DE10323423B4 - Billige und einfach handzuhabende Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information - Google Patents

Billige und einfach handzuhabende Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information Download PDF

Info

Publication number
DE10323423B4
DE10323423B4 DE10323423.3A DE10323423A DE10323423B4 DE 10323423 B4 DE10323423 B4 DE 10323423B4 DE 10323423 A DE10323423 A DE 10323423A DE 10323423 B4 DE10323423 B4 DE 10323423B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical information
reading
unit
portable information
reading optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10323423.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323423A1 (de
Inventor
Masaki Sato
Hisashi Shigekusa
Minoru Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Wave Inc
Original Assignee
Denso Wave Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002157647A external-priority patent/JP2004005028A/ja
Priority claimed from JP2002159521A external-priority patent/JP3901018B2/ja
Priority claimed from JP2002159520A external-priority patent/JP3966079B2/ja
Priority claimed from JP2002252981A external-priority patent/JP4019862B2/ja
Priority claimed from JP2002259972A external-priority patent/JP2004102403A/ja
Application filed by Denso Wave Inc filed Critical Denso Wave Inc
Publication of DE10323423A1 publication Critical patent/DE10323423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323423B4 publication Critical patent/DE10323423B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1098Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanning arrangement having a modular construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information, die aufweist: eine tragbare Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information, die dazu angeordnet ist, eine optische Information zu lesen und Daten bezüglich der optischen Information auszugeben; ein tragbares Informationsgerät (3), das aufgebaut ist, um eine Information zu empfangen und zu verarbeiten, um die Information auszugeben; und eine Befestigung (4), die eine Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) bildet, wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information einen Verbindungsdetektor, der dazu angeordnet ist, die Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) zu erfassen und ein Kommunikationssystem beinhaltet, das mit dem tragbaren Informationsgerät eine Kommunikation bildet, wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information dazu angeordnet ist, die Daten bezüglich der optischen Information über das Kommunikationssystem zu dem tragbaren Informationsgerät (3) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten bezüglich der optischen Information über das Kommunikationssystem zu dem tragbaren Informationsgerät (3) übertragen werden, wenn der Verbindungsdetektor die Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) erfasst hat; der Verbindungsdetektor einen Verbindungssensor (420) beinhaltet, welcher die Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) erfasst und ein dies anzeigendes Verbindungssignal ausgibt, und wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information bestimmt, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät (3) verbunden ist, wenn der Verbindungssensor (420) das Verbindungssignal ausgibt; und ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine verbesserte Struktur einer tragbaren Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information, welche arbeitet, um einen Code, wie zum Beispiel einen Strichcode oder einen zweidimensionalen Code, zu lesen und Eingabedaten zu verarbeiten.
  • In den letzten Jahren sind tragbare Vorrichtungen, die aus einer Einheit zum Lesen einer optischen Information bestehen, wie zum Beispiel ein Strichcodeleser, zu welchem eine Funktion eines Sammelns und Verarbeitens von Eingabedaten hinzugefügt worden ist, als ein Barcode-Handy-Terminal (BHT) verwendet worden. Insbesondere ist von derartigen tragbaren Vorrichtungen bei Benutzern ein tragbarer Typ beliebt, der mit einem Pistolengriff ausgestattet ist.
  • Zum Beispiel offenbart die Japanische Patenterstveröffentlichung JP H11-328121A ein BHT, welches aus einem Personal-Digital-Assistant (PDA) und einem Strichcodeleser besteht, der in den PDA eingebaut ist und mit einem Pistolengriff ausgestattet ist. Die Japanische Patenterstveröffentlichung JP H10-269339A offenbart ein BHT mit einem abnehmbaren Griff.
  • Das erstere BHT weist darin, daß das Einbauen des Strichcodelesers in den PDA zu einer Erhöhung von Entwicklungs- und Herstellungskosten führt, was es schwierig macht, ein BHT auf einer wirtschaftlichen Grundlage zu erzeugen, und darin, daß bei einer selbstständigen Verwendung des PDA ohne Durchführen einer Strichcodelesefunktion die sperrige Abmessung des PDA für den Benutzer eine Unbequemlichkeit erzeugt, Nachteile auf.
  • Das letztere BHT weist darin Nachteile auf, daß es teuer ist und bezüglich einer Tragbarkeit und Bedienbarkeit des BHT in einem Fall minderwertig ist, in dem der Griff von dem BHT entfernt ist.
  • Weiterhin offenbart die US 5410141A ein tragbares BHT mit austauschbaren Modulen. Allerdings ist dieses BHT in der Verwendbarkeit relativ eingeschränkt und erlaubt dem Anwender beispielsweise keine Erfassung einer Verriegelungsbetriebsart zum Steuern der Betriebsart der Einheit zum Lesen einer optischen Information.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine billige und einfache Struktur einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information zu schaffen, welche bezüglich der Tragbarkeit, Bedienbarkeit und/oder Verwendbarkeit verbessert und anwenderfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 43 und 52. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information geschaffen, welche aufweist: (a) eine tragbare Einheit zum Lesen einer optischen Information, die arbeitet, um eine optische Information zu lesen und Daten bezüglich der optischen Information auszugeben; (b) ein tragbares Informationsgerät, das aufgebaut ist, um eine Information zu empfangen und zu verarbeiten, um die Information auszugeben; und (c) eine Befestigung, die eine Verbindung zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät bildet. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information beinhaltet einen Verbindungsdetektor, der arbeitet, um die Verbindung zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät zu erfassen, und ein Kommunikationssystem, das mit dem tragbaren Informationsgerät eine Kommunikation bildet. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information arbeitet, um die Daten bezüglich der optischen Information über das Kommunikationssystem zu dem tragbaren Informationsgerät zu senden, wenn der Verbindungsdetektor die Verbindung zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät erfaßt hat. Der Verbindungsdetektor beinhaltet einen Verbindungssensor, welcher die Verbindung zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät erfaßt und ein dies anzeigendes Verbindungssignal ausgibt. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information bestimmt, daß die Einheit Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät verbunden ist, wenn der Verbindungssensor das Verbindungssignal ausgibt. Der Verbindungssensor kann durch einen eines von Licht und Magnetismus verwendenden kontaktfreien Sensor realisiert werden, welcher das Verbindungssignal ausgibt, wenn das tragbare Informationsgerät eine im voraus ausgewählte positionelle Beziehung zu der Einheit zum Lesen einer optischen Information aufweist.
  • Genauer gesagt bildet ein Verbinden der Einheit zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät über die Befestigung einfach ein handliches Gerät aus. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information bestimmt, ob es mit dem tragbaren Informationsgerät verbunden ist oder nicht, um dadurch zuzulassen, daß die Einheit zum Lesen einer optischen Information entscheidet, ob es alleine verwendet werden sollte oder in Verbindung mit dem tragbaren Informationsgerät verwendet werden kann.
  • In der bevorzugten Form der Erfindung überträgt das Kommunikationssystem die Daten bezüglich der optischen Information über eine Drahtkommunikation zu dem tragbaren Informationsgerät. Jede der Einheit zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts ist mit einem Drahtkommunikationsverbinder ausgestattet. Die Befestigung beinhaltet einen ersten Verbinder, der mit dem Verbinder des tragbaren Informationsgeräts verbunden ist, einen zweiten Verbinder, der mit dem Verbinder der Einheit zum Lesen einer optischen Information verbunden ist, und eine Signalleitung, die zwischen den ersten und zweiten Verbindern angeschlossen ist.
  • Die Befestigung beinhaltet einen Signalwandler, welcher arbeitet, um ein Signal, das in dem ersten Verbinder eingegeben wird, zu einem Signal zu wandeln, das aus dem zweiten Verbinder auszugeben ist, und ebenso ein Signal, das in den zweiten Verbinder eingegeben wird, zu einem Signal zu wandeln, das aus dem ersten Verbinder auszugeben ist.
  • Der Verbindungsdetektor ist aufgebaut, um zu bestimmen, daß die Einheit zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät verbunden ist, wenn der Verbindungsdetektor über das Kommunikationssystem ein Testsignal zu dem tragbaren Informationsgerät ausgegeben hat und ein gegebenes Antwortsignal von dem tragbaren Informationsgerät empfangen hat.
  • Die Einheit zum Lesen einer optischen Information kann alternativ aufgebaut sein, um zu bestimmen, daß die Einheit zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät verbunden ist, wenn der Verbindungsdetektor ein gegebenes Testsignal über das Kommunikationssystem von dem tragbaren Informationsgerät empfangen hat.
  • Die Einheit zum Lesen einer optischen Information kann alternativ aufgebaut sein, um zu bestimmen, daß die Einheit zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät verbunden ist, wenn mindestens einer von Signalanschlüssen des Kommunikationssystems eine vorbestimmte elektrische Charakteristik zeigt.
  • Die vorbestimmte elektrische Charakteristik des Signalanschlußes des Kommunikationssystems kann eine einer Spannung und einer Impedanz sein.
  • Die Einheit zum Lesen einer optischen Information weist ein Drahtkommunikationssystem zum Bilden einer Kommunikation mit einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung auf. Das Drahtkommunikationssystem ist aufgebaut, um eine Übertragung von Daten zwischen dem tragbaren Informationsgerät und der externen Informationsverarbeitungsvorrichtung zu erzielen.
  • Wenn der Verbindungsdetektor die Verbindung zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät nicht erfaßt, überträgt die Einheit zum Lesen einer optischen Information die Daten bezüglich der optischen Information über das Drahtkommunikationssystem zu der externen Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • Die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information kann eine Auswahlschaltung aufweisen, welche zwischen einer normalen Betriebsart, in welcher die Daten bezüglich der optischen Information über das Drahtkommunikationssystem zu der externen Informationsverarbeitungsvorrichtung gesendet werden, und einer Busverwendungsbetriebsart umschaltet, in welcher das tragbare Informationsgerät das Drahtkommunikationssystem verwendet. Wenn die Auswahlschaltung eine Informationsübertragungsanforderung von dem tragbaren Informationsgerät empfängt, bildet die Auswahlschaltung die Busverwendungbetriebsart.
  • Die Auswahlschaltung überwacht eine Verwendung des Drahtkommunikationssystems in der Busverwendungsbetriebsart und bestimmt, daß das tragbare Informationsgerät eine Verwendung des Drahtkommunikationssystems beendet hat, wenn für eine gegebene Zeitdauer keine Übertragung durch das Drahtkommunikationssystem gebildet wird.
  • Die Befestigung kann einen Dateneingabeabschnitt aufweisen, welcher mit Ziffertasten ausgestattet ist, welche eingegebene numerische Daten zu dem tragbaren Informationsgerät übertragen.
  • Das tragbare Informationsgerät kann ein Funkkommunikationssystem aufweisen, welches eine Funkkommunikation mit einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung bildet. In diesem Fall arbeitet das tragbare Informationsgerät, um Daten bezüglich der optischen Information, die über das Kommunikationssystem von der Einheit zum Lesen einer optischen Information empfangen werden, über das Funkkommunikationssystem zu der externen Informationsverarbeitungsvorrichtung zu übertragen.
  • Das tragbare Informationsgerät weist ein Kommunikationssystem auf. Die Befestigung ist aufgebaut, um das tragbare Informationsgerät auf der Einheit zum Lesen einer optischen Information zu montieren. Die Befestigung weist eine erste Befestigungsoberfläche, mit welcher das tragbare Informationsgerät abnehmbar verbunden ist, und eine zweite Befestigungsoberfläche auf, die mit der Einheit zum Lesen einer optischen Information zu verbinden ist. Die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information kann weiterhin ein elektrisches Verbindungsteil aufweisen, welches eine elektrische Verbindung zwischen den Kommunikationssystemen des tragbaren Informationsgeräts und der Einheit zum Lesen einer optischen Information bildet.
  • Die Befestigung weist eine auf der ersten Befestigungsoberfläche ausgebildete Ablage auf, in welche mindestens eine unterer Abschnitt des tragbaren Informationsgeräts derart eingeführt wird, daß der untere Abschnitt an vorderen, hinteren, seitlichen und unteren Oberflächen von diesem innerhalb der Ablage gehalten wird.
  • Die Befestigung kann weiterhin eine Aufnahme beinhalten, welche das tragbare Informationsgerät festhält und davon abhält, sich in einer Längsrichtung des tragbaren Informationsgeräts von einem unteren zu einem oberen Abschnitt des tragbaren Informationsgeräts zu bewegen.
  • Die Aufnahme kann einen Anschlag aufweisen, welcher das tragbare Informationsgerät vor einem Bewegen in einer Richtung parallel zu der ersten Befestigungsoberfläche abhält.
  • Die Aufnahme kann ebenso eine Klaue aufweisen, welche das tragbare Informationsgerät vor einem Bewegen in eine Richtung senkrecht zu der ersten Befestigungsoberfläche abhält.
  • Die Aufnahme kann aufgebaut sein, um zwischen einer verriegelten Position, in der der obere Abschnitt des tragbaren Informationsgeräts verriegelt ist, um das tragbare Informationsgerät auf der Befestigung festzuhalten, und einer nicht verriegelten Position bewegbar sein, welche zuläßt, daß das tragbare Informationsgerät aus der Befestigung entfernt wird.
  • Die Aufnahme kann aufgebaut sein, um in einer Winkelposition schwenkbar zu sein, in der die Aufnahme einen spitzen Winkel mit der zweiten Befestigungsoberfläche der Befestigung aufweist. Die Aufnahme dient in der Winkelposition als ein Träger, welcher arbeitet, um die Aufnahme an einem Neigungswinkel auf einer Ebene zu halten.
  • Die ersten und zweiten Befestigungsoberflächen liegen einander gegenüber und dehnen sich im wesentlichen parallel zueinander aus.
  • Jedes der Kommunikationssysteme des tragbaren Informationsgeräts und der Einheit zum Lesen einer optischen Information kann einen Drahtkommunikationsverbinder aufweisen. Das elektrische Verbindungsteil kann durch ein Kabel realisiert sein, das die Drahtkommunikationsverbinder des tragbaren Informationsgeräts und der Einheit zum Lesen einer optischen Information verbindet. Das Kabel kann in die Befestigung eingebaut sein.
  • Die Befestigung kann einen Verbindungsmechanismus aufweisen, der auf der zweiten Befestigungsoberfläche vorgesehen ist. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information kann ebenso einen Verbindungsmechanismus aufweisen, welcher durch eine Gleitbewegung der Befestigung relativ zu der Einheit zum Lesen einer optischen Information eine mechanische Verbindung mit dem Verbindungsmechanismus der Befestigung bildet.
  • Der Verbindungsmechanismus der Einheit zum Lesen einer optischen Information weist einen Pfad auf, entlang welchen der Verbindungsmechanismus des tragbaren Informationsgeräts in Eingriff mit dem Verbindungsmechanismus der Einheit zum Lesen einer optischen Information gleitet. Der Verbindungsmechanismus der Einheit zum Lesen einer optischen Information weist an einem Ende des Pfads einen Anschlag, der eine Grenze der Gleitbewegung der Befestigung definiert, und an dem anderen Ende des Pfads ein elastisch deformierbares Löse-Abhaltemittel auf, das arbeitet, um den Verbindungsmechanismus der Befestigung vor einem Herausbewegen aus dem Eingriff mit dem Verbindungsmechanismus der Einheit zum Lesen einer optischen Information abzuhalten.
  • Der Verbindungsmechanismus der Einheit zum Lesen einer optischen Information dehnt sich parallel zu einer optischen Achse eines optischen Lesesystems der Einheit zum Lesen einer optischen Information aus.
  • Der Verbindungsmechanismus der Einheit zum Lesen einer optischen Information kann eine Verbindungsrille beinhalten, die in einer äußeren Oberfläche der Einheit zum Lesen einer optischen Information ausgebildet ist.
  • Der Verbindungsmechanismus der Einheit zum Lesen einer optischen Information kann aufgebaut sein, um einen Aufbau aufzuweisen, der einer Mehrzahl von Befestigungen gemeinsam ist, die tragbare Informationsgeräte halten, die eine voneinander unterschiedliche Form aufweisen.
  • Die Befestigung kann aufgebaut sein, um das tragbare Informationsgerät auf einer Ebene durch eine Seite der Befestigung und einen Griff, der auf die Einheit zum Lesen einer optischen Information montiert ist, zu halten, um eine vordere Oberfläche des tragbaren Informationsgeräts an der Ebene an einem Neigungswinkel nach oben zu richten.
  • Die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information kann weiterhin ein Kommunikationssystem aufweisen, welches eine Kommunikation zwischen dem tragbaren Informationsgerät und der Einheit zum Lesen einer optischen Information bildet. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information kann mit einem Energieausgangsanschluß ausgestattet sein, welcher verwendet wird, um eine elektrische Betriebsenergie über einen Energieeingangschluß, der in das tragbare Informationsgerät montiert ist, dem tragbaren Informationsanschluß zuzuführen.
  • Die Befestigung kann einen ersten Energieversorgungsanschluß, der mit dem Energieeingangsanschluß des tragbaren Informationsgeräts verbunden ist, einen zweiten Energieversorgungsanschluß, der mit dem Energieausgangsanschluß der Einheit zum Lesen einer optischen Information verbunden ist, und eine Energieversorgungs-Verbindungsleitung aufweist, die die ersten und zweiten Energieversorgungsanschlüsse verbindet.
  • Die Befestigung beinhaltet einen Spannungswandler, welcher arbeitet, um eine Spannung der elektrischen Betriebsenergie, die in den zweiten Energieversorgungsanschluß eingegeben wird, zu einer Spannung zu wandeln, die erforderlich ist, um das tragbare Informationsgerät richtig zu betreiben, und die gewandelte Spannung zu dem ersten Energieversorgungsanschluß ausgeben.
  • Der Spannungswandler kann aus einem Schaltregler bestehen, welcher bezüglich der elektrischen Betriebsenergie arbeitet, die in den zweiten Energieversorgungsanschluß eingegeben wird.
  • Die Befestigung kann aufgebaut sein, um eine Kommunikation mit einer externen Energieversorgung zu bilden und eine elektrische Betriebsenergie, die von der externen Energieversorgung vorgesehen wird, dem tragbaren Informationsgerät über den ersten Energieversorgungsanschluß zuführen.
  • Das Kommunikationssystem kann durch ein Drahtkommunikationssystem gebildet sein. Die Befestigung kann einen ersten und einen zweiten Verbinder zum Bilden einer Kommunikation zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und den tragbaren Informationsgerät über das Drahtkommunikationssystem beinhalten. Die ersten und zweiten Energieversorgungsanschlüsse sind durch Abschnitte von Anschlüssen vorgesehen, die in die ersten und zweiten Verbinder eingebaut sind.
  • Wenn der Verbindungsdetektor die Verbindung zwischen dem tragbaren Informationsgerät und der Einheit zum Lesen einer optischen Information erfaßt, kann die Einheit zum Lesen einer optischen Information die elektrische Betriebsenergie aus dem Energieausgangsanschluß ausgeben.
  • Die Einheit zum Lesen einer optischen Information und das tragbare Informationsgerät weisen darin eingebaut Batterien auf, welche arbeiten, um eine elektrische Energie vorzusehen, um die Einheit zum Lesen einer optischen Information bzw. das tragbare Informationsgerät zu betreiben. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information vergleicht eine betriebsbereite Zeit der Einheit zum Lesen einer optischen Information, wie sie durch eine verfügbare Reserveenergie geschätzt wird, die in der Batterie der Einheit zum Lesen einer optischen Information verbleibt, mit einer betriebsbereiten Zeit des tragbaren Informationsgeräts, wie sie durch eine verfügbare Reserveenergie geschätzt wird, die in der Batterie des tragbaren Informtationsgeräts verbleibt. Wenn es bestimmt wird, daß die betriebsbereite Zeit des tragbaren Informationsgeräts kürzer als die der Einheit zum Lesen einer optischen Information ist, gibt die Einheit zum Lesen einer optischen Information die elektrische Betriebsenergie aus dem Energieausgangsanschluß aus.
  • Die Einheit zum Lesen einer optischen Information kann einen Einspeisungsanschluß zum Empfangen einer elektrischen Betriebsenergie von einer externen Energieversorgung aufweisen und arbeiten, um einen Teil der elektrischen Betriebsenergie aus dem Energieausgangsanschluß auszugeben.
  • Die Einheit zum Lesen einer optischen Information kann darin eingebaut eine Batterie aufweisen, die arbeitet, um der Einheit zum Lesen einer optischen Information eine elektrische Betriebsenergie zuzuführen und einen Ladungsabschnitt beinhalten, der arbeitet, um die Batterie mit einer elektrischen Betriebsenergie zu laden, die von der externen Energieversorgung zugeführt wird.
  • Der Einspeisungsanschluß ist durch einen Anschluß eines Verbinders vorgesehen, der in ein unteres Ende eines Griffs der Einheit zum Lesen einer optischen Information eingebaut ist. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information empfängt die elektrische Betriebsenergie über eine Einspeisungsleitung, die abnehmbar mit dem Verbinder verbunden ist, von der externen Energieversorgung.
  • Der Verbinder kann einen Signalanschluß beinhalten, der verwendet wird, um eine Drahtkommunikation mit einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung zu bilden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information geschaffen, welche aufweist: (a) eine tragbare Einheit zum Lesen einer optischen Information, die arbeitet, um eine optische Information zu lesen und Daten bezüglich der optischen Information auszugeben, wobei die Einheit zum Lesen einer optischen Information darin eingebaut eine Batterie aufweisen kann, welche arbeitet, um eine elektrische Betriebsenergie vorzusehen, um die Einheit zum Lesen einer optischen Information zu betreiben; (b) ein tragbares Informationsgerät, das aufgebaut ist, um eine Information zu empfangen und zu verarbeiten, um die Information auszugeben, wobei das tragbare Informationsgerät abnehmbar mit der Einheit zum Lesen einer optischen Information verbunden ist, wobei das tragbare Informationsgerät darin eingebaut eine Batterie aufweist, welche arbeitet, um eine elektrische Betriebsenergie zuzuführen, um das tragbare Informationsgerät zu betreiben; (c) ein Datenübertragungssystem, das eine Übertragung von Daten zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät bildet; und (d) einen Energieversorgungsverbinder, welcher arbeitet, um die elektrische Betriebsenergie, die von der Batterie von einem der Einheit zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts erzeugt wird, der anderen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts zuzuführen. Dies führt zu einer Erhöhung einer gesamten betriebsbereiten Zeit der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information arbeitet, um eine betriebsbereite Zeit des tragbaren Informationsgeräts zu bestimmen, und vergleicht die betriebsbereite Zeit mit einer betriebsbereiten Zeit der Einheit zum Lesen einer optischen Information, wie sie durch eine verfügbare Reserveenergie geschätzt wird, die in der Batterie der Einheit zum Lesen einer optischen Information verbleibt. Eine Energieversorgungs-Steuerschaltung ist vorgesehen, welche arbeitet, um die elektrische Betriebsenergie von einer der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts, von welcher es bestimmt wird, daß sie eine kürzere betriebsbereite Zeit aufweist, der anderen der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts zuzuführen.
  • In der bevorzugten Form der Erfindung beinhaltet der Energieversorgungsverbinder einen Spannungswandler, der aus einer Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung, welche arbeitet, um eine Spannung der elektrischen Betriebsenergie, die von der Einheit zum Lesen einer optischen Information dem tragbaren Informationsgerät zuzuführen ist, zu einer Spannung zu wandeln, die erforderlich ist, um das tragbare Informationsgerät richtig zu betreiben, und einer Eingangsspannungs-Wandlerschaltung besteht, welche arbeitet, um eine Spannung der elektrischen Betriebsenergie, die von dem tragbaren Informationsgerät der Einheit zum Lesen einer optischen Information zuzuführen ist, zu einer Spannung zu wandeln, die erforderlich ist, um die Einheit zum Lesen einer optischen Information richtig zu betreiben.
  • Die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information kann weiterhin eine Befestigung aufweisen, welches eine körperliche Verbindung zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät bildet. Der Spannungswandler ist in die Befestigung eingebaut.
  • Der Spannungswandler kann alternativ in die Einheit zum Lesen einer optischen Information eingebaut sein.
  • Der Spannungswandler kann abnehmbar in die Einheit zum Lesen einer optischen Information eingebaut sein.
  • Die Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung des Spannungswandlers kann in das tragbare Informationsgerät eingebaut sein. Die Eingangsspannungs-Wandlerschaltung kann in die Einheit zum Lesen einer optischen Information eingebaut sein.
  • Die Einheit zum Lesen einer optischen Information bestimmt die betriebsbereite Zeit des tragbaren Informationsgeräts unter Verwendung von Daten bezüglich einer verfügbaren Reserveenergie, die in der Batterie des tragbaren Informationsgeräts verbleibt, die über das Datenübertragungssystem von dem tragbaren Informationsanschluß empfangen werden.
  • Die Einheit zum Lesen einer optischen Information empfängt die Daten bezüglich der verfügbaren Reserveenergie der Batterie von dem tragbaren Informationsgerät in einem gegebenen Zeitintervall und verringert das gegebenen Zeitintervall, wenn sich die betriebsbereite Zeit, wie sie durch die empfangenen Daten bezüglich der verfügbaren Reserveenergie bestimmt wird, verringert.
  • Die Batterie der Einheit zum Lesen einer optischen Information weist eine Kapazität auf, die sicherstellt, daß die betriebsbereite Zeit länger als die des tragbaren Informationsgeräts ist.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information geschaffen, welche aufweist: (a) eine tragbare Einheit zum Lesen einer optischen Information, die arbeitet, um eine optische Information zu lesen und Daten bezüglich der optischen Information auszugeben; (b) ein tragbares Informationsgerät, das aufgebaut ist, um eine Information zu empfangen und zu verarbeiten, um die Information auszugeben, wobei das tragbare Informationsgerät abnehmbar mit der Einheit zum Lesen einer optischen Information verbunden ist; und (c) ein Datenübertragungssystem, das eine Übertragung von Daten zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät bildet. Das tragbare Informationsgerät ist aufgebaut, um selektiv in einer Verriegelungsbetriebsart, welche zuläßt, daß das tragbare Informationsgerät die Daten von der Einheit zum Lesen einer optischen Information empfängt, und einer Entriegelungsbetriebsart zu arbeiten, in welcher der Empfang der Daten von der Einheit zum Lesen einer optischen Information nicht ausführbar ist. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information ist aufgebaut, um selektiv in einer Lesefreigabebetriebsart, welche zuläßt, daß die Einheit zum Lesen einer optischen Information die optische Information liest, und einer Bereitschaftbetriebsart zu arbeiten, in welcher elektrische Energie, die von der Einheit zum Lesen einer optischen Information aufzunehmen ist, ohne Lesen der optischen Information gespart wird. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information beinhaltet eine Betriebsarten-Erfassungsschaltung, die arbeitet, um eine Betriebsart des tragbaren Informationsgeräts in Verbindung mit dem tragbaren Informationsgerät zu erfassen, und eine Betriebsarten-Begrenzungsschaltung, die arbeitet, um eine Betriebsart von dieser auf eine der Lesefreigabebetriebsart und der Bereitschaftsbetriebsart als Funktion der Betriebsart zu begrenzen, wie sie von der Betriebsarten-Erfassungsschaltung erfaßt wird. Die Einheit zum Lesen einer optischen Information schaltet Betriebsart von dieser von der Bereitschaftsbetriebsart als Reaktion auf einen gegebenen Betriebsarten-Auswahlvorgang von der Bereitschaftsbetriebsart zu der Lesefreigabebetriebsart um, nach welcher die Betriebsarten-Begrenzungsschaltung, wenn die Betriebsarten-Erfassungsschaltung die Verriegelungsbetriebsart des tragbaren Informationsgeräts nicht erfaßt, die Betriebsart der Einheit zum Lesen einer optischen Information zu der Bereitschaftsbetriebsart zurückführt.
  • Wenn die Betriebsarten-Erfassungsschaltung die Verriegelungsbetriebsart des tragbaren Informationsgeräts nicht erfaßt, verhindert die Betriebsarten-Begrenzungsschaltung, daß die Einheit zum Lesen einer optischen Information die Lesefreigabebetriebsart erreicht.
  • Ein Umschalten von der Bereitschaftsbetriebsart zu der Lesefreigabebetriebsart in der Einheit zum Lesen einer optischen Information wird als Reaktion auf eine Betätigung einer Datenlesetaste durchgeführt.
  • Die Betriebsarten-Erfassungsschaltung empfängt ein eine Betriebsart anzeigendes Signal über das Datenübertragungssystem von dem tragbaren Informationsgerät, um die Betriebsart des tragbaren Informationsgeräts zu bestimmen.
  • Die Betriebsarten-Erfassungsschaltung gibt ein Betriebsarten-Anforderungssignal über das Datenübertragungssystem zu dem tragbaren Informationsgerät aus und bestimmt, daß das tragbare Informationsgerät in der Verriegelungsbetriebsart ist, wenn eine gegebenes Antwortsignal von dem tragbaren Informationsgerät empfangen wird.
  • Das Datenübertragungssystem kann einen Signalwandler beinhalten, welcher arbeitet, um ein Signal, das aus einem der Einheit zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts ausgegeben wird, zu einem Signal in einer Form einer Kommunikation zu wandeln, die mit einem Protokoll der anderen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts übereinstimmt.
  • Eine Befestigung kann vorgesehen sein, welche eine Verbindung zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät bildet, und wobei der Signalwandler in die Befestigung eingebaut ist.
  • Das tragbare Informationsgerät reagiert auf eine Eingabe des Betriebsarten-Anforderungssignals von der Einheit zum Lesen einer optischen Information, um die Betriebsart von diesem zu der Verriegelungsbetriebsart umzuschalten und ein gegebenes Antwortsignal, das die Verriegelungsbetriebsart anzeigt, zu der Einheit zum Lesen einer optischen Information auszugeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist aus der nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung besser verständlich, welche jedoch nicht genommen werden sollten, um die Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele zu beschränken, sondern lediglich zum Zwecke einer Erläuterung und eines Verständnisses sind.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht, welche eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockschaltbild, welches einen elektrischen Aufbau der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 1 zeigt;
  • 3 eine Draufsicht, welche ein optisches System eines Strichcodelesers der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 1 zeigt;
  • 4 eine vertikale Schnittansicht, welche eine Verbindungsstruktur der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 1 zeigt;
  • 5 eine Draufsicht, wie sie entlang der Linie V-V in 4 genommen ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht, welche einen mechanischen Aufbau eines Gestells zeigt, in welchem ein PDA gehalten wird;
  • 7(a) eine Seitenansicht, welche eine verriegelte Position einer Aufnahme des Gestells in 6 zeigt;
  • 7(b) eine Seitenansicht, welche eine nicht verriegelte Position einer Aufnahme des Gestells in 6 zeigt;
  • 8(a) eine perspektivische Ansicht, welche die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information zeigt, wenn ein Strichcode abgetastet wird;
  • 8(b) eine perspektivische Ansicht, welche einen Strichcodeleser zeigt, der alleine verwendet wird, um einen Strichcode abzutasten;
  • 9 eine perspektivische Ansicht, welche eine Datenübertragung zwischen der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 1 und einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt;
  • 10(a), 10(b) und 10(c) Beispiele, in denen ein Gestell als ein Träger zum Halten eines PDA in unterschiedlichen Ausrichtungen verwendet wird;
  • 11 eine Seitenansicht, welche ein Gestell zeigt, das als ein Träger verwendet wird, welches einen PDA in einem Neigungswinkel auf einem Tisch hält;
  • 12 eine Ansicht, welche einen PDA zeigt, der durch ein Gestell in Kommunikation mit einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung gehalten wird;
  • 13(a) eine Schnittansicht, welche eine Verbindungsstruktur von jedem eines Strichcodelesers und eines Gestells einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 13(b) eine teilweise geschnittene Ansicht, welche einen Eingriff von Verbindungsfehlern des Strichcodelesers und des Gestells in 13(a) zeigt;
  • 14 eine perspektivische Ansicht, welche eine Verbindungsstruktur eines Strichcodelesers zeigt;
  • 15(a) eine Seitenansicht, welche eine Aufnahme eines Gestells gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 15(b) eine perspektivische Ansicht, welche die Aufnahme in 15(a) zeigt;
  • 16 eine Seitenansicht, welche die Aufnahmen in den 15(a) und 15(b) zeigt, die als ein Träger verwendet werden;
  • 17(a) und 17(b) teilweise vergrößerte Ansichten, welche einen Schwenkmechanismus der Aufnahme in den 15(a) und 15(b) zeigt;
  • 17(c) eine teilweise geschnittene Ansicht, welche eine elastisch deformierbare Verriegelung zum Verriegeln einer Aufnahme auf einem Gestellsockel zeigt;
  • 18 eine Seitenansicht, welche eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 19 eine perspektivische Ansicht, welche eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 20 eine perspektivische Ansicht, welche eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 21(a) eine Seitenansicht, welche eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 21(b) eine perspektivische Ansicht, welche die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 21(a) zeigt;
  • 22 einen Stromlaufplan, welcher einen internen Aufbau einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 23 eine Ansicht, welche ein Beispiel einer Verwendung einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information des siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 24 eine Ansicht, welche ein weiteres Beispiel einer Verwendung einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information des siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 25 eine Ansicht, welche eine Beziehung zwischen einem Testsignal und einem Antwortsignal zeigt, die verwendet wird, um eine Verbindung zwischen einem Strichcodeleser und einem PDA zu erfassen;
  • 26 einen Stromlaufplan, welcher einen internen Aufbau eines Strichcodelesers gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 27 eine Seitenansicht, welche eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 28 ein Blockschaltbild, welches eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 29(a) einen Stromlaufplan, welcher einen Teil eines internen Aufbaus eines Strichcodelesers der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 28 zeigt;
  • 29(b) eine Tabelle, die Beziehungen zwischen Einschalt- und Ausschaltzuständen von ersten, zweiten und dritten Puffern auflistet, die in den Strichcodeleser eingebaut sind, wie er in 29(a) dargestellt ist;
  • 30 eine Vorderansicht, welche eine Befestigung zeigt, auf welcher ein PDA gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung befestigt ist;
  • 31 ein Blockschaltbild, welches einen Aufbau des Gestells zeigt, wie es in 30 dargestellt ist;
  • 32 eine Seitenansicht, welche eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 33 ein Flußdiagramm eines Programms, das von einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 32 ausgeführt wird;
  • 34 ein Blockschaltbild, welches eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 35 ein Blockschaltbild, welches interne Aufbauten eines Strichcodelesers und eines PDA in dem dreizehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 36 ein Blockschaltbild, welches eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 37 eine Ansicht, welche ein Beispiel einer Verwendung einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information des vierzehnten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 38 ein Flußdiagramm eines Programms, das ausgeführt wird, um eine Übertragung einer elektrischen Energie zwischen einem Strichcodeleser und einem PDA zu bilden, in dem vierzehnten Ausführungsbeispiel;
  • 39 eine Perspektive, welche eine Ausgestaltung des vierzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • 40 ein Blockschaltbild, welches einen elektrischen Aufbau eines Strichcodelesers der Ausgestaltung zeigt, wie sie in 39 dargestellt ist;
  • 41 ein Blockschaltbild, welches eine elektrische Struktur einer Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 42(a), 42(b) und 42(c) Tabellen, die Kombinationen von Betriebsarten eines Strichcodelesers und eines PDA der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 41 auflisten; und
  • 43 ein Flußdiagramm eines Programms, das ausgeführt wird, um Betriebsarten eines Strichcodelesers und eines PDA der Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information in 41 auszuwählen.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in unterschiedlichen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, insbesondere auf 1, verwiesen, in der eine Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information besteht im wesentlichen aus einem tragbaren Strichcodeleser 2 (der ebenso als ein Pistolenscanner bezeichnet wird), einem handelsüblichen Personal-Digital-Assistant (PDA) 3, und einer Halterung oder einem Gestell 4, auf welche bzw. welches der PDA 3 montiert ist. Der tragbare Strichcodeleser 2 und der PDA werden durch das Gestell 4 zusammengebaut, um ein Barcode-Handy-Terminal (BHT) auszubilden, welches arbeitet, um einen Strichcode optisch zu lesen und zu decodieren.
  • Der tragbare Strichcodeleser 2 besteht, wie es in den 4, 8(b) und 9 gezeigt ist, aus einem rechteckigen kastenähnlichen Sockelkörper 5 und einem Griff 6, der integral an dem Boden des Sockelkörpers 5 angebracht ist. Der Griff 6 dehnt sich nach unten und, wie es in 1 zu sehen ist, geringfügig nach hinten aus und weist eine Auslösetaste 7 auf, die in einer Vorderwand von ihm eingebaut ist. Der Sockelkörper 5 weist eine Länge, die sich, wie es in den 1 und 3 gezeigt ist, horizontal ausdehnt, und ein Abtastfenster 5a auf, das in einer Vorderwand von ihm ausgebildet ist. Eine Bildlesevorrichtung 8 ist, wie es in den 2 und 3 gezeigt ist, innerhalb des Sockelkörpers 5 eingebaut.
  • Die Bildlesevorrichtung 8 weist einen bekannten Aufbau auf, welcher, wie es deutlich in 3 zu sehen ist, aus rechten und linken Beleuchtungssystemen 9, von denen jedes aus einer Lichtquelle 9a, wie zum Beispiel einer LED, einer Bilderfassungsvorrichtung 10, die einen CCD-Sensor beinhaltet, und einer Bilderzeugungslinse 11 besteht. Wenn ein Bediener oder Benutzer, wie es in den 8(a) und 8(b) gezeigt ist, das Abtastfenster 5a des Sockelkörpers 5 zu einem optischen Leseobjekt oder Strichcode B dreht und die Auslösetaste 7 einschaltet, geben die Beleuchtungssysteme 9 Strahlen von Licht L ab, das sich seitlich ausdehnt. Rückläufer der Strahlen von Licht L erreichen die Bilderzeugungslinse 11, um ein Bild des Strichcodes B auf der Bilderfassungsvorrichtung 10 auszubilden. Die Bildlesevorrichtung 8 ist imstande, den Strichcode B zu lesen, der sich mehr als 30 mm weg befindet, und aufgebaut, um einen lesbaren Bereich optisch anzuzeigen.
  • Der Sockelkörper 5 weist, wie es deutlich in den 4 und 5 gezeigt ist, auf einer Oberfläche von ihm ausgebildete L-förmige Verbindungsschienen 12 auf, welche, wie es später im Detail beschrieben wird, arbeiten, um den Sockelkörper 5 abnehmbar auf dem Gestell 4 zu halten. Der Sockelkörper 5 weist ebenso darauf ausgebildet einen Verbinder 13 für eine Datenübertragung auf. Der Strichcodeleser 2, wie er in 2 gezeigt ist, weist darin angeordnet eine Steuervorrichtung 14 auf, die durch einen Microcomputer usw. ausgebildet ist, mit welchem die Bildlesevorrichtung 8 verbunden ist, und ein Ausgangssignal der Auslösetaste 7 wird eingegeben.
  • Die Steuervorrichtung 14 ist ebenso mit einer Kommunikations-I/F 15 zum Ausgeben von Daten, die von der Bildlesevorrichtung 8 erfaßt werden, über den Verbinder 13 mit dem PDA 3 und mit einer externen Kommunikations-I/F 17 zum Bilden einer Kommunikation mit einem externen Informationsgerät 16, wie zum Beispiel einem Arbeitsplatzrechner, wie es in 9 dargestellt ist, verbunden. Der Strichcodeleser weist ebenso darin angeordnet eine Batterie 18 auf, welche arbeitet, um die Energie über eine Energieversorgungs-Steuervorrichtung 19, die von der Steuervorrichtung 14 gesteuert wird, und ein Energieversorgungs-I/F 20 zum Zuführen der Energie zu dem PDA 3 jeder Komponente zuzuführen.
  • Wie es deutlich in den 8(a), 8(b) und 9 gezeigt ist, beinhaltet der PDA 3 ein rechteckigen dünnen Kasten, welcher eine Anzeige 21, wie zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige, die in eine vordere Oberfläche von ihm eingebaut ist, und eine Betriebseinheit oder -konsole 22 auf, die mit einer Mehrzahl von Dateneingabetasten ausgestattet ist, die in der Nähe der Anzeige 21 angeordnet sind. Wie es in 1 gezeigt ist, weist der PDA 3 einen Verbinder 23 auf, der in dem Boden davon zur Datenübertragung eingebaut ist. Der PDA 3 kann einer von handelsüblichen PDAs sein, der für eine beabsichtigte Anwendung ausgewählt wird.
  • Wie es deutlich in 2 dargestellt ist, weist der PDA 3 darin angeordnet eine Steuervorrichtung 24 auf, welche durch einen Mikrocomputer realisiert ist, der arbeitet, um einen gesamten Systembetrieb zu steuern und eine Mehrzahl von Datensätzen handzuhaben. Die Steuervorrichtung 24 arbeitet ebenso, um die Anzeige 21 zu steuern, und empfängt Betriebssignale, die an der Konsole 22 eingegeben werden. Die Steuervorrichtung 24 weist darin eingebaut einen Speicher 25 auf, in welchem Programme und Daten gespeichert sind.
  • Die Steuervorrichtung 24 ist ebenso mit einer Kommunikations-I/F 26 zum Eingeben von Daten, die von dem Strichcodeleser 2 ausgegeben werden, über den Verbinder 23 und mit einem externen Kommunikations-I/F 27 zum Bilden einer Kommunikation mit dem externen Informationsgerät 16 verbunden, wie es in 9 gezeigt ist. Der PDA 3 weist ebenso darin angeordnet eine Batterie 28 auf, welche arbeitet, um die Energie über eine Energieversorgungs-Steuervorrichtung 29, die von der Steuervorrichtung 24 gesteuert wird, und eine Energieversorgungs-I/F 30 zum Empfangen der elektrischen Energie von dem Strichcodeleser 2 jeder Komponente zuzuführen. Der PDA 3 arbeitet, um Eingangsdaten zu verarbeiten, zu speichern und anzuzeigen und verarbeitete Daten auszugeben.
  • Das Gestell 4 arbeitet, wie es ebenso später im Detail beschrieben wird, als eine Befestigung, welche den Strichcodeleser 2 und den PDA 3 abnehmbar verbindet und beinhaltet, wie es deutlich in den 4 und 6 zu sehen ist, eine Halterung oder Ablage 32, die auf einem Sockelabschnitt einer Befestigungsplatte 31b ausgebildet ist, auf welcher der PDA 3 angeordnet ist, und eine Aufnahme 33, die an einem oberen Abschnitt der Befestigungsplatte 31b angebracht ist, zum festen Halten des PDA 3 auf der Befestigungsplatte 31b. Die Befestigungsplatte 31b besteht, wie es aus den 6 und 11 zu sehen ist, aus einer flachen Platte, welche eine Abmessung aufweist, die ausreicht, um einen unteren Abschnitt des PDA 3 zu halten. Die flache Platte weist eine obere Oberfläche, die als eine erste Befestigungsoberfläche arbeitet, an welcher der PDA 3 abnehmbar angebracht wird, und eine untere Oberfläche auf, die als eine zweite Befestigungsoberfläche arbeitet, welche mit den Verbindungsschienen 12 des Strichcodelesers 2 in Eingriff bringbar ist. Die ersten und zweiten Befestigungsoberflächen des Gestells 4 liegen einander gegenüber und dehnen sich im wesentlichen parallel zueinander aus.
  • Die Ablage 32 ist, wie es in 6 gezeigt ist, auf einer oberen Oberfläche (das heißt der ersten Befestigungsoberfläche) der Befestigungsplatte 31b vorgesehen und dient als eine Halterung, in welcher der untere Abschnitt des PDA 3 in Kontakt der vorderen Oberfläche, der hinteren Oberfläche, den rechten und linken Seitenflächen und der unteren Oberfläche des PDA 3 mit einer Innenwand der Ablage 32 eingeführt wird. Die Ablage 32 weist, wie es deutlich in den 10(a) bis 10(c) gezeigt ist, einen ausgeschnittenen Abschnitt zum Zulassen, daß der Benutzer Zugriff auf die Konsole 22 erhält, auf. Die Ablage 32 weist, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, in dem Boden von ihr eingebaut einen ersten Verbinder zum elektrischen Verbinden mit dem Verbinder 23 des PDA 3 auf.
  • Die Aufnahme 33 besteht, wie es deutlich in den 6, 7(a) und 7(b) gezeigt ist, aus einem C-förmigen Rahmen, der derart konturiert ist, daß er mit dem Umfang des oberen Abschnitts des PDA 3 übereinstimmt, der aus der Befestigungsplatte 31b hervorsteht. Die Aufnahme 33 weist zwei Haken 35 auf, die sich vertikal von Ecken des Rahmens ausdehnen, welche als ein Anschlag arbeiten, um den PDA 3 vor einem Hinausgleiten aus dem Rahmen parallel zu der Befestigungsplatte 31b abzuhalten. Die Haken 35 weisen Klauen 36 auf, welche sich nach innen ausdehnen und mit zwei oberen Ecken des PDA 3 in Eingriff bringbar sind, um den PDA 3 vor einem vertikalen Gleiten abzuhalten. Jeder der Haken 35 weist einen Puffer, wie zum Beispiel einen Gummifilm auf, der an einer Innenwand von ihm angebracht ist.
  • Die Aufnahme 33 weist, wie es in den 7(a) und 7(b) gezeigt ist, zwei Langlöcher 33a auf (lediglich eines ist für die Kürze einer Darstellung gezeigt), die in Enden von Seitenbalken von diesem ausgebildet sind, in welche Stifte 37, die auf Seitenwände der Befestigungsplatte 31b montiert sind, zum Zulassen, daß sich die Aufnahme 33 vertikal (d. h. Richtungen a und b) um die Stifte 37 dreht und horizontal (d. h. Richtungen b und c) innerhalb der Löcher 33 gleitet, gepaßt. Genauer gesagt ist die Aufnahme 33 zwischen zwei Positionen bewegbar: Einer verriegelten Position, wie es in 7a gezeigt ist, und einer nicht verriegelten Position, wie es in 7(b) gezeigt ist. Wenn die Aufnahme 33 nach unten geschwenkt wird, wie es in 7(b) gezeigt ist, das heißt, sie sich von der verriegelten Position zu der nicht verriegelten Position bewegt, wird zugelassen, daß der PDA 3 in die Ablage 32 eingeführt wird. In einem Fall, in dem der PDA 3 bereits innerhalb der Ablage 32 eingeführt ist, wird nach einem Lösen der Haken 35 von den Ecken des PDA 3 zugelassen, daß der PDA 3 aus der Ablage 32 entnommen wird. In der verriegelten Position stehen die Haken 35 und Klauen 36 mit den Ecken des PDA 3 in Eingriff, um ihn innerhalb der Ablage 32 zu verriegeln.
  • Genauer gesagt kann der Benutzer den PDA 3 auf die folgenden Weisen auf dem Gestell 4 montieren. Zuerst bringt der Benutzer die Aufnahme 33 in die entriegelte Position, ordnet den PDA 3 parallel zu der Befestigungsplatte 31b an und bringt den unteren Abschnitt des PDA 3 in der Ablage 32 dazu, den Verbinder 23 des PDA 3 mit dem ersten Verbinder 34 zu verbinden. Als nächstes zieht der Benutzer die Aufnahme 33 weg von der Befestigungsplatte 31b und bewegt sie aufwärts in die Richtung a, bis die Aufnahme 33 bündig zu der Befestigungsplatte 31b liegt. In dieser Position sind die Klauen 36 außer Eingriff mit dem PDA 3. Schließlich druckt der Benutzer die Aufnahme 33 horizontal in die Richtung c zu der verriegelten Position. Wenn die Aufnahme 33 die verriegelte Position erreicht, ist der untere Abschnitt des PDA 3, wie es in 6 gezeigt ist, in die Ablage 32 gepaßt und werden die oberen Ecken des PDA 3 durch den Haken 35 und die Klauen 36 davon abgehalten, sich aus der Ablage 32 zu bewegen.
  • Das Entfernen des PDA 3 wird durch Ziehen der Aufnahme 33 in die Richtung d, Drehen der Aufnahme 33 in die Richtung b, um sie in die entriegelte Position zu bewegen und Herausziehen des PDA 3 aus der Ablage 32 durchgeführt.
  • Die maximale Drehgrenze der Aufnahme 33 um die Stifte 37 der Befestigungsplatte 31b in die Richtung b wird an einer Winkelposition vorgesehen, an der der Winkel, welchen die Aufnahme 33 mit der hinteren Oberfläche (d. h. der zweiten Befestigungsoberfläche) der Befestigungsplatte 31b aufweist, einen gegebenen Wert 0 (spitzen Winkel) aufweist. In dieser Position dient die Aufnahme 33 als ein Träger, wie es deutlich in den 7(b) und 11 gezeigt ist, welcher das Gestell 4 (d. h. die Befestigungsplatte 31b) an einem schiefen Winkel zu einem horizontalen Tisch oder einer horizontalen Ebene hält. Genauer gesagt kann das Gestell 4 an einem Winkel auf dem Tisch gehalten werden, wobei der untere Abschnitt des PDA 3 in die Ablage 32 gebracht wird, um eine Leichtigkeit einer Sichtbarkeit der Anzeige 21 und eine Handhabung der Konsole 22 bezüglich des Benutzers vorzusehen.
  • Das Gestell 4 hat auf der hinteren Oberfläche (d. h. der zweiten Befestigungsoberfläche) der Befestigungsplatte 31b L-förmige Verbindungsschienen 38 ausgebildet, welche durch eine Gleitbewegung mit den Verbindungsschienen 12 auf dem Sockelkörper 5 des Strichcodelesers 2 in Eingriff bringbar sind, um dadurch eine abnehmbare physikalische Verbindung des Gestells 4 mit dem Strichcodeleser 2 vorzusehen. Die Befestigungsplatte 31b ist, wie es deutlich in den 2 und 5 gezeigt ist, auf der hinteren Oberfläche des Verbinders 39 montiert worden, welcher elektrisch mit dem Verbinder 13 des Strichcodelasers 2 zu verbinden ist. Der erste Verbinder 34 und der zweite Verbinder 39 sind, wie es deutlich in den 1 und 2 gezeigt ist, über eine Signalleitung 40a eines Verbindungskabels 40 in dem Gestell 4 verbunden.
  • Das Gestell 4 weist, wie es in 2 gezeigt ist, ein Energieversorgungskabel 41 auf, welches die Energieversorgungs-I/F 15 des Strichcodelasers 2 und die Energieversorgungs-I/F 30 des PDA 3 miteinander verbindet. Das Energieversorgungskabel 41 weist an Enden von ihm montiert Energieversorgungs-I/Fs 41a und 14b für elektrische Verbindungen mit den Energieversorgungs-I/Fs 30 bzw. 20 auf. Das Energieversorgungskabel 41 ist ebenso mit einem AC-Adapter 41 zum Zuführen der Energie von einer externen Quelle zu dem PDA 3 verbindbar. Einer oder einige der Verbinder 13, 23, 34 und 39 können als ein Energieversorgungsanschluß verwendet werden, um das Energieversorgungskabel 41 mit dem Verbindungskabel 40 als eine Einheit zu kombinieren.
  • Die Verbindung der Verbindungsschienen 12 des Strichcodelesers 2 und die Verbindungsschienen 38 des Gestells 4 werden nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben.
  • Die Verbindungsschienen 12 auf der oberen Oberfläche des Sockelkörpers 5 des Strichcodelesers 2 bestehen jeweils aus einem Streifenteil, das im Schnitt eine L-Form aufweist, und dehnen sich, wie es ebenso in 8(b) gezeigt ist, symmetrisch oder parallel zueinander über eine andere Fläche als Endabschnitte des Sockelkörpers 5 aus. Die Länge der Verbindungsschienen 12 ist parallel zu einer optischen Achse der Bildlesevorrichtung 8 ausgerichtet.
  • Die Verbindungsschienen 38 auf der hinteren Oberfläche der Befestigungsplatte 31b des Gestells 4 bestehen ähnlich den Verbindungsschienen 12 aus einem L-förmigen Streifenteil und dehnen sich symmetrisch oder parallel zueinander aus, um jeweils in die Verbindungsschienen 12 einzugreifen. Der Eingriff oder Nichteingriff der Verbindungsschienen 38 in oder von den Verbindungsschienen 12 wird durch Gleiten der Verbindungsschienen 38 oder 12 in eine Richtung e oder f erzielt, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Die Verbindungsschienen 38 weisen, wie es in 5 gezeigt ist, auf Enden von ihnen integral ausgebildete Vorsprünge oder Anschläge 38a auf, welche einen Endpunkt definieren und welche die Verbindungsschienen 12 stoppen. Die Verbindungsschienen 38 weisen ebenso auf anderen Enden von ihnen Löse-Abhaltemittel 43 auf, welche arbeiten, um ein Lösen der Verbindungsschienen 12 von ihnen zu vermeiden. Jedes der Löse-Abhaltemittel 43 weist eine V-Form auf und besteht aus einem feststehenden Streifen 43a, der sich in einer Rückwärtsrichtung von dem hinteren Ende einer entsprechenden der Verbindungsschienen 28 gerade ausdehnt, und einem elastischen Streifen 43b, der sich von dem hinteren Ende des Streifens 43a nach außen in eine entgegengesetzte Richtung ausdehnt. Ein Ausüben eines physikalischen Drucks auf jeden des elastischen Streifens 43b in einer seitlichen nach innen gehenden Richtung bewirkt, daß der elastische Streifen 43b zu dem feststehenden Streifen 43a deformiert wird. Das Lösen eines derartigen Drucks verursacht, daß der elastische Streifen 43b zu einer Anfangsposition zurückkehrt.
  • Genauer gesagt, wird das Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 durch Anordnen des Gestells 4 vor und über dem Sockelkörper 5 des Strichcodelesers 2 in Ausrichtung der Verbindungsschienen 38 zu den Verbindungsschienen 12 und Gleiten des Gestells 4 in die Richtung e, wie es in 5 dargestellt ist, erzielt, um einen Eingriff der Verbindungschienen 38 mit den Verbindungsschienen 12 zu erzielen. Nach einem Anstoß der Verbindungsschienen 12 des Strichcodelesers 2 an den Verbindungsschienen 38 des Gestells 4 erfahren die elastischen Streifen 43b der Löse-Abhaltemittel 43 der Verbindungsschienen 38 den seitlichen Druck, der durch die Verbindungsschienen 12 ausgeübt wird, so daß sie nach innen deformiert werden, wodurch zugelassen wird, daß die Verbindungsschienen 12 in Eingriff mit den Verbindungsschienen 38 kommen. Nach Erreichen der Anschläge 38a der Verbindungsschienen 38 bewegen sich die Verbindungsschienen 12 aus dem elastischen Streifen 43b der Löse-Abhaltemittel 43, um dadurch den physikalischen Druck von den elastischen Streifen 43b zu lösen. Dies bewirkt, daß die elastischen Streifen 43b zu der Anfangsposition zurückgeführt werden und an die hinteren Enden der Verbindungsschienen 12 anstoßen, um dadurch die Verbindungsschienen 12 zwischen den Anschlägen 38a und den elastischen Streifen 43a der Verbindungsschienen 38 zu verriegeln.
  • Wenn die Verbindungsschienen 12 an die Anschläge 38a der Verbindungsschienen 38 anstoßen, wird der zweite Verbinder 39 des Gestells 4, wie es in 5 gezeigt ist, in den Verbinder 13 des Strichcodelesers 2 gebracht. Das Entfernen des Gestells 4 von dem Strichcodeleser 2 wird durch Drücken der elastischen Streifen 43b der Löse-Abhaltemittel 43 der Verbindungsschienen 38 nach innen unter Verwendung von zum Beispiel Fingern des Benutzers, um die Verbindungsschienen 12 des Strichcodelesers 2 zu entriegeln, und Ziehen des Gestells 4 in die Vorwärtsrichtung f erzielt, wie es in 5 gezeigt ist, um die Verbindungsschienen 38 und die Verbindungsschienen 12 außer Eingriff zu bringen.
  • Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information durch Montieren des PDA 3 auf dem Gestell 4 und Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodelesers 2 zusammengebaut. Das Montieren des PDA 3 auf dem Gestell 4 kann, wie es zuvor beschrieben worden ist, durch Bringen des hinteren Abschnitts des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 und Drehen der Aufnahme 33 zu der verriegelten Position ohne Verwendung von irgendwelchen zusätzlichen Teilen durchgeführt werden.
  • Die Befestigung des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 kann lediglich durch Gleiten des Gestells 4 auf dem Sockelkörper 5 des Strichcodelesers 2 durchgeführt werden, um die Verbindungsschienen 38 in Eingriff mit den Verbindungsschienen 12 des Strichcodelesers 2 zu bringen. Die Anschläge 38a der Löse-Abhaltemittel 43 der Verbindungsschienen 38 bilden einen Verriegelungsmechanismus aus, welcher die Verbindungsschienen 38 und 12 (d. h. das Gestell 4 und den Strichcodeleser 2) miteinander verriegelt. Weiterhin wird die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Verbinder 34 und dem Verbinder 23 automatisch durch Bringen des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 gebildet. Die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Verbinder 39 und dem Verbinder 13 wird ebenso automatisch durch Montieren des Gestells 4 auf den Strichcodeleser 2 gebildet. Genauer gesagt, werden die elektrischen Verbindungen gleichzeitig mit den körperlichen Verbindungen des PDA 3 mit dem Gestell 4 und des Gestells 4 mit dem Strichcodeleser 2 erzielt.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information ist, wie es zuvor beschrieben worden ist, durch einen Zusammenbau des PDA 3 und des Strichcodelesers 2 vorgesehen, welche körperlich durch das Gestell 4 und elektrisch durch das Verbindungskabel 40 verbunden sind, und arbeitet als ein Barcode-Handy-Terminal. Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information, wie es in 8(a) gezeigt ist, um den Strichcode B optisch durch den Strichcodeleser 2 zu lesen, und sendet ihn zur Datenspeicherung oder -verarbeitung zu dem PDA 3. Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information kann, wie es in 9 gezeigt ist, arbeiten, um die Strichcodedaten über das Kommunikations-I/F 17 des Strichcodelesers 2 zu dem externen Informationsgerät 16 zu senden.
  • Eine Abtastung des entfernt angeordneten Strichcodes B wird durch ledigliches Greifen des Griffs 4 des Strichcodelesers 2 durch eine Hand des Benutzers und Schwenken des Strichcodelesers 2 erzielt. Der PDA 3, welcher eine größere Abmessung als der Sockelkörper 5 aufweist, ist über dem Strichcodeleser 2 montiert, was es daher für die Verwendung schwierig macht, das Abtastfenster 5a zu betrachten, jedoch wird zugelassen, daß der Benutzer die Oberfläche des Gestells 4 als eine Anzeige verwendet, die eine Abtastrichtung anzeigt. Weiterhin sind die Beleuchtungssysteme 9 des Strichcodelesers 2 aufgebaut, um optisch einen Winkelbereich anzuzeigen, innerhalb welchem der Strichcode B abzutasten ist, was daher eine Bequemlichkeit eines Lesens des Strichcodes B erleichtert.
  • Wenn es nicht erforderlich ist, den Strichcode B durch den Strichcodeleser 2 zu lesen, ist es möglich, den PDA 3 durch eine Seite oder Kante des Gestells 4 und das untere Ende des Griffs 6 des Strichcodelesers 2 an einem von drei unterschiedlichen Neigungswinkeln auf dem Tisch zu halten, wie es in den 10(a), 10(b) und 10(c) gezeigt ist. In einer derartigen Position ist die vordere Oberfläche des PDA 3 schräg nach oben gerichtet, was daher eine Bequemlichkeit einer Sichtbarkeit der Anzeige 21 bezüglich des Benutzers vorsieht. Die Anzeige 21 ist aufgebaut, um zuzulassen, daß der Benutzer eine Ausrichtung von Buchstaben selektiv ändert, wie es durch ”A” in den Zeichnungen gezeigt ist. Genauer gesagt, wird der PDA 3 in 10(a) durch die untere Kante des Sockelabschnitts des Gestells 4 auf dem Tisch gehalten. Der Benutzer kann die Ausrichtung von Buchstaben auf der. Anzeige 21 in einer aufwärtigen Richtung auswählen. In 10(b) wird der PDA 3 durch die Kante der Spitze des Gestells 4 auf dem Tisch gehalten.
  • Der Benutzer kann die Ausrichtung von Buchstaben auf der Anzeige 21 in einer rückwärtigen Richtung auswählen. In 10(c) wird der PDA 3 durch eine von Seiten des Gestells 4 auf dem Tisch gehalten. Der Benutzer kann die Ausrichtung von Buchstaben auf der Anzeige 21 in einer seitlichen Richtung auswählen. Der Benutzer kann alternativ das Umgekehrte der Richtung auswählen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Wenn die Verbindungsschienen 53b die Anschläge 54 der Verbindungsrillen 52b erreichen, erzielt dies eine Verbindung des Verbinders 55 des Sockelkörpers 51a und des zweiten Verbinders 57, der auf der hinteren Oberfläche der Befestigungsplatte 3 des Gestells 4 montiert ist. Das Entfernen des Gestells von dem Sockelkörper 51a des Strichcodelesers 2 wird durch Pressen der Enden der Verbindungsschienen 53b nach innen, um die widerhakenähnlichen Vorsprünge 56b aus den Vertiefungen 52a zu lösen, und Entnehmen der Verbindungsschienen 53b aus den Verbindungsrillen 52b durchgeführt.
  • Der Sockelkörper 51a weist, wie es vorhergehend beschrieben worden ist, die Verbindungsrillen 52b auf, die in der oberen Oberfläche von diesem ausgebildet sind. Anders ausgedrückt, weist der Sockelkörper 51a keine Vorsprünge auf der oberen Oberfläche auf, was daher eine Verwendung des Strichcodelesers 2 ohne Verunstaltung von diesem vorsieht.
  • Die 15(a) bis 17(c) zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches sich in dem Aufbau des Gestells 61 von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet.
  • Das Gestell 61 weist ein Paar von Aufnahmen 62b (für die Kürze einer Darstellung ist lediglich eine gezeigt) auf, das auf den Gestellsockel 63 montiert ist, in welchen der PDA 3 zu geben ist. Die Aufnahmen 62b dehnen sich parallel zueinander aus, um die rechten und linken Seiten des PDA 3 zu tragen, und weisen Haken 64 mit Klauen 65 auf, in welche Ecken des PDA 3 gepaßt werden.
  • Jede der Aufnahmen 62b weist in einem Ende von diesen ausgebildet ein Langloch 62a auf, innerhalb welchem ein Stift 67, der auf einer von Seitenwänden des Gestells 4 montiert ist, gepaßt wird. Jedes der Langlöcher 62a besteht aus einem größeren kreisförmigen Loch, das in einem Endabschnitt der Aufnahme 62b ausgebildet ist, und einem Schlitz, der sich von dem kreisförmigen Loch zu der Spitze der Aufnahme 62b ausdehnt. Jeder der Stifte 67 weist einen rechteckigen Kopf mit parallelen Seitenoberflächen auf, die innerhalb des Schlitzes des Langlochs 62a gleitbar sind. Das kreisförmige Loch des Langlochs 62a weist einen Durchmesser auf, der groß genug ist, um ein Einfügen des Kopfes des Stiftes 67 zuzulassen. Der Gestellsockel 63 weist, wie es deutlich in 17(c) gezeigt ist, auf Seitenwänden von ihm ausgebildet elastische deformierbare kreisförmige Verriegelungen 63a auf, von denen jede einen Vorsprung aufweist, welcher genau innerhalb des kreisförmigen Lochs von einem der Langlöcher 62a zu passen ist, um die Aufnahmen 62b und die Seitenwände des Gestellsockels 63 miteinander zu verriegeln.
  • Wenn die Stifte 67, wie es in 17(a) gezeigt ist, innerhalb der kreisförmigen Löcher der Langlöcher 62a angeordnet sind, läßt dies zu, daß sich die Aufnahmen 62b um die Stifte 67 nach unten von dem Gestellsockel 63 drehen. Alternativ führt, wenn die Stifte 67, wie es in 17(b) gezeigt ist, innerhalb der linken Enden der Langlöcher 62a, wie es in der Zeichnung betrachtet wird, angeordnet sind, während die Verriegelungen 63a innerhalb der rechten Enden der Langlöcher 62a gepaßt sind, dies zu einer Verriegelung der Aufnahmen 62b auf dem Gestellsockel 63.
  • Jede der Aufnahmen 62b weist, wie es deutlich in den 15(a) und 15(b) gezeigt ist, eine Bodenwand 66 auf, die integral auf einer unteren Kante von ihnen ausgebildet ist. Jede der Bodenwände 66 weist ein konisches Ende 66a auf, welches als ein Anschlag zum Definieren des Grenzwinkels θ (spitzer Winkel) dient, welchen die Aufnahmen 62b mit der hinteren Oberfläche (d. h., der zweiten Befestigungsoberfläche) des Gestellsortiments 63 aufweisen, wenn die Aufnahmen 62b geschwenkt werden, wie es in 16 gezeigt ist, um den Träger auszubilden, um den PDA 3 an einem gegebenen Neigungswinkel auf dem Tisch zu halten.
  • 18 zeigt eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher sich darin von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, daß der Verbinder 23 des PDA 3 und der Verbinder 71, die auf dem hinteren Ende des Sockelkörpers 5 des Strichcodelesers 2 montiert sind, über ein Verbindungskabel 72 verbunden sind. Das Verbindungskabel 72 weist einen ersten Verbinder 73, der mit dem Verbinder 23 des PDA 3 zu verbinden ist, und einen zweiten Verbinder 74 auf, der mit dem Verbinder 71 des Strichcodelesers 2 zu verbinden ist. Die Verbindung des Verbinders 73 mit dem Verbinder 23 wird durch Einführen des Verbinders 73 in ein Loch (nicht gezeigt) erzielt, das in dem Gestell 75 ausgebildet ist. Ein Verwenden des Verbindungskabels 72 führt zu einer Einfachheit des Aufbaus des Gestells 75. Andere Anordnungen sind zu denjenigen in dem ersten Ausführungsbeispiel identisch und eine detaillierte Erläuterung von ihnen wird hier weggelassen.
  • 19 zeigt eine Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches anstelle des Strichcodelesers 2, wie er in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, mit einem tragbaren Leser 81 für einen zweidimensionalen Code ausgestattet ist. Der Leser 81 für einen zweidimensionalen Code beinhaltet einen Sockelkörper 82 und einen Griff 83, der auf der hinteren Oberfläche des Sockelkörpers 82 montiert ist. Der Sockelkörper 82 weist darin eingebaut eine Codelesevorrichtung auf, die mit einem CCD-Flächensensor usw. ausgestattet ist, welcher arbeitet, um einen zweidimensionalen Code C optisch zu lesen, der von ihm entfernt angeordnet ist. Es ist zweckmäßig, daß das Sichtfeld des Lesers 81 für einen zweidimensionalen Code leicht nach unten gerichtet ist. Andere Anordnungen sind zu denjenigen in dem ersten Ausführungsbeispiel identisch und eine detaillierte Erläuterung von ihnen wird hier weggelassen.
  • 20 zeigt eine Lesevorrichtung für eine optische Information gemäß dem sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der PDA weist darin eingebaut ein Funkkommunikationssystem (lediglich eine Antenne 91 ist dargestellt) auf, welches über eine Funkkommunikationseinheit 92, die mit dem Gerät 16 verbunden ist, Funkkommunikationen mit dem externen Informationsgerät 16 bildet. Das Funkkommunikationsgerät kann ebenso ein drahtloses LAN oder ein Modul eines Funktelefons beinhalten. Andere Anordnungen sind zu denjenigen in dem ersten Ausführungsbeispiel identisch und eine detaillierte Erläuterung von diesen wird hier weggelassen.
  • Der PDA 3 kann aus einer Vielzahl von handelsüblichen PDAs ausgewählt werden und mit dem Strichcodeleser 2 kombiniert werden, um die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information eines Typs von Interesse bezüglich des Benutzers aufzubauen. Das Gestell 4 muß derart aufgebaut. sein, daß es bezüglich einer Abmessung mit einem ausgewählten der PDAs übereinstimmt, aber die gleiche Struktur einer Verbindung mit dem Strichcodeleser 2 kann zwischen den PDAs gemeinsam verwendet werden, um dadurch zuzulassen, daß eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Lesen einer optischen Information, die arbeiten, um verschiedene Funktionen durchzuführen, einfach aufgebaut werden.
  • Die Bildlesevorrichtung 8 des Strichcodelesers 2 kann durch eine Laserabtasteinrichtung realisiert werden. Anstelle des PDA 3 kann jede kompakte tragbare Informationsverarbeitungsvorrichtung verwendet werden, welche imstande ist, Daten einzugeben, auszugeben und zu verarbeiten. Das Gestell kann aus lediglich einem Kasten oder einem Rahmen hergestellt werden und darin eingebaut eine Konsole, wie zum Beispiel eine Dateneingabetastatur aufweisen.
  • Die 21(a) und 21(b) zeigen die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 22 zeigt einen elektrischen Aufbau der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information. In 22 zeigen dünne Linien mit Pfeilen Flüsse von Signalen und dicke Linien mit Pfeilen Flüsse vom Elektrizität.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information besteht ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel aus dem tragbaren Strichcodeleser 2 und einem handelsüblichen Personal-Digital-Assistant (PDA) 3 und dem Gestell 4, auf welches der PDA 3 montiert ist. Der tragbare Strichcodeleser 2, der PDA 3 und das Gestell 4 können zusammengebaut sein, um ein Barcode-Handy-Terminal (BHT) auszubilden, das arbeitet, um einen Strichcode optisch zu lesen und zu decodieren.
  • Der tragbare Strichcodeleser 2 besteht aus einem rechteckigen kastenähnlichen Sockelkörper 5 und dem Griff 6, der integral an dem Boden des Sockelkörpers 5 befestigt ist. Der Griff 6 dehnt sich nach unten und geringfügig nach hinten aus und weist die Auslösetaste 7 auf, die in einer Vorderwand von ihm eingebaut ist. Der Sockelkörper 5 weist eine Länge, die sich horizontal ausdehnt, wie es in den 21(a) und 21(b) zu sehen ist, und das Lesefenster 5a auf, das in einer Vorderwand von ihm ausgebildet ist. Die Bildlesevorrichtung ist, wie es in 22 dargestellt ist, in den Sockelkörper 5 eingebaut.
  • Die Bildlesevorrichtung 8 weist den gleichen Aufbau auf, wie er in 3 dargestellt ist. Wenn ein Bediener oder Benutzer das Lesefenster 5a des Sockelkörpers 5 zu einem optischen Leseziel oder Strichcode B wendet und die Auslösetaste 7 einschaltet, geben die Beleuchtungssysteme 9 Strahlen von Licht ab, das sich seitlich ausdehnt. Rückläufer der Strahlen erreichen die Bilderzeugungslinse 11, um ein Bild des Strichcodes B auf der Bilderfassungsvorrichtung 10 auszubilden. Die Bildlesevorrichtung 8 ist imstande, den Strichcode B zu lesen, der sich mehr als 30 mm entfernt befindet, und ist aufgebaut, um einen lesbaren Bereich optisch anzuzeigen.
  • Der Sockelkörper 5 weist den gleichen Verbindungsaufbau auf, wie er in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, welcher eine abnehmbare Verbindung mit dem Gestell 4 bildet. Der Sockelkörper 5 weist ebenso darauf ausgebildet den Verbinder 13 für eine Datenübertragung auf.
  • Der Strichcodeleser 2, wie er in 22 gezeigt ist, weist darin angeordnet die Steuervorrichtung 14 auf, die aus einem Mikrocomputer usw. besteht, mit welchem die Bildlesevorrichtung 8 verbunden ist, und ein Ausgangssignal der Auslösetaste 7 wird eingegeben. Die Steuervorrichtung 14 ist ebenso mit dem Kommunikations-I/F 15 zum Ausgeben von Daten, die von der Bildlesevorrichtung 8 gelesen werden, über den Verbinder 13 und ein Kabel zu dem PDA 3 verbunden.
  • Der Strichcodeleser 2 weist ebenso darin angeordnet die Batterie 18, welche arbeitet, um jeder Komponente durch die Energieversorgungs-Steuervorrichtung 19, die von der Steuervorrichtung 14 gesteuert wird, und die Energieversorgungs-I/F 20 zum Zuführen der Energie zu dem PDA 3 die Energie zuzuführen. Einer von Anschlüssen des Verbinders 13 wird als ein Energieversorgungsanschluß zum Zuführen von elektrischer Energie über die Energieversorgungs-I/F 20 zu dem Gestell 4 verwendet. Genauer gesagt wird der Verbinder 13 sowohl zum Zuführen der elektrischen Energie als auch Übertragen von Daten verwendet.
  • Der Strichcodeleser 2 weist darin eingebaut die Verbindungskabel-I/F 170 zum Bilden einer Kommunikation mit dem externen Informationsgerät 16, wie zum Beispiel einem Arbeitsplatzrechner, auf, wie es in 23 dargestellt ist. Die Verbindungskabel-I/F 170 arbeitet ebenso, um die elektrische Energie über den AC-Adapter 160, welcher verwendet wird, um den Strichcodeleser zu betätigen oder die Batterie 18 zu laden, von einer externen Quelle zu empfangen. Die Verbindungskabel-I/F 170 weist einen Verbinder (nicht gezeigt) auf, der zum Verbinden mit dem externen Informationsgerät 16 und dem AC-Adapter 160, wie es in 23 dargestellt ist, über das Kabel 18 in das untere Ende des Griffs 6 eingebaut ist.
  • Die Verbindungskabel-I/F 170 wird verwendet, um Strichcodedaten, die von dem Strichcodeleser 2 erfaßt werden, zu dem externen Informationsgerät 16 zu übertragen und eine Übertragung von Daten zwischen dem PDA 3 und dem externen Informationsgerät 16 zu bilden. Der Strichcodeleser (d. h. die Steuervorrichtung 14) ist aufgebaut, um eine Funktion eines Bestimmens, ob der Strichcodeleser 2 mit dem PDA 3 verbunden ist oder nicht, durchzuführen, und die Übertragung der Strichcodedaten auf der Grundlage eines Ergebnisses einer derartigen Bestimmung zu steuern.
  • Der PDA 3 beinhaltet, wie es deutlich in den 23 und 24 gezeigt ist, einen rechteckigen dünnen Kasten, welcher die Anzeige 21, wie zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige, die auf einer vorderen Oberfläche von ihm eingebaut ist, und die Konsole 22 aufweist, die mit einer Mehrzahl von Tasten ausgestattet ist, die sich in der Nähe der Anzeige 21 befinden. Der PDA weist, wie es in 21(a) gezeigt ist, den Verbinder 23 auf, der in den Boden von diesem für eine Datenübertragung zu dem Strichcodeleser 2 eingebaut ist. Der PDA 3 kann einer von handelsüblichen PDAs sein, der für eine beabsichtigte Anwendung ausgewählt ist.
  • Der PDA 3 weist, wie es deutlich in 22 gezeigt ist, darin eingebaut die Steuervorrichtung 24 auf, welche durch einen Mikrocomputer realisiert ist, der arbeitet, um einen gesamten Systembetrieb zu steuern und eine Vielzahl von Datensätzen handzuhaben. Die Steuervorrichtung 24 arbeitet ebenso, um die Anzeige 21 zu steuern und empfängt Betriebssignale, die bei der Konsole 22 eingegeben werden. Die Steuervorrichtung 24 weist darin eingebaut den Speicher 25 auf, in welchem Programme und Daten gespeichert sind.
  • Die Steuervorrichtung 24 ist ebenso mit der Kommunikations-I/F 26 zum Eingeben von Daten, die aus dem Strichcodeleser 2 ausgegeben werden, über den Verbinder 23 und mit der externen Kommunikations-I/F zum Bilden einer Kommunikation mit dem externen Informationsgerät 16 verbunden, wie es in 24 dargestellt ist.
  • Der PDA 3 weist ebenso darin angeordnet die Batterie 28 auf, welche arbeitet, um jeder Komponente über eine Energieversorgungs-Steuereinrichtung 29, die von der Steuereinrichtung 24 gesteuert wird, und eine Energieversorgungs-I/F 30 zum Empfangen der elektrischen Energie von einer externen Quelle zuzuführen. Der PDA 3 arbeitet, um eingegebene Daten zu verarbeiten, zu speichern und anzuzeigen und verarbeitete Daten auszugeben. Die Energieversorgungs-I/F 30 ist ähnlich dem Verbinder 13 aufgebaut, um die elektrische Energie über den Verbinder 23 zu empfangen. Der Verbinder 23 wird zum Übertragen der elektrischen Energie und Daten verwendet.
  • Das Gestell 4 beinhaltet, wie es deutlich in den 21(a) und 21(b) gezeigt ist, die Aufnahme 32, die auf einem Sockelabschnitt (d. h. einem rechten Abschnitt in den Zeichnungen) der Befestigungsplatte 31b ausgebildet ist, auf welcher der PDA 3 angeordnet ist. Die Ablage 32 ist derart bemessen, daß sie den PDA 3 teilweise in Kontakt mit der hinteren Oberfläche, den seitlichen Oberflächen und der Bodenoberfläche eines Energieabschnitts des PDA 3 aufnimmt und die Sichtbarkeit der Anzeige 21 und der Konsole 22 bezüglich des Benutzers vorsieht. Das Gestell 4 weist ebenso eine Aufnahme (nicht gezeigt), welche im Aufbau zu der Aufnahme 33, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, identisch sein kann, zum Halten des PDA 3 fest auf der Befestigungsplatte 31b auf. Die Befestigungsplatte 31b besteht aus einer flachen Platte, welche eine Abmessung aufweist, die ausreichend ist, um den unteren Abschnitt des PDA 3 zu halten.
  • Die Aufnahme besteht wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen, der konturiert ist, um mit dem Umfang des oberen Abschnitts des PDA 3 übereinzustimmen. Die Aufnahme wird von der Befestigungsplatte 31b derart schwenkbar gehalten, daß sie zwischen zwei Positionen beweglich ist: einer verriegelten Position und einer nicht verriegelten Position. Wenn die Aufnahme abwärts geschwenkt wird, das heißt sie bewegt sich von der verriegelten Position zu der nicht verriegelten Position, wird zugelassen, daß der PDA 3 in die Ablage 32 eingeführt wird. Wenn der PDA 3 bereits in die Ablage 32 eingeführt worden ist, wird die Aufnahme von dem PDA 3 gelöst, um zuzulassen, daß der PDA 3 aus der Ablage 32 herausgezogen wird. In der verriegelten Position steht die Aufnahme mit den Ecken des PDA 3 in Eingriff, um Ihn innerhalb der Ablage 32 zu verriegeln.
  • Wenn die Aufnahme in einer vollständig geschwenkten Position (d. h. der nicht verriegelten Position) ist, dient sie ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel als ein Träger, welcher das Gestell und den PDA in einem Neigungswinkel auf einen Tisch stellt. Die Ablage 32 weist, wie es in 21(a) gezeigt ist, auf der Bodenwand von ihr den ersten Verbinder 34 auf, welcher eine Verbindung zu dem Verbinder 23 des PDA 3 herstellt, wenn der untere Abschnitt des PDA 3 vollständig in die Ablage 32 eingeführt ist.
  • Das Gestell 4 weist, wie es deutlich in 21(a) gezeigt ist, auf der hinteren Oberfläche der Befestigungsplatte 31b den Verbinder 39 eingebaut auf, welcher elektrisch mit dem Verbinder 13 des Strichcodelesers 2 zu verbinden ist. Das Gestell 4 weist ebenso den Verbindungsaufbau auf, wie er in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, welcher abnehmbar eine Verbindung mit dem Strichcodeleser 2 bildet. Das Verbinden oder Entfernen des Gestells 4 (d. h. des PDA 3) mit oder von dem Strichcodeleser 2 wird durch Gleiten des Gestells 4 und des Strichcodelesers 2 relativ zueinander, um die Verbindung dazwischen zu lösen, durchgeführt. Nach einem Fertigstellen der Verbindung ist der zweite Verbinder 39 des Gestells 4 mit dem Verbinder 13 des Strichcodelesers 2 gekoppelt.
  • Das Gestell 4 weist, wie es deutlich in 22 gezeigt ist, den ersten Verbinder 34 und den zweiten Verbinder 39 und eine Signalleitung auf, die diese zum Bilden einer Kommunikation zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3, wenn sie miteinander verbunden sind, verbindet. Das Gestell 4 weist ebenso einen Signalwandler 31a auf, der zwischen den Verbindern 34 und 38 eingebaut ist, welcher die Kommunikation zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 zuläßt, wenn sie ein unterschiedliches Kommunikationsprotokoll aufweisen.
  • Das Gestell 4 weist, wie es in 22 gezeigt ist, darin die Energieversorgungs-I/F 41b für eine elektrische Verbindung mit der Energieversorgungs-I/F 20 des Strichcodelesers 2 und die Energieversorgungs-I/F 41a für eine elektrische Verbindung mit der Energieversorgungs-I/F 30 des PDA 3 eingebaut auf. Die Energieversorgungs-)I/Fs 41a und 41b sind durch einen Spannungswandler 340, wie zum Beispiel einen DC/DC-Wandler gekoppelt. Die Energieversorgungs-I/F 41a ist aufgebaut, um mit dem AC-Adapter 42 verbindbar zu sein, wie es in den 22 und 24 gezeigt ist, um die elektrische Energie von einer externen Quelle für den PDA 3 zu empfangen.
  • Das Gestell 4 kann die elektrische Energie, die verwendet wird, um Schaltungskomponenten zu betreiben, die in das Gestell 4 eingebaut sind, von dem Strichcodeleser 2 über die Energieversorgungs-I/F 41b empfangen und ebenso die elektrische Energie über den Spannunngswandler 340 zu der Nennspannung des PDA 3 wandeln und dem PDA 3 über die Energieversorgungs-I/F 41a zuführen. Obgleich es in 22 nicht im Detail gezeigt ist, wird die Energieversorgung von dem Strichcodeleser 2 zu dem Gestell 4 unter Verwendung der Verbinder 13 und 39 erzielt. Die Energieversorgung von dem Gestell 4 zu dem PDA 3 wird über die Verbinder 34 und 23 erzielt.
  • Die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 ist, wie es zuvor beschrieben worden ist, aufgebaut, um die Verbindung zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 zu erfassen. Genauer gesagt gibt die Steuervorrichtung 14, wenn sie eingeschaltet wird, ein Testsignal a, wie es in 25 gezeigt ist, aus der Kommunikations-I/F 15 über das Gestell 4 zu dem PDA 3 aus. Nach einem Eingeben des Testsignals a über die Kommunikations-I/F 26 gibt die Steuervorrichtung 24 des PDA 3 ein Antwortsignal b aus der Kommunikations-I/F 26 zu dem Strichcodeleser 2 aus. Wenn das Antwortsignal b innerhalb einer gegebenen Zeitdauer T von der Ausgabe des Testsignals a in den Strichcodeleser 2 eingegeben wird, schließt die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2, daß der PDA 3 nun über das Gestell 4 mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist.
  • Wenn es bestimmt wird, das der PDA 3 nun mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist, gibt die Steuervorrichtung 14 die Strichcodedaten, die von der Bildlesevorrichtung 8 erfaßt werden, über die Kommunikations-I/F 15 zu dem PDA 3 aus. Alternativ gibt die Steuervorrichtung 14, wenn es bestimmt wird, daß der PDA 3 von dem Strichcodeleser 2 getrennt ist, die Strichcodedaten über die Verbindungskabel-I/F 170 und das Kabel 18 zu dem externen Informationsgerät 16 aus. Die Steuervorrichtung 14 reagiert ebenso auf eine Eingabe eines Informationsübertragungs-Anforderungssignals aus dem PDA 3, um Daten, die in dem Informationsübertragungs-Anforderungssignal enthalten sind, über die Verbindungskabel-I/F 170 zu dem externen Informationsgerät 16 zu übertragen.
  • Alternativ kann die Steuervorrichtung 24 des PDA 3 das Testsignal a aus der Kommunikations-I/F 26 über das Gestell 4 zu der Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 ausgeben. Nach einer Eingabe des Testsignals a kann die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 bestimmen, daß der PDA 3 nun mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist.
  • Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information durch Montieren des PDA 3 auf das Gestell 4 und Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 zusammengebaut. Das Montieren des PDA 3 auf das Gestell 4 wird, wie es bereits beschrieben worden ist, durch Bringen des unteren Abschnitts des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 und Drehen der Aufnahme des Gestells 4 zu der verriegelten Position ohne Verwendung von irgendwelchen zusätzlichen Teilen durchgeführt. Das Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 wird durch ledigliches Gleiten des Gestells 4 auf dem Sockelkörper 5 des Strichcodelesers 2 durchgeführt, um die Verbindungsschienen des Gestells 4 in Eingriff mit den Verbindungsschienen des Strichcodelesers 2 zu bringen. Zusätzlich wird die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Verbinder 34 und dem Verbinder 23 durch Bringen des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 automatisch gebildet. Die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Verbinder 39 und dem Verbinder 13 wird ebenso automatisch durch Montieren des Gestells 4 auf den Strichcodeleser 2 gebildet. Genauer gesagt werden die elektrischen Verbindungen gleichzeitig mit den physikalischen Verbindungen des PDA 3 mit dem Gestell 4 und des Gestells mit dem Strichcodeleser 2 erzielt.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information ist, wie es zuvor beschrieben worden ist, durch einen Zusammenbau des PDA 3 und des Strichcodelesers 2 vorgesehen, welche durch das Gestell 4 körperlich und durch ein Übertragungssystem, das aus der Kommunikations-I/F 15, dem Verbinder 13, dem zweiten Verbinder 39, dem ersten Verbinder 34, dem Verbinder 23 und dem Kommunikations-I/F 26 besteht, elektrisch verbunden und arbeiten als ein Barcode-Handy-Terminal. Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information, wie es in 21(b) gezeigt ist, um den Strichcode B über den Strichcodeleser 2 optisch zu lesen und ihn für eine Datenspeicherung oder -verarbeitung zu dem PDA 3 zu übertragen. Eine Abtastung des Strichcodes B, der entfernt angeordnet ist, wird durch ledigliches Greifen des Griffs 6 des Strichcodelesers 2 durch eine Hand des Benutzers und Schwenken des Strichcodelesers 2 erzielt.
  • Die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 arbeitet, um die Verbindung zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 unter Verwendung des Testsignals a und des Antwortsignals b zu erfassen. Genauer gesagt schließt die Steuervorrichtung 14, wenn das Antwortsignal b innerhalb der Zeitdauer T von der Ausgabe des Testsignals a in den Strichcodeleser 2 eingegeben wird, daß der PDA 3 nun über das Gestell 4 mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist, und gibt die Strichcodedaten zu dem PDA 3 aus, um dadurch Fehler bei einer Übertragung der Strichcodedaten zu dem PDA 3 zu beseitigen.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information kann in Kombination mit dem externen Informationsgerät 16 über die Verbindungskabel-I/F 170 des Strichcodelesers 2 verwendet werden. Nach einer Eingabe des Informationsübertragungs-Anforderungssignals von dem PDA 3 überträgt die Steuervorrichtung 14 die Daten, die von dem PDA 3 erzeugt werden, über den Strichcodeleser 2 zu dem externen Informationsgerät. Die Daten, die von dem externen Informationsgerät 16 erzeugt werden, können ebenso über den Strichcodeleser 2 zu dem PDA 3 übertragen werden.
  • Der Strichcodeleser 2 und der PDA 3 der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information werden durch die Batterien 18 bzw. 28, die darin eingebaut sind, mit Energie versorgt. Wenn der Batterie 28 des PDA 3 eine verfügbare Energie fehlt, kann die Batterie 18 verwendet werden, um dem PDA 3 elektrische Energie zuzuführen.
  • Der Strichcodeleser 2 kann, wie es in 23 gezeigt ist, über den AC-Adapter 44 mit einer externen Energieversorgung verbunden sein. In diesem Fall ist es möglich, den Strichcodeleser 2 und den PDA 3 zu betreiben oder die Batterien 18 und 28 unter Verwendung von elektrischer Energie aus der externen Energieversorgung zu laden. Der Spannungswandler 340 des Gestells 4 arbeitet, um die elektrische Energie zu der Nennspannung des PDA 3 zu wandeln.
  • Es ist möglich, die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information einfach in den Strichcodeleser 2 und den PDA 3 zu trennen. Der Strichcodeleser 2 selbst kann, wie es in 23 gezeigt ist, verwendet werden, um den Strichcode B zu lesen. In diesem Fall kann der Strichcodeleser 2 elektrisch mit dem externen Informationsgerät 16 verbunden sein. Wenn die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 schließt, daß der Strichcodeleser 2 nicht mit dem PDA 3 verbunden ist, überträgt der Strichcodeleser 2 die Strichcodedaten über die Verbindungskabel-I/F 170 zum Verarbeiten von ihnen zu dem externen Informationsgerät 16. Eine Abtastung des Strichcodes B kann einfach durch Greifen des Griffs 6 des Strichcodelesers 2 und Schwenken des Strichcodeleser 2 erzielt werden.
  • Der PDA 3 kann alleine oder, während er auf das Gestell 4 montiert ist, verwendet werden. In dem letzteren Fall kann der Benutzer die Aufnahme des Gestells 4 schwenken, um den Träger auszubilden, welcher den PDA 3 bei dem im voraus ausgewählten Neigungswinkel, welcher die Einfachheit einer Sichtbarkeit der Anzeige 21 bezüglich des Benutzers vorsieht, auf dem Tisch hält, wie es in 24 gezeigt ist. Der PDA 3 kann über den AC-Adapter 42, der mit dem Gestell 4 verbunden ist, mit einer externen Energieversorgung verbunden sein, um dem PDA 3 elektrische Energie zuzuführen oder die Batterie 28 zu laden. Der PDA 3 kann in Verbindung mit dem externen Informationsgerät 16 über die Kommunikations-I/F 27 verwendet werden.
  • Die 26 und 27 zeigen die achten und neunten Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche von dem siebten Ausführungsbeispiel lediglich auf eine Weise unterschiedlich sind, um die Verbindung zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem Gestell 4 (d. h. dem PDA 3) zu erfassen. Andere Anordnungen sind identisch und eine detaillierte Erläuterung von ihnen wird hier weggelassen.
  • Der Strichcodeleser 2 in dem achten Ausführungsbeispiel in 26 weist darin eingebaut den Komparator 41 auf, welcher arbeitet, um eine im voraus ausgewählte elektrische Charakteristik (z. B. Spannung) zu messen, die an mindestens einem von Signalanschlüssen (lediglich zwei sind dargestellt) des Verbinders 13, z. B. dem Anschluß S1, an welchem ein gegebenes Stromsignal von dem Signalanschluß B1 des PDA 3 eingegeben wird, auftritt, und ein Signal, das dieses anzeigt, zu der Steuervorrichtung 4 auszugeben. Die Steuervorrichtung 4 überwacht das Signal, das von dem Komparator 41 eingegeben wird, und bestimmt, ob der Strichcodeleser 2 nun mit dem PDA 3 gekoppelt ist oder nicht.
  • Genauer gesagt weist die Spannung an dem Signalanschluß S1 einen höheren Pegel auf, wenn jeder Anschluß des Verbinders 23 des PDA 3 über das Gestell 4 (d. h. die Verbinder 34 und 39) mit einem von Anschlüssen des Verbinders 13 des Strichcodelesers 2 verbunden ist. Alternativ weist die Spannung an dem Signalanschluß S1 einen niedrigeren Pegel auf, wenn eine derartige Bedingung nicht hervorgerufen wird. Genauer gesagt bestimmt die Steuervorrichtung 14, wenn der Pegel der Spannung, die an dem Signalanschluß S1 auftritt, größer als ein gegebener Wert ist, daß der Strichcodeleser 2 nicht vollständig mit dem PDA 3 gekoppelt ist. Diese Bestimmung kann unter Verwendung der Impedanz anstelle der Spannung an dem Signalanschluß S1 durchgeführt werden.
  • Der Strichcodeleser 2 in dem neunten Ausführungsbeispiel in 27 weist einen Verbindungsüberwachungssensor 420, wie zum Beispiel einen reflektierenden photoelektrischen Detektor, auf, der in der oberen Oberfläche des Sockelkörpers 5 von ihm eingebaut ist. Der PDA 3 weist eine reflektierende Fläche 430 auf, die durch ein Silberband ausgebildet ist, das an einen Abschnitt der hinteren Oberfläche von ihm geklebt ist, die dem Verbindungsüberwachungssensor 420 gegenüberliegt. Das Gestell 4 weist in der Befestigungsplatte 31b ausgebildete Löcher (nicht gezeigt) zum Durchlassen von Lichtstrahlen dadurch auf.
  • Der Verbindungsüberwachungssensor 420 besteht aus einem Lichtsender 420a und einem Lichtempfänger 420b. Der Lichtsender 420a gibt einen Strahl von Licht nach oben, wie es in der Zeichnung zu sehen ist, aus. Wenn der PDA 3 über das Gestell 4 auf dem Strichcodeleser 2 angeordnet ist, liegt der Verbindungsüberwachungssensor 420 (d. h. der Lichtsender 420a und der Lichtempfänger 420b) der reflektierenden Fläche 430 vertikal gegenüber. Ein Rückläufer des Lichts von der reflektierenden Fläche 430 fällt daher auf den Lichtsensor 420b. Der Lichtempfänger 420b ist bezüglich des Lichts empfindlich und gibt zu der Steuervorrichtung 14 ein Verbindungssignal, das anzeigt, daß der PDA 3 nun mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist, richtig über das Gestell 4 aus.
  • Der Verbindungsüberwachungssensor 420 kann durch einen kontaktfreien magnetometrischen Sensor, wie zum Beispiel einen Näherungssensor oder einen Mikroschalter, realisiert sein. Die Verbindung zwischen dem PDA 3 und dem Strichcodeleser 2 kann alternativ durch Ausgeben eines Testsignals von dem PDA 3, wenn dieser eingeschaltet wird, und Empfangen von ihm in dem Strichcodeleser 2 überwacht werden.
  • 28 zeigt die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches sich im elektrischen Aufbau des Strichcodelesers 2, welcher eine Signalübertragung bildet, von dem siebten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Genauer gesagt ist das Kommunikationssystem des Strichcodelesers 2 über einen gemeinsamen Bus mit dem PDA 3 verbunden.
  • Der Strichcodeleser 2 weist darin eingebaut die erste Kommunikations-I/F 51b zum Bilden einer Kommunikation mit dem PDA 3 über das Gestell 4 und die zweite Kommunikations-I/F 52d zum Bilden einer Kommunikation mit dem externen Informationsgerät 16 auf. Die ersten und zweiten Kommunikations-I/Fs 51b und 52d sind durch die erste Busleitung 53a verbunden. Der Strichcodeleser 2 kann elektrische Energie über den AC-Adapter 160, der mit der Energieversorgungs-I/F 54 verbunden ist, empfangen.
  • Die erste Kommunikations-I/F 51b beinhaltet, wie es deutlich in 29(a) gezeigt ist, den Verbinder 55 und den zweiten Puffer 56a (der in 29(b) mit BF2 bezeichnet ist). Die zweite Kommunikations-I/F 52d beinhaltet den Verbinder 57 und den ersten Puffer 58 (der in 29(b) mit BF1 bezeichnet ist). Die Steuervorrichtung 14 und die erste Busleitung 53a (d. h. ein Schnittpunkt zwischen den ersten und zweiten Puffern 58 und 56a) sind durch die zweite Busleitung 59 verbunden. Die Signalleitungs-Steuervorrichtung 60 ist in die zweite Busleitung eingebaut. Die Signalleitungs-Steuervorrichtung 60 besteht aus einem bidirektionalen Puffer und wird nachstehend als das dritte Puffer 60 bezeichnet (in 29(b) mit BF3 bezeichnet).
  • Die ersten, zweiten und dritten Puffer 58, 56a und 60 werden durch die Steuervorrichtung 14 ein- oder ausgeschaltet, um selektiv eine von zwei Betriebsarten zu bilden: eine normale Betriebsart, in welcher die Steuervorrichtung 14 die ersten und zweiten Busleitungen 53a und 59 beim Kommunizieren mit dem PDA 3 oder dem externen Informationsgerät 16 verwendet, und eine Busverwendungsbetriebsart, in welcher der PDA 3 die erste Busleitung 53a beim Kommunizieren mit dem externen Informationsgerät 16 verwendet. Die Steuervorrichtung 14 arbeitet daher als eine Auswahleinrichtung zum Auswählen von einer der normalen Betriebsart und der Busverwendungsbetriebsart.
  • Genauer gesagt schaltet die Steuervorrichtung 14 den ersten Puffer 58 aus und die zweiten und dritten Puffer 56a und 60 ein, wenn die Verbindung des PDA 3 mit dem Strichcodeleser 2 erfaßt wird, und es erforderlich ist, eine Komunikation (z. B. eine Übertragung der Strichcodedaten) zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 zu bilden, um die Kommunikation zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 zuzulassen.
  • Wenn der Strichcodeleser 2 nicht mit dem PDA 3, sondern mit dem externen Informationsgerät 16 verbunden ist, und es erforderlich ist, eine Kommunikation (z. B. ein Übertragen der Strichcodedaten) zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem externen Informationsgerät 16 zu bilden, schaltet die Steuervorrichtung 14 den zweiten Puffer 56a aus und die ersten und dritten Puffer 58 und 60 ein, um die Kommunikation zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem externen Informationsgerät 16 zuzulassen.
  • Wenn die Steuervorrichtung 14 das Informationsübertragungs-Anforderungssignal von dem PDA 3 empfängt, welches eine Übertragung von Daten zu dem externen Informationsgerät 16 anfordert, schaltet sie die ersten und zweiten Puffer 58 und 56a ein, um die Busverwendungsbetriebsart zu bilden, in welcher zugelassen wird, daß der PDA 3 die erste Busleitung 53a verwendet, um dadurch eine direkte Kommunikation zwischen dem PDA 3 und dem externen Informationsgerät 16 zuzulassen. In der Busverwendungsbetriebsart schaltet die Steuervorrichtung 14, wie es durch ”※” in 29(b) gezeigt ist, lediglich eine Empfangsseite des dritten Puffers 60 ein, um die Verwendung der ersten Busleitung 53a (d. h. eine Datenübertragung in der ersten Busleitung 53a) zu überwachen. Wenn die erste Busleitung 53a nicht für eine gegebene Zeitdauer oder mehr verwendet wird, schließt die Steuervorrichtung 14, daß die Datenübertragung zwischen dem PDA 3 und dem externen Informationsgerät 16 beendet worden ist, und schaltet die Busverwendungsbetriebsart zu der normalen Betriebsart.
  • Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information dieses Ausführungsbeispiels aufgebaut, um selektiv zuzulassen, daß die erste Busleitung 53a des Strichcodelesers 2 für eine direkte Kommunikation zwischen dem PDA und dem externen Informationsgerät 16 verwendet wird, das heißt, um eine der normalen Betriebsart und der Busverwendungsbetriebsart auszuwählen, wie es erforderlich ist.
  • 30 zeigt das elfte Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches darin zu dem siebten Ausführungsbeispiel unterschiedlich ist, daß das Gestell 61 auf die obere Wand der Auflage 61a der Konsole 62c montiert ist, die mit zehn Tastenschaltern ausgestattet ist. Nach einem Einführen des PDA 3 in die Ablage 61a des Gestells 61 wird eine elektrische Verbindung zwischen dem PDA 3 und der Konsole 62c des Gestells 61 gebildet, um dadurch zuzulassen, daß numerische Daten, die an der Konsole 62c eingegeben werden, über den ersten Verbinder 34 zu dem PDA 3 übertragen werden, wie es in 31 gezeigt ist.
  • Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels läßt eine Eingabe von Daten, die manuell von dem Benutzer an der Konsole 62c des Gestells 61 eingegeben werden, in den PDA 3 auch dann zu, wenn der PDA 3 von dem Typ ist, der keine zehn Tastenschalter auf der Konsole 22 aufweist.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information der zuvor beschriebenen siebten bis elften Ausführungsbeispiele kann anstelle des Strichcodelesers 2 mit dem tragbaren Leser 81 für einen zweidimensionalen Code ausgestattet sein, wie es in 19 gezeigt ist. Der Leser 81 für einen zweidimensionalen Code beinhaltet den Sockelkörper 82 und den Griff 83, der auf die hintere Oberfläche des Sockelkörpers 82 montiert ist. Der Sockelkörper 82 weist darin eingebaut eine Codelesevorrichtung auf, die mit einem CCD-Flächensensor usw. ausgestattet ist, welcher arbeitet, um den zweidimensionalen Code C optisch zu lesen, der entfernt von diesem angeordnet ist. Es ist empfehlenswert, daß das Sichtfeld des Lesers 81 für einen zweidimensionalen Code geringfügig nach unten gerichtet ist.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information der siebten bis elften Ausführungsbeispiele kann ebenso, wie es in 20 gezeigt ist, die Antenne 91 zum Bilden von Funkkommunikationen mit dem externen Informationsgerät 16 über die Funkkommunikationseinheit 92, die mit dem Anschluß 16 verbunden ist, aufweisen. Das Funkkommunikationssystem kann ebenso ein drahtloses LAN oder ein Modul eines Funktelefons beinhalten.
  • Die Bildlesevorrichtung 8 des Strichcodelesers 2 kann durch eine Laserabtasteinrichtung realisiert sein. Anstelle des PDA 3 kann irgendeine kompakte tragbare Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche imstande ist, Daten einzugeben, auszugeben und zu verarbeiten, verwendet werden. Das Gestell kann aus lediglich einen Kasten oder einen Rahmen bestehen und darin eingebaut einen Konsolenbereich, wie zum Beispiel eine Dateneingabetastatur, aufweisen.
  • Der PDA 3 kann aus einer Vielzahl von handelsüblichen PDAs ausgewählt werden und mit dem Strichcodeleser 2 kombiniert werden, um die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information eines Typs von Interesse bezüglich des Benutzers aufzubauen. Das Gestell 4 kann derart aufgebaut sein, daß es bezüglich der Abmessung mit einem ausgewählten der PDAs übereinstimmt, aber der gleiche Aufbau einer Verbindung mit dem Strichcodeleser 2 kann gemeinsam zwischen den PDAs verwendet werden, um dadurch zuzulassen, daß eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Lesen einer optischen Information arbeitet, um unterschiedliche Funktionen durchzuführen, die einfach aufzubauen sind.
  • 32 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im mechanischen und elektrischen Aufbau im wesentlichen identisch zu der einen des siebten Ausführungsbeispiels ist, wie sie in den 21(a) bis 22 dargestellt ist. Eine detaillierte Erläuterung davon wird daher hier weggelassen.
  • Der Strichcodeleser 2 weist in dem Boden des Griffs 6 eingebaut den Verbinder 17a auf, welcher die Verbindungskabel-I/F 170 und das externe Informationsgerät 16 über den AC-Adapter 160 verbindet.
  • Der Strichcodeleser 2 ist aufgebaut, um auf die gleiche Weise wie in dem siebten Ausführungsbeispiel zu bestimmen, ob der PDA 3 nun mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist oder nicht, und ebenso eine Funktion eines Bestimmens durchzuführen, ob die Verbindungskabel-I/F 170 nun mit der externen Energieversorgung verbunden ist oder nicht, um zu bestimmen, ob elektrische Energie, die erforderlich ist, um den Strichcodeleser 2 selbst zu betreiben, von der Batterie 18, wie sie in 22 dargestellt ist, oder der externen Energieversorgung zugeführt werden sollte. Der Strichcodeleser 2 ist ebenso aufgebaut, um die verfügbare Energie, die in der Batterie 18 verbleibt, zu überwachen, um die verfügbare Reservezeit, die bis zu einem im voraus ausgewählten Endenergiepegel der Batterie 18 verbleibt, die erforderlich ist, um den Strichcodeleser 2 selbst normal zu betreiben, vorauszusagen.
  • Der PDA 3 kann ähnlich den vorhergehenden Ausführungsbeispielen einer von handelsüblichen PDAs sein, der für eine beabsichtigte Anwendung ausgewählt wird, und ist mit einem Ladesystem ausgestattet, das arbeitet, um die Batterie 28 unter Verwendung von elektrischer Energie zu laden, die von einer externen Quelle zugeführt wird. Der PDA 3 ist ähnlich dem Strichcodeleser 2 aufgebaut, um eine Funktion eines Überwachens der verfügbaren Energie durchzuführen, die in der Batterie 28 verbleibt, um die verfügbare Reservezeit der Batterie 28 vorherzusagen.
  • Das Gestell 4 weist im wesentlichen den gleichen körperlichen Aufbau, wie er in den ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, und den gleichen elektrischen Aufbau auf, wie er in 22 dargestellt ist. Genauer gesagt weist das Gestell 4, wie es deutlich in 21(a) gezeigt ist, auf der hinteren Oberfläche der Befestigungsplatte 31b eingebaut den Verbinder 39 auf, welcher elektrisch mit dem Verbinder 13 des Strichcodelesers 2 zu verbinden ist. Das Gestell 4 weist ebenso den Verbindungsaufbau auf, wie er in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, welcher abnehmbar eine Verbindung mit dem Strichcodeleser 2 bildet. Das Verbinden oder Entfernen des Gestells 4 (d. h. des PDA 3) mit oder von dem Strichcodeleser 2 wird durch Gleiten des Gestells 4 und des Strichcodelesers 2 relativ zueinander durchgeführt, um die Verbindung dazwischen zu lösen. Nach einem Fertigstellen der Verbindung ist der zweite Verbinder 39 des Gestells 4 mit dem Verbinder 13 des Strichcodelesers 2 gekoppelt.
  • Das Gestell 4 weist, wie es deutlich in 22 zu sehen ist, den ersten Verbinder 34 und den zweiten Verbinder 39 und eine Signalleitung auf, die diese zum Bilden einer Kommunikation zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3, wenn diese miteinander verbunden werden, verbindet. Das Gestell 4 weist ebenso einen Signalwandler 31a auf, der zwischen den Verbindern 34 und 38 eingebaut ist, welcher die Kommunikation zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 zuläßt, wenn diese ein unterschiedliches Kommunikationsprotokoll aufweisen.
  • Das Gestell 4 weist, wie es in 22 gezeigt ist, darin die Energieversorgungs-I/F 41b für eine elektrische Verbindung mit der Energieversogungs-I/F 20 des Strichcodelesers 2 und die Energieversorgungs-I/F 41a für eine elektrische Verbindung mit der Energieversorgungs-I/F 30 des PDA 3 auf. Die Energieversorgungs-I/F 41a weist einen ersten Energieversorgungsanschluß auf, der ein Teil von Anschlüssen des ersten Verbinders 34 ist. Die Energieversorgungs-I/F 41b weist einen zweiten Energieversorgungsanschluß auf, der ein Teil von Anschlüssen des zweiten Verbinders 39 ist. Die ersten und zweiten Verbinder 34 und 39 sind durch eine Energieversorgungsleitung, die die ersten und zweiten Energieversorgungsanschlüsse von diesen verbindet, und eine Signalübertragungsanleitung, die die Signalanschlüsse von diesen verbindet, verbunden. Genauer gesagt werden die ersten und zweiten Verbinder 34 und 39 für eine Übertragung eines Datensignals und eine Zufuhr von elektrischer Energie verwendet.
  • Die Energieversorgungs-I/Fs 41a und 41b sind über den Spannungswandler 340, wie zum Beispiel einen Schaltregler, gekoppelt. Die Energieversorgungs-I/F 41a ist aufgebaut, um mit dem AC-Adapter 42 verbindbar zu sein, wie es in den 22 und 24 gezeigt ist, um die elektrische Energie von einer externen Quelle für den PDA 3 aufzunehmen. Der Spannungswandler 340 und der Signalwandler 31a sind aufgebaut, um die elektrische Energie, die erforderlich ist, um sie zu betreiben, von einem Energieversorgungsanschluß des Verbinders 13 des Strichcodelesers 2 über den Verbinder 39 aufzunehmen. Der Spannungswandler 340 arbeitet, um die elektrische Energie zu der Nennspannung des PDA 3 zu wandeln und sie über die Energieversorgungs-I/F 41a dem PDA 3 zuzuführen.
  • Die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 ist, wie es nachstehend im Detail beschrieben wird, aufgebaut, um eine Softwarefunktion durchzuführen, um eine Energiequelle auszuwählen, aus welcher elektrische Energie, die erforderlich ist, um den Strichcodeleser 2 selbst zu betreiben, aufzunehmen ist, und eine Zufuhr von elektrischer Energie, um den PDA 3 zu betreiben, das heißt eine Ausgabe von elektrischer Energie aus einem Energieversorgungsanschluß der Energieversorgungs-I/F 20, zu steuern.
  • Genauer gesagt verwendet, wenn der Strichcodeleser 2 nicht mit einer externen Energieversorgung verbunden ist, dieser die Energie der Batterie 18, um sich selbst zu betreiben. Alternativ verwendet, wenn der Strichcodeleser 2 über den AC-Adapter 160 mit der externen Energieversorgung verbunden ist, dieser die Energie von der externen Energieversorgung ohne die Batterie 18 zu verwenden. Weiterhin führt, wenn der Strichcodeleser 2 sowohl mit der externen Energieversorgung als auch mit dem PDA 3 verbunden ist, dieser den Teil der Energie von der externen Energieversorgung über die Energieversorgung-I/F 20 dem PDA 3 zu. Wenn der Strichcodeleser 2 in einem Ruhezustand in Verbindung mit der externen Energieversorgung ist, verwendet dieser die Energie aus der externen Energieversorgung, um die Batterie 18 zu laden.
  • Eine Bestimmung, ob das Verbindungskabel-I/F 170 des Strichcodelesers 2 mit der externen Energieversorgung verbunden ist oder nicht, wird durch Messen der Spannung, die an einem Einspeisungsanschluß des Verbinders 17a auftritt, durch einen Spannungsdetektor durchgeführt, der in den Strichcodeleser 2 eingebaut ist. Weiterhin wird eine Bestimmung, ob der Strichcodeleser 2 nun mit dem PDA 3 verbunden ist, auf die gleiche Weise durchgeführt, wie sie in den siebten bis elften Ausführungsbeispielen beschrieben ist.
  • Genauer gesagt gibt die Steuervorrichtung 14, wenn sie eingeschaltet wird, das Testsignal a, wie es in 25 gezeigt ist, aus der Kommunikations-I/F 15 über das Gestell 4 zu dem PDA 3 aus. Nach einer Eingabe des Testsignals a über die Kommunikations-I/F 26 gibt die Steuervorrichtung 24 des PDA 3 das Antwortsignal b aus der Kommunikations-I/F 26 zu dem Strichcodeleser 2 aus. Wenn das Antwortsignal b innerhalb der gegebenen Zeitdauer T von der Ausgabe des Testsignals a in den Strichcodeleser 2 eingegeben wird, schließt die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2, daß der PDA 3 nun über das Gestell 4 mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist.
  • Weiterhin schätzt der Strichcodeleser 2, wenn es bestimmt wird, daß der Strichcodeleser 2 nicht mit der externen Energieversorgung, aber mit dem PDA 3 verbunden ist, was bedeutet, daß der Strichcodeleser 2 durch die Batterie 18 mit Energie versorgt wird, die verfügbare Reservezeit der Batterie 18, um die betriebsbereite Zeit t1 zu bestimmen, für welche es zugelassen ist, daß der Strichcodeleser 2 normal arbeitet, und vergleicht diese mit der betriebsbereiten Zeit t2 des PDA 3, welche als eine Funktion der verfügbaren Reservezeit der Batterie 28 des PDA 3 bestimmt wird, wie es durch Kommunikationen mit dem PDA 3 abgeleitet wird. Wenn es bestimmt wird, daß die betriebsbereite Zeit t1 des PDA 3 kürzer als die betriebsbereite Zeit 12 des Strichcodelesers 2 ist, gibt der Strichcodeleser 2 den Teil der verfügbaren Energie der Batterie 18 über die Energieversorgungs-I/F 20 zu dem PDA 3 aus.
  • Deshalb verwendet der PDA 3, wenn der PDA 3 mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist, und die elektrische Energie über die Energieversorgungs-I/F 30 eingegeben wird, diese, um sich ohne Verwendung der Batterie 28, die darin eingebaut ist, selbst zu betreiben. Wenn eine derartige Bedingung nicht erfüllt ist, verwendet der PDA 3 die Batterie 28, um sich selbst zu betreiben. Wenn der PDA 3 von dem Strichcodeleser 2 getrennt ist, ist der PDA 3, wie es vorhergehend beschrieben worden ist, aufgebaut, um die elektrische Energie über das Gestell 4 (d. h. den A/C-Adapter 42) von einer externen Quelle zu empfangen. Wenn sich der PDA 3 in einem Ruhezustand befindet, wird die empfangene Energie verwendet, um die Batterie 28 zu laden.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information ist ähnlich den vorhergehenden Ausführungsbeispielen durch Montieren des PDA 3 auf das Gestell 4 und Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 zusammengebaut. Das Befestigen des PDA 3 auf dem Gestell 4 wird, wie es zuvor erwähnt worden ist, durch Bringen des unteren Abschnitts des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 und Drehen der Aufnahme des Gestells 4 zu der verriegelten Position ohne Verwendung von irgendwelchen zusätzlichen Teilen durchgeführt. Das Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 wird durch ledigliches Gleiten des Gestells 4 auf dem Sockelkörper 5 des Strichcodelesers 2 durchgeführt, um die Verbindungsschienen des Gestells 4 mit den Verbindungsschienen des Strichcodelesers 2 in Eingriff zu bringen. Weiterhin wird die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Verbinder 34 und dem Verbinder 23 durch Bringen des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 automatisch gebildet. Die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Verbinder 39 und dem Verbinder 13 wird ebenso durch Montieren des Gestells 4 auf den Strichcodeleser 2 automatisch gebildet. Genauer gesagt werden die elektrischen Verbindungen gleichzeitig mit den körperlichen Verbindungen des PDA 3 mit dem Gestell 4 und des Gestells 4 mit dem Strichcodeleser 2 erzielt.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem PDA 3 und dem Strichcodeleser 2 wird durch ein Übertragungssystem gebildet, das aus der Kommunikations-I/F 15, dem Verbinder 13, dem zweiten Verbinder 39, dem ersten Verbinder 34, dem Verbinder 23 und der Kommunikations-I/F 26 gebildet ist, um dadurch zuzulassen, daß die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information als ein Barcode-Handy-Terminal arbeitet. Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information, wie es in 21(b) gezeigt ist, um den Strichcode B über den Strichcodeleser 2 optisch zu lesen und ihn für eine Datenspeicherung oder -verarbeitung zu dem PDA 3 zu übertragen. Eine Abtastung des Strichcodes B, der entfernt angeordnet ist, wird durch ledigliches Greifen des Griffs 6 des Strichcodelesers 2 durch eine Hand des Benutzers und Schwenken des Strichcodelesers 2 erzielt.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information kann über die Verbindungskabel-I/F 170 des Strichcodelesers 2 in Kombination mit dem externen Informationsgerät 16 verwendet werden. Nach einer Eingabe des Informationsübertragungs-Anforderungssignals von dem PDA 3 überträgt die Steuervorrichtung 14 Daten, die von dem PDA 3 erzeugt werden, über den Strichcodeleser 2 zu dem externen Informationsgerät 16. Die Daten, die von dem externen Informationsgerät 16 erzeugt werden, können ebenso über den Strichcodeleser 2 zu dem PDA 3 übertragen werden.
  • Es ist möglich, die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information einfach in den Strichcodeleser 2 und den PDA 3 zu trennen. Der Strichcodeleser 2 selbst kann, wie es in 23 gezeigt ist, verwendet werden, um den Strichcode B zu lesen. In diesem Fall kann der Strichcodeleser 2 elektrisch mit dem externen Informationsgerät 16 verbunden sein. Wenn die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 schließt, daß der Strichcodeleser 2 nicht mit dem PDA 3 verbunden ist, überträgt der Strichcodeleser 2 die Strichcodedaten über die Verbindungskabel-I/F 170 zum Verarbeiten von Ihnen zu den externen Informationsgerät 16. Eine Abtastung des Strichcodes B kann durch ledigliches Greifen des Griffs 6 des Strichcodelesers 2 und Schwenken des Strichcodelesers 2 erzielt werden.
  • Der PDA 3 kann alleine oder, während er auf das Gestell 4 montiert ist, verwendet werden. In dem letzteren Fall kann der Benutzer die Aufnahme des Gestells 4 schwenken, um den Träger auszubilden, welcher, wie es in 24 gezeigt ist, den PDA 3 bei dem im voraus ausgewählten Neigungswinkel auf dem Tisch hält, was die Einfachheit einer Sichtbarkeit der Anzeige 21 bezüglich des Benutzers vorsieht. Der PDA 3 kann über die Schnittstellen-I/F 27 in Verbindung mit dem externen Informationsgerät 16 verwendet werden.
  • 33 zeigt ein Flußdiagramm eines Programms, das von der Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers ausgeführt wird, um eine Energieversorgung auszuwählen, die verwendet wird, um sie selbst zu betreiben.
  • Nach einem Eingeben des Programms schreitet die Routine zu einem Schritt 1 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Strichcodeleser 2 nun mit dem PDA 3 verbunden ist oder nicht. Die Bestimmung wird, wie es zuvor beschrieben worden ist, durch Überwachen, ob das Antwortsignal b innerhalb der Zeitdauer T von einer Ausgabe des Testsignals a empfangen worden ist oder nicht, durchgeführt. Wenn eine NEIN-Antwort erzielt wird, was bedeutet, daß der Strichcodeleser 2 nicht mit dem PDA 3 verbunden ist, schreitet die Routine dann zu einem Schritt 2 fort, in dem eine Zufuhr einer elektrischen Energie zu dem PDA 3 gestoppt wird.
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 3 fort, in dem es bestimmt wird, ob eine externe Energieversorgung über den AC-Adapter 160 mit der Verbindungskabel-I/F 170 des Strichcodelesers 2 verbunden ist oder nicht. Wenn eine NEIN-Antwort erzielt wird, schreitet die Routine zu einem Schritt 4 fort, in dem die Batterie 18 als eine Energieversorgung für den Strichcodeleser 2 selbst ausgewählt wird. Alternativ schreitet dann, wenn eine JA-Antwort erzielt wird, was bedeutet, daß der Strichcodeleser 2 mit der externen Energieversorgung verbunden ist, die Routine zu einem Schritt 5 fort, in dem die externe Energieversorgung ausgewählt wird, um den Strichcodeleser 2 selbst zu betreiben.
  • Genauer gesagt empfängt, wenn der Strichcodeleser 2 alleine in Verbindung mit der externen Energieversorgung verwendet wird, der Strichcodeleser 2 elektrische Energie von der externen Energieversorgung, um sich selbst zu betreiben und die Batterie 18 zu laden. Wenn er nicht mit der externen Energieversorgung verbunden ist, verwendet der Strichcodeleser 2 die Batterie 18, um sich selbst zu betreiben. In diesem Fall wird die Energie nicht dem Energieversorgungsanschluß des Verbinders 13 zugeführt.
  • Der PDA 3 kann ebenso alleine verwendet werden. In diesem Fall verwendet der PDA 3 die Batterie 28, die darin eingebaut ist, um sich selbst zu betreiben. Der Benutzer kann das Gestell 4 als einen Träger verwenden, welcher den PDA 3, wie es in 24 gezeigt ist, bei einem im voraus ausgewählten Neigungswinkel auf dem Tisch hält. Der PDA 3 kann ebenso die elektrische Energie von einer externen Energieversorgung über den AC-Adapter 42 empfangen, wie es in 24 gezeigt ist, um sich selbst zu betreiben oder die Batterie 28 zu laden.
  • Wenn der PDA 3 mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist, wird in dem Schritt 1 eine JA-Antwort erzielt. Die Routine schreitet daher zu einem Schritt 6 fort, in dem es bestimmt wird, ob eine externe Energieversorgung über den AC-Adapter 160 mit der Verbindungskabel-I/F 170 des Strichcodelesers 2 verbunden ist oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erzielt wird, was bedeutet, daß der Strichcodeleser 2 mit der externen Energieversorgung verbunden ist, schreitet die Routine zu einem Schritt 7 fort, in dem die externe Energieversorgung ausgewählt wird, um den Strichcodeleser 2 zu betreiben. Die Routine schreitet zu einem Schritt 8 fort, in dem der Strichcodeleser 2 den Teil der elektrischen Energie, die von der externen Energieversorgung aufgenommen wird, über den Energieversorgungsanschluß des Verbinders 13 dem PDA 3 zuzuführen.
  • Deshalb verwendet der Strichcodeleser 2 die externe Energieversorgung, um sich selbst zu betreiben, und führt den Teil von dieser über das Gestell 4 (d. h. die Energieversorgungs-I/Fs 41b und 41a) und den Verbinder 21 des PDA 3 zum Betreiben des PDA 3 selbst oder Laden der Batterie 28 des PDA 3 dem PDA 3 zu. Der Spannungswandler 340 des Gestells 4 arbeitet, um die empfangene elektrische Energie zu der Nennspannung des PDA 3 zu wandeln, und führt diese dem PDA 3 zu. Der Spannungswandler 340 verwendet ebenso die empfangene elektrische Energie, um sich selbst zu betreiben.
  • Genauer gesagt wird, wenn die externe Energieversorgung mit der Verbindungskabel-I/F 170 des Strichcodelesers 2 verbunden ist, zugelassen, daß diese eine Betätigung des Strichcodelesers 2, des PDA 3 und des Gestells 4, die die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information bilden (oder ein Laden der Batterien 18 und 28), unter Verwendung der einzigen externen Energieversorgung zuläßt. Ein Montieren des Spannungswandlers 340 in das Gestell 4 läßt zu, daß der Strichcodeleser 2 in Kombination mit irgendwelchen von handelsüblichen PDAs verwendet wird.
  • Wenn die externe Energieversorgung nicht angeschlossen ist, wird in dem Schritt 6 eine NEIN-Antwort erzielt. Die Routine schreitet daher zu einem Schritt 9 fort, in dem die Batterie 18 als eine Energieversorgung für den Strichcodeleser 2 selbst ausgewählt wird.
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 10 fort, in dem die betriebsbereite Zeit t2, wie sie als eine Funktion der verfügbaren Reservezeit der Batterie 18 des Strichcodelesers 2 berechnet wird, mit der betriebsbereiten Zeit t2 verglichen wird, wie sie als eine Funktion der verfügbaren Reservezeit der Batterie 28 des PDA 3 berechnet wird.
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 11 fort, in dem es bestimmt wird, ob die betriebsbereite Zeit t2 größer als die betriebsbereite Zeit t1 ist oder nicht. Wenn eine NEIN-Antwort erzielt wird (t1 > t2), dann schreitet die Routine zu einem Schritt 12 fort, in dem eine Zufuhr von elektrischer Energie von dem Verbinder 13 zu dem PDA 3 gestoppt wird. Der Strichcodeleser 2 und der PDA 3 verwenden daher die Batterien 18 bzw. 28, die darin eingebaut sind.
  • Alternativ schreitet dann, wenn eine JA-Antwort in dem Schritt 11 erzielt wird, was bedeutet, daß die betriebsbereitet Zeit t2 des PDA 3 länger als die betriebsbereite Zeit t1 des Strichcodelesers 2 ist, die Routine zu einem Schritt 8 fort, in dem der Strichcodeleser 2 dem PDA 3 die elektrische Energie zuführt. Genauer gesagt gibt der Strichcodeleser 2 den Teil einer verfügbaren Energie, der aus der Batterie 18 abgeleitet wird, von der Energieversorgungs-I/F 20 zu dem PDA 3 aus. Dies führt zu einer erhöhten betriebsbereiten Zeit, die von der gesamten Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information verbraucht wird.
  • 34 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Ausgestaltung des zehnten Ausführungsbeispiels ist, wie es in 28 gezeigt ist. Die gleichen Bezugszeichen, wie sie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen verwendet werden, bezeichnen die gleichen Teile und eine detaillierte Erläuterung von ihnen wird hier weggelassen.
  • Der Strichcodeleser 2 dieses Ausführungsbeispiels weist Busse auf, die in die Energieversorgungs- und Kommunikationssysteme von ihm eingebaut sind, welche gemeinsam mit dem PDA 3 verwendet werden. Der Strichcodeleser 2 weist ebenso den Verbindungsüberwachungssensor 420, wie er in 27 dargestellt ist, der in die obere Oberfläche des Sockelkörpers 5 von ihm eingebaut ist, auf. Der PDA 3 weist die reflektierende Fläche 430 auf, die durch ein Silberband ausgebildet ist, das an einem Abschnitt der hinteren Oberfläche von diesem geklebt ist, der dem Verbindungsüberwachungssensor 420 gegenüberliegt. Das Gestell 4 weist in der Befestigungsplatte 31b ausgebildete Löcher (nicht gezeigt) zum Durchlassen von Lichtstrahlen durch diese auf.
  • Der Verbindungsüberwachungssensor 420, wie er bereits bezüglich 27 beschrieben worden ist, besteht aus dem Lichtsensor 420a und dem Lichtempfänger 420b. Der Lichtsender 420a gibt einen Lichtstrahl zu dem Gestell 4 aus. Wenn der PDA 3 über das Gestell 4 auf dem Strichcodeleser 2 angeordnet ist, liegt der Verbindungsüberwachungssensor 420 (d. h. der Lichtsender 420a und der Lichtempfänger 420b) der reflektierenden Fläche 430 vertikal gegenüber. Dies bewirkt eine Rückkehr des Lichts von der reflektierenden Fläche 430, um auf den Lichtempfänger 420b zu fallen. Der Lichtempfänger 420b ist bezüglich dem Licht empfindlich und gibt zu der Steuervorrichtung 14 ein Verbindungssignal aus, das anzeigt, daß der PDA 3 nun über das Gestell 4 richtig mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist.
  • Der Strichcodeleser 2 weist darin eingebaut die Kommunikations-I/F 51b zum Bilden einer Kommunikation mit dem PDA 3 über das Gestell 4 und die Verbindungskabel-I/F 170 zum Bilden einer Kommunikation mit dem externen Informationsgerät 16 auf. Die Kommunikations-I/F 51b und die Verbindungskabel-I/F 170 sind über die erste Busleitung 53a verbunden. Die Steuervorrichtung 14 und die erste Busleitung 53a (d. h. ein Knotenpunkt zwischen der Kommunikations-I/F 51b und der Verbindungskabel-I/F 170) sind durch die zweite Busleitung 59 verbunden. Die Signalleitungs-Steuervorrichtung 60 ist in die zweite Busleitung 59 eingebaut.
  • Die Signalleitungs-Steuervorrichtung 60 wird durch die Steuervorrichtung 14 gesteuert, um eine einer ersten Betriebsart, in welcher der Strichcodeleser 2 eine Kommunikation mit dem externen Informationsgerät 16 unter Verwendung der ersten und zweiten Busleitungen 53a und 59 bildet, und einer zweiten Betriebsart auszuwählen, in welcher der PDA 3 eine Kommunikation mit dem externen Informationsgerät 16 unter Verwendung lediglich der ersten Busleitung 53a bildet.
  • 35 zeigt Schaltungsaufbauten der Energieversorgungs-Steuervorrichtungen 19 und 29 des Strichcodelesers 2 und des PDA 3.
  • In dem Strichcodeleser 2 sind der Einspeisungsanschluß 46 der Verbindungskabel-I/F 170 (d. h. der Verbinder 17a) und der Energieversorgungsanschluß 47 der Energieversorgungs-I/F 20 (d. h. der Verbinder 13), wie es in 34 gezeigt ist, durch die Energieversorgungsleitung 48 verbunden. Der Auswahlschalter 49 und die Ein/Aus-Schalter 50 sind, wie es in 35 gezeigt ist, in Reihe in der Energieversorgungsleitung 48 angeordnet.
  • Ein Knotenpunkt zwischen dem Auswahlschalter 49 und dem Ein/Aus-Schalter 50 ist mit dem Energieversorgungsschalter 51c verbunden. Der Energieversorgungsschalter 51c ist aufgebaut, um durch den Benutzer manuell ein- oder ausgeschaltet zu werden.
  • In einem Ein-Zustand arbeitet der Energieversorgungsschalter 51c, um die elektrische Energie jedem Teil des Strichcodelesers 2 zuzuführen. 35 stellt den Ein-Zustand jedes Schalters dar.
  • Der Auswahlschalter 49 weist den externen Energieversorgungsanschluß 49a, der zu dem Einspeisungsanschluß 46 führt, und den Batterieanschluß 49b auf, der zu der Batterie 18 führt. Der Auswahlschalter 49 reagiert auf ein Auswahlsignal von der Steuervorrichtung 14, um zwischen einem Ein-Zustand, welcher eine Verbindung der Energieversorgungsleitung 48 zu dem Einspeisungsanschluß 46 bildet, und einem Aus-Zustand umgeschaltet zu werden, welcher ein Trennen der Energieversorgungsleitung 48 von dem Einspeisungsanschluß 46 bildet. Der Ein/Aus-Schalter 50 reagiert ebenso auf ein Auswahlsignal von der Steuervorrichtung 14, um zwischen einem Ein-Zustand, welcher eine Verbindung der Energieversorgungsleitung 48 zu dem Energieversorgungsanschluß 47 bildet, und einem Aus-Zustand umgeschaltet zu werden, welcher eine Trennung der Energieversorgungsleitung von dem Energieausgangsanschluß 47 bildet.
  • Der Einspeisungsanschluß 46 ist ebenso mit dem Spannungsdetektor 52c verbunden, welcher arbeitet, um die Spannung zu messen, die an dem Einspeisungsanschluß 46 entwickelt wird, und ein Signal, das dies anzeigt, an der Steuervorrichtung 14 zum Erfassen einer Verbindung mit einer externen Energieversorgung vorzusehen. Die Steuervorrichtung 14 empfängt ein Ausgangssignal aus dem Verbindungsüberwachungssensor 420. Der Strichcodeleser 2 weist darin eingebaut die Ladungssteuerschaltung 53c auf, welche arbeitet, um die Batterie 18 unter dem Steuern der Steuervorrichtung 14 zu laden.
  • Wenn der Strichcodeleser 2 mit dem PDA 3 verbunden ist, ist der Energieversorgungsanschluß 47 mit dem Energieeingangsanschluß 56c der Energieversorgungs-I/F 30 (d. h. dem Verbinder 23) des PDA 3 über den zweiten Energieversorgungsanschluß 54 und den ersten Energieversorgungsanschluß 55 des Gestells 4 verbunden. Der Energieeingangsanschluß 56c des PDA 3 führt zu dem externen Energieversorgungsanschluß 57a des Auswahlschalters 57. Der Auswahlschalter 57 weist den Batterieanschluß 57b auf, der zu der Batterie 28 führt und von der Steuervorrichtung 24 betätigt wird.
  • Der Auswahlschalter 57 ist ebenso mit dem Energieversorgungsschalter 58 verbunden. Der Energieversorgungsschalter 58 wird durch den Benutzer manuell ein- oder ausgeschaltet. In dem Ein-Zustand arbeitet der Energieversorgungsschalter 58, um die elektrische Energie jedem Teil des PDA 3 zuzuführen. Der Energieversorgungsschalter 58 ist ebenso mit dem Spannungsdetektor 59 verbunden, welcher arbeitet, um die Spannung zu messen, die an dem Energieeingangsanschluß 56c entwickelt wird, und ein Signal, das dies anzeigt, zum Erfassen einer Zufuhr der elektrischen Energie zu dem Energieeingangsanschluß 56c an der Steuervorrichtung 24 vorzusehen. Der PDA 3 weist ebenso eine Ladungssteuerschaltung (nicht gezeigt) auf, welche arbeitet, um die Batterie unter dem Steuern der Steuervorrichtung 24 zu laden.
  • Wenn der Spannungsdetektor 52c des Strichcodelesers 2 die Verbindung mit einer externen Energieversorgung in dem Ein-Zustand des Energieversorgungsschalters 51c erfaßt hat, bildet die Steuervorrichtung 14 die Verbindung über den Auswahlschalter 49 mit dem externen Energieversorgungsanschluß 49a, um die elektrische Energie von der externen Energieversorgung jedem Teil des Strichcodelesers 2 zuzuführen. Die Steuervorrichtung 14 steuert ebenso die Ladungssteuerschaltung 53c, um die Batterie 18 zu laden. Weiterhin bringt die Steuervorrichtung 14, wenn die Verbindung zu dem PDA 3 durch den Verbindungsüberwachungssensor 420 erfaßt worden ist, den Ein/Aus-Schalter 50 zu dem Ein-Zustand, um den Teil der elektrischen Energie von der elektrischen Energieversorgung über den Energieausgangsanschluß 47 dem PDA 3 zuzuführen.
  • Alternativ bildet die Steuervorrichtung 14, wenn der Strichcodeleser 2 nicht mit der externen Energieversorgung verbunden ist, die Verbindung über den Auswahlschalter 49 zu dem Batterieanschluß 49b, um die elektrische Energie von der Batterie 18 jedem Teil des Strichcodelesers 2 zuzuführen. Weiterhin schaltet die Steuervorrichtung 14, wenn die Verbindung zu dem PDA 3 über den Verbindungsüberwachungssensor 420 erfaßt wird und ein Schätzwert der betriebsbereiten Zeit t1 des PDA 3 kleiner als der der betriebsbereiten Zeit t2 des Strichcodelesers 2 ist, den Ein/Aus-Schalter 50 ein, um den Teil der elektrischen Energie der Batterie 18 dem PDA 3 zuzuführen. Wenn der Schätzwert der betriebsbereiten Zeit t1 des PDA 3 größer als der der betriebsbereiten Zeit t2 des Strichcodelesers 2 ist, schaltet die Steuervorrichtung 14 den Ein/Aus-Schalter 50 aus. Wenn der Verbindungsüberwachungssensor 420 nicht die Verbindung zu dem PDA 3 erfaßt, hält die Steuervorrichtung 14 den Ein/Aus-Schalter 50 ausgeschaltet.
  • Wenn der Spannungsdetektor 59 des PDA 3 eine Zufuhr der elektrischen Energie zu dem Energieeingangsanschluß 56c erfaßt hat, bildet die Steuervorrichtung 24 die Verbindung des Energieversorgungsschalters 58 über den Auswahlschalter 57 zu dem externen Energieversorgungsanschluß 57a, um die elektrische Energie, die von dem Strichcodeleser 2 eingegeben wird, über das Gestell 4 jedem Teil des PDA 3 zuzuführen. Die Steuervorrichtung 24 steuert ebenso die Ladungssteuerschaltung (nicht gezeigt), um die Batterie 28 zu laden. Alternativ bildet die Steuervorrichtung 24, wenn die Zufuhr der elektrischen Energie nicht erfaßt wird, die Verbindung des Energieversorgungsschalters 58 über den Auswahlschalter 57 zu der Batterie 28, um die elektrische Energie der Batterie 28 jedem Teil des PDA 3 zuzuführen.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information von jedem der zwölften und dreizehnten Ausführungsbeispiele kann ausgestaltet werden, wie es in den 30, 31, 19 und 20 gezeigt ist.
  • Genauer gesagt kann das Gestell 4 durch das Gestell 61 der 30 ersetzt werden, welches auf der oberen Wand der Ablage 61a der Konsole 62c eingebaut ist, die mit Zehntastenschaltern ausgestattet ist. Nach einem Einführen des PDA 3 in die Ablage 61a des Gestells 61 wird eine elektrische Verbindung zwischen dem PDA 3 und der Konsole 62c des Gestells 61 gebildet, um dadurch zuzulassen, daß numerische Daten, die bei der Konsole 62c eingegeben werden, über den ersten Verbinder 34 zu dem PDA 3 übertragen werden, wie es in 31 gezeigt ist.
  • Die Struktur des Gestells 61 läßt eine Eingabe von Daten, die von dem Benutzer manuell an der Konsole 62c des Gestells 61 eingegeben werden, in den PDA 3 auch dann zu, wenn der PDA 3 der Typ ist, der nicht die Zehntastenschalter auf der Konsole 22 aufweist.
  • Der Strichcodeleser 2 kann durch den tragbaren Leser 81 für einen zweidimensionalen Code ersetzt werden, wie es in 19 gezeigt ist. Der Leser 81 für einen zweidimensionalen Code beinhaltet den Sockelkörper 82 und den Griff 83, der auf die hintere Oberfläche des Sockelkörpers 82 montiert ist. Der Sockelkörper 82 weist darin eingebaut eine Codelesevorrichtung auf, die mit einem CCD-Flächensensor usw. ausgestattet ist, welcher arbeitet, um den zweidimensionalen Code C optisch zu lesen, der entfernt davon angeordnet ist. Es ist empfehlenswert, daß das Sichtfeld des Lesers 81 für einen zweidimensionalen Code geringfügig nach unten gerichtet ist.
  • Der Verbindungsüberwachungssensor 420 kann durch einen kontaktfreien magnetometrischen Sensor, wie zum Beispiel einen Näherungssensor oder einem Mikroschalter, realisiert sein.
  • Die Bildlesevorrichtung 8 des Strichcodelesers 2 kann durch eine Laserabtasteinrichtung realisiert sein.
  • Anstelle des PDA 3 kann irgendeine kompakte brauchbare Informationsverarbeitungsvorrichtung verwendet werden, welche imstande ist, Daten aufzunehmen, auszugeben und zu verarbeiten. Das Gestell 4 kann aus lediglich einem Kasten oder einem Rahmen bestehen und darin eingebaut einen Konsolenbereich, wie zum Beispiel eine Dateneingabetastatur, aufweisen.
  • Der PDA 3 kann aus einer Vielzahl von handelsüblichen PDAs ausgewählt sein und mit dem Strichcodeleser 2 kombiniert sein, um die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information eines Typs von Interesse bezüglich des Benutzers aufzubauen. Das Gestell 4 kann derart aufgebaut sein, daß es eine Abmessung aufweist, die mit einem ausgewählten der PDAs übereinstimmt, aber der gleiche Aufbau einer Verbindung mit dem Strichcodeleser 2 kann unter den PDAs gemeinsam verwendet werden, um dadurch zuzulassen, daß eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Lesen einer optischen Information arbeiten, um unterschiedliche Funktionen durchzuführen, die einfach aufgebaut sind.
  • 36 zeigt die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der körperliche oder mechanische Aufbau der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information ist zu dem identisch, der in den 21(a) und 21(b) des siebten Ausführungsbeispiels dargestellt ist, und eine detaillierte Erläuterung davon wird hier weggelassen.
  • Der Strichcodeleser 2 weist die Bildlesevorrichtung 8 auf, welche aus einem bekannten Typ bestehen kann, die aus einer Lichtquelle 8a und einem lichtempfindlichen Sensor 8b besteht.
  • Die Lichtquelle 8a ist aufgebaut, um einen Lichtstrahl, der sich in einer Längsrichtung des Strichcodes B verlängert, wie es in den 8(a) und 8(b) gezeigt ist, abzugeben. Der lichtempfindliche Sensor 8b besteht zum Beispiel aus einem CCD-Sensor und arbeitet, um einen Rückläufer des Strahls von dem Strichcode B zu empfangen, um ein Signal, das Strichcodedaten anzeigt, an der Steuervorrichtung 14 vorzusehen.
  • Die Steuervorrichtung 14 besteht aus der CPU 14a, dem ROM 14b, dem RAM 14c usw. Die Steuervorrichtung 14 empfängt ein Ausgangssignal der Auslösetaste 7 und steuert eine Anzeige auf der Anzeigeausgabevorrichtung 110.
  • Der Verbinder 13, der auf den Sockelkörper 5 des Strichcodelesers 2 montiert ist, beinhaltet den Energieausgangsanschluß 9a und den Energieeingangsanschluß 9b zum Bilden einer Übertragung einer elektrischen Energie zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3, wie es später im Detail beschrieben wird. Der Verbinder 13 weist ebenso den Signalanschluß 13c zum Bilden eines Übertragens eines Datensignals auf. Der Signalanschluß 13c führt zu der Kommunikations-I/F 15 zum Übertragen der Strichcodedaten, wie sie durch die Bildlesevorrichtung 8 erfaßt werden, über das Gestell 4 zu dem PDA 3.
  • Der PDA 3 beinhaltet die Steuervorrichtung 24, welche mit einem Mikrocomputer ausgestattet ist, der aus der CPU 24a, dem ROM 24b, dem RAM 24c usw. besteht. Die Steuervorrichtung 24 steuert die Anzeige 21 und empfängt Eingangssignale an der Konsole 22. Die CPU 24a ist mit einem Hilfsspeicher 230 verbunden.
  • Die Steuervorrichtung 24 ist ebenso zum Eingeben von Daten, die aus dem Strichcodeleser 2 ausgegeben werden, über den Verbinder 23 mit der Kommunikations-I/F 26 verbunden. Der Verbinder 23 weist den Signalanschluß 23c zum Eingeben und Ausgeben von Daten in und aus dem PDA 3 auf. Der Verbinder 23 weist ebenso den Energieeingangsanschluß 23a und den Energieausgangsanschluß 23b zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen dem PDA 3 und dem Strichcodeleser 2 auf, wie es später im Detail beschrieben wird.
  • Der PDA 3 kann, wie es in 37 dargestellt ist, mit dem externen Informationsgerät 16 und dem NC-Adapter 42 unter Verwendung des Kabels 250 über den Verbinder 23 verbunden sein, um dadurch ein Übertragen von Daten zwischen dem PDA 3 und dem externen Informationsgerät 16 und ein Empfangen von elektrischer Energie von der externen Energieversorgung zuzulassen. Die Verbindungen des PDA 3 mit dem externen Informationsgerät 16 und dem AC-Adapter 42 können entweder mit oder ohne das Kabel 4 erzielt werden.
  • Das Gestell 4 ist in einem Verbindungsaufbau, der eine Verbindung mit dem Strichcodeleser 2 bildet und einem Halterungsaufbau, der den PDA 3 innerhalb des Gestells 4 hält, mit dem einen identisch, wie er in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Das Gestell 4 weist Energieversorgungsleitungen 310, 320 und 330 auf, die zwischen den ersten und zweiten Verbindern 34 und 39 angeschlossen sind, wie es in 21(a) dargestellt ist. Wenn der PDA 3 mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist, bildet die Signalleitung 330 eine Verbindung zwischen dem Signalanschluß 13c (d. h. der Kommunikations-I/F 15) des Strichcodelesers 2 und dem Signalanschluß 23c (d. h., der Kommunikations-I/F 26 des PDA 3. Die Signalleitung 330 kann darin angeordnet einen Signalwandler zum Anpassen von Eingangs- und Ausgangssignalen in dem Kommunikationsprotokoll zwischen dem PDA 3 und dem Strichcodeleser 2 aufweisen.
  • Die Energieversorgungsleitung 310 verbindet den Energieausgangsanschluß 13a des Strichcodelesers 2 und den Energieeingangsanschluß 23a des PDA 3. Die Energieversorgungsleitung 320 verbindet den Energieeingangsanschluß 13b des Strichcodelesers 2 und den Energieausgangsanschluß 23b des PDA 3. Dies läßt zu, daß die elektrische Leistung der Batterien 18 und 28 zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 über das Gestell 4 übertragen wird. Die Batterie 18 des Strichcodelesers 2 weist eine größere verfügbare Kapazität als die Batterie 28 des PDA 3 auf, um eine längere betriebsbereite Zeit an dem Strichcodeleser 2 vorzusehen.
  • Das Gestell 4 weist ebenso darin eingebaut den Spannungswandler 340 auf, welcher aus der Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 und der Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360 besteht. Die Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 ist in der Energieversorgungsleitung 310 vorgesehen und arbeitet, um die elektrische Energie aus dem Strichcodeleser 2 zu der Nennspannung des PDA 3 zu wandeln. Auf eine ähnliche Weise ist die Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360 in der Energieversorgungsleitung 320 angeordnet und arbeitet, um die elektrische Energie von dem PDA 3 zu der Nennspannung des Strichcodelesers 2 zu wandeln. Jede der Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 und der Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360 besteht aus einem bekannten DC/DC-Wandler (d. h. einem Schaltregler), welcher den Pegel einer eingegebenen Gleichspannung über PWM (Pulsbreitenmodulation) zu einem Sollpegel ändert.
  • Der Spannungswandler 340 wird von der CPU 14a der Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 gesteuert. Wenn der Strichcodeleser 2 mit dem PDA 3 verbunden ist, arbeitet die Steuervorrichtung 14, um eine Softwarefunktion durchzuführen, um eine Energieinformation über die verfügbare Reserveenergie der Batterie 28 und die Betriebsspannung aus dem PDA 3 über die Kommunikations-I/Fs 15 und 26 zu empfangen, und schätzt die verfügbare Reservezeit der Batterie 28, um die betriebsbereite Zeit t2 zu bestimmen, für welche es zugelassen wird, daß der PDA 3 normal arbeitet. Die Steuervorrichtung 14 vergleicht die betriebsbereite Zeit t2 mit der betriebsbereiten Zeit t1 des Strichcodelesers 2, welche als eine Funktion der verfügbaren Reservezeit der Batterie 18 des Strichcodelesers 2 bestimmt wird, und speist die elektrische Energie von einem des Strichcodelesers 2 und des PDA 3, die in der betriebsberteiten Zeit länger ist, zu dem anderen. Die Steuervorrichtung 14 verwendet die Energieinformation über die Betriebsspannung des PDA 3 und bestimmt die Breite von Pulsen zum Ansteuern der Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 und der Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360.
  • Wenn es erforderlich ist, die vorhergehende Energieinformation zu empfangen, gibt die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 zuerst ein Energieinformations-Anforderungssignal zu einem gegebenen Zeitintervall zu dem PDA 3 aus. Nach einem Empfang des Energieinformations-Anforderungssignals führt die Steuervorrichtung 24 eine Softwarefunktion durch, um die Energieinformation zu dem Strichcodeleser 2 zu übertragen. Die Steuervorrichtung 14 bestimmt ebenso das Zeitintervall, zu welchem das Energieinformation-Anforderungssignal zu dem PDA 3 ausgegeben wird, als eine Funktion der verfügbaren Reserveenergie der Batterie 28 des PDA 3.
  • Genauer gesagt bestimmt die Steuervorrichtung 14 zwei Schwellwerte V1 und V2, die verwendet werden, um das Zeitintervall einer Ausgabe des Energieinformations-Anforderungssignals als eine Funktion der verfügbaren Reserveenergie E der Batterie 28 des PDA 3 zu bestimmen. Der Schwellwert V1 wird auf einen Wert eingestellt, der nahe einer vollständig geladenen Energie der Batterie 28 ist. Der Schwellwert V2 wird auf einen Wert der verfügbaren Reserveenergie der Batterie 28 eingestellt, welcher zuläßt, daß der PDA 3 für ungefähr eine Stunde arbeitet. Wenn die verfügbare Reserveenergie E kleiner als der Schwellwert V1 und größer als der Schwellwert V2 ist, stellt die Steuervorrichtung 14 das Zeitintervall einer Ausgabe des Energieinformations-Anforderungssignals auf einen Mittelwert (z. B. 20 Minuten) ein.
  • Wenn die verfügbare Reserveenergie E größer als der Schwellwert V1 ist, stellt die Steuervorrichtung 14 das Zeitintervall einer Ausgabe des Energieinformations-Anforderungssignals auf einen größeren Wert (z. B. 30 Minuten) ein. Wenn die verfügbare Reserveenergie E kleiner als der Schwellwert V2 ist, stellt die Steuervorrichtung 14 das Zeitintervall einer Ausgabe des Energieinformations-Anforderungssignals auf einen kleineren Wert (z. B. 5 Minuten) ein.
  • Die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 ist, wie es zuvor beschrieben worden ist, aufgebaut, um die Verbindung zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 zu erfassen. Genauer gesagt gibt die Steuervorrichtung 14, wenn sie eingeschaltet wird, das Testsignal a, wie es in 25 gezeigt ist, aus der Kommunikations-I/F 15 über das Gestell 4 zu dem PDA 3 aus. Nach einer Eingabe des Testsignals a über die Kommunikations-I/F 26 gibt die Steuervorrichtung 24 des PDA 3 das Antwortsignal b aus der Kommunikations-I/F 26 zu dem Strichcodeleser 2 aus. Wenn das Antwortsignal b innerhalb der gegebenen Zeitdauer T von der Ausgabe des Testsignals a in den Strichcodeleser 2 eingegeben wird, schließt die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2, daß der PDA 3 nun über das Gestell 14 mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist.
  • Wenn der Strichcodeleser 2 über den AC-Adapter 160 mit der externen Energieversorgung verbunden ist, verwendet dieser die elektrische Energie daraus, um sich selbst zu betreiben oder die Batterie 18 zu laden.
  • Wenn der Strichcodeleser 2 sowohl mit dem PDA 3 als auch mit der externen Energieversorgung verbunden ist, speist dieser den Teil der elektrischen Energie von der externen Energieversorgung zum dem PDA 3. Wenn der PDA 3 von dem Strichcodeleser 2 getrennt ist und über den AC-Adapter 42 mit einer externen Energieversorgung verbunden ist, empfängt der PDA 3 die elektrische Energie von der externen Energieversorgung und lädt die Batterie 28.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information ist ähnlich den vorhergehenden Ausführungsbeispielen durch Montieren des PDA 3 auf das Gestell 4 und Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 zusammengebaut. Das Montieren des PDA 3 auf das Gestell 4 wird, wie es bereits beschrieben worden ist, durch Bringen des unteren Abschnitts des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 und Drehen der Aufnahme des Gestells 4 zu der verriegelten Position ohne Verwendung von irgendwelchen zusätzlichen Teilen durchgeführt. Das Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 wird durch ledigliches Gleiten des Gestells 4 auf dem Sockelkörper 5 des Strichcodelesers 2 durchgeführt, um die Verbindungsschienen des Gestells mit den Verbindungsschienen des Strichcodelesers 2 in Eingriff zu bringen. Weiterhin wird die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Verbinder 34 und dem Verbinder 23 durch Bringen des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 automatisch gebildet. Die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Verbinder 39 und dem Verbinder 13 wird ebenso durch Montieren des Gestells 4 auf den Strichcodeleser 2 automatisch gebildet. Genauer gesagt werden die elektrischen Verbindungen gleichzeitig mit den körperlichen Verbindungen des PDA 3 mit dem Gestell 4 und des Gestells 4 mit dem Strichcodeleser 2 erzielt.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information ist, wie es zuvor beschrieben worden ist, durch einen Zusammenbau des PDA 3 und des Strichcodelesers 2 vorgesehen, welche körperlich durch das Gestell 4 und elektrisch durch ein Übertragungssystem, das aus der Kommunikations-I/F 15, dem Verbinder 13 (d. h. dem Signalanschluß 13c), dem zweiten Verbinder 39, der Signalleitung 330, dem ersten Verbinder 34, dem Verbinder 23 (d. h. dem Signalanschluß 23c) und der Kommunikations-I/F 26 besteht, verbunden sind, und arbeitet als ein Barcode-Handy-Terminal. Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information, wie es in 21(b) gezeigt ist, um den Strichcode B über den Strichcodeleser 2 optisch zu lesen und ihn für eine Datenspeicherung oder -verarbeitung zu dem PDA 3 zu übertragen. Ein Abtastung des Strichcodes B, der entfernt angeordnet ist, wird durch ledigliches Greifen des Griffs 6 des Strichcodelesers 2 durch eine Hand des Benutzers und Schwenken des Strichcodelesers 2 erzielt.
  • Der Strichcodeleser 2 und der PDA 3 der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information werden grundsätzlich durch die Batterien 18 bzw. 28 mit Energie versorgt, die darin eingebaut sind. In einem Fall, in dem der Strichcodeleser 2 und der PDA 3 kombiniert sind und als ein Handy-Terminal verwendet werden, wird, wenn einer der Batterien 18 und 28 des Strichcodelesers 2 und des PDA 3 eine verfügbare Energie fehlt, die andere der Batterien 18 und 28 über den Energieausgangsanschluß 13a und den Energieeingangsanschluß 13b des Verbinders 13, die Verbinder 34 und 39 und die Energieversorgungsleitungen 310 und 320 des Gestells 4, den Energieeingangsanschluß 23a und den Energieausgangsanschluß 23b des Verbinders 23 als eine gemeinsame Energieversorgung verwendet.
  • 38 zeigt ein Flußdiagramm eines Programms, das von der Steuervorrichtung 14 (d. h. der CPU 14a) des Strichcodelesers 2 zum Bilden einer Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 ausgeführt wird.
  • Nach Eingeben des Programms schreitet die Routine zu einem Schritt 10, in dem die Energieinformation von dem PDA 3 empfangen wird, welche, wie es zuvor beschrieben worden ist, Daten bezüglich der verfügbaren Reserveenergie E der Batterie 28 und der Betriebsspannung des PDA 3 enthält. Der Empfang der Energieinformation wird, wie es zuvor beschrieben worden ist, an einem gegebenen Intervall erzielt.
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 20 fort, in dem die Breite eines Pulssignals, das verwendet wird, um den Spannungswandler 340 (die Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 und die Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360) unter einem PWM-Steuern zu betreiben, als eine Funktion der Betriebsspannung bestimmt wird, die aus der Energieinformation ausgelesen wird.
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 30 fort, in dem die betriebsbereite Zeit t1 des PDA 3 als eine Funktion der verfügbaren Reserveenergie E der Batterie 28, wie sie aus der Energieinformation abgeleitet wird bestimmt wird, und mit der betriebsbereiten Zeit t2 des Strichcodelesers 2 verglichen wird.
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 40 fort, in dem es bestimmt wird, ob die betriebsbereite Zeit t1 größer als die betriebsbereite Zeit t2 ist oder nicht. Wenn eine NEIN-Antwort erzielt wird, was bedeutet, daß die betriebsbereite Zeit t1 des PDA 3 kürzer als die betriebsbereite Zeit t2 des Strichcodelesers 2 ist, schreitet dann die Routine zu einem Schritt 50 fort, in dem die Größe der elektrischen Leistung, die dem PDA 3 einzuspeisen ist, als eine Funktion einer Differenz zwischen den betriebsbereiten Zeiten t1 und t2 bestimmt wird, um eine Zeitdauer zu berechnen, für welche die Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 zu betreiben ist (d. h., die Länge einer Zeit, die die Betriebsenergie dem PDA 3 einzuspeisen ist).
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 60 fort, in dem das Pulssignal, wie es in dem Schritt 20 bestimmt wird, für die Zeitdauer, wie sie in dem Schritt 50 bestimmt wird, zu der Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 ausgegeben wird.
  • Wenn in dem Schritt 40 eine JA-Antwort erzielt wird, was bedeutet, daß die betriebsbereite Zeit t1 des PDA 3 länger als die betriebsbereite Zeit t2 des Strichcodelesers 2 ist, schreitet dann die Routine zu einem Schritt 70 fort, in dem die Größe einer elektrischen Leistung, die dem Strichcodeleser 2 von dem PDA 3 einzuspeisen ist, als eine Funktion einer Differenz zwischen den betriebsbereiten Zeiten t1 und t2 bestimmt wird, um eine Zeitdauer zu berechnen, für welche die Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360 zu betreiben ist (d. h. die Länge einer Zeit, die die Betriebsenergie dem Strichcodeleser 2 einzuspeisen ist).
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 80 fort, in dem das Pulssignal, wie es in dem Schritt 20 bestimmt wird, für die Zeitdauer, wie sie in dem Schritt 70 bestimmt wird, zu der Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360 ausgegeben wird.
  • Demgemäß arbeitet bei einer Verwendung des Handy-Terminals, das aus dem Strichcodeleser 2 besteht, der mit dem PDA 3 verbunden ist, wenn einer der Batterie 18 des Strichcodelesers 2 und der Batterie 28 des PDA 3 eine verfügbare Reserveenergie fehlt, die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information dieses Ausführungsbeispiels, um die elektrische Energie von der anderen Batterie zuzuführen, um die Betriebszeit zu erhöhen, für welche das Handy-Terminal verwendet werden kann und die Betriebsstabilität des Strichcodelesers 2 und des PDA 3 auch dann zu erhöhen, wenn sie eine unterschiedliche Betriebsspannung aufweisen.
  • Obgleich es im Detail in dem Flußdiagramm nicht beschrieben ist, arbeitet die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information ebenso, um das Zeitintervall zu bestimmen, bei welchem das Energieinformations-Anforderungssignal von dem Strichcodeleser 2 zu dem PDA 3 auszugeben, als eine Funktion der verfügbaren Reserveenergie der Batterie 28 bis PDA 3. Dies bildet ein feineres Steuern der Zufuhr der elektrischen Energie, wenn die verfügbare Reserveenergie der Batterie 28 des PDA 3 niedriger wird, was die gesamte Betriebszeit der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information erhöht.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information kann, wie es in 37 gezeigt ist, mit einer externen Energieversorgung oder dem externen Informationsgerät 16 verbunden sein. Weiterhin ist es möglich, die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information einfach in den Strichcodeleser 2 und den PDA 3 zu trennen. Der Strichcodeleser 2 selbst, kann, wie es in 23 gezeigt ist, verwendet werden, um den Strichcode B zu lesen. In diesem Fall kann der Strichcodeleser 2 elektrisch mit dem externen Informationsgerät 16 verbunden sein. Der PDA 3 kann alleine oder, während er auf das Gestell 4 montiert ist, verwendet werden. In dem letzteren Fall kann der Benutzer die Aufnahme des Gestells 4 schwenken, um den Träger auszubilden, welcher, wie es in 24 gezeigt ist, den PDA 3 bei einem im voraus ausgewählten Neigungswinkel auf dem Tisch hält, was die Leichtigkeit einer Sichtbarkeit der Anzeige 21 bezüglich des Benutzers vorsieht. Der PDA 3 kann über den AC-Adapter 42, der mit dem Gestell 4 verbunden ist, mit einer externen Energieversorgung verbunden sein, um elektrische Energie dem PDA 3 zuzuführen oder die Batterie 28 zu laden.
  • Die 39 und 40 zeigen eine Ausgestaltung der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information des vierzehnten Ausführungsbeispiels, welches sich darin davon unterscheidet, daß der Strichcodeleser 2, wie es deutlich in 39 gezeigt ist, ohne Verwendung des Gestells 4 direkt mit dem PDA 3 verbunden ist.
  • Genauer gesagt weist der Strichcodeleser 2 darin eingebaut den Spannungswandler 340 auf, welcher in dem vierzehnten Ausführungsbeispiel innerhalb des Gestells 4 angeordnet ist.
  • Der Strichcodeleser 2 ist aufgebaut, um einen Verbindungsaufbau (nicht gezeigt) auf der oberen Oberfläche des Sockelkörpers 5 aufzuweisen, welcher eine Richtungsverbindung zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 bildet. Der Verbindungsaufbau kann aus Verbindungsschienen, die zu den Verbindungsschienen 12 identisch sind, wie sie in den 4 und 5 dargestellt sind, die auf dem Sockelkörper 5 ausgebildet sind, und Verbindungsschienen bestehen, die zu den Verbindungsschienen 13 identisch sind, die auf dem PDA 3 ausgebildet sind oder durch einen realisiert sein, der in den 13(a) und 13(b) gezeigt ist.
  • Der Strichcodeleser 2 weist ebenso darin angeordnet den Verbinder 530 auf, welcher eine elektrische Verbindung mit dem Verbinder 23 des PDA 3 bildet, wenn sie miteinander verbunden sind. Der Verbinder 530 besteht, wie es in 40 zu sehen ist, aus dem Energieausgangsanschluß 530a, dem Energieeingangsanschluß 530b und dem Signalanschluß 530c. Wenn die Verbinder 530 und der 23 verbunden sind, führt der Energieausgangsanschluß 530a zu dem Energieeingangsanschluß 23b des PDA 3, führt der Energieeingangsanschluß 530b zu dem Energieausgangsanschluß 23b des PDA 3 und führt der Signalanschluß 530c zu dem Signalanschluß 23c des PDA 3, um dadurch die Übertragung von elektrischer Energie und Datensignalen zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 zuzulassen.
  • Der Strichcodeleser 2 weist, wie es deutlich in 40 gezeigt ist, darin eingebaut den Spannungswandler 340 auf, welcher von der Steuervorrichtung 14a gesteuert wird und aus der Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 und der Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360 besteht. Die Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 arbeitet, um die elektrische Energie, die aus dem Energieausgangsanschluß 530 auszugeben ist, zu einer vorbestimmten Spannung zu wandeln. Auf eine ähnliche Weise arbeitet die Eingangsspannungs-Wandlerschaltung 360, um die elektrische Energie, die in den Energieeingangsanschluß 530b einzugeben ist, zu der Spannung von Interesse an dem Strichcodeleser 2 zu wandeln.
  • Andere Anordnungen sind identisch und eine Erläuterung von ihnen im Detail wird hier weggelassen.
  • Der Spannungswandler 340 kann abnehmbar innerhalb des Strichcodelesers 2 eingebaut sein, um dadurch zuzulassen, daß der Strichcodeleser einen kompakten Aufbau aufweist, wenn der Strichcodeleser 2 alleine verwendet wird.
  • Die Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung 350 kann alternativ in dem PDA 3 eingebaut sein.
  • Der Strichcodeleser 2 kann aufgebaut sein, um einen zweidimensionalen Strichcode abzutasten, wie es in 19 dargestellt ist.
  • 41 zeigt einen elektrischen Aufbau der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in einem mechanischen Aufbau zu dem siebten Ausführungsbeispiel identisch ist, wie es in den 21(a) und 21(b) dargestellt ist. Die gleichen Bezugszeichen, wie sie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen verwendet werden, und eine detaillierte Erläuterung von diesen wird hier weggelassen.
  • 41 stellt nicht den Spannungswandler 340 dar, welcher in dem siebten Ausführungsbeispiel verwendet wird, aber er kann in das Gestell 4 eingebaut sein.
  • Der PDA 3 kann mit einer externen Energieversorgung 660 verbunden sein, um elektrische Energie abzuleiten, die verwendet wird, um jede Komponente davon zu betreiben. Die Batterie 28 kann unter Verwendung der externen Energieversorgung 660 geladen werden.
  • Der PDA 3 beinhaltet ebenso die Energieversorgungs-I/F 30 für eine Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3. Die Energieversorgungs-I/F 30 ist ähnlich dem Verbinder 13 aufgebaut, um die elektrische Energie über den Verbinder 23 zu empfangen.
  • Der Verbinder 23 wird für eine Übertragung der elektrischen Energie und Daten verwendet. Der PDA 3 arbeitet, um eingegebene Daten zu verarbeiten, zu speichern und anzuzeigen und verarbeitete Daten auszugeben.
  • Genauer gesagt beinhaltet das Gestell 4, wie es deutlich in den 21(a) und 21(b) gezeigt ist, die Ablage 32, die auf einem Sockelabschnitt (d. h. einen rechten Abschnitt in den Zeichnungen) auf der Befestigungsplatte 31b ausgebildet ist, auf welcher der PDA 3 angeordnet wird. Die Ablage 32 ist derart bemessen, um den PDA 3 teilweise in Kontakt mit der hinteren Oberfläche, den seitlichen Oberflächen und der Bodenoberfläche eines Energieabschnitts des PDA 3 aufzunehmen und die Sichtbarkeit der Anzeige 21 und der Konsole 22 bezüglich des Benutzers vorzusehen. Das Gestell 4 weist ebenso eine Aufnahme (nicht gezeigt) auf, welche im Aufbau zu der Aufnahme 33, wie sie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, zum festen Halten des PDA bezüglich der Befestigungsplatte 31b auf. Die Befestigungsplatte 31b besteht aus einer flachen Platte, welche eine Abmessung aufweist, die ausreichend ist, um den unteren Abschnitt des PDA 3 zu halten.
  • Die Aufnahme besteht wie in dem ersten Ausführungsbeispiel aus einem Rahmen, der kontouriert ist, um mit dem Umfang des oberen Abschnitts des PDA 3 übereinzustimmen. Die Aufnahme wird schwenkbar von der Befestigungsplatte 31b gehalten, so daß sie zwischen zwei Positionen beweglich ist: einer verriegelten Position und einer nicht verriegelten Position. Wenn die Aufnahme nach unten geschwenkt wird, das heißt sie bewegt sich von der verriegelten Position zu der nicht verriegelten Position, wird zugelassen, daß der PDA 3 in die Ablage 32 eingeführt wird. Wenn der PDA 3 bereits in die Ablage 32 eingeführt ist, wird die Aufnahme von dem PDA 3 gelöst, um zuzulassen, daß der PDA 3 aus der Ablage 32 herausgezogen wird. In der verriegelten Position steht die Aufnahme mit den Ecken des PDA 3 in Eingriff, um ihn innerhalb der Ablage 32 zu verriegeln.
  • Wenn die Aufnahme in einer vollständig geschwenkten Position (d. h. der nicht verriegelten Position) ist, dient sie ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel als ein Träger, welcher das Gestell und den PDA 3 bei einem Neigungswinkel auf einem Tisch hält. Die Ablage 32 weist, wie es in 21(a) gezeigt ist, auf der Bodenwand von ihr den ersten Verbinder 34 eingebaut auf, welcher eine Verbindung zu dem Verbinder 23 des PDA 3 herstellt, wenn der untere Abschnitt des PDA 3 vollständig in die Ablage 32 eingeführt ist.
  • Das Gestell 4 weist, wie es deutlich in 21(a) gezeigt ist, auf der hinteren Oberfläche der Befestigungsplatte 31b den Verbinder 39 eingebaut auf, welcher elektrisch mit dem Verbinder 13 des Strichcodelesers 2 zu verbinden ist. Das Gestell 4 weist ebenso den Verbindungsaufbau auf, wie er in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, welcher eine abnehmbare Verbindung mit dem Strichcodeleser 2 bildet. Das Verbinden oder Entfernen des Gestells 4 (d. h. des PDA 3) mit oder von dem Strichcodeleser 2 wird durch Gleiten des Gestells 4 und des Strichcodelesers 2 relativ zueinander durchgeführt, um die Verbindung zwischen diesen zu lösen. Nach einem Fertigstellen der Verbindung ist der zweite Verbinder 39 des Gestells 4 mit dem Verbinder 13 des Strichcodelesers 2 verbunden.
  • Das Gestell 4 weist, wie es deutlich in 41 gezeigt ist, den ersten Verbinder 34 und den zweiten Verbinder 39 und eine Signalleitung auf, die diese zum Bilden einer Verbindung zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 verbindet, wenn sie miteinander verbunden sind. Das Gestell 4 weist ebenso einen Signalwandler 31a auf, der zwischen den Verbindern 34 und 38 eingebaut ist, welcher die Kommunikation zwischen dem Strichcodeleser 2 und dem PDA 3 zuläßt, wenn sie ein unterschiedliches Kommunikationsprotokoll aufweisen.
  • Das Gestell 4 weist, wie es in 41 gezeigt ist, darin angeordnet die Energieversorgungs-I/F 41b für eine elektrische Verbindung mit der Energieversorgungs-I/F 20 des Strichcodelesers 2 und die Energieversorgungs-I/F 41a für eine elektrische Verbindung mit der Energieversorgungs-I/F 30 des PDA 3 auf.
  • Das Gestell 4 kann die elektrische Energie, die zum Betreiben der Schaltungskomponenten verwendet wird, die in das Gestell 4 eingebaut sind, über die Energieversorgungs-I/F 41b oder 41a von einem des Strichcodelesers 2 und des PDA 3 empfangen und sie ebenso der anderen zuführen.
  • Obgleich es in 41 nicht im Detail dargestellt ist, wird die Energieversorgung von dem Strichcodeleser 2 zu dem Gestell 4 unter Verwendung der Verbinder 13 und 39 erzielt. Die Energieversorgung von dem Gestell 4 zu dem PDA 3 wird über die Verbinder 34 und 23 erzielt.
  • Der PDA 3 ist aufgebaut, um in zwei auswählbaren Betriebsarten zu arbeiten: einer Verriegelungsbetriebsart, in welcher es zugelassen wird, daß der PDA 3 die Strichcodedaten von dem Strichcodeleser 3 empfängt und sie verarbeitet, und einer Nichtverriegelungsbetriebsart, in welcher der Empfang der Strichcodedaten von dem Strichcodeleser 2 nicht zulässig ist. Die Nichtverriegelungsbetriebsart wird im allgemeinen ausgewählt, wenn der PDA 3 alleine oder in einem Aus-Zustand verwendet wird. Ein Schalten zwischen den Verriegelungs- und Nichtverriegelungsbetriebsarten kann über die Konsole 22 manuell durchgeführt werden.
  • Auf eine ähnliche Weise ist der Strichcodeleser 2 aufgebaut, um in zwei auswählbaren Betriebsarten zu arbeiten: einer aktiven Betriebsart (nachstehend ebenso als eine Lesefreigabebetriebsart bezeichnet), welche zuläßt, daß der Strichcodeleser 2 den Strichcode B optisch liest, und einer Bereitschaftsbetriebsart, in welcher der Strichcodeleser 2 eine Energiesparbetriebsart erreicht, ohne den Strichcode B zu lesen. In der Bereitschaftsbetriebsart wird lediglich die Steuervorrichtung 14 mit elektrischer Energie versorgt und überwacht ein Niederdrücken der Auslösetaste 7 zu allen Zeiten. Ein Schalten zwischen der aktiven Betriebsart und der Bereitschaftsbetriebsart kann durch die Auslösetaste 7 oder automatisch als eine Funktion der Betriebsart des PDA 3 durchgeführt werden, der mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist.
  • Die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 arbeitet, wie es nachstehend im Detail beschrieben wird, um eine Softwarefunktion durchzuführen, um die Betriebsart des PDA 3 zu überwachen, wenn er mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist, und seine eigene Betriebsart als eine Funktion der Betriebsart des PDA 3 bestimmen oder einschränken.
  • Ein Bestimmen der Betriebsart des PDA 3 in dem Strichcodeleser 2 wird durch Empfangen eines Betriebsartensignals, das über das zuvor beschriebene Datenübertragungssystem von dem PDA 3 ausgegeben wird, durchgeführt. Genauer gesagt gibt der Strichcodeleser 2, wenn ein gegebener Betriebsartenumschaltevorgang beginnt, in dem Strichcodeleser 2 ausgeführt zu werden, das heißt, wenn die Auslösetaste 7 in der Bereitschaftsbetriebsart betätigt wird, ein Betriebsarten-Anforderungssignal zu dem PDA 3 aus. Die Steuervorrichtung 24 des PDA 3 reagiert auf das Betriebsarten-Anforderungssignal, um ein Antwortsignal auszugeben, das seine eigene Betriebsart anzeigt. Wenn das Antwortsignal, das die Verriegelungsbetriebsart anzeigt, von dem PDA 3 empfangen wird, bestimmt der Strichcodeleser 2, daß sich der PDA 3 nun in der Verriegelungsbetriebsart befindet. Alternativ bestimmt der Strichcodeleser 2, wenn das Antwortsignal, daß die Nichtverriegelungsbetriebsart anzeigt, oder irgendein Antwortsignal nicht empfangen wird, daß sich der PDA 3 in der Nichtverriegelungsbetriebsart befindet. In diesem Zustand befindet sich die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 in der aktiven Betriebsart und sperrt den PDA 3, die Nichtverriegelungsbetriebsart zu erreichen. Weiterhin schaltet die Steuervorrichung 14, wenn die Auslösetaste 7 in der Bereitschaftsbetriebsart betätigt wird, die Betriebsart von dieser zu der aktiven Betriebsart und bestimmt, wie es zuvor beschrieben worden ist, die Betriebsart des PDA 3. Wenn der PDA 3 in der Verriegelungsbetriebsart ist, hält die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 die aktive Betriebsart aufrecht, wie sie ist. Alternativ führt die Steuervorrichtung 14, wenn der Strichcodeleser 2 das Antwortsignal nicht von dem PDA 3 empfängt, das heißt, wenn die Energie des PDA 3 ausgeschaltet ist, die Betriebsart von diesem zu der Bereitschaftsbetriebsart zurück.
  • Wenn der PDA 3 das Betriebsarten-Anforderungssignal, das von dem Strichcodeleser 2 in der Nichtverriegelungsbetriebsart ausgegeben wird, empfängt, führt die Steuervorrichtung 24 des PDA 3 eine Softwarefunktion durch, um die Betriebsart von diesem zu der Verriegelungsbetriebsart umzuschalten und gibt das Antwortsignal, das anzeigt, daß der PDA 3 in der Verriegelungsbetriebsart ist, zu dem Strichcodeleser 2 aus.
  • Der Strichcodeleser 2 ist ebenso aufgebaut, um die Verbindung zwischen dem Strichcodeleser und dem PDA 3 auf die Weise zu erfassen, wie es in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist. Genauer gesagt gibt die Steuervorrichtung 14, wenn sie eingeschaltet wird, das Testsignal a, wie es in 25 gezeigt ist, von der Kommunikations-I/F 15 über das Gestell 4 zu dem PDA 3 aus. Nach einer Eingabe des Testsignals a über die Kommunikations-I/F 26 gibt die Steuervorrichtung 24 des PDA 3 das Antwortsignal b von der Kommunikations-I/F 26 zu dem Strichcodeleser 2 aus. Wenn das Antwortsignal b innerhalb der gegebenen Zeitdauer von der Ausgabe des Testsignals a in den Strichcodeleser 2 eingegeben wird, schließt die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2, daß der PDA 3 nun über das Gestell 4 mit dem Strichcodeleser 2 verbunden ist.
  • Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information ist ähnlich den vorhergehenden Ausführungsbeispielen durch Montieren des PDA 3 auf das Gestell 4 und Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 zusammengebaut. Das Befestigen des PDA 3 auf dem Gestell 4 wird, wie es bereits zuvor beschrieben worden ist, durch Bringen des unteren Abschnitts des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 und Drehen der Aufnahme des Gestells 4 zu der verriegelten Position ohne Verwendung von irgendwelchen zusätzlichen Teilen durchgeführt. Das Befestigen des Gestells 4 an dem Strichcodeleser 2 wird durch ledigliches Gleiten des Gestells 4 auf dem Sockelkörper 5 des Strichcodelesers 2 durchgeführt, um die Verbindungsschienen des Gestells 4 mit den Verbindungsschienen des Strichcodelesers 2 in Eingriff zu bringen. Weiterhin wird die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Verbinder 34 und dem Verbinder 23 automatisch durch Bringen des PDA 3 in die Ablage 32 des Gestells 4 gebildet. Die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Verbinder 39 und dem Verbinder 13 wird ebenso automatisch durch Montieren des Gestells 4 auf dem Strichcodeleser 2 gebildet. Genauer gesagt werden die elektrischen Verbindungen gleichzeitig mit den körperlichen Verbindungen des PDA 3 mit dem Gestell 4 und des Gestells 4 mit dem Strichcodeleser 2 gebildet.
  • Dier Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information wird, wie es zuvor beschrieben worden ist, durch einen Zusammenbau des PDA 3 und des Strichcodelesers 2 geschaffen, welche körperlich durch das Gestell 4 und elektrisch durch ein Übertragungssystem, das aus der Kommunikations-I/F 15, dem Verbinder 13, dem zweiten Verbinder 39, dem ersten Verbinder 34, dem Verbinder 23 und der Kommunikations-I/F 26 verbunden sind, und arbeitet als ein Barcode-Handy-Terminal. Im Betrieb arbeitet die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information, wie es in 21(b) gezeigt ist, um den Strichcode B optisch über den Strichcodeleser 2 zu lesen und überträgt ihn für eine Datenspeicherung oder -verarbeitung zu dem PDA 3. Eine Abtastung des Strichcodes B, der entfernt angeordnet ist, wird durch ledigliches Greifen des Griffs 6 des Strichcodelesers 2 durch eine Hand des Benutzers und Schwenken des Strichcodelesers 2 erzielt.
  • Der Strichcodeleser 2 und der PDA 3 der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information werden grundsätzlich durch die Batterien 18 bzw. 28 mit Energie versorgt, die darin eingebaut sind. In einem Fall, in dem der Strichcodeleser 2 und der PDA 3 kombiniert sind und als ein Handy-Terminal verwendet werden, wird, wenn einer der Batterien 18 und 28 des Strichcodelesers 2 und des PDA 3 eine verfügbare Energie fehlt, die andere der Batterien 18 und 28 als eine gemeinsame Energieversorgung verwendet. Der Strichcodeleser 2 kann über die Verbindungskabel-I/F 170 mit einer externen Energieversorgung verbunden sein. Weiterhin kann der PDA 3 mit der externen Energieversorgung 660 verbunden sein, um alle des Strichcodelesers 2, des Gestells 4 und des PDA 3 zu betreiben oder die Batterien 18 und 26 zu laden, wenn es erforderlich ist.
  • Es ist möglich, die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information einfach in den Strichcodeleser 2 und den PDA 3 zu trennen. Der Strichcodeleser 2 selbst kann, wie es in 23 gezeigt ist, verwendet werden, um den Strichcode B zu lesen. In diesem Fall kann der Strichcodeleser 2 elektrisch mit dem externen Informationsgerät 16 verbunden sein. Wenn die Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 schließt, daß der Strichcodeleser 2 nicht dem PDA 3 verbunden ist, überträgt der Strichcodeleser 2 die Strichcodedaten über die Verbindungskabel-I/F 170 zu dem externen Informationsgerät zur Verarbeitung von diesen. Eine Abtastung des Strichcodes B kann einfach durch Greifen des Griffs 6 des Strichcodelesers 2 und Schwenken des Strichcodelesers 2 erzielt werden.
  • Der PDA 3 kann alleine oder, während er auf das Gestell 4 montiert ist, verwendet werden. In dem letzteren Fall kann der Benutzer die Aufnahme des Gestells 4 schwenken, um den Träger auszubilden, welcher den PDA 3, wie es in 24 gezeigt ist, bei einem im voraus ausgewählten Neigungswinkel auf dem Tisch hält, was die Einfachheit einer Sichtbarkeit der Anzeige 21 bezüglich des Benutzers vorsieht.
  • In dem Fall, in dem der Strichcodeleser 2 mit dem PDA 3 verbunden ist und als eine Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information verwendet wird, kann eine Fehlanpassung zwischen den Betriebsarten des Strichcodelesers 2 und des PDA 3 zu einem Betriebsausfall der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information als Ganzes oder einer unerwünschten Dämpfung von elektrischer Energie führen. Zum Beispiel ist es, wenn der PDA 3 alleine verwendet wird oder ausgeschaltet ist (d. h. die Nichtverriegelungsbetriebsart), für den PDA 3 unmöglich, die Strichcodedaten zu empfangen, die aus dem Strichcodeleser 2 ausgegeben werden. Weiterhin führt, wenn der PDA 3 in der Nichtverriegelungsbetriebsart ist, sich aber der Strichcodeleser in der aktiven Betriebsart befindet, dies zu einer unerwünschten Erhöhung einer Energieaufnahme des Strichcodelesers 2.
  • Um das vorhergehende Problem zu vermeiden, arbeiten der Strichcodeleser 2 und der PDA 3, um die Betriebsarten von ihnen auszuwählen, wie es in den 42(a), 42(b) und 42(c) gezeigt ist. In 42(a) bezeichnet ”O” eine Kombination der Betriebsarten, in welcher der Strichcodeleser 2 und der PDA 3 gleichzeitig angeordnet sind. ”X” bezeichnet eine Kombination der Betriebsarten, in welchen der Strichcodeleser 2 und der PDA 3 nicht gleichzeitig angeordnet sein können. Genauer gesagt befindet sich, wenn der PDA 3 in der Nichtverriegelungsbetriebsart ist, der Strichcodeleser 2 nicht in der aktiven Betriebsart.
  • 42(b) zeigt ein Schalten der Betriebsart des Strichcodelesers 2 für jede Betriebsart des PDA 3, wenn die Auslösetaste 7 des Strichcodelesers 2 eingeschaltet wird. Wenn der PDA 3 in der Verriegelungsbetriebsart ist und der Strichcodeleser 2 in der aktiven Betriebsart (d. h. der Lesefreigabebetriebsart) ist, hält der Strichcodeleser 2 die aktive Betriebsart unberücksichtigt eines Einschaltens der Auslösetaste 7. Nach einem Einschalten der Auslösetaste 7 wird der Strichcodeleser 2, wenn der Strichcodeleser 2 in der Bereitschaftsbetriebsart ist, in der Betriebsart zu der aktiven Betriebsart (d. h. der Lesefreigabebetriebsart) geschaltet. Wenn der PDA 3 in der Nichtverriegelungsbetriebsart ist, wird der Strichcodeleser 2 nie in die aktive Betriebsart versetzt. Nach einem Einschalten der Auslösetaste 7 wird die Funktionsweise des Strichcodelesers 2, wenn der Strichcodeleser 2 in der Bereitsschaftsbetriebsart ist, zwischen zwei Betriebsarten in Übereinstimmung mit Zuständen umgeschaltet, wie es in 42(c) gezeigt ist.
  • 42(c) zeigt die Funktionsweise des Strichcodelesers 2, die als Reaktion auf ein Einschalten der Auslösetaste 7 ausgewählt wird, wenn der PDA 3 in der Nichtverriegelungsbetriebsart ist. Genauer gesagt wird, wenn der PDA 3 das Betriebsarten-Anforderungssignal von dem Strichcodeleser 2 empfangen hat und der Strichcodeleser 2 das Antwortsignal von dem PDA 3 empfangen hat, der PDA 3 in die Verriegelungsbetriebsart versetzt und zugelassen, daß er die Strichcodedaten erfaßt. Gleichzeitig wird der Strichcodeleser 2 zu der aktiven Betriebsart (d. h. der Lesefreigabebetriebsart) geschaltet. Alternativ wird, wenn der PDA 3 ausfällt, um das Betriebsarten-Anforderungssignal von dem Strichcodeleser 2 zu empfangen, da der PDA 3 zum Beispiel ausgeschaltet ist, der Strichcodeleser 2 in dem Bereitschaftszustand gehalten.
  • 43 zeigt ein Flußdiagramm eines Programms, das von der Steuervorrichtung 14 des Strichcodelesers 2 (einschließlich einer Funktionsweise der Steuervorrichtung 24 des PDA 3) nach einem Einschalten der Auslösetaste 7 ausgeführt wird, wenn der Strichcodeleser 2 in dem Bereitschaftszustand ist.
  • Nach einem Eingeben des Programms schreitet die Routine zu einem Schritt 100 fort, in dem der Strichcodeleser 2 das Betriebsarten-Anforderungssignal nach einem Einschalten der Auslösetaste 7 ausgibt.
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 120 fort, in dem der Strichcodeleser 2 versucht, das Antwortsignal von dem PDA 3 zu empfangen.
  • Die Routine schreitet zu einem Schritt 130 fort, in dem es bestimmt wird, ob der Strichcodeleser 2 beim Empfangen des Antwortsignals von dem PDA 3 erfolgreich ist oder nicht. Wenn eine NEIN-Antwort erzielt wird, was bedeutet, daß der Strichcodeleser 2 versagt hat, das Antwortsignal zu empfangen, schreitet die Routine zu einem Schritt 140 fort, in dem der Strichcodeleser 2 in die Bereitschaftsbetriebsart versetzt wird. Die Routine endet dann. Alternativ schreitet dann, wenn eine JA-Antwort in dem Schritt 130 erzielt wird, die Routine zu einem Schritt 150 fort, in dem das Antwortsignal analysiert wird, um zu bestimmen, ob der PDA 3 nun in der Nichtverriegelungsbetriebsart ist oder nicht. Wenn eine JA-Antwort erzielt wird, was bedeutet, daß der PDA 3 in der Nichtverriegelungsbetriebsart ist, schreitet dann die Routine zu einem Schritt 160 fort, in dem die Funktionsweise des PDA 3 zu der Verriegelungsbetriebsart umgeschaltet wird. Die Routine schreitet dann zu einem Schritt 170 fort, in dem die Funktionsweise des Strichcodelesers 2 zu der aktiven Betriebsart (d. h. der Lesefreigabebetriebsart) umgeschaltet wird. Die Routine endet dann.
  • Wenn eine NEIN-Antwort in dem Schritt 150 erzielt wird, was bedeutet, daß der PDA 3 nun in der Verriegelungsbetriebsart ist, schreitet dann die Routine direkt zu einem Schritt 170 fort.
  • Wie es aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird der Strichcodeleser 2, wenn der PDA 3 in der Nichtverriegelungsbetriebsart ist, in der Bereitschaftsbetriebsart gehalten, was daher unerwünschte Funktionsweisen des Strichcodelesers 2 und des PDA 3 aufgrund einer Fehlanpassung dazwischen vermeidet. Dies minimiert ebenso eine unerwünschte Dämpfung einer Energieaufnahme in der Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information.
  • Der Strichcodeleser 2 kann durch den tragbaren Leser 81 für einen zweidimensionalen Code ersetzt sein, wie er in 19 gezeigt ist.
  • Der PDA 3 kann aus einer Vielzahl von handelsüblichen PDAs ausgewählt sein und mit dem Strichcodeleser 2 kombiniert werden, um die Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information eines Typs von Interesse bezüglich des Benutzers aufzubauen.
  • Das Bestimmen der Betriebsart des PDA 3 kann alternativ unter Verwendung eines getrennten Sensors durchgeführt werden. Die Vorrichtung 1 zum Lesen einer optischen Information kann Schalttasten zum Schalten der Betriebsarten des Strichcodelesers 2 und des PDA 3 aufweisen.
  • Die Bildlesevorrichtung 8 des Strichcodelesers 2 kann durch eine Laserabtasteinrichtung realisiert sein. Anstelle des PDA 3 kann irgendeine kompakte tragbare Informationsverarbeitungsvorrichtung verwendet werden, welche imstande ist, Daten aufzunehmen, auszugeben und zu verarbeiten. Das Gestell 4 kann lediglich aus einem Kasten oder einem Rahmen hergestellt sein und darin eingebaut eine Konsole, wie zum Beispiel eine Dateneingabetastatur aufweisen. Der Strichcodeleser 2 kann ohne Verwendung des Gestells 4 direkt mit dem PDA 3 verbunden sein, wie es in 39 dargestellt ist.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung bezüglich der bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis von dieser zu erleichtern, ist es wahrzunehmen, daß die Erfindung auf verschiedene Weisen realisiert werden kann, ohne die Grundlage der Erfindung zu verlassen. Deshalb sollte die Erfindung so verstanden werden, daß sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Ausgestaltungen zu den gezeigten Ausführungsbeispielen beinhaltet, welche realisiert werden können, ohne die Grundlage der Erfindung zu verlassen, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (59)

  1. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information, die aufweist: eine tragbare Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information, die dazu angeordnet ist, eine optische Information zu lesen und Daten bezüglich der optischen Information auszugeben; ein tragbares Informationsgerät (3), das aufgebaut ist, um eine Information zu empfangen und zu verarbeiten, um die Information auszugeben; und eine Befestigung (4), die eine Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) bildet, wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information einen Verbindungsdetektor, der dazu angeordnet ist, die Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) zu erfassen und ein Kommunikationssystem beinhaltet, das mit dem tragbaren Informationsgerät eine Kommunikation bildet, wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information dazu angeordnet ist, die Daten bezüglich der optischen Information über das Kommunikationssystem zu dem tragbaren Informationsgerät (3) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten bezüglich der optischen Information über das Kommunikationssystem zu dem tragbaren Informationsgerät (3) übertragen werden, wenn der Verbindungsdetektor die Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) erfasst hat; der Verbindungsdetektor einen Verbindungssensor (420) beinhaltet, welcher die Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) erfasst und ein dies anzeigendes Verbindungssignal ausgibt, und wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information bestimmt, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät (3) verbunden ist, wenn der Verbindungssensor (420) das Verbindungssignal ausgibt; und der Verbindungssensor (420) durch einen eines von Licht und Magnetismus verwendenden kontaktfreien Sensor realisiert ist, welcher das Verbindungssignal ausgibt, wenn das tragbare Informationsgerät 3 eine im Voraus ausgewählte positionelle Beziehung zu der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information aufweist.
  2. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem die Daten bezüglich der optischen Information über eine Drahtkommunikation zu dem tragbaren Informationsgerät (3) überträgt, jede der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts (3) mit einem Drahtkommunikationsverbinder ausgestattet ist und die Befestigung (4) einen ersten Verbinder (34), der mit dem Verbinder (23) des tragbaren Informationsgeräts (3) verbunden ist, einen zweiten Verbinder (39), der mit dem Verbinder (13) der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information verbunden ist, und eine Signalleitung (40a) beinhaltet, die zwischen den ersten und zweiten Verbindern (34, 39) angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4, 61) einen Signalwandler (31a) beinhaltet, welcher dazu angeordnet ist, ein Signal, das in den ersten Verbinder (39) eingegeben wird, zu einem Signal zu wandeln, das aus dem zweiten Verbinder (34) auszugeben ist, und ebenso ein Signal, das in den zweiten Verbinder (34) eingegeben wird, zu einem Signal zu wandeln, das aus dem ersten Verbinder (39) auszugeben ist.
  4. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdetektor aufgebaut ist, um zu bestimmen, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät (3) verbunden ist, wenn der Verbindungsdetektor über das Kommunikationssystem ein Testsignal zu dem tragbaren Informationsgerät (3) ausgegeben hat und ein gegebenes Antwortsignal von dem tragbaren Informationsgerät (3) empfangen hat.
  5. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information aufgebaut ist, zu bestimmen, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät (3) verbunden ist, wenn der Verbindungsdetektor ein gegebenes Testsignal über das Kommunikationssystem von dem tragbaren Informationsgerät (3) empfangen hat.
  6. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information aufgebaut ist, um zu bestimmen, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information mit dem tragbaren Informationsgerät (3) verbunden ist, wenn mindestens einer von Signalanschlüssen (26, 15) des Kommunikationssystems eine vorbestimmte elektrische Charakteristik zeigt.
  7. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte elektrische Charakteristik des Signalanschlusses (26, 15) des Kommunikationssystems eine einer Spannung und einer Impedanz ist.
  8. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information ein Drahtkommunikationssystem (27) zum Bilden einer Kommunikation mit einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung (16) aufweist, wobei das Drahtkommunikationssystem (27) aufgebaut ist, um eine Übertragung von Daten zwischen dem tragbaren Informationsgerät (3) und der externen Informationsverarbeitungsvorrichtung (16) zu erzielen.
  9. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die Daten bezüglich der optischen Information über das Drahtkommunikationssystem (27) zu der externen Informationsverarbeitungsvorrichtung (16) überträgt, wenn der Verbindungsdetektor die Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) nicht erfasst.
  10. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch weiterhin eine Auswahlschaltung (24), welche zwischen einer normalen Betriebsart, in welcher die Daten bezüglich der optischen Information über das Drahtkommunikationssystem (27) zu der externen Informationsverarbeitungsvorrichtung (16) übertragen werden, und einer Busverwendungsbetriebsart umschaltet, in welcher das tragbare Informationsgerät (3) das Drahtkommunikationssystem (27) verwendet.
  11. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlschaltung (24) die Busverwendungsbetriebsart auswählt, wenn die Auswahlschaltung (24) eine Informationsübertragungsanforderung von dem tragbaren Informationsgerät (3) empfängt.
  12. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlschaltung (24) eine Verwendung des Drahtkommunikationssystems (27) in der Busverwendungsbetriebsart überwacht und bestimmt, dass das tragbare Informationsgerät (3) eine Verwendung des Drahtkommunikationssystems (27) beendet hat, wenn für eine gegebene Zeitdauer keine Übertragung durch das Drahtkommunikationssystem (27) gebildet wird.
  13. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) einen Dateneingabeabschnitt aufweist, der mit numerischen Tasten ausgestattet ist, welche eingegebene numerische Daten zu dem tragbaren Informationsgerät (3) übertragen.
  14. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Informationsgerät (3) ein Funkkommunikationssystem aufweist, welches eine Funkkommunikation mit einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung (16) bildet, und wobei das tragbare Informationsgerät (3) aufgebaut ist, um die Daten bezüglich der optischen Information, die über das Kommunikationssystem von der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information empfangen werden, über das Funkkommunikationssystem zu der externen Informationsverarbeitungsvorrichtung (16) zu übertragen.
  15. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Informationsgerät (3) ein Kommunikationssystem aufweist und wobei die Befestigung (4, 61) aufgebaut ist, um das tragbare Informationsgerät (3) auf der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information zu montieren, wobei die Befestigung (4) eine erste Befestigungsoberfläche (31b), mit welcher das tragbare Informationsgerät (3) abnehmbar verbunden ist, und eine zweite Befestigungsoberfläche aufweist, die mit der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information zu verbinden ist, und weiterhin ein elektrisches Verbindungsteil aufweist, welches eine elektrische Verbindung zwischen den Kommunikationssystemen des tragbaren Informationsgeräts (3) und der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information bildet.
  16. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) eine auf der ersten Befestigungsoberfläche (31b) ausgebildete Ablage (32) aufweist, in welche mindestens ein unterer Abschnitt des tragbaren Informationsgeräts (3) derart eingeführt wird, dass der untere Abschnitt an vorderen, hinteren, seitlichen und unteren Oberflächen von diesem innerhalb der Ablage (32) gehalten werden.
  17. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) eine Aufnahme (33) beinhaltet, welche das tragbare Informationsgerät (3) festhält und davon abhält, sich in einer Längsrichtung des tragbaren Informationsgeräts (3) von einem unteren zu einem oberen Abschnitt des tragbaren Informationsgeräts (3) zu bewegen.
  18. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (33) einen Anschlag aufweist, welcher das tragbare Informationsgerät (3) vor einem Bewegen in eine Richtung parallel zu der ersten Befestigungsoberfläche (31b) abhält.
  19. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (33) eine Klaue (36) aufweist, welche das tragbare Informationsgerät (3) vor einem Bewegen in eine Richtung senkrecht zu der ersten Befestigungsoberfläche (31b) abhält.
  20. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (33) aufgebaut ist, um zwischen einer verriegelten Position, in der der obere Abschnitt des tragbaren Informationsgeräts (3) verriegelt ist, um das tragbare Informationsgerät (3) auf der Befestigung (4) festzuhalten, und einer nicht verriegelten Position beweglich ist, welche zulässt, dass das tragbare Informationsgerät (3) aus der Befestigung (4) entfernt wird.
  21. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (62b) aufgebaut ist, um in einer Winkelposition schwenkbar zu sein, in der die Aufnahme (62b) einen spitzen Winkel mit der zweiten Befestigungsoberfläche der Befestigung (61) aufweist, wobei die Aufnahme (62b) in der Winkelposition als ein Träger dient, welcher dazu angeordnet ist, die Befestigung (61) an einem Neigungswinkel auf einer Ebene zu halten.
  22. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsoberflächen einander gegenüberliegen und sich im Wesentlichen parallel zueinander ausdehnen.
  23. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kommunikationssysteme des tragbaren Informationsgeräts (3) und der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information einen Drahtkommunikationsverbinder (26, 15) aufweist und wobei das elektrische Verbindungsteil durch ein Kabel (40a) realisiert ist, das die Drahtkommunikationsverbinder (26, 15) des tragbaren Informationsgeräts (3) und der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information verbindet.
  24. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (40a) in die Befestigung (4) eingebaut ist.
  25. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) einen Verbindungsmechanismus aufweist, der auf der zweiten Befestigungsoberfläche vorgesehen ist, und die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information einen Verbindungsmechanismus aufweist, welcher durch eine Gleitbewegung der Befestigung relativ zu der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eine mechanische Verbindung mit dem Verbindungsmechanismus der Befestigung (4) bildet.
  26. Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmechanismus der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information einen Pfad aufweist, entlang welchen der Verbindungsmechanismus des tragbaren Informationsgeräts (3) in Eingriff mit dem Verbindungsmechanismus der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information gleitet, wobei der Verbindungsmechanismus der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information an einem Ende des Pfads einen Anschlag, der eine Grenze der Gleitbewegung der Befestigung (4) definiert, und an dem anderen Ende des Pfads ein elastisches deformierbares Löse-Abhaltemittel aufweist, das dazu angeordnet ist, den Verbindungsmechanismus der Befestigung (4) vor einem Herausbewegen aus dem Eingriff mit dem Verbindungsmechanismus der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information abzuhalten.
  27. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsmechanismus der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information parallel zu einer optischen Achse eines optischen Lesesystems der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information ausdehnt.
  28. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmechanismus der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eine Verbindungsrille (52b) beinhaltet, die in einer äußeren Oberfläche der Einheit zum Lesen (2) einer optischen Information ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmechanismus der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information aufgebaut ist, um einen Aufbau aufzuweisen, der einer Mehrzahl von Befestigungen (4) gemeinsam ist, die tragbare Informationsgeräte (3) halten, die eine voneinander unterschiedliche äußere Form aufweisen.
  30. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) aufgebaut ist, um das tragbare Informationsgerät (3) auf einer Ebene durch eine Seite der Befestigung (4) und einen Griff (6), der auf die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information montiert ist, zu halten, um eine vordere Oberfläche des tragbaren Informationsgeräts (3) an der Ebene an einem Neigungswinkel nach oben zu richten.
  31. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weiterhin ein Kommunikationssystem, welches eine Kommunikation zwischen dem tragbaren Informationsgerät (3) und der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information bildet, und wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information mit einem Energieausgangsanschluss (47) ausgestattet ist, welcher verwendet wird, um eine elektrische Betriebsenergie über einen Energieeingangsanschluss (56c), der in das tragbare Informationsgerät (3) montiert ist, dem tragbaren Informationsgerät (3) zuzuführen.
  32. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) einen ersten Energieversorgungsanschluss (55), der mit dem Energieeingangsanschluss (56c) des tragbaren Informationsgeräts (3) verbunden ist, einen zweiten Energieversorgungsanschluss (54), der mit dem Energieausgangsanschluss (47) der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information verbunden ist, und eine Energieversorgungs-Verbindungsleitung aufweist, die die ersten und zweiten Energieversorgungsanschlüsse (55, 54) verbindet.
  33. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) einen Spannungswandler (340) beinhaltet, welcher dazu angeordnet ist, eine Spannung der elektrischen Betriebsenergie, die in den zweiten Energieversorgungsanschluss (54) eingegeben wird, zu einer Spannung zu wandeln, die erforderlich ist, um das tragbare Informationsgerät (3) richtig zu betreiben, und die gewandelte Spannung zu dem ersten Energieversorgungsanschluss (55) auszugeben.
  34. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler (340) aus einem Schaltregler besteht, welcher bezüglich der elektrischen Betriebsenergie arbeitet, die in den zweiten Energieversorgungsanschluss (54) eingegeben wird.
  35. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (4) aufgebaut ist, um eine Kommunikation mit einer externen Energieversorgung zu bilden und eine elektrische Betriebsenergie, die von der externen Energieversorgung vorgesehen wird, dem tragbaren Informationsgerät (3) über den ersten Energieversorgungsanschluss (55) zuzuführen.
  36. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem durch ein Drahtkommunikationssystem gebildet ist und wobei die Befestigung (4) einen ersten und einen zweiten Verbinder (34, 39) zum Bilden einer Kommunikation zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) über das Drahtkommunikationssystem beinhaltet und wobei die ersten und zweiten Energieversorgungsanschlüsse (55, 54) durch Abschnitte von Anschlüssen vorgesehen werden, die in die ersten und zweiten Verbinder (34, 39) eingebaut sind.
  37. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die elektrische Betriebsenergie aus dem Energieausgangsanschluss (47) ausgibt, wenn der Verbindungsdetektor die Verbindung zwischen dem tragbaren Informationsgerät (3) und der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information erfasst.
  38. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (29) zum Lesen einer optischen Information und das tragbare Informationsgerät (3) darin eingebaut Batterien (18, 28) aufweisen, welche arbeiten, um eine elektrische Energie vorzusehen, um die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information bzw. das tragbare Informationsgerät (3) zu betreiben, und wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eine betriebsbereite Zeit der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information, wie sie durch eine verfügbare Reserveenergie geschätzt wird, die in der Batterie (18) der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information verbleibt, mit einer betriebsbereiten Zeit des tragbaren Informationsgeräts (3) vergleicht, wie sie durch eine verfügbare Reserveenergie geschätzt wird, die in der Batterie (28) des tragbaren Informationsgeräts (3) verbleibt, wenn es bestimmt wird, dass die betriebsbereite Zeit des tragbaren Informationsgeräts (3) kürzer als die der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information ist, wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die elektrische Betriebsenergie aus dem Energieausgangsanschluss (47) ausgibt.
  39. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information einen Einspeisungsanschluss (46) zum Empfangen einer elektrischen Betriebsenergie von einer externen Energieversorgung aufweist und dazu angeordnet ist, einen Teil der elektrischen Betriebsenergie aus dem Energieausgangsanschluss (47) auszugeben.
  40. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information darin eingebaut eine Batterie (18) aufweist, die dazu angeordnet ist, der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eine elektrische Betriebsenergie zuzuführen, und einen Ladeabschnitt beinhaltet, der dazu angeordnet ist, die Batterie (18) mit der elektrischen Betriebsenergie zu laden, die von der externen Energieversorgung zugeführt wird.
  41. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspeisungsanschluss (46) durch einen Anschluss eines Verbinders vorgesehen ist, der in ein unteres Ende eines Griffs (6) der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eingebaut ist, und wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die elektrische Betriebsenergie über eine Einspeisungsleitung, die abnehmbar mit dem Verbinder verbunden ist, von der externen Energieversorgung empfängt.
  42. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder einen Signalanschluss beinhaltet, der verwendet wird, um eine Drahtkommunikation mit einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung (16) zu bilden.
  43. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information, die aufweist: eine tragbare Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information, die dazu angeordnet ist, eine optische Information zu lesen und Daten bezüglich der optischen Information auszugeben, wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information darin eingebaut eine Batterie (18) aufweist, welche dazu angeordnet ist, eine elektrische Betriebsenergie vorzusehen, um die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information zu betreiben; ein tragbares Informationsgerät (3), das aufgebaut ist, um eine Information zu empfangen und zu verarbeiten, um die Information auszugeben, wobei das tragbare Informationsgerät (3) abnehmbar mit der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information verbunden ist, wobei das tragbare Informationsgerät (3) darin eingebaut eine Batterie (28) aufweist, welche dazu angeordnet ist, eine elektrische Betriebsenergie zuzuführen, um das tragbare Informationsgerät (3) zu betreiben; ein Datenübertragungssystem, das eine Übertragung von Daten zwischen der Einheit zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät bildet; und einen Energieversorgungsverbinder, welcher dazu angeordnet ist, die elektrische Betriebsenergie, die von der Batterie (18, 28) von einem der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts (3) erzeugt wird, der anderen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts (3) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information dazu angeordnet ist, eine betriebsbereite Zeit des tragbaren Informationsgeräts (3) zu bestimmen, und die betriebsbereite Zeit mit einer betriebsbereiten Zeit der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information zu vergleichen, wie sie durch eine verfügbare Reserveenergie geschätzt wird, die in der Batterie (18) der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information verbleibt, und weiterhin eine Energieversorgungs-Steuerschaltung (50) aufweist, die dazu angeordnet ist, die elektrische Betriebsenergie von einer der Vorrichtung zum Lesen (2) einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts (3), von welcher es bestimmt wird, dass sie eine kürzere betriebsbereite Zeit aufweist, der anderen der Vorrichtung (2) zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts (3) zuzuführen.
  44. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungsverbinder einen Spannungswandler (34) beinhaltet, der aus einer Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung (41b), welche dazu angeordnet ist, eine Spannung der elektrischen Betriebsenergie, die von der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information dem tragbaren Informationsgerät (3) zuzuführen ist, zu einer Spannung zu wandeln, die erforderlich ist, um das tragbare Informationsgerät (3) richtig zu betreiben, und eine Eingangsspannungs-Wandlerschaltung (41a) besteht, welche dazu angeordnet ist, eine Spannung der elektrischen Betriebsenergie, die von dem tragbaren Informationsgerät (3) der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information zuzuführen ist, zu einer Spannung zu wandeln, die erforderlich ist, um die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information richtig zu betreiben.
  45. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 44, gekennzeichnet durch weiterhin eine Befestigung (4), welche eine körperliche Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) bildet, und wobei der Spannungswandler (34) in die Befestigung eingebaut ist.
  46. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler (34) in die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eingebaut ist.
  47. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler (34) abnehmbar in die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eingebaut ist.
  48. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannungs-Wandlerschaltung (41b) des Spannungswandlers in das tragbare Informationsgerät (3) eingebaut ist und die Eingangsspannungs-Wandlerschaltung (41a) in die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eingebaut ist.
  49. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die betriebsbereite Zeit des tragbaren Informationsgeräts (3) unter Verwendung von Daten bezüglich einer verfügbaren Reserveenergie bestimmt, die in der Batterie (28) des tragbaren Informationsgeräts (3) verbleibt, die über das Datenübertragungsystem von dem tragbaren Informationsgerät (3) empfangen werden.
  50. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die Daten bezüglich der verfügbaren Reserveenergie der Batterie (28) von dem tragbaren Informationsgerät (3) in einem gegebenen Zeitintervall empfängt und das gegebene Zeitintervall verringert, wenn sich die betriebsbereite Zeit, wie sie durch die empfangenen Daten bezüglich der verfügbaren Reserveenergie bestimmt wird, verringert.
  51. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (18) der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eine Kapazität aufweist, die sicherstellt, dass die betriebsbereite Zeit länger als die des tragbaren Informationsgeräts ist.
  52. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information, die aufweist: eine tragbare Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information, die dazu angeordnet ist, eine optische Information zu lesen und Daten bezüglich der optischen Information auszugeben; ein tragbares Informationsgerät (3), das aufgebaut ist, um eine Information zu empfangen und zu verarbeiten, um die Information auszugeben, wobei das tragbare Informationsgerät (3) abnehmbar mit der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information verbunden ist; und ein Datenübertragungssystem, das eine Übertragung von Daten zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) bildet, wobei das tragbare Informationsgerät (3) aufgebaut ist, um selektiv in einer Verriegelungsbetriebsart, welche zulässt, dass das tragbare Informationsgerät (3) die Daten von der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information empfängt, und einer Nichtverriegelungsbetriebsart zu arbeiten, in welcher ein Empfang der Daten von der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information nicht ausführbar ist, und wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information aufgebaut ist, um selektiv in einer Lesefreigabebetriebsart, welche zulässt, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die optische Information liest, und einer Bereitschaftsbetriebsart zu arbeiten, in welcher elektrische Energie, die von der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information aufzunehmen ist, ohne Lesen der optischen Information gespart wird, wobei die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information eine Betriebsarten-Erfassungsschaltung, die dazu angeordnet ist, eine Betriebsart des tragbaren Informationsgeräts (3) in Verbindung mit dem tragbaren Informationsgerät (3) zu erfassen, und eine Betriebsarten-Begrenzungsschaltung beinhaltet, die dazu angeordnet ist, eine Betriebsart von dieser auf eine der Lesefreigabebetriebsart und der Bereitschaftsbetriebsart als Funktion der Betriebsart zu begrenzen, wie sie von der Betriebsarten-Erfassungsschaltung erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die Betriebsart von dieser als Reaktion auf einen gegebenen Betriebsarten-Auswahlvorgang von der Bereitschaftsbetriebsart zu der Lesefreigabebetriebsart umschaltet, nach welcher die Betriebsarten-Begrenzungsschaltung, wenn die Betriebsarten-Erfassungsschaltung die Verriegelungsbetriebsart des tragbaren Informationsgeräts (3) nicht erfasst, die Betriebsart der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information zu der Bereitschaftsbetriebsart zurückführt.
  53. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsarten-Begrenzungsschaltung verhindert, dass die Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information die Lesefreigabebetriebsart erreicht, wenn die Betriebsarten-Erfassungsschaltung die Verriegelungsbetriebsart des tragbaren Informationsgeräts (3) nicht erfasst.
  54. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten von der Bereitschaftsbetriebsart zu der Lesefreigabebetriebsart in der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information als Reaktion auf eine Betätigung einer Datenlesetaste durchgeführt wird.
  55. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsarten-Erfassungsschaltung ein eine Betriebsart anzeigendes Signal über das Datenübertragungssystem von dem tragbaren Informationssystem (3) empfängt, um die Betriebsart des tragbaren Informationsgeräts (3) zu bestimmen.
  56. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsarten-Erfassungsschaltung ein Betriebsarten-Anforderungssignal über das Datenübertragungssystem zu dem tragbaren Informationsgerät (3) ausgibt und bestimmt, dass das tragbare Informationsgerät (3) in der Verriegelungsbetriebsart ist, wenn ein gegebenes Antwortsignal von dem tragbaren Informationsgerät (3) empfangen wird.
  57. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungssystem einen Signalwandler (31a) beinhaltet, welcher dazu angeordnet ist, ein Signal, das aus einem der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts (3) ausgegeben wird, zu einem Signal in einer Form einer Kommunikation zu wandeln, die mit einem Protokoll der anderen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und des tragbaren Informationsgeräts (3) übereinstimmt.
  58. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 57, gekennzeichnet durch eine Befestigung (4), welche eine Verbindung zwischen der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information und dem tragbaren Informationsgerät (3) bildet, und dadurch, dass der Signalwandler (31a) in die Befestigung (4) eingebaut ist.
  59. Vorrichtung (1) zum Lesen einer optischen Information nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Informationsgerät (3) auf eine Eingabe eines Betriebsarten-Anforderungssignals von der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information reagiert, um die Betriebsart von diesem zu der Verriegelungsbetriebsart umzuschalten und ein gegebenes Antwortsignal, das die Verriegelungsbetriebsart anzeigt, zu der Einheit (2) zum Lesen einer optischen Information auszugeben.
DE10323423.3A 2002-05-30 2003-05-23 Billige und einfach handzuhabende Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information Expired - Fee Related DE10323423B4 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002157647A JP2004005028A (ja) 2002-05-30 2002-05-30 光学情報読取装置
JP2002-157647 2002-05-30
JP2002-159521 2002-05-31
JP2002159521A JP3901018B2 (ja) 2002-05-31 2002-05-31 光学情報読取装置
JP2002-159520 2002-05-31
JP2002159520A JP3966079B2 (ja) 2002-05-31 2002-05-31 光学情報読取装置
JP2002252981A JP4019862B2 (ja) 2002-08-30 2002-08-30 光学情報読取装置
JP2002-252981 2002-08-30
JP2002-259972 2002-09-05
JP2002259972A JP2004102403A (ja) 2002-09-05 2002-09-05 光学情報読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323423A1 DE10323423A1 (de) 2004-01-08
DE10323423B4 true DE10323423B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=29587882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323423.3A Expired - Fee Related DE10323423B4 (de) 2002-05-30 2003-05-23 Billige und einfach handzuhabende Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7028905B2 (de)
CN (1) CN1229754C (de)
DE (1) DE10323423B4 (de)
IT (1) ITMI20031030A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030229678A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Say-Yee Wen System and method for processing wireless data
US8001550B2 (en) * 2004-03-22 2011-08-16 The Code Corporation Object identifier readers that are configured to automatically send and/or store data read from an object identifier
JP2008500613A (ja) * 2004-05-05 2008-01-10 カイバー テクノロジーズ コーポレイション 大きさが異なる携帯ホスト機器に適合する周辺装置
US7686216B2 (en) 2006-06-13 2010-03-30 Hand Held Products, Inc. Method and apparatus for uniquely associating a bar code reading terminal to a cash register in a retail store network
US8305190B2 (en) * 2007-03-20 2012-11-06 Golba Llc Method and apparatus for power management for a radio frequency identification system
US20090102671A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Kevin Donald Susewitt Low battery alert for an image reader
US8267323B2 (en) * 2007-10-26 2012-09-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing device handle
US7980470B2 (en) * 2008-10-23 2011-07-19 Symbol Technologies, Inc. Adaptive power management in imaging systems
US9308437B2 (en) * 2009-02-27 2016-04-12 Tactical Entertainment, Llc Error correction system and method for a simulation shooting system
US8914788B2 (en) * 2009-07-01 2014-12-16 Hand Held Products, Inc. Universal connectivity for non-universal devices
US8474724B2 (en) * 2009-10-02 2013-07-02 Cognex Corporation Reader with swappable power/communication module
JP5629128B2 (ja) * 2010-06-01 2014-11-19 株式会社Pfu 画像読取装置
US8763909B2 (en) * 2011-01-04 2014-07-01 Hand Held Products, Inc. Terminal comprising mount for supporting a mechanical component
FI124722B (fi) * 2011-03-24 2014-12-31 Nordic Id Oy Lukijan käsittävä laite ja menetelmä lukijan toiminnan ohjaamiseksi
US9494975B1 (en) * 2011-03-28 2016-11-15 Amazon Technologies, Inc. Accessory device identification method
US8687351B2 (en) * 2011-03-31 2014-04-01 Patientsafe Solutions, Inc. Scanning jacket for a handheld device
US9934416B2 (en) * 2012-01-17 2018-04-03 Honeywell International, Inc. Industrial design for consumer device based scanning and mobility
US10528772B1 (en) 2012-02-24 2020-01-07 Socket Mobile, Inc. Assisted aimer for optimized symbol scanning by a portable computing device having an integral camera
US9053380B2 (en) * 2012-06-22 2015-06-09 Honeywell International, Inc. Removeable scanning module for mobile communication terminal
US9304376B2 (en) 2013-02-20 2016-04-05 Hand Held Products, Inc. Optical redirection adapter
US20140327815A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 Cvs Pharmacy, Inc. Smartphone scanner adapter
USD716307S1 (en) * 2013-05-16 2014-10-28 Datalogic Ip Tech S.R.L. Portable terminal
US9122941B2 (en) * 2013-10-30 2015-09-01 The Code Corporation Protective case for a portable computing device
US9300769B2 (en) 2013-11-01 2016-03-29 Symbol Technologies, Llc System for and method of adapting a mobile device having a camera to a reader for electro-optically reading targets
US9699004B2 (en) * 2014-06-30 2017-07-04 The Code Corporation Barcode reading system including a sled reader and relay application
DE102014011319B4 (de) 2014-08-04 2016-03-31 Tls Technische Lnformationssysteme Gmbh Aufnahmevorrichtung für ein mobiles Endgerät
US20160140369A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 The Code Corporation Barcode reader and accessory for the barcode reader
US10452880B2 (en) * 2014-11-13 2019-10-22 The Code Corporation Barcode-reading system
US10255470B2 (en) * 2014-11-13 2019-04-09 The Code Corporation Barcode reader and accessory for the barcode reader
WO2016093591A1 (ko) * 2014-12-08 2016-06-16 주식회사 포인트모바일 Pda 단말기 및 그 동작 제어방법
US11200391B2 (en) * 2014-12-23 2021-12-14 The Code Corporation Barcode-reading system
US9858461B2 (en) * 2014-12-23 2018-01-02 The Code Corporation Barcode-reading system
CN104573607A (zh) * 2015-01-15 2015-04-29 张立 一种无线读码器
JP6218973B2 (ja) * 2015-01-16 2017-10-25 三菱電機株式会社 クレードルおよび端末装置の制御方法
KR102504308B1 (ko) * 2016-03-02 2023-02-28 삼성전자주식회사 디스플레이의 밝기를 제어하는 방법, 전자 장치 및 컴퓨터 판독가능 기록매체
US10177799B2 (en) * 2016-09-07 2019-01-08 Clarion Technologies Mount for hand-held electronic scanners
JP6708095B2 (ja) * 2016-10-24 2020-06-10 カシオ計算機株式会社 バーコード読取装置及びプログラム
WO2019089140A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-09 Walmart Apollo, Llc Holder for multiple mobile electronic devices
CN109094208A (zh) * 2018-09-20 2018-12-28 苏州赛嘉激光科技有限公司 一种具有防水性能的二维码打码装置
USD960161S1 (en) * 2019-05-30 2022-08-09 Advanced New Technologies Co., Ltd. Smart scanning device
US10789437B1 (en) * 2019-05-30 2020-09-29 Alibaba Group Holding Limited Split-type code reading apparatus
US11062103B2 (en) * 2019-06-03 2021-07-13 Zebra Technologies Corporation Digital barcode reader
US11281952B2 (en) * 2019-06-04 2022-03-22 Trovan, Ltd. Systems and methods to secure transponders within RFID tags without potting elements
CN112633033A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 杭州土垚科技有限公司 一种基于物联网的高校招生意向分析器以及分析方法
US11314959B1 (en) * 2021-06-30 2022-04-26 Datalogic Ip Tech S.R.L. System and method for identification and quantification of types of failure in automated reading of barcodes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410141A (en) * 1989-06-07 1995-04-25 Norand Hand-held data capture system with interchangable modules
JPH10269339A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Fujitsu Kiden Ltd 携帯型端末装置
JPH11328121A (ja) * 1998-03-24 1999-11-30 Symbol Technol Inc ポ―タブルコンピュ―タのためのバ―コ―ド読取り装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621189A (en) * 1985-10-08 1986-11-04 Telxon Corporation Hand held data entry apparatus
US4983818A (en) * 1989-01-30 1991-01-08 Metrologic Instruments, Inc. Data acquisition system with laser scanner module
ZA938367B (en) * 1992-12-04 1994-08-29 Psc Inc Optical symbol (bar code) reading systems and devices.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410141A (en) * 1989-06-07 1995-04-25 Norand Hand-held data capture system with interchangable modules
JPH10269339A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Fujitsu Kiden Ltd 携帯型端末装置
JPH11328121A (ja) * 1998-03-24 1999-11-30 Symbol Technol Inc ポ―タブルコンピュ―タのためのバ―コ―ド読取り装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20030222150A1 (en) 2003-12-04
CN1229754C (zh) 2005-11-30
DE10323423A1 (de) 2004-01-08
ITMI20031030A1 (it) 2003-11-30
ITMI20031030A0 (it) 2003-05-22
CN1467681A (zh) 2004-01-14
US7028905B2 (en) 2006-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323423B4 (de) Billige und einfach handzuhabende Vorrichtung zum Lesen einer optischen Information
DE69821223T2 (de) Diagnosegerät
DE69432723T2 (de) Tragbarer Terminal für ein Informationsverarbeitungssystem und Datenübertragungsadapter dafür
DE69721482T2 (de) Tragbares multifunktionstelefon
DE19644955C2 (de) Elektronisches Gerät
DE69034101T2 (de) Handgehaltenes datenerfassungssystem mit auswechselbaren modulen
DE69723917T2 (de) Am Körper tragbarer Rechner
DE112009000536B4 (de) Vorrichtung zur visuellen Untersuchung
DE102005011343B4 (de) Sensorsteuerung
DE69630839T2 (de) Kontrollsystem und Einheiten, die lösbar mit ihm verbunden werden
DE69434427T2 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE10218505A1 (de) Halterungsstruktur mit Kommunikationssystem zum Übertragen eines Multiplexsteuersignals zu elektrischen Fahrzeuggeräten
EP0910814A1 (de) Vorrichtung zur steuerung, regelung und überwachung einer laufbildkamera
DE19652826A1 (de) Haltevorrichtung für eine Kommunikationseinheit
DE112010005714T5 (de) Batteriesatz für ein elektronisches Gerät
DE202014101966U1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE69434251T2 (de) Tragbares Funkgerät mit Batterien für die Versorgung von verschiedenen Speisespannungen
DE60307221T2 (de) Weiterreichen einer Videotelefoniesitzung mit verminderter Qualität
DE10107358A1 (de) Adapter für Gleichspannungsversorgungsquelleneinheit
DE69819966T2 (de) Objektiv
DE102020100258A1 (de) Drahtloses stromversorgungssystem
DE10245094A1 (de) Optisches Betrachtungsinstrument mit Aufnahmefunktion
DE60027808T2 (de) Eine Videokamera und Warnverfahren dafür
EP1613188B1 (de) System aus einem elektrischen trockenrasierapparat und einem diesem zu geordneten elektrischen reinigungsgerät
DE60316057T2 (de) Sendeleistungsteuerung in einer Datenübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee