DE10227817A1 - Regelventil für Kompressoren und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Regelventil für Kompressoren und dessen Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE10227817A1
DE10227817A1 DE10227817A DE10227817A DE10227817A1 DE 10227817 A1 DE10227817 A1 DE 10227817A1 DE 10227817 A DE10227817 A DE 10227817A DE 10227817 A DE10227817 A DE 10227817A DE 10227817 A1 DE10227817 A1 DE 10227817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
diaphragm
housing
pressure sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10227817A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Okada
Takayuki Sakai
Takaaki Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Industrial Co Ltd
Taiheiyo Kogyo KK
Original Assignee
Pacific Industrial Co Ltd
Taiheiyo Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002052488A external-priority patent/JP2002327683A/ja
Application filed by Pacific Industrial Co Ltd, Taiheiyo Kogyo KK filed Critical Pacific Industrial Co Ltd
Publication of DE10227817A1 publication Critical patent/DE10227817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure

Abstract

Ein hoch genaues und relativ kostengünstiges Regelventil für einen Kompressor. Das Regelventil umfasst einen druckempfindlichen Bereich, der ein Metalldiaphragma aufweist, das mit relativ geringen Kosten gefertigt wird. Das Diaphragma wird zwischen Flanschen gehalten. Der druckempfindliche Bereich wird an dem Regelventilbereich befestigt, nachdem er einem Druckverlusttest unterzogen worden ist. Der Regelventilbereich weist ein Eingriffsteil und eine Positionierfläche auf. Der Flansch berührt die Positionierfläche und wird durch das Eingriffsteil fixiert. Die Positionierfläche ist derart ausgebildet, dass der Zwischenraum zwischen dem Diaphragma und der Oberkante der Ventilkammer einen vorbestimmten Wert annimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Regelventile zur Steuerung der Verdrängung variabler Verdrängungskompressoren, die beispielsweise in Klimaanlagen von Automobilen eingesetzt werden, und genauer eine Verbesserung von druckempfindlichen Bereichen, welche den Saugdruck von Kompressoren erfassen.
  • Die japanische Offenlegungs-Patentschrift Nr. 9-268973 legt ein konventionelles Regelventil 1 für einen variablen Verdrängungskompressor dar. Das Regelventil 1 ist in einem Kühlgasdurchgang angeordnet, welcher einen Verdichtungsdruckbereich mit einer Kurbelkammer des Kompressors verbindet. Das Regelventil 1 stellt den Druck in der Kurbelkammer ein, um die Verdrängung des Kompressors zu verändern. Unter Bezugnahme auf Abb. 8 umfasst das Regelventil 1 einen Körper 21, der einen Ventilkörper 23 beinhaltet, und einen druckempfindlichen Bereich 10, der mit dem Körper 21 verbunden ist. Der druckempfindliche Bereich 10 umfasst ein Gehäuse 13 und ein druckempfindliches Element oder einen Metallblasebalg 11, der in dem Gehäuse 13 gelagert ist. Der Blasebalg 11 ist an einen oberen Rollerblock 15a und einen unteren Rollerblock 15b gelötet, die sich einander gegenüberliegen. Eine druckempfindliche Kammer ist in dem Blasebalg 11 ausgebildet. Der Blasebalg 11 bewegt sich in Übereinstimmung mit dem Saugdruck Ps des Kompressors und tastet den Saugdruck Ps ab. Der untere Rollerblock 15b ist mit einer Übertragungsstange 22 verbunden. Der untere Rollerblock 15b und die Übertragungsstange 22 übertragen die Bewegung des Blasebalgs 11 auf den Ventilkörper 23.
  • Ein Steller 18 ist an einer oberen Öffnung des Gehäuses 13 angeordnet. Der Steller 18 stellt die Druckkraft des Blasebalgs 11 ein. Genauer wird der Zwischenraum zwischen dem oberen Rollerblock 15a und dem unteren Rollerblock 15b, oder die Längsabmessung des Blasebalgs 11 in Abhängigkeit von der Position des Stellers 18 verändert. Die Veränderung in der Längsabmessung oder die Federbelastung des Blasebalgs 11 beeinflusst die Eigenschaften (den Ventilöffnungsdruck) des Regelventils 1. Das konventionelle Regelventil 1 regelt die Eigenschaften des Regelventils durch Einstellung der Position des Stellers 18.
  • Da die Fertigungskosten des Blasebalgs 11 relativ hoch sind, ist es aufgrund des Blasebalgs 11 schwierig, die Herstellungskosten für das Regelventil 1 abzusenken.
  • Um dem Regelventil 1 zu ermöglichen stabil zu arbeiten, wird bevorzugt, dass die druckempfindliche Kammer im wesentlichen als Vakuum aufrechterhalten wird. Da der Blasebalg 11 jedoch an den oberen Rollerblock 15a und den unteren Rollerblock 15b angelötet ist, kann eine durch das Löten erzeugte leicht flüchtige Substanz, wie Flussmittel, in die druckempfindliche Kammer gelangen. Dies verringert die Vakuumhöhe der druckempfindlichen Kammer. Ferner können in dem Lot gebildete Luftblasen oder Hohlräume zu einer langsamen Undichte führen, was die Vakuumhöhe der druckempfindlichen Kammer verändert. Wenn der Druck in der druckempfindlichen Kammer verändert wird, wird die Genauigkeit des Regelventils 1 herabgesetzt. Anstelle durch Löten kann der Blasebalg 11 mit dem oberen Rollerblock 15a und dem unteren Rollerblock 15b unter Verwendung von Lazar verbunden werden. Da jedoch die Kosten für die Lazar-Schweißausrüstung relativ hoch sind, erhöhen sich die Herstellungskosten des Regelventils 1, was problematisch ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein hoch genaues und relativ preiswertes Regelventil bereitzustellen.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, sieht eine Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Regelventil für einen variablen Verdrängungskompressor vor, der einen Saugdurchgang umfasst, in dem Kühlgas mit einem relativ niedrigen Druck strömt, einen Verdichtungsdruckbereich, in dem das Kühlgas bei einem relativ hohen Druck zusammengedrückt strömt, eine Kurbelkammer, welche eine Nocke lagert, und ein Zufuhrgang, der den Verdichtungsdruckbereich mit der Kurbelkammer verbindet. Das Regelventil umfasst einen Körper, der einen Ventilkörper lagert, der ein Ventilloch öffnet oder schließt, das an den Zufuhrgang angeschlossen ist, und einen druckempfindlichen Bereich, der an dem Körper befestigt ist, um den Druck in dem Sauggang zu erfassen. Der druckempfindliche Bereich umfasst ein Diaphragma, das bezüglich des Drucks in dem Sauggang bewegt wird, ein erstes Gehäuse, das einen ersten Flansch aufweist und mit dem Diaphragma zusammenwirkt, um eine druckempfindliche Kammer zu definieren, und ein zweites Gehäuse, das einen zweiten Flansch aufweist, der mit dem ersten Flansch zusammenwirkt, um das Diaphragma zu halten.
  • Eine weitere Ausführung sieht ein Regelventil für einen variablen Verdrängungskompressor vor, der einen Saugdurchgang umfasst, in dem Kühlgas mit einem relativ niedrigen Druck strömt, einen Verdichtungsdruckbereich, in dem das Kühlgas bei einem relativ hohen Druck zusammengedrückt strömt, eine Kurbelkammer, welche eine Nocke lagert, und ein Zufuhrgang, der den Verdichtungsdruckbereich mit der Kurbelkammer verbindet. Das Regelventil umfasst einen druckempfindlichen Bereich, der den Druck in dem Sauggang erfasst. Der druckempfindliche Bereich umfasst ein Diaphragma, das bezüglich des Drucks in dem Sauggang bewegt wird, ein erstes Gehäuse, das einen ersten Flansch aufweist und mit dem Diaphragma zusammenwirkt, um eine druckempfindliche Kammer zu definieren, und ein zweites Gehäuse, das einen zweiten Flansch aufweist, der mit dem ersten Flansch zusammenwirkt, um das Diaphragma zu halten. Das Regelventil umfasst ferner einen Körper, der einen Ventilkörper zum Öffnen oder Schließen eines an den Zufuhrgang angeschlossenen Ventillochs lagert, und eine Positionierfläche, die in dem Körper ausgebildet ist, um das Diaphragma durch Berühren des zweiten Gehäuses zu positionieren.
  • Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines Regelventils für einen variablen Verdrängungskompressor vor. Das Regelventil umfasst einen Körper, der einen Ventilkörper lagert, welcher die Öffnungsgröße eines Ventillochs verändert, und einen druckempfindlichen Bereich, der an dem Körper befestigt ist, um den Druck in dem Kompressor zu erfassen. Das Verfahren umfasst die Schritte der Ausbildung einer Positionierfläche in dem Körper an einer Position, die einem vorbestimmten Abstand von dem Ventilloch entspricht, der Anordnung einer druckempfindlichen Feder und eines Paars Rollerblöcke, welche die entgegen gesetzten Enden der druckempfindlichen Feder halten, in einem ersten Gehäuse, das einen ersten Flansch aufweist, der Anordnung eines Verbindungselementes in einem zweiten Gehäuse, das einen zweiten Flansch aufweist, der Befestigung des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses durch Festklemmen eines Diaphragmas zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch, der Einstellung des Drucks auf einen vorbestimmten Wert in einer druckempfindlichen Kammer, die durch das Diaphragma und das erste Gehäuse definiert ist, und der Befestigung des druckempfindlichen Bereiches an dem Körper, indem dem zweiten Gehäuse ermöglicht wird, die Positionierfläche des Körpers zu berühren.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervorgehen, welche beispielhaft die Prinzipien der Erfindung illustrieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • Abb. 1 eine Querschnittsansicht ist, welche ein Regelventil gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Abb. 2 eine Querschnittsansicht ist, welche einen Bereich eines Regelventils gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Abb. 3 eine Querschnittsansicht ist, welche ein Regelventil gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Abb. 4 eine Querschnittsansicht ist, welche ein Regelventil gemäß einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Abb. 5 eine Querschnittsansicht ist, welche ein Regelventil gemäß einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Abb. 6 eine Querschnittsansicht ist, welche ein Regelventil gemäß einer sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Abb. 7 eine Querschnittsansicht ist, welche einen variablen Verdrängungskompressor zeigt, der das Regelventil der Abb. 1 aufweist; und
  • Abb. 8 eine Querschnittsansicht ist, welche ein konventionelles Regelventil zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Ein Regelventil 1a gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf Abb. 7 ist das Regelventil 1a an einem hinteren Gehäuseelement 210 eines variablen Verdrängungskompressors 200 befestigt. Der Kompressor 200 ist in einem Kühlkreislauf 400 eingebaut. Der Kompressor 200 komprimiert Kühlgas und liefert das komprimierte Kühlgas von Verdichtungskammern 212a, 212b an den Kühlkreislauf 400. Nachdem sich das komprimierte Kühlgas in dem Kühlkreislauf 400 ausgedehnt hat, wird das Kühlgas zu einem Saugdurchgang 215 zurückgeleitet, der in dem hinteren Gehäuseelement 210 ausgebildet ist. So fließt das Kühlgas bei einem relativ niedrigen Druck in dem Saugdurchgang 215.
  • Eine Kurbelkammer 231 des Kompressors 200 lagert eine Antriebswelle 250, die von einer Riemenscheibe 201 gedreht wird, einen drehbaren Träger 251, der an der Antriebswelle 250 befestigt ist, und eine Nockenscheibe oder eine Taumelscheibe 240, welche derart getragen wird, dass sie in einer axialen Richtung der Antriebswelle 250 gleitet und sich neigt. Ein Tragarm 252 des drehbaren Trägers 251 trägt einen Führungsstift 241 für die Taumelscheibe 240. Die Taumelscheibe 240 ist mit einem Kolben 260 durch ein Paar Schuhe 242 verbunden. Der Kolben 260 wird in einer Zylinderbohrung 221 hin- und herbewegt, wenn die Taumelscheibe 240 gedreht wird.
  • Der Hub des Kolbens 260 ändert sich in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel der Taumelscheibe 240. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe 240 ändert sich in Bezug zu dem Druck in der Kurbelkammer 231 (Kurbelkammerdruck Pc). Ein Verschlusskörper 270 wird zu der Taumelscheibe 240 hin gedrückt und bewegt sich in eine aufnehmende Vertiefung 222 in Übereinstimmung mit dem Neigungswinkel der Taumelscheibe 240.
  • Saugkammern 211a, 211b und die Verdichtungskammern 212a, 212b sind in dem hinteren Gehäuseelement 210 ausgebildet. Wenn sich der Kolben 260 bewegt, strömt Kühlgas aus den Saugkammern 211a, 211b zu der Zylinderbohrung 221 durch eine Saugöffnung 213. Das von dem Kolben 260 komprimierte Kühlgas wird durch eine Entladungsöffnung 214 an die Verdichtungskammern 212a, 212b abgegeben. Dies bedeutet, dass die Verdichtungskammern 212a, 212b einen Verdichtungsdruckbereich bilden, in dem das Kühlgas mit einem relativ hohen Druck (Verdichtungsdruck Pd) strömt.
  • Der Saugdurchgang 215 ist an die aufnehmende Vertiefung 222 angeschlossen und ist ebenfalls an die Saugkammer 211b durch ein Durchgangsloch 216 angeschlossen. Wenn die Taumelscheibe 240 den Verschlusskörper 270 zu dem hinteren Gehäuseelement 210 hin bewegt, verschließt der Verschlusskörper 270 das Durchgangsloch 216. Die Verdichtungskammer 212b und die Kurbelkammer 231 sind miteinander durch Zufuhrgänge 218, 219 verbunden. Das Regelventil 1a verändert die Öffnungsgrößen der Zufuhrgänge 218, 219.
  • Das Regelventil 1a wird hiernach unter Bezugnahme auf Abb. 1 beschrieben.
  • Das Regelventil 1a umfasst einen druckempfindlichen Bereich 110, einen Regelventilbereich 120 und einen Elektromagnetbereich 130.
  • Der druckempfindliche Bereich 110 weist ein oberes Gehäuse (ein erstes Gehäuse) 113 mit einem oberen Flansch 113b und ein unteres Gehäuse (ein zweites Gehäuse) 112 mit einem unteren Flansch 112b auf. Ein druckempfindliches Element oder ein Diaphragma 111 wird zwischen dem unteren Flansch 112b und dem oberen Flansch 113b gehalten. Das Diaphragma 111 und das obere Gehäuse 113 definieren eine druckempfindliche Kammer 119. Die druckempfindliche Kammer 119 wird auf einem vorbestimmten Referenzdruck (vorzugsweise in einem hohen Vakuum) gehalten. Ein Rollerblock 115b ist auf dem Diaphragma 111 angeordnet. Eine Federhaltevorrichtung 115a umfasst einen hohlen zylindrischen Bereich 115c, der sich entlang der Achse der Federhaltevorrichtung 115a erstreckt. Eine druckempfindliche Feder 116, die von dem Rollerblock 115b und der Federhaltevorrichtung 116 gehalten wird, drückt den Rollerblock 115b zu dem Diaphragma 111 hin. Das obere Gehäuse 113 umfasst ein oberes Loch 113a oder ein Druckeinstellloch. Ein Dichtungskörper 114 dichtet das obere Loch 113a ab. Es wird bevorzugt, dass das obere Loch 113a kreisförmig ausgebildet ist, und dass der Dichtungskörper 114 kugelförmig ausgebildet ist.
  • Ein Verbindungselement oder eine druckempfindliche Welle 117 ist in dem unteren Gehäuse 112 aufgenommen, um die untere Seite des Diaphragmas 111 zu berühren. Das untere Gehäuse 112 umfasst einen Verbindungsvorsprung 112c, der in einer Verbindungsvertiefung 121b eines Körpers 121 aufgenommen wird. Ein Loch 112a zur Einleitung des Saugdrucks ist in dem unteren Gehäuse 112 ausgebildet. Wenn das Regelventil 1a in dem Kompressor 200 installiert wird, ist der druckempfindliche Bereich 110 gegenüber dem Saugdurchgang 215 des Kompressors 200 freigelegt. So wirkt der Saugdruck Ps auf eine unterhalb des Diaphragmas 111 angeordnete Kammer 119a durch das Loch 112a zur Einleitung des Saugdrucks ein. Wenn der Saugdruck Ps relativ hoch ist, bewegt sich das Diaphragma 111 nach oben gegen die Druckkraft der druckempfindlichen Feder 116. Wenn dahingegen der Saugdruck Ps relativ niedrig ist, bewegt sich das Diaphragma 111 durch die Druckkraft der druckempfindlichen Feder 116 und den Differenzdruck nach unten. Mit anderen Worten, das Diaphragma 111 wird abhängig von dem Saugdruck Ps verformt.
  • Jetzt wird ein Verfahren zur Herstellung des druckempfindlichen Bereiches 110 beschrieben. Zuerst werden die Federhaltevorrichtung 115a, die druckempfindliche Feder 116 und der Rollerblock 115b zusammengebaut und in dem oberen Gehäuse 113 angeordnet. Die druckempfindliche Welle 117 wird dann in dem unteren Gehäuse 112 aufgenommen. Das Diaphragma 111 wird zwischen dem oberen Flansch 113b und dem unteren Flansch 112b gehalten. In diesem Zustand werden das obere Gehäuse 113 und das untere Gehäuse 112 miteinander verbunden. Es wird bevorzugt, dass die Gehäuse 112, 113 miteinander durch Versiegelung der Außenumfänge der Gehäuse 112, 113 durch beispielsweise Plasmaschweißen, Lazarschweißen oder Strahlschweißen verbunden werden.
  • Danach wird der druckempfindliche Bereich 110 in einer Atmosphäre bei einem vorbestimmten Referenzdruck angeordnet. Beispielsweise wird der druckempfindliche Bereich 110 in einer Druckveränderungsvorrichtung mit dem Referenzdruck angeordnet. Der Druck in der druckempfindlichen Kammer 119 wird so langsam mit dem Druck in der Druckkammer durch das obere Loch 113a und den Hohlkörper 115c ausgeglichen. Dies stellt den Druck in der druckempfindlichen Kammer 119 auf den Referenzdruck ein. In diesem Zustand verschließt der Dichtungskörper 114 das obere Loch 113a. Die druckempfindliche Kammer 119 wird durch Verschweißen des Dichtungskörpers 114 mit dem oberen Gehäuse 113 abgedichtet. Nach dem Zusammenbau wird der druckempfindliche Bereich 110 einem Druckverlusttest unterzogen.
  • Dies bedeutet, dass in der ersten Ausführung der Druckverlusttest des druckempfindlichen Bereiches 110 durchgeführt wird, bevor das Regelventil 1a hergestellt wird. Obwohl bevorzugt wird, dass die druckempfindliche Kammer 119 auf im wesentlichen ein Vakuum gebracht wird, kann ferner Gas mit dem Kühldruck in die druckempfindliche Kammer 119 eingefüllt werden. Der druckempfindliche Bereich 110 kann auch in einer drucklosen Atmosphäre zusammengebaut werden.
  • Der Regelventilbereich 120 wird jetzt beschrieben.
  • Ein Ventilloch 125 und eine Ventilkammer 127 sind in dem Körper 121 des Regelventilbereichs 120 ausgebildet. Die Ventilkammer 127 lagert einen Ventilkörper 120. Der Ventilkörper 123 umfasst eine Endfläche 123a, die einer Oberkante 125b der Ventilkammer 127 gegenüberliegt. Der Körper 121 umfasst eine Verdichtungsdruck einleitende Öffnung 127a, die senkrecht zu der Achse des Körpers 121 liegt und an die Ventilkammer 127 angeschlossen ist. Unter Bezugnahme auf Abb. 7 ist die Verdichtungsdruck einleitende Öffnung 127a an die Verdichtungskammer 212b des Kompressors 200 durch den Zufuhrgang 218 angeschlossen. Der Verdichtungsdruck Pd wird so durch die Verdichtungsdruck einleitende Öffnung 127a in die Ventilkammer 127 eingeleitet. Der Körper 121 umfasst eine Kurbeldruck einleitende Öffnung 125a, welche an das Ventilloch 125 angeschlossen ist. Die Kurbeldruck einleitende Öffnung 125a ist an die Kurbelkammer 231 des Kompressors 200 durch den Zufuhrgang 219 angeschlossen.
  • Der Ventilkörper 123 ist an die druckempfindliche Welle 117 durch eine druckempfindliche Stange 122 angeschlossen. Die druckempfindliche Stange 122 gleitet in einem Führungsloch 121a. Die druckempfindliche Stange 122 weist einen oberen Stangenabschnitt 122a auf, dessen Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Führungsloches 121a ist, und einen unteren Stangenabschnitt 122b mit einem relativ kleinen Durchmesser, der zwischen dem oberen Stangenabschnitt 122a und dem Ventilkörper 123 ausgebildet ist. Der untere Stangenabschnitt 122b ermöglicht dem Kühlgas, in das Ventilloch 125 zu strömen.
  • Der Körper 121 umfasst die Verbindungsvertiefung 121b, welche den Verbindungsvorsprung 112c des druckempfindlichen Bereiches 110 aufnimmt, eine Positionierfläche 120b, die den Flansch des unteren Gehäuses 112 trägt, und ein Eingriffsteil 120a, welches den druckempfindlichen Bereich fixiert.
  • Die Positionierfläche 120b ist derart ausgebildet, dass der Zwischenraum C zwischen dem Diaphragma 111 und der Oberkante 125b der Ventilkammer 127 einen vorbestimmten Wert annimmt. Das Eingriffsteil 120a verstärkt die Verbindung zwischen dem druckempfindlichen Bereich 110 und dem Regelventilbereich 120. Das Eingriffsteil 120a befindet sich im Eingriff mit dem Flansch des oberen Gehäuses 113 in einem Zustand, in dem der Flansch des oberen Gehäuses 112 die Positionierfläche 120b berührt. In diesem Zustand wird bevorzugt, dass das untere Ende des Verbindungsvorsprungs 112c von dem Boden der Verbindungsvertiefung 121b des Regelventilbereiches 120 beabstandet angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird eine Erklärung zu der Positionierfläche 120b gegeben. Der Verformungsgrad des Diaphragmas 111 ist verbunden mit dem Ventilöffnungsdruck des Regelventils 1a. Ferner verändert sich die Reaktionskraft des Diaphragmas 111 kurvenartig anstatt linear bezüglich des Verformungsgrades des Diaphragmas 111. Daher ist es erforderlich, dass der anfängliche Verformungsgrad des Diaphragmas 111 genau geregelt wird. In der ersten Ausführung ist der Zwischenraum zwischen der Oberkante 125b und der Positionierfläche 120b derart gewählt, dass das Diaphragma 111 an einer vorbestimmten Position angeordnet ist, wenn der druckempfindliche Bereich 110 an dem Regelventilbereich 120 befestigt wird.
  • Hiernach wird der Elektromagnetbereich 130 erklärt.
  • Der Elektromagnetbereich 130, der mit dem Körper 121 verbunden ist, umfasst eine Kolbenhülse 136 mit einer unteren Öffnung, einen beweglichen Eisenkern oder einen Kolben 134, einen an der Kolbenhülse 136 befestigten Steller 137 und einen festen Eisenkern oder ein Anziehungselement 132, das an einer oberen Öffnung der Kolbenhülse 136 angeordnet ist. Die Kolbenhülse 136, der Steller 137 und das Anziehungselement 132 definieren eine Elektromagnetkammer 139. Eine zylindrische Spule 131 ist um das Anziehungselement 132 und den Kolben 134 herum angeordnet. Die Spule 131 ist mit einem Antriebsrad 184 verbunden, das die Spule 131 mit einem Erregungsstrom in Reaktion auf eine Anweisung von einem Regler 183 versorgt.
  • Eine Magnetstangenführung 132b, welche die Magnetkammer 139 mit der Ventilkammer 127 verbindet, ist in dem Anziehungselement 132 ausgebildet. Eine Magnetstange 133 ist einstückig mit dem Ventilkörper 123 ausgebildet und wird axial in der Magnetstangenführung 132b bewegt. Die Druckkraft einer Magnetfeder 135 ermöglicht, dass das untere Ende der Magnetführungsstange 133 gegen den Kolben 134 anschlägt. Dementsprechend bewegen sich der Kolben 134, die Magnetstange 133 und der Ventilkörper 123 einstückig.
  • Eine Verbindungsrille 132a ist in einer Seite des Anziehungselementes 132 ausgebildet. Wenn das Regelventil 1a in dem Kompressor 200 installiert wird, wird ein Spalt 28, der mit der Kurbeldruck einleitenden Öffnung 125a verbunden ist, zwischen dem Körper 121 und dem Kompressor 200 ausgebildet (siehe Abb. 7). Die Magnetkammer 139 ist an die Kurbeldruck einleitende Öffnung 125a durch die Verbindungsrille 132a des Anziehungselementes 132, ein in dem Körper 121 ausgebildetes Verbindungsloch 126 und den Spalt 28 angeschlossen. Der Druck in der Magnetkammer 139 ist gleich dem Druck in dem Ventilloch 125. Der Kolben 134 umfasst ein Kolbenloch 134a, das mit einem Hohlraum verbunden ist. Dies ermöglicht, dass Kühlgas zwischen dem Raum oberhalb des Kolbens 134 und dem Raum unterhalb des Kolbens 134 strömt.
  • Der Kolben 134 bewegt sich in der Kolbenhülse 136. Der Hohlraum ist in dem Boden des Kolbens 134 ausgebildet. Die Magnetfeder 135, welche den Kolben 134 nach oben drückt, ist zwischen dem Hohlraum des Kolbens 134 und dem Steller 137 angeordnet. Der Steller 137 stellt die Druckkraft der Magnetfeder 135 ein (die Kompressionsstärke der Magnetfeder 135).
  • Nachfolgend wird die Einstellung der Magnetfeder 135 erläutert.
  • Zuerst wird das Regelventil 1a in einer Atmosphäre bei einem vorbestimmten Referenzdruck angeordnet. Beispielsweise wird das Regelventil 1a in einer drucklosen Druckkammer angeordnet. Ein Werkzeug (nicht gezeigt) zum Bewegen der Stellers 137 wird durch ein Einstellloch 138 der Kolbenhülse 136 eingeführt. Wenn Testsaugdruck Ps und Testverdichtungsdruck Pd jeweils an das Saugdruck einleitende Loch 112a und die Verdichtungsdruck einleitende Öffnung 127a angelegt werden, wird der Druck in der Kurbeldruck einleitenden Öffnung 125a gemessen. Die Position des Stellers 137 wird durch das Werkzeug derart eingestellt, dass die Messung einen vorbestimmten Wert annimmt. Die Kolbenhülse 136 wird dann abgedichtet, um den Steller 137 in der eingestellten Position zu fixieren. Nachdem das Werkzeug aus dem Einstellloch 138 gezogen wurde, wird das Einstellloch 138 verschlossen, indem ein Dichtungskörper 137b an die Kolbenhülse 136 angeschweißt wird. Die Einstellung der Druckkraft der Magnetfeder 135, wie sie beschrieben wurde, legt die Eigenschaften des Regelventils 1a fest.
  • Hiernach wird der Betrieb des Regelventils 1a erläutert.
  • Wenn der Schalter für eine Klimaanlage 180 angeschaltet wird und die Temperatur im Insassenraum, die von einem Temperatursensor 181 erfasst wird, eine über einen Temperaturwähler 182 eingestellte Zieltemperatur überschreitet, weist der Regler 183 an, die Spule 131 zu erregen. Die Antriebsscheibe 184 versorgt die Spule 131 mit einem Erregerstrom in Reaktion auf die Erregungsanweisung. Wenn sie erregt ist, ermöglicht die Spule 131, dass die Elemente des Magnetkreises, welche aus dem Anziehungselement 132 und dem Kolben 134 bestehen, einen magnetischen Kreis bilden. Zwischen dem Anziehungselement 132 und dem Kolben 134 wird eine Anziehungskraft gemäß der Höhe des Erregerstromes erzeugt. So wird der Kolben 134 von dem Anziehungselement 132 angezogen und drückt den Ventilkörper 123 nach oben mit der Magnetstange 133. Das Diaphragma 111 wird abhängig von den Veränderungen in dem Saugdruck Ps, der durch das Saugdruck einleitende Loch 112a eingeleitet wird, bewegt. Die druckempfindliche Stange 122 überträgt die Bewegung des Diaphragmas 111 auf den Ventilkörper 123. Dementsprechend wird die Öffnungsgröße des Regelventils 1a (die Öffnungsgröße des Ventillochs 125) durch das Gleichgewicht zwischen der Druckkraft des Magnetbereiches 130 und der Druckkraft des druckempfindlichen Bereiches 110 bestimmt.
  • Wenn die Kühlbeanspruchung groß ist, ist der Unterschied zwischen der von dem Temperatursensor 181 erfassten Temperatur und der über den Temperaturwähler 182 ausgewählten Zieltemperatur groß. Wenn die erfasste Temperatur ansteigt, hebt der Regler 183 schrittweise die Höhe des Erregerstromes an, der dem Antriebsrad 184 mitgeteilt wird. In diesem Fall wird die Anziehungskraft zwischen dem Anziehungselement 132 und dem Kolben 134 größer. Dies erhöht die Kraft, welche die Öffnungsgröße des Ventillochs 125 verringert. Dementsprechend wird der Ventilkörper 123 durch einen relativ geringen Saugdruck Ps in eine offene Position oder eine geschlossene Position bewegt. Mit anderen Worten, wenn der Erregerstrom relativ hoch ist, arbeitet das Regelventil 1a derart, dass es den Saugdruck Ps auf einer relativ geringen Höhe hält.
  • Wenn die von dem Ventilkörper 123 definierte Öffnungsgröße klein wird, wird der Strom des Kühlgases aus der Verdichtungskammer 212b in die Kurbelkammer 231 durch den Zufuhrgang 218 verringert. Dann strömt das Kühlgas aus der Kurbelkammer 231 in die Saugkammer 211b durch eine Leitung 220 und eine Druckabgabeöffnung 223. Somit sinkt der Kurbelkammerdruck Pc. Wenn die Kühlbeanspruchung groß ist, ist der Unterschied zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und dem Saugdruck Ps in der Zylinderbohrung 221 gering. Somit ist der Neigungswinkel der Taumelscheibe 240 groß.
  • Wenn der Ventilkörper 123 das Ventilloch 125 vollständig schließt, wird der Zufuhrgang 219 blockiert. Somit wird das unter Hochdruck stehende Kühlgas in der Verdichtungskammer 212b nicht der Kurbelkammer 231 zugeführt. Dies gleicht im wesentlichen den Kurbelkammerdruck Pc dem Druck Ps in der Saugkammer 211a an. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe 240 wird so maximiert. Der maximale Neigungswinkel der Taumelscheibe 240 wird durch ein Widerlager zwischen einem Begrenzungsvorsprung 251a des drehbaren Trägers 251 und der Taumelscheibe 240 begrenzt. Die Verdrängung wird somit maximiert.
  • Wenn dahingegen der Unterschied zwischen der von dem Temperatursensor 181 erfassten Temperatur und der durch den Temperaturwähler 182 eingestellten Temperatur gering ist, ist die Kühlbeanspruchung gering. Wenn in diesem Fall die erfasste Temperatur sinkt, senkt der Regler 183 schrittweise die Höhe des dem Antriebsrad 184 eingegebenen Erregerstromes ab. Wenn die Höhe des Erregerstromes relativ gering ist, ist die Anziehungskraft zwischen dem Anziehungselement 132 und dem Kolben 134 schwach. Dies verringert die Kraft, die in eine Richtung zur Verringerung der von dem Ventilkörper 123 definierten Öffnungsgröße wirkt. Der Ventilkörper 123 wird so durch einen relativ hohen Saugdruck Ps in die offene Position oder die geschlossene Position bewegt. Dies bedeutet, dass durch Verringerung der Stromhöhe das Regelventil 1a derart betrieben wird, dass es den Saugdruck Ps auf einer relativ hohen Höhe hält.
  • Wenn die von dem Ventilkörper 123 definierte Öffnungsgröße groß wird, wird der Strom des Kühlgases aus der Verdichtungskammer 212a in die Kurbelkammer 231 erhöht, wodurch der Kurbelkammerdruck Pc steigt. Wenn die Kühlbeanspruchung gering ist, ist der Saugdruck Ps in der Zylinderbohrung 221 niedrig. Der Unterschied zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und dem Saugdruck Ps in der Zylinderbohrung 221 ist somit groß. Dementsprechend ist der Neigungswinkel der Taumelscheibe 240 klein.
  • Wenn die von dem Temperatursensor 104 erfasste Temperatur geringer oder gleich der Zieltemperatur ist, weist der Regler 183 die Antriebsscheibe 184 an, die Spule 131 zu entregen. Wenn der Erregerstrom, welcher der Spule 131 zugeführt wird, auf Null gesetzt wird, wird die Anziehungskraft zwischen dem Anziehungselement 132 und dem Kolben 134 aufgehoben. Der Ventilkörper 123 wird somit in die Position bewegt, in welcher das Ventilloch 125 maximal geöffnet ist. Dies liefert eine große Menge Hochdruck-Kühlgas aus der Verdichtungskammer 212b durch den Zufuhrgang 219 an die Kurbelkammer 231. Der Kurbelkammerdruck Pc steigt somit an. In diesem Zustand wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 240 schrittweise minimiert.
  • Wenn ferner der Klimaanlagenschalter 180 abgeschaltet wird, weist der Regler 183 die Antriebsscheibe 184 an, die Spule 131 zu entregen. Auch in diesem Fall wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 240 schrittweise minimiert.
  • Wie beschrieben, arbeitet das Regelventil 1a in Bezug zu dem Erregerstrom der Spule 131. Mit anderen Worten, das Regelventil 1a verändert den Zielwert des Saugdrucks Ps abhängig von dem Erregerstrom. Wenn die Höhe des Erregerstromes hoch ist, wird das Ventilloch 125 bei einem relativ niedrigen Saugdruck Ps geöffnet. Wenn die Höhe des Erregerstromes niedrig ist, wird das Ventilloch 125 bei einem relativ hohen Saugdruck Ps geöffnet. Der Kompressor 200 variiert seine Verdrängung so, dass er den Saugdruck Ps auf dem Zielwert hält.
  • Das Regelventil 1a der ersten Ausführung weist die folgenden Vorteile auf.
  • Das Regelventil 1a weist das Diaphragma 111 auf, welches kostengünstig im Vergleich zu dem konventionellen Blasebalg 11 herzustellen ist. Die verringert die Herstellungskosten des Regelventils 1a.
  • Das Widerlager zwischen der Positionierfläche 120b und dem unteren Flansch 112b stellt den Zwischenraum C zwischen dem Diaphragma 111 und dem Ventilloch 125 (der Oberkante 125b) auf den vorbestimmten Wert ein. Der anfängliche Verformungsgrad (die Federbelastung) des Diaphragmas 111 liegt somit bei einem gewünschten Wert. Dies macht es einfach, die Eigenschaften des Regelventils 1a einzustellen und die Genauigkeit des Regelventils 1a wird verbessert.
  • Die Positionierfläche 120b und die Oberkante 125b sind in dem Körper 121 ausgebildet. Somit wird der Zwischenraum C zwischen dem Diaphragma 111 und der Oberkante 125b auf den vorbestimmten Wert durch Befestigen des druckempfindlichen Bereiches 110 an dem Regelventilbereich 120 eingestellt. Die Genauigkeit des Regelventils 1a wird so verbessert.
  • Das obere Loch 113a ist kreisförmig und der Dichtungskörper 114 ist kugelförmig ausgebildet. Der Dichtungskörper 114 verschließt so zuverlässig das obere Loch 113a. Da der Dichtungskörper 114 an das obere Gehäuse 113 beim Verschließen des oberen Loches 113a angeschweißt wird, wird ein Eindringen von Flussmittel in die druckempfindliche Kammer 119 vermieden. Da der Dichtungskörper 114 und das obere Loch 113a leicht zu fertigen sind, werden die Herstellungskosten des Regelventils 1a verringert.
  • Da das untere Gehäuse 112 das Saugdruck einleitende Loch 112a aufweist, wirkt der Saugdruck Ps zuverlässig auf die druckempfindliche Kammer 119 (das Diaphragma 111) ein. Da ferner das Saugdruck einleitende Loch 112a einfach zu fertigen ist, werden die Herstellungskosten des Regelventils 1a verringert.
  • Selbst wenn der Saugdruck Ps übermäßig hoch ist, berührt das untere Ende der Federhaltevorrichtung 115a den Rollerblock 115b. Dies verhindert, dass das Diaphragma 111 übermäßig bewegt wird. Es wird somit verhindert, dass das Diaphragma 111 beschädigt wird.
  • Da der hohle zylindrische Bereich 115c in dem von der druckempfindlichen Feder 116 umgebenen Raum angeordnet ist, unterdrückt der hohle zylindrische Bereich 115c eine Neigung der druckempfindlichen Feder 116. So wird eine Berührung zwischen dem Rollerblock 115b und dem oberen Gehäuse 113 vermieden. Das Diaphragma 111 wird so nicht von Reibungswiderstand beeinträchtigt, der sonst zwischen dem Rollerblock 115b und dem oberen Gehäuse 113 erzeugt würde, und wird abhängig von einer Änderung in dem Saugdruck akkurat verformt. Dies verbessert die Genauigkeit des Regelventils 1a.
  • Die Regelventile der zweiten bis fünften Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden hiernach beschrieben. Die Beschreibung stellt die Unterschiede dieser Ausführungen bezüglich des Regelventils 1a der Abb. 1 heraus.
  • Zweite Ausführung
  • Abb. 2 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Bereich eines Regelventils 1b der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Regelventilbereich 120 umfasst nicht das Eingriffsteil 120a und die Positionierfläche 120b der Abb. 1. Stattdessen fungiert der Boden der Verbindungsvertiefung 121b als eine Positionierfläche. Genauer werden die Tiefe der Verbindungsvertiefung 121b und die Längsabmessung des Verbindungsvorsprunges 112c derart gewählt, dass der Zwischenraum C zwischen dem Diaphragma 111 und dem Ventilloch 125 (der Oberkante 125b) den vorbestimmten Wert annimmt, oder der anfängliche Verformungsgrad des Diaphragmas 111 einen gewünschten Wert annimmt, wenn das untere Ende des Verbindungsvorsprungs 112c des druckempfindlichen Bereiches 110 den Boden der Verbindungsvertiefung 121b berührt. Der Verbindungsvorsprung 112c wird an der Verbindungsvertiefung 121b beispielsweise durch Pressen des Verbindungsvorsprunges 112c in die Verbindungsvertiefung 121b oder Befestigen des Verbindungsvorsprunges 112c an der Verbindungsvertiefung 121b durch eine Schraube fixiert.
  • Dritte Ausführung
  • Abb. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Regelventil 1c der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Regelventil 1c weist den Steller 137 auf, der in dem Magnetbereich 130 ausgebildet ist. Der Steller 137 umfasst eine Eingriffsrille 137a, die in einer Seite des Stellers 137 ausgebildet ist, und einen O-Ring 152. Die Position des Stellers 137 ist derart eingestellt, dass das Regelventil 1c gewünschte Eigenschaften aufweist. Die Kolbenhülse 136 ist derart verstemmt, dass ein Bereich der Kolbenhülse 136 im Eingriff mit der Eingriffsrille 137a ist. Dies befestigt den Steller 137 an der Kolbenhülse 136. Der O-Ring 152, der an dem Steller 137 befestigt ist, dichtet den Raum zwischen der Kolbenhülse 136 und dem Steller 137 ab.
  • Vierte Ausführung
  • Abb. 4 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Regelventil 1d der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Regelventil 1d weist den Steller 137 auf, der in dem Magnetbereich 130 ausgebildet ist. Der Steller 137 umfasst einen mit Gewinde versehenen Bereich 137c, der in einer Seite des Stellers 137 ausgebildet ist, und den O-Ring 152. Der Steller 137 ist an der unteren Öffnung der Kolbenhülse 136 durch eine Schraube befestigt. Die Position des Stellers 137 wird derart eingestellt, dass das Regelventil 1d mit gewünschten Eigenschaften erhalten wird. Der O-Ring 152 dichtet den Raum zwischen der Kolbenhülse 136 und dem Steller 137 ab.
  • Fünfte Ausführung
  • Abb. 5 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Regelventil 1e der fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Regelventil 1e weist den Steller 137d auf, der in dem Magnetbereich 130 ausgebildet ist. Die Kolbenhülse 136 umfasst einen Bereich mit großem Durchmesser 136a, der um den Kolben 134 herum angeordnet ist, und einen Bereich mit kleinem Durchmesser 136b, der unterhalb des Bereiches mit großem Durchmesser 136a angeordnet ist. Die Position des Stellers 137d wird derart eingestellt, dass das Regelventil 1e mit gewünschten Eigenschaften erhalten wird. Der Steller 137d ist an den Bereich mit kleinem Durchmesser 136b in der eingestellten Position angeschweißt. Der Raum zwischen der Kolbenhülse 136 und dem Steller 137d wird durch Verschweißen abgedichtet.
  • Sechste Ausführung
  • Abb. 6 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Regelventil 1f der sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. In der sechsten Ausführung weist die Kolbenhülse 136 einen geschlossenen Boden auf. Ein Steller 137e ist in dem druckempfindlichen Bereich 110 ausgebildet. Genauer ist der Steller 137e in dem oberen Gehäuse 113 gelagert. Der Steller 137e umfasst eine Eingriffsrille 137f, die in einer Seite des Stellers 137e ausgebildet ist, und einen hohlen zylindrischen Bereich 137g, der sich entlang der Achse des Stellers 137e erstreckt. Wie die Federhaltevorrichtung 115a der Abb. 1 hält der Steller 137e das obere Ende der druckempfindlichen Feder 116. Die Eigenschaften des Regelventils 1f werden wie folgt geregelt.
  • Ein Werkzeug wird durch das obere Loch 113a eingeführt, um die Position des Stellers 137e derart einzustellen, dass das Regelventil 1e gewünschte Eigenschaften aufweist. Ein Bereich des oberen Gehäuses 113 befindet sich im Eingriff mit der Eingriffsrille 137e durch Verstemmen des oberen Gehäuses 113. Dies befestigt den Steller 137e in der eingestellten Position. Die Längsabmessung oder die Druckkraft der druckempfindlichen Feder 116 wird somit eingestellt, um die Eigenschaften des Regelventils 1f zu steuern. Danach wird der Dichtungskörper 114 an das obere Gehäuse 113 mittels des zur ersten Ausführung beschriebenen Vorgehens angeschweißt. Dies dichtet die druckempfindliche Kammer 119 ab. In der sechsten Ausführung fungiert das obere Loch 113a als ein Druckfestlegungsloch und ein Einstellloch.
  • Die Regelventile 1b bis 1f der zweiten bis sechsten Ausführungen weisen dieselben Vorteile wie diejenigen der ersten Ausführung auf.
  • Die Ausführungen der vorliegenden Erfindung wurden in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben dargelegte Beschreibung begrenzt, sondern kann innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche oder mit ihren äquivalenten Formen modifiziert werden.

Claims (22)

1. Regelventil (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) für einen variablen Verdrängungskompressor (200), der einen Saugdurchgang (215) umfasst, in dem Kühlgas mit einem relativ niedrigen Druck strömt, einen Verdichtungsdruckbereich (212a, 212b), in dem das Kühlgas bei einem relativ hohen Druck zusammengedrückt strömt, eine Kurbelkammer (231), welche eine Nocke (240) lagert, und ein Zufuhrgang (218, 219), der den Verdichtungsdruckbereich mit der Kurbelkammer verbindet, wobei das Regelventil umfasst:
einen Körper (121), der einen Ventilkörper (123) lagert, der ein Ventilloch (125) öffnet oder schließt, das an den Zufuhrgang angeschlossen ist; und
einen druckempfindlichen Bereich (110), der an dem Körper befestigt ist, um den Druck in dem Saugdurchgang zu erfassen, und wobei der druckempfindliche Bereich umfasst:
ein Diaphragma (111), das bezüglich des Drucks in dem Saugdurchgang verformt wird;
ein erstes Gehäuse (113), das einen ersten Flansch (113b) aufweist und mit dem Diaphragma zusammenwirkt, um eine druckempfindliche Kammer (119) zu definieren; und
ein zweites Gehäuse (112), das einen zweiten Flansch (112b) aufweist, der mit dem ersten Flansch zusammenwirkt, um das Diaphragma zu halten.
2. Regelventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse ein Druckeinstellloch (113a) aufweist, um die druckempfindliche Kammer auf einen vorbestimmten Referenzdruck einzustellen, und dass das Regelventil ferner einen Dichtungskörper (114) aufweist zur Abdichtung des Druckeinstellloches.
3. Regelventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine Positionierfläche (120b, 121b) aufweist, um das Diaphragma durch Berühren des zweiten Gehäuses zu positionieren.
4. Regelventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfläche derart ausgebildet ist, dass der Zwischenraum (C) zwischen dem Diaphragma und dem Ventilloch einen vorbestimmten Wert annimmt.
5. Regelventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ein Eingriffsteil (120a) aufweist, um den druckempfindlichen Bereich zu fixieren.
6. Regelventil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfläche den zweiten Flansch berührt, und dass sich das Eingriffsteil im Eingriff mit dem ersten Flansch befindet.
7. Regelventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diaphragma eine erste Seite umfasst, welche der druckempfindlichen Kammer gegenüberliegt, und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, dass der druckempfindliche Bereich ferner eine druckempfindliche Feder (116) umfasst, welche das Diaphragma zu dem Ventilkörper hin drückt, und ein Paar Rollerblöcke (115a, 115b), welche die entgegen gesetzten Enden der druckempfindlichen Feder halten, und dass die druckempfindliche Feder und die Rollerblöcke in der druckempfindlichen Kammer angeordnet sind.
8. Regelventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse ein Saugdruck einleitendes Loch (112a) aufweist, um zu ermöglichen, dass der Druck in dem Saugdurchgang auf die zweite Seite des Diaphragmas einwirkt.
9. Regelventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umfang des ersten Flansches mit dem äußeren Umfang des zweiten Flansches verschweißt ist.
10. Regelventil für einen variablen Verdrängungskompressor, der einen Saugdurchgang umfasst, in dem Kühlgas mit einem relativ niedrigen Druck strömt, einen Verdichtungsdruckbereich, in dem das Kühlgas bei einem relativ hohen Druck zusammengedrückt strömt, eine Kurbelkammer, welche eine Nocke lagert, und ein Zufuhrgang, der den Verdichtungsdruckbereich mit der Kurbelkammer verbindet, wobei das Regelventil umfasst:
einen druckempfindlichen Bereich, der den Druck in dem Saugdurchgang erfasst, und der druckempfindliche Bereich umfasst:
ein Diaphragma, das bezüglich des Drucks in dem Saugdurchgang verformt wird;
ein erstes Gehäuse, das einen ersten Flansch aufweist und mit dem Diaphragma zusammenwirkt, um eine druckempfindliche Kammer zu definieren; und
ein zweites Gehäuse, das einen zweiten Flansch aufweist, der mit dem ersten Flansch zusammenwirkt, um das Diaphragma zu halten;
einen Körper, der einen Ventilkörper zum Öffnen oder Schließen eines an den Zufuhrgang angeschlossenen Ventillochs lagert, wobei der Körper eine Positionierfläche aufweist, die in dem Körper ausgebildet ist, um das Diaphragma durch Berühren des zweiten Gehäuses zu positionieren.
11. Regelventil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfläche derart ausgebildet ist, dass der Zwischenraum zwischen dem Diaphragma und dem Ventilloch einen vorbestimmten Wert annimmt.
12. Regelventil gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Eingriffsteil, welches in dem Körper ausgebildet ist, um den druckempfindlichen Bereich zu fixieren.
13. Regelventil gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfläche den zweiten Flansch berührt, und dass sich das Eingriffsteil im Eingriff mit dem ersten Flansch befindet.
14. Regelventil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil ferner einen Magnetbereich umfasst, der an dem Körper befestigt ist, und der Magnetbereich umfasst:
eine Spule (131);
einen beweglichen Eisenkern (134), der den Ventilkörper bewegt, wenn die Spule erregt ist;
eine Feder (135), die den beweglichen Eisenkern zu dem druckempfindlichen Bereich hin drückt;
eine Kolbenhülse (136), welche den beweglichen Eisenkern und die Feder lagert; und
einen Steller (150), der an der Kolbenhülse befestigt ist, um die Eigenschaften des Regelventils durch Einstellung der Druckkraft der Feder zu verändern.
15. Regelventil gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller an der Kolbenhülse durch Verstemmen der Kolbenhülse befestigt wird.
16. Regelventil gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenhülse ein Einstellloch (138) aufweist, dass die Position des Stellers mittels des Einstellloches eingestellt wird, dass der Magnetbereich ferner einen Dichtungskörper (137b) zum Verschließen des Einstellloches umfasst, und dass der Dichtungskörper an die Kolbenhülse angeschweißt wird, nachdem der Steller an der Kolbenhülse befestigt worden ist.
17. Regelventil gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller an der Kolbenhülse durch Verschweißen befestigt wird.
18. Regelventil gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steller aus einem Steller (137a) mit einer Feder besteht, die in der Lage ist, die Position des Stellers bezüglich der Kolbenhülse zu verändern.
19. Regelventil gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der druckempfindliche Bereich ferner eine druckempfindliche Feder (116) aufweist, welche das Diaphragma zu dem Ventilkörper hin drückt, einen Rollerblock (115b), der das Diaphragma berührt und ein Ende der druckempfindlichen Feder hält, und einen Steller (137e), der das andere Ende der druckempfindlichen Feder hält, um die Druckkraft der druckempfindlichen Feder einzustellen, und dass die druckempfindliche Feder, der Rollerblock und der Steller in der druckempfindlichen Kammer angeordnet sind.
20. Regelventil gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse ein Druckeinstellloch (113a) aufweist, dass die Position des Stellers mittels des Druckeinstellloches eingestellt wird, dass der druckempfindliche Bereich ferner einen Dichtungskörper (114) zum Verschließen des Druckeinstellloches aufweist, und dass der Dichtungskörper an das erste Gehäuse angeschweißt wird, nachdem der Steller an dem ersten Gehäuse befestigt worden ist.
21. Verfahren zur Herstellung eines Regelventils für einen variablen Verdrängungskompressor, wobei das Regelventil einen Körper umfasst, der einen Ventilkörper lagert, welcher die Öffnungsgröße eines Ventilloches verändert, und einen druckempfindlichen Bereich, der an dem Körper befestigt ist, um den Druck in dem Kompressor zu erfassen, und wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte:
Ausbildung einer Positionierfläche in dem Körper an einer Position, die einem vorbestimmten Abstand von dem Ventilloch entspricht;
Anordnung einer druckempfindlichen Feder und eines Paars Rollerblöcke, welche die entgegen gesetzten Enden der druckempfindlichen Feder halten, in einem ersten Gehäuse, das einen ersten Flansch aufweist;
Anordnung eines Verbindungselementes in einem zweiten Gehäuse, das einen zweiten Flansch aufweist;
Befestigung des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses durch Festklemmen eines Diaphragmas zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch;
Einstellung des Drucks auf einen vorbestimmten Wert in einer druckempfindlichen Kammer, die durch das Diaphragma und das erste Gehäuse definiert ist; und
Befestigung des druckempfindlichen Bereiches an dem Körper, indem dem zweiten Gehäuse ermöglicht wird, die Positionierfläche des Körpers zu berühren.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse ein Druckeinstellloch aufweist, und dass der Druckeinstellschritt die Schritte umfasst:
Umstellung der druckempfindlichen Kammer auf normalen Luftdruck mittels des Druckeinstellloches;
Verschließen des Druckeinstellloches durch einen Dichtungskörper; und Anschweißen des Dichtungskörpers an das erste Gehäuse.
DE10227817A 2002-02-28 2002-06-21 Regelventil für Kompressoren und dessen Herstellungsverfahren Withdrawn DE10227817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002052488A JP2002327683A (ja) 2001-03-01 2002-02-28 圧縮機の制御弁及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227817A1 true DE10227817A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27678533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227817A Withdrawn DE10227817A1 (de) 2002-02-28 2002-06-21 Regelventil für Kompressoren und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100517823B1 (de)
CN (1) CN100396924C (de)
DE (1) DE10227817A1 (de)
FR (1) FR2836521B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317192A1 (de) * 2008-08-29 2011-05-04 Eagle Industry Co., Ltd. Magnetventil
DE102015120981A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8371162B2 (en) * 2009-06-29 2013-02-12 General Electric Company Apparatus and method for testing a compressor
JP5699259B2 (ja) * 2011-01-07 2015-04-08 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
CN103016327B (zh) * 2011-09-28 2016-03-16 上海三电贝洱汽车空调有限公司 电控阀
CN103307175B (zh) * 2013-06-25 2016-03-30 苏州海而仕信息科技有限公司 一种分级缓冲的多级缓冲器的工作方法
CN105221629A (zh) * 2013-06-25 2016-01-06 蒋超 处理器模块控制的三级缓冲器的工作方法
CN105156563A (zh) * 2013-06-25 2015-12-16 蒋超 处理器模块自动调节受力缓冲的缓冲器的工作方法
CN103307174B (zh) * 2013-06-25 2015-08-26 蒋超 一种适于吸合冲击过程中的滑块的缓冲器
CN103291809B (zh) * 2013-06-25 2016-03-09 苏州海而仕信息科技有限公司 一种带多级缓冲器的直线导轨
CN104989767A (zh) * 2013-06-25 2015-10-21 蒋超 一种缓冲器的工作方法
CN105276062A (zh) * 2013-06-25 2016-01-27 蒋春花 处理器模块控制的适于逐级控制缓冲顺序的三级缓冲器
CN103322111A (zh) * 2013-06-25 2013-09-25 苏州唐氏机械制造有限公司 一种自动调节缓冲级数的多级缓冲器的工作方法
CN103335051B (zh) * 2013-06-25 2015-10-28 太原科技大学 一种适于自动调节受力缓冲的缓冲器
CN103307184B (zh) * 2013-06-26 2016-03-09 苏州海而仕信息科技有限公司 一种适于自动调节受力缓冲的缓冲器的工作方法
CN105253556A (zh) * 2013-07-29 2016-01-20 蒋红娟 一种全自动液压成型机的自动给进机
CN105480728A (zh) * 2013-07-29 2016-04-13 蒋超 基于砖坯码跺作业机器人的空心砌块生产线的工作方法
CN105156548A (zh) * 2013-07-29 2015-12-16 朱海燕 处理器控制的全自动液压成型机
CN103398137A (zh) * 2013-07-29 2013-11-20 苏州市世好建材新技术工程有限公司 全自动液压成型制砖机的工作方法
CN106185352B (zh) * 2013-07-29 2018-06-22 马鞍山蓝信环保科技有限公司 空心砌块、砖的智能码垛装置的工作方法
CN105129441A (zh) * 2013-07-29 2015-12-09 蒋盘君 处理器模块控制的全自动液压成型机
EP3916224A4 (de) * 2019-01-21 2022-10-19 Eagle Industry Co., Ltd. Kapazitätssteuerungsventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765567B2 (ja) * 1986-04-09 1995-07-19 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構
JP3082485B2 (ja) * 1992-12-11 2000-08-28 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式可変容量圧縮機
JP3242496B2 (ja) * 1993-07-06 2001-12-25 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機の外部切換式容量制御弁
JP3432994B2 (ja) 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3612140B2 (ja) * 1996-04-15 2005-01-19 株式会社テージーケー 容量可変圧縮機の容量制御装置
DE19801975C2 (de) * 1997-01-21 2002-05-08 Toyoda Automatic Loom Works Steuerventil in einem Kompressor mit variabler Verdrängung und dessen Montageverfahren
JPH11294323A (ja) * 1998-04-17 1999-10-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
US6164924A (en) * 1998-09-01 2000-12-26 Oil-Rite Corporation Piston and drive assembly for use in a pump
JP2000249051A (ja) * 1999-03-01 2000-09-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型斜板式圧縮機の制御弁
DE69923437T2 (de) * 1999-06-15 2006-03-30 Fujikoki Corp. Regelventil für Taumelscheibenkompressor mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren für den Zusammenbau
JP2001020857A (ja) * 1999-07-05 2001-01-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機用制御弁

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317192A1 (de) * 2008-08-29 2011-05-04 Eagle Industry Co., Ltd. Magnetventil
EP2317192A4 (de) * 2008-08-29 2013-05-29 Eagle Ind Co Ltd Magnetventil
DE102015120981A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil
DE102015120984A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil
DE102015120983A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil
DE102015120982A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches Getriebeventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN1441164A (zh) 2003-09-10
KR100517823B1 (ko) 2005-09-30
FR2836521B1 (fr) 2006-06-02
CN100396924C (zh) 2008-06-25
FR2836521A1 (fr) 2003-08-29
KR20030071457A (ko) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227817A1 (de) Regelventil für Kompressoren und dessen Herstellungsverfahren
DE60225747T2 (de) Kontrollventil für Kompressoren mit variabler Fördermenge
DE60201405T2 (de) Proportionales Magnetventil
EP1058637B1 (de) Elektromagnetventil
US6409145B1 (en) Plunger assembly having a preset spring force pre-load
DE602004004012T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69824221T2 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE10325070A1 (de) Steuerventil zum Betätigen einer hydraulischen Kupplung
DE60316891T2 (de) Proportionalventil
EP1219831B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
DE19931359C2 (de) Thermostatisches Expansionsventil
WO2009059658A1 (de) Vorgesteuerter wegeschieber, insbesondere zur steuerung eines stellzylinders einer turbomaschine
DE10043451A1 (de) Einteilige Proportionalregelung
DE19808323A1 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE602004007451T2 (de) Druckregelventil
DE10295941B3 (de) Solenoidventil
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE19837207A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006029267B4 (de) Regelventil für R 744-Klimasysteme
US6746214B2 (en) Control valve for compressors and manufacturing method thereof
DE19814144C2 (de) Kompressor
DE102012022694A1 (de) Regelventil, insbesondere für eine elektroproportionale Schwenkwinkelregelung einer Hydromaschine
DE10323573A1 (de) Steuerungsventil
DE60011956T2 (de) Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge
DE19812804C2 (de) Ventil zur Entlüftung, insbesondere als Bestandteil eines elektropneumatischen Druckregelventils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 2716

8130 Withdrawal