DE10323081A1 - Verwendung eines Polypeptides - Google Patents

Verwendung eines Polypeptides Download PDF

Info

Publication number
DE10323081A1
DE10323081A1 DE10323081A DE10323081A DE10323081A1 DE 10323081 A1 DE10323081 A1 DE 10323081A1 DE 10323081 A DE10323081 A DE 10323081A DE 10323081 A DE10323081 A DE 10323081A DE 10323081 A1 DE10323081 A1 DE 10323081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
enzyme
irs
ability
phosphorylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10323081A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr. Tennagels
Aimo Dr. Kannt
Harald Dr. Thuering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE10323081A priority Critical patent/DE10323081A1/de
Priority to CA002526697A priority patent/CA2526697A1/en
Priority to AU2004241327A priority patent/AU2004241327B2/en
Priority to EP04729646A priority patent/EP1627073A2/de
Priority to BRPI0410783-7A priority patent/BRPI0410783A/pt
Priority to KR1020057022317A priority patent/KR20060015290A/ko
Priority to CNB2004800140923A priority patent/CN100560732C/zh
Priority to MXPA05012521A priority patent/MXPA05012521A/es
Priority to PCT/EP2004/004428 priority patent/WO2004104220A2/de
Priority to JP2006529715A priority patent/JP4740858B2/ja
Priority to RU2005140091/13A priority patent/RU2395813C2/ru
Priority to US10/849,424 priority patent/US7732151B2/en
Publication of DE10323081A1 publication Critical patent/DE10323081A1/de
Priority to IL172008A priority patent/IL172008A/en
Priority to NO20055990A priority patent/NO20055990L/no
Priority to HK06113389.6A priority patent/HK1092840A1/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • C12Q1/485Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase involving kinase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • G01N2500/04Screening involving studying the effect of compounds C directly on molecule A (e.g. C are potential ligands for a receptor A, or potential substrates for an enzyme A)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Verwendung eines Polypeptids zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungsstatus des Polypeptides zu modulieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid biotinyliert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Polypeptids zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, den Phosphorylierungszustand des Polypeptids zu modulieren. Weitere Aspekte der Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren zur Bestimmung einer solchen Aktivität sowie auf ein Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die diese Fähigkeit des Enzyms modifizieren.
  • Insulin ist ein Peptidhormon, das eine große Anzahl von Wachstums- und Stoffwechselwegen beeinflusst, indem es an den Insulinrezeptor bindet und so dessen intrinsische Tyrosinkinase aktiviert. Dieses Ereignis führt zur Phosphorylierung einer Vielzahl von Proteinen, die an den Insulin Rezeptor (IR) binden können, an spezifischen Tyrosin Resten. Zu den so phosphorylierten Proteinen gehört auch die Familie der Insulinrezeptorsubstrat (IRS) Proteine.
  • Insulinrezeptorsubstrat 1 (IRS-1) ist ein zelluläres Protein, welches von einer Vielzahl von Proteinkinasen (tyrosinspezifische oder serin-/threoninspezifische Proteinkinasen) an Tyrosin- und/oder Serinresten und oder Threoninresten phosphoryliert werden kann. Dabei werden je nach Enzym vermutlich unterschiedliche Tyrosin- oder Serin-/Threoninreste spezifisch phospharyliert werden. Ausser durch Tyrosinkinasen wie beispielsweise dem Insulinrezeptor (White 2002), dem IGF-1 Rezeptor (White 2002) oder JAK 1/2 (Thirone et al. 1999) wird IRS-1 bekanntermassen auch noch durch Serin-/Threoninkinasen wie beispielsweise Kinasen aus der PKC Familie (Schmitz-Peiffer 2002), Inhibitor kappa B kinase Komplex (Gao et al. 2002), c-Jun NH(2)-terminal kinase (JNK, Aguirre et al. 2000) Proteinkinase A (Sun et al. 1991), Mitogen aktivierte Proteinkinase (Mothe et al. 1996), Proteinkinase B (Paz et al. 1999), Casein Kinase (Tanasijevic et al. 1993), Glykogensynthasekinase beta (Eldar-Finkelmann et al. 1997), AMP aktivierte Kinase (Jakobsen et al. 2001) oder Phosphoinositol 3 Kinase (Freund et al. 1995).phosphoryliert. IRS Moleküle sind Schlüsselmoleküle des Insulin-Signaltransduktionsweges und spielen eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung zellulärer Funktionen wie Wachstum, Überleben und Stoffwechsel. Phosphorylierte IRS Proteine dienen dabei als "Andock"-Proteine mit einer Vielzahl von Andockstellen für den Insulinrezeptor und einem komplexen Netzwerk intrazellulärer Signalmoleküle mit sogenannten Signal Recognition Complex (SRC) Homologie 2 Domänen (SH2 Domänen). Die Aktivierung dieser Sh2 Domänen Proteine aktiviert dabei bestimmte Signalkaskaden, was wiederum zur Aktivierung verschiedener Effektoren führt, die weiter abwärts in der Signalkaskade liegen, was ultimativ zur Vermittlung des Insulinsignals an eine verzweigte Serie anderer intrazellulärer Signalkaskaden führt (zur Übersicht siehe White 2002).
  • IRS gehört zu einer Gruppe von Phosphoproteinen von 160 bis 185 kDA Größe, die als Substrat des Insulin Rezeptors dienen. Vier Mitglieder der IRS Familie (IRS-1, IRS-2, IRS-3 und IRS-4) sind bekannt. Sie unterscheiden sich in Gewebsverteilung, subzellulärer Lokalisierung, entwicklungsspezifischer Expression, Art der Bindung an den Insulinrezeptor und der Art der SH2 Proteine, mit denen sie interagieren. Die vier Mitglieder der IRS Familie sind in ihrer grundlegenden Proteinstruktur sehr ähnlich aufgebaut: Alle weisen eine Amino (N)-terminale Plextrin -Homologie Domäne (PH Domäne) auf, die an Membranphospholipide bindet, eine Phosphotyrosin Bindungs Domäne (PTB Domäne), die sich unmittelbar Carboxy (C) -terminal an die PH Domäne anschliesst und in die Erkennung der Asp-Pro-Glu Phosphotyrosin (NPEpY) Sequenz involviert ist, die in der juxtamembranären Region der Insulinrezeptor beta-Untereinheit lokalisiert ist. Des weiteren weisen sie einen etwas weniger stark konservierten C-terminalen Teil auf, der verschiedene potentielle Tyrosin-Phosphorylierungsmotive aufweist, an die spezielle SH2 Domänen-enthaltende Proteine binden können.
  • IRS-1 enthält 21 mögliche Tyrosin Phosphorylierungsstellen, von denen einige in Aminosäuresequenzmotiven lokalisiert sind, die an die SH2-Domänen Proteine binden können. IRS-1 enthält weiterhin 30 potentielle Serin/Threonin Phosphorylierungsstellen in Motiven, die durch verschiedene Kinasen erkannt werden können wie beispielsweise Kinasen aus der PKC Familie (Schmitz-Peiffer 2002), Inhibitor kappa B kinase Komplex (Gao et al. 2002), c-Jun NH(2)-terminal kinase (JNK, Aguirre et al. 2000) Proteinkinase A (Sun et al. 1991), Mitogen aktivierte Proteinkinase (Mothe et al. 1996), Proteinkinase B (Paz et al. 1999), Casein Kinase (Tanasijevic et al. 1993), Glykogensynthasekinase beta (Eldar-Finkelmann et al. 1997), AMP aktivierte Kinase (Jakobsen et al. 2001) oder Phosphoinositol 3 Kinase (PI3 Kinase, Freund et al. 1995). Inhibitorische Effekte auf den Insulinrezeptor Signalweg können zumindest teilweise durch die kürzlich entdeckte Rolle der Serin/Threonin Phosphorylierung von IRS-1 erklärt werden, die in Verbindung gebracht wird mit einer Verschlechterung der Interaktion mit dem Insulinrezeptor und/oder einer Reduzierung der der Tyrosinphosphorylierung von IRS-1 und/oder einer Verschlechterung der Interaktion mit nachfolgenden Signalproteinen, die an Tyrosinphosphorylioertes IRS-1 binden können (zur Übersicht siehe White 2002). Für verschiedene Kinasen beispielsweise Kinasen aus der PKC Familie (Schmitz-Peiffer 2002), Inhibitor kappa B kinase Komplex (Gao et al. 2002), c-Jun NH(2)-terminal kinase (JNK, Aguirre et al. 2000) Proteinkinase A (Sun et al. 1991), Mitogen aktivierte Proteinkinase (Mothe et al. 1996), Proteinkinase B (Paz et al. 1999), Casein Kinase (Tanasijevic et al. 1993), Glykogensynthasekinase beta (Eldar-Finkelmann et al. 1997) oder Phosphoinositol 3 Kinase (Freund et al. 1995).konnte bislang demonstriert werden, dass sie IRS-1 in vitro direkt phosphorylieren. Dabei inhibierte in jedem Fall eine gesteigerte Kinaseaktivität in intakten Zellen die Aktivität des Insulin Signaltransduktionsweges. Des weiteren wurde die in vitro Phosphorylierung von IRS-1 an Serin/Threonin Resten in einigen Studien in direkten Zusammenhang gebracht mit der verminderten Tyrosinphosphorylierung durch den Insulinrezeptor (Le Marchand-Brustel 1999)).
  • Die Sequenzen von IRS-1, 2, 3 und 4 sind öffentlich zugänglich. Die kodierenden Polynukleotidsequenzen und die zugehörigen Proteinsequenzen dieser Gene sind unter den Nummern NM_005544 (IRS-1 hs), XM:007095 (IRS-2 hs), NM:032074 (IRS-3 rat), NM:003604 (IRS-4 hs) bei der NCBI Nucleotide-Database abrufbar. NCBI ist das National Center for Biotechnology Information (Postadresse: National Center for Biotechnology Information, National Library of Medicine, Building 38A, Bethesda, MD 20894, USA; Web-Adresse: www.ncbi.nhm.nih.gov). Die Klonierung des IRS-1 Gens wurde unter anderem beschrieben in Araki et al. 1993 und Siemeister et. al, 1996; die Klonierung von IRS-2 bis 4 wurde durch Araki et al 1994, Lavan et al. 1997a und Lavan et al. 1997b beschrieben.
  • Zur Bestimmung der Fähigkeit und zur Messung der Aktivität verschiedener Kinasen, IRS-1 zu phosphorylieren, sind verschiedene Verfahren im Stand der Technik bekannt, die entweder auf radioaktiven Nachweisverfahren (z.B. Übertragung von radioaktiv markiertem Phosphat auf das Substrat) oder nicht-radioaktiven Nachweisverfahren basieren.
  • So ist es bekannt, die Phosphorylierung von IRS-1 an IRS-1 Protein voller Länge, Fragmenten oder Peptiden davon, welche noch mindestens eine Phosphorylierungsstelle aufweisen, durch ein Verfahren zu bestimmen, bei dem durch Inkubation mit radioaktiv markiertem ATP und der zu testenden Kinase in Abhängigkeit von der Fähigkeit der Kinase, IRS-1 zu phosphorylieren, radioaktive Phosphatreste auf IRS-1 übertragen werden. Anschliessend erfolgt eine chromatographische oder elektrophoretische Auftrennung des IRS-1 und Nachweis der Menge übertragenen Phosphates durch Durchflußscintillation oder Autoradiographie (wie z.B beschrieben für das komplette IRS-1 Protein und Glykogensynthasekinase 3 beta in Eldar-Finkelman et al. 1997, für ein Fragment von IRS-1 (Aminosäure 516 – 777) und Insulinrezeptor, IGF-1 Rezeptor oder rekombinanter Insulinrezeptorkinase in Siemeister et al. 1995 oder ein IRS-1 Peptid (Aminosäure 601 – 616) mit Zell-Lysaten, die aktivierte Proteinkinase aus der PKC Familie enthalten in De Fea et al. 1997. Des weiteren ist es aus Siemeister et al. 1995 die Fähigkeit IRS-1 Fragmente beispielsweise ein Fragment von IRS-1 (Aminosäure 516 – 777) und Insulinrezeptor, IGF-1 Rezeptor oder rekombinanter Insulinrezeptorkinase zu phosphorylieren, durch Inkubation mit radioaktiv markiertem ATP, Auftropfen des Substrates auf eine positiv geladene Membran (Nitrozellulose oder ähnlichem Material), Waschen und Nachweis des gebundenen radioaktiv markierten Substrates mittels Autoradiographie oder Messung der radioaktiven Strahlung, zu bestimmen.
  • Die Inkubation eines biotinylierten IRS-1 Peptides (Aminosäure 601 – 616) mit radioaktiv markiertem ATP, Auftropfen des Substrates auf eine Streptavidinbeschichtete Membran, waschen und Nachweis des gebundenen radioaktiv markierten Substrates durch Autoradiographie oder Messung der radioaktiven Strahlung, ist eine weitere Methode, die Fähigkeit von Kinasen, IRS-1 zu phosphorylieren, zu bestimmen (s.De Fea et al. 1997).
  • Der Nachteil der vorstehend beschriebenen radioaktiven Testverfahren liegt auf der Hand, da der Umgang mit Radioaktivität erhebliche Gefahren in sich birgt, sehr kostenintensiv und somit insbesondere für Hochdurchsatzverfahren (HTS Verfahren) wenig geeignet ist.
  • Der Nachteil der vorstehend beschriebenen, auf der Verwendung von kurzen Peptiden beruhenden, Verfahren besteht darin, dass diese Peptide ungünstige kinetische Konstanten (Vmax, Km) aufweisen und sich zudem die räumliche Struktur bei Peptiden stark von der der physiologischen Enzym-Substrate unterscheidet. Dies manifestiert sich zum einen in einer völlig unterschiedlichen Faltung, so dass bestimmte biologische Räume nicht vorhanden sind, die die Spezifität der Enzym-Substrat Interaktion ausmachen, was entweder in einer fehlenden Erkennung (und somit Modifizierung) oder in einer unspezifischen Erkennung (und somit Modifizierung) resultiert und ultimativ falsche Ergebnisse hervorbringt. Zudem weisen Peptide wegen ihrer Kürze nur eine oder wenige Phosphorylierungsstellen auf, so dass für die Untersuchung der Phosphorylierungs-Modifikation eines bestimmten Substrats durch verschiedene Enzyme unterschiedliche Peptide benötigt werden. Auch dies resultiert wiederum in erhöhten Kosten und einer nur bedingten Anwendbarkeit für Verfahren im HTS Format.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Möglichkeit, die Aktivität von Protein-phosphorylierenden und/oder -dephosphorylierenden Enzymen zu bestimmen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Polypeptids (Def GGs zum Peptid) zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungsstatus eines Polypeptides zu modulieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid biotinyliert ist.
  • Die Erfindung beruht auf Ergebnissen der Erfinder, die überraschenderweise zeigten, dass auch bei Polypeptiden oder Proteinen voller Länge keine sterische Behinderung der Biotin-Bindung durch Streptavidin erfolgte und die Biotinylierung auch nicht mit der Phosphorylierung des untersuchten Substrats durch Kinasen interferierte.
  • Mit der Bezeichnung Polypeptid ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein durch Peptidbindungen verknüpften Aminosäuren enthaltendes Molekül gemeint, welches mindestens 50 auf diese Weise linear verknüpfte Aminosäuren aufweist. Kürzere Moleküle dieser Art werden als Peptide bezeichnet. Die Bezeichnung Protein bezieht sich auf Moleküle, die mindestens eine Polypeptidkette umfassen, aber auch aus mehreren miteinander assoziierten oder verknüpften Polypeptidketten bestehen können. Der Terminus Protein umfasst somit die Bezeichnung Polypeptid.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung weist das Polypeptid eine Länge von 50 Aminosäuren und mehr, vorzugsweise 50-300 auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der verschiedenen Aspekte der Erfindung weist das Polypeptid eine Größe von 1 kda und mehr, vorzugsweise 1 bis 100 kDa und besonders bevorzugt 10 bis 50 kDa auf.
  • Als Substrat eines Enzyms wird vorliegend jedes Molekül verstanden, dass geeignet ist, durch das Enzym modifiziert zu werden. Natürliche Substrate sind im Rahmen der vorliegenden Erfindungen Moleküle, die derartig ausgestaltet sind wie sie im physiologischen oder pathologischen Kontext in der Natur vorkommen und fähig sind durch das betreffende Enzym modifiziert zu werden.
  • Die Modulierung des Phosphorylierungszustandes durch das Enzym bezeichnet die Art der Modifikation eines Substrates durch ein Enzym, bei der mindestens eine Phosphatgruppe auf das Substrat übertragen oder entfernt wird. Die für die vorliegende Erfindung relevanten Enzyme weisen daher die Fähigkeit auf, die eine und/oder die andere Reaktion zu katalysieren. Sie weisen somit mindestens diese Fähigkeit der Kinasen und/oder der Phosphatasen auf, können darüberhinaus aber noch weitere enzymatische Eigenschaften (z.B. Protease-Eigenschaften, etc.) aufweisen. Die verschiedenen Enzymkategorien und deren Eigenschaften sind dem zuständigen Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Ein funktionelles Fragment eines Enzyms, ist vorliegend jedes Fragment des Enzyms (also ein gegenüber der natürlich vorkommenden Form verkleinertes bzw. Verkürztes Molekül), dass noch die Fähigkeit aufweist, den Phosphorylierungszustand mindestens eines Polypeptides zu modulieren. Der Terminus „funktionelles Derivat" eines Enzyms umfasst dabei jede Art der Modifikation des Enzyms gegenüber der in der Natur vorkommenden Form, die keine Verkürzung darstellt, wobei das Derivat des Enzyms noch die Fähigkeit aufweist, den Phosphorylierungszustand mindestens eines Polypeptids zu modulieren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich dabei auch auf funktionelle Derivate von Fragmenten von Enzymen, die den Phosphorylierungszustand mindestens eines Polypeptids modulieren können.
  • Die Bestimmung der Fähigkeit des Enzyms, den Phosphorylierungszustand des Polypeptids zu modulieren kann dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ (also als quantifizierbare Messung) erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung weist den Vorteil auf, dass die so erzielten Ergebnisse aufgrund der Länge der verwendeten Substrate aussagekräftiger sind, da sie eine Tertiärstruktur einnehmen, die eher den physiologischen Gegebenheiten entspricht. Darüberhinaus weisen die verwendeten Polypeptide im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Peptiden gute kinetische Konstanten auf (z.B. bei IRS-1: Km 19 μM: im Vergleich zu Peptiden: > 200 μM vgl. Siemeister et al. 1995) und es ist bei der Analyse von Substraten mit mehreren Phosphorylierungsstellen nur ein Substrat nötig, mit dem z.B. die Fähigkeit auch verschiedener Enzyme bestimmt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Verwendung, bei der die Fähigkeit eines Enzyms, das Polypeptid zu phosphorylieren bestimmt wird.
  • Besonders zweckmäßige Arten von Enzymen mit Kinaseaktivität für die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen Serin/Threonin oder Tyrosin-Kinasen. Besonders geeignete Beispiele von Kinasen umfassen u. a. den Insulinrezeptor, IGF-1 Rezeptor, trK-Rezeptor, EGF-Rezeptor, Casein Kinase II, Mitglieder der Protein Kinase C Familie, Protein Kinase B/Akt, Mitogen Aktivierte Protein Kinase (MAP Kinase), GSK-3 beta, ERK1/2, IKK beta Kinase, AMP- Kinase, PI3 Kinase oder JNK.
  • Darüberhinaus eignet sich die erfindungsgemäße Verwendung ebenso zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, das Polypeptid zu dephosphorylieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungsstatus eines biotinylierten Polypeptids zu modulieren.
  • Geeignete Verfahren zur Bestimmung des Phosphorylierungsgrades biotinylierter Polypeptide betreffen zum Beispiel Verfahren, die bekanntermassen geeignet sind, den Phosphporylierungsgrad kurzer Peptide zu bestimmen. Diese sind dem Fachmann geläufig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren, bei dem die Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, das Polypeptid zu phosphorylieren mit den folgenden Schritten bestimmt wird:
    • a) In Kontakt Bringen des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats mit dem biotinylierten Polypeptid und Starten der Phosphorylierungsreaktion in einem geeigneten Reaktionsansatz,
    • b) In Kontakt Bringen des Reaktionsansatzes mit einem an einen Träger gekoppelten Mittel, das fähig ist, an das biotinylierte Polypeptid zu binden,
    • c) Bestimmung des Phosphorylierungszustandes des an das Mittel gebundenen Polypeptids.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, das Polypeptid zu dephosphorylieren mit den Schritten
    • a) In Kontakt Bringen des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats mit dem biotinylierten Polypeptid, welches mindestens einen Phosphatrest aufweist und Starten der Phosphorylierungsreaktion in einem geeigneten Reaktionsansatz,
    • b) In Kontakt Bringen des Reaktionsansatzes mit einem an einen Träger gekoppelten Mittel, das fähig ist, das biotinylierte Polypeptid zu binden,
    • c) Bestimmung des Phosphorylierungszustandes des an das Mittel gebundenen Polypeptids.
  • Das Mittel kann dabei jede Art von Molekül oder supramolekularem Zusammenschluss (z.B. Körper oder Vorrichtung) sein, die geeignet ist, das biotinylierte Polypeptid zu binden. Die Bindung kann dabei an den Biotin-Anteil oder das Polypeptid selbst erfolgen, wobei bei einer Bindung an das Polypeptid selbst eine vom Phosphorylierungszustand abhängige Bindung bevorzugt ist (z.B. Bindung nur im phosphorylierten oder unphosphorylierten Zustand mit Bezug auf einzelne oder mehrere Phosphorylierungsstellen). Bevorzugte Ausführungsformen des Mittels betreffen daher Streptavidin oder phosphospezifische Antikörper (also Antikörper, die die Phosphorylierung bestimmter Reste am Polypeptid erkennen und spezifisch an das dort phosphorylierte Polypeptid binden können).
  • Der im Rahmen der verschiedenen Aspekte der Erfindung verwendete Reaktionsansatz kann dabei biochemischer (d.h. in vitro) oder zellulärer Art sein. Die Zusammensetzung biochemischer Ansätze hängt dabei von den Erfordernissen des zu untersuchenden Enzyms ab, geeignete Bestandteile und Zusammensetzungen, z.B. ATP, ein Puffer zur Einstellung eines gewünschten pH- Milieus und einer gewünschten Salzkonzentration zur Gewährleistung der Enzymaktivität sind dem zuständigen Fachmann jedoch bekannt. Bei biochemischen Ansätzen können Enzym und oder Polypeptid rekombinant und/oder als aus natürlichen Quellen teil- oder vollständig aufgereinigtes Molekül und/oder in Form von Extrakten aus biologischem Material, insbesondere Zell- oder Gewebeextrakten vorliegen.
  • Biologisches Material kann unter anderem umfassen: die Zellen eines Gewebes oder Organs (z.B. Gehirn, Blut, Leber, Milz, Niere, Herz, Blutgefäße), vorzugsweise die eines Wirbeltiers einschliesslich des Menschen, oder Zellen aus einer Zellkultur. Im Rahmen der Erfindung verwendete Zellen umfassen dabei alle Arten von Zellen, z.B. eukaryontische oder prokaryontische einzellige Organismen (wie Bakterien, z.B. E. Coli oder Hefen, z.B. S. pombe oder s. cerevisiae) oder Zellinien, die von vielzelligen Organismen abgeleitet sind (wie z.B. HeLA, COS, NIH-3T3, CHO, etc.), Säuger-Zellinien bevorzugt sind. Zellen eines Gewebeverbandes oder Organs eines Wirbeltiers einschliesslich des Menschen können durch gängige Techniken wie Blutentnahme, Gewebepunktion oder operative Techniken gewonnen werden. Die Herstellung derartiger rekombinanter Moleküle, die Aufreinigung natürlich vorkommender Moleküle aus Zellen oder Geweben und die Herstellung von Zell- oder Gewebeextrakten ist dem Fachmann hinlänglich bekannt (s. auch nachstehend aufgeführte Beispiele der Standardliteratur).
  • Für die Verwendung im Rahmen der verschiedenen Aspekte geeignete zelluläre Systeme sind dem Fachmann ebenfalls bekannt und umfassen vorzugsweise isolierte Zellen, die ursprünglich Gewebeverbänden entstammen (vorzugsweise aus Wirbeltieren, besonders bevorzugt Säugetieren und insbesondere dem Menschen), besonders bevorzugt in Form kultivierter Zellinien; sie umfassen weiterhin einzellige Lebewesen (Eukaryonten oder Prokaryonten), wie beispielsweise Hefe- oder Bakterienzellen, insbesondere in Form kultivierter Stämme.
  • Träger können alle Arten von Molekülen oder supramolekularen Zusammenschlüssen (z.B. Körper oder Vorrichtungen) sein, die sich dazu eignen, das über die Biotin-Streptavidin Interaktion an sie gekoppelte Peptid aus dem Reaktionsansatz zu entfernen oder dieses zu markieren. Geeignete Vorrichtungen sind z.B. Membranen, Platten oder Körper verschiedenster Formgebung (vorliegend allgemein als Bead bezeichnet), aus verschiedenen Materialien die im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Die Art des Trägers hängt dabei von dem Verfahrensziel (z.B. diagnostisch, Wirkstoffindung oder Entdeckung neuer Interaktionspartner) und der Art der Detektion ab, die Auswahl geeigneter Träger liegt dabei im Bereich fachmännischen Könnens.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dem Reaktionsansatz radioaktiv markiertes γ32P-ATP zugefügt, und die Bestimmung des Phosphorylierungszustandes erfolgt durch Messung der auf dem Träger, vorzugsweise der Membran oder Platte verbleibenden Radioaktivität nach Durchführung mindestens eines Waschschrittes. Auf diese Weise können einfach die nicht an das Streptavidin gebundenen Bestandteile des Reaktionsansatzes einschliesslich freier Radioaktivität entfernt werden, so dass der Phosphorylierungszustand des Polypeptids einfach anhand der auf dem Träger immobilisierten Radioaktivität bestimmt werden kann. Als Mittel zur Bindung des biotinylierten Polypeptids eignet sich in diesem Fall besonders Streptavidin.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem Reaktionsansatz ein Antikörper (BSP) zugefügt, der fähig ist, spezifisch an das phosphorylierte Polypeptid zu binden. Der Antikörper kann dabei sowohl selbst das Mittel darstellen als auch zusätzlich zum Mittel zugefügt werden (wobei dieses dann vorzugsweise kein phosphospezifischer Antikörper und besonders bevorzugt Streptavidin ist). Die Bestimmung des Phosphorylierungszustandes erfolgt hier durch die Bestimmung der Menge des an das Polypeptid gebundenen Antikörpers. Geeignete Massnahmen zur Markierung und Detektion des Antikörpers sind dem Fachmann bekannt. So können einerseits geeignet markierte Erstantikörper eingesetzt werden, die direkt detektierbar sind oder es werden gegen den FC (Chrystalizing Fragment) Anteil des Erstantikörpers gerichtete, geeignet markierte Zweitantikörper eingesetzt, was die Spezifität der Detektion erhöht.
  • Der Begriff Antikörper umfasst dabei sowohl monoklonale Antikörper als auch polyklonale Antiseren, rekombinant hergestellte Antikörper und rekombinant hergestellte single-chain Antikörper. Die Auswahl und Herstellung derartiger Antikörper liegt im Bereich fachmännischen Könnens, hierzu sei ferner auf die nachfolgend aufgeführte Standardliteratur verwiesen. Auch geeignete Markierungen derartiger Antikörper sind im Stand der Technik bekannt und umfassen z.B. enzymatische Markierungen wie CIP (Calf intestinal phosphatase) oder HRP (Horseraddish Peroxidase), fluoreszierende Moleküle, die bei Anregung durch Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlänge ein detektierbares Signal erzeugen wie Texas Red, Cy3, FITC (Fluorescein Isothiocyanat), oder bekannten fluoreszierenden Proteinen. Die Auswahl geeigneter Markierungen entspricht ebenfalls dem fachmännischen Können. Geeignete markierte oder unmarkierte Erst- und Zweit-Antikörper, sowie deren Herstellung sind bekannter Stand der Technik, überdies sind derartige Antikörper durch verschiedene Anbieter kommerziell erhältlich. Erst- und Zweitantikörper sind beispielsweise durch Becton Dickinson, Pharmacia oder Santa Cruz Biotech erhältlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens erfolgt die Bestimmung der Menge des an das Polypeptid gebundenen Antikörpers durch die Bestimmung der Menge des auf dem Träger, vorzugsweise der Membran oder Platte verbleibenden Antikörpers nach Durchführung mindestens eines Waschschrittes.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist der an das Mittel gekoppelte Träger ein erster Träger, der einen ersten Signalerzeuger umfasst und das Polypeptid an einen zweiten Träger gekoppelt ist, der einen zweiten Signalerzeuger umfasst, wobei die zwei Signalerzeuger fähig sind, ein detektierbares Signal zu erzeugen, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden und die Bestimmung des Phosphorylierungszustandes anhand der Bestimmung erfolgt, ob ein detektierbares Signal erzeugt wurde. Vorzugsweise sind die Träger hierbei Beads. Vorzugsweise ist das Mittel hier ein phosphospezifischer Antikörper. Der Träger kann dabei direkt oder indirekt mit dem Antikörper verbunden sein, vorzugsweise indirekt durch ProteinA, welches an den Träger gekoppelt ist. Der zweite Träger kann dabei direkt oder indirekt an das Polypeptid gebunden sein, vorzugsweise indirekt durch den Biotin-Anteil des biotinylierten Polypeptids; dies erfolgt vorzugsweise über an den Träger gekoppeltes Streptavidin.
  • Ein Signalerzeuger kann dabei jede Art von Mittel oder Molekül sein, das geeignet ist, detektierbare Signale zu erzeugen; Beispiele umfassen Fluorophore, die nach Anregung durch Energieeinwirkung Licht emittieren, welches direkt oder nach Signalverstärkung durch geeignete Mittel, die im Stande der Technik bekannt sind, detektierbar ist. Die Signalerzeuger sind dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung so gewählt, dass nur dann ein Signal generiert wird, wenn eine direkte Interaktion des Mittels (also vorzugsweise des phosphospezifischen Antikörpers) mit dem Polypeptid erfolgt. Geeignete Träger und Signalerzeuger (z.B. in Form des ALPHAScreenTM, oder LANCETM, Perkin-Elmer Life Sciences; HTRFTM, CIS Bio International)) sind bekannt. Hierbei ist die unmittelbare Nähe der Träger zueinander ausschlaggebend für die Signalerzeugung. Es ist daher sehr überraschend, dass sich diese Art des Verfahrens zum Einsatz in Verbindung mit Polypeptiden eignet, obwohl diese deutlich größer als die im Stand der Technik verwendeten Peptide sind.
  • Das Polypeptid ist im Rahmen der verschiedenen Gegenstände der vorliegenden Erfindung dabei vorzugsweise das natürliche Substrat des Enzyms, vorzugsweise in unverkürzter Länge.
  • Besonders geeignete Polypeptide umfassen alle Substrate der Insulinrezeptor Kinase. Besonders bevorzugt sind hierbei Polypeptide der Familie Insulin Rezeptor Substrat (IRS), vorzugsweise IRS-1, 2, 3 oder 4 und besonders bevorzugt IRS-1 oder funktionelle Fragmente oder Derivate davon ist. Also Fragmente oder Derivate (bzw. Derivate von Fragmenten), die die Fähigkeit aufweisen, durch den Insulinrezeptor phosphoryliert zu werden. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das IRS humanes IRS ist. Desweiteren ist der Einsatz von IRS-1, insbesondere humanes IRS-1 mit der Sequenz gemäß SEQ ID No.1 ist durch die Sequenz gemäß SEQ ID No.2 kodiertes humanes IRS-1 im Rahmen der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt. Die vorgenannten Polypeptide eignen sich dabei besonders zur Bestimmung der Fähigkeit des Insulinrezeptors, sie zu phosphorylieren.
  • Ein bevorzugtes IRS-1 Fragment ist ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No.3.
  • Die verschiedenen Aspekte der Erfindung können auf unterschiedlicher Ebene zum Einsatz kommen. Zweckmäßig ist ihr Einsatz besonders bei der Identifizierung von Substanzen, die die Fähigkeit des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungszustand des Polypeptid zu modulieren, modifizieren.
  • Geeignete analytische Verfahren oder Systeme, sogenannte Assays, die die Aktivität oder die Konzentration bzw. Menge bestimmter Zielmoleküle des Körpers (sogenannte „Targets", in diesem Fall den Phosphorylierungszustand des Polypeptids), als Parameter der Wirksamkeit potentieller Wirkstoffe messen, sind im Stande der Technik bekannt. Diese können beispielsweise in vitro Assays, also biochemische Assays mit isolierten oder teil-isolierten Komponenten, die zu einem Reaktionsgemisch zusammengesetzt werden, darstellen, anhand derer sich die Wirksamkeit potentieller Wirkstoffe messen lässt. Darüber hinaus können dies auch zelluläre Testsysteme (Assays) sein, in denen die Aktivität des Zielproteins (also vorliegend des Enzyms) und die Wirksamkeit potentieller Wirkstoffe auf die Aktivität dieses Zielmoleküs im zellulären Umfeld bestimmt werden kann.
  • Ein Assay ist dabei jede Art analytischer Methode, anhand derer ein biologischer Prozess überwacht werden kann. Dabei werden herkömmlicherweise molekulare Abläufe und Signalkaskaden, die Teile physiologischer Stoffwechselwege und Regelmechanismen, aber auch pathologischer Zustände darstellen in zellulären oder biochemischen Systemen nachgestellt. Die pharmakologische Aktivität eines Wirkstoffes kann dann anhand seiner Fähigkeit, in diese Wege und Mechanismen einzugreifen, bestimmt werden.
  • Zum Einsatz im Rahmen der Wirkstoffindung, insbesondere des Hochdurchsatzscreenings nach Wirkstoffen, muss der Assay reproduzierbar sein und ist vorzugsweise auch skalierbar und robust (also wenig anfällig gegen äussere Einflüsse). Der Assay sollte vorzugsweise für das Hochdurchsatzscreening chemischer Substanzen nach ihrer Fähigkeit, sich auf die Aktivität von Zielmolekülen auszuwirken, geeignet sein. Die Art des Assays hängt dabei unter anderem von der Art des verwendeten Zielmoleküls (z.B. genauer Typ oder Art von biochemischem Grundmolekül., z.B. Polypeptid oder Polynukleotid) und dem "read out", d.h. die Parameter, anhand der die Aktivität des Zielmoleküls bestimmt wird, ab.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Assaytypen bekannt und großteils auch kommerziell von gewerblichen Anbietern erhältlich.
  • Zur Messung der Interaktion zweier Bindungspartner geeignete Assays umfassen z.B. Radioisotopische oder Fluroreszierende Assays, z.B. Fluoreszenzpolarisierungsassays, wie z.B. kommerziell von Panvera, Perkin-Elmer Life Sciences (NEN, LANCETM, AlphaScreenTM) oder CIS Bio International (HTRFTM) erhältlich. Weitere Beispiele von Assays umfassen zelluläre Assays, in denen eine Zellinie stabil (induzierbar oder konstitutiv; chromosomal oder episomal) oder transient ein rekombinantes Protein nach Wunsch exprimiert. Diese Assays umfassen z.B. Reportergen Assays, in denen die Regulation eines bestimmten Promotors oder die Regulation eines Signaltransduktionsweges oder eines Mitgliedes einer Signaltransduktionskaskade anhand der Aktivität eines Reporterenzyms gemessen wird, desen Expression unter der Kontrolle des betreffenden Promotors steht. Für diese Art von Assay ist es notwendig, eine rekombinante Zellinie zu generieren, die das Reportergen unter der Kontrolle eines definierten Promotors exprimiert, der selbst zur Untersuchung steht oder der durch die zu untersuchende Signaltransduktionskaskade reguliert wird. Geeignete Reporterenzyme sind dem zuständigen Fachmann allgemein bekannt und umfassen Glühwürmchen Luziferase, Renilla Luziferase (beide kommerziell z.B. durch Packard Reagents erhältlich), β-Galaktosidase, etc. Die Auswahl geeigneter Zellinien ist dem zuständigen Fachmann bekannt und hängt u. a. vom Ziel des Assays oder dem „read out" ab. In der Regel sind dies Zellinien, die einfach zu kultivieren und zu transfizieren sind, so wie z.B. HeLA, COS, CHO oder NIH-3T3 Zellen.
  • Zur Messung der Proteinphosphorylierung bzw. der Kinaseaktivität eignen sich z.B. die Fluoreszenzpolarisierung, z.B. kommerziell erhältlich durch Panvera, Homogeneous Time Resolved Fluorescence (HTRFTM, Cis Bio International) oder LANCETM Assays (Perkin-Elmer Life Sciences) oder der Amplified Luminescent Proximity Homogeneous Assay (ALPHAScreenTM von Perkin-Elmer Life Sciences).
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders zweckmäßige Messung. der Kinaseaktivität mittels ALPHAScreenTM von Perkin-Elmer Life Sciences erfolgt beispielsweise, indem die zu untersuchende Kinase ein biotinyliertes Peptid in einem biochemischen Ansatz in Anwesenheit von ATP phosphoryliert. Das phosphorylierte Peptid wird dann durch einen spezifischen anti-Phospho Antikörper gebunden, an den Protein-A-konjugierte Akzeptorbeads oder mit geeigneten Zweitantikörpern versehene gekoppelt sind. Im selben Ansatz befinden sich Streptavidin-gekoppelte Donorbeads, die den Biotin Anteil des Peptids binden. Durch die Bindung an das Peptid kommen Akzeptor- und Donorbeads in unmittelbare Nähe, was eine Kaskade von chemischen Reaktionen in Gang setzt, die ein stark amplifiziertes, detektierbares Lumineszenzsignal generieren: Durch Laseranregung wird ein Photosensitizer im Donorbead angeregt, Umgebungssauerstoff in einen Singlet Status zu versetzen. Der Singulett Sauerstoff diffundiert dann zum Akzeptorbead, wo er ein Thioxenderivat anregt, welches so eine Chemilumineszenz mit Wellenlänge von 370nm abgibt, die ihrerseits weitere Fluorophore im Akzeptorbead anregt, Licht mit Wellenlängen von 520 bis 620 nm zu lumineszieren. Da die Anregung der Fluorophore durch den Singulettsauerstoff nur dann erfolgt, wenn sich Donor- und Akzeptorbead in enger Nähe befinden, werden nur dann detektierbare Signale generiert.
  • Andere Arten von Assays und andere Arten des „read outs" sind dem Zuständigen Fachmann ebenfalls hinlänglich bekannt.
  • Hierbei ist besonders der Einsatz in Form von Hochdurchsatzverfahren (HTS, High Throughput Screen) bevorzugt, durch die in kürzester Zeit eine große Anzahl von Substanzen analysiert werden kann.
  • Je nach Zielsetzung kann die Modifizierung der Modulierung dabei eine Inhibition oder Aktivierung der Modulierung durch das Enzym bedeuten. Die Art der Modifizierung umfasst dabei alle möglichen Einflüsse, die sich letztlich auf den Enzym-katalysierten Phosphorylierungszustand des Polypeptids auswirken, wie der Modifizierung der Enzym-Substrat Interaktion oder der Modifizierung der katalytischen Aktivität des Enzyms, aber auch (vorzugsweise bei der Analyse mittels zellulärer Reaktionsansätze) der Modifizierung der Enzymexpression, etc.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die die Fähigkeit eines Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungszustand eines Polypeptids zu modulieren, modifizieren mit den Schritten
    • a) Bestimmung der Fähigkeit des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungszustand des Polypeptids zu modulieren gemäß einem der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahren wobei dem Reaktionsansatz die zu testende Substanz nicht zugefügt ist,
    • b) Bestimmung der Fähigkeit des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungszustand des Polypeptids zu modulieren nach einem der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren, wobei dem Reaktionsansatz die zu testende Substanz zugefügt ist,
    • c) Vergleich der Fähigkeit nach a) mit der nach b).
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich dabei insbesondere zur Identifizierung von pharmakologisch wirksamen Substanzen zur Behandlung des nicht Insulin-abhängigen Diabetes mellitus (NIDDM), in der Onkologie (IGFRK) oder zur Behandlung inflammatorischer Prozesse (IKK Kinase) Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Figuren und Beispiele nähere erläutert, ohne den Gegenstand der Erfindung dadurch einzuschränken.
  • Beispiel 1:
  • Verwendetes IRS-1 Fragment
  • Für die Demonstration der Möglichkeit, ein Polypeptid Substrat aus dem Insulinsignalweg zu biotinylieren und dieses für die erfindungsgemäße Verwendungen und Verfahren einzusetzen, wurde ein 262 Aminosäuren großes Fragment aus dem humanen IRS-1 gewählt (aa516-aa777), welches zentrale potentielle Tyrosin- (fett) als auch Serinphosphorylierungsstellen (unterstrichen) beinhaltet (Siemeister et al. J.Biol.Chem. 1995). Das Fragment beinhaltet fünf potentielle Tyrosin Phosphorylierungsstellen, die in 3 hervorgehoben und nachfolgend mitsamt ihrer Motive fett dargestellt sind.
  • Figure 00180001
  • Die Serine 612, 632, 662 und 731, welche vier mögliche Serinkinasen Phosphorylierungsstellen in YMXMSP Motiven darstellen, sind nahe der Tyrosin Phosphorylierungsstellen des Insulinrezeptors lokalisiert, die in Bindungsstellen für SH2 Somänen untergebracht sind. Die Mutation dieser Serin Reste zu Alanin führt zu einem Anstieg der IRS-1-vermittelten Aktivität der Phosphatidyl-Insositol Trisphosphat- Kinase (PI3K), (Mothe et al. 1996), was darauf hindeutet, dass ihnen eine inhibierende Funktion zukommt. Es ist aber nicht auszuschließen, dass noch weitere Serinphosphorylierungsstellen vorhanden sind, die zur Zeit noch nicht bekannt sind.
  • Beispiel 2:
  • Klonierung und Biotinylierung von hIRS-1-p30
  • Zur Untersuchung wurde die 262 Aminosäuren lange Domäne D516-P777 (hIRS-1-p30) des humanen IRS-1 zunächst in E-coli wie beschrieben in Siemeister et al., 1995 exprimiert. Die Expressionsvektoren wurden dabei durch Insertion des Polynukleotids mit der Sequenz gemäß SEQ ID No. 10 (cDNA Sequenz von hIRS-1-p30) in das Plasmid pET3d (kommerziell erhältlich unter der Bestellnummer 69421 bei Novagen) durch übliche Verfahren hergestellt. Dazu wurde zunächst der Leervektor mit den Enzymen Ncol (kommerziell erhältlich bei Roche Diagnostics GmbH Mannheim unter Bestellnummer 835315) und BamHI (kommerziell erhältlich bei Roche Diagnostics GmbH Mannheim unter Bestellnummer 656275) unter Standardbedingungen verdaut und unter Verwendung von Spin Columns (kommerziell erhältlich bei Qiagen, Hilden unter Bestellnummer 28104) aufgereinigt.
  • Die Biotinylierung erfolgte dabei auftragsgemäß durch den kommerziellen Anbieter N-Zyme, Darmstadt, Deutschland mittels gängiger Techniken. Die Expression der hIRS-1-p30 Insulinrezeptor Fragments erfolgte dabei wie beschrieben in Siemeister et al., 1995. Zur Überprüfung des Expressionsergebnisses wurden Proteinextrakte aus E. coli (Stamm: E. coli BL21, kommerziell erhältlich bei Novagen unter der Bestellnummer 69451-3) hergestellt, durch SDS-PAGE unter Standardbedingungen (siehe z.B. nachfolgend aufgeführte Standard Literatur) aufgetrennt und unter Anfärbung mit Coomassie Färbelösung nach Standardbedingungen (siehe z.B. nachfolgend aufgeführte Standard Literatur) dargestellt. Die Aufreinigung von hIRS-1-p30 erfolgte ebenfalls nach Siemeister et. al. Die Biotinylierung von hIRS-1-p30 erfolgte enzymatisch unter Verwendung von Transglutaminase.
  • Beispiel 3
  • ALPHAScreenTM: Phosphorylierung von biotinyliertem IRS-1 Fragment durch Weizenkeimlektin-affinitätsgereinigten Insulinrezeptor aus Rattenleber.
  • In dem Experiment, dessen Ergebnis in 4 dargestellt ist, wurde Weizenkeimlektin-affinitätschromatografisch gereinigter Insulinrezeptor aus Rattenleber (WGA-IR, SEQACC Number NP_058767 oder kommerziell erhältlich bei Sigma unter Bestellnummer 70543) mit verschiedenen Konzentrationen an humanem Insulin (z.B. kommerziell erhältlich bei Sigma unter Bestellnummer I-9266) und 85 nM biotinyliertem IRS Fragment für 10 Minuten bei 4°C in 50 mM Tris-Puffer, pH 7,4, 8 mM MgCl2, 2 mM MnCl2 inkubiert, woran sich eine 30 minütige Inkubation nach Zugabe von ATP (Endkonzentration 50μM) bei 30°C anschloss. Die Reaktion wurde anschliessend durch Zugabe von EDTA zu einer Endkonzentration von 20 mM abgestoppt und die Phosphorylierung von IRS-1 durch Verwendung eines direkt an den Akzeptor gekoppelten p-Tyr spezifischen Antikörpers (kommerziell erhältlich durch Perkin-Elmer Life Sciences unter Bestellnummer 6760601 C) detektiert, was in dem in 4 dargestellten Readout resultierte. Mit Hilfe dieses Verfahrens konnte der EC50 für Insulin zu 10 nM bestimmt werden.
  • Beispiel 4
  • ALPHAScreenTM: Phosphorylierung von biotinyliertem IRS-1 Fragment durch PKC und rekombinante Insulinrezeptorkinase.
  • Der ALPHAScreenTM von Perkin-Elmer Life Sciences ermöglicht die Detektion der Interaktion zwischen dem phosphorylierten IRS-1 Fragment und Antikörpern, die phosphorylierte Serin oder Tyrosin Reste erkennen (p-Ser/p-Tyr Antikörper). Das biotinylierte IRS-1 wird dabei an den Streptavidin Donor und der Antikörper durch Akzeptor-gekoppeltes Protein A oder einen geeigneten, an den Akzeptor gebundenen Zweitantikörper gebunden. Wenn eine Interaktion stattfindet, gelangt und bleibt der Akzeptor in der unmittelbaren Nähe des Donors, so dass Singulett Sauerstoffatome, die durch den Donor erzeugt werden, durch Diffusion zu chemilunineszenten Gruppen im Akzeptor Bead gelangen können, was ultimativ in der Emission detektierbaren Lichts resultiert.
  • Die in Form von Säulendiagrammen in 5A und B dargestellten in dem vorgenannten Assay generierten Lichtintensitäten (der sog. „Readout") wurden nach 30 minütiger Inkubation von IRS-1 mit Proteinkinase C und ATP und anschliessender Zugabe von p-Ser Antikörpern (kommerziell erhältlich bei Biosource, Belgien unter Bestellnummer 44-550) und weiterer Inkubation für 120 Minuten durch Messung mit einem Perkin-Elmer Fusion oder AlphaQuest Instrument detektiert und quantifiziert. Der Vergleich der erzeugten Lichtintensitäten in Anwesenheit und in Abwesenheit von PKC ist in 11A dargestellt. Bei dem Experiment, dessen Ergebnis in 11B dargestellt ist, wurde rekombinante Insulin Rezeptor Kinase (IRK, Aminosäure 941-1343, NCBI Zugangsnummer NM_000208) durch Inkubation mit Polylysin für 10 Minuten bei 30°C in 50 mM Tris-Puffer, pH 7,4, 8 mM MgCl2, 50μM ATP Reaktionspuffer aktiviert und anschliessend das IRK Substrat IRS zugegeben, woran sich eine 30 minütige Inkubation bei 30°C anschloss. Die Phosphorylierung von IRS-1 wurde unter Verwendung eines eines direkt an den Akzeptor gekoppelten p-Tyr spezifischen Antikörpers (kommerziell erhältlich durch Perkin-Elmer Life Sciences unter Bestellnummer 6760601 C) detektiert, was in dem in 11B dargestellten Readout resultierte.
  • Durch die vorgenannten Studien konnte erstmals demonstriert werden, dass biotinylierte Polypeptide. durch Kinasen phosphoryliert werden können. Dies wurde anhand eines 28kDA großen Fragments des hIRS-1 demonstriert, das im biotinylierten Zustand durch die Serinkinase PKCδ und durch die Tyrosinkinase des Insulinrezeptors phosphoryliert werden kann. Die Detektion durch phosphospezifische Antikörper war dabei ebenfalls erfolgreich, ohne dass eine sterische Behinderung durch die Größe des Polypeptides in Verbindung mit dem Biotinrest die Detektionsreaktion störte. Dadurch konnte, basierend auf dem Prinzip des ALPHAScreensTM, ein homogenes Assaysystem generiert werden, mit dem der Phosphorylierungszustand von Polypeptiden unter Nutzung der durch die Biotinylierung möglichen Aufreinigungs- und Detektionstechniken bestimmbar ist. Dieses Assay Prinzip wurde hier erstmals auf ein Proteinfragment der Größe eines Polypeptids (genauer 28kDa) angewandt. Dies ermöglicht die verbesserte Suche nach pharmalologisch wirksamen Substanzen, welche mit der Phosphorylierungs- und Dephosphorylierungsmaschinerie der Zelle interagieren/die Diagnose von phosphorylierungs-abhängigen Erkrankungen/die Identifizierung neuer Proteinkinasen für spezielle Polypeptide an großen, sogar strukturell intakten physiologischen Substraen, was die Spezifität der diesen Untersuchungen zugrunde liegenden Phosphorylierungen oder Dephosphorylierungen und somit die Aussagekraft der so generierten Daten wesentlich erhöht. In dem hier verwendeten Assaysystem war der Readout zudem nicht-radioaktiv, sondern lumineszent, was einen Vorteil für den Einsatz in High Throughput Screening (HTS) Verfahren darstellt. Der hier dargestellte Assay kann somit für das HTS aller den Phosphorylierungsstatus von Polypeptiden und Proteinen modulierenden Enzyme, wie Kinasen und Phosphatasen, zur Identifizierung neuartiger Wirkstoffe oder Verifizierung bekannter Wirkstoffe eingesetzt werden. Ebenso eignet er sich für andere Verfahren, wie die vorgenannten Verfahren zur Suche nach neuen Enzymen, die bestimmte Polypeptide phosphorylieren, so zum Beispiel neue IRS-1 phosphorylierende Kinasen in Ganzzellysaten.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 Proteinsequenz von IRS 1 – IRS 4 (SEQ ID No. 1 bis 4). Die Sequenzzugangsnummern (NCBI Protein Database) der vier Familienmitglieder sind NM_005544 (IRS-1 hs), :M:007095 (IRS-2 hs), NM:032074 (IRS-3 rat), NM_003604 (IRS-4 hs).
  • 2 Kodierende DNA-Sequenz von IRS 1 – IRS 4 (SEQ ID No. 5 bis 8). Die Sequenzzugangsnummern (NCBI Nucleotide Database der vier Familienmitglieder sind NM_005544 (IRS-1 hs), :M:007095 (IRS-2 hs), NM:032074 (IRS-3 rat), NM_003604 (IRS-4 hs).
  • 3 Die 262 Aminosäuren umfassende Domäne des IRS-1 Proteins (hIRS-1-p30), welche für die vorliegenden Studien eingesetzt wurde. Die Serine 612, 632, 662 und 731 sind unterstrichen dargestellt. YXXM Tyrosin Phosphorylierungs Motive sind fett dargestellt.
  • 4 Ergebnisse des ALPHAScreens unter Verwendung von Weizenkeimlektinaffinitätschromatografisch gereinigtem Insulinrezeptor
  • 5 Ergebnisse des ALPHAScreensTM
  • 6 Übersichtsabbildung der Interaktionen von Insulinrezeptor, IRS-1 und Serinkinasen
  • 7 Übersichtsabbildung der möglichen molekularen Mechanismen der inhibitorisch wirksamen Serinphosphorylierung
  • Literatur
    • White, M. F. (2002) IRS proteins and the common path to diabetes. Am. J. Physiol. Endocrinol. Metab. 283, E413-422
    • Thirone AC, Carvalho CR, Saad MJ. (1999) Growth hormone stimulates the tyrosine kinase activity of JAK2 and induces tyrosine phosphorylation of insulin receptor substrates and Shc in rat tissues. Endocrinology 140, 55-62
    • Schmitz-Peiffer C, Craig DL, Biden TJ. (2002) Ceramide generation is sufficient to account for the inhibition of the insulin-stimulated PKB pathway in C2C12 skeletal muscle cells pretreated with palmitate. Ann. N. Y. Acad. Sci. 967, 146-157
    • Gao Z, Hwang D, Bataille F, Lefevre M, York D, Quon MJ, Ye J. (2002) Serine phosphorylation of insulin receptor substrate 1 by inhibitor kappa B kinase complex. J. Biol. Chem. 277, 48115-48121
    • Aguirre V, Werner ED, Giraud J, Lee YH, Shoelson SE, White MF. (2000) Phosphorylation of Ser307 in insulin receptor substrate-1 blocks interactions with the insulin receptor and inhibits insulin action. J. Biol. Chem. 275, 9047-9054
    • Sun XJ, Rothenberg P, Kahn CR, Backer JM, Araki E, Wilden PA, Cahill DA, Goldstein BJ, White MF. (1991) Structure of the insulin receptor substrate IRS-1 defines a unique signal transduction protein. Nature 352, 73-77
    • Mothe I, Van Obberghen E. (1996) Phosphorylation of insulin receptor substrate-1 on multiple serine residues, 612, 632, 662, and 731, modulates insulin action. J. Biol. Chem. 271, 11222-11227
    • Tanasijevic MJ, Myers MG Jr, Thoma RS, Crimmins DL, White MF, Sacks DB. (1993) Phosphorylation of the insulin receptor substrate IRS-1 by casein kinase II. J. Biol. Chem. 268, 18157-18166
    • Paz K, Liu YF, Shorer H, Hemi R, LeRoith D, Quan M, Kanety H, Seger R, Zick Y. (1999) Phosphorylation of insulin receptor substrate-1 (IRS-1) by protein kinase B positively regulates IRS-1 function. J. Biol. Chem. 274, 28816-28822
    • Eldar-Finkelman H, Krebs EG. (1997) Phosphorylation of insulin receptor substrate 1 by glycogen synthase kinase 3 impairs insulin action. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94, 9660-9664
    • Jakobsen SN, Hardie DG, Morrice N, Tornqvist HE. (2001) 5'-AMP-activated protein kinase phosphorylates IRS-1 on Ser-789 in mouse C2C12 myotubes in response to 5-aminoimidazole-4-carboxamide riboside. J. Biol. Chem. 276, 46912-46916
    • Freund GG, Wittig JG, Mooney RA. (1995) The PI3-kinase serine kinase phosphorylates its p85 subunit and IRS-1 in PI3-kinase/IRS-1 complexes. Biochem Biophys Res Commun 206, 272-278
    • Le Marchand-Brustel Y. (1999) Molecular mechanisms of insulin action in normal and insulin-resistant states. Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes 107, 126-132
    • Araki E, Sun XJ, Haag BL 3rd, Chuang LM, Zhang Y, Yang-Feng TL, White MF, Kahn CR. (1993) Human skeletal muscle insulin receptor substrate-1. Characterization of the cDNA, gene, and chromosomal localization. Diabetes 42, 1041-1044
    • Siemeister G, al-Hasani H, Klein HW, Kellner S, Streicher R, Krone W, Muller-Wieland D. (1995) Recombinant human insulin receptor substrate-1 protein. Tyrosine phosphorylation and in vitro binding of insulin receptor kinase. J. Biol. Chem. 270, 4870-4874
    • Araki E, Lipes MA, Patti ME, Bruning JC, Haag B 3rd, Johnson RS, Kahn CR. (1994) Alternative pathway of insulin signalling in mice with targeted disruption of the IRS-1 gene. Nature 372, 186-190.
    • Lavan BE, Lane WS, Lienhard GE. (1997) The 60-kDa phosphotyrosine protein in insulin-treated adipocytes is a new member of the insulin receptor substrate family. J. Biol. Chem. 272, 11439-11443
    • Lavan BE, Lane WS, Lienhard GE. (1997) A novel 160-kDa phosphotyrosine protein in insulin-treated embryonic kidney cells is a new member of the insulin receptor substrate family. J. Biol. Chem. 272, 21403-21407
    • De Fea K, Roth RA. (1997) Protein kinase C modulation of insulin receptor substrate-1 tyrosine phosphorylation requires serine 612 Biochemistry 36, 12939-12947 Standardliteratur für Labormethoden
    • Sambrook et al. (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Second edition. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY. 545 pp;
    • Current Protocols in Molecular Biology; regularly updated, e.g. Volume 2000; Wiley & Sons, Inc; Editors: Fred M. Ausubel, Roger Brent, Robert Eg. Kingston, David D. Moore, J.G. Seidman, John A. Smith, Kevin Struhl.
    • Current Protocols in Human Genetics; regularly uptdated; Wiley & Sons, Inc; Editors: Nicholas C. Dracopoli, Honathan L. Haines, Bruce R. Korf, Cynthia C. Morton, Christine E. Seidman, J.G. Seigman, Douglas R. Smith.
    • Current Protocols in Protein Science; regularly updated; Wiley & Sons, Inc; Editors: John E. Coligan, Ben M. Dunn, Hidde L. Ploegh, David W. Speicher, Paul T. Wingfield.
    • Molecular Biology of the Cell; third edition; Alberts, B., Bray, D., Lewis, J., Raff, M., Roberts, K., Watson, J.D.; Garland Publishing, Inc. New York & London, 1994;
    • Short Protocols in Molecular Biology, 5th edition, by Frederick M. Ansubel (Editor), Roger Brent (Editor), Robert E. Kingston (Editor), David D. Moore (Editor), J.G. Seidman (Editor), John A. Smith (Editor), Kevin Struhl (Editor), October 2002, John Wiley & Sons, Inc., New York"
  • Materialien und Methoden
  • Falls nicht anders dargestellt, stellen die genannten Verfahren dem zuständigen Fachmann bekannte Standardverfahren dar und können beispielsweise in der oben aufgeführten Literatur, insbesondere der Literatur zu Standardmethoden (im vorliegenden Text auch als Standardliteratur bezeichnet) entnommen werden.
  • Abkürzungen
  • Für Aminosäuren (allgemein auch abgekürzt als AA oder AS) wurden der Drei- oder Ein- Buchstaben Code verwendet (s. auch die angegebene Standardliteratur); Für Nukleotide wurden die allgemein üblichen einbuchstabigen Abkürzungen verwendet (s. auch die angegebene Standardliteratur).

Claims (23)

  1. Verwendung eines Polypeptids zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungsstatus des Polypeptids zu modulieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid biotinyliert ist.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, das Polypeptid zu phosphorylieren.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, das Polypeptid zu dephosphorylieren.
  4. Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungsstatus eines biotinylierten Polypeptids zu modulieren.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4 zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, das Polypeptid zu phosphorylieren mit den Schritten a. In Kontakt Bringen des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats mit dem biotinylierten Polypeptid und Starten der Phosphorylierungsreaktion in einem geeigneten Reaktionsansatz, b. In Kontakt Bringen des Reaktionsansatzes mit einem an einen Träger gekoppelten Mittel, das die Fähigkeit aufweist, an das biotinylierte Polypeptid zu binden, c. Bestimmung des Phosphorylierungszustandes des an das Mittel gebundenen Polypeptids.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 zur Bestimmung der Fähigkeit eines Enzyms, eines funktionellen Fragments oder Derivats davon, das Polypeptid zu dephosphorylieren mit den Schritten a. In Kontakt Bringen des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats mit dem biotinylierten Polypeptid, welches mindestens einen Phosphatrest aufweist und Starten der Phosphorylierungsreaktion in einem geeigneten Reaktionsansatz, b. In Kontakt Bringen des Reaktionsansatzes mit einem an einen Träger gekoppelten Mittel, das die Fähigkeit aufweist, an das biotinylierte Polypeptid zu binden, c. Bestimmung des Phosphorylierungszustandes des an das Mittel gebundenen Polypeptids.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Membran oder Platte ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Streptavidin oder ein phosphospezifischer Antikörper ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsansatz radioaktiv markiertes γ32P-ATP zugefügt ist und die Bestimmung des Phosphorylierungszustandes durch Messung der auf der Membran oder Platte verbleibenden Radioaktivität nach Durchführung mindestens eines Waschschrittes erfolgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsansatz ein Antikörper zugefügt wird, der fähig ist, spezifisch an das phosphorylierte Polypeptid zu binden und die Bestimmung des Phosphorylierungszustandes durch Bestimmung der Menge des an das Polypeptid gebundenen Antikörpers erfolgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Menge des an das Polypeptid gebundenen Antikörpers durch die Bestimmung der Menge des auf der Membran oder Platte verbleibenden Antikörpers nach Durchführung mindestens eines Waschschrittes erfolgt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der an das Streptavidin gekoppelte Träger ein erster Träger ist, der einen ersten Signalerzeuger umfasst und das Polypeptid an einen zweiten Träger gekoppelt ist, der einen zweiten Signalerzeuger umfasst, wobei die zwei Signalerzeuger fähig sind, ein detektierbares Signal zu erzeugen, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden und die Bestimmung des Phosphorylierungszustandes anhand der Bestimmung erfolgt, ob ein Signal erzeugt wurde.
  13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid eine Länge von 50 Aminosäuren und mehr, vorzugsweise 50 bis 300 hat.
  14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid eine Größe von 1 kda und mehr, vorzugsweise 1 bis 100 kDa, besonders bevorzugt 10 bis 50 kDa und insbesondere 25 bis 35 kDa hat.
  15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 14 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4, 5 oder 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass das Enzym eine Kinase, vorzugsweise eine Tyrosin-Kinase ist.
  16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 12 bis 15 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid das natürliche Substrat des Enzyms, vorzugsweise in unverkürzter Länge ist.
  17. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 12 bis 16 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypeptid Insulin Rezeptor Substrat (IRS), vorzugsweise IRS-1, 2, 3 oder 4 und besonders bevorzugt IRS-1 oder ein funktionelles Fragment oder Derivat davon ist.
  18. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das IRS-1 humanes IRS-1 mit der Sequenz gemäß SEQ ID No.1 ist oder durch die Sequenz gemäß SEQ ID No.2 kodiert wird.
  19. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das IRS-1 Fragment die Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID No.3 aufweist und vorzugsweise daraus besteht.
  20. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 12 bis 19 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym eine der folgenden Kinasen oder ein funktionelles Fragment oder Derivat davon ist: Insulinrezeptor, IGF-1 Rezeptor, trK-Rezeptor, EGF-Rezeptor, Casein Kinase II, Protein Kinase C, Protein Kinase B/Akt, Mitogen Aktivierte Protein Kinase (MAP Kinase), GSK-3, ERK oder JNK.
  21. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 12 bis 20 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 20 zur Identifizierung von Substanzen, die die Fähigkeit des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungszustand des Polypeptid zu modulieren, modifizieren.
  22. Verfahren zur Identifizierung von Substanzen, die die Fähigkeit eines Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungszustand eines Polypeptids zu modulieren, modifizieren mit den Schritten a. Bestimmung der Fähigkeit des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungszustand des Polypeptids zu modulieren nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 21, wobei dem Reaktionsansatz die zu testende Substanz nicht zugefügt ist, b. Bestimmung der Fähigkeit des Enzyms oder funktionellen Fragments oder Derivats davon, den Phosphorylierungszustand des Polypeptids zu modulieren nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 21, wobei dem Reaktionsansatz die zu testende Substanz zugefügt ist, c. Vergleich der Fähigkeit nach a) mit der nach b).
  23. Verwendung gemäß Anspruch 21 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 oder 22 zur Identifizierung von pharmakologisch wirksamen Substanzen zur Behandlung des nicht Insulin-abhängigen Diabetes mellitus (NIDDM).
DE10323081A 2003-05-22 2003-05-22 Verwendung eines Polypeptides Ceased DE10323081A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323081A DE10323081A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Verwendung eines Polypeptides
MXPA05012521A MXPA05012521A (es) 2003-05-22 2004-04-27 Uso de un polipeptido.
PCT/EP2004/004428 WO2004104220A2 (de) 2003-05-22 2004-04-27 Verwendung eines biotinylierten polypeptides zur bestimmung der aktivität von protein-phosphorylierenden enzymen
EP04729646A EP1627073A2 (de) 2003-05-22 2004-04-27 Verwendung eines biotinylierten polypeptides zur bestimmung der aktivität von protein-phosphorylierenden enzymen
BRPI0410783-7A BRPI0410783A (pt) 2003-05-22 2004-04-27 aplicação de um polipeptìdeo
KR1020057022317A KR20060015290A (ko) 2003-05-22 2004-04-27 단백질-인산화 효소의 활성을 측정하기 위한바이오티닐화된 폴리펩타이드의 용도
CNB2004800140923A CN100560732C (zh) 2003-05-22 2004-04-27 多肽的用途
CA002526697A CA2526697A1 (en) 2003-05-22 2004-04-27 Use of a polypeptide
AU2004241327A AU2004241327B2 (en) 2003-05-22 2004-04-27 Use of a biotinylated polypeptide for determining the activity of protein-phosphorylating enzymes
JP2006529715A JP4740858B2 (ja) 2003-05-22 2004-04-27 ポリペプチドの使用
RU2005140091/13A RU2395813C2 (ru) 2003-05-22 2004-04-27 Применение биотинилированного полипептида для определения активности белок-фосфорилирующих ферментов
US10/849,424 US7732151B2 (en) 2003-05-22 2004-05-19 Use of IRS-polypeptides for identifying of pharmaceutically active compounds
IL172008A IL172008A (en) 2003-05-22 2005-11-16 Method for determining the ability of an enzyme to modulate the phosphorylation status of a biotinylated polypeptide
NO20055990A NO20055990L (no) 2003-05-22 2005-12-16 Anvendelse av et polypeptid
HK06113389.6A HK1092840A1 (en) 2003-05-22 2006-12-06 Use of a polypeptides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323081A DE10323081A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Verwendung eines Polypeptides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323081A1 true DE10323081A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323081A Ceased DE10323081A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Verwendung eines Polypeptides

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7732151B2 (de)
EP (1) EP1627073A2 (de)
JP (1) JP4740858B2 (de)
KR (1) KR20060015290A (de)
CN (1) CN100560732C (de)
AU (1) AU2004241327B2 (de)
BR (1) BRPI0410783A (de)
CA (1) CA2526697A1 (de)
DE (1) DE10323081A1 (de)
HK (1) HK1092840A1 (de)
IL (1) IL172008A (de)
MX (1) MXPA05012521A (de)
NO (1) NO20055990L (de)
RU (1) RU2395813C2 (de)
WO (1) WO2004104220A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170165230A1 (en) 2014-04-09 2017-06-15 Christopher Rudd Use of gsk-3 inhibitors or activators which modulate pd-1 or t-bet expression to modulate t cell immunity
CN113933463B (zh) * 2021-10-14 2024-04-02 丽江英煌集生物工程有限公司 一种玛咖多肽活性的快速分检装置及分检方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032017A2 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Telik, Inc. Modulators of insulin receptor activity

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2166871A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-09 Neill A. Giese Receptor function assays
US5763198A (en) * 1994-07-22 1998-06-09 Sugen, Inc. Screening assays for compounds
AU5965896A (en) * 1995-06-07 1996-12-30 Sugen, Inc. Screening assays for compounds
US5759787A (en) * 1996-08-26 1998-06-02 Tularik Inc. Kinase assay
WO2000075167A2 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 Ljl Biosystems, Inc. Phosphorylation assays
US6203994B1 (en) * 1997-12-05 2001-03-20 Pharmacia & Upjohn Company Fluorescence-based high throughput sereening assays for protein kinases and phosphatases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998032017A2 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Telik, Inc. Modulators of insulin receptor activity

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internetdokument, Adresse www.upstate.com/browse/ productdetail.q.ProductlD.e.12-432 zu biotinylier- tem ATF2 (gutachtlich)
Internetdokument, Adresse www.upstate.com/browse/ productdetail.q.ProductlD.e.12-432 zu biotinylier-tem ATF2 (gutachtlich) *
Internetdokument, Adresse: http://las.perkinelmer. com/content/RelatedMaterials/S4077.pdf zu: A prac- tical guide to working with AlphaScreenTM. Per- kinElmer, Inc. (c2003) (gutachtlich)
Internetdokument, Adresse: http://las.perkinelmer.com/content/RelatedMaterials/S4077.pdf zu: A prac-tical guide to working with AlphaScreen·TM·. Per- kinElmer, Inc. (c2003) (gutachtlich) *
WARNER,G. u.a: Development of a Homogeneous p38 Kinase Assay using AlphaScreen Technology. Per- kinElmer Life Sciences, Inc. (c2002), erhältlich im Internet, Adresse: http://las.perkinelmer.com/ content/RelatedMaterials/S4062.pdf *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20055990L (no) 2006-02-14
JP4740858B2 (ja) 2011-08-03
KR20060015290A (ko) 2006-02-16
BRPI0410783A (pt) 2006-06-20
CN100560732C (zh) 2009-11-18
US7732151B2 (en) 2010-06-08
AU2004241327A1 (en) 2004-12-02
RU2005140091A (ru) 2006-05-10
CN1795273A (zh) 2006-06-28
EP1627073A2 (de) 2006-02-22
JP2007512802A (ja) 2007-05-24
IL172008A (en) 2011-12-29
WO2004104220A2 (de) 2004-12-02
CA2526697A1 (en) 2004-12-02
MXPA05012521A (es) 2006-05-25
US20080020399A1 (en) 2008-01-24
WO2004104220A3 (de) 2005-06-09
RU2395813C2 (ru) 2010-07-27
HK1092840A1 (en) 2007-02-16
AU2004241327B2 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2003219838B2 (en) Compositions and method for regulation of calcium-dependent signalling in brain
Jarvius et al. In situ detection of phosphorylated platelet-derived growth factor receptor β using a generalized proximity ligation method
Mattioli et al. Prelamin A-mediated recruitment of SUN1 to the nuclear envelope directs nuclear positioning in human muscle
Even-Faitelson et al. PAK1 and aPKCζ regulate myosin II-B phosphorylation: a novel signaling pathway regulating filament assembly
DE602004013160T2 (de) Verfahren zur anwendung eines an lkb1/strad/mo25-komplexes
DE69535119T2 (de) Quantifizierung einer individuellen Proteinkinaseaktivität
Sabbir et al. Muscarinic receptor antagonists activate ERK-CREB signaling to augment neurite outgrowth of adult sensory neurons
Bruand et al. Automated querying and identification of novel peptides using MALDI mass spectrometric imaging
Gäde et al. Unique translational modification of an invertebrate neuropeptide: a phosphorylated member of the adipokinetic hormone peptide family
CN102112879A (zh) Stat3和tyk2作为神经退行性疾病的药物靶点
Kopp et al. Distribution of adrenaline-synthesizing enzyme activity in the human brain
Schneider et al. Phosphorylation of the major Drosophila lamin in vivo: site identification during both M-phase (meiosis) and interphase by electrospray ionization tandem mass spectrometry
DE60015319T2 (de) Test zur gleichzeitigen Messung von verschiedenen enzymischen Aktivitäten
Yong et al. Identification of a functional nuclear translocation sequence in hPPIP5K2
DE60314395T2 (de) Verfahren zum messen von protein kinase und phosphatase aktivität
DE10323081A1 (de) Verwendung eines Polypeptides
Johnson et al. Identification and functional characterization of protein kinase A-catalyzed phosphorylation of potassium channel Kv1. 2 at serine 449
DE60125783T2 (de) Verfahren zum nachweis von acetylase oder deacetylase-aktivität in einem immunoassay
DE102005020754B3 (de) Zelluläres Assayverfahren zur Identifizierung von PKCtheta-Inhibitoren
US20050118663A1 (en) Methods and compositions for modulating cell proliferation
Watt et al. The coexistence of multiple neuroactive substances in the retina
EP4201430A1 (de) Modifizierter antikörper zur ortsspezifischen konjugation und seine diagnostische verwendung
CN102803514A (zh) 涉及鉴定参与疼痛的化合物的方法和用途以及诊断痛觉的方法
DE10108263A1 (de) Analyse von Modifizierungen und Demodifizierungen von Proteinen mit Ubiquitinverwandten Proteinen mittels FRET (Fluorescence Resonance Energy Transfer)
US10160993B2 (en) Tyrosine kinase biosensors and methods of use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8131 Rejection