DE60316889T2 - Differenzdruckregelventil - Google Patents

Differenzdruckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE60316889T2
DE60316889T2 DE60316889T DE60316889T DE60316889T2 DE 60316889 T2 DE60316889 T2 DE 60316889T2 DE 60316889 T DE60316889 T DE 60316889T DE 60316889 T DE60316889 T DE 60316889T DE 60316889 T2 DE60316889 T2 DE 60316889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main valve
piston
pilot
differential pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60316889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316889D1 (de
Inventor
Hisatoshi Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGK Co Ltd
Original Assignee
TGK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGK Co Ltd filed Critical TGK Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60316889D1 publication Critical patent/DE60316889D1/de
Publication of DE60316889T2 publication Critical patent/DE60316889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/028Controlling a pressure difference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/325Expansion valves having two or more valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/067Expansion valves having a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2505Fixed-differential control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Differentialdrucksteuerventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere zweckmäßig zur Verwendung als eine Druckreduziervorrichtung in einem Kühlkreis einer Klimaanlage eines Automobils.
  • In einem bekannten Kühlkreis eines Klimaanlagensystems eines Automobils wird beispielsweise durch einen Kompressor komprimiertes gasförmiges Kältemittel mit hoher Temperatur und hohem Druck durch einen Kondensator oder einen Gaskühler kondensiert oder gekühlt. Das kondensierte oder gekühlte Kältemittel wird durch eine druckreduzierende Vorrichtung in Kältemitteln mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gewandelt. Das Kältemittel mit der niedrigen Temperatur wird durch einen Verdampfer verdampft und nachfolgend durch einen Akkumulator in Gas und Flüssigkeit separiert. Das gasförmige Kältemittel wird dem Kompressor zurückgeführt. Häufig wird als die druckreduzierende Vorrichtung ein Differentialdrucksteuerventil verwendet. Wenn als das Kältemittel Kohlensäuregas verwendet wird, sind die zu steuernden Drücke im Vergleich mit einem alternativen Kältemittel auf Fluorkohlenwasserstoffbasis extrem hoch. Der hohe Druck erfordert einen großen und schweren Magneten, wenn der Ventilhub direkt gesteuert wird. Aus diesem Grund ist es bekannt, ein Differentialdrucksteuerventil zu verwenden, das eine Ausbildung ähnlich einem durch ein Pilotventil gesteuerten Stromregelventil hat. Die schwache Betätigungskraft des Pilotventils ermöglicht es, einen kleineren und leichteren Magneten zu verwenden.
  • EP-A-1 069 359 und JP-A-2001-27355 offenbaren pilotdruckgesteuerte Differentialdrucksteuerventile jeweils mit einem Hauptventil zwischen Einlass- und Auslassräumen. In Ausrichtung mit dem Hauptventilelement ist ein Kolben axial beweglich angeordnet. Ein Pilotventil steuert den Druck in einer Kolbenkammer an der Seite des Kolbens abgewandt von dem Hauptventilelement. Von dem Einlassraum wird durch das Pilotventil Kältemittel mit hohem Druck in die Kolbenkammer eingeführt, das dann durch eine Drossel in dem Kolben ausgebildete Drosselöffnung zu dem Auslassraum durchleckt. Der Kolben gleitet axial in einer Zylinderbohrung in Übereinstimmung mit einer Differenz zwischen den Drücken in der Kolbenkammer und dem Auslassraum. Der Kolben überträgt die Bewegung in Ventilöffnungsrichtung über einen Schaft auf das Hauptventilele ment. Der Kolben besitzt einen umfänglichen Kolbenring, um Leckage von der Kolbenkammer zu dem Auslassraum zu unterdrücken. Jedoch weist der Kolbenring eine Unterbrechung auf, und kann deshalb allgemeine Leckagen nicht vollständig vermeiden. Kältemittel leckt unvermeidlich an dem Kolbenring vorbei und erfordert es, den Durchmesser der anderen Drosselöffnung zu vergrößern, durch welche dann Kältemittel in substantiellem Ausmaß von der Kolbenkammer zu dem Auslassanschluss durchleckt. Zusätzlich tendiert ein Kolbenring aus einem Material, das die Eigenschaft hat, nach Absorption von Kältemittel anzuschwellen, dazu, die Größe der Umfangsunterbrechung zu variieren, was zu Variationen im Ausmaß der Leckage führt. Demzufolge entsteht das Problem, dass die Differentialdruck-Strömungsratencharakteristik sehr zufällig variieren kann.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Differentialdrucksteuerventil anzugeben, das in der Lage ist, ohne Leckage entlang der Peripherie des Hauptventilkolbens zuverlässig zu arbeiten.
  • Dieser Gegenstand wird durch ein Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erzielt.
  • Die um die äußere Peripherie des Hauptventilkolbens angeordnete Membrane ermöglicht es sowohl dem Hauptventilkolben als auch dem Hauptventilelement, in axialer Richtung bewegt zu werden, wobei die äußere Peripherie des Hauptventilkolbens, und insbesondere, der für Leckage anfällige Gleitbereich versiegelt bleiben. Die Strömungsraten-Charakteristika des Differentialdrucksteuerventils werden dadurch stabilisiert, da Leckagen zwischen der Kolbenkammer und dem hohen Druck enthaltenden Einlassraum vermieden werden. Das Hauptventilelement ist in dem Einlassraum angeordnet und mit dem Hauptventilkolben integral ausgebildet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei hier die Erfindung in Form eines Beispiels auf eine druckreduzierende Vorrichtung angewandt ist, in welcher der Differentialdruck zwischen Einlass- und Auslassseiten durch ein externes Signal frei eingestellt werden kann, beispielsweise in einer Klimaanlage eines Automobils.
  • 1 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform entsprechend der Erfindung eines Differentialdrucksteuerventils,
  • 2 ist ein vergrößerter Schnitt und zeigt einen Teil A von 1 in vergrößertem Maßstab,
  • 3 ist ein Schnitt einer Ausführungsform, die nicht zu der Erfindung gehört.
  • Das Differentialdrucksteuerventil in den 1, 2 besitzt einen an einer Seitenfläche eines Körpers 1 ausgebildeten Einlassanschluss 2 zum Aufnehmen von Kältemittel unter hohem Einlassdruck P1. In dem Einlassanschluss 2 ist ein Sieb 3 angeordnet. An der anderen Seite des Körpers 1, abgewandt von dem Einlassanschluss 2, ist ein Auslassanschluss 4 ausgebildet. Zwischen den Einlass- und Auslassanschlüssen 2, 4 ist ein mit dem Körper 1 integraler Hauptventilsitz 5 angeordnet. Dem Hauptventilsitz 5 liegt von der Stromaufseite ein Hauptventilselement 6 gegenüber, das, in Kooperation mit dem Hauptventilsitz 5, ein Hauptventil 5, 6 konstituiert. Das Hauptventil 6 ist mit einem Hauptventilkolben 7 integral ausgebildet, welcher das Hauptventilelement 6 in Öffnungs- und Schließrichtungen betätigt. In dem Körper ist zwischen dem Hauptventilkolben 7 und dem Hauptventilsitz 5 ein Einführraum 2' für Kältemittel definiert.
  • Der Hauptventilkolben 7 besitzt einen oberen kleindurchmessrigen Teil und einen unteren großdurchmessrigen Teil, mit einer dazwischen angeordneten Schulter. Ein innerer peripherer Randbereich einer ringförmigen Membrane 8 ist an der Schulter platziert. Um den kleindurchmessrigen Teil des Hauptkolbens 7 ist von oberhalb der Membrane ein Fixierring 9 eng aufgepasst, der den inneren peripheren Bereich der Membrane 8 an dem Hauptventilkolben 7 fixiert. Ein äußerer Randbereich der Membrane 8 ist mit einem zylindrischen Hülsenglied 10 an dem Körper 1 fixiert, welches Glied 10 in den Körper 1 durch Einpressen eingepasst ist. Das zylindrische Glied 10 nimmt in einem innenliegenden Zylinder den Hauptventilkolben 7 verschiebbar auf. Die Membrane 8 isoliert oder versiegelt den Gleitbereich des Hauptventilkolbens 7 in dem Zylinder. Eine Leckage von Kältemittel entlang des Gleitbereiches des Hauptventilkolbens 7 wird in beiden Strömungsrichtungen vollständig verhindert. Die Membrane 8 kann aus einem Polyimidfilm hergestellt sein und hohe Zugfestigkeit haben. Es können jedoch auch andere Materialien hierfür verwendet werden, solange das jeweilige Material für Kältemittel undurchlässig und gegen Kältemittel resistent ist und eine bestimmte Elastizität erbringt.
  • Der Hauptventilkolben 7 enthält eine axiale Kältemittelpassage 11, die durch eine Öffnung 12 mit dem Einführraum 2' für das Kältemittel kommuniziert und das Hauptventilelement 6 in Querrichtung durchdringt. Die Öffnung 12 dient zum Reduzieren des Einlassdrucks P1 aus der Einführkammer 2' für das Kältemittel und konstituiert, in Zusammenwirkung mit der Kältemittelpassage 11, eine gedrosselte Strömungspassage, die zu einer Kolbenkammer 13 führt, die unterhalb des Hauptventilkolbens 7 definiert ist. Der Strömungsquerschnitt der Öffnung 12 ist fixiert, um stabile Strömungsratencharakteristika zu erzielen.
  • Die Kolbenkammer 13 wird durch eine Einstellschraube 14 verschlossen. Zwischen dem Hauptventilkolben 7 und der Einstellschraube 14 ist eine Feder 15 angeordnet, um den Hauptventilkolben 7 in Schließrichtung des Hauptventils zu beaufschlagen. Die Einstellschraube 14 ist so in den Körper 1 eingeschraubt, dass die Federlast einstellbar sein kann.
  • Die Kolbenkammer 13 kommuniziert über eine Pilotpassage 16 in dem Körper 1 mit einer Stromabseite des Hauptventils, d.h., mit einem Raum 4', der mit dem Auslassanschluss 4 verbunden ist. Ein offenes Ende der Pilotpassage 16 in dem Raum 4' dient als ein Pilotventilsitz 17. Dem Pilotventilsitz 17 liegt von der Stromabseite ein kugelförmiges Pilotventilelement 18 axial beweglich gegenüber, das, in Zusammenwirken mit dem Pilotventilsitz 17, ein Pilotventil 17, 18 konstituiert. Das Pilotventilelement 18 wird durch einen Schaft 19 gehalten.
  • In Ausrichtung mit dem Pilotventil 18 ist in einem Körperzylinder 1' ein Pilotkolben 20 (2) axial beweglich angeordnet, der von unten durch eine Feder 21 beaufschlagt ist. Der Körperzylinder 1' kommuniziert mit der Einführkammer 2' für das Kältemittel. Der Einlassdruck P1 wirkt auf den Pilotkolben 20 in Öffnungsrichtung des Pilotventils 17, 18.
  • Der Körperzylinder 1' besitzt einen Innendurchmesser gleich dem des Pilotventilsitzes 17, so dass das Pilotventil 18 und der Pilotpisten 20 gleich große druckaufnehmende Flächen haben können. Somit erhalten das Pilotventilelement 18 und der Pilotpisten 20 in entgegengesetzten Richtungen denselben mittleren Druck P2, der in der Kolbenkammer 13 herrscht. Der Mitteldruck P2 hat auf Bewegungen des Pilotventils 17, 18 keinen Einfluss. Das Pilotventil 17, 18 spricht exklusiv auf einen Differentialdruck zwischen den Einlass- und Auslassdrücken an.
  • An dem Körper 1 ist ein das Pilotventil 17, 18 steuernder Magnet angeordnet, der eine mit dem Pilotventil 17, 18 ausgerichtete Hülse 22 aufweist. Ein unteres Ende der Hülse 22 wird gegen eine ringförmige Packung 23 angepresst, um den Verbindungsbereich mit dem Körper 1 von außen abzudichten.
  • In der Hülse 22 ist ein Plunger 24 axial beweglich angeordnet. An einem oberen Endabschnitt der Hülse 22 ist ein die Hülse verschließender Kern 25 festgelegt. Der Kern 25 ist ein hohles Glied und hat innen ein Lager 26 eingeschraubt. Das Lager 26 kooperiert mit einem Lager 27, das in einen unteren Teil der Hülse 22 eingeschraubt ist, um beide Enden eines Schafts 28 an zwei Stellen abzustützen, der den Plunger 24 so stützt, dass der Umfang des Plungers 24 die innere Wand der Hülse 22 nicht kontaktiert, um den Gleitwiderstand zu reduzieren. Zwischen dem Plunger 24 und dem Lager 26 ist eine Feder 29 angeordnet, die den Plunger 24 zu dem Pilotventil 17, 18 hin vorspannt. Die Last der Feder 29 wird durch Variieren des Abstandes eingestellt, über welchen das Lager 26 eingeschraubt ist. Der Plunger 24 besitzt eine untere Endfläche, die durch einen E-Ring 30 gehalten wird, der auf dem Schaft 28 festgelegt ist. Die Kraft der Feder 29 wird auf den Schaft 28 und in der Folge in Ventilschließrichtung auf das Pilotventil 17, 18 übertragen.
  • Ein oberes offenes Ende des Kerns 25 ist mit einem Anschlagstopfen 31 und einer Verriegelungsschraube 32 verschlossen. Die Hülse 22 und der Kern 25 sind von einer elektromagnetischen Spule 33 umgeben, die von einem Gehäuse 34 umfasst wird, das als ein Joch dient. Das Gehäuse 34 ist auf einen oberen Teil des Körpers 1 aufgeschraubt.
  • Wenn der elektromagnetischen Spule kein Strom zugeführt wird, und in den Einlassanschluss 2 kein Kältemittel eingeführt wird, dann ist das Hauptventilelement 6 durch die Feder 15 auf den Hauptventilsitz 5 aufgesetzt. Das Hauptventil befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Das Pilotventil 18 ist auf dem Pilotventilsitz 17 durch die Feder 29 aufgesetzt, die eine höhere Federkraft hat als die Feder 21. Das Pilotventil 17, 18 befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Wenn in den Einlassanschluss 2 Kältemittel mit hohem Einlassdruck P1 eingeführt wird, dann strömt das Kältemittel in die Einführkammer 2' für das Kältemittel, die den oberen Teil des Hauptventilkolbens 7 umgibt.
  • Der Pilotkolben 20 wird vom Einlassdruck P1 auf seiner unteren Endfläche beaufschlagt. Da jedoch die druckaufnehmende Fläche klein ist, kann der Pilotkolben 20 das Pilotventilelement 18 nicht anheben, sogar falls er durch den Einlassdruck P1 unterstützt wird. Das Pilotventil 17, 18 bleibt voll geschlossen. Das Kältemittel strömt allmählich von der Einführkammer 2' für das Kältemittel durch die Öffnung 12 in die Kolbenkammer 13. Der Mitteldruck P2 in der Kolbenkammer 13 steigt graduell an und wird durch die Pilotpassage 16 in das Pilotventil eingeführt. Der Mitteldruck P2 übt keinen Einfluss auf das Pilotventil aus.
  • Nachfolgend wird der elektromagnetischen Spule 33 ein vorbestimmter Steuerstrom zugeführt. Der Plunger 24 wird von dem Kern 25 angezogen. Die Kraft der Feder 29 wird vermindert und der Pilotkolben 20 hebt mit Hilfe des Einlassdrucks P1 das Pilotventil 18 an und stellt einen vorbestimmten Pilotventilhub ein. Kältemittel strömt aus der Kolbenkammer 13 durch das Pilotventil 17, 18 in den Auslassanschluss 4. Der Mitteldruck P2 wird verringert. Der Hauptventilkolben 7 bewegt sich gegen die Kraft der Feder 15 nach unten. Das Hauptventil 5, 6 öffnet und das Kältemittel strömt von dem Einlassanschluss 2 zum Auslassanschluss 4. In diesem Zustand operieren der Pilotkolben 20 und das Pilotventilelement 18 des Pilotventils unter Ansprechen auf einen Differentialdruck zwischen den Einlass- und Auslassdrücken P1 und P3. Falls der Einlassdruck P1 ansteigt, dann bewegt der Pilotkolben 20 das Pilotventil in der Ventilöffnungsrichtung, um den Mitteldruck P2 in der Kolbenkammer 13 zu vermindern. Demzufolge bewegt sich der Hauptventilkolben 7 nach unten, um das Hauptventil weiter zu öffnen, wodurch der Einlassdruck P1 verringert wird. Umgekehrt, falls der Einlassdruck P1 absinkt, dann bewegt der Pilotkolben 20 das Pilotventil in Ventilschließrichtung, um den Mitteldruck P2 in der Kolbenkammer 13 anzuheben, und bewegt sich demzufolge der Hauptventilkolben 7 nach oben, um das Hauptventil weiter zu schließen und den Einlassdruck P1 zu erhöhen. Der Differentialdruck zwischen den Einlass- und Auslassdrücken P1 und P3 wird konstant gehalten. Darüber hinaus erhält der Pilotkolben 20 des Pilotventils den Einlassdruck P1 direkt und derart, dass jegliche Druckvariationen in dem Einlassanschluss 2 in Echtzeit zu dem Pilotventil 17, 18 übertragen werden. Demzufolge spricht das Pilotventil 17, 18 mit hoher Empfindlichkeit auf Einlassdruckvariationen an und operiert das Hauptventil 5, 6 ebenfalls unter Ansprechen auf die Bewegung des Pilotventils 17, 18. Da auch das Hauptventil somit auf Variationen des Einlassdrucks P1 beinahe in Echtzeit anspricht, kann ein Hunting des Ventils unterdrückt werden.
  • In dem Differentialdrucksteuerventil der Ausführungsform in 3, welche nicht zu der Erfindung gehört, wird Druck durch das Pilotventil 17, 18 in die Kolbenkammer 13 eingeführt und aus der Kolbenkammer 13 durch eine Öffnung 35 abgegeben, die in dem Hauptventilkolben 7 ausgebildet ist.
  • Ein Stopfen 36 definiert eine Einführkammer 2' für das Kältemittel, die mit dem Einlassanschluss 2 kommuniziert. Der Stopfen 36 enthält eine den Hauptventilsitz 5 definierende axiale Ventilöffnung. Das Hauptventilelement 6 liegt dem Hauptventilsitz 5 von der Stromaufseite gegenüber. Das Hauptventilelement 6 wird durch die Feder 15 in Ventilschließrichtung vorgespannt. Der Hauptventilkolben 7 besitzt eine größere druckaufnehmende Fläche als das Hauptventilelement 6. Der Kolben 7 ist an der Stromabseite des Hauptventils 5, 6 axial beweglich angeordnet. Der Hauptventilkolben 7 ist durch einen Schaft 37 mit dem Hauptventilelement 6 gekoppelt, welcher Schaft sich durch die Ventilöffnung des Hauptventilsitzes 5 erstreckt. Ein Raum 4' zwischen dem Stopfen 36 und dem Hauptventilkolben 7 kommuniziert mit dem Auslassanschluss 4.
  • Der Hauptventilkolben 7 ist ein hohler Topfkolben, der am dem Stopfen 36 abgewandten Ende offen ist. Die hohle Kavität konstituiert die Kolbenkammer 13. In der Kolbenkammer 13 ist eine Feder 38 angeordnet, die den Hauptventilkolben 7 in Öffnungsrichtung des Hauptventils 5, 6 beaufschlagt. Eine Öffnung 35 verbindet jeweils die Kolbenkammer 13 mit dem Auslassanschluss 4 oder dem Raum 4'.
  • Der Gleitbereich des Hauptventilkolbens 7 wird durch die Membrane 8 abgedichtet. Ein innerer Randbereich der Membrane 8 ist zwischen dem Hauptventilkolben 7 und dem fixierenden Ring 9 eingeklemmt, und ein äußerer Randbereich ist zwischen dem Körper 1 und dem zylindrischen Glied 10 eingeklemmt. Die Membrane 8 lässt eine axiale Bewegung des Hauptventilkolbens 7 zu und verhindert jegliche Leckage durch den Gleitbereich des Hauptventilkolbens 7.
  • Der Körper 1 enthält eine Pilotpassage 39, die die Einführkammer 2' für das Kältemittel über das Pilotventil 17, 18 mit der Kolbenkammer 13 verbindet. Ein offenes Ende der Pilotpassage 39 in einem mit der Kolbenkammer 13 kommunizierenden Raum definiert den Pilotventilsitz 17 für das Pilotventilelement 18. Das Pilotventilelement 18 erhält eine vom Magneten ausgeübte Kraft durch den Pilotkolben 20, dessen äußerer Durchmesser gleich dem inneren Durchmesser des Pilotventilsitzes 17 ist. Der Pilotkolben 20 wird durch einen Halter 40 geführt, der in den Körper 1 fest eingepasst ist. Eine zum Magneten weisende Endfläche des Pilotkolbens 20 ist dem Druck in einem Raum ausgesetzt, der durch eine Körperpassage 41 mit dem Auslassanschluss 4 kommuniziert. Das Pilotventilelement 18 und der Pilotkolben 20 werden von den Einlass- und Auslassdrücken P1 und P3 beaufschlagt und bewegen sich unter Ansprechen auf einen Differentialdruck zwischen diesen Drücken.
  • Wenn der elektromagnetischen Spule 33 kein Strom zugeführt und auch kein Kältemittel eingeführt wird, sind sowohl das Hauptventil 5, 6 als auch das Pilotventil 17, 18 voll geschlossen. Sogar dann, falls Kältemittel mit hohem Einlassdruck P1 im Einlassanschluss 2 ansteht, verbleibt das Hauptventil 5, 6 geschlossen, da auch das Pilotventil 17, 18 geschlossen ist.
  • Wenn der Spule 33 ein vorbestimmter Steuerstrom zugeführt wird, dann wird der Plunger 24 zu dem Kern 25 gezogen. Das Pilotventilelement 18 und der Pilotkolben 20 werden durch den Einlassdruck P1 aufwärts verschoben, so dass das Pilotventil 17, 18 einen vorbestimmten Ventilhub ausführt. Der Einlassdruck P1 wird durch das Pilotventil 17, 18 in die Kolbenkammer 13 eingeführt, und ein sich daraus ergebender Anstieg des Mitteldrucks P2 bewirkt, dass der Hauptventilkolben 7 das Hauptventil über den Schaft 37 öffnet. Das Kältemittel strömt zum Auslassanschluss 4.
  • Der Pilotkolben 20 und das Pilotventilelement 18 sprechen auf einen Differentialdruck zwischen den Einlass- und Auslassdrücken P1 und P3 an. Das unter Ansprechen auf die Steuerung durch das Pilotventil 17, 18 arbeitende Hauptventil steuert derart, dass der Differentialdruck zwischen den Einlass- und Auslassdrücken P1 und P3 konstant bleibt.

Claims (3)

  1. Differentialdrucksteuerventil eines Typs mit einem magnetbetätigten Pilotventil zum Steuern einer Strömungsrate derart, dass ein Differentialdruck zwischen Einlass- und Auslassräumen (2', 4') eines Hauptventils (5, 6) einem Differentialdruck gleicht, der durch einen Wert elektrischen Stroms gesetzt ist, welcher einem Magneten (33) zugeführt wird, wobei das Differentialdrucksteuerventil das Hauptventil (5, 6) aufweist, das in einem Körper (1) einen stationären Hauptventilsitz (5) und ein bewegliches Hauptventilelement (6), ein durch den Magneten (33) betätigtes Pilotventil (17, 18), und einen federbelasteten, das Hauptventilelement (6) abhängig von einem Druck (P2) in einer Kolbenkammer (13) betätigten Hauptventilkolben (7), der an der dem Hauptventilelement (6) abgewandten Seite des Hauptventilkolbens (7) angeordnet ist, aufweist, wobei der Druck (P2) durch das Pilotventil (17, 18) gesteuert wird, und in dem Hauptventilkolben (7) eine Drosselöffnung (11, 12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptventilkolben (7) als ein einstückiger Körper integral mit dem Hauptventilelement (6) ausgebildet ist, dass die Drosselöffnung (11, 12) des Hauptventilkolbens den das Hauptventilelement (6) enthaltenden Einlassraum (2') mit der Kolbenkammer (13) verbindet, dass das Pilotventil (17, 18) zwischen der Kolbenkammer (13) und dem an einer Stromabseite des Hauptventils (5, 6) angeordneten Auslassraum (4') angeordnet ist und dadurch den Hub des Hauptventilelementes (6) steuert, dass ein Gleitbereich des Hauptventilkolbens (7) permanent durch eine Membrane (8) versiegelt ist, die axiale Bewegungen des Hauptventilkolbens (7) zulässt, während sie den Gleitbereich gegen Leckagen aus der oder in die Kolbenkammer (13) versiegelt, und dass die Membrane (8) jeweils sowohl an dem Hauptventilkolben (7) als auch dem Körper (1) festgelegt ist.
  2. Differentialdrucksteuerventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (8) einen ringförmigen Film umfasst, dessen innerer Randbereich zwischen dem Hauptventilkolben (7) und einem fixierenden Ring (9) geklemmt ist, der an dem Hauptventilkolben (7) festgelegt ist, und einen äußeren Randbereich, der zwischen dem Körper (1) und einem zylindrischen Glied (10) geklemmt ist, das den Hauptventilkolben (7) gleitend aufnimmt, wobei das zylindrische Glied (10) an dem Körper (1) festgelegt ist.
  3. Differentialdrucksteuerventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (8) einen Polyimidfilm umfasst.
DE60316889T 2002-08-22 2003-08-05 Differenzdruckregelventil Expired - Fee Related DE60316889T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002242084A JP2004076920A (ja) 2002-08-22 2002-08-22 差圧制御弁
JP2002242084 2002-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316889D1 DE60316889D1 (de) 2007-11-29
DE60316889T2 true DE60316889T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=31492497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316889T Expired - Fee Related DE60316889T2 (de) 2002-08-22 2003-08-05 Differenzdruckregelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040036044A1 (de)
EP (1) EP1394646B1 (de)
JP (1) JP2004076920A (de)
DE (1) DE60316889T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055388B4 (de) 2009-12-24 2020-08-06 Denso Corporation Dekompressionsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006242413A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Tgk Co Ltd 定流量膨張弁
JP2007085489A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Fuji Koki Corp 圧力制御弁
US7913504B2 (en) * 2008-05-22 2011-03-29 GM Global Technology Operations LLC Variable refrigerant expansion device with pressure relief
DE102010003958A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
FR2959004B1 (fr) * 2010-04-16 2016-02-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de detente thermoplastique et boucle de climatisation comprenant un tel dispositif de detente thermoplastique
JP5738029B2 (ja) 2011-03-25 2015-06-17 株式会社不二工機 複合弁
RU2484235C1 (ru) * 2011-09-28 2013-06-10 Аванян Эдуард Александрович Клапан с термочувствительным управлением
JP5802540B2 (ja) * 2011-12-15 2015-10-28 株式会社不二工機 複合弁
JP5802539B2 (ja) * 2011-12-15 2015-10-28 株式会社不二工機 複合弁
WO2013127275A1 (zh) * 2012-02-28 2013-09-06 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 先导型电子膨胀阀
CN102705520A (zh) * 2012-06-21 2012-10-03 太仓凯鑫电子有限公司 一种电磁阀
US9993762B2 (en) * 2013-05-13 2018-06-12 General Electric Technology Gmbh Quiet pulse valve
JP6478958B2 (ja) * 2016-09-02 2019-03-06 株式会社不二工機 制御弁
US11037376B2 (en) * 2017-03-28 2021-06-15 Uop Llc Sensor location for rotating equipment in a petrochemical plant or refinery
EP4123203A4 (de) * 2020-03-16 2024-04-10 Hangzhou Sanhua Res Inst Co Ltd Elektrisches ventil und montageverfahren dafür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491463A (fr) * 1966-06-29 1967-08-11 Perfectionnements apportés aux soupapes à membranes
US4596271A (en) * 1980-10-02 1986-06-24 Brundage Robert W Fluid pressure device
US4352372A (en) * 1980-11-17 1982-10-05 Eaton Corporation Precision flow control device
JP2970906B2 (ja) * 1988-04-05 1999-11-02 株式会社鷺宮製作所 圧力スイッチ
DE4211307A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE9313579U1 (de) * 1993-09-12 1993-12-23 Hansa Metallwerke Ag Sicherheitsventil für Kältemittelanlagen
US5762102A (en) * 1995-06-01 1998-06-09 Becker Precision Equipment, Inc. Pneumatically controlled no-bleed valve and variable pressure regulator
US5671905A (en) * 1995-06-21 1997-09-30 Hopkins, Jr.; Dean A. Electrochemical actuator and method of making same
EP1161635A4 (de) * 1999-02-19 2004-09-08 Automatic Switch Co Proportional ventil mit erweiterten schaltbereich
JP3428926B2 (ja) * 1999-07-12 2003-07-22 株式会社テージーケー パイロット作動流量調整弁
JP3555592B2 (ja) * 2000-08-11 2004-08-18 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置およびそれに用いる弁装置
JP2004034943A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Tgk Co Ltd 冷凍サイクルの制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055388B4 (de) 2009-12-24 2020-08-06 Denso Corporation Dekompressionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394646B1 (de) 2007-10-17
US20040036044A1 (en) 2004-02-26
JP2004076920A (ja) 2004-03-11
DE60316889D1 (de) 2007-11-29
EP1394646A3 (de) 2005-08-17
EP1394646A2 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316889T2 (de) Differenzdruckregelventil
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE60316891T2 (de) Proportionalventil
DE60225747T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE60028656T2 (de) Entspannungsventil
DE602005006034T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60218581T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE4490105C2 (de) Regelventil für einen Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung
DE60302981T2 (de) Regelventil für Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE112015005416B4 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung
DE3707001A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE19852127A1 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
DE60311710T2 (de) Entspannungsventil mit konstantem Durchfluss
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE1601016B2 (de) Kuehlanlage mit einem kaeltemittelverdichter
DE60220873T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE102017200212A1 (de) Zweistufenpumpe mit Umschaltventil
DE4423103A1 (de) Elektromagnetisch beetätigbares Ventil
DE10257447B4 (de) Verdrängungssteuerungsvorrichtung zum Steuern einer Ausstoßmenge eines Kühlmittels
DE10244484C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE19931329C2 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE112016004205B4 (de) Hubsteuerventil in einem Taumelscheibenkompressor mit einem Kupferbalg als Druckmessmechanismus
DE60218659T2 (de) Verdichter mit variabler fördermenge
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE60028288T2 (de) Regelung des Durchsatzes eines variablen Verdrängungskompressors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee