DE102009051215A1 - Windkraftanlage mit Batterieanordnung - Google Patents

Windkraftanlage mit Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009051215A1
DE102009051215A1 DE102009051215A DE102009051215A DE102009051215A1 DE 102009051215 A1 DE102009051215 A1 DE 102009051215A1 DE 102009051215 A DE102009051215 A DE 102009051215A DE 102009051215 A DE102009051215 A DE 102009051215A DE 102009051215 A1 DE102009051215 A1 DE 102009051215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
water
electrochemical cell
battery
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051215A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schäfer
Andreas Dr. Gutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102009051215A priority Critical patent/DE102009051215A1/de
Priority to CN2010800487667A priority patent/CN102597509A/zh
Priority to EP10773855A priority patent/EP2494194A2/de
Priority to PCT/EP2010/006426 priority patent/WO2011050923A2/de
Priority to US13/504,937 priority patent/US20120299376A1/en
Priority to JP2012535660A priority patent/JP2013509522A/ja
Priority to KR1020127013613A priority patent/KR20120101024A/ko
Priority to BR112012010072A priority patent/BR112012010072A2/pt
Publication of DE102009051215A1 publication Critical patent/DE102009051215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Windkraftanlage (1), insbesondere zur Nutzung an oder in einem Gewässer, umfassend ein Windrad (2), einen Generator (4), der in Antriebsverbindung mit dem Windrad (2) bringbar ist, und eine Batterieanordnung (10) mit zumindest einer elektrochemischen Zelle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windkraftanlage, insbesondere eine Windkraftanlage zur Nutzung an oder in einem Gewässer.
  • Derartige Windkraftanlagen finden Anwendung in sogenannten Off-shore Anlagen, welche sich auf dem offenen Meer befinden. Ein direkter Landzugang ist in der Regel nicht vorhanden. Insbesondere bei einem Einsatz derartiger Windkraftanlagen auf dem Meer stellen die Umwelteinflüsse, insbesondere bedingt durch das Salzwasser, große Herausforderungen an die Gestaltung derartiger Windkraftanlagen. Ferner erfordert der Abtransport von erzeugter elektrischer Energie hin zu Verbrauchern besondere Aufmerksamkeit.
  • Derartige Windkraftanlagen können aber auch in der Nähe von oder an Binnengewässern, insbesondere großen Seen, Anwendung finden, da auch dort starke Winde auftreten können.
  • Regenerative Energien, wie beispielsweise die Windenergie oder die Solarenergie, weisen den Nachteil der schwankenden Leistungsabgabe auf. Bei entsprechenden Witterungsbedingungen können Windkraftanlagen oder Solarstromanlagen eine hohe Leistung abgeben, während bei entsprechender Änderung der Witterungslage die Leistungsabgabe innerhalb kurzer Zeit auf einen sehr geringeren Wert absinken kann. Derartige Schwankungen machen es notwendig, elektrische Energie, welche bei günstigen Witterungsbedingungen erzeugt wird, zu speichern. Wenn die Windkraftanlagen oder die Solaranlagen wenig Leistung zur Verfügung stellen, kann die gespeicherte Energie die verminderte Leistungsabgabe ausgleichen.
  • Die DE 202 06 234 U1 zeigt eine schwimmfähige Windkraftanlage. Diese hat einen Auftriebskörper, der auf einer Wasseroberfläche schwimmt. Die schwimmfähige Windkraftanlage kann im küstennahen Bereich verankert werden. In dem Bereich von Auftriebskörpern kann eine Pufferbatterie für den Notstrom untergebracht sein.
  • Die DE 197 14 512 C2 zeigt eine maritime Kraftwerksanlage mit einem Herstellungsprozess zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie. Es ist eine schwimmende Trägerstruktur vorgesehen, auf der mehrere Windenergiekonverter angeordnet sind.
  • Die DE 20 2009 006 647 U1 zeigt einen Energieturm, an dem eine Akkubank zur Strompufferung angeschlossen ist. An diesem Energieturm können beispielsweise Elektrofahrzeuge betankt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Windkraftanlage bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Windkraftanlage, insbesondere zur Nutzung an oder in einem Gewässer, umfassend ein Windrad, einen Generator, der in Antriebsverbindung mit dem Windrad bringbar ist, und eine Batterieanordnung, mit zumindest einer Elektrochemischen Zelle.
