DE10323007A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10323007A1
DE10323007A1 DE10323007A DE10323007A DE10323007A1 DE 10323007 A1 DE10323007 A1 DE 10323007A1 DE 10323007 A DE10323007 A DE 10323007A DE 10323007 A DE10323007 A DE 10323007A DE 10323007 A1 DE10323007 A1 DE 10323007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passivation layer
semiconductor component
layer
semiconductor device
upper semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10323007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323007B4 (de
Inventor
Nikolaus Bott
Oliver Dr. Haeberlen
Manfred Kotek
Joost Larik
Josef März
Ralf Otremba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10323007A priority Critical patent/DE10323007B4/de
Priority to US10/850,157 priority patent/US7233059B2/en
Publication of DE10323007A1 publication Critical patent/DE10323007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323007B4 publication Critical patent/DE10323007B4/de
Priority to US11/733,930 priority patent/US7498194B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3192Multilayer coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vertikale Anordnung mindestens zweier Halbleiterbauelemente, welche durch mindestens eine Passivierungsschicht elektrisch voneinander isoliert sind. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung. Es wird eine Halbleiteranordnung angegeben, bei der u. a. die Gefahr einer Rissbildung an den Metallisierungskanten verursacht, z. B. durch thermomechanische Belastungen, vermindert ist und der herstellungsbedingte hohe Gehalt an radikalischem Wasserstoff minimiert wird. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vertikale Anordnung mindestens zweier Halbleiterbauelemente, welche durch mindestens eine Passivierungsschicht elektrisch voneinander isoliert sind. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung.
  • Ein Beispiel für derartige Multichiphalbleiterbauelementanordnungen ist die Chip-on-Chip-Montage von SteuerICs auf dem Zellenfeld von Leistungstransistoren. Eine solche Anordnung erfordert eine entsprechend robuste Schutzschicht auf dem Basischip (Leistungstransistor) um diesen vor mechanischer Beschädigung bei der Montage und späterer thermomechanischer Belastungen beim Bauelementebetrieb zu schützen. Gleichzeitig ist aber gefordert, dass diese Schutzschicht keine oder zumindest möglichst wenig nachteilige Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit des Basischips haben, wie z. B. die Drift von Bauelementparametern über die Lebensdauer des Halbleiterbauelements. Geeignete Materialien für diese Passivierungsschicht sind Materialien mit guten Eigenschaften als elektrischer Isolator, mechanischer Resistenz und als Diffusionssperre, wie beispielsweise Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Bornitrid und Diamant.
  • In der US 4,947,234 ist eine Anordnung aus einem Leistungshalbleiterchip und einem Steuerschaltkreis der in einem zweiten Halbleiterchip integriert ist, beschrieben. Der Halbleiterchip mit dem Steuerschaltkreis ist dabei auf eine der Oberseiten des Leistungshalbleiterchips aufgebracht, wobei die beiden Halbleiterchips durch eine isolierende Schicht, auch Passivierungsschicht, und eine Lötschicht miteinander verbunden sind. Der Halbleiterchip mit der Steuerschaltung ist über elektrische Leitungen mit dem Leistungshalbleiterchip verbunden. Die Passivierungsschicht, z. B. eine Siliziumnitridschicht, weist üblicherweise eine gleichmäßige Dicke zwischen 800 und 1600 nm über die gesamte Halbleiteranordnung auf. Durch die um ca. einen Faktor 10 unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der elektrischen Leitungen aus einer Aluminiumlegierung bzw. der Pressmasse des Gehäuses und der relativ dicken Passivierungsschicht entstehen hohe thermomechanische Belastungen, z. B. beim Einlöten des Halbleiterbauelementes und können zu Rissen an den Kanten der Metallisierung führen. Die auf diese Art und Weise entstandenen Risse können sich über das Zwischenoxid auf das Leistungshalbleiterbauelement übertragen und hier zu Leckströmen oder Kurzschlüssen im Bauteil führen. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je dicker die Passivierungsschichten sind. Um den Basischip, z. B. den Leistungstransistor ausreichend vor mechanischen Belastungen des Topchips, z. B. einem SteuerIC zu schützen, ist die Dicke der Passivierungsschicht typischerweise auf minimal 800 nm limitiert. Solche mechanischen Belastungen durch den Topchip, so genannte Imprints, können ihre Ursache u. a. in Bewegungen des Topchips haben, verursacht durch z. B. thermische oder mechanische Belastungen des Gehäuses. Je nach Herstellungsverfahren der Passivierungsschicht kann sich ein weiterer Nachteil durch die Verwendung dicker Passivierungsschichten dadurch ergeben, dass ein hoher Gehalt an radikalischem Wasserstoff die Einsatzspannungsdrift des MOS-Transistors nach Hochtemperaturgatestress verstärkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiteranordnung anzugeben, bei der die Gefahr einer Rissbildung an den Metallisierungskanten, verursacht z.B. durch thermomechanische Belastungen, vermindert ist und der herstellungsbedingte hohe Gehalt an radikalischem Wasserstoff minimiert wird. Weiter wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung angegeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiteranordnung, bestehend aus einem unteren Halbleiterbauelement mit einer ersten Oberfläche und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse, wobei teilweise auf der ersten Oberfläche des unteren Halbleiterbauelementes eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist, auf der elektrisch leitende Bereiche angeordnet sind, welche durch eine erste Passivierungsschicht mit dem oberen Halbleiterbauelement verbunden sind und bei der die erste Passivierungsschicht im Wesentlichen unter dem oberen Halbleiterbauelement die größte Dicke aufweist. Durch eine so geformte Halbleiteranordnung kann die Passivierungsschicht in der Form ausgeführt sein, dass sie an den Kanten der Metallisierung eine geringere Dicke als unter dem zu isolierenden oberen Halbleiterbauelement aufweist. Durch die geringe Dicke, typischerweise zwischen 40 bis 200 nm, der Passivierungsschicht, z. B. Siliziumnitrid, können die thermomechanischen Belastungen an den Kanten der Metallisierung, durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Metallisierungsmaterials bzw. der Pressmasse und des Materials der Passivierungsschicht reduziert werden. Die zuverlässige elektrische Isolation von Basischip und Topchip wird durch eine größere Dicke der Passivierungsschicht, typischerweise 800 bis 1600 nm unter dem Topchip gewährleistet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird auf den nicht durch die erste Passivierungsschicht oder das obere Halbleiterbauelement abgedeckten, elektrischen leitenden Bereich eine Haftvermittlerschicht angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch bei Erhöhung der Betriebstemperatur von Basis- oder Topchip die Wahrscheinlichkeit eines Ablösen des Gehäuses von der Halbleiteranordnung vermindert wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Haftvermittlerschicht aus einem Oxid der Metalle Zink, Chrom oder auch Legierungen dieser Metalle. Diese Form der Haftvermittlung ist bekannt als "OlinA2", wie es z.B. von den Olin Metal Research Laboratories vertrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Halbleiteranordnung aus einem unteren Halbleiterbauelement mit einer ersten Oberfläche und mindestens einem oberen Halbleiter bauelement in einem Gehäuse, bei der teilweise auf der ersten Oberfläche des unteren Halbleiterbauelementes eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist, auf der elektrisch leitende Bereiche angeordnet sind, welche mittels einer Polyimidschicht über einer ersten Passivierungsschicht mit dem oberen Halbleiterbauelement verbunden sind und die erste Passivierungsschicht im Wesentlichen unter dem oberen Halbleiterbauelement die größte Dicke aufweist. Neben der Planarisierung der Oberfläche der Halbleiteranordnung und der Verbesserung der elektrischen Isolation von Basis- und Topchip hat die typischerweise 2500nm bis 10000nm dicke Polyimidschicht auch die Aufgabe, die Haftung von Gehäuse und Halbleiteranordnung zu verbessern. Dies wird zum einen durch die, durch die Sauerstoffplasmabehandlung nach dem Zyklisieren des Imids hervorgerufene, Oberflächenrauhigkeit des Imids und zum anderen durch die bessere Haftung der funktionellen Gruppen der Pressmasse auf Imid als auf Nitrid erreicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird unter die erste Passivierungsschicht eine zweite Passivierungsschicht angeordnet, die eine geringere Dicke aufweist als die erste Passivierungsschicht. Die zweite Passivierungsschicht, die unter der ersten Passivierungsschicht angeordnet ist, bildet somit einen Ätzstopp für die Strukturierung der ersten Passivierungsschicht und verhindert ein Durchätzen der Passivierungsschichten bis hinein in das Zwischenoxid oder sogar in den tiefen Zellbereich des Basischips. Speziell bei Niedervolt-MOS-Transistoren der neuen Generationen ist das Zwischenoxid des Basischips so dünn, dass selbst ein partielles Dünnen dieses Zwischenoxids nicht mehr toleriert werden kann. Außerdem wird durch die dünnere zweite Passivierungsschicht das untere Halbleiterbauelement im Falle einer Herstellung mittels plasmagestützem CVD nicht so lange einem Wasserstoff enthaltenden Plasma ausgesetzt und damit die Einsatzspannungsdrift durch eingebauten radikalischen Wasserstoff reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird über die erste Passivierungsschicht eine zweite Passivierungsschicht angeordnet, die eine geringere Dicke aufweist als die erste Passivierungsschicht. Diese dünnere Passivierungsschicht mit einer Dicke von typischerweise 25 bis 40 nm dient der Verbesserung der Haftung des Gehäuses bzw. des Polyimids auf der Passivierungsschicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung besteht die erste oder zweite Passivierungsschicht aus Siliziumnitrid. Wegen seiner guten Eigenschaften als elektrischer Isolator und als Diffusionssperre ist Siliziumnitrid als Passivierungsschicht besonders geeignet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die erste und/oder zweite Passivierungsschicht aus Siliziumoxid. Wegen seiner zum Silziumnitrid unterschiedlichen Eigenschaften als elektrischer Isolator, z.B. geringere Dielektrizitätskonstante und wegen seiner i. a. besseren thermomechanischen Eigenschaften kann es je nach Applikation vorteilhaft sein, Siliziumoxid als Passivierungsschicht einzusetzen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung sowie vorteilhafter Weiterbildungen wird ein unteres Halbleiterbauelement mit einer obersten strukturierten Metallisierung bereitgestellt, auf welches eine erste Passivierungsschicht abgeschieden wird. Diese erste Passivierungsschicht wird mittels Fotolithographie und eines ersten Ätzschrittes strukturiert. Auf die neu strukturierte Passivierungsschicht wird eine Polyimidschicht abgeschieden und im Kontaktbereich mittels Fotolithographie und einem zweiten Ätzschritt geöffnet. Das obere Halbleiterbauelement wird nun über der Passivierungsschicht, die nach der Strukturierung nur in den Bereichen unter dem oberen Halbleiterbauelement bestehen bleibt, befestigt und die gesamte Halbleiteranordnung mit einer Pressmasse ummantelt.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse, wird ein unteres Halbleiterbauelement mit einer obersten strukturierten Metallisierung bereitgestellt. Nach der Abscheidung einer ersten Passivierungsschicht mit einer ersten Dicke wird eine zweite Passivierungsschicht mit einer zweiten Dicke, welche größer ist als die erste Dicke, abgeschieden. Diese zweite Passivierungsschicht wird mittels Fotolithographie und eines ersten Ätzschrittes strukturiert. Über die nun strukturierte zweite Passivierungsschicht wird eine typischerweise 2500nm bis 10000nm dicke Polyimidschicht abgeschieden, welche gemeinsam mit der ersten Passivierungsschicht im Kontaktbettbereich mittels Fotolithographie und eines zweiten Ätzschrittes geöffnet wird. Das obere Halbleiterbauelement wird auf die zweite Passivierungsschicht, die nach der Strukturierung im Wesentlichen nur im Bereich unter dem oberen Halbleiterbauelement bestehen bleibt, auf der Passivierungsschicht befestigt und die gesamte Halbleiteranordnung mit einer Pressmasse ummantelt.
  • In einem besonders vorteilhaften Verfahren ist die Dicke der ersten Passivierungsschicht zwischen 40 und 200 nm und die Dicke der zweiten Passivierungsschicht beträgt 800 bis 1600 nm. Die Passivierungsschicht mit der geringeren Dicke hat hierbei die Funktion den darunterliegenden Basischip vor etwaigen Ätzschäden zu schützen. Sie dient damit als Ätzstopp für die Strukturierung der Passivierungsschicht mit der größeren Dicke.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse wird ein unteres Halbleiterbauelement bereitgestellt, auf das eine Metallschicht abgeschieden wird. Im Folgenden wird eine erste Passivierungsschicht mit einer ersten Dicke abgeschieden und diese Passivierungsschicht mittels Fotolithographie und eines ersten Ätzschrittes strukturiert. Nach dem Tempern in einer Formiergasatmosphäre wird die Metallschicht mittels Fotoli thographie und eines zweiten Ätzschrittes strukturiert. Im Weiteren wird eine zweite Passivierungsschicht mit einer zweiten Dicke abgeschieden, über der eine Polyimidschicht gebildet wird. Sowohl die typischerweise 2500nm bis 10000nm dicke Polyimidschicht wie auch die zweite Passivierungsschicht wird mittels Fotolithographie strukturiert und anschließend im nun frei liegenden Kontaktpadbereich mit einem dritten Ätzschritt geöffnet. Das obere Halbleiterbauelement wird so auf dem unteren Halbleiterbauelement befestigt, dass lediglich im Wesentlichen unter dem oberen Halbleiterbauelement Teile der ersten Passivierungsschicht stehen bleiben. Abschließend wird die gesamte Halbleiteranordnung mit einer Pressmasse ummantelt. Bei diesem bevorzugten Verfahren wird die mechanische Schutzschicht vor der Strukturierung der Metallisierung abgeschieden und mit einer eigenen Fototechnik strukturiert. Hierbei können vorteilhafterweise übliche Plasmaätzverfahren zum Einsatz kommen, da in allen Bereichen ein Ätzstopp auf der Metallisierung vorhanden ist. Hierdurch kann ein versehentliches An- oder Durchätzen des Zwischenoxides und damit eine Beschädigung der aktiven Zellen vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens sind die Dicken der Passivierungsschichten so gewählt, dass die erste Passivierungsschicht 800 bis 1600 nm dick ist und die Dicke der zweiten Passivierungsschicht 40 bis 200 nm beträgt. Die Funktion der dünnen Passivierungsschicht bei diesem Verfahren ist die Verbesserung der Haftung von Gehäuse, insbesondere der Pressmasse, auf der Halbleiteranordnung.
  • Besonders vorteilhaft wird das Verfahren bei der Benutzung einer Metallschicht aus Aluminium, Silizium oder Kupfer oder einer Legierung aus diesen Elementen, da diese Materialien konform mit gängigen Herstellungsverfahren verwendet werden können.
  • Ein besonders vorteilhaftes Material für die erste und/oder zweite Passivierungsschicht ist Siliziumnitrid. Siliziumnitrid eignet sich besonders, da es sowohl eine gute Diffusionssperre, einen guten Ätzstopp und einen guten elektrischen Isolator bildet.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die erste und/oder zweite Passivierungsschicht aus Silziumoxid. Dies gestattet aufgrund der besseren thermomechanischen Eigenschaften die Verwendung dickerer Schichten zwischen 1000 und 5000 nm, wodurch insbesondere beim Einsatz eines, z.B. auf OlinA2 basierten – OlinA2-Treatment – Haftvermittlers auf allen leitenden Bereichen des Chips die zweite dünne Passivierungsschicht und das Polyimid entfallen können.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einen oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse, wird ein unteres Halbleiterbauelement bereitgestellt und auf diesem eine Metallschicht abgeschieden. Nach der Abscheidung einer Passivierungsschicht wird diese mittels Fotolithographie und eines ersten Ätzschrittes strukturiert. Dem Tempern in einer Formiergasatmosphäre folgt das Strukturieren der Metallschicht mittels Fotolithographie und eines zweiten Ätzschrittes. Das obere Halbleiterbauelement wird so auf der Passivierungsschicht des unteren Halbleiterbauelement befestigt, dass im Wesentlichen nur unter dem oberen Halbleiterbauelement die Passivierungsschicht bestehen bleibt. Das obere Halbleiterbauelement wird elektrisch mit dem unteren Halbleiterbauelement, dem Basischip, verbunden. Diese elektrische Verbindung kann z.B. mittels einem Kontaktdraht, dem so genannten wire-bond erfahren, hergestellt werden. Um dennoch eine gute Haftung von Pressmasse in der Halbleiteranordnung zu gewährleisten, wird, z.B. autokalytisch auf den leitend miteinander verbundenen Flächen mit OlinA2 – Treatment, eine Haftvermittlerschicht aufgebracht. Bei diesem Verfahren ist keine Polyimidschicht zwischen unterem Halbleiterbauelement und oberem Halbleiterbauelement von Nöten.
  • In einem besonders vorteilhaften Verfahren besteht die Haftvermittlungsschicht aus einem Oxid der Metalle Zink, Chrom oder auch deren Legierungen. Die Anwendung der anorganischen Zink-Chrom-Haftvermittlungsschicht ist besonders geeignet, um eine so genannte Blasenbildung zwischen Halbleiteranordnung und Pressmasse zu verhindern. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung dieser Haftvermittlungsschicht ist die elektrolytische Abscheidung mit einem Elektroplating-Prozeß. Durch die hohe thermische Stabilität der Haftvermittlungsschicht könnten nachfolgende Verfahren, wie z. B. das Bonden beeinträchtigt werden. Es ist daher vorteilhaft, vor der Abscheidung der Haftvermittlerschicht die zu schützenden Bereiche zu maskieren oder nachträglich teilweise zu entfernen.
  • Es zeigen:
  • 1 Halbleiteranordnung nach dem Stand der Technik;
  • 2 Halbleiteranordnung mit einer Passivierung im Wesentlichen nur in einem Bereich unter dem Topchip;
  • 3 Halbleiteranordnung mit einer Passivierung größter Dicke im Wesentlichen nur in einem Bereich unter dem Topchip;
  • 4 Halbleiteranordnung mit einer Passivierung im Wesentlichen nur in einem Bereich unter dem Topchip und einer Haftvermittlerschicht;
  • 5 Halbleiteranordnung mit nachträglich strukturierter Metalllage.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Halbleiteranordnung 1 nach dem Stand der Technik. Eine Zwischenoxidschicht 2 wurde auf dem aktiven Zellengebiet 11 des unteren Halbleiterbauelementes angeordnet. Zur elektrischen Kontaktierung des unteren Halbleiterbauelements wurde auf dem Zwischenoxid eine Metallschicht 3 abgeschieden und geeignet strukturiert. Als elektrische Isolation des mechanischen Schutz wurden über die Metallisierung 3 eine Passivierungsschicht 4 mit einer Dicke von ca . 800 bis 1600 nm und eine Polyimidschicht 5 abgeschieden und zur Herstellung elektrischer Kontakte entsprechend strukturiert. Das obere Halbleiterbauelement 6, auch Topchip genannt, wurde auf dem typischerweise 2500nm bis 10000nm dicken Polyimid 5 befestigt.
  • Durch die dicke Polyimid- und dicke Passivierungsschicht wird eine mechanische Beschädigung durch ein etwaiges Aufkanten, verursacht z. B. durch fehlerhaftes Anbringen des oberen Halbleiterbauelements oder aber auch durch thermisch verursachte Bewegungen, verhindert. Verursacht durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von der Metallschicht 3 und der Passivierungsschicht 4, z. B. Siliziumnitrid oder Siliziumoxid, kann es zur Delamination der Passivierungsschicht an den Übergängen 7 von Metall zur Passivierungsschicht und zur Zerstörung der Passivierungsschicht an diesen Stellen kommen.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Halbleiteranordnung 1 bei der die Passivierungsschicht 4 im Wesentlichen nur unter dem oberen Halbleiterbauelement angeordnet ist. Zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung wird nach der Abscheidung der Metallschicht 3, die Passivierungsschicht 4 abgeschieden und geeignet strukturiert. Erst nach der Strukturierung der Passivierungsschicht wird die Metallschicht 3 strukturiert. Durch das Fehlen einer Schicht, die das Ätzen bzw. Strukturieren der Metallschicht 3 stoppt, könnte es bei diesem Verfahren dazu kommen, dass nicht nur das Metall sondern auch das Zwischenoxid 2 mitgeätzt wird. Bei modernen Herstellungsprozessen ist jedoch das Zwischenoxid sehr dünn gewählt, so dass durch ein etwaiges Anätzen dieses Zwischenoxids 2 auch der aktiven Bereich 11 des unteren Halbleiterbauelements geschädigt werden könnte.
  • 3 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform einer Halbleiteranordnung 1 mit einer dünnen Passivierungsschicht 41 und einer dicken Passivierungsschicht 42, wobei diese dicke Passivierungsschicht 42 im Wesentlichen nur im Bereich unterhalb des oberen Halbleiterbauelements angeordnet ist. Zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung wird auf die strukturierte Metallschicht 3 die dünne Passivierungsschicht 41 mit einer Dicke von z. B. 20 bis 80 nm aufgebracht. Nach dem Aufbringen und Strukturieren der Passivierungsschicht 42 mit einer Dicke von ca. 800 bis 1600 nm dient die dünne Passivierungsschicht 41 gleichzeitig als Ätzstopp. Mit diesem Verfahren kann verhindert werden, dass das Zwischenoxid und damit auch eventuell der aktive Zellenbereich 11 des unteren Halbleiterbauelements geschädigt wird.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Halbleiteranordnung 1, bei der das obere Halbleiterbauelement 6 ohne Polyimidschicht direkt auf der Passivierungsschicht 4 befestigt wird. Zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung wird die unter dem oberen Halbleiterbauelement notwendige mechanische Schutzschicht 4 vor der Strukturierung der Metallisierung abgeschieden und mit einer eigenen Fototechnik strukturiert. Hierbei können übliche Plasmaätzverfahren verwendet werden, da in allen Bereichen ein Ätzstopp auf der Metallisierung vorhanden ist. Danach erfolgt mit einem weiteren Lithografieschritt die Strukturierung der Metallisierung. Als Material für die Passivierungsschicht 4 eignet sich sowohl mit einem plasmagestützten CVD Verfahren hergestelltes Siliziumnitrid, als auch Siliziumoxid. Siliziumoxid hat den Vorteil, dass herstellungsbedingt weniger Wasserstoff in das Halbleiterbauelement eingebaut wird und damit eine eventuelle Drift der Einsatzspannung gemindert wird. Eine gute Haftung der Gehäusepressmasse auf den freiliegenden Chipbereichen wird über das Abscheiden einer Haftvermittlerschicht 9 gewährleistet.
  • 5 zeigt eine Halbleiteranordnung 1 mit einer dicken Passivierungsschicht 43, die im Wesentlichen nur im Bereich unterhalb des oberen Halbleiterbauelements angeordnet ist, und einer dünnen Passivierungsschicht 44, die sich über das gesamte untere Halbleiterbauelement erstreckt und im Wesentlichen der Haftverbesserung der Polyimidschicht 5 auf dem unteren Halbleiterbauelement dient. Zur abschließenden Kontaktierung des unteren Halbleiterbauelemntes muss sowohl die Polyimidschicht 5, als auch die dünne Passivierungsschicht 44 im Bereich der Kontaktpads 10 geöffnet werden.
  • 1
    Halbleiteranordnung
    11
    aktiver Bereich des unteren Halbleiterbauelementes
    2
    Zwischenoxid
    3
    Metallschicht
    4
    Passivierungsschicht
    5
    Polyimidschicht
    6
    oberes Halbleiterbauelement
    7
    Metallkante
    10
    Kontaktbereich
    8
    Mangels Ätzstopp angeätztes Zwischenoxid
    41
    dünne Passivierungsschicht als Ätzstopp
    42
    dicke Passivierungsschicht
    9
    Haftvermittlungsschicht
    44
    dünne Passivierungsschicht als Haftvermittlungsschicht
    43
    dicke Passivierungsschicht

Claims (18)

  1. Halbleiteranordnung bestehend aus einem unteren Halbleiterbauelement mit einer ersten Oberfläche und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse, wobei teilweise auf der ersten Oberfläche des unteren Halbleiterbauelementes eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist auf der elektrisch leitende Bereiche angeordnet sind welche durch eine erste Passivierungsschicht mit dem oberen Halbleiterbauelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Passivierungsschicht im Wesentlichen unter dem oberen Halbleiterbauelement die größte Dicke aufweist.
  2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den nicht durch die erste Passivierungsschicht und/oder das obere Halbleiterbauelement abgedeckten elektrisch leitenden Bereichen eine Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
  3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht aus einem Oxid der Metalle Zink, Chrom oder deren Legierungen besteht.
  4. Halbleiteranordnung bestehend aus einem unteren Halbleiterbauelement mit einer ersten Oberfläche und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse, wobei teilweise auf der ersten Oberfläche des unteren Halbleiterbauelementes eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet ist, auf der elektrisch leitende Bereiche angeordnet sind, welche mittels einer Polyimidschicht über einer ersten Passivierungsschicht mit dem oberen Halbleiterbauelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Passivierungsschicht im Wesentlichen unter dem oberen Halbleiterbauelement die größte Dicke aufweist.
  5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter der ersten Passivierungsschicht eine zweite Passivierungsschicht angeordnet ist, die eine geringere Dicke aufweist als die erste Passivierungsschicht.
  6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über der ersten Passivierungsschicht eine zweite Passivierungsschicht angeordnet ist, die eine geringere Dicke aufweist als die erste Passivierungsschicht.
  7. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Passivierungsschicht aus Siliziumnitrid besteht.
  8. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Passivierungsschicht aus Siliziumoxid besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse mit den Schritten – Bereitstellen eines unteren Halbleiterbauelementes mit einer obersten, strukturierten Metallisierung – Abscheiden einer ersten Passivierungsschicht – Strukturieren der ersten Passivierungsschicht mittels Fotolithographie und eines ersten Ätzschrittes – Abscheiden einer Polyimidschicht – Öffnen der Polyimidschicht im Kontaktpadbereich mittels Fotolithographie – befestigen des oberen Halbleiterbauelementes auf der Passivierungsschicht – Ummanteln der Halbleiteranordnung mit einer Pressmasse dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht nach der Strukturierung im Wesentlichen nur im Bereich unter dem oberen Halbleiterbauelement bestehen bleibt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse mit den Schritten – Bereitstellen eines unteren Halbleiterbauelementes mit einer obersten, strukturierten Metallisierung – Abscheiden einer ersten Passivierungsschicht mit einer ersten Dicke – Abscheiden einer zweiten Passivierungsschicht mit einer zweiten Dicke, größer als die erste Dicke – Strukturieren der zweiten Passivierungsschicht mittels Fotolithographie und eines ersten Ätzschrittes – Abscheiden einer Polyimidschicht – Öffnen der Polyimidschicht und der ersten Passivierungsschicht im Kontaktpadbereich mittels Fotolithographie und einem zweiten Ätzschritt – befestigen des oberen Halbleiterbauelementes auf der Passivierungsschicht – Ummanteln der Halbleiteranordnung mit einer Pressmasse dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Passivierungsschicht nach der Strukturierung im Wesentlichen nur im Bereich unter dem oberen Halbleiterbauelement bestehen bleibt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Passivierungsschicht 40nm bis 200nm und die Dicke der zweiten Passivierungsschicht 800nm bis 1600nm beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse mit den Schritten – Bereitstellen eines unteren Halbleiterbauelementes – Abscheiden einer Metallschicht – Abscheiden einer ersten Passivierungsschicht mit einer ersten Dicke – Strukturieren der ersten Passivierungsschicht mittels Fotolithographie und eines ersten Ätzschrittes – Tempern in einer Formiergasatmosphäre – Strukturieren der Metallschicht mittels Fotolithographie und eines zweiten Ätzschrittes – Abscheiden einer zweiten Passivierungsschicht mit einer zweiten Dicke – Abscheiden einer Polyimidschicht – Öffnen der Polyimidschicht und der zweiten Passivierungsschicht im Kontaktpadbereich mittels Fotolithographie und einem dritten Ätzschritt – befestigen des oberen Halbleiterbauelementes auf der Passivierungsschicht – Ummanteln der Halbleiteranordnung mit einer Pressmasse dadurch gekennzeichnet, dass die erste Passivierungsschicht nach der Strukturierung im Wesentlichen nur im Bereich unter dem oberen Halbleiterbauelement bestehen bleibt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Passivierungsschicht 800nm bis 1600nm und die Dicke der zweiten Passivierungsschicht 40nm bis 200nm beträgt.
  14. erfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht aus Aluminium, Silizium oder Kupfer oder einer Legierung davon besteht.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Passivierungsschicht aus Siliziumnitrid besteht.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Passivierungsschicht aus Siliziumoxid besteht.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse mit den Schritten – Bereitstellen eines unteren Halbleiterbauelementes – Abscheiden einer Metallschicht – Abscheiden einer Passivierungsschicht – Strukturieren der Passivierungsschicht mittels Fotolithographie und eines ersten Ätzschrittes – Tempern in einer Formiergasatmosphäre – Strukturieren der Metallschicht mittels Fotolithographie und eines zweiten Ätzschrittes – befestigen des oberen Halbleiterbauelementes auf der Passivierungsschicht – herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen unterem und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement – Abscheiden einer Haftvermittlungsschicht – Ummanteln der Halbleiteranordnung mit einer Pressmasse dadurch gekennzeichnet, dass die Passivierungsschicht nach der Strukturierung im Wesentlichen nur im Bereich unter dem oberen Halbleiterbauelement bestehen bleibt.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus einem unteren und mindestens einem oberen Halbleiterbauelement in einem Gehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlungsschicht aus einem Oxid der Metalle Zink, Chrom oder deren Legierungen besteht.
DE10323007A 2003-05-21 2003-05-21 Halbleiteranordnung Expired - Fee Related DE10323007B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323007A DE10323007B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Halbleiteranordnung
US10/850,157 US7233059B2 (en) 2003-05-21 2004-05-20 Semiconductor arrangement
US11/733,930 US7498194B2 (en) 2003-05-21 2007-04-11 Semiconductor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323007A DE10323007B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Halbleiteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323007A1 true DE10323007A1 (de) 2004-12-30
DE10323007B4 DE10323007B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=33482075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323007A Expired - Fee Related DE10323007B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Halbleiteranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7233059B2 (de)
DE (1) DE10323007B4 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2566207B2 (ja) * 1986-09-23 1996-12-25 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 半導体デバイス
US6784023B2 (en) * 1996-05-20 2004-08-31 Micron Technology, Inc. Method of fabrication of stacked semiconductor devices
US6130116A (en) * 1996-12-13 2000-10-10 Tessera, Inc. Method of encapsulating a microelectronic assembly utilizing a barrier
TW378345B (en) * 1997-01-22 2000-01-01 Hitachi Ltd Resin package type semiconductor device and manufacturing method thereof
US5891753A (en) * 1997-01-24 1999-04-06 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for packaging flip chip bare die on printed circuit boards
JP2000022039A (ja) * 1998-07-06 2000-01-21 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US6569710B1 (en) * 1998-12-03 2003-05-27 International Business Machines Corporation Panel structure with plurality of chip compartments for providing high volume of chip modules
US6630735B1 (en) * 1999-04-09 2003-10-07 Digirad Corporation Insulator/metal bonding island for active-area silver epoxy bonding
US6259155B1 (en) * 1999-04-12 2001-07-10 International Business Machines Corporation Polymer enhanced column grid array
JP2001351929A (ja) * 2000-06-09 2001-12-21 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6847066B2 (en) * 2000-08-11 2005-01-25 Oki Electric Industry Co., Ltd. Semiconductor device
DE10047135B4 (de) * 2000-09-22 2006-08-24 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff umhüllten Bauelementes und Kunststoff umhülltes Bauelement
US6518675B2 (en) * 2000-12-29 2003-02-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Wafer level package and method for manufacturing the same
US6686664B2 (en) * 2001-04-30 2004-02-03 International Business Machines Corporation Structure to accommodate increase in volume expansion during solder reflow
JP2003197856A (ja) * 2001-12-28 2003-07-11 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JP3775499B2 (ja) * 2002-01-08 2006-05-17 株式会社リコー 半導体装置及びその製造方法、並びにdc−dcコンバータ
US6791168B1 (en) * 2002-07-10 2004-09-14 Micron Technology, Inc. Semiconductor package with circuit side polymer layer and wafer level fabrication method
US20040102022A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Tongbi Jiang Methods of fabricating integrated circuitry
US6833628B2 (en) * 2002-12-17 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Mutli-chip module
TWI269420B (en) * 2005-05-03 2006-12-21 Megica Corp Stacked chip package and process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20050012215A1 (en) 2005-01-20
US7233059B2 (en) 2007-06-19
US7498194B2 (en) 2009-03-03
US20070178624A1 (en) 2007-08-02
DE10323007B4 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527160T2 (de) Herstellungsverfahren eines Kondensators für integrierte Schaltkreise
DE69032879T2 (de) Verbindungsverfahren für Halbleiterpackung und Verbindungsdrähte für Halbleiterpackung
DE69624712T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-leitungsstruktur für eine integrierte schaltung mit verbessertem elektromigrationswiderstand
DE102005052563B4 (de) Halbleiterchip, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007026365B4 (de) Halbleitervorrichtungen und Modul und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3134343A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102006033319A1 (de) Halbleiterbauelement in Halbleiterchipgröße mit einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2743973A2 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiterelements mittels Schweißens eines Kontaktelements an eine Sinterschicht auf dem Halbleiterelement und Halbleiterbauelement mit erhöhter Stabilität gegenüber thermomechanischen Einflüssen
DE3122437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-bauelements
DE10224167A1 (de) Ein Halbleiterelement mit einer Kupferleitung mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Elektromigration und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004041088A1 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip
DE102004041904B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Serienwiderstandes am Gate eines Leistungstransistors
DE102011050953B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10351028A1 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE102010030759B4 (de) Halbleiterbauelement mit Metallisierungsstapel mit sehr kleinem ε (ULK) mit reduzierter Wechselwirkung zwischen Chip und Gehäuse
DE102013113917B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines Schichtstapels, elektronisches Bauelement und Schichtstapel
DE102005044510A1 (de) Halbleiterbauteil mit Vorderseitenmetallisierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10324751A1 (de) Halbleiter-Struktur sowie Herstellungsverfahren einer derartigen Struktur
DE102012111245A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbereichs eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102005035771B4 (de) Technik zur Herstellung einer Kontaktschicht auf Kupferbasis ohne ein Endmetall
DE102010025311B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat, Verwendung des Verfahrens und Materialverbund
DE102015101571B4 (de) Wafer-basierter beol-prozess für die chip-einbettung und vorrichtung
DE10323007A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102011052256A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19709764B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Elektrode aus Aluminium und feinkörnigem Silizium und ihr Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee