DE10324179A1 - Spulmaschine - Google Patents

Spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10324179A1
DE10324179A1 DE2003124179 DE10324179A DE10324179A1 DE 10324179 A1 DE10324179 A1 DE 10324179A1 DE 2003124179 DE2003124179 DE 2003124179 DE 10324179 A DE10324179 A DE 10324179A DE 10324179 A1 DE10324179 A1 DE 10324179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
winding
spindle
spool
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003124179
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mueller & Co KG GmbH
Adolf Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mueller & Co KG GmbH
Adolf Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mueller & Co KG GmbH, Adolf Mueller GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mueller & Co KG GmbH
Priority to DE2003124179 priority Critical patent/DE10324179A1/de
Priority to DE200450007936 priority patent/DE502004007936D1/de
Priority to EP20040012211 priority patent/EP1481930B1/de
Publication of DE10324179A1 publication Critical patent/DE10324179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2851Arrangements for aligned winding by pressing the material being wound against the drum, flange or already wound material, e.g. by fingers or rollers; guides moved by the already wound material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/026Cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/1955Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2803Traversing devices; Package-shaping arrangements with a traversely moving package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/36Yarn-guide advancing or raising mechanisms, e.g. cop-building arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/412Roll
    • B65H2301/4128Multiple rolls
    • B65H2301/41284Multiple rolls involving juxtaposed lanes wound around a common axis
    • B65H2301/412845Multiple rolls involving juxtaposed lanes wound around a common axis and spliced to each other, e.g. for serial unwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41368Mounting arrangements not otherwise provided for one or two lateral flanges covering part of or entire web diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1844Parts concerned
    • B65H2701/18444Helically wound material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Abstract

Die Spule zum Aufwickeln von Bändchen oder Streifen, insbesondere mit rechteckigem oder flachem (nicht rundem) Querschnitt, ist mit einer Aufwickelspindel (1) zur Aufnahme einer Aufwickelspule und mit einer Führung (10) ausgerüstet, von der das aufzuwickelnde Bändchen auf die Aufwickelspule aufläuft. Um das Aufwickeln empfindlicher und bisher nicht ohne Schwierigkeiten aufzuwickelnder breiter Bändchen und Streifen sicher zu ermöglichen, ist die Aufwickelspindel (1) mit der Aufwickelspule in Richtung der Spindelachse quer zu der Führung (10) hin- und herbewegbar. Es ist möglich, die Führung (10) in Anspassung an den Durchmesser der Aufwickelspule senkrecht zur Richtung der Spindelachse zu bewegen. Es ist aber auch möglich, die Aufwickelspindel (1) mit der Aufwickelspule in Anpassung an den Durchmesser der Aufwickelspule zusätzlich senkrecht zur Richtung der Spindelachse zu bewegen. Die Relativbewegung in Spindelachsenrichtung zwischen Aufwickelspule und Führung wird dadurch erzeugt, daß nicht die Führung, sondern die Aufwickelspindel mit der Aufwickelspule hin- und herbewegt wird. Hierdurch ist es möglich, auch empfindliche Bändchen und Streifen, auch solche mit ungleichmäßigem Querschnitt, aufzuwickeln, da die Aufwickelgeometrie besser und genauer handhabbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Spulmaschinen sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Sie dienen dem Aufwickeln von unterschiedlichsten Bändern und dgl.. Die Erfindung ist nicht auf das Aufwickeln von Bändern oder dgl. mit rundem oder ähnlichen Querschnitt gerichtet, da hier die Probleme, die bei Bändchen und Streifen mit rechteckigem oder flachem Querschnitt auftreten, nicht vorhanden sind.
  • Die bekannten Spulmaschinen, die Garne, Drähte und Fäden auf eine Hülse oder Spule aufwickeln, sind so gestaltet, daß zur Herstellung einer Kreuzspule die Führung vor dem Spulenkörper hin und her bewegt wird. Die Führung kann eine Führungsrolle oder eine andere Fadenführung sein. Diese Technologie ist auch bei flachen Bändchen und Streifen mit nicht rundem Querschnitt üblich, da die bewegten Massen bei Bewegung der Führung quer zur Spindelachse sehr viel geringer sind. Auch sind die Kräfte an den Umkehrpunkten und die damit verbundenen Beschleunigungen geringer.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Spulmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch Kreuzspulen aus empfindlichen und bisher nicht ohne Schwierigkeiten aufzuwickelnden Bändchen und Streifen verarbeiten kann.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • In den Ansprüchen 2 und 3 sind zwei unterschiedliche Ausgestaltungen unter Schutz gestellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Relativbewegung in Spindelachsenrichtung zwischen Aufwickelspule und Führung dadurch erzeugt, daß nicht die Führung hin und her bewegt wird, sondern die Aufwickelspindel mit der Aufwickelspule. Hierdurch ist es möglich, auch empfindliche Bändchen und Streifen, auch solche mit ungleichmäßigem Querschnitt, aufzuwickeln, da die Aufwickelgeometrie besser und genauer handhabbar ist.
  • Um für einen gleichmäßigen Abstand zwischen Führung und Aufwickelspule zu sorgen, d.h. der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die Aufwickelspule bei zunehmenden Aufwickeln ihren Durchmesser vergrößert, ist die Spulmaschine entweder so gestaltet wie in Anspruch 2 angegeben, oder aber es wird die Lösung nach Anspruch 3 bevorzugt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform arbeitet als Führung mit einer Führungsrolle, so wie sie in Anspruch 4 definiert ist. Es sind auch andere Bändchenführungen, wie sie bekannt sind, einsetzbar.
  • Normalerweise erfolgt das Aufwickeln der Bändchen oder Streifen zu kreuzgewickelten Spulen auf konventionelle Papp- oder Kunststoffhülsen. Dabei ist die Hülse normalerweise etwas breiter als das Wickelgut, um Beschädigungen der Stirnfläche der Spule beim Transport oder Handhabung zu verhindern. Nach dem Wickelvorgang werden dann oftmals nachträglich seitliche Schutzscheiben auf die Überstände der Hülsen aufgesetzt. Diese dienen als Transportschutz oder auch als Abwickelhilfe.
  • Es kann aber auch vorkommen, daß bei besonders glattem aufzuwickelnden Material eine Aufwickelspule oder -Hülse mit festen seitlichen Flanschen eingesetzt werden soll. Diese Aufwickelspulenkörper gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungsformen als Kunststoffspritzgußteil, Metallkörper oder Kombinationen aus zwei Deckeln unterschiedlichen Materials, die fest mit einer Papphülse verbunden sind. Beim Aufwickeln auf eine derartige Aufwickelspule mit seitlichen Flanschen tritt nun das Problem auf, daß das Bändchen bei Beginn des Aufwickelvorganges möglichst nahe an die Oberfläche der Aufwickelspule oder -Hülse herangeführt werden muß.
  • Um diesem Problem gerecht zu werden, kann die Spulmaschine nach der Erfindung in vorteilhafter Weise so ausgestaltet sein wie in Anspruch 5 angegeben. Dadurch, daß die Führungsrolle einen entsprechend großen Durchmesser aufweist, wird sichergestellt, daß sie entsprechend weit eintaucht und das aufzuwickelnde Bändchen exakt und wunschgemäß an den Grund der Aufwickelspule heranführt.
  • In vorteilhafter Weise ist es möglich, wie in Anspruch 6 unter Schutz gestellt, die Breite der Aufwickelspule zu verstellen, so daß diese immer nur so breit ist wie das Bändchen oder der Streifen. Hierdurch ist gewährleistet, daß beim Anlaufen an den rechten bzw. linken Flansch der Aufwickelspule ein möglichst geringer Abstand eingehalten wird, der kleiner sein sollte als die halbe Bändchenbreite.
  • Beim Aufwickeln auf kleine Hülsen z.B. 1'' bis 3'' Durchmesser (25,4 – 76,2 mm) ist zur Zeit die Aufwickelgeschwindigkeit besonders zu Beginn der Wicklung auf ca. maximal 100 – 200 m/min, begrenzt, da die üblichen Servomotor/Kugelrollspindeleinheiten an ihre maximal mögliche Belastung gelangen. Erst nachdem ein gewisser Wickeldurchmesser aufgebaut ist, kann auf höhere Bahnlaufgeschwindigkeit gesteigert werden. Daher ist es wünschenswert, im Sinne einer hohen Anlagengeschwindigkeit besonders zu Beginn der Wicklung, wenn sich die Aufwickelspindel mit hoher Drehzahl dreht, ebenfalls eine mit hoher Geschwindigkeit ausgeführte axiale Bewegung zu erhalten. Zur Lösung dieses Problems kann in besonders vorteilhafter Weise nach Anspruch 7 ein Linearmotor eingesetzt werden, um eine um ein vielfaches höhere Beschleunigung und Geschwindigkeit zu erreichen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß zu Beginn der Wicklung die bewegten Massen noch gering sind. Erst wenn sich ein gewisser Winkeldurchmesser gebildet hat, werden die Massen (Spindel und Motor und Getriebe und Wickelgut) größer. Dann ist es möglich, die Vorschubgeschwindigkeit wieder zu reduzieren und so den Motor ggf. vor zu starker Erwärmung zu schützen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Spulmaschine nach der Erfinder;
  • 2 eine Draufsicht auf die Darstellung der 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht auf eine andere zweite Ausführungsform einer Spulmaschine nach der Erfindung;
  • 4 eine Draufsicht auf die Darstellung der 3;
  • 5 eine den 2 und 4 entsprechende Draufsicht einer Ausführungsform mit einer besonderen Aufwickelspule; und
  • 6 einen Schnitt und eine Ansicht der Führungsrolle der Ausführungsform nach 5.
  • In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Spulmaschine weist eine Aufwickelspindel 1 auf, die durch einen Motor 2 über ein Ge triebe 3 angetrieben wird. Auf diese Aufwickelspindel 1 ist eine nicht gezeigte Aufwickelspule auf setzbar.
  • Das aufzuwickelnde Bändchen läuft über verschiedene Leitrollen 8 und einer Tänzerrolle, die Spannung zu einer Führungsrolle 10 kontrolliert. Diese Rollen 8 bis 10 sind an einer Tänzerplatte 6 gelagert, die relativ zu dem Gestell 5 durch einen Motor 7 senkrecht zur Richtung der Spindelachse bewegbar ist. Dieses ist durch einen Doppelpfeil angedeutet.
  • Wiederum senkrecht zur Laufrichtung des aufzuwickelnden Gutes, d.h. parallel zur Rotationsachse der Führungsrolle 10, ist die Aufwickelspindel 1 durch einen Motor 4 bewegbar, so daß eine Kreuzspule hergestellt werden kann. Die axiale Bewegung der Aufwickelspindel 1 kann entweder durch einen Motor mit Spindel und Mutter oder aber besser auch durch eine kombinierte Linearmotor/Linearführungseinheit erzeugt werden. Ein Linearmotor erzeugt wesentlich höhere Beschleunigung und gleichzeitig genauere Positionierung als ein Spindel/Muttersystem. Es ist einzusehen, daß bei Hin- und Herbewegung in Richtung des Doppelpfeiles in Richtung der Spindelachse eine Kreuzspule beim Auflaufen des aufzuwickelnden Gutes auf eine Aufwickelspindel entsteht.
  • Der Motor 7 wird so gesteuert, daß bei zunehmendem Durchmesser der Aufwickelspule der Abstand zwischen Führungsrolle und Spindelachse vergrößert wird, d.h. daß der richtige ungefähr konstante Abstand zur Oberfläche der Aufwickelspule eingehalten wird. Dieser Abstand beträgt ungefähr 1/3 bis 2/3 der Bändchenbreite.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 bis 4 wird zur Herstellung der Kreuzspule ebenfalls über den Motor 4 eine Bewegung der Aufwickelspindel 1 in Richtung der Spindelachse durchgeführt. Für diese axiale Bewegung eignet sich ebenfalls eine kombinierte Linearmotor/Linearführungseinheit, besonders vorteilig, um die hohen Beschleunigungen besonders zu Beginn der Wicklung ausführen zu können.Die Bewegung, die die Durchmesservergrößerung der Aufwickelspindel kompensiert, wird bei dieser Ausführungsform nicht durch Bewegung der Tänzerplatte mit den verschiedenen Rollen bewerkstelligt, sondern durch Bewegung der Aufwickelspindel 1 mit dem Motor 2 und dem Getriebe 3. Dieses geschieht durch den Motor 7, der bei dieser Ausführungsform die Aufwickelspindel 1 senkrecht zur Spindelachse, d.h. auch senkrecht zur Achse der Führungsrolle 10 bewegt.
  • In den 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform in einer besonderen Aufwickelspule 11 dargestellt, die mit einer entsprechend gestalteten Führungsrolle 10 zusammen arbeitet. Diese Aufwickelspule 11 ist bei beiden Ausführungsformen, d.h. nach derjenigen nach den 1 und 2 und nach der anderen nach den 3 und 4 einsetzbar.
  • Die Aufwickelspule 11 weist zwei seitliche Flansche 12 auf, die das aufgewickelte Gut schützen. Damit das aufzuwickelnde Bändchen entsprechend an den Grund der Aufwickelspule herangeführt werden kann, ist die Führungsrolle 10 entsprechend gestaltet, d.h. sie weist einen Durchmesser auf der so groß ist, daß sie in die Aufwickelspule zwischen den Flanschen 12 eintaucht, wie es beim Betrachten der 5 deutlich wird. Die Führungsrolle 10 ist möglichst schmal in Anpassung an das aufzuwickelnde Bändchen gestaltet, damit das Bändchen mit einem möglichst geringen Abstand an die seitlichen Flansche herangeführt werden kann.
  • Zur Anpassung an Bändchen unterschiedlicher Breite ist die Führungsrolle 10 in ihrer Breite verstellbar. Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform sind zwei symmetrische auf einer Stirnseite axial verzahnte Scheiben 10a und 10b vorgesehen. Die Zahntiefen sind so gewählt, daß eine gewisse Breite zwischen den seitlichen Rändern stufenlos eingestellt werden kann. Bei äußerster Führungsrollenbreite entstehen zwar rechteckige Öffnungen an der Rollenoberfläche, die jedoch bei kleinem Modul ohne weiteres durch das aufliegende Bändchen überbrückt werden. Die Öffnungen sind sogar von Vorteil bei schnelllaufenden Maschinen, um die Luft der laminaren Strömungsschicht nach innen abzuleiten. Dadurch kann es nicht zu einem Aufschwimmen des Bändchens auf der Führungsrolle kommen. Das Bändchen wird sicher geführt.

Claims (7)

  1. Spulmaschine zum Aufwickeln von Bändchen oder Streifen, insbesondere mit rechteckigem oder flachem (nicht rundem) Querschnitt, mit einer Aufwickelspindel zur Aufnahme einer Aufwickelspule (11) und mit einer Führung (10), von der das aufzuwickelnde Bändchen auf die Aufwickelspule aufläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelspindel (1) mit der Aufwickelspule (11) in Richtung der Spindelachse quer zu der Führung (10) hin und her bewegbar ist.
  2. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (10) in Anpassung an den Durchmesser der Aufwickelspule (11) senkrecht zur Richtung der Spindelachse bewegbar ist.
  3. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelspindel (1) mit der Aufwickelspule (11) in Anpassung an den Durchmesser der Aufwickelspule zusätzlich senkrecht zur Richtung der Spindelachse bewegbar ist.
  4. Spulmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch eine Führungsrolle (10) gebildet ist, die an einer Tänzerplatte (6) angeordnet ist.
  5. Spulmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelspule (11) seitlich Flansche (12) größeren Durchmessers aufweist, und daß der Durchmesser der Führungsrolle (10) so groß ist, daß ein Eintauchen bis zum Spulengrund möglich ist.
  6. Spulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aufwickelspule (11) zur Anpassung an die Breite des Bändchens oder Streifens verstellbar ist.
  7. Spulmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung der Aufwickelspindel 1, insbesondere bei kleineren Wickeldurchmessern, durch einen Linearmotor mit parallelen Linearführungseinheiten ausgeführt wird.
DE2003124179 2003-05-26 2003-05-26 Spulmaschine Withdrawn DE10324179A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124179 DE10324179A1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Spulmaschine
DE200450007936 DE502004007936D1 (de) 2003-05-26 2004-05-24 Spulmaschine
EP20040012211 EP1481930B1 (de) 2003-05-26 2004-05-24 Spulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124179 DE10324179A1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324179A1 true DE10324179A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33103615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124179 Withdrawn DE10324179A1 (de) 2003-05-26 2003-05-26 Spulmaschine
DE200450007936 Active DE502004007936D1 (de) 2003-05-26 2004-05-24 Spulmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450007936 Active DE502004007936D1 (de) 2003-05-26 2004-05-24 Spulmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1481930B1 (de)
DE (2) DE10324179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067304A1 (de) 2015-03-09 2016-09-14 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spulmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884238B1 (fr) * 2005-04-12 2008-08-15 Calemard Soc Par Actions Simpl Procede d'enroulement d'un materiau en bande sur une bobine et le dispositif de mise en oeuvre
CN105035802B (zh) * 2015-07-21 2018-11-02 台州云造智能科技有限公司 止挡装置
CN110342329A (zh) * 2019-07-20 2019-10-18 苏州秋纺纺织科技有限公司 一种自动化纺织机械用纱线缠绕装置
CN113860068B (zh) * 2021-08-27 2023-06-06 安徽天威羊绒制品有限公司 一种并线机用收线装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455581C (de) * 1926-09-10 1928-02-03 Walter Daub Aufwickelvorrichtung fuer Baender, Litzen, Spitzen u. dgl. mit senkrecht zur Auflaufrichtung des Bands verschiebbarer Wickeltrommel
DE1260580B (de) * 1962-06-20 1968-02-08 Gen Cable Corp Wickelhaspelstaender
DE1933926A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-14 Georg Heckel Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen grosser Abmessungen
DE3106947A1 (de) * 1980-03-01 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "spulvorrichtung zum aufspulen von flachfaeden zu zylindrischen kreuzspulen"
US4352467A (en) * 1980-07-14 1982-10-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of spiral winding strip material
US4413792A (en) * 1978-09-07 1983-11-08 Oconnor Lawrence Apparatus for automatic traverse winding of tapes on a cylindrical core
WO1984002328A1 (en) * 1982-12-16 1984-06-21 Akv I Kopparberg Ab Method of winding a strip of uniform width into a cylindrical strip roll
US4477035A (en) * 1982-02-04 1984-10-16 Oconnor Lawrence Winding a package of tape
US4568033A (en) * 1983-07-20 1986-02-04 Oconnor Lawrence Winding a package of tape
EP0188035A2 (de) * 1982-10-22 1986-07-23 Kennecott Corporation Elektrohydraulischer Antrieb für Wickel- und Abwickelvorrichtungen und andere Einrichtungen in Fertigungsstrassen
US4634069A (en) * 1983-08-29 1987-01-06 Hiroshi Kataoka Winding apparatus for sheet strip
US6007016A (en) * 1998-04-03 1999-12-28 Helton; Kennith H. Multi-roll segment package for plastic tape and winding machine for same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9024396D0 (en) * 1990-11-09 1991-01-02 Jeftex Limited Thread package building
EP0961393A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Sulzer Rüti Ag Linearmotor für eine Textilmaschine sowie Vorrichtung mit einem Linearmotor und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
ITMI20020500A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo guidafilo per filatoi open-end

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455581C (de) * 1926-09-10 1928-02-03 Walter Daub Aufwickelvorrichtung fuer Baender, Litzen, Spitzen u. dgl. mit senkrecht zur Auflaufrichtung des Bands verschiebbarer Wickeltrommel
DE1260580B (de) * 1962-06-20 1968-02-08 Gen Cable Corp Wickelhaspelstaender
DE1933926A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-14 Georg Heckel Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen grosser Abmessungen
US4413792A (en) * 1978-09-07 1983-11-08 Oconnor Lawrence Apparatus for automatic traverse winding of tapes on a cylindrical core
DE3106947A1 (de) * 1980-03-01 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "spulvorrichtung zum aufspulen von flachfaeden zu zylindrischen kreuzspulen"
US4352467A (en) * 1980-07-14 1982-10-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of spiral winding strip material
US4603817A (en) * 1982-02-04 1986-08-05 Oconnor Lawrence Package of tape
US4477035A (en) * 1982-02-04 1984-10-16 Oconnor Lawrence Winding a package of tape
EP0188035A2 (de) * 1982-10-22 1986-07-23 Kennecott Corporation Elektrohydraulischer Antrieb für Wickel- und Abwickelvorrichtungen und andere Einrichtungen in Fertigungsstrassen
WO1984002328A1 (en) * 1982-12-16 1984-06-21 Akv I Kopparberg Ab Method of winding a strip of uniform width into a cylindrical strip roll
US4568033A (en) * 1983-07-20 1986-02-04 Oconnor Lawrence Winding a package of tape
US4634069A (en) * 1983-08-29 1987-01-06 Hiroshi Kataoka Winding apparatus for sheet strip
US6007016A (en) * 1998-04-03 1999-12-28 Helton; Kennith H. Multi-roll segment package for plastic tape and winding machine for same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067304A1 (de) 2015-03-09 2016-09-14 Georg Sahm GmbH & Co. KG Spulmaschine
US10457518B2 (en) 2015-03-09 2019-10-29 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1481930A3 (de) 2005-11-16
EP1481930A2 (de) 2004-12-01
DE502004007936D1 (de) 2008-10-09
EP1481930B1 (de) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
DE2321651C3 (de) Spannungsreguliervorrichtung für das Farbband einer Farbbandkassette
DE3028316C2 (de) Vorrichtung zum Verringern der Zugkraft eines unter Fadenballonbildung aus der Zwirnspindel einer Doppeldrahtzwirnmaschine austretenden, zur Herstellung eines Färbewickels bestimmten Fadens
DE2503299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
EP1481930B1 (de) Spulmaschine
EP2595907B1 (de) Verfahren zum herstellen einer textilspule und arbeitsstelle zur durchführung des verfahrens
DE4424468C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine
DE3230239A1 (de) Magnetband-aufwickelmaschine
DE2614252C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
DE102006053045A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
DE602004002836T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit thermischem ZLinien-Druckkopf
DE2431145A1 (de) Vorrichtung zur schaffung eines garnvorrates bei gleichzeitiger wickelbildung auf aufwickelkoerper von textilmaschinen mit ununterbrochenem garnabzug, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen und aehnlichen maschinen
DE3045713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von optischen kabeln
DE2217952A1 (de) Einrichtung zum Paraffinieren von Garn auf Textilmaschinen
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE10135408A1 (de) Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule
DE69913248T2 (de) Fadenwickelverfahren für eine Aufwickelmaschine und Aufwickelmaschine
DE60209843T2 (de) Garnaufwickelvorrichtung
DE746066C (de) Kreuzspulmaschine
DE1919508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von faden- bzw. bandartig gestreckten Werkstoffen
DE523025C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetig lagenweises Wickeln von Drahtspulen
DE3939823A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnen
DE4313113A1 (de) Asymmetrische Fadenspule
DE3741064C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee