-fieldtrapping device |
FR1458413A (fr) * | 1965-09-07 | 1966-03-04 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux dispositifs de réfrigération de pièces mobiles de machines thermiques |
JPS494681B1 (de) * | 1968-05-29 | 1974-02-02 | ||
JPS4925561B1 (de) * | 1968-11-25 | 1974-07-02 | ||
US3752132A (en) * | 1971-04-19 | 1973-08-14 | Caterpillar Tractor Co | Dual cooling system for engines |
JPS5145441Y1 (de) * | 1973-08-13 | 1976-11-04 | ||
FR2511139A1 (fr) * | 1981-08-10 | 1983-02-11 | Commissariat Energie Atomique | Echangeur de chaleur a double barriere |
JPS6138166A (ja) * | 1984-07-28 | 1986-02-24 | Fuji Electric Co Ltd | バルブ式チユ−ブラ水車発電機 |
US5189325A (en) | 1990-06-15 | 1993-02-23 | General Electric Company | Liquid cooling the rotor of an electrical machine |
US5453573A (en) * | 1994-07-25 | 1995-09-26 | Caterpillar Inc. | Engine cooling system |
JP3438182B2 (ja) * | 1997-03-05 | 2003-08-18 | 鹿島建設株式会社 | 自家発電設備 |
JP2004129407A (ja) * | 2002-10-03 | 2004-04-22 | Nissan Motor Co Ltd | 電動機の冷却構造 |
JP2007085309A (ja) * | 2005-09-26 | 2007-04-05 | Torishima Pump Mfg Co Ltd | 液中モータポンプ |
US7420287B2 (en) * | 2006-03-28 | 2008-09-02 | Aleksandr Smushkovich | Intermittent force powered electromagnetic converters especially for sea waves |
DE102010041456A1 (de) * | 2010-09-27 | 2012-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Rotor für eine elektrische Maschine |
GB2487747B (en) * | 2011-02-02 | 2016-05-18 | Ford Global Tech Llc | An engine system |
GB2490678A (en) * | 2011-05-10 | 2012-11-14 | Rolls Royce Plc | A gas turbine power plant cooling system controller |
DE102013214082A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Gondelantrieb für ein Schiff |
CN203445772U (zh) * | 2013-09-27 | 2014-02-19 | 深圳市禾望电气有限公司 | 一种变流器的冷却系统 |
DE102014215758A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit einem ersten Kreislauf und einem zweiten Kreislauf |
-
2016
- 2016-09-06 AT ATA50788/2016A patent/AT519081B1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-08-10 JP JP2019533285A patent/JP2019527029A/ja active Pending
- 2017-08-10 WO PCT/EP2017/070273 patent/WO2018046219A1/de active Application Filing
- 2017-08-10 CA CA3035802A patent/CA3035802C/en active Active
- 2017-08-10 EA EA201990511A patent/EA037831B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2017-08-10 BR BR112019004407A patent/BR112019004407A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2017-08-10 CN CN201780067330.4A patent/CN110214407B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2017-08-10 US US16/330,913 patent/US10554086B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1482411A (en) * | 1974-07-30 | 1977-08-10 | Int Research & Dev Co Ltd | Rotary machine having a cooling system for circulation of liquid coolant to the rotor |
DE10259047A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-10-16 | Gen Motors Corp | Zentrifugalflüssigkeitskühlsystem für einen Elektromotor |
EP2916438A1 (de) * | 2014-03-05 | 2015-09-09 | Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto | Elektrische Turbomaschine und Kraftwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA037831B1 (ru) | 2021-05-26 |
US20190214870A1 (en) | 2019-07-11 |
JP2019527029A (ja) | 2019-09-19 |
EA201990511A1 (ru) | 2020-01-16 |
CN110214407B (zh) | 2021-06-25 |
WO2018046219A1 (de) | 2018-03-15 |
AT519081A1 (de) | 2018-03-15 |
CA3035802C (en) | 2019-08-27 |
CA3035802A1 (en) | 2018-03-15 |
CN110214407A (zh) | 2019-09-06 |
BR112019004407A2 (pt) | 2019-05-28 |
US10554086B2 (en) | 2020-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525396B1 (de) | Windturbine mit einem geschlossenen kühlkreislauf | |
DE102009051651B4 (de) | Windkraftgenerator mit Innenkühlkreislauf | |
EP2909452B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs | |
DE102007042338A1 (de) | Windkraftanlage mit Wärmetauschersystem | |
DE10000370A1 (de) | Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf | |
EP1034357B1 (de) | Dampfturbogenerator mit wassergeschmierten lagern und ventilen | |
DE19932394A1 (de) | Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf | |
DE102015012913A1 (de) | Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine | |
DE102010001212A1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2419991B1 (de) | Generatorkühlanordnung einer windenergieanlage | |
WO2013156292A1 (de) | Anlage zur speicherung und abgabe thermischer energie und verfahren zu deren betrieb | |
CH706860A2 (de) | Stützvorrichtung zur Stützung eines Turbinenrotors und eines Turbinengehäuses. | |
WO2015078829A1 (de) | Wärmekraftwerk | |
DE102010001437A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine mit einem Schleifringläufer und geschlossener Schleifringanordnung | |
EP2636131A2 (de) | Windenergieanlage mit synchrongenerator sowie langsam drehender synchrongenerator | |
AT519081B1 (de) | Verfahren zum kühlen des rotors eines elektrischen generators | |
EP3172128B1 (de) | Elektrischer gondelantrieb | |
DE102021105084A1 (de) | Systeme und verfahren zur bereitstellung einer direkten spritzkühlung in einem elektrischen motor | |
WO2009015402A1 (de) | Verfahren zum umwandeln thermischer energie niedriger temperatur in thermische energie höherer temperatur mittels mechanischer energie und umgekehrt | |
DE112012002650T5 (de) | Abwärmestromerzeuger | |
DE102008017376A1 (de) | Generatorgehäuse für eine Windenergieanlage | |
DE102016203407A1 (de) | Wärmepumpe mit konvektiver Wellenkühlung | |
DE102016203408A1 (de) | Wärmepumpe mit einer Motorkühlung | |
WO2015124450A1 (de) | Kühlkreislauf mit mindestens zwei kühlmitteln für elektrische maschine | |
DE112020000551T5 (de) | Wärmeübertragungsrohr und wärmetauscher für eine kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20220906 |