  • Unter einer Windkraftanlage ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zu verstehen, die die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umwandeln kann. Unter elektrischer Energie ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei auch in chemischer Form gespeicherte elektrische Energie gemeint. Die kinetische Energie wird dabei insbesondere unter Ausnutzung des Bernoulli-Effekts in kinetische Energie des Windrades umgewandelt. Wenn das Windrad mit dem Generator in Antriebsverbindung sind, wird durch die Drehung des Windrades der Generator angetrieben und kann elektrische Energie erzeugen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einer Batterieanordnung eine Vorrichtung zu verstehen, welche zumindest eine Elektrochemische Zelle umfasst. Die Batterieanordnung kann dabei bauliche Mittel, insbesondere ein Gehäuse, umfassen, welche die Elektrochemische Zelle positionsstabil tragen können. Die Batterieanordnung kann Mittel zum Kontaktieren der Elektrochemischen Zelle aufweisen. Das Gehäuse kann die Elektrochemische Zelle gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einer Elektrochemischen Zelle eine Vorrichtung zu verstehen, welche auch zur Speicherung von chemischer Energie und zur Abgabe von elektrischer Energie dienen kann. Dazu kann die Elektrochemische Zelle wenigstens einen Elektrodenstapel, worunter auch Elektrodenwickel zu verstehen sind, umfassen, der mittels einer Umhüllung gegenüber der Umgebung weitgehend gas- und flüssigkeitsdicht abgegrenzt ist. Auch kann die Elektrochemische Zelle ausgestaltet sein, elektrische Energie beim Laden aufzunehmen. Man spricht dann auch von einer Sekundärzelle oder einem Akkumulator.
  • Die Batterieanordnung ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass diese zumindest zeitweise wesentliche Anteile der von dem Generator erzeugten elektrischen Energie aufnehmen kann. Damit ist gemeint, dass die Batterieanordnung mindestens 50%, insbesondere mindestens 75%, insbesondere 90%, insbesondere 100% der vom Generator maximal erzeugbaren elektrischen Leistung aufnehmen und in chemische Energie umwandeln kann. Insofern stellt die Batterieanordnung vorzugsweise deutlich mehr Kapazitäten zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie zur Verfügung, als dies beispielsweise als Notstromaggregate fungierende Batterien oder Pufferbatterien zu leisten vermögen. Durch eine Batterieanordnung dieser Art kann zum einen eine Speicherung von elektrischer Energie in Zeiten, in denen die Windkraftanlage viel elektrische Energie produzieren kann, erreicht werden. Zum anderen kann die Batterieanordnung in Zeiten, in denen aufgrund geringem Windaufkommens wenig elektrische Energie durch den Generator erzeugt werden kann, elektrische Energie bereitstellen.
  • Vorzugsweise kann ein Gehäuse der Batterieanordnung und/oder eine Umhüllung einer Elektrochemischen Zelle unmittelbar vom Wasser des Gewässers umströmt werden. Unter dem Wasser des Gewässers ist dabei vorzugsweise das Meerwasser oder das Wasser eines Sees oder Flusses gemeint, in oder an dem die Windkraftanlage aufgestellt ist. Das Wasser des Gewässers kann dabei zur Temperierung der Batterieanordnung und/oder der Elektrochemischen Zelle dienen. Zum Beispiel weist die Nordsee Wassertemperaturen von ca. 10°C im Winter und ca. 25°C im Sommer auf. Die resultierende Temperaturdifferenz von ca. 15°C über den Jahresverlauf stellt eine sehr geringe Temperaturschwankung im Vergleich zu den Schwankungen dar, welche im Betrieb von Elektrochemischen Zelle auftreten können. Insofern eignet sich das Meerwasser sehr gut, um Elektrochemische Zellen bei nahezu gleichbleibenden Außenbedingungen zu temperieren. Da das Gehäuse der Batterieanordnung und/oder die Umhüllung einer Elektrochemischen Zelle dabei unmittelbar mit dem Wasser in Kontakt geraten kann, kann der bauliche Aufwand für die Kühlung gering gehalten werden. Die Batterieanordnung kann dabei zumindest teilweise, insbesondere vollständig unterhalb einer Wasseroberfläche des Gewässers angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Batterieanordnung und/oder die Elektrochemische Zelle bei jeglichen Gezeitenbedingungen zumindest mit Teilen des Wassers in Kontakt.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu können Mittel zum Fördern von Wasser aus dem Gewässer zur Batterieanordnung vorgesehen sein. Hierdurch kann eine Unabhängigkeit vom Wasserstand des Gewässers, insbesondere dem Tidenhub erreicht werden. Die Fördermittel können eine Pumpe umfassen.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu kann ein separater Wärmekreislauf vorgesehen sein, der in thermischem Kontakt mit zumindest einer Elektrochemischen Zelle einerseits und dem Wasser des Gewässers andererseits steht. Der thermische Kontakt kann dabei unmittelbar mit der Elektrochemischen Zelle als auch mittelbar über Teile der Batterieanordnung gebildet sein. Bei einer derartigen Anordnung kann vorzugsweise eine räumliche Trennung der Batterieanordnung und/oder der Elektrochemischen Zelle von dem Wasser des Gewässers gegeben sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Wasser des Gewässers salzhaltig ist, da salzhaltiges Wasser die Umhüllung der Elektrochemischen Zelle und/oder das Gehäuse der Batterieanordnung chemisch angreifen kann. Ferner kann die Batterieanordnung an Orten montiert sein, an die das Wasser des Gewässers nicht selbständig hin gelangen kann.
  • Vorzugsweise ist eine Batterieanordnung lösbar in einem Gehäuse der Windkraftanlage befestigt. Unter einer lösbaren Verbindung ist dabei eine derartige Verbindung zu verstehen, die dazu ausgelegt ist, im Rahmen des ordnungsgemäßen Betriebs der Windkraftanlage mehrmals gelöst bzw. wieder befestigt zu werden. Ein Austauschen der Batterieanordnung stellt einen Bestandteil der routinemäßigen Benutzung der Windkraftanlage dar. Ein Ausbau der Batterieanordnung lediglich zu Wartungszwecken stellt dabei keine routinemäßige Benutzung der Windkraftanlage dar. Eine lösbare Verbindung eignet sich insbesondere für ein automatisiertes Lösen und Befestigen der Batterieanordnung in dem Gehäuse der Windkraftanlage. Insbesondere kann damit erreicht werden, dass Teile der von der Windkraftanlage erzeugten elektrischen Energie mit der Batterieanordnung von der Windkraftanlage wegtransportiert werden. Die lösbare Verbindung kann dabei mittels einer Einschubvorrichtung realisiert sein. Die Batterieanordnung kann dabei durch geeignete Sicherungsmittel, beispielsweise Bolzen, gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sein. Eine derartig lösbar angebrachte Batterieanordnung ist vorzugsweise an einer Außenseite des Gehäuses der Windkraftanlage angebracht, um eine vereinfachte Montage und Demontage zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Batterieanordnung außerhalb eines Windkraftanlagengehäuses angebracht. Unter einem Windkraftanlagengehäuse ist dabei eine derartige Einrichtung zu verstehen, welche im Wesentlichen ortsfest an Teilen der Windkraftanlage angebracht ist und zumindest Teile der Windkraftanlage gegen Umwelteinflüsse schützen kann. Ferner kann das Windkraftanlagengehäuse Stützfunktionen für Komponenten der Windkraftanlage aufnehmen. Dadurch, dass die Batterieanordnung außerhalb des Windkraftanlagengehäuses angebracht ist, kann die Batterieanordnung leicht von der Windkraftanlage entfernt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine vom Windkraftanlagengehäuse lösbare Batterieanordnung verwendet wird, welche insbesondere dafür vorgesehen sein kann, häufig von der Windkraftanlage entfernt und wieder anmontiert zu werden.
  • Vorzugsweise weist die Windkraftanlage als Vorrichtung zur Abgabe von elektrischer Energie ausschließlich Batterieanordnungen auf. Diese sind insbesondere lösbar an der Windkraftanlage befestigt. Wenn ausschließlich Batterieanordnungen zur Abgabe von elektrischer Energie vorgesehen sind, sind Kabelanbindungen an die Windkraftanlage unnötig. Die elektrische Energie wird somit mitsamt den Batterieanordnungen von der Windkraftanlage weg transportiert. Mittels eines Krans können die Batterieanordnungen direkt auf ein Schiff gehoben werden. Die Batterieanordnungen können dabei auch zur Versorgung des Schiffes mit Antriebs- oder Versorgungsenergie verwendet werden. Insofern stellt ein Windkraftrad mit abnehmbarer Batterieanordnung eine Art Tankstelle für elektrisch betriebene Schiffe dar. Dies ist insbesondere bei Windkraftanlagen von Vorteil, die in großer Entfernung vom Festland aufgestellt sind.
  • Alternativ oder in Kombination zu den vorgenannten Möglichkeiten kann die Batterieanordnung in einem Fundament der Windkraftanlage angeordnet sein. Insbesondere kann dabei die Masse der Batterieanordnungen als Fundamentmasse zur Fixierung der Windkraftanlage verwendet werden. Hierzu eignen sich insbesondere wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterien. Ferner können nahezu jede Stellen an einem Gehäuse des Windkraftrades mit Elektrochemischen Zellen befüllt sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Versorgen eines Schiffes mit Antriebs- und/oder Versorgungsenergie, wobei eine Batterieanordnung aus einer vorgenannten Windkraftanlage entnommen wird und anschließend in ein Schiff eingesetzt wird. Unter Antriebsenergie ist dabei diejenige Energie zu verstehen, die zum Vortrieb des Schiffes verwendet wird. Üblicherweise wird die Antriebsenergie mittels eines Motors über Propeller oder Schrauben umgesetzt. Unter Versorgungsenergie ist diejenige Energie gemeint, die nicht zum Antrieb des Schiffes sondern zur Versorgung sonstiger technischer Einrichtungen des Schiffes, wie beispielsweise Steuereinrichtungen oder Klimatisierungseinrichtungen, verwendet wird. Üblicherweise wird die Versorgungsenergie auf Schiffen oder Flugzeugen durch eine Auxiliary Power Unit, APU, bereitgestellt. Die Batterieanordnung, welche nunmehr die Versorgungsenergie eines Schiffes aufbringt, kann eine derartige APU ersetzen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Temperieren einer Elektrochemischen Zelle, wobei über eine Wärmetauschvorrichtung ein Austausch von Energie von der Elektrochemischen Zelle mit zumindest Teilen der Umgebung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeaustausch mit dem Wasser eines Gewässers stattfindet, insbesondere mit dem Wasser eines Meeres oder eines Binnengewässers. Unter einer Wärmetauschvorrichtung kann ein Wärmetauscher verstanden werden. Eine Wärmetauschvorrichtung kann aber lediglich auch durch ein Gehäuse bereitgestellt werden. Hierbei kann eine Außenfläche des Gehäuses mit dem Wasser des Gewässers in Kontakt treten. Eine Innenfläche des Gehäuses kann Energie von der Elektrochemischen Zelle aufnehmen.
  • Vorzugsweise gerät das Wasser des Gewässers in unmittelbaren Kontakt mit einem Gehäuse, welches die Elektrochemische Zelle aufnimmt, oder mit einer Umhüllung der Elektrochemischen Zelle. Hiermit kann eine baulich einfach gestaltete Wärmetauschvorrichtung bereitgestellt werden. Durch die nahezu gleichbleibenden Temperaturen eines Gewässerwassers kann eine gleichmäßige Temperierung gewährleistet sein.
  • Alternativ kann die Elektrochemische Zelle mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf in wärmeübertragendem Kontakt sein, wobei der Kühlflüssigkeitskreislauf mit dem Wasser eines Gewässers in wärmeübertragendem Kontakt steht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
  • 1 eine Windkraftanlage in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Windkraftanlage in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Windkraftanlage in einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine Windkraftanlage in einer vierten Ausführungsform;
  • 5 eine Windkraftanlage in einer fünften Ausführungsform;
  • 6 eine Windkraftanlage in einer sechsten Ausführungsform;
  • 7 einen Ausschnitt eines Windkraftanlagengehäuses mit einer eingesetzten Batterieanordnung;
  • 8 schematisch einen Kühlkreislauf
    • a) in einer ersten Ausführungsform,
    • b) in einer zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine Batterieanordnung, die außerhalb eines Windkraftanlagengehäuses angebracht ist.
  • 1 zeigt eine Windkraftanlage 1 für die Anwendung auf dem offenen Meer in einer ersten Ausführungsform. Die Windkraftanlage 1 umfasst ein Windrad 2, welches auf einem Windkraftanlagengehäuse 3 angebracht ist. In einem oberen Teil des Windkraftanlagengehäuses 3 ist ein Generator 4 vorgesehen, welcher mit dem Windrad 2 antriebsverbunden ist. Unterhalb einer Wasseroberfläche 5 ist ein Fundament 6 vorgesehen, welches die gesamte Windkraftanlage 1 in ihrer Position und Lage hält. Das Fundament 6 weist die Form eines Tripods auf, welches durch drei Stahlpfähle 7 gebildet ist. Die Stahlpfähle 7 sind in einen Meeresboden 8 hineingerammt. Ein zentrales Tragrohr 9 verbindet das Fundament 6 mit dem oberen Teil des Windkraftanlagengehäuses 3. Ein Gehäuse, welches den Generator 4 aufnimmt, das Tragrohr 9 sowie das Fundament 6 sind Bestandteil des Windkraftanlagengehäuses 3.
  • Jeweils eine Batterieanordnung 10 ist innerhalb eines oder mehrerer Stahlpfähle 7 angeordnet. Eine weitere Batterieanordnung 10 ist innerhalb des Tragrohrs 9 angeordnet. Die Batterieanordnungen 10 sind dabei innerhalb des Windkraftanlagengehäuses 3 angeordnet. Anstelle der Batterieanordnungen 10 können auch einzelne Elektrochemische Zellen verwendet werden, was auch für die folgenden Ausführungsformen gilt.
  • Dabei wird zum einen der durch die Stahlpfähle 7 und des Tragrohres 9 bereitgestellte Raum effizient durch die Batterieanordnungen 10 genutzt. Zum anderen können die Gewichtskräfte der Batterieanordnungen 10 zur Stabilisierung der Fundamente genutzt werden.
  • 2 zeigt eine Windkraftanlage 1 in einer zweiten Ausführungsform, die weitgehend der ersten Ausführungsform entspricht. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen. Das Fundament 6 der Windkraftanlage 1 weist eine fachwerkartige Struktur aus Stahlelementen 11 auf, an deren Unterseite vier rechteckig zueinander angeordnete Stahlpfähle 7 vorgesehen sind. An der fachwerkartigen Struktur aus Stahlelementen 11 ist eine Lagervorrichtung in Form eines Plateaus ausgebildet, auf den eine Batterieanordnung 10 angebracht werden kann. Die Batterieanordnung 10 ist in diesem Fall außerhalb des Windkraftanlagengehäuses 3 angebracht.
  • 3 zeigt eine Windkraftanlage 1 in einer dritten Ausführungsform, die weitgehend der ersten Ausführungsform entspricht. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen. Das Windkraftanlagengehäuse 3 umfasst im Wesentlichen einen Tragrohr 9, welches auch das Fundament 6 bildet. Das Tragrohr 9 weist über seine Länge unterschiedliche Durchmesser auf und wird in den Meeresboden 8 hineingerammt. In einem unteren Teil des Tragrohrs 9 ist unterhalb der Meeresoberfläche eine Batterieanordnung 10 angeordnet.
  • 4 zeigt eine Windkraftanlage 1 in einer vierten Ausführungsform, die weitgehend der dritten Ausführungsform entspricht Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen. An einem unteren Ende des Tragrohr 9 ist ein Schwerkraftkörper 13 vorgesehen, der auf dem Meeresboden 8 aufliegt. Einen wesentlichen Anteil der Gewichtskraft des Schwerkraftkörpers 13 wird durch einliegende Batterieanordnungen 10 gebildet.
  • 5 zeigt eine Windkraftanlage 1 in einer fünften Ausführungsform, die weitgehend der vierten Ausführungsform entspricht. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen. Das Fundament 6 wird im Wesentlichen durch einen Eimer 14 gebildet, in dem Ballast angeordnet ist. Der Ballast wird zum Teil durch Batterieanordnungen 10 gebildet. Das Tragrohr 9 ist fest mit dem Eimer 14 verbunden.
  • 6 zeigt eine Windkraftanlage 1 in einer sechsten Ausführungsform, die weitgehend der vierten Ausführungsform entspricht. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen. Das Tragrohr 9 ist im Wesentlichen schwimmend gestaltet. Ein Seil 15 verbindet das Tragrohr 9 mit einem Schwerkraftfundament 13, in welchem Batterieanordnungen 10 angeordnet sind.
  • 7 zeigt beispielhaft die Anordnung der Batterieanordnung 10 innerhalb des Tragrohres 9. Dabei ist eine Ausnehmung 16 vorgesehen, welche sich in etwa im Bereich der Wasseroberfläche 5 befindet. Die Batterieanordnung 10 ist innerhalb der Ausnehmung 16 gehalten und ist in unmittelbarem Kontakt mit dem Wasser. Kühlrippen 17 sind am Gehäuse der Batterieanordnung 10 vorgesehen, um eine bessere Wärmeableitung vom Batteriegehäuse zum Wasser zu ermöglichen. Die Kühlrippen 17 dienen zum Brechen der Wellen. Die Batterieanordnung 10 ist lösbar innerhalb des Tragrohrs gehalten.
  • 8a zeigt schematisch den Aufbau einer Wärmetauschvorrichtung. Die Batterieanordnung 10 ist über Leitungen 18 mit einem separaten Wärmetauscher 19 verbunden. Weitere Leitungen 20 sind an dem Wärmetauscher 19 angeordnet und dazu vorgesehen, Meerwasser 21 zu dem Wärmetauscher 19 zu fördern. In der Ausgestaltung gemäß der 8b ist, abweichend dazu, der Wärmetauscher 19 unmittelbar innerhalb des Meerwassers 21 angeordnet. Die weiteren Leitungen 20 können damit entfallen.
  • 9 zeigt schematisch die Anordnung der Batterieanordnung 10 auf dem Plateau 12. Das Plateau 12 ist außerhalb des Windkraftanlagengehäuses 3 angeordnet. Die Batterieanordnung 10 kann von einem weiteren nicht dargestellten Gehäuse gegen Umwelteinflüsse geschützt sein. Dieses weitere Gehäuse ist abnehmbar oder erlaubt in sonstiger Weise einen leichten Zugang zur Batterieanordnung 10. Das weitere Gehäuse ist nicht Bestandteil des Windkraftanlagengehäuses 3. Die Batterieanordnung 10 ist über Leitungen 22 mit dem nicht dargestellten Generator 4 verbunden. Durch die Anordnung des Plateaus 12 außerhalb des Windkraftanlagengehäuses kann ein nicht dargestellter Kran die Batterieanordnung 10 von der Windkraftanlage wegbefördern, beispielsweise hin zu einem Schiff.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Windrad
    3
    Windkraftanlagengehäuse
    4
    Generator
    5
    Wasseroberfläche
    6
    Fundament
    7
    Stahlpfahl
    8
    Meeresboden
    9
    Tragrohr
    10
    Batterieanordnung
    11
    fachwerkartige Struktur aus Stahlelementen
    12
    Lagervorrichtung
    13
    Schwerkraftkörper
    14
    Eimer
    15
    Seil
    16
    Ausnehmung
    17
    Kühlrippe
    18
    Leitungen
    19
    Wärmetauscher
    20
    Leitungen
    21
    Meerwasser
    22
    Leitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20206234 U1 [0005]
    • DE 19714512 C2 [0006]
    • DE 202009006647 U1 [0007]

Claims (13)

  1. Windkraftanlage (1), insbesondere zur Nutzung an oder in einem Gewässer, umfassend ein Windrad (2), einen Generator (4), der in Antriebsverbindung mit dem Windrad (2) bringbar ist, und eine Batterieanordnung (10) mit zumindest einer Elektrochemischen Zelle.
  2. Windkraftanlage (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse der Batterieanordnung (10) und/oder eine Umhüllung einer Elektrochemischen Zelle unmittelbar vom Wasser des Gewässers (21) umströmt wird.
  3. Windkraftanlage (1) nach dem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage Mittel zum Fördern von Wasser aus dem Gewässer (21) zur Batterieanordnung (10) umfasst.
  4. Windkraftanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (10) und/oder eine Elektrochemische Zelle zumindest teilweise, insbesondere vollständig, unterhalb einer Wasseroberfläche (5) des Gewässers angeordnet ist.
  5. Windkraftanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmekreislauf vorgesehen ist, der in thermischen Kontakt mit zumindest einer Elektrochemischen Zelle einerseits und dem Wasser des Gewässers (21) andererseits steht.
  6. Windkraftanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (10) lösbar in der Windkraftanlage (1) befestigt ist.
  7. Windkraftanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (10) außerhalb eines Windkraftanlagengehäuses (3) angeordnet ist.
  8. Windkraftanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung zur Abgabe von elektrischer Energie ausschließlich Batterieanordnungen (10) vorgesehen sind.
  9. Windkraftanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (10) in einem Fundament (6) der Windkraftanlage angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Versorgen eines Schiffes mit Antriebs- und/oder Versorgungsenergie, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterieanordnung (10) aus einer Windkraftanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche entnommen wird und anschließend in ein Schiff eingesetzt wird.
  11. Verfahren zum Temperieren einer Elektrochemischen Zelle, wobei über eine Wärmetauschvorrichtung ein Austausch von thermischer Energie von der Elektrochemischen Zelle mit zumindest Teilen der Umgebung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeaustausch (19) mit dem Wasser eines Gewässers (21) stattfindet, insbesondere mit dem Wasser eines Meeres oder eines Binnengewässers.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser des Gewässers (21) in unmittelbaren Kontakt mit einem die Elektrochemische Zelle aufnehmenden Gehäuse oder mit einer Umhüllung der Elektrochemischen Zelle gerät.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrochemische Zelle mit einem Kühlflüssigkeitskreislauf in wärmeübertragenden Kontakt ist, wobei der Kühlflüssigkeitskreislauf mit dem Wasser eines Gewässers (21) in wärmeübertragendem Kontakt steht.
DE102009051215A 2009-10-29 2009-10-29 Windkraftanlage mit Batterieanordnung Withdrawn DE102009051215A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051215A DE102009051215A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Windkraftanlage mit Batterieanordnung
CN2010800487667A CN102597509A (zh) 2009-10-29 2010-10-20 具有电池装置的风力发电设备以及冷却电池装置的方法
EP10773855A EP2494194A2 (de) 2009-10-29 2010-10-20 Windkraftanlage mit batterieanordnung sowie verfahren zur kühlung der batterieanordnung
PCT/EP2010/006426 WO2011050923A2 (de) 2009-10-29 2010-10-20 Windkraftanlage mit batterieanordnung
US13/504,937 US20120299376A1 (en) 2009-10-29 2010-10-20 Wind power plant comprising a battery device
JP2012535660A JP2013509522A (ja) 2009-10-29 2010-10-20 バッテリユニットを備えた風力発電機
KR1020127013613A KR20120101024A (ko) 2009-10-29 2010-10-20 배터리 장치를 포함하는 풍력 터빈 및 배터리 장치를 냉각하는 방법
BR112012010072A BR112012010072A2 (pt) 2009-10-29 2010-10-20 parque eólico, método para fornecer um navio com condução de energia e/ou fornecimento de energia e método para controlar a temperatura de uma célula eletroquímica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051215A DE102009051215A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Windkraftanlage mit Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051215A1 true DE102009051215A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051215A Withdrawn DE102009051215A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Windkraftanlage mit Batterieanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120299376A1 (de)
EP (1) EP2494194A2 (de)
JP (1) JP2013509522A (de)
KR (1) KR20120101024A (de)
CN (1) CN102597509A (de)
BR (1) BR112012010072A2 (de)
DE (1) DE102009051215A1 (de)
WO (1) WO2011050923A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006632U1 (de) 2013-07-24 2013-11-19 Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH Hochleistungs- oder Hockenergiespeicher mit Betriebsraum 1 für elektrische Anlagen mit entgasungsfreien Batterien und Verfahren zur Handhabung einer in einem Betriebsraum angeordneten elektrochemischen Vorrichtung
DE202013006631U1 (de) 2013-07-24 2013-11-19 Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH Hochleistungs- oder Hochenergiespeicher mit Betriebsraum 2 für elektrische Anlagen mit entgasungsfreien Batterien zur Handhabung einer in einem Betriebsraum angeordneten elektrochemischen Vorrichtung
DE102013012250A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH Hochleistungs- oder Hohenergiespeicher mit Betriebsraum für elektrische Anlagen mit entgasungsfreien Batterien und Verfahren zur Handhabung einer in einem Betriebsraum angeordneten elektrochemischen Vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5492832B2 (ja) * 2011-07-25 2014-05-14 株式会社日立産機システム 変圧器及び風力発電システム
KR101273967B1 (ko) * 2012-08-06 2013-06-12 한국에너지기술연구원 해상 풍력발전장치
ES2841123T3 (es) 2013-04-05 2021-07-07 Formulacion Del Compuesto De La Hormona De Crecimiento Formulación del compuesto de la hormona de crecimiento
US9856621B2 (en) 2013-09-09 2018-01-02 Dbd Systems, Llc Method of construction, installation, and deployment of an offshore wind turbine on a concrete tension leg platform
WO2015040730A1 (ja) * 2013-09-20 2015-03-26 株式会社日立産機システム 洋上風力発電装置およびそれに用いる油入変圧器
KR102038685B1 (ko) 2018-06-07 2019-10-30 두산중공업 주식회사 Ess 일체형 풍력 발전기
US10612523B1 (en) * 2019-06-01 2020-04-07 Nagan Srinivasan Offshore monopile wind turbine with triangular support structure
JP7333287B2 (ja) * 2020-05-13 2023-08-24 鹿島建設株式会社 基礎の補強方法および構造物
TW202245375A (zh) 2021-05-10 2022-11-16 日商帕瓦艾克司股份有限公司 藉由船舶的能源輸送系統及能源輸送方法
CN113446164A (zh) * 2021-08-10 2021-09-28 台州衡达科技有限公司 海上风电结构基础
WO2023214322A1 (en) * 2022-05-04 2023-11-09 Enrico Maria Pederini Plant for the exploitation of renewable energy sources in open sea

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714512C2 (de) 1997-04-08 1999-06-10 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE20206234U1 (de) 2002-04-19 2002-08-08 Gelhard Theresia Schwimmfähige Windkraftanlage
DE202009006647U1 (de) 2009-05-07 2009-07-23 Debus, Martin Energieturm

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57103271A (en) * 1980-12-17 1982-06-26 Yuasa Battery Co Ltd Battery for submerged machine
US4553037A (en) * 1982-11-26 1985-11-12 Veazey Sidney E Solar breeze power package and saucer ship
RU2151083C1 (ru) * 1999-11-17 2000-06-20 Колтон Илья Борисович Энергетическая установка атомного судна
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
JP2003017135A (ja) * 2001-06-27 2003-01-17 Chuzaburo Ichiyoshi 深夜電力シフト装置
FR2827015B1 (fr) * 2001-07-06 2005-12-23 Bouygues Offshore Eolienne offshore et son procede de construction
GB2383204A (en) * 2001-09-26 2003-06-18 Ultramarine Corp Offshore wind driven generator
DE10324228B4 (de) * 2003-05-28 2006-02-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage
US7453164B2 (en) * 2003-06-16 2008-11-18 Polestar, Ltd. Wind power system
US20060082160A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Lee Tommy L Wind powered generator platform
GB0607507D0 (en) * 2006-04-13 2006-05-24 West Alan Method and apparatus for energy capture and transmission
US7453167B2 (en) * 2006-07-19 2008-11-18 Micah Gilbert Solar windmill
US7750494B1 (en) * 2006-12-13 2010-07-06 Rudolph Behrens Systems and vessels for producing hydrocarbons and/or water, and methods for same
WO2009036713A1 (de) * 2007-08-10 2009-03-26 Gunter Krauss Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
CN101802396B (zh) * 2007-09-14 2012-09-19 维克多·弗拉迪米洛维奇·特萨雷夫 独立供电系统
CN101121439A (zh) * 2007-09-17 2008-02-13 宜昌发中船务有限公司 环保节能型蓄电池全电动轮渡船
US7911071B2 (en) * 2007-11-06 2011-03-22 Devine Timothy J Systems and methods for producing, shipping, distributing, and storing hydrogen
JP2009138555A (ja) * 2007-12-04 2009-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 風力発電装置
CN201228616Y (zh) * 2008-07-18 2009-04-29 崨豹科技有限公司 浮力式风力发电装置
US8110936B2 (en) * 2008-07-30 2012-02-07 Hankuk Relay Co., Ltd. Power transmission apparatus for wind power generation and wind power generator using the same
US8169099B2 (en) * 2008-08-18 2012-05-01 Samuel Roznitsky Deep offshore floating wind turbine and method of deep offshore floating wind turbine assembly, transportation, installation and operation
CN102239591A (zh) * 2008-10-07 2011-11-09 优质动力公司 运输能量的系统和方法
US20100187828A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Michael T. Reidy Wind energy harnessing apparatuses, systems, methods, and improvements
CN102414443A (zh) * 2009-03-09 2012-04-11 自然动力概念公司 用于利用风能和水能俘获装置的网格发电的系统和方法
US9163607B2 (en) * 2009-03-25 2015-10-20 Joseph Akwo Tabe Wind and hydropower vessel plant
US20100283244A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Caterpillar Inc. Energy Generation and Storage System
JP5271866B2 (ja) * 2009-10-22 2013-08-21 三菱重工業株式会社 風力発電装置
US8378621B2 (en) * 2010-02-08 2013-02-19 Tara Chand Singhal Integrated systems for harnessing solar and wind energy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714512C2 (de) 1997-04-08 1999-06-10 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE20206234U1 (de) 2002-04-19 2002-08-08 Gelhard Theresia Schwimmfähige Windkraftanlage
DE202009006647U1 (de) 2009-05-07 2009-07-23 Debus, Martin Energieturm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006632U1 (de) 2013-07-24 2013-11-19 Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH Hochleistungs- oder Hockenergiespeicher mit Betriebsraum 1 für elektrische Anlagen mit entgasungsfreien Batterien und Verfahren zur Handhabung einer in einem Betriebsraum angeordneten elektrochemischen Vorrichtung
DE202013006631U1 (de) 2013-07-24 2013-11-19 Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH Hochleistungs- oder Hochenergiespeicher mit Betriebsraum 2 für elektrische Anlagen mit entgasungsfreien Batterien zur Handhabung einer in einem Betriebsraum angeordneten elektrochemischen Vorrichtung
DE102013012250A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Envites Energy Gesellschaft für Umwelttechnik und Energiesysteme mbH Hochleistungs- oder Hohenergiespeicher mit Betriebsraum für elektrische Anlagen mit entgasungsfreien Batterien und Verfahren zur Handhabung einer in einem Betriebsraum angeordneten elektrochemischen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120299376A1 (en) 2012-11-29
KR20120101024A (ko) 2012-09-12
BR112012010072A2 (pt) 2016-05-31
WO2011050923A2 (de) 2011-05-05
JP2013509522A (ja) 2013-03-14
CN102597509A (zh) 2012-07-18
WO2011050923A3 (de) 2011-11-10
EP2494194A2 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051215A1 (de) Windkraftanlage mit Batterieanordnung
DE102015104909B3 (de) Energiespeicher, Kraftwerksanlage mit Energiespeicher und Verfahren zum Betrieb desselben
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
CH701870A2 (de) Schwimmende Photovoltaik-Anordnung.
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
EP3245680B1 (de) Autonome unterwasserenergieversorgungsvorrichtung
DE202016102785U1 (de) Windkraftanlage mit einer zusätzlichen Energienutzungseinrichtung
DE202007016031U1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
CN202807051U (zh) 发电船
Silalahi et al. Solar energy potentials and opportunity of floating solar PV in Indonesia
CN104002935A (zh) 一种水上综合智能平台
EP2426353B1 (de) Kühlsystem für eine Offshore-Anordnung
CN207884546U (zh) 一种拼接式水面漂浮充电船
EP1890032A2 (de) Schwimmender Wellenenergiekonverter mit Verfahren zur Positionierung
DE102006003218A1 (de) Die mobile Wasserstofffabrik auf hoher See mit Windenergienutzung
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102007022779A1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
DE102008012237A1 (de) Windkraftanlage
DE202011003646U1 (de) Schwimmende Inselanlage zur Belüftung von Gewässern
EP4283016A1 (de) Modul zur erzeugung von wasserstoff sowie anlage mit einer mehrzahl derartiger module
DE202017003433U1 (de) Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Gewässern
WO2010003599A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wartung eines meeresströmungskraftwerks
EP2194264A1 (de) Verfahren bzw. Kraftwerk zum Gewinnen nutzbarer Energie aus Windkraft
DE3001732C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
Shah Advanced Non-Thermal Power Generation Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee