AT215484B - Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
AT215484B
AT215484B AT906559A AT906559A AT215484B AT 215484 B AT215484 B AT 215484B AT 906559 A AT906559 A AT 906559A AT 906559 A AT906559 A AT 906559A AT 215484 B AT215484 B AT 215484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
semiconductor device
semiconductor
semiconductor wafer
facing away
Prior art date
Application number
AT906559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215484B publication Critical patent/AT215484B/de

Links

Landscapes

  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem
Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtungen. Bei diesem Verfahren wird ein Scheiben- förmiger Halbleiterkörper auf einen insbesondere metallischen Träger unter Verwendung eines auf dem
Träger gut haftenden und sich mit dem Halbleiter legierenden Haftmetalls aufgebracht und der scheiben- förmige Halbleiterkörper nach seiner Befestigung auf dem Träger chemisch und/oder mechanisch auf die gewünschte geringe Dicke gebracht. Dabei wird zur Befestigung des Halbleiterkörpers ein dotierend wirkendes Haftmetall insbesondere aus der III. oder V. Gruppe des periodischen Systems verwendet. 



   Durch Einlegieren des Haftmetalls wird der Halbleiterkörper entweder zum Erzielen eines pn-über- gangsfreien Kontakts überdotiert oder zur Erzeugung eines   pn-Übergangs   umdotiert. Ausserdem wird auf der dem Träger abgewandten Seite des dünnen Halbleiterkörpers zur Bildung des pn-Übergangs ein
Dotierungsmetall eindiffundiert. 



   Eine nähere Erläuterung der Erfindung soll an Hand der Zeichnung gegeben werden. 



   In Fig. 1 ist der vorzugsweise metallische Träger 2, der z. B. aus Tantal besteht, und der z. B. aus
Germanium bestehende scheibenförmige Halbleiterkörper 1 dargestellt. Die einander gegenüberliegenden gleichgrossen Flächen des Trägers und der Halbleiterscheibe werden zunächst plangeläppt und poliert und mit dem dotierend wirkenden Haftmetall 3 überzogen. Das Haftmetall kann dabei z. B. Aluminium sein, das auf die vorhandenen Oberflächen aufgedampft und gegebenenfalls einlegiert wird. Dann werden der Halbleiterkörper 1 und der Träger 2 mit ihren mit dem Haftmetall 3 überzogenen Oberflächen über- einander gelegt und bei einer Temperatur, die über der Legierungstemperatur des Haftmetalls mit dem
Halbleiterkörper liegt, unter Druck zusammenlegiert.

   Beim Ausführungsbeispiel betrug die Temperatur zum Auflegieren eines Germaniumkörpers auf einen Tantalträger mit Aluminium als Haftmetall etwa
700   C. Bei diesem zusammenlegierten System kann nun die Halbleiterscheibe 1 durch Schleifen und/oder Ätzen sehr dünn gemacht werden, ohne dass die Handlichkeit oder wegen der Sprödigkeit des Halbleiter- materials die Stabilität des Systems kleiner wird. 



   Man erhält mit dem erfindungsgemässen Verfahren eine Halbleitervorrichtung, wie sie z. B. in Fig. 2 dargestellt ist, bei der eine dünne Halbleiterscheibe auf ihrer ganzen Fläche mit dem Trägerkörper fest ver- bunden ist. Mit den üblichen Schleif- und Poliermethoden oder durch Ätzen erhält man Halbleiterschichten von etwa 10   p.   Dicke und etwa 1 cm2 Fläche. 



   In Fig. 3 ist ein Gleichrichter dargestellt, bei dem die dem Träger abgewandte Seite der Halbleiterscheibe auf ihrer ganzen Fläche umdotiert ist. Der Träger 2 kann z. B. wieder aus Tantal bestehen. Der chemisch und/oder mechanisch auf die gewünschte Dicke abgetragene Halbleiterkörper 1 ist durch das
Haftmetall 3 mit dem Träger verbunden. Zum Erzielen eines pn-übergangsfreien Kontakts ist dabei das Haftmetall 3 so gewählt worden, dass es den gleichen Leitungstypus erzeugt, wie ihn die Halbleiter- scheibe 1 aufweist. Ist wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Halbleiterscheibe 1 aus p-leitendem
Germanium, so hat das Haftmetall 3 p-dotierenden Charakter. Es ist also insbesondere ein Metall der
III. Gruppe des periodischen Systems, wie z. B. Aluminium.

   Auf der dem Träger 2 abgewandten Seite der Halbleiterscheibe 1 wird dann durch Diffusion eines dotierenden Metalls der Teil 4 der Halbleiter- scheibe 1 umdotiert und somit ein pn-Übergang erzeugt. Im vorliegenden Fall ist die Schicht 4 vom n-Leitungstyp und wird durch Diffusion eines n-dotierenden Metalls, also insbesondere eines Metalls aus der V. Gruppe des periodischen Systems, z. B. Arsen, erzeugt. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wurde ein mit Aluminium als Haftmetall zusammenlegiertes
Tantal-Germanium-System hergestellt und durch Diffusion von Arsen bei Diffusionstiefen von 1 bis 2   Ca     pn-Übergänge   hergestellt, deren Sperrströme bei etwa 30 V Sperrspannung   10-20 A/pro mm2   betrugen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich aber auch zum Herstellen von Transistoren. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dem Träger 2 abgewandte Seite der Halbleiterscheibe 1 insbesondere zur Bildung des Emitterübergangs nur auf einem insbesondere konzentrisch zum Träger 2 liegenden Teil der Fläche umdotiert und auf einem andern Teil dieser Fläche vorzugsweise als Basis unter Überdotierung pn-übergangsfrei kontaktiert. Das Haftmetall   ? ist   dabei so gewählt worden, dass die Schicht 5 der Halbleiterscheibe 1 beim Zusammenlegieren mit dem Träger 2 umdotiert wird und somit z. B. die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kollektorschicht darstellt. Dann wird die Scheibe mechanisch und/oder chemisch auf die gewünschte geringe Dicke abgetragen und die Metallpille 7 einlegiert.

   Beim Abkühlen bildet sich die Rekristallisationszone 6 aus, die entgegengesetzt wie der Halbleiterkörper 1 dotiert ist und z. B. als Emitter dient. Die insbesondere ringförmige Basiselektrode 8 kontaktiert den Halbleiterkörper pn-übergangsfrei. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonders gut zum Herstellen von sogenannten DriftTransistoren mit pnip-und npin-Zonenfolge. 



   Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine intrinsic leitende Halbleiterscheibe   '   mit dem Träger 2 nach dem erfindungsgemässen Verfahren unter Bildung einer p- (bzw. n-) dotierten Schicht 5 zusammenlegiert. Auf der dem Träger abgewandten Seite der Halbleiterscheibe ist durch Diffusion eine n- (bzw. p-) leitende dünne Basiszone 11 erzeugt, die mit der insbesondere ringförmigen Basiselektrode 8 pn-übergangsfrei kontaktiert ist. Die Emitterpille 9 wird z. B. nach dem bekannten Post-alloy-Verfahren einlegiert. Sie enthält Donator- und Akzeptorverunreinigungen, die verschieden schnell in den Halbleiterkörper eindiffundieren.

   Dabei werden die Verunreinigungen so gewählt, dass diejenige, die denselben Leitungstypus, wie ihn die Basiszone   11 hat,   erzeugt, schneller diffundiert, während die andere eine hohe Löslichkeit im Halbleiterkörper hat und in ausreichender Konzentration in der Schmelze vorhanden ist, so dass beim Abkühlen der Schmelze in der Rekristallisationszone 10 diese Verunreinigung überwiegt. Man erhält so einen Transistor mit pnip- (bzw. npin-) Zonenfolge, der besonders für hohe Frequenzen geeignet ist. 



   In einer andern in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist der Emitter 14 und der Basiskontakt 13 z. B. durch Aufdampfen oder Aufstäuben vom Dotierungsmaterial hergestellt worden, wobei die Dotierungsstoffe so gewählt sind, dass der Emitter einen pn-Übergang 15 in der Basisschicht 12 bildet, während das Basiskontaktmaterial Stoffe von gleichem Dotierungstyp enthält wie die Basisschicht 12. Bei dieser Ausführungsform sind zweckmässigerweise die Emitterelektrode und die Basiselektrode in Form parallel liegender Streifen aufgebracht. 



   Selbstverständlich lässt sich auch die bekannte Doppeldiffusion mit dem erfindungsgemässen Verfahren kombinieren. 



   In allen Fällen begünstigt ein metallischer Träger 2 die Wärmeabfuhr insbesondere an der mit dem Träger verbundenen Elektrode. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung, bei der ein scheibenförmiger Halbleiterkörper auf einen insbesondere metallischen Träger unter Verwendung eines auf dem Träger gut haftenden und sich mit dem Halbleiter legierenden Haftmetall aufgebracht und der scheibenförmige Halbleiterkörper nach seiner Befestigung auf dem Träger chemisch und/oder mechanisch auf die gewünschte geringe Dicke gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dotierend wirkendes Haftmetall, insbesondere der III. oder V.

   Gruppe des periodischen Systems, zur Befestigung des Halbleiterkörpers verwendet und der Halbleiterkörper durch Einlegieren des Haftmetalls entweder zur Erzielung eines pn-übergangsfreien Kontakts überdotiert oder zur Erzeugung eines pn-Übergangs umdotiert wird und dass in dem sehr dünnen Halbleiterkörper zur Bildung eines pn-Übergangs auf der dem Träger abgewandten Seite ein Dotierungsmetall eindiffundiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Halbleitervorrichtung nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterscheibe auf ihrer ganzen Fläche mit dem Träger fest verbunden ist (Fig. 2,3 und 4).
    3. Gleichrichter nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder aus einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Träger abgewandte Seite der Halbleiterscheibe auf ihrer ganzen Fläche umdotiert ist (Fig. 3).
    4. Transistor nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder aus einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Träger abgewandte Seite der Halbleiterscheibe insbesondere zur Bildung des Emitterübergangs nur auf einem insbesondere konzentrisch zum Träger liegenden Teil der Fläche umdotiert und auf einem andern Teil dieser Fläche vorzugsweise als Basis unter Überdotierung pn-übergangsfrei kontaktiert ist (Fig. 4).
    5. Transistor nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder aus einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Träger abgewandten Seite der insbesondere EMI2.1
AT906559A 1959-01-28 1959-12-14 Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung AT215484B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215484X 1959-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215484B true AT215484B (de) 1961-06-12

Family

ID=5824198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906559A AT215484B (de) 1959-01-28 1959-12-14 Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122256A (en) * 1959-03-09 1964-02-25 John B Orr Cap seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122256A (en) * 1959-03-09 1964-02-25 John B Orr Cap seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073111B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachentransistors mit einer Oberflachenschicht erhöhter Storstellenkonzentration an den freien Stellen zwischen den Elektroden an einem einkristallmen Halbleiterkörper
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2040911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE1179646B (de) Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614356A1 (de) Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren
DE2133979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1231033B (de) Druckempfindliches Halbleiterbauelement mit drei Zonen abwechselnd entgegengesetztenLeitungstyps und einem Stempel auf einer Zone
DE1194500B (de) Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von eingesetzten streifenfoermigen Zonen eines Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
AT215484B (de) Verfahren zum Herstellen und Kontaktieren einer Halbleitervorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE1813130A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer Zenerdiode und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE1764023A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter Durchbruchsspannung
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1153460B (de) Verfahren zum Herstellung und Kontaktieren einer Halbleiteranordnung
DE1464305B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1282204B (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1589693B2 (de) Halbleiterbauelement mit flächenhaftem PN-Übergang
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1094886B (de) Halbleiteranordnung mit Kollektorelektrode, insbesondere Transistor fuer hohe Frequenzen und grosse Verlustleistung
DE2952318C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564251C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769271B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung
AT253023B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere druckempfindliche Halbleiteranordnung, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1090326B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit drei Zonen aus verschiedenen Halbleitermaterialien abwechselnden Leitungstyps
DE1639581B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1284518B (de) Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung