DE1032408B - Verfahren zur Herstellung von p-n-UEbergaengen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von p-n-UEbergaengen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren

Info

Publication number
DE1032408B
DE1032408B DES39665A DES0039665A DE1032408B DE 1032408 B DE1032408 B DE 1032408B DE S39665 A DES39665 A DE S39665A DE S0039665 A DES0039665 A DE S0039665A DE 1032408 B DE1032408 B DE 1032408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
silicon
gold
alloy
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES39665A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Hubert Patalong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES39665A priority Critical patent/DE1032408B/de
Publication of DE1032408B publication Critical patent/DE1032408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/228Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a liquid phase, e.g. alloy diffusion processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von p-n-Übergängen nach dem Legierungs-bzw. Diffusionsverfahren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von p-n-Übergängen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren auf p-leitendem Silizium mit binärer lithiumihaltiger A'ktivatorlegierung. Erfindungsgemäß wird der Silizium-Lithium-Legierung als dritte Komponente ein anderes Metall, welches die Hydroxydbildung und Verdampfung des Lithiums hindert, aber im Silizium keine Akzeptorstörstellen bildet, vorzugsweise Gold, zu einem wesentlichen Anteil zulegiert.
  • Bei einem bekannten Verfahren, bei welchem eine binäre lithiumhaltige Aktivatorlegierung in einen Halbleiter einlegiert wird, besteht die zweite-Legierungskomponente aus einer Akzeptorverunreinigung, wobei wegen des größeren Diffusionsvermögens von Lithium eine p-n-p-Anordnung mit zwei Übergängen geschaffen wird. Demgegenüber wird mit der Erfindung eine andere Aufgabe gelöst, indem die Auswirkungen von zwei nachteiligen Eigenschaften des Lithiums, an Luft zu augenblicklicher Bildung von Hydroxyd zu neigen und verhältnismäßig leicht zu verdampfen, durch die erwähnte Beimengung der dritten Komponente unterdrückt werden. Dabei wird von der an sich bekannten Folge der Anwesenheit eines dritten Metalls, die relative Löslichkeit einer binären Legierung zu beeinflussen, Gebrauch gemacht.
  • Bei der Herstellung des unsymmetrisch leitenden Systems wird das gewöhnlich in Petroleum aufbewahrte Lithium zunächst durch Waschung mit Benzol vom Petroleum befreit. Das benzolbenetzte Lithium wird in ein Verdampfungsgerät an sich bekannter Art gebracht. Bei der Evakuierung dieses Gerätes verdampft das Benzol, es kann sich aber mangels Luft kein Hydroxyd bilden. Die Verdampfung des Lithiums erfolgt bei einer Temperatur von 500 bis 600° C, während der Siliziumkörper auf einer Temperatur von beispielsweise 400' C gehalten wird. Anschließend an die Aufdampfung des Lithiums wird, ohne daß das Objekt zwischendurch mit Luft in Berührung kommt, ein anderes geeignetes Metall, nämlich Gold, aufgebracht, zum Schutz gegen Hydroxydbildung während des Betriebes. Das Gold wird zweckmäßig im gleichen Raum wie das Lithium aufgedampft, und zwar bei gleicher Temperatur (400° C) des Objektes. Die Verdampfungstemperatur für das Gold beträgt 1100 bis 1200° C. Es wird vorteilhaft so viel Gold aufgedampft, daß die entstehende Legierung bis zu etwa 80"/o Gold enthält.
  • An dem unverändert gebliebenen p-leitenden Teil des Siliziumkörpers kann in an sich bekannter Weise eine Aluminiumelektrode angebracht werden. Dies geschieht am besten ebenfalls im Vakuum, beispielsweise bei einer Temperatur von 700° C unter gleichzeitiger Anwendung von mechanischem Druck. Dabei legiert das Aluminium mit dem Silizium.
  • An der Goldelektrode kann eine Stromzuleitung aus ausgewalztem Silberband mit Zinn-Blei-Antimon-Lot befestigt werden. Als Zuleitung zur Aluminiumelektrode eignet sich beispielsweise Kupferblech, das mit Reibelot, z. B. Zinn-Blei-Lot mit Silberstahlspänen, angelötet werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von p-n-Übergängen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren auf p-leitendem Silizium mit binärer lithiumhaltiger Aktivatorlegierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Silizium-Lithium-Legierung als dritte Komponente ein anderes Metall, welches die Hydroxydbildung und Verdampfung des Lithiums hindert, aber in Silizium keine Akzeptorstörstellen bildet, vorzugsweise Gold, zu einem wesentlichen Anteil zulegiert wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von p-n-Übergängen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Petroleum aufbewahrte Lithium in Benzol gewaschen, im Vakuum getrocknet und anschließend auf den Siliziumkörper aufgedampft wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumkörper während der Bedampfung mit Lithium auf einer Temperatur von 400 bis 500° C gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Lithiumbedampfang Gold auf den Lithiumbelag aufgedampft wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Goldbedampfung in denn gleichen Verdampfungsraum erfolgt wie die Lithiumbedampfung.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelle seines p-leitenden Teiles in an sich bekannter Weise mit einer Aluminiumelektrode versehen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Goldelektrode eine StromzuIeitung aus Silberband mit Sn-Pb-Sb-Lot angelötet wird. B. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aluminiumelektrode eine Stromzuleitung aus Kupferblech mit Reibelot, z. B. Sn Pb mit Silberstahlspänen, angelötet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung W 12161 VIII c/21 g; französische Patentschrift Nr. 1038 658;
DES39665A 1954-06-21 1954-06-21 Verfahren zur Herstellung von p-n-UEbergaengen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren Pending DE1032408B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39665A DE1032408B (de) 1954-06-21 1954-06-21 Verfahren zur Herstellung von p-n-UEbergaengen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39665A DE1032408B (de) 1954-06-21 1954-06-21 Verfahren zur Herstellung von p-n-UEbergaengen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032408B true DE1032408B (de) 1958-06-19

Family

ID=7483360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39665A Pending DE1032408B (de) 1954-06-21 1954-06-21 Verfahren zur Herstellung von p-n-UEbergaengen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032408B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038658A (fr) * 1950-09-14 1953-09-30 Western Electric Co Dispositif semi-conducteur pour la transmission de signaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038658A (fr) * 1950-09-14 1953-09-30 Western Electric Co Dispositif semi-conducteur pour la transmission de signaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215526C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines sperrfreien Metallanschlußkontaktes an p- oder n-leitende Halbleiterkörper
DE2143965C3 (de) Verwendung eines Lotes zum flußmittelfreien Hartlöten von Aluminiumwerkstoffen in Schutzgas, Inertgas oder Vakuum
DE3650544T2 (de) Bleibasislegierungen und Verwendung zum Herabsetzen der Elektromigrationsaktivität
DE1042762B (de) Flaechengleichrichter bzw. -transistor, welcher mit mindestens einer seiner Elektroden flaechenhaft mit einem die Verlustwaerme abfuehrenden Koerper in Kontakt steht
DE1032408B (de) Verfahren zur Herstellung von p-n-UEbergaengen nach dem Legierungs- bzw. Diffusionsverfahren
DE3442538A1 (de) Verfahren zum loeten von halbleiterbauelementen
DE1816748C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE892328C (de) Verfahren zum Legieren von metallischen oder halbleitenden Oberflaechen
DE2240468A1 (de) Gegen thermische ermuedung bestaendiges halbleiterbauteil
DE1508336B1 (de) Hartlot
DE3830694C2 (de)
DE3323196A1 (de) Loetbare haftende schicht
DE1008088B (de) Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung zwischen zwei Koerpern, insbesondere an einem Flaechengleichrichter bzw. -transistor zwischen einer Systemelektrode und einer Abnahmeelektrode bzw. einer Anschlussleitung
DE880181C (de) Elektrodenelement fuer Vakuumroehren
DE1446221C3 (de)
DE1101625B (de) Verfahren zum Herstellen von Selengleichrichtern
DE833090C (de) Elektronen emittierende Elektrode
DE976718C (de) Verfahren zum Anloeten elektrischer Anschluesse an eine Metallauflage, die auf einemim wesentlichen einkristallinen Halbleiter aufgebracht ist
AT218570B (de) Verfahren zur großflächigen Kontaktierung eines einkristallinen Siliziumkörpers
AT247918B (de) Halbleiteranordnung mit einem durch Einlegieren einer Metallpille erzeugten pn-Übergang
AT109350B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden.
DE868317C (de) Kupferoxydul-Trockengleichrichter
AT215484B (de) Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
CH499878A (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE833228C (de) Verfahren zur Herstellung eines Selengleichrichters