DE10322701B4 - Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers, Verwendung des Probenträgers sowie Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen - Google Patents

Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers, Verwendung des Probenträgers sowie Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen Download PDF

Info

Publication number
DE10322701B4
DE10322701B4 DE10322701A DE10322701A DE10322701B4 DE 10322701 B4 DE10322701 B4 DE 10322701B4 DE 10322701 A DE10322701 A DE 10322701A DE 10322701 A DE10322701 A DE 10322701A DE 10322701 B4 DE10322701 B4 DE 10322701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample carrier
sample
film
carrier according
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10322701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322701A1 (de
Inventor
Thomas Moritz
Michael Prof. Dr. Linscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Universitaet zu Berlin
Original Assignee
Humboldt Universitaet zu Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Universitaet zu Berlin filed Critical Humboldt Universitaet zu Berlin
Priority to DE10322701A priority Critical patent/DE10322701B4/de
Priority to PCT/EP2004/005210 priority patent/WO2004104590A1/de
Priority to EP04732986A priority patent/EP1625399A1/de
Priority to US10/556,485 priority patent/US20060246225A1/en
Publication of DE10322701A1 publication Critical patent/DE10322701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322701B4 publication Critical patent/DE10322701B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0409Sample holders or containers
    • H01J49/0418Sample holders or containers for laser desorption, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI] plates or surface enhanced laser desorption/ionisation [SELDI] plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6842Proteomic analysis of subsets of protein mixtures with reduced complexity, e.g. membrane proteins, phosphoproteins, organelle proteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry

Abstract

Probenträger zur Anwendung bei der MALDI-Massenspektrometrie, umfassend:
– ein Substrat,
– einen auf dem Substrat befindlichen, porösen Film, umfassend Metalloxidpartikel, wobei der Film eine Dicke von 0,1 μm–10 μm und eine mittlere Porengröße < 50 nm hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, ein Herstellungsverfahren für den Probenträger, die Verwendung des Probenträgers sowie ein Verfahren zum Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen.
  • Phosphorylierungen und Dephosphorylierungen von Biopolymeren, insbesondere Proteinen spielen eine wichtige Rolle in der Regulierung von Zellfunktionen. Sie beeinflussen u. a. das Wachstum, den Metabolismus und die Genexpression. Das Erkennen des Phosphorylierungsmusters von Metabolismus und Proteomanalyse kann dazu beitragen die komplexen regulatorischen Netzwerke und Signalübertragungssysteme in einer Zelle besser zu verstehen. Die vollständige Analyse des Phosphorylierungsmusters einer biologischen Probe ist eine große Herausforderung in der Biochemie bzw. Bioanalytik, da die phosphorylierten Biopolymere, insbesondere Proteine in sehr geringen Konzentration, neben einer Vielzahl von anderen Biomolekülen vorhanden sind. Die Massenspektrometrie ist eine der wichtigsten Analysemethoden für die Charakterisierung von Biopolymeren, insbesondere Proteinen und Peptiden. Sie ist ein Analyseverfahren, um Verbindungen zu identifizieren, ihre Reinheit zu kontrollieren, die qualitative und quantitative Zusammensetzung einer Probe sowie die Masse einer Verbindung exakt zu bestimmen. Bei allen Formen der Massenspektrometrie ist die Bildung von Ionen der zu untersuchenden Spezies erforderlich, die anschließend aufgetrennt und in einem Detektor nachgewiesen werden. Demzufolge besteht jeder Massenspektrometer aus drei Bestandteilen, nämlich einer Ionenquelle, einer Vorrichtung zur Ionentrennung sowie einer Vorrichtung zum Ionennachweis. Abhängig von der Art der Ionenerzeugung unterscheidet man Elektronenstoß-Ionisations-Massenspektrometrie (EI), chemische Ionisations-Massenspektrometrie (CI), Fast-Atom-Bombardement-Massenspektrometrie (FAB), Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie (ESI) und Matrix-assistierte Laser-Desorptions/Ionisations-Massenspektrometrie (MALDI). Die Matrix-Assisted-Laser-Desorption-Ionisation (MALDI), gekoppelt mit einem Massenspektrometer ist die Methode zur Hochdurchsatz-Analyse von Biopolymer-, insbesondere Protein- und Peptid-Gemischen. Dabei kann es aufgrund der niedrigen Konzentration von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Proteinen/Peptiden zu einer vollständigen Signalunterdrückung in einem solchen Gemisch kommen, d. h. ein Nachweis dieser Verbindungen ist oftmals nicht möglich. Dementsprechend gibt es einen Bedarf auf dem Gebiet für ein Verfahren, zum Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen, das für diese hochempfindlich und selektiv ist. Insbesondere existiert ein Bedarf für Vorrichtungen und Verfahren, die die Durchführung der Matrix-assistierten Laser-Desorptions-Ionisations-Massenspektrometrie (MALDI-Massenspektrometrie) erleichtern und für die vorgenannten Substanzen selektiv und deutlich empfindlicher machen.
  • DE 28 45 780 A1 beschreibt ein Probenhalteelement für Massenspektrometr, umfassend ein Gerüst und ein poröses Aggregat. Die Poren des porösen Aggregats sind 10–100 μm groß. Das Gerüst und das poröse Aggregat können Metalloxide aufweisen.
  • WO 02/097392 A2 beschreibt eine Probenträgerplatte für MALDI-MS. Die Probenträgerplatte weist auf einer Seite mindestens eine Öffnung auf, in welcher sich poröses Material befindet. Beim Material der Trägerplatte handelt es sich um Metall, Plaste oder eine Polymer, bevorzugt Edelstahl. Das poröse Material können poröse Sorptionsmittel, Membranen oder Filter sein.
  • US 5,580,434 beschreibt eine Vorrichtung zum Sammeln von Proben aus der Kapillarelektrophorese für die MALDI-MS. Als Träger wird dabei ein metallischer Träger mit einer porösen Membran verwendet. Die Membran ist bevorzugt eine organische Membran, wie etwa Polypropylen oder Polyethylen, mit einer Porengröße von 0,1–20 μm und einer Dicke von 10–80 μm.
  • JP 01183050 A beschreibt eine Vorrichtung zum Einführen einer Probe für induktiv gekoppelte Massenspektrometrie (ICP-MS), wobei die Methode zum sensitiven Nachweis von Uran und Thorium in Proben verwendet wird. Die Druckschrift beschreibt einen Probenhalter, der eine nicht-poröse Membran aus Metalloxiden aufweist, z.B. aus Tantaloxid, Wolframoxid oder Zirkoniumoxid. Die Membran hat eine Dicke von 0,1 μm bis 10 μm und fungiert als Barriere.
  • DE 24 24 985 beschreibt einen Detektor für die Flüssigkeitschromatographie, der einen ringförmigen Träger aus Keramik oder aus Metall mit einem aufgespritzten porösen Belag aus Keramik mit einer Dicke von 50–200 μm beschreibt, der zur Aufnahme der aus einer Trennsäule austretenden Lösung dient.
  • US 4,587,020 beschreibt eine Platte, die als Probenträger für Massenspektrometrie dient, umfassend einen Träger aus Glas mit einer chromatographisch aktiven absorbierenden Schicht darauf. Diese Schicht besteht aus einem zur Dünnschichtchromatographie geeigneten Material, wie etwa Aluminiumoxid.
  • Demzufolge ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen, auch in komplexen Gemischen, zu erleichtern. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die bzw. das den Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen mittels MALDI-Massenspektrometrie erleichtert und empfindlicher macht.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Probenträger zur Anwendung bei der MALDI-Massenspektrometrie, umfassend:
    • – ein Substrat,
    • – einen auf dem Substrat befindlichen, porösen Film, umfassend Metalloxidpartikel, wobei der Film eine Dicke von 0.1 μm–10 μm und eine mittlere Porengröße < 50 nm hat.
  • Bevorzugt sind die Metalloxidpartikel ausgewählt aus der Gruppe, die Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Nioboxid, Aluminiumtitanoxid, Wolfram-Zirkon-Oxid, Titaniumzirkoniumoxid, Hafniumdioxid, Wolframoxid, Zinndioxid, Bleioxid, Bleidioxid, Germaniumdioxid und Galliumoxid umfaßt (TiO2, ZrO2, NbO, Al2TiO5, W2ZrO8, TiZrO4, HfO2, WO3, SnO2, PbO, PbO2, GeO2, und Ga2O3).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Metalloxidpartikel Partikel aus Titandioxid, Zirkoniumdioxid und/oder Titanzirkoniumoxid, oder aus einer Mischung der vogenannten Verbindungen.
  • In einer Ausführungsform hat der Film bevorzugt eine mittlere Porengröße im Bereich von 1 nm–25 nm, am bevorzugtesten eine mittlere Porengröße im Bereich von 1 nm–10 nm.
  • Es wird bevorzugt, daß der Film besonders bevorzugt eine Dicke im Bereich von 2–4 μm, am bevorzugtesten eine Dicke von ungefähr 3 μm hat.
  • In einer Ausführungsform besteht das Substrat aus Glas oder beschichtetem Glas. In einer Ausführungsform ist das Glas leitfähiges Glas oder leitfähig beschichtetes Glas. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Substrat aus mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichteten Glas.
  • In einer Ausführungsform besteht das Substrat aus Aluminium, Aluminium mit einer Aluminiumoxid-Schicht, insbesondere eloxiertem Aluminium (elektrolytisch oxidiert).
  • In einer Ausführungsform umfaßt der auf dem Substrat befindliche, poröse Film weiterhin:
    • – eine MALDI-Matrix.
  • In einer Ausführungsform umfaßt die MALDI-Matrix eine Substanz, ausgewählt aus der Gruppe: 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtsäure, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure, Ferulasäure, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon.
  • Unter "MALDI-Matrix", wie hierin verwendet, ist jede Substanz zu verstehen, die sich als Matrix zur Durchführung der MALDI-Massenspektrometrie eignet. Beispiele hierfür sind weiter unten genannt.
  • Unter "Biopolymeren", wie hierin verwendet, sind insbesondere Proteine, Peptide, Nukleinsäuren, Lipide und Lipopolysaccharide zu verstehen.
  • In einer Ausführungsform liegt der auf dem Substrat befindliche Film nur an bestimmten, eigens dafür vorgesehenen Bereichen vor und deckt diese ab, während andere, dazwischen liegende Bereiche von dem Film frei bleiben.
  • Eine solche "Strukturierung" kann mit Hilfe von auf dem Gebiet bekannten Verfahren erzielt werden, bspw. Siebdruckverfahren, Spin-Coating-, Dip-Coating-, Doctor-Blading-, Drop- Casting-Techniken, jeweils mit oder ohne entsprechende Lochmaske/Lochmaskenfolie, die das aufzubringende, für den Metalloxidfilm gewünschte Muster aufweist.
  • In einer Ausführungsform umfaßt der Probenträger weiterhin:
    Eine oder mehrere auf dem Film aufgebrachte zu analysierende Proben, von denen angenommen wird, daß sie eine oder mehrere Substanzen von Interesse enthält (enthalten), wobei bevorzugt ist, daß die eine oder mehrere Probe(n) Substanzen enthält (enthalten), die ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Nukleinsäuren und Proteine.
  • Am bevorzugtesten sind die Proteine phosphoryliert und/oder sulfatiert.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Substanz von Interesse" eine Substanz, deren Nachweis angestrebt wird.
  • Insbesondere bezeichnet der Begriff "Substanz von Interesse" ein phosphoryliertes und/oder sulfatiertes Biopolymer.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden weiterhin gelöst durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Probenträgers zum Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen aus Peptid/Proteingemischen, wobei der Nachweis bevorzugt mittels Matrix-assistierter-Laser-Desorptions-Ionisations-Massenspektrometrie (MALDI) erfolgt.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden auch gelöst durch ein Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen aus Peptid/Proteingemischen, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen eines Probenträgers gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • – Bereitstellen einer Probe, von der angenommen wird, daß sie phosphorylierte/sulfatierte Biopolymere, insbesondere Peptide/Proteine, alleine oder in Kombination mit anderen Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen, enthält und Aufbringen der Probe auf den Probenträger,
    • – Durchführen von MALDI-Massenspektrometrie.
  • Weiterhin werden die Aufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Probenträgers zur Anwendung bei der MALDI-Massenspektrometrie, wobei der Probenträger ein Substrat und einen auf dem Substrat befindlichen porösen Film, umfassend Metalloxidpartikel, umfaßt, das Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
    • – Herstellung eines Sols aus Metalloxid,
    • – Induzieren der Gelbildung, beispielsweise durch Einengung und/oder thermische Behandlung,
    • – Auftragen des Gels auf ein Substrat,
    • – Trocknung und anschließendes Tempern bei 200–600°C, bevorzugt 300–450°C, am bevorzugtesten bei ungefähr 400°C, für einen Zeitraum von 30 Minuten–180 Minuten, bevorzugt 30 Minuten–60 Minuten, am bevorzugtesten für ungefähr 45 Minuten.
  • Bevorzugt ist das Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Nioboxid, Aluminiumtitanoxid, Wolfram-Zirkoniumoxid, Titaniumzirkoniumoxid, Hafniumdioxid, Wolframoxid, Zinndioxid, Bleioxid, Bleidioxid, Germaniumdioxid und Galliumoxid.
  • In einer Ausführungsform hat der Film eine mittlere Porengröße von bevorzugt im Bereich von 1 nm–25 nm, am bevorzugtesten im Bereich von 1 nm–10 nm.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden außerdem gelöst durch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Probenträgers gemäß der vorliegenden Erfindung zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen, wobei bevorzugt der Nachweis über MALDI-Massenspektrometrie erfolgt.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Vorbereiten einer Probe für die MALDI-Massenspektrometrie unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Probenträgers, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • – Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Probenträgers,
    • – Aufbringen einer Probe auf den Metalloxidfilm des Probenträgers, wobei von der Probe angenommen wird, daß sie phosphorylierte/sulfatierte Biopolymere, insbesondere Proteine enthält,
    • – einen oder mehrere Waschschritte, um den Metalloxidfilm zu waschen,
    • – Aufbringen eines phosphathaltigen Mediums auf den Metalloxidfilm des Probenträgers,
    • – Aufbringen einer MALDI-Matrix auf den Metalloxidfilm des Probenträgers.
  • Je nach Bedarf kann nach den einzelnen Schritten getrocknet werden. Beispiele für phosphathaltige Medien sind phosphathaltige Pufferlösungen, z.B. Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Ammoniumphosphat bei einem geeigneten pH-Wert. Alternativ zu dem getrennten Aubringen eines phosphathaltigen Mediums und dem Aufbringen einer MALDI-Matrix kann die MALDI-Matrix auch selbst Phosphatgruppen aufweisen. Das Waschen in dem Waschschritt/den Waschschritten kann durch Aufbringen von/Spülen mit Wasser, verdünnten Säuren, Pufferlösungen etc. erfolgen.
  • Unter "MALDI-Matrix", wie hierin verwendet, ist jede Substanz zu verstehen, die sich als Matrix zur Durchführung der MALDI-Massenspektrometrie eignet. Beispiele hierfür sind weiter unten genannt.
  • Die zur Anmeldung kommende Erfindung betrifft einen Probenträger bzw. ein Verfahren für den selektiven und empfindlichen Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen in komplexen Peptid/Protein-Gemischen mit Hilfe der MALDI-Massenspektrometrie. Die Erfindung ermöglicht überraschenderweise eine schnelle Probenaufbereitung (ca. 30 min), kleinste Probenmengen (0,5 μl), hohe Selektivität und hohe Empfindlichkeit und ist für einen hohen Probendurchsatz geeignet. Die Erfindung beinhaltet die Herstellung von Probenträgern aus mesoporösen Metalloxidfilmen für den Nachweis von phosphorylierten und/oder sulfatierten Biomolekülen und gibt Protokolle für die Immobilisierung, Aufreinigung und Freisetzung der Biomoleküle auf dem Probenträger an. Ohne auf einen besonderen Mechanismus festgelegt sein zu wollen, gehen die Erfinder derzeit davon aus, daß die Grundlage des Verfahrens die selektive Immobilisierung der phosphorylierten/sulfatierten Biomoleküle aufgrund ihrer Affinität zu dem mesoporösen Film und der anschließenden Freisetzung und Untersuchung in einem MALDI-Massenspektrometer ist. Der Film besteht aus nanopartikulären Metalloxiden, insbesondere Titandioxid und Zirkondioxid, die mit Hilfe eines Sol-Gel-Verfahrens hergestellt werden.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "Porengröße" auf den zwischen den im Verbund gelagerten Partikeln vorhandenen Interstitialraum und bezeichnet dessen durchschnittli che Dimensionierungen. Der Begriff "mesoporös", wie hierin verwendet, bedeutet, daß die durchschnittliche Porengröße im Bereich von < 50 nm, bevorzugt im Bereich von 1–25 nm, am bevorzugtesten im Bereich von 1–10 nm liegt. Die Bezeichnung "nanopartikuläre Metalloxide" bezeichnet Metalloxide, die einen partikulären Charakter haben, wobei die durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 1–30 nm liegt.
  • MALDI-Probenträger werden von den führenden Massenspektrometer-Herstellern (Applied Biosystems, Waters/Micromass, BrukerDaltoniks) vertrieben. Diese Probenträger dienen zum einen dem Transport der Probe in das Massenspektrometer und/oder zur Aufreinigung bzw. Aufkonzentrieren der Probe. Eine selektive Immobilisierung von phosphorylierten/sulfatierten Biomolekülen wird mittels der kommerziell erhältlichen Probenträger nicht erreicht. Die Firma Cyphergen bietet Protein Arrays auf der Basis von Metalloxiden an. Die Porengröße ist hier aber > 100 nm und daher nicht mesoporös. Es wird auch keine Selektivität bezüglich phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen beschrieben.
  • Ebenfalls bekannt und auch kommerziell erhältlich (Sigma/Aldrich, Pierce) ist die Immobilized Metall Affinity Chromatography (IMAC). Dabei wird das phosphorylierte Peptid selektiv mit Hilfe von Eisenkationen oder Galliumkationen gebunden und anschließend wieder freigesetzt. Nachteilig ist hier, daß größere Probenmengen benötigt werden und die Immobilisierung "off-line", d. h. mit Hilfe einer separaten Säule/Kartusche erfolgt und anschließend die Probe auf einen MALDI-Probenträger aufgetragen wird. Dadurch kann ein Probenverlust erfolgen und die Empfindlichkeit verringert werden.
  • Weiterhin sind von der Gruppe um Suzuki et al. ("2D-LC for Selective Extraction of Phosphopeptides using Titania Precolumn"; Poster Abstract, 31st ASMS Conference, January 8–12, 2003, Montreal, Canada) Studien bekannt, in denen die Verwendung von Titandioxid als neues Packungsmaterial für die HPLC-Analyse zur selektiven Aufreinigung von phosphorylierten Verbindungen beschrieben wird. Weiterhin wird die Verwendung einer Vor-Reinigung mittels Titandioxid-HPLC in einer eigens dafür vorgesehenen Säule und der sich anschließenden Analyse mittels Massenspektrometrie dieser voraufgereinigten Probe vorgeschlagen. Der direkte Einsatz von Titandioxid-Filmen im Massenspektrometer wird nicht in Erwägung gezogen.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Zeichnungen, bei denen
  • 1 beispielhaft und schematisch einen Probenträger aus ITO-Glas mit einem insulär aufgetragenen Metalloxidfilm zeigt, wobei der Durchmesser der einzelnen "Inseln" 1–3 mm beträgt;
  • 2 den Einsatz des Probenträgers aus 1 in einen Metallträger eines MALDI-Massenspektrometers (Voyager DE) zeigt, wobei aus dem Metallträger eine Aussparung in Größe der Umrisse des Probenträgers ausgeschnitten ist.
  • 3 eine Photographie eines Halters für einen erfindungsgemäßen Probenträger zum Einsatz bei der MALDI-Time-of-flight-Massenspektrometrie (MALDI-TOF) zeigt,
  • 4 eine Photographie eines weiteren Halters für einen erfindungsgemäßen Probenträger zum Einsatz bei der MALDI-Quadrupol-Ionenfallen-Massenspektrometrie unter Atmosphärendruck (AP/MALDI-QIT) zeigt,
  • 5 das Massenspektrum eines tryptischen Verdaus von Beta-Casein ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Probenträgers zeigt, und
  • 6 das Massenspektrum eines tryptischen Verdaus von Beta-Casein unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Probenträgers zeigt.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der speziellen Beispiele verdeutlicht, die zu Erläuterungszwecken, nicht zur Beschränkung der Erfindung dargeboten werden.
  • Beispiel 1
  • 25 ml Titantetraiosopropoxid werden mit 10 ml Isopropanol in einem Tropftrichter gemischt und langsam unter Rühren in 200 ml Wasser getropft. Anschließen werden 5 ml–100 ml konzentrierte Salpetersäure hinzugegeben (es können jedoch auch organische Säuren, wie Essigsäure, Ameisensäure, etc. verwendet werden) und 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das entstehende Isopropanol wird abgezogen. Das entstandene Sol wird dann 18 h bei 180 Grad Celsius in einem Autoklaven behandelt. Das resultierende Sol wird dann im Rotationsverdampfer bei 40°C und 30 mbar auf 15% w/w Titanoxid eingeengt, mit 20 % Carbowax versetzt und 24 Stunden gerührt. Die viskose Lösung wird auf einem Substrat, z. B. Indium Zinn Oxid (ITO) beschichtetes Glas, ausgestrichen. Das Substrat wurde mit Hilfe einer Klebefolie, in der Löcher von z. B. 2 mm Durchmesser gestanzt wurden, strukturiert. Eine Strukturierung des Substrats kann mit jedem hierzu geeigneten Verfahren erfolgen. Solche Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Beispielhafte Verfahren, die verwendet werden können, und die zu einem Probenträger führen, der Bereiche mit und Bereiche ohne Metalloxidfilm hat, sind: Siebdruckverfahren, Spin-Coating-, Dip-Coating-, Doctor-Blading-, Drop-Casting-Techniken, jeweils mit oder ohne entsprechende Lochmaske/Lochmaskenfolie, die das aufzubringende, für den Metalloxidfilm gewünschte Muster aufweist.
  • Nach Trocknung der Lösung wird die Folie abgezogen. Anschließend wird der Glasträger bei 400°C 45 Minuten getempert. Es entstehen so mesoporöse Metalloxidfilme von 2 mm Durchmesser und 2 Mikrometer Dicke. Nach Abkühlen wird das ITO Glas in Stücke von 3 × 2 cm Größe geschnitten.
  • Die Anreicherung der phosphorylierten/sulfatierten Proteine/Peptide bei Auftragung der Probe erfolgt über einen erfindungsgemäßen Metalloxidfilm. Anschließend an die Aufbringung der Probe wird mit geeigneten (unterschiedlichen) Waschlösungen, die aufgebracht und nach einer geeigneten Zeit wieder abgenommen werden, gewaschen, wobei mit den Waschlösungen zweierlei Ziele verfolgt werden, ohne daß die Erfinder an einen bestimmten Mechanismus gebunden sein wollen: 1. Auswaschen der nicht-gebundenen nicht-phosphorylierten Proteine/Peptide, 2. Lockerung der Bindung der phosphorylierten Proteine/Peptide durch Zugabe eines phosphathaltigen Puffers, wobei die im Puffer befindlichen Phosphate die gebundenen phosphorylierten Proteine/Peptide zumindest teilweise aus ihrer Bindung zu dem Metalloxidfilm lösen und dadurch dem Desorptions-Ionsisations-Vorgang zugänglich machen. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß das Aufbringen eines phosphathaltigen Puffers auf den Metalloxidfilm die Empfindlichkeit bei der sich anschließenden Massenspektrometrie deutlich erhöht. Anschließend wird eine MALDI-übliche Matrix (bspw. 2,5-Dihydroxybenzoesäure 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtsäure, Ferulasäure, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure (HCCA)) aufgebracht. Alternativ zu dem getrennten Aufbringen eines phosphathaltigen Puffers und einer MALDI-Matrix kann auch eine phosphathaltige MALDI-Matrix aufgebracht werden, die sowohl als Matrix fungiert als auch den zuvor erwähnten "Phosphat-Austausch" bewirkt. Das Einbringen des so hergestellten und probenversehenen Probenträgers in das Massenspektrometer erfolgt bspw. durch einen modifizierten Metallträger für das MALDI-TOF Voyager DE-Gerät der Firma Applied Biosystems. In den Metallträger wurde eine Aussparung in Größe des ITO Glases gefräst. Das Glas wird in die Aussparung gelegt und mit Metallzungen kontaktiert (siehe 1 und 2 für eine schematische Darstellung und 3 und 4 für Photographien von tatsächlich hergestellten Probeträgern). Dabei ist in 1 ein ITO-beschichtetes Glas (1) dargestellt, auf dem sich in "insulärer" Anordnung ein Metalloxidfilm befindet, wobei die einzelnen Spots (Inseln) (2) des Metalloxidfilms durchschnittlich einen Durchmesser von 1–3 mm haben.
  • 2 zeigt schematisch einen Halter (3) eines MALDI-Massenspektrometers (bspw. Voyager DE von Applied Biosystems), in den eine Aussparung (4) in Größe des ITO-beschichteten Glases aus 1 gefräst worden ist. Weiterhin zeigt 2 eine Metallzunge (5) zum Kontaktieren des erfindungsgemäßen Probenträgers (z.B. des ITO-beschichteten Glases aus 1).
  • 3 und 4 zeigen einen in der Praxis hergestellten und tatsächlich verwendeten Halter für einen erfindungsgemäßen Probenträger, wobei 3 einen in der Praxis für MALDI-Time-of-flight-Massenspektrometrie (MALDI-TOF) verwendeten Halter, 4 einen für MALDI-Quadrupol-Ionenfallen-Massenspektrometrie bei Atmosphärendruck (AP/MALDI-QIT) verwendeten Halter zeigt. In beiden Figuren ist der insulär aufgetragene Metalloxidfilm, in Form von Kreisen, auf dem Glas zu sehen.
  • Beispiel 2
  • Um phosphorylierte Peptide mit Hilfe von MALDI-Massenspektrometrie nachzuweisen, kann beispielsweise folgendes Verfahren verwendet werden:
    Idee des Verfahrens ist, daß die zu untersuchende Probe, von der angenommen wird, daß sie phosphorylierte Peptide/sulfatierte Peptide enthält, auf einen erfindungsgemäßen MALDI-Probenträger (mit Metalloxidfilm) aufgebracht wird, der die phosphorylierten Peptide/Proteine selektiv anreichert, während andere, nicht-phosphorylierte/sulfatierte Proteine/Peptide durch geeignete Waschlösungen entfernt werden können. Resultat ist ein mit phosphorylierten/sulfatierten Proteinen/Peptiden angereicherter Probenträger, der danach direkt in der MALDI-Massenspektrometrie verwendet werden kann. Für die Waschschritte nach Aufbringung der Probe können unterschiedliche Puffer verwendet werden, je nach Art, Umfang und Herkunft der aufgetragenen Probe. Anschließend wird eine MALDI-übliche Matrix aufgebracht, hierin als "MALDI-Matrix" bezeichnet.
  • Beispielsweise kann folgendes Protokoll für den erfolgreichen und hochselektiven Nachweis von phosphorylierten Peptiden verwendet werden:
    Protokoll für den Nachweis von phosphorylierten Peptiden
    1 μl Probelöung auf einen gemäß Beispiel 1 hergestellten Film pipettieren
    15 min warten
    überstehende Lösung mit Pipette abnehmen
    3 × mit 2 μl Wasser waschen
    3 × mit 2 μl 100 mM Essigsäure waschen
    1 μl 100 mM Ammoniumdihydrogenphosphat auf den Film pipettieren
    15 min warten
    MALDI-Matrix auf den Film pipettieren (Bspw.: 2,5-Dihodydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtsäure, Ferulasäure, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, α.-Cyano-4-hydroxyzimtsäure).
    Trocknen lassen und messen mittels MALDI-Massenspektrometer.
  • Alternativ kann statt der getrennten Applikation eines Phosphatpuffers und einer MALDI-Matrix eine phosphathaltige/Phosphatgruppenenthaltende MALDI-Matrix auf den Film aufgetragen werden.
  • Beispiel 3
  • 5 und 6 zeigt ein Massenspektrum eines tryptischen Verdaus von Beta-Casein, erhalten ohne (5) und mit (4) Verwendung eines erfindungsgemäßen Probenträgers(trypt. Verdau 15 pmol/μl, Matrix HCCA 10 mg/ml, 1 μl Probe). Die zu Phosphopeptiden (phosphorylierten Peptiden) gehörenden Peaks sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. In 5 sind die entsprechenden Peaks äußerst klein und werden deutlich überlagert von anderen Peaks von nicht-phosphorylierten Peptiden. Im Gegensatz dazu zeigt 6 die drei größten Peaks als Peaks, die auf phosphorylierten Peptiden beruhen. Dies bedeutet, daß die Verwendung eines erfindungsgemäßen Probenträgers zu einem hochselektiven und empfindlichen Nachweis von phosphorylierten Peptiden führt.
  • Da der Probenträger Bestandteil des MALDI-Spektrometers bzw. des dazugehörigen Verfahrens ist, entfallen aufwendige Vor-Aufreinigungsschritte in separaten Vorrichtungen, und es findet gewissermaßen eine "on-line"-Immobiliserung, Reinigung, Anreicherung und Freisetzung von phosphorylierten/sulfatierten Peptiden/Proteinen statt, was die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren für die Hochdurchsatz-Analyse mittels MALDI-Massenspektrometrie bestens geeignet macht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (23)

  1. Probenträger zur Anwendung bei der MALDI-Massenspektrometrie, umfassend: – ein Substrat, – einen auf dem Substrat befindlichen, porösen Film, umfassend Metalloxidpartikel, wobei der Film eine Dicke von 0,1 μm–10 μm und eine mittlere Porengröße < 50 nm hat.
  2. Probenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidpartikel ausgewählt sind aus der Gruppe, die Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Nioboxid, Aluminiumtitanoxid, Wolfram-Zirkon-Oxid, Titaniumzirkoniumoxid, Hafniumdioxid, Wolframoxid, Zinndioxid, Bleioxid, Bleidioxid, Germaniumdioxid und Galliumoxid umfaßt (TiO2, ZrO2, NbO, Al2TiO5, W2ZrO8, TiZrO4, HfO2, WO3, SnO2, PbO, PbO2, GeO2 und Ga2O3).
  3. Probenträger nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film eine mittlere Porengröße im Bereich von 1 nm–25 nm hat.
  4. Probenträger nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film eine mittlere Porengröße im Bereich von 1 nm–10 nm hat.
  5. Probenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Film eine Dicke im Bereich von 2–4 μm hat.
  6. Probenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Film eine Dicke von ungefähr 3 μm hat.
  7. Probenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Glas oder beschichtetem Glas besteht.
  8. Probenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas leitfähiges Glas oder leitfähig beschichtetes Glas ist.
  9. Probenträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus mit Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichtetem Glas besteht.
  10. Probenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der auf dem Substrat befindliche, poröse Film weiterhin umfaßt: – eine MALDI-Matrix.
  11. Probenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die MALDI-Matrix eine Substanz umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe: 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtsäure, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure, Ferulasäure, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon.
  12. Probenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Substrat befindliche Film nur an bestimmten, eigens dafür vorgesehenen Bereichen vorliegt und diese abdeckt, während andere, dazwischen liegende Bereiche von dem Film frei bleiben.
  13. Probenträger nach einem der Ansprüche 1–12, weiterhin umfassend: eine oder mehrere auf dem Film aufgebrachte zu analysierende Proben.
  14. Probenträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehrere Probe(n) Substanzen enthält (enthalten), die ausgewählt sind aus der Gruppe, umfassend Nukleinsäuren und Proteine.
  15. Probenträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteine phosphoryliert und/oder sulfatiert sind.
  16. Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen aus Peptid/Proteingemischen, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Probenträgers nach einem der Ansprüche 1–12, – Bereitstellen einer Probe, von der angenommen wird, daß sie phosphorylierte/sulfatierte Biopolymere, insbesondere Peptide/Proteine, alleine oder in Kombination mit anderen Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen, enthält und Aufbringen der Probe auf den Probenträger, – Durchführen von MALDI-Massenspektrometrie, unter Verwendung des Probenträgers.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers nach einem der Ansprüche 1–12 zur Anwendung bei der MALDI-Massenspektrometrie, wobei der Probenträger ein Substrat und einen auf dem Substrat befindlichen porösen Film, umfassend Metalloxidpartikel, umfaßt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Herstellung eines Sols aus Metalloxid, – Induzieren der Gelbildung, beispielsweise durch Einengung und/oder thermische Behandlung, – Auftragen des Gels auf ein Substrat, – Trocknung und anschließendes Tempern bei 200–600°C, bevorzugt 300–450°C, am bevorzugtesten bei ungefähr 400°C, für einen Zeitraum von 30 Minuten–180 Minuten, bevorzugt 30 Minuten–60 Minuten, am bevorzugtesten für ungefähr 45 Minuten.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Nioboxid, Aluminiumtitanoxid, Wolfram-Zirkoniumoxid, Titaniumzirkoniumoxid, Hafniumdioxid, Wolframoxid, Zinndioxid, Bleioxid, Bleidioxid, Germaniumdioxid und Galliumoxid umfaßt (TiO2, ZrO2, NbO, Al2TiO5, W2ZrO8, TiZrO4, HfO2, WO3, SnO2, PbO, PbO2, GeO2 und Ga2O3).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17–18, dadurch gekennzeichnet, daß der Film eine mittlere Porengröße im Bereich von 1 nm–25 nm hat.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Film eine mittlere Porengröße im Bereich von 1 nm–10 nm hat.
  21. Verwendung eines Probenträgers nach einem der Ansprüche 1–12 zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei der Nachweis über MALDI-Massenspektrometrie erfolgt.
  23. Verfahren zum Vorbereiten einer Probe für die MALDI-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Probenträgers nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: – Bereitstellen eines Probenträgers nach einem der Ansprüche 1–12 – Aufbringen, auf den Metalloxidfilm des Probenträgers, einer Probe, von der angenommen wird, daß sie phosphorylierte/sulfatierte Biopolymere, insbesondere Peptide/Proteine enthält, – Waschen des Metalloxidfilms in einem oder mehreren Waschschritten. – Aubringen, auf den Metalloxidfilm des Probenträgers, eines phosphathaltigen Mediums. – Aufbringen einer MALDI-Matrix auf den Metalloxidfilm des Probenträgers.
DE10322701A 2003-05-20 2003-05-20 Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers, Verwendung des Probenträgers sowie Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen Expired - Fee Related DE10322701B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322701A DE10322701B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers, Verwendung des Probenträgers sowie Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen
PCT/EP2004/005210 WO2004104590A1 (de) 2003-05-20 2004-05-14 Probenträger auf basis eines porösen films mit metalloxidpartikeln, seine herstellung und verwendung, insbesondere zum selektiven nachweis von phosphorylierten/sultatierten biopolymeren
EP04732986A EP1625399A1 (de) 2003-05-20 2004-05-14 Probenträger auf basis eines porösen films mit metalloxidpartikeln, seine herstellung und verwendung, insbesondere zum selektiven nachweis von phosphorylierten/sultatierten biopolymeren
US10/556,485 US20060246225A1 (en) 2003-05-20 2004-05-14 Sample carrier based on a porous film with metal oxide particles, the production and utilization thereof, especially for selective detection of phosphorylated/sulphatized biopolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322701A DE10322701B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers, Verwendung des Probenträgers sowie Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10322701A1 DE10322701A1 (de) 2004-12-23
DE10322701B4 true DE10322701B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=33461827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10322701A Expired - Fee Related DE10322701B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers, Verwendung des Probenträgers sowie Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060246225A1 (de)
EP (1) EP1625399A1 (de)
DE (1) DE10322701B4 (de)
WO (1) WO2004104590A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1774276B1 (de) * 2004-07-06 2017-06-07 PerkinElmer Health Sciences, Inc. Verfahren und zusammensetzungen für nachweis und isolierung von phosphorylierten molekülen mittels hydrierter metalloxide
US20070235390A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Boyes Barry E Titanium-coated sorbents as a separation medium for HPLC of phosphorus-containing materials
ATE528786T1 (de) * 2006-07-11 2011-10-15 Canon Kk Substrat zur massenspektrometrie und herstellungsverfahren für das substrat zur massenspektrometrie
JP2010510247A (ja) * 2006-11-21 2010-04-02 アプライド バイオシステムズ インコーポレイテッド 酸化物層上に不動態化表面を形成するための中間体および方法およびこれにより製造される製品
US8735176B2 (en) * 2007-05-29 2014-05-27 National Chiao Tung University Metal oxide nano-composite magnetic material, fabrication method, and method for linkage, enrichment, and isolation of phosphorylated species
GB0712795D0 (en) * 2007-07-02 2007-08-08 Ecole Polytechnique Federale De Solid phase extraction and ionization device
DE102007040251B3 (de) 2007-08-27 2009-01-08 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Verwendung von Cyanozimtsäurederivaten als Matrizes in MALDI-Massenspektrometrie
US8173198B2 (en) * 2008-07-23 2012-05-08 Life Technologies Corporation Deposition of metal oxides onto surfaces as an immobilization vehicle for carboxylated or phophated particles or polymers
JP2012507720A (ja) 2008-10-31 2012-03-29 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン シアノバクテリア毒素の存在または不存在を決定するための方法およびキット
DE102010010155A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Johann Wolfgang Goethe-Universität Verwendung von halogenierten Cyanozimtsäurederivaten als Matrizes in MALDI-Massenspektrometrie
US10079139B2 (en) * 2011-03-17 2018-09-18 Kent J. Voorhees Metal oxide laser ionization-mass spectrometry
US20130017387A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 James Iii William H Chemically durable porous glass with enhanced alkaline resistance
CN107515243A (zh) * 2017-09-29 2017-12-26 浙江和谱生物科技有限公司 靶板及其制备方法和质谱仪
CN108828054B (zh) * 2018-06-26 2020-11-20 中国检验检疫科学研究院 一种纳米材料辅助激光解吸附离子化装置及样品检测方法
CN110068604B (zh) * 2019-05-20 2022-03-04 天津科技大学 一种新型多孔二氧化铪纳米薄层快速检测痕量磷酸蛋白的电化学传感器及其制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424985A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Battelle Institut E V Detektor fuer fluessigkeitschromatographie
DE2845780A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Shionogi & Co Probenhalteelement fuer massenspektrometer und dessen verwendunng
US4587020A (en) * 1983-08-17 1986-05-06 Shionogi & Company, Ltd. Chromatographic plate
US5580434A (en) * 1996-02-29 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Interface apparatus for capillary electrophoresis to a matrix-assisted-laser-desorption-ionization mass spectrometer
WO2002097392A2 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Waters Investments Limited Sample concentration maldi plates for maldi mass spectrometry

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585136A (en) * 1995-03-22 1996-12-17 Queen's University At Kingston Method for producing thick ceramic films by a sol gel coating process
DE19937438C2 (de) * 1999-08-07 2001-09-13 Bruker Daltonik Gmbh Kopplung Dünnschicht-Chromatographie und Massenspektrometrie (TLC/MS)
US6750023B2 (en) * 1999-09-02 2004-06-15 Corning Incorporated Porous inorganic substrate for high-density arrays
DE19943789A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von Zirkonoxid-Schichten unter Verwendung von löslichen Pulvern
WO2002071051A2 (en) * 2001-02-14 2002-09-12 Picoliter, Inc. Acoustic sample introduction for analysis and/or processing
US20050170525A1 (en) * 2002-01-31 2005-08-04 Ikuma Kuroda Method and apparatus for analyzing amino acid, peptide, protein, saccharide or lipid
US7105809B2 (en) * 2002-11-18 2006-09-12 3M Innovative Properties Company Microstructured polymeric substrate
US7462494B2 (en) * 2003-06-09 2008-12-09 3M Innovative Properties Company Method for laser desorption mass spectrometry using porous polymeric substrates with particle fillers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424985A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Battelle Institut E V Detektor fuer fluessigkeitschromatographie
DE2845780A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Shionogi & Co Probenhalteelement fuer massenspektrometer und dessen verwendunng
US4587020A (en) * 1983-08-17 1986-05-06 Shionogi & Company, Ltd. Chromatographic plate
US5580434A (en) * 1996-02-29 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Interface apparatus for capillary electrophoresis to a matrix-assisted-laser-desorption-ionization mass spectrometer
WO2002097392A2 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Waters Investments Limited Sample concentration maldi plates for maldi mass spectrometry

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01183050 A, in: Patent Abstracts of Japan. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004104590A1 (de) 2004-12-02
DE10322701A1 (de) 2004-12-23
US20060246225A1 (en) 2006-11-02
EP1625399A1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322701B4 (de) Probenträger unter Verwendung eines porösen, Metalloxidpartikel umfassenden Films, Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers, Verwendung des Probenträgers sowie Verfahren zum selektiven Nachweis von phosphorylierten/sulfatierten Biopolymeren, insbesondere Peptiden/Proteinen
US11635415B2 (en) Ion generation using modified wetted porous materials
DE69432791T2 (de) Verfahren und massenspektrometer zur desorption und ionisierung von analyten
Arakawa et al. Functionalized nanoparticles and nanostructured surfaces for surface-assisted laser desorption/ionization mass spectrometry
DE60306355T2 (de) Mikromatrixprobenausleser mittels elektrospraymassenspektrometrie
Xu et al. Non‐specific, on‐probe cleanup methods for MALDI‐MS samples
US6995363B2 (en) Reduction of matrix interference for MALDI mass spectrometry analysis
EP3486937B1 (de) Massenspektrometrieanalyse von mikroorganismen in proben
DE102016008230A1 (de) Elementaranalyse von organischen Proben
EP0489021B1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer zu analysierenden probe
DE3125335A1 (de) Verfahren zur analyse von gasen und fluessigkeiten
EP2324911A2 (de) Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
DE102006049638A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen und Quantifizieren von spezifischen Spurenelementen in Proben von komplexen Materien
CN102706952B (zh) 萘乙二胺无机酸盐或萘乙二胺有机酸盐在作为maldi中基质的应用
DE19618032A1 (de) Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger
WO2016116014A1 (zh) 一种高分辨质谱成像系统图像采集半导体薄膜、制备方法及应用
DE102010020933A1 (de) Graphenbeschichtetes MALDI-TOF-Massenspektrometrietarget für die Probenanalyse und dieses enthaltendes MALDI-TOF-Massenspektrometer
DE112014001433T5 (de) Verfahren zur Bestimmung derivatisierter Analyte in einem separierten biologischen Fluid
DE102007048253A1 (de) Verfahren und System zum Identifizieren einer Protein-Protein-Interaktion
DE102010054581A1 (de) Probenpräparation für die Ionisierung mit matrixunterstützter Laserdesorption
Kailasa et al. Analytical applications of nanoparticles in MALDI-MS for bioanalysis
DE60304259T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung und Direkt spotting von Eluenten auf einen Maldi-Tof-Ziel
DE112013002108T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die kombinierte Probenvorbereitung und Nanoelektrospray-Ionisierungsmassenspektrometrie
US9691597B2 (en) Electrically conductive and filtrating substrates for mass spectrometry
JP4432411B2 (ja) レーザー脱離イオン化質量分析法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee