DE10323573A1 - Steuerungsventil - Google Patents

Steuerungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE10323573A1
DE10323573A1 DE2003123573 DE10323573A DE10323573A1 DE 10323573 A1 DE10323573 A1 DE 10323573A1 DE 2003123573 DE2003123573 DE 2003123573 DE 10323573 A DE10323573 A DE 10323573A DE 10323573 A1 DE10323573 A1 DE 10323573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
diaphragm
stamp
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003123573
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Gifu Sakai
Satoru Gifu Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Industrial Co Ltd
Taiheiyo Kogyo KK
Original Assignee
Pacific Industrial Co Ltd
Taiheiyo Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Industrial Co Ltd, Taiheiyo Kogyo KK filed Critical Pacific Industrial Co Ltd
Publication of DE10323573A1 publication Critical patent/DE10323573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86027Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Steuerungsventil für einen variablen Verdrängungsverdichter weist einen Hubmagneten, einen druckaufnehmenden Mechanismus und einen Ventilmechanismus auf. Der Hubmagnet weist ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen zylinderförmigen Körper auf. Der druckaufnehmende Mechanismus ist an dem ersten Ende des Hubmagneten platziert. Der druckaufnehmende Mechanismus weist eine druckaufnehmende Kammer und ein Diaphragma aus. Das Diaphragma wird in Übereinstimmung mit dem Druck der druckaufnehmenden Kammer versetzt. Der Ventilmechanismus ist an dem zweiten Ende des Hubmagneten platziert. Der zylinderförmige Körper weist ein tragendes Endes auf, welches das Diaphragma trägt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsventil zur Steuerung der Verstellung eines variablen Verdrängungsverdichters zum Gebrauch in einer Fahrzeugklimaanlage.
  • Ein herkömmlicher variabler Verdrängungsverdichter zum Gebrauch in einem Kühlkreislauf umfasst eine Kurbelkammer, eine Taumelscheibe, welche kippbar im Inneren der Kurbelkammer befindlich ist, und Kolben, welche sich durch die Betätigung der Taumelscheibe hin und her bewegen. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe ändert sich entsprechend dem Druck in der Kurbelkammer (Kurbelkammerdruck). Jeder Kolben bewegt sich um einen dem Neigungswinkel der Taumelscheibe entsprechenden Hub. Die Verstellung des Verdichters variiert in Abhängigkeit von dem Hub der Kolben.
  • In dem Verdichter ist ein Steuerungsventil zum Einstellen des Kurbelkammerdrucks platziert. Das Steuerungsventil ist beispielsweise in einer Versorgungsleitung, welche die Auslaßkammer des Verdichters mit der Kurbelkammer verbindet, platziert. Das Steuerungsventil regelt die Menge des Kühlgases, welches in Abhängigkeit vom Druck (Ansaugdruck) des von dem im Kühlkreislauf platzierten Kühlers in den Verdichter gesaugten Kühlgases von der Auslaßkammer in die Kurbelkammer durch die Zulieferungsleitung geleitet wird.
  • Das Steuerungsventil umfaßt einen druckaufnehmenden Mechanismus, einen Ventilmechanismus und eine Magnetspule. Der druckaufnehmende Mechanismus mißt den Ansaugdruck und wird in Abhängigkeit von diesem Druck versetzt. Der Ventilmechanismus ändert aufgrund des Versatzes des druckaufnehmenden Mechanismusses den Öffnungsgrad einer Ventilöffnung und stellt die Menge des durch die Zulieferungsleitung strömenden Kühlgases ein. Der Hubmagnet steuert durch Betätigen einer Spule den Öffnungsgrad der Ventilöffnung in Abhängigkeit vom Ansaugdruck. Der Ventilmechanismus ist im allgemeinen in der Mitte des Steuerungsventils platziert. Der druckaufnehmende Mechanismus ist an einem Ende des Ventilmechanismusses und der Hubmagnet an dem anderen Ende des Ventilmechanismusses platziert.
  • Die japanischen Veröffentlichungsschriften Nr. 11-218078 und Nr. 2000-120912 offenbaren ein Steuerungsventil mit einem im Mittelpunkt des Steuerungsventils platzierten Hubmagneten. In dem Steuerungsventil der Veröffentlichungen ist ein druckaufnehmender Mechanismus an einem Ende des Hubmagneten und ein Ventilmechanismus am anderen Ende des Hubmagneten platziert. Mit dieser Struktur kann der Hubmagnet in einem Gehäuse eines Verdichters angeregt werden. Kühlgas, welches eine relativ niedrige Temperatur aufweist und von dem Kühler in den Verdichter eingesogen wird, wird daher in der Nähe des Hubmagneten eingeleitet. Folglich wird der durch die Betätigung einer Spule aufgeheizte Hubmagnet gekühlt. Als Ergebnis wird verhindert, daß die elektromagnetische Kraft der Spule aufgrund der Hitze der Spule absinkt. Des weiteren wird die Größe des Hubmagneten reduziert, was wiederum die Größe des Steuerungsventils verkleinert.
  • In dem Steuerungsventil der Veröffentlichungen wird ein Balg als Bauteil zur Bildung des druckaufnehmenden Mechanismusses benutzt. Da die Herstellungskosten des Balgs relativ hoch sind, verhindert der Balg eine Verringerung der Herstellungskosten des Steuerungsventils. Aus diesem Grund wird ein Steuerungsventil vorgeschlagen, welches ein Diaphragma nutzt, das zu niedrigeren Kosten als der Balg hergestellt wird. Bei Verwendung des Diaphragmas wird dieses in Abhängigkeit vom Ansaugdruck versetzt. Die Größe dieser Versetzung wird auf einen Ventilkörper übertragen, welcher eine Ventilöffnung selektiv öffnet und schließt. Da die Beziehung zwischen der Größe des Versatzes des Diaphragmas und dem Ansaugdruck nicht proportional ist, muß die Befestigungsposition des Diaphragmas bezüglich der Ventilöffnung mit hoher Genauigkeit eingestellt werden, um die erwünschten Betriebscharakteristika des Steuerungsventils zu erhalten.
  • Allerdings ist der Abstand zwischen dem Diaphragma und der Ventilöffnung in einem Steuerungsventil, in welchem der Hubmagnet in der Mitte platziert ist, lang. Daher vergrößert sich die Anzahl der zwischen dem Diaphragma und der Ventilöffnung platzierten Teile. Resultierend daraus ist die Befestigungsposition des Diaphragmas aufgrund der Abmessungsfehler und Zusammenfügungsfehler jedes Teils von der gewünschten Lage versetzt, weshalb sich folglich die Steuerungsgenauigkeit des Steuerungsventils verschlechtert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demnach das Ziel der vorliegenden Erfindung ein Steuerungsventil zu ermöglichen, welches zu niedrigen Kosten herstellbar ist und die Verstellung eines Verdichters mit einer hohen Genauigkeit steuert.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, ermöglicht die vorliegende Erfindung ein Steuerungsventil für einen variablen Verdrängungsverdichter. Der Verdichter umfaßt eine Auslaßdruckzone, eine Ansaugdruckzone, eine Kurbelkammer und eine Zulieferungsleitung, welche die Auslaßdruckzone mit der Kurbelkammer verbindet. Der Verdichter hat eine einstellbare Verstellung. Die Kurbelkammer und die Ansaugdruckzone stehen unter Druck. In der Zulieferungsleitung ist ein Steuerungsventil platziert und steuert die Verstellung des Verdichters durch Einstellen des Drucks in der Kurbelkammer. Das Steuerungsventil umfaßt einen Hubmagneten, einen druckaufnehmenden Mechanismus und einen Ventilmechanismus. Der Hubmagnet hat ein erstes und ein zweites Ende. Der Hubmagnet weist einen zylinderförmigen Körper und eine Spule auf, welche um den zylinderförmigen Körper herum angeordnet ist. Der druckaufnehmende Mechanismus ist an dem ersten Ende des Hubmagneten platziert und weist eine druckaufnehmende Kammer und ein Diaphragma auf. Der Druck aus dem Ansaugdruckbereich wird in die druckaufnehmende Kammer eingeleitet. In Abhängigkeit von dem Druck in der druckaufnehmenden Kammer wird das Diaphragma versetzt. Der Ventilmechanismus ist am zweiten Ende des Hubmagneten platziert und weist eine Ventilöffnung, welche einen Teil der Zuführungsleitung bildet, und einen Ventilkörper, welcher die Ventilöffnung in Abhängigkeit von dem Versatz des Diaphragmas selektiv öffnet und schließt, auf. Der zylinderförmige Körper weist ein Tragende auf, welches das Diaphragma trägt.
  • Andere Aspekte und Vorzüge der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich, die die Prinzipien der Erfindung mittels eines Beispiels darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihrem Zweck und Vorzügen am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit der begleitenden Zeichnung verstanden werden, in welcher:
  • 1 ein Steuerungsventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 1 beschrieben werden.
  • Ein in 1 dargestelltes Steuerungsventil 1 ist mit einem variablen Verdrängungsverdichter 2 verbunden, welcher in einen Kühlkreislauf eingeschlossen ist. Obwohl die spezifische Gestalt des variablen Verdrängungsverdichters 2 in 1 nicht dargestellt ist, umfaßt dieser eine Saugkammer (Saugdruckbereich) 3, die einem Saugdruck Ps ausgesetzt ist, eine Auslaßkammer (Auslaßdruckbereich) 4, welche einem Auslaßdruck Pd ausgesetzt ist, und eine Kurbelkammer 5, welche einem Kurbeldruck Pc ausgesetzt ist. Die Kurbelkammer 5 nimmt eine kippbare Taumelscheibe (nicht dargestellt) auf. Bei Rotation einer Antriebswelle des Verdichters 2 verursacht die Taumelscheibe, daß sich Kolben hin und her bewegen. Von einem in dem Kühlkreislauf befindlichen Kühler wird Kühlgas in die Saugkammer 3 eingeleitet. Jeder Kolben ist in einer zylindrischen Bohrung aufgenommen und zieht das Kühlgas aus der Saugkammer 3 in die entsprechende Zylinderbohrung. Jeder Zylinder verdichtet das Kühlgas in der entsprechenden Zylinderbohrung und stößt das verdichtete Kühlgas in die Auslaßkammer 4 aus. Das verdichtete Kühlgas in der Auslaßkammer 4 wird in den Kühlkreislauf eingeleitet.
  • Der Verdichter 2 umfaßt eine Auslaßleitung 6, welche die Auslaßkammer 4 mit der Kurbelkammer 5 verbindet. Das Steuerungsventil 1 ist in der Auslaßleitung 6 platziert. Das Steuerungsventil 1 regelt die Menge des in die Kurbelkammer 5 von der Auslaßkammer 4 durch die Versorgungsleitung 6 gelieferten Kühlgases in Abhängigkeit von dem Saugdruck Ps, welcher von der Saugkammer 3 durch eine druckeinleitende Leitung 7 eingeleitet wird.
  • Das Steuerungsventil 1 umfaßt einen druckaufnehmenden Mechanismus 11, einen Hubmagneten 12 und einen Ventilmechanismus 13. Der Hubmagnet 12 ist in der Mitte des Steuerungsventils 1 platziert. Der druckaufnehmende Mechanismus 11 ist an dem ersten Ende (wie in 1 betrachtet dem oberen Enden) des Hubmagneten 12, der Ventilmechanismus 13 an dem zweiten Ende (wie in 1 gezeigt dem unteren Ende) des Hubmagneten 12 platziert.
  • Der Hubmagnet 12 umfaßt einen zylindrischen Körper, welcher in der bevorzugten Ausführungsform ein Stempelrohr 15 ist, eine Spule 16, eine Abdeckung des Hubmagneten 17 aus Eisen, einen stationären Eisenkern, welcher in der bevorzugten Ausführungsform ein stationärer Kern 18 ist, und einen beweglichen Eisenkern, welcher in der bevorzugten Ausführungsform ein Stempel 19 ist.
  • Das Stempelrohr 15 erstreckt sich entlang der gesamten Länge des Hubmagneten 12. Der stationäre Kern 18 ist in das Stempelrohr 15 eingesetzt. Der Stempel 19 ist unterhalb des stationären Kerns 18 in dem Stempelrohr 15 aufgenommen. Der Stempel 19 bewegt sich entlang der axialen Richtung des Stempelrohrs 15. In einer äußeren Oberfläche des stationären Kerns 18 ist eine Eingriffsausnehmung 18a gebildet. An dem Stempelrohr 15 ist durch Einstemmen ein Eingriffsvorsprung 15a gebildet. Der Eingriffsvorsprung 15a ragt radial in das Innere des Stempelrohrs 15. Der der Eingriffsausnehmung 18a korrespondierende Teil der äußeren Oberfläche des Stempelrohrs 15 wird eingestemmt, während der stationäre Kern 18 in einer bezüglich des Stempelrohrs 15 vorbestimmten Lage platziert ist. Dadurch bildet sich der Eingriffsvorsprung 15a, welcher in die Eingriffsausnehmung 18a eingreift. Bei Eingriff des Eingriffsvorsprungs 15a in die Eingriffsausnehmung 18a wird der stationäre Kern 18 an dem Stempelrohr 15 gesichert.
  • In der Mitte des stationären Kerns 18 ist eine Durchgangsöffnung 18b ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 18b erstreckt sich bei Betrachtung von 1 in vertikaler Richtung (das heißt in axialer Richtung des Stempelrohrs 15). In die Durchgangsöffnung 18b ist eine druckaufnehmende Welle 21 eingesetzt. Die druckaufnehmende Welle 21 bewegt sich gleitend in der Durchgangöffnung 18b. In der Mitte des oberen Endes des Stempels 19 ist eine aufnehmende Öffnung 19a ausgebildet. Die aufnehmende Öffnung 19a nimmt das untere Ende der druckaufnehmenden Welle 21 und eine Feder 22 auf. Der Durchmesser der aufnehmenden Öffnung 19a ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Durchgangsöffnung 18b des stationären Kerns 18. Die druckaufnehmende Welle 21 umfaßt einen Bereich eines großen Durchmessers, welcher sich in dem oberen Bereich der druckaufnehmenden Welle 21 befindet, und einen Bereich eines kleinen Durchmessers, welcher sich in dem unteren Bereich der druckaufnehmenden Welle 21 befindet. Die Feder 22 ist um den Bereich des schmalen Durchmessers herum platziert. Der Bereich des schmalen Durchmessers der druckaufnehmenden Welle 21 ist in der aufnehmenden Öffnung 19a des Stempels 19 mit der Feder 22 aufgenommen. Die Feder 22 drängt den Stempel 19 in eine Richtung, um den Stempel 19 von dem stationären Kern 18 zu trennen. Der Bereich des schmalen Durchmessers der druckaufnehmenden Welle 21 ist nicht an dem Stempel 19 befestigt. Daher trennt sich die druckaufnehmende Welle 21 von dem Stempel 19 bei Ausdehnen der Feder 22 und wenn der Abstand zwischen dem Ende des Bereiches mit großem Durchmesser der druckaufnehmenden Welle 21 und dem die Bodenoberfläche der aufnehmenden Öffnung 19a definierenden Teils länger wird als die axiale Länge des Bereiches mit kleinem Durchmesser der druckaufnehmenden Welle 21.
  • Die Spule 16 ist in der äußeren Umgebung des Stempelrohrs 15 platziert. Mit der Spule 16 ist eine elektrische Versorgungsleitung 23 zur Versorgung mit Strom verbunden. Die Abdeckung des Hubmagneten 17 ist becherartig geformt und bedeckt die Spule 16. In der Mitte der Bodenoberfläche der Abdeckung 17 des Hubmagneten ist eine Bohrung 17a ausgebildet. Das untere Ende des Stempelrohrs 15 steht von der Bohrung 17a vor. Im nachfolgenden wird der Ventilmechanismus 13 beschrieben werden.
  • Im unteren Bereich eines Ventilgehäuses 31 des Ventilmechanismusses 13 ist eine Ventilkammer 32 platziert. Das Ventilgehäuse 31 besitzt einen Kurbeldruckanschluß 33, welcher mit der Ventilkammer 32 verbunden ist, einen Ventildurchlaß 34, welcher mit der Ventilkammer 32 verbunden ist und einen Auslaßdruckanschluß 35, welcher mit dem Ventildurchlaß 34 verbunden ist. Mit dem Einlaß des Auslaßdruckanschlusses 35 ist ein Filter 36 verbunden. Die Ventilkammer 32 umfaßt eine Decke 32a, welche einen Teil der Ventilkammer 32 bildet.
  • Die Ventilkammer 32 ist mit der Kurbelkammer 5 über den Kurbeldruckanschluß 33 und einen in Strömungsrichtung nachfolgenden Teil der Versorgungsleitung 6 verbunden. Daher wird der Kurbeldruck Pc über den Kurbeldruckanschluß 33 in die Ventilkammer 32 eingeleitet. Der Ventildurchlaß 34 ist mit der Auslaßkammer 4 über den Auslaßdruckanschluß 35 und den in Strömungsrichtung vorliegenden Teil der Versorgungsleitung 6 verbunden. Daher wird der Auslaßdruck Pd in die Ventilöffnung 34 über den Auslaßdruckanschluß 35 eingeleitet. Die Ventilkammer 32, die Ventilöffnung 34 und die Anschlüsse 33, 35 wirken als eine im Inneren des Ventilgehäuses 31 platzierte Leitung und bilden einen Teil der Versorgungsleitung 6.
  • Im Inneren des Stempelrohrs 15 und des Ventilgehäuses 31 ist ein Stab 39 aufgenommen. Der Stab 39 ist entlang der axialen Richtung des Stempelrohrs 15 beweglich. In der Ventilkammer 32 ist ein Ventilkörper 38 aufgenommen. Der Ventilkörper 38 ist an dem entfernten Ende des Stabes 39 platziert. In der Ventilkammer 32 ist eine Feder 40 platziert, um den Ventilkörper 38 in Richtung der Ventilöffnung 34 zu drücken. Im Inneren der Ventilkammer 32 ist eine Federaufnahme 41 zum Aufnehmen der Feder 40 platziert. Die Federaufnahme 41 weist einen Zylinder 41a auf, welcher sich entlang der axialen Richtung des Ventilgehäuses 31 erstreckt. Der Zylinder 41a ist von der Stelle, wo die Feder 40 platziert ist, radial in das Ventilgehäuse 31 hinein angebracht. Durch den Zylinder 41a wird ein Verkippen der Feder 40 verhindert. Ein säulenförmiger Befestigungsvorsprung 38a ist unterhalb des Ventilkörpers 38 platziert. Die Feder 40 ist an dem Befestigungsvorsprung 38a befestigt. Beim Auftreffen des Befestigungsvorsprungs 38a des Ventilkörpers 38 auf den Zylinder 41a der Federaufnahme 41 wird ein Abwärtsbewegen des Ventilkörpers 38 verhindert.
  • An dem oberen Ende des Ventilgehäuses 31 ist ein Befestigungsabsatz 43 ausgebildet. Das untere Ende des Stempelrohrs 15, welches von dem Boden der Hubmagnetenabdeckung 17 hervorragt, ist an dem Befestigungsabsatz 43 befestigt. An dem Boden der Hubmagnetenabdeckung 17 ist zur Sicherung des Ventilgehäuses 31 durch ein Verbinden mit dem oberen Ende des Ventilgehäuses 31 ein Befestigungsmittel 44 platziert. Das entfernte Ende des Verbindungsmittels 44 ist durch Verstemmen nach innen gebogen.
  • An dem unteren Ende des Stempelrohrs 15 ist ein ausgesparter Bereich 15b ausgebildet. Das Ventilgehäuse 31 weist einen Ansaugdruckanschluß 45 auf, welcher mit dem Stempelrohr 15 über den ausgesparten Bereich 15b verbunden ist.
  • An der äußeren umlaufenden Oberfläche des Stempels 19 ist eine erste Verbindungsaussparung 19b ausgebildet. Die erste Verbindungsaussparung 19b erstreckt sich entlang der axialen Richtung des Stempels 19. Eine zweite Verbindungsaussparung 18c ist an der äußeren umlaufenden Oberfläche des stationären Kerns 18 ausgebildet. Die zweite Verbindungsaussparung 18c erstreckt sich entlang der axialen Richtung des stationären Kerns 18. Oberhalb des stationären Kerns 18 ist im Inneren des Stempelrohrs 15 eine druckaufnehmende Kammer 46 ausgebildet. Die druckaufnehmende Kammer 46 ist mit dem Ansaugdruckanschluß 45 über die ersten und zweiten Verbindungsaussparungen 19b, 18c verbunden. Der Ansaugdruckanschluß 45 ist mit der Ansaugkammer 3 über die druckeinleitende Leitung 7 verbunden. Daher wird der Ansaugdruck Ps in die druckaufnehmende Kammer 46 über den Ansaugdruckanschluß 45 und die ersten und zweiten Verbindungsaussparungen 19b, 18c eingeleitet.
  • In der Mitte des Ventilgehäuses ist eine Staböffnung 48 ausgebildet. Die Staböffnung 48 erstreckt sich entlang der axialen Richtung des Ventilgehäuses 31. Die Staböffnung 48 weist einen Bereich mit großem Durchmesser 48a, welcher mit dem Innenrohr des Stempelrohrs 15 verbunden ist, und einen Bereich 48b mit kleinem Durchmesser, welcher unterhalb des Bereichs mit großem Durchmesser 48a platziert ist und mit der Ventilöffnung 34 verbunden ist, auf.
  • Der Stab 39 weist einen Bereich mit großem Durchmesser 39a und einen Bereich mit kleinem Durchmesser 39b auf. Der Bereich mit großem Durchmesser 39a und der Bereich mit kleinem Durchmesser 39b sind in die Staböffnung 48, bzw. die Ventilöffnung 34 eingesetzt. Genauer ausgedrückt ist das obere Ende des Bereiches mit großem Durchmesser 39a in eine in dem Stempel 19 gebildete Befestigungsbohrung 19c und das untere Ende des Bereichs mit großem Durchmesser in die Staböffnung 48 eingesetzt. Der Durchmesser des Bereichs mit großem Durchmesser 39a ist im wesentlichen gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser des Bereichs mit kleinem Durchmesser 48b der Staböffnung 48. Der Bereich mit kleinem Durchmesser 39b erstreckt sich von dem unteren Ende des Bereichs mit großen Durchmessern 39a abwärts und ist in die Ventilöffnung 34 eingesetzt. Der Ventilkörper 38 ist an dem unteren Ende des Bereichs mit kleinem Durchmesser 39b platziert. Der Stempel 19, der Stab 39 und der Ventilkörper 38 bewegen sich miteinander gemeinsam.
  • An der Grenze zwischen dem Bereich mit kleinem Durchmesser 48b und dem Bereich mit großem Durchmesser 48a der Staböffnung 48 ist eine Ecke 49 ausgebildet. Die Ecke 49 ist derart geneigt, daß der Durchmesser eines Bereichs nahe der Ventilöffnung 34 kleiner ist als der Durchmesser eines Bereichs nahe der Staböffnung 48. In dem Bereich mit großem Durchmesser 48a der Staböffnung 48 ist eine zylindrische Buchse 51 eingepreßt. Die Buchse 51 weist eine Durchgangsöffnung auf, welche ein Durchragen des Bereichs mit großem Durchmesser 39a des Stabs 39 ermöglicht. Die Buchse 51 weist eine konische, der Ecke 49 gegenüberliegende Oberfläche auf.
  • Zwischen der Oberfläche der Ecke 49 und der konischen Oberfläche der Buchse 51 ist eine ringförmige Abdichtplatte 52 eingelegt. Die Abdichtplatte 52 weist eine Durchgangsöffnung auf, welche ein Durchragen des Bereichs mit großem Durchmesser 39a des Stabes 39 erlaubt. Die Abdichtplatte 52 ist aus einem elastischen Harzmaterial gebildet und ist vor der Verbindung mit dem Steuerungsventil 1 im wesentlichen flach. Bei Einlegen der Abdichtplatte 52 zwischen die Oberfläche der Ecke 49 und der konischen Oberfläche der Buchse 51 wird diese derart gebogen, daß sie entlang der Oberfläche der Ecke 49 und der konischen Oberfläche konisch anliegt. Bei Verbinden des Stabs 39 mit dem Steuerungsventil 1 ist aufgrund der Elastizität der Abdichtplatte 52 deren innere umlaufende Kante in engem Kontakt mit dem Bereich mit großem Durchmesser 39a des Stabs 39. Der innere Bereich des Stempelrohrs 15, welcher mit dem Ansaugdruck Ps beaufschlagt ist, und die Ventilöffnung 34, welche mit dem Auslaßdruck Pd beaufschlagt ist, werden durch die Abdichtplatte 52 voneinander getrennt.
  • Im folgenden wird der druckaufnehmende Mechanismus 11 beschrieben:
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt der druckaufnehmende Mechanismus 11 ein Diaphragma 55, ein zylindrisches Gehäuse 56, eine Einstellvorrichtung 57, welche im Inneren des Gehäuses 56 gesichert ist, einen Preßstempelblock 58, welcher oberhalb des Diaphragmas 55 angebracht ist und eine Einstellfeder 59, welche zwischen der Einstellvorrichtung 57 und dem Preßstempelblock 58 platziert ist, um den Preßstempelblock 58 in Richtung des Diaphragmas 55 vorzuspannen. Das Diaphragma 55 ist aus einem Harzmaterial gebildet. Das Diaphragma 55 kann ebenfalls aus einem Metall gebildet sein.
  • In einem Stück mit dem oberen Ende des Stempelrohrs 15 des Hubmagneten 12 ist als tragendes Ende ein erster Flansch 15c gebildet und ragt radial aus dem Stempelrohr 15 heraus. Das Gehäuse 56 ist nach unten geöffnet. In einem Stück mit dem unteren Ende des Gehäuses 56 ist ein zweiter Flansch 56a gebildet und ragt von dem Gehäuse 56 radial heraus. Das Diaphragma 55 ist zwischen dem zweiten Flansch 56a des Gehäuses 56 und dem ersten Flansch 15c des Stempelrohrs 15 gehalten. Der zweite Flansch 56a des Gehäuses 56 ist mit dem ersten Flansch 15c des Stempelrohrs 15 durch Schweißen (beispielsweise Plasmaschweißen, Laserschweißen oder Strahlschweißen) verbunden, während das Diaphragma 55 zwischen den Flanschen 56a, 15c gehalten ist.
  • Oberhalb des Hubmagneten 16 ist im Inneren der Hubmagnetenabdeckung 17 ein Bügel 61 angebracht. Der erste Flansch 15c des Stempelrohrs 15 wird durch die obere Oberfläche des Bügels 61 getragen. Auf der oberen Oberfläche des Bügels 61 ist eine Halterung 62 platziert, um die Öffnung der Hubmagnetenabdeckung 17 zu schließen. Der druckaufnehmende Mechanismus 11 ist an dem Hubmagneten 12 gesichert, indem die Flansche 15c, 56a mit dem Bügel 61 und der Halterung 62 zusammengefügt sind und mit dem oberen Ende der Hubmagnetenabdeckung 17 verstemmt sind.
  • Das Gehäuse 56 und das Diaphragma 55 bilden eine Steuerungskammer 63. Der Druck in der Steuerungskammer 63 wird auf einem vorbestimmten Standarddruck (oder vorzugsweise einem Vakuum) gehalten. Das Gehäuse 56 weist eine druckeinstellende Öffnung auf, die in der bevorzugten Ausführungsform eine Öffnung 64 in der Decke ist. Die Deckenöffnung 64 ist mit einem Deckenkörper 65 verschlossen. Die Deckenöffnung 64 ist vorzugsweise kreisförmig und der Deckenkörper 65 vorzugsweise kugelförmig.
  • Die Einstellvorrichtung 57, der Preßstempelblock 58 und die Einstellungsfeder 59 sind im Inneren der Steuerungskammer 63 angebracht. An der äußeren Oberfläche der Einstellvorrichtung 57 ist eine Eingriffsausnehmung 57a ausgebildet. An dem Gehäuse 56 ist ein Eingriffsvorsprung 56b ausgebildet und ragt radial in den Innenraum des Gehäuses 56. Der Eingriffsvorsprung 56b ist durch Einstemmen gebildet. Bei Eingreifen des Eingriffsvorsprungs 56b in die Eingriffsausnehmung 57a der Einstellvorrichtung 57 wird diese an dem Gehäuse 56 gesichert. In der Mitte der Einstellvorrichtung 57 ist eine Durchgangsöffnung 57b ausgebildet und ragt in axialer Richtung.
  • Ein säulenförmiger Befestigungsvorsprung 57c ist auf der unteren Oberfläche der Einstellvorrichtung 57 ausgebildet. Auf der oberen Oberfläche des Preßstempelblocks 58 ist ein anderer säulenförmiger Befestigungsvorsprung 58a ausgebildet. Das obere Ende der Einstellungsfeder 59 ist an dem Befestigungsvorsprung 57c der Einstellvorrichtung 57 befestigt. Das untere Ende der Einstellungsfeder 59 ist an dem Befestigungsvorsprung 58a des Preßstempelblocks 58 befestigt.
  • Eine in eine Richtung zur Vorspannung des Diaphragmas 55 wirkende Kraft der Einstellungsfeder 59 wird in Übereinstimmung mit der axialen Position der Einstellvorrichtung 57 in dem Gehäuse 56 verändert. Dieses stellt die Eigenschaften des Steuerungsventils 1 ein. Genauer ausgedrückt wird ein Werkzeug während der Herstellung des druckaufnehmenden Mechanismusses 11 zum Einstellen der Lage der Einstellvorrichtung 57 von der Deckenöffnung 64 eingesetzt. Nach der Einstellung der Lage der Einstellvorrichtung 57 wird das Gehäuse 56 eingestemmt. Bei diesem Schritt ragt ein Teil des Gehäuses 56 zum Bilden des Eingriffsvorsprungs 56b nach innen. Daraufhin wird der Eingriffsvorsprung 56b mit der Eingriffsausnehmung 57a der Einstellvorrichtung 57 in Eingriff gebracht. Als Ergebnis ist die Länge der Einstellfeder 59 oder die Vorspannungskraft eingestellt. Auf diese Weise wird das Steuerungsventil 1 zum Erhalten der gewünschten Eigenschaften eingestellt.
  • Nach der Befestigung der Einstellvorrichtung 57 ist der druckaufnehmende Mechanismus 11 dem vorbestimmten Standarddruck ausgesetzt. Beispielsweise wird der druckaufnehmende Mechanismus in einer Druckkammer mit Standarddruck platziert. Der in der Steuerungskammer 63 vorliegende Druck wird über die Deckenöffnung 64 und die Durchgangsöffnung 57b vorsichtig mit dem Druck in der Druckkammer ausgeglichen. Daraufhin ist der Druck in der Steuerungskammer 63 auf den Standarddruck eingestellt. In diesem Zustand wird die Deckenöffnung 64 durch den Deckenkörper 65 verschlossen. Die Steuerungskammer 63 wird durch Verschweißen des Deckenkörpers 65 mit dem Gehäuse 56 dicht verschlossen.
  • Das obere Ende der druckaufnehmenden Achse 21 stößt gegen die untere Oberfläche des Diaphragmas 55. Wie oben beschrieben, ist die druckaufnehmende Kammer 46 dem Ansaugdruck Ps ausgesetzt. Bei einem relativ hohen Ansaugdruck wird das Diaphragma 55 nach oben gegen die Kraft der Einstellfeder 59 versetzt. Ist dagegen der Ansaugdruck Ps relativ niedrig, wird das Diaphragma 55 durch die Kraft der Einstellfeder 59 und die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Steuerungskammer 63 und dem Ansaugdruck Ps nach unten versetzt. Daher wird das Diaphragma 55 in Übereinstimmung mit dem Ansaugdruck Ps versetzt.
  • Der Versatz des Diaphragmas 55 wird über die druckaufnehmende Welle 21 auf den Stempel 19 übertragen und wird weiterhin über den Stab 39, welcher in dem Stempel 19 eingesetzt ist, auf den Ventilkörper 38 übertragen. Daher ist die Versatzgröße des Diaphragmas 55 abhängig vom Öffnungsgrad der Ventilöffnung 34. Die Höhe des Ansteigens der rückwirkenden Kraft des Diaphragmas 55 wird durch eine quadratische Kurve und nicht durch eine Gerade beschrieben. Daher wird bei der bevorzugten Ausführungsform die anfängliche Größe des Versatzes des Diaphragmas 55 genau durch die Einstellvorrichtung 57 kontrolliert.
  • Die druckaufnehmende Welle 21 umfaßt einen Anschlag 21b, welcher in radialer Richtung vorragt. Bei Anstoßen des Anschlags 21b gegen das untere Ende des ortsfesten Kerns 18 wird eine Abwärtsbewegung der druckaufnehmenden Welle 21 verhindert.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Steuerungsventils 1 beschrieben.
  • Bei Anlegen eines Anregungsstroms über die elektrische Versorgungsleitung 23 an die Spule 16 bildet diese ein magnetisches Feld um ein magnetisches Feldbauteil, welches der ortsfeste Kern 18, der Stempel 19, die Hubmagnetenabdeckung 17 und der Bügel 61 ist. Zu dieser Zeit wird eine der Höhe der Ausgangsspannung (genauer gesagt ungefähr 0,2 A bis 0,7 A) entsprechende Anziehungskraft zwischen dem ortsfesten Kern 18 und dem Stempel 19 erzeugt. Der Stempel 19 wird darauf gegen die Kraft der Feder 22 gegen den ortsfesten Kern 18 gezogen. Als Ergebnis bewegt sich der mit dem Stab 39 verbundene Ventilkörper 38 aufwärts. Ist die Spule 16 angeregt, stößt der Stempel 19 konstant gegen die druckaufnehmende Welle 21. In diesem Zustand bewegen sich der Stempel 19 und die druckaufnehmende Welle 21 einheitlich miteinander. In Übereinstimmung mit Schwankungen des in die druckaufnehmende Kammer 46 eingeleiteten Ansaugdrucks Ps wird das Diaphragma 55 versetzt. Der Versatz des Diaphragmas 55 wird über die druckaufnehmende Welle 21, den Stempel 19 und den Stab 39 auf den Ventilkörper 38 übertragen. Daher wird der Öffnungsgrad des Steuerungsventils 1 oder der Ventilöffnung 34 in Übereinstimmung mit der zwischen dem stationären Kern 18 und dem Stempel 19 des Hubmagneten 12 erzeugten Anziehungskraft und der auf dem Versatz des Diaphragmas 55 in dem druckaufnehmenden Mechanismus 11 basierenden Kraft festgelegt.
  • Wird der an der Spule 16 anliegende Anregungsstrom in Übereinstimmung mit der am Kühlkreislauf anliegenden Kühlmenge erhöht, erhöhen sich die Anziehungskräfte zwischen dem ortsfesten Kern 18 und dem Stempel 19. Daher steigt die den Öffnungsgrad der Ventilöffnung 34 vermindernde Kraft an. Dadurch wird der Ventilkörper 38 selektiv durch einen Ansaugdruck Ps, welcher niedriger ist als der Ansaugdruck Ps vor dem Ansteigen des Anregungsstroms, geöffnet und geschlossen. Mit anderen Worten wird bei Vorliegen eines relativ großen Anregungsstromes das Steuerungsventil 1 betrieben, um den Ansaugdruck Ps auf einem niedrigeren Niveau zu erhalten, als der Ansaugdruck Ps vor Ansteigen des Anregungsstromes.
  • Bei Verringern des Öffnungsgrades des Ventilkörpers 38 verringert sich die Menge des über die Versorgungsleitung 6 von der Auslaßkammer 4 in die Kurbelkammer 5 strömenden Kühlgases, wodurch sich der Kurbeldruck Pc absenkt. Folglich steigt der Neigungswinkel der Taumelscheibe in der Kurbelkammer 5 an.
  • Bei vollständigem Verschließen der Ventilöffnung 34 durch den Ventilkörper 38 wird die Versorgungsleitung 6 geschlossen. Daher wird das verdichtete Kühlgas in der Auslaßkammer 4 nicht in die Kurbelkammer 5 geleitet. Der Kurbelkammerdruck Pc wird dann im wesentlichen gleich dem Ansaugdruck Ps und der Neigungswinkel der Taumelscheibe in der Kurbelkammer 5 wird maximiert. In diesem Fall ist die Verstellung des Verdichters 2 maximal.
  • Im Gegensatz dazu sinkt bei Absinken des an der Spule 16 anliegenden Anregungsstroms die zwischen dem ortsfesten Kern 18 und dem Stempel 19 vorliegende Anziehungskraft. Daher sinkt die den Öffnungsgrad des Ventilkörpers 38 vermindernde Kraft und der Ventilkörper 38 wird selektiv durch einen Saugdruck Ps, welcher höher ist als der Saugdruck Ps vor Absinken des Anregungsstroms, geöffnet und geschlossen. Mit anderen Worten wird das Steuerungsventil 1 bei Absinken des Stromwertes betrieben, um den Saugdruck Ps auf einem höheren Niveau zu erhalten, als der Saugdruck Ps vor Absinken des Anregungsstroms.
  • Bei einer Vergrößerung des Öffnungsgrades des Ventilkörpers 38 vergrößert sich die Menge des Kühlgases, welches von der Auslaßkammer 4 in die Kurbelkammer 5 strömt, wodurch der Kurbeldruck Pc ansteigt. In Übereinstimmung mit dem Ansteigen des Kurbeldrucks Pc vermindert sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe in der Kurbelkammer 5.
  • Wird die Versorgung der Spule 16 mit dem Anregungsstrom gestoppt, liegt zwischen dem ortsfesten Kern 18 und dem Stempel 19 keine Anziehungskraft vor. Dieses verursacht, daß der Ventilkörper 38 sich in eine Stellung bewegt, in der die Ventilöffnung 34 vollständig geöffnet ist. Dadurch wird das Kühlgas aus der Auslaßkammer 4 über die Versorgungsleitung 6 an die Kurbelkammer 5 in einer großen Menge geliefert, was den Kurbeldruck Pc steigert. Ist der Kurbeldruck Pc gesteigert. ist der Neigungswinkel der Taumelscheibe minimiert.
  • Wie oben beschrieben, wird das Steuerungsventil 1 in Abhängigkeit von dem Anregungsstrom der Spule 16 betrieben. Mit anderen Worten ändert das Steuerungsventil 1 einen Zielwert des Saugdrucks Ps in Abhängigkeit von dem Anregungsstrom. Ist der Anregungsstrom groß, wird die Ventilöffnung 34 durch einen relativ niedrigen Saugdruck Ps geöffnet. Ist der Anregungsstrom relativ klein, wird die Ventilöffnung 34 durch einen relativ hohen Saugdruck Ps geöffnet. Der Verdichter 2 verändert die Einstellung, um einen vorbestimmten Saugdruck Ps zu erhalten.
  • Die bevorzugte Ausführungsform bietet die folgenden Vorteile.
  • Das Steuerungsventil 1 weist ein Diaphragma 55 auf, welches zu geringeren Kosten als ein konventioneller Balg herstellbar ist. Daher werden die Herstellungskosten des Steuerungsventils 1 reduziert.
  • Der erste Flansch 15c ist in dem Ende des Stempelrohrs 15, welches einen Teil des Hubmagneten 12 bildet, ausgebildet. Das Diaphragma 55 wird durch den ersten Flansch 15c getragen. Verglichen zu einem Fall, in dem ein tragendes Bauteil zum Tragen des Diaphragmas 55 separat ausgebildet und an dem Hubmagneten 12 gesichert ist, wird im vorliegenden Fall der Fehler der Befestigungslage des Diaphragmas 55 bezüglich der Ventilöffnung 34 vermindert. Das bedeutet, daß die Entfernung D zwischen dem Diaphragma 55 und der Ventilöffnung 34 (die Decke 32a der Ventilkammer 32) mit einer hohen Genauigkeit eingestellt ist, für den Fall, daß keine Abmessungsfehler oder Montagefehler des tragenden Bauteils vorliegen.
  • Das Stempelrohr 15 erstreckt sich entlang der gesamten Länge des Hubmagneten 12. Das untere Ende des Stempelrohrs 15, das heißt das dem druckaufnehmenden Mechanismus 11 gegenüberliegende Ende des Stempelrohrs 15, ist an dem Ventilgehäuse 31 des Ventilmechanismusses 13 befestigt. Durch diese Gestalt ist der Abstand D zwischen Diaphragma 55 und der Ventilöffnung 34 durch die Abmessung des Stempelrohrs 15 und des Ventilgehäuses 31 vorbestimmt. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Abmessungsfehler verursachenden Bauteile gering und der Abmessungsfehler der Befestigungslage des Diaphragmas bezüglich der Ventilöffnung 34 reduziert.
  • Auf der druckaufnehmenden Welle 21 ist der Anschlag 21b ausgebildet. Bei Anstoßen des Anschlags 21b gegen das Ende des ortsfesten Kerns 18 wird die Abwärtsbewegung der druckaufnehmenden Welle 21 begrenzt. Dadurch wird ein unnötiger Versatz des Diaphragmas 55 nach unten verhindert. Auf diese Weise wird eine hohe Lebensdauer des Diaphragmas erhalten.
  • Auf der umlaufenden Oberfläche des ortsfesten Kerns 18 bzw. des Stempels 19 sind die erste und zweite Verbindungsöffnung 19b, 18c ausgebildet. Der Saugdruck Ps wird durch die erste und zweite Verbindungsöffnung 19b, 18c in die unterhalb des Diaphragmas 55 befindliche druckaufnehmende Kammer 46 eingeleitet. In diesem Fall ist die Kühlungseffizienz hoch, da das Kühlgas, welches eine relativ niedrige Temperatur aufweist, den gesamten Hubmagneten 12 in axialer Richtung passiert.
  • Zwischen der druckaufnehmenden Welle 21 und dem Stempel 19 ist die Feder 22 platziert. Liegt an der Spule 16 kein Anregungsstrom an, preßt die Feder 22 den Ventilkörper 38 gegen den Stempel 19, um die Ventilöffnung 34 zu öffnen. Durch diese Struktur weitet sich die Feder 22 zum Herunterdrücken des Stempels 19, wenn bei hohem Saugdruck Ps und nach oben gegen die Kraft der Einstellfeder 59 versetztem Diaphragma 55 der an der Spule 16 anliegende Strom gestoppt wird. Obwohl sich die Feder 22 ausdehnt, trennt sich die druckaufnehmende Welle 21 nicht von dem Diaphragma 55. Das bedeutet, daß die druckaufnehmende Welle 21 immer gegen das Diaphragma 55 stößt. Dieses verhindert die Ermüdung des Diaphragmas 55, welche verursacht wird, wenn die druckaufnehmende Welle 21 wiederholend gegen das Diaphragma 55 anstößt und sich von diesem trennt. Die Dauerbeständigkeit des Diaphragmas 55 wird verbessert.
  • Der druckaufnehmende Mechanismus 11 weist die Einstellvorrichtung 57 auf. Die axiale Lage der Einstellvorrichtung 57 stellt die Stärke der Einstellfeder 59 ein, welche die Eigenschaften des Steuerungsventils 1 regelt.
  • Die Abdichtplatte 52 ist mit dem Stab 39 verbunden und trennt den Innenraum des Stempelrohrs 15 von der Ventilöffnung 34. Der Stab 39 wird durch den Stempel 19 und die Abdichtplatte 52 getragen. Daher bewegt sich der Stab 39 (der Ventilkörper 38) leicht in dem Ventilgehäuse 31.
  • Es sollte für den Fachmann offensichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt sein kann, ohne den Geist oder den Bereich der Erfindung zu verlassen. Im wesentlichen sollte verstanden werden, daß die Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt sein kann.
  • Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Ausführungsform kann die Ventilkammer 32 mit der Auslaßkammer 4 über den in Strömungsrichtung vorliegenden Bereich der Versorgungsleitung 6 und die Ventilöffnung 34 mit der Kurbelkammer 5 über den in Strömungsrichtung nachfolgenden Bereich der Versorgungsleitung 6 verbunden sein.
  • Die zweite Verbindungsöffnung 18c, welche sich in axialer Richtung erstreckt, muß nicht an der äußeren umlaufenden Oberfläche des ortsfesten Kerns 18 ausgebildet sein. Eine sich in axialer Richtung erstreckende Öffnung kann zwischen dem ortsfesten Kern 18 und der druckaufnehmenden Welle 21 ausgebildet sein. Genauer kann beispielsweise eine Vertiefung auf der umlaufenden Oberfläche der druckaufnehmenden Welle 21 oder auf der inneren umlaufenden Oberfläche des ortsfesten Kerns 18 ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Saugdruck Ps ebenfalls in die druckaufnehmende Kammer 46 eingeleitet.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sollen als erklärend und nicht beschränkend verstanden werden. Die Erfindung ist nicht auf die darin gegebenen Einzelheiten beschränkt, kann jedoch innerhalb des Bereichs und der Äquivalenz der anhängenden Ansprüche verändert werden.

Claims (9)

  1. Steuerungsventil für einen variablen Verdrängungsverdichter, wobei der Verdichter einen Auslaßdruckbereich, einen Saugdruckbereich, eine Kurbelkammer und eine den Auslaßdruckbereich mit der Kurbelkammer verbindende Versorgungsleitung aufweist, wobei in der Versorgungsleitung ein Steuerungsventil platziert ist und die Verdrängung des Verdichters durch Regelung des Drucks in der Kurbelkammer steuert, wobei das Steuerungsventil aufweist: einen Hubmagneten mit einem ersten und einem zweiten Ende, welcher einen zylindrischen Körper und eine Spule umfaßt, die um den zylindrischen Körper herum platziert ist, einen auf dem ersten Ende des Hubmagneten platzierten druckaufnehmenden Mechanismus mit einer druckaufnehmenden Kammer und einem Diaphragma, wobei der Druck des Saugdruckbereichs in die druckaufnehmende Kammer eingeleitet wird und das Diaphragma in Abhängigkeit von dem Druck in der druckaufnehmenden Kammer versetzt wird und einen auf dem zweiten Ende des Hubmagneten platzierten Ventilmechanismus mit einer einen Teil der Versorgungsleitung bildenden Ventilöffnung und einem Ventilkörper, welcher die Ventilöffnung in Abhängigkeit von dem Versatz des Diaphragmas selektiv öffnet und schließt, wobei das Steuerungsventil dadurch gekennzeichnet ist, daß der zylindrische Körper ein tragendes Ende aufweist, welches das Diaphragma trägt.
  2. Steuerungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem tragenden Ende des zylinderförmigen Körpers ein Flansch zum Tragen des Diaphragmas ausgebildet ist.
  3. Steuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet eine axiale Länge aufweist, wobei sich der zylinderförmige Körper entlang der gesamten axialen Länge erstreckt und der Ventilmechanismus an einem dem tragenden Ende des zylinderförmigen Körpers gegenüberliegenden Ende des zylinderförmigen Körpers befestigt ist.
  4. Steuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch: einen im Inneren des zylinderförmigen Körpers in dessen axiale Richtung beweglich platzierten Stempel, wobei der Stempel mit dem Ventilkörper verbunden ist, einen im Inneren des zylinderförmigen Körpers platzierten ortsfesten Kern, wobei der ortsfeste Kern zwischen dem Stempel und dem druckaufnehmenden Mechanismus angeordnet ist und bei Anregung der Spule den Stempel anzieht und eine im Inneren des zylinderförmigen Körpers platzierte druckaufnehmende Welle, welche gegen das Diaphragma stößt, wobei die druckaufnehmende Welle den Versatz des Diaphragmas über den Stempel auf den Ventilkörper überträgt und einen Anschlag aufweist, welcher mit dem ortsfesten Kern zum Begrenzen der axialen Bewegung der druckaufnehmenden Welle eingreift.
  5. Ventilkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Stempel als auch der ortsfeste Kern eine Verbindungsöffnung aufweisen, welche sich in axialer Richtung des zylinderförmigen Körpers erstreckt und wobei die Verbindungsöffnungen die Saugdruckzone mit der druckaufnehmenden Kammer verbinden.
  6. Steuerungsventil nach einer der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch: einen im Inneren des zylinderförmigen Körpers in dessen axiale Richtung beweglich angeordneten Stempel, wobei bei Anregung der Spule der Stempel den Ventilkörper in eine Richtung zum Schließen der Ventilöffnung drängt, eine druckaufnehmende Welle, welche gegen das Diaphragma stößt, wobei die druckaufnehmende Welle den Versatz des Diaphragmas über den Stempel auf den Ventilkörper überträgt und eine zwischen dem Stempel und der druckaufnehmenden Welle platzierte Feder, wobei bei Nichtanregung der Spule die Feder auf den Ventilkörper mit dem Stempel einen Druck ausübt, um ein Öffnen der Ventilöffnung durch den Ventilkörper zu verursachen.
  7. Steuerungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der druckaufnehmende Mechanismus des weiteren ein Betätigungsbauteil aufweist, welches eine Betätigungskraft zum Betätigen des Diaphragmas in eine Richtung, und eine Einstellvorrichtung zum Einstellen der Betätigungskraft des Betätigungsbauteils aufweist.
  8. Steuerungsventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: einen im Inneren des zylinderförmigen Körpers in dessen axiale Richtung durch die Anregung einer Spule beweglichen Stempel, einen zwischen dem Ventilmechanismus und dem Stempel platzierten Stab, wobei der Stab mit dem Stempel verbunden ist und ein ringförmiges mit dem Stab verbundenes Dichtungsbauteil, wobei das Dichtungsbauteil einen inneren Bereich des zylinderförmigen Körpers von der Ventilöffnung trennt.
  9. Steuerungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die druckaufnehmende Kammer durch einen Teil des zylinderförmigen Körpers in der Nähe des tragenden Endes und des Diaphragmas gebildet ist.
DE2003123573 2002-05-27 2003-05-26 Steuerungsventil Withdrawn DE10323573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/152070 2002-05-27
JP2002152070A JP3911443B2 (ja) 2002-05-27 2002-05-27 制御弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323573A1 true DE10323573A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29417143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123573 Withdrawn DE10323573A1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Steuerungsventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6974311B2 (de)
JP (1) JP3911443B2 (de)
KR (1) KR100529732B1 (de)
DE (1) DE10323573A1 (de)
FR (1) FR2840033A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4173111B2 (ja) * 2004-01-29 2008-10-29 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
JP4257248B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-22 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
JP2006112271A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁
CN101629562B (zh) * 2008-07-18 2013-06-26 上海三电贝洱汽车空调有限公司 电控阀
KR100947642B1 (ko) * 2009-09-22 2010-03-15 주식회사 인지플러스 가변 용량 압축기의 컨트롤 밸브
CA2806811C (en) * 2010-08-06 2014-09-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Gas pressure regulating valve
JP5658968B2 (ja) 2010-10-15 2015-01-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP6355617B2 (ja) * 2015-12-16 2018-07-11 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2945748B2 (ja) * 1990-11-16 1999-09-06 サンデン株式会社 容量可変型揺動式圧縮機
JP4160669B2 (ja) 1997-11-28 2008-10-01 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3783434B2 (ja) 1998-04-13 2006-06-07 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機、及び空調用冷房回路
US6302656B1 (en) * 1998-10-08 2001-10-16 Tgk Co. Ltd. Solenoid controlled valve and variable displacement compressor
JP4082802B2 (ja) 1998-10-16 2008-04-30 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2001099060A (ja) 1999-10-04 2001-04-10 Fuji Koki Corp 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2001132632A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2004278511A (ja) * 2002-10-23 2004-10-07 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
FR2840033A1 (fr) 2003-11-28
JP3911443B2 (ja) 2007-05-09
KR100529732B1 (ko) 2005-11-22
US6974311B2 (en) 2005-12-13
KR20030091798A (ko) 2003-12-03
JP2003343434A (ja) 2003-12-03
US20030219344A1 (en) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225747T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE60015650T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE60201405T2 (de) Proportionales Magnetventil
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE19733099B4 (de) Steuerventil für einen Taumelscheibenkompressor
DE19713413C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE602005006034T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE60300370T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs
DE69817999T2 (de) Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung
DE69824221T2 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE112015005416B4 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung
DE60302981T2 (de) Regelventil für Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE10227817A1 (de) Regelventil für Kompressoren und dessen Herstellungsverfahren
DE102015102669A1 (de) Taumelscheibenverdichter der art mit variabler verstellung
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE112014001574T5 (de) Steuerventil und Verdichter mit variabler Verdrängung, der mit dem Steuerventil versehen ist
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102015102570A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler verdrängung
DE19931075C2 (de) Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung
DE19801975A1 (de) Steuerventil in einem Kompressor mit variabler Verdrängung und dessen Montageverfahren
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE60316889T2 (de) Differenzdruckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal