DE10322561A1 - Glaselement mit Lichtrahmen - Google Patents

Glaselement mit Lichtrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE10322561A1
DE10322561A1 DE2003122561 DE10322561A DE10322561A1 DE 10322561 A1 DE10322561 A1 DE 10322561A1 DE 2003122561 DE2003122561 DE 2003122561 DE 10322561 A DE10322561 A DE 10322561A DE 10322561 A1 DE10322561 A1 DE 10322561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
glass
frame
profile
glass element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003122561
Other languages
English (en)
Other versions
DE10322561B4 (de
DE10322561A9 (de
Inventor
Franz Krampl
Gerhard Cesnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isolar Isolierglaserzeugung GmbH
Original Assignee
Isolar Isolierglaserzeugung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isolar Isolierglaserzeugung GmbH filed Critical Isolar Isolierglaserzeugung GmbH
Priority to DE2003122561 priority Critical patent/DE10322561B4/de
Priority to AT8842004A priority patent/AT500792A1/de
Publication of DE10322561A1 publication Critical patent/DE10322561A1/de
Publication of DE10322561A9 publication Critical patent/DE10322561A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10322561B4 publication Critical patent/DE10322561B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Glaselement mit einem Lichtrahmen mit zumindest einem longitudinalen Lichtelements in Form eines LED-Streifens und/oder EL-Streifens und/oder Langnachleuchtstreifens beziehungsweise aus Kombinationen dieser Lichtelemente für die Verwendung als Dekorelement und/oder Leuchtelement in Innenräumen und/oder Außenfassaden von Gebäuden, in Einrichtungsgegenständen und in Fahrzeugen und in der Werbeindustrie und dergleichen Anwendungen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Glaselement mit einem Lichtrahmen auf Basis longitudinaler Lichtelemente in Form von LED-Streifen und/oder EL-Streifen und/oder Langnachleuchtstreifen beziehungsweise aus Kombinationen dieser Lichtelemente.
  • Üblicherweise werden in modernen Glaskonstruktionen zwei oder mehr gleich- oder ungleichartig beabstandete Glasscheiben aus Flachglas, auch als Floatglas bezeichnet, mit einer Dicke von wenigen mm bis etwa 21 mm, typischerweise von 4 mm Dicke und 16 mm Abstand verwendet. Die Ausführungsformen können entsprechend den Eigenschaften für den Wärmeschutz, den Sonnenschutz, den optischen und gestalterischen Anforderungen, den Schallschutz, den Brandschutz, den Personen und Objektschutz und dergleichen ausgebildet sein. Es können auch Kombinationen der genannten Arten verwendet werden.
  • Eine übliche Flachglasabmessung beträgt beispielhaft 6,00 × 3,21 Meter und daraus werden die Scheiben für typische Mehrscheiben-Isolierglasaufbauten hergestellt. Durch den Randverbund werden hermetisch abgeschlossene Zwischenräume hergestellt, die üblicherweise durch ein Edelgas befüllt werden. Dabei wird der Gasdruck entsprechend dem barometrischen Luftdruck am Ort und zum Zeitpunkt der Produktion eingestellt. Es besteht also zum Zeitpunkt der Produktion ein Gleichgewicht zwischen dem Druck in der Verglasungseinheit und dem äußeren barometrischen Druck in der Produktionsumgebung.
  • Neben diesen Zweifach-, Dreifach- oder auch Mehrfach-Isolierglasaufbauten aus einfachem Floatglas, können auch derartige Mehrscheiben-Isolierglasaufbauten aus Scheiben gebildet werden, die auf einer oder auf beiden Seiten eine Beschichtung aufweisen und derart die Reflexion und/oder Transmission und/oder optische Ausbildung in gewünschten Wellenlängenbereichen des Lichtes beeinflussen. Die einzelnen Scheiben können vorgespannt oder durchgefärbt ausgeführt werden oder aber aus sogenanntem Sicherheitsglas gebildet werden.
  • Bei Sicherheitsglas oder Sicherheitsisolierglas handelt es sich um ursprünglich für die Automobilindustrie für die Fahrzeugverglasung entwickelte Gläser und es werden heute derartige, sandwichartig aufgebaute Sicherheitsglaselemente vermehrt in der Gebäudetechnik verwendet. Grundsätzlich wird dabei zwischen Einscheiben-Sicherheitsglas und Verbund-Sicherheitsglas unterschieden und es können in der vorliegenden Erfindung prinzipiell beide Typen verwendet werden.
  • In der US 5,386,347 wird ein beleuchtetes transparentes oder semitransparentes optisches Medium in Form einer Acrylplatte beschrieben, wobei zwei Fluoreszenz-Röhren das Licht an zwei gegenüberliegenden Seiten in die Acrylplatte einleiten.
  • Durch diverse Oberflächengestaltungen beziehungsweise durch mehrere geschichtete Platten wird eine Lichtauslenkung nach einer Seite bewirkt.
  • Diese Technik hat sich für die Hinterleuchtung von flachen Bildschirmen und der Verwendung sehr dünner Kaltkathodenstrahlröhren als sehr brauchbare Beleuchtung insbesondere mit der Farbemission weiß herausgestellt. In der vorliegenden Erfindung werden jedoch keine Fluoreszenzröhren beziehungsweise Kaltkathodenstrahlröhren verwendet.
  • In der EP 0 516 514 wird eine beleuchtete Schautafel beschrieben. Die Beleuchtung erfolgt mit verteilt angeordneten Licht emittierenden elektronischen Komponenten. Die Lichtquellen sind an eine Batterie und eine elektronische Regelung angeschlossen. Es fehlt jedoch ein Glaselement mit Lichtrahmen.
  • In dem DE 29603225 U1 wird eine Leuchtscheibe beschrieben, bei der ein oder mehrere Scheibenkanten mit Leuchtmitteln versehen sind, deren Licht über die Kante in die Scheibe eingeleitet wird. Als Leuchtmittel werden gruppenweise zusammengeschaltete Leuchtdioden genannt.
  • In der EP 0 821 820 B1 wird eine Leuchtvorrichtung mit einem Körper aus transparentem Material, beispielhaft aus Acrylglas, sowie einer oder mehrerer bandförmiger Lichtquellen, beschrieben. Als bandförmige Lichtquellen werden bandförmige Leiterplatten genannt, auf denen Leuchtdioden in SMD Technik in dichter, kompakter Folge aufgebracht sind. Weiter werden bandförmige Lichtquellen aus elektrolumineszierender Folie, welche über ihre Länge kontinuierlich Licht erzeugt, gezeigt. Dort wird jedoch kein longitudinales Lichtelement in einem Profilrahmen mit einem Glaselement beschrieben.
  • In der US 5,369,553 wird eine beleuchtete Schautafel aus lichtleitendem Material in Form von Acrylglas beschrieben. Eine Lichtquelle an der unteren Seite der Acrylplatte bewirkt eine Lichteinleitung und eine grafische Gestaltung wird mit Laser in der Acrylplatte hergestellt. Auch in dieser Erfindung wird kein longitudinales Lichtelement in einem Profilrahmen mit einem Glaselement gezeigt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtelement so weiterzubilden, dass es kostengünstiger hergestellt und mit besserer Lichtausbeute verwendet werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung bezieht sich auf ein Glaselement mit einem Lichtrahmen mit zumindest einem longitudinalen Lichtelement in Form eines LED-Streifens und/oder EL-Streifens und/oder Langnachleuchtstreifens.
  • Die Erfindung sieht auch Kombinationen dieser Lichtelemente für die Verwendung als Dekorelement und/oder Leuchtelement in Innenräumen und/oder Außenfassaden von Gebäuden, in Einrichtungsgegenständen und in Fahrzeugen und in der Werbeindustrie und dergleichen Anwendungen vor.
  • Die Erfindung bezieht sich dem gemäß auf ein Glaselement mit einem Lichtrahmen mit zumindest einem longitudinalen Lichtelement in Form eines LED-Streifens und/oder EL-Streifens und/oder Langnachleuchtstreifens.
  • Ein typischer Sicherheitsglasaufbau besteht dabei aus zwei Float-Glas oder Gussglas Scheiben mit einer dünnen Innenlage beziehungsweise mehreren dünnen Innenlagen einer Gesamtdicke von wenigen 0,1 mm und typisch 0,4 mm beziehungsweise 0,8 mm Dicke aus Poly-Vinyl-Butyral (PVB) oder Polyurethane (PU) oder Polyvinylchloride (PVC) oder dergleichen Polymeren beziehungsweise auch in gegossenere Form mit bevorzugt Gießharzen auf Basis von Polyester oder Polyacryl mit entsprechenden Lichtbrechungsindices größer 1 und kleiner 2, typisch im Bereich von 1,5 und/oder in der Kombination aus Glasscheiben in Kombination mit Scheiben aus transparentem Kunststoff.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest ein longitudinales Lichtelement bevorzugt innenseitig auf dem Rahmen befestigt, der als Abstandshalter dient und in Form eines Profils hergestellt ist. Die Anbringung kann dabei mit Selbstklebeband oder Heißschmelzklebesystem oder mittels Schnappen oder Schrauben oder Crimpen oder Einschieben und dergleichen Befestigungsmethoden erfolgen.
  • Dabei muss auf die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des Rahmens und der diversen Lichtelemente im Betrieb Rücksicht genommen werden. Übliche Rahmen werden aus Aluminium beziehungsweise diverser Aluminiumlegierungen extrudiert. Grundsätzlich können jedoch auch Kunststoffe Verwendung finden. In speziellen Ausführungen können auch Edelstahlrahmen oder Rahmen aus einfachen profilierten Eisenblechen mit einer entsprechenden Beschichtung verwendet werden. Bei Verwendung von metallischen Rahmen stellen die gute Wärmeableiteigenschaft und die gute Wasserdampfbarrierefunktion einen Vorteil bei der Verwendung von Lichtelementen auf Basis Elektrolumineszenzfolien und von lang-nachleuchtenden Schichten dar.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Form eines EL-Streifens beschrieben:
    Longitudinale Elektrolumineszenzstreifen (EL-Streifen) werden bevorzugt mit Breiten ab 6,35 mm bis 609,6 mm und einer typischen Streifendicke von etwa 0,3 mm mit Längen von 90 bis 100 Metern verwendet.
  • Für den Einbau in typische Isolierglasaufbauten eignen sich Streifenbreiten von 12,7 mm und 25,4 mm sehr gut. Der Betrieb erfolgt über sogenannte EL-Inverter. Dabei werden üblicherweise Gleichspannungen von einigen 1,2 bis 9 oder 12 oder 24 oder 48 Volt in Wechselspannungen von einigen 100 Volt bis über 200 Volt und Frequenzen von einigen 50 Hz bis einigen kHz, typisch 400 bis 2.000 Hz, transformiert. Derartige Inverter können nunmehr im Innenraum der Isolierverglasung, im Rahmenprofil oder außerhalb angeordnet werden.
  • Neben diesen flächigen EL-Streifen können grundsätzlich auch longitudinale runde EL-Elemente verwendet werden.
  • Der wesentliche Nachteil derartiger EL-Elemente bei konventionellem Einsatz ist die kurze Halbwertszeit von einigen 1.000 bis 2.500 und 3.000 Stunden. Unter Halbwertszeit wird die Helligkeitsabnahme um die Hälfte der Initialhelligkeit verstanden.
  • Auch wenn übliche EL-Folien kein direktes Lebensende haben, so nimmt die Emissionshelligkeit durch Degradation der zinksulfidischen und meist mikroverkapselten Elektroluminophore kontinuierlich ab. Die Degradation tritt üblicherweise nur im Betrieb ein und wird ganz wesentlich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit verbunden mit erhöhter Temperatur beschleunigt.
  • Übliche polymere Laminate weisen bei Erhöhung der Temperatur eine starke Erhöhung der Wasserdampfdurchlässigkeit auf. Für typische Isolierglasaufbauten müssen jedoch Lebensdauerwerte von einigen 20 Jahren bei relativ hohen Temperaturen garantiert werden.
  • Erfindungsgemäß bieten sich Isolierglasaufbauten mit einem bevorzugt annähernd wasserdampffreien Innenraum an, der mit Inertgas, beispielsweise Argon oder Krypton oder dergleichen Gasmischungen gefüllt ist. Dies ist eine Wasserdampf-Barriere für EL-Elemente.
  • Zusätzlich wird üblicherweise ein Trocknungsmittel, beziehungsweise ein sogenanntes Molekularsieb, in den Hohlraum des Rahmenprofils gegeben und das Rahmenprofil wird mit Durchbrüchen zum Innenraum versehen, sodass darin Wasserdampfreste im Innenraum eines Isolierglasaufbaues gebunden werden. Der Rahmen wird überdies umlaufend mit den Glasscheiben mit einer polymeren Masse auf Basis Polyvinylbutiral (PVB), Silicon, Polyurethan (PU), Polyethersulfone (PES), Polysulfone (PSU) und dergleichen abgedichtet.
  • Durch die Anordnung derartiger EL-Streifen im Inneren eines Isolierglasaufbaues können bei sorgfältiger Durchführung der elektrischen Anschlüsse wesentlich längere Halbwertszeiten erreicht werden. Zusätzlich ist bei Verwendung von üblichen Floatgläsern und/oder Gießgläsern eine UV-B Filterung gegeben, was zu einer Reduktion der Alterung der zinksulfidischen Elektroluminophore führt und damit ebenfalls bei Außenanwendungen die generelle Lebensdauer verlängert, beziehungsweise die Emissionshelligkeit über die Zeitachse erhöht.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Form eines LED-Streifens beschrieben:
    Erfindungsgemäß werden sogenannte LED-Streifen als Lichtelement in Rahmen für Glaselemente verwendet. Dabei können grundsätzlich alle Arten von LED Elementen zur Herstellung eines longitudinalen LED-Streifens verwendet werden. Neben konventionellen LED Elemente mit radialen Anschlüssen und in Kunststoffgehäusen als auch in Metallgehäusen können auch konventionell auf Leiterplattensubstraten montierte beziehungsweise beschaltete Elemente verwendet werden.
  • Ferner werden oberflächenmontierbare LED's, sogenannte SMD (Surface Mount Device) oder SMT (Surface Mount Technology) LED-Elemente oder elektrolumineszierende Halbleiterelemente in direkter Montage auf Verdrahtungssubstraten, also ungehauste LED's für die sogenannte Chip-on-Board Technologie verwendet.
  • Bei der COB Methode können als Substrate sowohl flexible oder starre oder semiflexible Leiterplattenmaterialien verwendet werden. Ebenso auch sogenannte Lead-Frames, also metallische Stanzteile in Streifenform, wobei hier mittels Inmould-Spritzguß Linsenelemente und Halteelemente ausgeführt werden.
  • Übliche SMT-LED-Bauelemente weisen bei typisch 20 mA und etwa 2 Volt-DC eine Lichtstärke von 5 bis 20 mCd auf. Die Lichtstärke ist der auf den Raumwinkel bezogene Lichtstrom und es werden SMT-LED's mit relativ großen Raumwinkeln von typisch 100 bis 140° verwendet. So weisen derartige oberflächenmontierbare Bauelemente eine Bauteilhöhe von 2,1 mm bis 0,8 mm auf und stehen bereits in einer Sonderbauform mit einer Höhe von 0,55 mm zur Verfügung.
  • Hochleistungs-LED's mit einem Abstrahl-Raumwinkel von einigen 5 bis 30° bieten bereits Lichtstärken im Bereich 25.000 mCd und im Impulsbetrieb auch darüber hinaus. Bei derartigen Lichtstärken stellt die Abführung der Verlustwärme und die Art der Kontaktierung bereits ein wesentliches Problem dar. Für die Nutzung der üblichen langen Lebensdauer von einigen 10.000 bis 100.000 Stunden muß dieses Problem gelöst sein. Im vorliegenden Fall bieten sich zur Ableitung der Wärme die Rahmenprofile an, die bevorzugt aus Aluminium bestehen. In derartigen Fällen müssen die Verdrahtungssubstrate thermisch gut leitend auf dem Rahmenprofil befestigt werden. Es können auch bereits die Verdrahtungssubstrate aus entsprechendem Aluminium-Leiterplattenmaterial gefertigt werden.
  • Für eine Reihe von Anwendungen sind überdies nicht nur die üblichen roten und grünen und gelben und blauen Signalfarben von Interesse, sondern es wird weißes Licht bevorzugt. Derartige LED's werden üblicherweise im blauen Bereich betrieben. Durch farbkonvertierende Linsenkörper wird eine weiße Emission erzeugt. Es werden dabei anorganische Beimengungen in der Polymermatrix des Linsenkörpers verwendet und damit werden extrem langzeitstabile Emissionsspektren ohne Farbverschiebungen erzielt.
  • Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit der Verwendung sogenannter R-G-B LED's, das heißt LED's mit 4 elektrischen Anschlusselementen und den Emissionsfarben Rot – Grün – Blau. Bei derartigen LED-Elementen ist zwar die elektronische Beschattung aufwändiger, es können jedoch sämtliche Mischfarben elektronisch erzeugt und nachgeregelt werden. Es können auch je nach Ausbildung der elektronischen Steuerung unterschiedliche Farbeffekte in zeitlicher Abfolge erzeugt und gegebenenfalls mittels Sensoren gesteuert werden.
  • Es werden LED-Streifen auf doppelseitigen, flexiblen Leiterplatten mit oberflächenmontierten SMD-LED's und anderen Bauelementen auf Basis eines Rolle-zu-Rolle-Bestückungs- und Kontaktierungsverfahrens und in Mehrfachnutzen hergestellt. Übliche Rollenlängen betragen 100 oder 200 Meter und darüber. Bevorzugt werden mehrere LED-Elemente in Serie geschaltet und können dann beispielsweise mit einer Versorgungsspannung von 12 oder 24 Volt Gleichstrom einer derartigen Einheit betrieben werden.
  • Beispielhaft wird ein LED-Streifen der Firma Osram Opto Semiconductors mit der Typenbezeichnung LINEARlight flex OS-LM11A verwendet. Ein derartiger LED-Streifen wird mit 8,4 m Gesamtlänge und einem Grundmaß von 10 LED's mit 140 mm Länge bei einer Bauhöhe kleiner 3 mm und eine Streifenbreite von 10 mm geliefert. Die Rückseite dieser LED-Streifen ist selbstklebend ausgeführt.
  • Die Energieversorgung erfolgt mit 24 Volt Gleichstrom, wobei nominell die kleinste zu betreibende Einheit von 10 LED's mit 140 mm Länge je nach Emissionsfarbe zwischen 40 und 50 mA benötigt. Nominell wird eine Lichtstärke von 95 mcd (blau) bis 305 mcd (weiß) und 730 mcd (gelb) bewirkt. Die Leistungsaufnahme der 10 Stück LED's beträgt dabei 0,96 bis 1,2 Watt beziehungsweise 6,9 bis 8,6 Watt pro Laufmeter. Der Ausstrahlwinkel dieser LED-Bauelemente beträgt 120°.
  • Der Betrieb von beispielsweise 1 bis 10 LED-Laufmetern kann daher sehr gut durch kostengünstige und einfache Netzgeräte erfolgen und dabei ist auf keine Doppelisolationsvorschrift zu achten.
  • Der Ausstrahlwinkel kann an die jeweilige Anwendung angepasst werden und es können mit speziellen Linsenanformungen und/oder Vorsätzen auch asymmetrische Abstrahlcharakteristika erzielt werden. Weiter kann es von Vorteil sein, einen Diffusor einzubauen. Dies kann im vorliegenden Fall im Innenraum des Isolationsglaselementes sehr einfach durch transparente Elemente mit gut lichtleitender und streuender Oberfläche erreicht werden.
  • Als Substrat für derartige LED-Streifen können einseitige und doppelseitige flexible Leiterplatten auf Basis von beispielsweise Polyamiden (PI) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) beziehungsweise Poly-Ethylenglykol-Terephthalat (Kurzbezeichnung PETP bzw. PET) und/oder Polyethersulfon (PES) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Aramid und/oder faserhaltige flexible Folien und dergleichen verwendet werden. Dabei werden dünne Kupferfolien und/oder Aluminiumfolien aufgebracht und entsprechend den Verdrahtungsanforderungen strukturiert.
  • Dies kann durch die in der Leiterplattenindustrie üblichen Verfahren erfolgen und es können dabei sowohl fototechnische als auch siebdrucktechnische Maskierungsverfahren mit anschließendem Ätzen verwendet werden. Darüber hinaus ist auch die Strukturierung durch Laserstrahlen vorgesehen.
  • Als drittes Ausführungsbeispiel werden Lichtelemente aus langnachleuchtenden Substanzen in Form von Streifen beschrieben:
    Es werden kostengünstige, zinksulfidische, langnachleuchtende Pigmente verwendet. Diese sind in einer polymeren Matrix eingebettet und mit üblicher Beschichtungstechnologien aufgebracht. Die Verwendung in Form eines selbstklebenden Streifens hat den Nachteil einer relativ geringen Nachleuchtdauer und der geringen Beständigkeit gegen UV-Bestrahlung und Wasserdampf.
  • Im vorliegenden Fall ist bei der Anordnung im Innenraum eines Isolierglaselementes weder eine Wasserdampfbelastung, noch eine hohe UV-Belastung gegeben. Durch übliche Glasscheiben in Form von Floatglas oder Gießglas wird zumindest die UV-B Strahlung stark reduziert und gegebenenfalls wird durch eine zusätzliche Beschichtung auch noch UV-A Einstrahlung reduziert.
  • In der vorliegenden Erfindung werden jedoch insbesondere mit seltenen Erden dotierte Aluminate und Silikate und dergleichen anorganische Pigmente verwendet und/oder eine Mischung aus konventionellen, zinksulfidischen Phosphoren und beispielsweise auch Strontium-Aluminate Pigmenten.
  • Übliche, auf Strontium-Aluminaten basierende Pigmente sind sehr feinkörnig in Größen von wenigen Mikrometern, typisch 10 Mikrometern bis zu grobkörnigen Pigmenten von typisch 50 Mikrometer Abmessungen erhältlich. Sie weisen Langnachleuchtzeiten von über 20 Stunden bis in den Bereich 50 Stunden auf und emittieren in einem typischen Wellenlängenbereich von etwa 400 nm bis 640 nm, wobei typisch der gelb grüne Bereich bei etwa 520 nm vom menschlichen Auge am besten wahrgenommen werden kann.
  • Dabei kann nicht nur die Anregung im UV-Bereich genützt werden. Es können bereits übliche künstliche Beleuchtungen beispielsweise auf Basis von Leuchtstoffröhren, beziehungsweise andere Lampen eine Aufladung bewirken. Üblicherweise wird die Anregung im Bereich 200 bis 450 nm mit einem guten Wirkungsgrad erfolgen und ein typisches Maximum bei 380 nm erreicht.
  • Üblicherweise wird die Nachleuchtdauer für Fluchtwegkennzeichnungen gemäß DIN 67510 und weiterer Standards gemessen. Das dunkel adaptierte Auge nimmt noch Leuchtdichtewerte von etwa 0,01 mcd/m2 wahr. In der DIN 67510 wird 0,3 mcd/m2 als jener Wert festgehalten, der messtechnisch für das Nachleuchtvermögen eines Systems für Vergleichszwecke verwendet wird und dabei über 5,7 Stunden liegen muß. Weiter müssen Langnachleuchtsysteme gemäß DIN 67510 nach 60 Minuten in dunkler Umgebung eine Leuchtdichte von größer 2,8 mcd/m2 aufweisen.
  • Neben den handelsüblich erhältlichen Strontium-Aluminaten sind Silikate basierend auf Seltenen-Erde dotierten Langnachleuchtpigmente durch deren hoher Temperaturbeständigkeit bis in den Bereich 600 bis 800°C interessant, allerdings weisen derartige Pigmente dann kürzere Nachleuchtzeiten auf.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Vorteile und Merkmale hervor.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei links und rechts ein EL-Streifen (11, 23) an einem Standard-Profilrahmen (4) angeordnet ist,
  • 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei in dieser Ausführungsform links und rechts ein EL-Streifen (11, 23) an einem Profilrahmen (4) angeordnet ist, der mit einem Reflektor (14) versehen ist,
  • 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei links und rechts ein LED-Streifen (11, 24) an einem Standard-Profilrahmen (4) angeordnet ist,
  • 4: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei in dieser Ausführungsform links und rechts ein LED-Streifen (11, 24) an einem Profilrahmen (4) angeordnet ist, der mit einem Reflektor (14) versehen ist,
  • 5: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier nur der Rahmen (4) mit einem EL-Streifen (11, 23) dargestellt wird,
  • 6: eine schematische Darstellung eines typischen EL-Streifens (23),
  • 7: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier nur der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) dargestellt wird,
  • 8: eine schematische Darstellung eines typischen LED-Streifens (24),
  • 9: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier nur der Rahmen (4) mit einer lang-nachleuchtenden Schicht (29) dargestellt wird,
  • 10: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier nur der Rahmen (4) mit einer lang-nachleuchtenden Schicht (29) mit einem Befestigungsmittel (13) dargestellt wird,
  • 11: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier nur der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Kunststoffprofil (33) dargestellt wird,
  • 12: eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem Hinterschnitt (32),
  • 13: eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem Hinterschnitt (32) und einer langnachleuchtenden Schicht (3),
  • 14: eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem Hinterschnitt außenliegend (32),
  • 15: eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem Hinterschnitt schräg außenliegend (32),
  • 16: eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem Hinterschnitt (32) im Profilhohlraum und mit einem Reflektor (14),
  • 17: eine schematische Darstellung eines LED-Streifens (24) mit einem LED-Bauteil mit radialen Anschlüssen (37),
  • 18: eine schematische Darstellung eines LED-Streifens (24) mit einem LED-Chip ungehaust (49) auf einem Lead-Frame (24, 38),
  • 19: eine schematische Darstellung eines LED-Streifens (24) mit einem LED-Chip ungehaust (49) auf einer Leiterplatte (40) in Chip-on-Board (COB) Technik,
  • 20: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Glaselement (41) aufgezeigt wird,
  • 21: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier der Rahmen (4) mit einem EL-Streifen (11, 23) und einem Verbund-Sicherheitsglas (42) aufgezeigt wird,
  • 22: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Glaselement (41) mit einer Nut (43) aufgezeigt wird,
  • 23: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier der Rahmen (4) mit einem EL-Streifen (11, 23) und einem Glaselement (41, 42) aufgezeigt wird und dabei ein Rahmenelement asymmetrisch verlängert ausgeführt wird und derart eine Reflektion (16) der Lichtemission (15) gegeben ist,
  • 24: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Glaselement (41, 42) aufgezeigt wird und die Anordnung des LED-Streifens (11, 24) seitlich zum Glas erfolgt,
  • 25: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier der Rahmen (4) mit einem LED-Streifenn (11, 24) und einem Glaselement (41, 42) aufgezeigt wird und die Anordnung des LED-Streifens (11, 24) seitlich weg vom Glas erfolgt,
  • 26: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei hier das gesamte Glaselement (1) in einem äußeren Glaselementrahmen (45) befestigt ist und Lichtelemente (11, 23, 24, 29) in verschiedenen Positionen eingezeichnet sind,
  • 27: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in Draufsicht und mit einem rundumlaufenden Lichtelement (11),
  • 28: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in Draufsicht und mit stückweisen Lichtelementen (47, 48),
  • 29: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in Draufsicht und einem Glaselement (41, 42) mit Glasfräselementen (44) und einem Rahmenelement (4, 5, 45).
  • 30 eine Anordnung mit einem Glaselement (41, 42) mit Glasfräselementen (44) und einem Rahmenelement (4, 5, 45) in Draufsicht mit einem Rahmen (4, 5, 45) an der linken und rechten Glaskante (41, 42).
  • 31 eine Anordnung mit einem Glaselement (1) mit Lichtelementen (11, 23, 24, 29) im Innenraum (18). Eine der Beschichtungen (6, 7, 8, 9) kann verspiegelt beziehungsweise mit Sonnenschutzeffekt ausgeführt werden und kann derart ein Lichtelement (11, 23, 24, 29) versteckt angeordnet werden und werden derart besondere Nachtleuchteffekte ermöglicht.
  • In 1 wird eine Anordnung in geschnittener Ansicht dargestellt, wobei links und rechts ein EL-Streifen (11, 23) an einem Standard-Profilrahmen (4) befestigt ist.
  • Diese Anordnung ist ein typischer Isolierglasaufbau. Zwei Glaselemente (2, 3) aus Floatglas oder Gießglas oder Verbundsicherheitsglas werden mittels eines Abstandhalters (4) in Form eines Profilrahmens und weiter einer Dichtung (5) aus beispielsweise Polyvinylbutiral (PVB), Silicon, Polyurethan (PU), Polyethersulfone (PES), Polysulfone (PSU) und dergleichen zusammengefügt.
  • Dabei bildet sich ein hermetisch abgeschlossener Innenraum (18) aus, der üblicherweise durch ein Edelgas befüllt wird. Der Gasdruck wird dabei entsprechend dem barometrischen Luftdruck am Ort und zum Zeitpunkt der Produktion eingestellt. Es besteht also zum Zeitpunkt der Produktion ein Gleichgewicht zwischen dem Druck in der Verglasungseinheit und dem äußeren barometrischen Druck in der Produktionsumgebung.
  • Der Innenraum des Rahmenprofils (4) wird mit Trocknungsmittel (10) befüllt und das Rahmenprofil (4) wird zum Innenraum (18) mit Durchbrüchen (17) versehen. Dadurch wird der Innenraum (18) frei von Wasserdampf gehalten, was für die Lebensdauer üblicher EL-Streifen (11, 23) in der Verwendung in derartigen langlebigen Glaselementen (1) ganz wesentlich ist.
  • Der elektrische Anschluß (12) des Lichtelementes (11, 23) wird derart ausgeführt, dass die entsprechenden Leitungen (23) durch das Rahmenprofil (4) geführt werden und mittels der Dichtung (5) abgedichtet werden. Um eine entsprechend langlebige Abdichtung zu erreichen, müssen Leitungen (23) verwendet werden, die keinen Gasaustausch zum Innenraum (18) ermöglichen, wie beispielsweise lacksiolierte Kupferdrähte und dergleichen.
  • Für den Betrieb der EL-Streifen (23) werden sogenannte EL-Inverter beziehungsweise Konverter benötigt. Üblicherweise wird eine Gleichstrom-Niederspannung in einen Wechselstrom von einigen 100 bis 200 Volt und darüber und Frequenzen von 50 Hz bis 2.000 Hz und darüber bis außerhalb des Hörbereichs umgewandelt. Derartige Elektronikbausteine können je nach Ausführung im Innenraum (18) oder im Innenraum des Rahmenprofils (4) oder außerhalb angeordnet werden.
  • Die Lichtemission (15) erfolgt von der Oberfläche der EL-Streifen (11, 23). Durch eine entsprechende Beschichtung (6, 7, 8, 9) der Gläser (1, 2) können sowohl Lichtbrechungseffekte der Emissionsstrahlung (15), als auch verspiegelte Effekte bewirkt werden. Je nach Wahl der Spiegelschicht (6, 7, 8, 9) kann ein EL-Streifen auch unsichtbar direkt im Innenraum (18) an einer der Oberflächen der Gläser (1, 2) befestigt werden.
  • Die Befestigung der EL-Streifen (11, 23) auf der Innenseite des Rahmenprofils (4) kann mit einem Befestigungsmittel (13) erfolgen. Dazu können Selbstklebe-Systeme beziehungsweise Kaltklebesysteme oder Heißschmelzklebesysteme und dergleichen Befestigungsmittel verwendet werden. Der EL-Streifen kann ferner rundumlaufend oder stückweise angeordnet werden.
  • In 2 wird eine Anordnung in geschnittener Ansicht dargestellt, wobei links und rechts ein EL-Streifen (11, 23) an einem Profilrahmen (4) mit einem angeformten Reflektor (14) befestigt ist. Durch die Anordnung der Reflektorelemente (14) kann die Lichtemission (15) der EL-Streifen (11, 23) in eine gewünschte Richtung durch reflektiertes Licht (16) geführt werden. Sämtliche weiteren Details gelten analog zu 1.
  • In 3 wird eine schematische Darstellung einer Anordnung in geschnittener Ansicht aufgezeigt, wobei links und rechts ein LED-Streifen (11, 24) an einem Standard-Profilrahmen (4) angeordnet ist. Die Lichtemission (15) der LED (25) kann einerseits durch die Grenzschichten der Gläser (1, 2) und/oder durch die Beschichtungen (6, 7, 8, 9) abgelenkt beziehungsweise reflektiert (16, 16') werden.
  • Bei der Verwendung von LED-Streifen (24) werden üblicherweise mehrere LED-Bauteile (25) in Serie geschaltet, wodurch die Spannungsversorgung auf typisch 12 oder 24 oder 48 Volt gebracht werden kann und dadurch kann der notwendige Betriebsstrom reduziert werden. Die Energiezufuhr erfolgt sehr einfach mittels elektrischer Anschlussleitungen (12), die durch das Rahmenprofil (4) geführt sind und mittels der Dichtung (5) abgedichtet sind. Die Anschlussleitungen (12) müssen dabei ebenfalls gegen Gasdiffusion geschützt sein, was beispielsweise durch lackisolierte Kupferdrähte gut erfüllt wird.
  • Der zumindest eine LED-Streifen kann wie in 1 beschrieben, durch eine Vielzahl von Befestigungsmethoden über ein Befestigungsmittel (13) an der Innenseite der Profilrahmen (4) befestigt werden. Bei Hochleistungs-LED-Streifen (24) kann die Wärmeableitung der Rahmenprofile (4) verwendet werden. Dabei ist insbesondere ein Aluminium als Rahmenmaterial geeignet. Die Kontaktierung der LED-Streifen kann in derartigen Fällen mit gut wärmeleitender Befestigungsmittel (13) erfolgen. Sämtliche weiteren Details gelten analog zu 1.
  • In 4 wird eine schematische Darstellung einer Anordnung in geschnittener Ansicht gezeigt, wobei in dieser Ausführungsform links und rechts ein LED-Streifen (11, 24) an einem Profilrahmen (4) angeordnet ist, der mit einem Reflektor (14) versehen ist. Dadurch kann emittiertes Licht (15) in eine gewünschte Richtung reflektiert (16) werden. Sämtliche weiteren Details gelten analog zu 1 und 3.
  • In 5 wird eine schematische Darstellung einer Anordnung in geschnittener Ansicht aufgezeigt, wobei hier nur der Rahmen (4) innenseitig mit einem EL-Streifen (11, 23) ausgeführt ist. Die Befestigung der EL-Streifen (23) mittels Befestigungsmittel (13) kann wie in 1 beschrieben mit den unterschiedlichsten Methoden erfolgen.
  • Ein handelsüblicher EL-Streifen (23) kann in sehr großen Längen von typisch 90 beziehungsweise 100 Metern und darüber hergestellt werden. Dabei werden üblicherweise Aluminiumfolien mit diversen Prozessen getrennt und dadurch werden EL-Splitelektroden (19) hergestellt, die durch ihre gute Leitfähigkeit über sehr lange Distanzen kaum einen Spannungsabfall verursachen und deshalb den Betrieb derartiger EL-Streifen (23) über sehr große Längen ermöglichen.
  • Auf die EL-Splitelektroden (19) wird eine Isolationsschicht beziehungsweise eine Dielektrikumsschicht gegeben und darauf eine weitgehend transparente Polymermatrix mit zinksulfidischen Elektroluminophoren (20) von typisch einigen 15 bis 50 Mikrometer großen Pigmenten und darüber eine transparente Deckelektrode (21). Üblicherweise werden metall-oxidisch und/oder metall-nitridisch mikroverkapselte Elektroluminophore (20) verwendet und damit kann die sogenannte Halbwertszeit auf einige 2.000 Stunden erhöht werden.
  • Dabei spielt die Lamination der EL-Streifen (23) eine Rolle, da diese trotz der Mikroverkapselung der Elektroluminophore (20) im Betrieb bei erhöhter Temperatur und dem Einfluß von Feuchtigkeit einer starken Degradation unterliegen. Die Splitelektroden aus Aluminium bilden eine hervorragende Wasserdampfsperre. Die transparente oder weitgehend transparente Deckelektrode (21) aus bevorzugt Indium-Tin-Oxide (ITO) oder Non-ITO beziehungsweise aus elektrisch leitfähigen und transparenten Polymeren, bietet bei erhöhter Temperatur in Verbindung mit üblichen transparenten Deckschichten aus beispielsweise PET keine gute Wasserdampfbarriereeigenschaft.
  • In der vorliegenden Erfindung spielen jedoch diese die Lebensdauer-beschränkenden Eigenschaften keine Rolle, da im Innenraum (18) ohnedies der Wasserdampfanteil extrem gering ist.
  • In 6 wird ein typischer EL-Streifens (23) in Draufsicht gezeigt. Die EL-Emission (15) wird nur im Bereich der Split-Elektrode (19) bewirkt. Die elektrischen Anschlüsse der beiden Split-Elektroden (19) erfolgt üblicherweise durch Crimpanschlüsse (22).
  • In 7 wird in Analogie zur 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung in geschnittener Ansicht mit einem LED-Streifen ( 24) gezeigt. Im Unterschied zu der Montage eines EL-Streifens (23) wird bei Verwendung von Hochleistungs-LED-Streifen (24) auf einen guten Wärmeübergang zum Rahmenprofil (4) geachtet und dementsprechend wird das Befestigungsmittel (13) gewählt.
  • In 8 wird ein typischer LED-Streifen (24) in Draufsicht dargestellt. Ein derartiger LED-Streifen ist von der Firma Osram Opto Semiconductors GmbH, D-93049 Regensburg, Deutschland mit der Typenbezeichnung LINEARlight flex OS-LM11A zu beziehen. Ein derartiger LED-Streifen wird beispielsweise mit 8,4 m Gesamtlänge und einem Grundmaß von 10 LED's (25) als kleinste LED-Einheit (28) mit 140 mm Länge bei einer Bauhöhe kleiner 3 mm und eine Streifenbreite von 10 mm in Form eines flexiblen Substrates (26) geliefert. Derartige 140 mm lange Einheiten können einfach mittels Schere von der Rolle getrennt werden. Das LED-Rastermaß (27) beträgt in dieser Ausführung 14 mm. Die Rückseite dieser LED-Streifen ist selbstklebend ausgeführt. Die Energieversorgung erfolgt durch 24 Volt Gleichstrom (12). Nominell benötigt die kleinste zu betreibende Einheit von 10 LED's mit 140 mm Länge je nach Emissionsfarbe zwischen 40 und 50 mA um nominell eine Lichtstärke von 95 mcd (blau) bis 305 mcd (weiß) und 730 mcd (gelb) zu bewirken. Die Leistungsaufnahme derartiger Einheiten von 10 Stück LED's beträgt dabei 0,96 bis 1,2 Watt beziehungsweise 6,9 bis 8,6 Watt pro Laufmeter. Der Ausstrahlwinkel dieser LED-Bauelemente beträgt 120°.
  • In 9 wird eine schematische Darstellung einer Anordnung in geschnittener Ansicht gezeigt, wobei nur der Rahmen (4) mit einer lang-nachleuchtenden Schicht (29) dargestellt wird. Da bei Verwendung von Aluminium als Material für das Rahmenprofil (4) die Oberfläche sehr gut reflektiert, kann bei dieser kostengünstigen Anordnung die Innenseite des Rahmenprofils (4) mit einer langnachleuchtenden Schicht (29) aus einer gut haftenden und transparenten Polymermatrix (31) mit eingebetteten lang-nachleuchtenden Pigmenten (30) beschichtet werden. Die Beschichtung kann mittels Streichen, Rakeln, Tauchen, Sprühen, Siebdrucken und dergleichen Beschichtungsmethoden erfolgen. Bei den meisten dieser Verfahren bleiben die Rahmendurchbrüche (17) frei. Es kann jedoch auch eine nachträgliche Herstellung dieser Rahmendurchbrüche (17) erfolgen. Bei Verwendung von kostengünstigen, zinksulfidischen, langnachleuchtenden Phosphoren (30) ist auf die Wasserdampffreiheit zu achten, da dadurch die Nachleuchtdauer über einen wesentlich längeren Zeitraum erhalten bleibt. Die Trocknung der Polymermatrix (31) mit den Phosphor-Pigmenten (30) kann je nach Ausbildung der Polymermatrix (31) thermisch oder strahlungstechnisch erfolgen.
  • In 10 wird eine schematische Darstellung einer Anordnung in geschnittener Ansicht aufgezeigt, wobei nur der Rahmen (4) mit einer langnachleuchtenden Schicht (29) mit einem Befestigungsmittel (13) dargestellt wird. Selbstklebende lang-nachleuchtende Folien (29) mit rückseitiger Klebebeschichtung (13) sind handelsüblich erhältlich. In der vorliegenden Anordnung muß darauf geachtet werden, dass die Polymermatrix (31) und das Befestigungsmittel (13) keine Wasserdampfeinbringung in den Innenraum (18) verursachen, beziehungsweise keine zu starken Ausgasungen bewirken. Ferner muß darauf geachtet werden, dass die Rahmendurchbrüche nicht abgedeckt werden.
  • In 11 wird eine schematische Darstellung einer Anordnung in geschnittener Ansicht aufgezeigt, wobei nur der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Kunststoffprofil (33) dargestellt ist. Das Kunststoffprofil (33) hat die Funktion, den LED-Streifen (24) zu halten und zu positionieren. Dabei werden zur Befestigung des Kunststoffprofils (33) Schnapphaken (24) dargestellt, die in Durchbrüche (17) eingeführt werden. Anstelle von Schnapphaken (34) können eine Vielzahl anderer Verbindungselemente auf Basis von Quetschzapfen und dergleichen Verwendung finden. Es ist eine Öffnung für die LED (35) dargestellt. Diese Öffnung (35) ist nur exemplarisch dargestellt. Es kann je nach Ausbildung und Verwendung der LED (25) die Öffnung (35) mit einem Reflektor oder einem asymmetrischen Lichtführungselement oder mit einem teilverspiegelten, reflektierenden Element versehen sein. Es kann jedoch auch die Öffnung (35) für Lichtleiteffekte genützt werden.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführung kann das Kunststoffprofil mit Befestigungshaken (33) auch transparent ausgeführt werden und es bildet ein lang-nachleuchtendes Pigment (30) eine Polymermatrix mit langnachleuchtenden Pigmenten (36).
  • In 12 wird eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem Hinterschnitt (32) aufgezeigt. Dieser Hinterschnitt (32) ist nur beispielhaft angeführt und soll aufzeigen, dass je nach Ausführungsform des Lichtelementes (11) eine einfache Befestigungsmöglichkeit ohne zusätzliche Kosten möglich ist und auch bei der Montage keine besonderen Hilfswerkzeuge benötigt werden.
  • In 13 wird eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem Hinterschnitt (32) und einer langnachleuchtenden Schicht (3) aufgezeigt. In dieser Ausführungsform wird der Hinterschnitt (32) zur Aufnahme eines Lichtelementes (11) derart ausgeführt, dass die Lichtemission in den Innenraum (18) erfolgt. Es wird beispielhaft aufgezeigt, dass eine lang-nachleuchtende Schicht (29) in Form von lang-nachleuchtenden Pigmenten (30) in einer Polymermatrix (31) ebenfalls in einen derartigen Profilrahmen integriert werden kann und Zusatzfunktionen übernehmen kann.
  • In 14 wird eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem außenliegenden Hinterschnitt (32) aufgezeigt. Eine derartige Ausführung kann sehr gut für Schaufenster verwendet werden, da keine Blendung des Betrachters möglich ist.
  • In 15 wird eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem schräg außenliegenden Hinterschnitt (32) aufgezeigt. Ähnlich wie in 14 kann eine derartige Anordnung sehr gut für die Beleuchtung hinter einem Glaselement (1) verwendet werden.
  • In 16 wird eine schematische Darstellung eines Rahmenprofils (4) in geschnittener Ansicht mit einem Hinterschnitt (32) im Profilhohlraum und mit einem Reflektor (14) aufgezeigt. Der Reflektor (14) kann in den gewünschten geometrischen und oberflächenmäßigen Ausbildungen gestaltet sein und können damit gewünschte Abstrahlcharakteristiken eingestellt werden. Die Öffnung (35) für die LED (25) kann exakt auf die Größe der LED (25) abgestimmt sein, sie kann jedoch auch über die gesamte Profillänge (4) gehen, so dass die Montage des LED-Streifens (24) einfach und nach der Herstellung eines kompletten Rahmens (4) möglich ist.
  • In 17 wird eine schematische Darstellung eines LED-Streifens (24) mit einem LED-Bauteil mit radialen Anschlüssen (37) gezeigt. Derartige LED-Elemente (37) sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen erhältlich. Dabei können Kunststoff-Linsenkörper oder Linsen aus Glas und Gehäuse aus Kunststoff oder Metall verwendet werden. Die Abstrahlwinkel der Lichtemission (15) sind ebenfalls wie die Farben und der Leistungsbereich in sehr weiten Bereichen wählbar und es können sehr effektive Lichteffekte in Profilrahmen (4) erzielt werden. Als Substrate können flexible Leiterplatten und starre und starr-flexible Leiterplatten beziehungsweise semi-flexible Leiterplatten in einseitiger, doppelseitiger und Multilayer-Ausführung verwendet werden.
  • In 18 wird eine schematische Darstellung eines LED-Streifens (24) mit einem LED-Chip ungehaust (49) auf einem Lead-Frame (24, 38) aufgezeigt. Diese Lead-Frame Technologie wird üblicherweise zur Herstellung einzelner LED's (25) in radialer Anschlußausführung verwendet. Grundsätzlich eignen sich derartige Lead-Frames zur Herstellung von sehr kostengünstigen LED-Streifen. Allerdings muß das Prinzip der Parallel- und Serienschaltung von LED-Bauteilen berücksichtigt werden.
  • Die sehr kostengünstige Parallelschaltung bewirkt kleine Spannungen und sehr hohe Ströme bei der Verwendung einer Vielzahl von LED-Bauelementen. Bei der Serienschaltung müssen Dämpfungswiderstände verwendet werden, um eine Überlastung der einzelnen LED zu vermeiden.
  • Der LED-Chip (49) wird meist ungehaust direkt auf einem als Reflektor ausgebildeten Ende eines Lead-Frame Teiles elektrisch und thermisch gut leitend montiert und das andere Ende der Photodiode (49) wird mittels Bonddraht (39) auf ein weiteres Anschlusselement des Lead-Frames kontaktiert. Neben dieser Bond-Technik sind inzwischen weitere flächige Kontaktiermethoden zur Herstellung sehr leistungsfähiger LED-Bauelemente (25) möglich.
  • In 19 wird eine schematische Darstellung eines LED-Streifens (24) mit einem ungehausten LED-Chip (49) auf einer Leiterplatte (40) in Chip-on-Board (COB) Technik dargestellt. Dies ist eine sehr kostengünstige Methode, um flexible und dicht bestückte LED-Streifen (40) zu erhalten. In dieser Ausführung wird die flächige Kontaktierung des ungehausten LED-Bausteins (49) auf dem Substrat (40) und der Bonddraht-Kontaktierung (39) des anderen Pols dargestellt. Auch hier sind eine Reihe weiterer Technologien möglich und verfügbar.
  • In 20 wird eine Anordnung in geschnittener Ansicht schematisch dargestellt, wobei der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Glaselement (41) gezeigt ist. Glaselemente (41) weisen Dicken von etwa 3 mm bei Verwendung von Floatgläsern auf, etwa 16 mm bei Verwendung von Verbundsicherheitsglas und darüber und können aus mehreren Gläsern in Sicherheitsglastechnik (42) gebildet werden. In dieser Ausführung wird das emittierte Licht über zumindest eine Seitenkante in das Glaselement (41) eingeleitet. In derartige Dickgläser (41) können mittels CNC-gesteuerter Fräsmaschinen weitgehend beliebige Glasfräselemente (44) gearbeitet werden. Je nach Ausbildung der Fräselemente (44), also bezüglich der Form, der Tiefe, der Oberfläche der Fräsung und dergleichen, können sehr unterschiedliche Lichteffekte erzeugt werden. Die Bestrahlungswellenlänge kann bei Verwendung von LED-Streifen (11, 24) in weiten Bereichen willkürlich gewählt werden.
  • In 21 wird eine Anordnung in geschnittener Ansicht schematisch dargestellt, wobei der Rahmen (4) mit einem EL-Streifen (11, 23) und einem Verbund-Sicherheitsglas (42) aufgezeigt wird. Einfache Dickgläser (41) sind ebenfalls verwendbar. Zur Erhöhung der Lebensdauer des einen EL-Streifens (23) – wobei auch eine Vielzahl vorhanden sein kann – muss der Bereich, in dem der EL-Streifen (23) positioniert ist, derart abgedichtet sein, dass kein Wasserdampf eine rasche Alterung des EL-Streifens (23) bewirken kann. Dies wird durch Ausbildung des Rahmenprofils (4) mit eingefülltem Trocknungsmittel (10) und der Dichtung (5) erreicht.
  • In 22 wird eine Anordnung in geschnittener Ansicht schematisch dargestellt, wobei der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Glaselement (41) mit einer Nut (43) gezeigt ist. Grundsätzlich kann hier auch ein Sicherheits-Glaselement (42) auf Basis von ein oder zwei oder mehreren Scheiben Verwendung finden. Die Nut (43) wird je nach Ausgestaltung der LED (25) gefertigt und kann punktuell oder als Längsnut mit einem entsprechenden Lichtleiteffekt hergestellt werden.
  • In 23 ist eine Anordnung in geschnittener Ansicht schematisch dargestellt. Der Rahmen (4) ist mit einem EL-Streifen (11, 23) und einem Glaselement (41, 42) gezeigt und dabei wird ein Rahmenelement asymmetrisch verlängert ausgeführt, wobei eine Reflektion (16) der Lichtemission (15) gegeben ist.
  • In 24 wird eine Anordnung in geschnittener Ansicht schematisch dargestellt, wobei der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Glaselement (41, 42) gezeigt ist. Die Anordnung des LED-Streifens (11, 24) erfolgt seitlich zum Glas. Derart können Licht-Emissionen sehr gut gerichtet ausgeführt werden. In Analogie zur 22 kann eine Nut (43) in das Glaselement gefräst werden, sodaß das LED-Bauelement (25) darin aufgenommen wird. Die Nut (43) kann punktuell oder längsförmig ausgeführt werden. Es können auch Mehrscheiben-Dickgläser (41, 42) verwendet werden.
  • In 25 wird eine Anordnung in geschnittener Ansicht schematisch dargestellt, wobei hier der Rahmen (4) mit einem LED-Streifen (11, 24) und einem Glaselement (41, 42) gezeigt ist. Die Anordnung des LED-Streifens (11, 24) erfolgt seitlich weg vom Glas und kann dabei noch durch die spezielle Ausbildung des Profilrahmens (4) mit Reflektoren (14) in eine gewünschte Richtung gesteuert werden. In dieser Anordnung wird das Glaselement (41, 42) nicht beleuchtet. Es ist jedoch leicht vorstellbar, dass diese Anordnung mit einer der vorherigen Anordnungen kombiniert werden kann.
  • In 26 wird eine Anordnung in geschnittener Ansicht schematisch dargestellt, wobei das gesamte Glaselement (1) in einem äußeren Glaselementrahmen (45) befestigt ist und Lichtelemente (11, 23, 24, 29) in verschiedenen Positionen eingezeichnet sind. Die elektrischen Anschlüsse (12) entfallen bei Verwendung von lang-nachleuchtenden Elementen (29). Das Lichtelement (1) kann mit einem Lichteffekt gemäß einer der genannten Ausführungen gestaltet sein. Der Glaselementrahmen (45) kann aus Holz, Aluminium, Kunststoff, Edelstahl, beschichteten Eisenprofilen und dergleichen Materialien gebildet sein.
  • In 27 wird eine Anordnung in Draufsicht und mit einem rundumlaufenden Lichtelement (11, 46) schematisch dargestellt. Grundsätzlich können derartige longitudinale Lichtelemente (11), wie in dieser Darstellung gezeigt, rundumlaufend (46) einfach und kostengünstig ausgebildet werden. Die eingezeichneten elektrischen Anschlüsse (12) sind nur exemplarisch mit zwei Leitungen dargestellt. Je nach Art des Lichtelementes (11) können auch mehrere Anschlüsse Verwendung finden und es können dann beispielsweise mehrfarbige LED (25) Elemente angesteuert werden. Darüber hinaus können derart unterschiedliche Farbkoordinaten elektronisch und/oder über Sensoren gesteuert gewählt werden. Es können auch mehrere Lichtelemente (11) oder mehrere Segmente eines Lichtelementes (11) zeitlich versetzt beziehungsweise durch eine entsprechende elektronische oder manuelle Steuerung angesteuert werden.
  • In 28 wird eine Anordnung in Draufsicht und mit stückweise angeordneten Lichtelementen (47, 48) schematisch dargestellt. Bei einer derartigen Ausführung werden die Kosten für die seitlichen Lichtelemente (11) gespart. Es kann jedoch auch die grafische Gestaltung eine derartige Anordnung erforderlich machen. Die elektrischen Anschlüsse (12) sind getrennt eingezeichnet. Üblicherweise werden derartige Anschlüsse im Rahmenprofil (4) zu einem Anschlusselement (12) zusammen geführt.
  • In 29 wird eine Anordnung mit einem Glaselement (41, 42) mit Glasfräselementen (44) und einem Rahmenelement (4, 5, 45) in Draufsicht schematisch dargestellt. Dabei wird beispielhaft der Rahmen (4, 5, 45) nur an der unteren Glaskante (41, 42) ausgebildet gezeigt.
  • In 30 wird eine Anordnung mit einem Glaselement (41, 42) mit Glasfräselementen (44) und einem Rahmenelement (4, 5, 45) in Draufsicht schematisch dargestellt. Dabei wird beispielhaft der Rahmen (4, 5, 45) an der linken und rechten Glaskante (41, 42) gezeigt.
  • In 31 wird eine Anordnung mit einem Glaselement (1) mit Lichtelementen (11, 23, 24, 29) dargestellt, wobei die Lichtelemente (11, 23, 24, 29) im Innenraum (18) angebracht sind. In einer speziellen Ausführung kann nunmehr eine der Beschichtungen (6, 7, 8, 9) verspiegelt beziehungsweise mit Sonnenschutzeffekt ausgeführt werden und ein derartiges kann Lichtelement (11, 23, 24, 29) versteckt angeordnet werden. Es werden derart besondere Nachtleuchteffekte ermöglicht. Diese Variante ist auch kombinierbar mit den bereits beschriebenen Ausführungsformen.
  • Ferner kann eine solche Anordnung auch in Mehrfachglasausführungen realisiert werden. In einer weiteren speziellen Ausführungsform können farblich lasierende, beziehungsweise transluzente Gestaltungen auf wahlweise den Glasinnenseiten (1, 2) und/oder den Beschichtungen (6, 7, 8, 9) vorgenommen werden. Es können jedoch auch undurchsichtige oder reflektierende grafische Gestaltungen vorgenommen werden und die Rückseite der Lichtelemente (11, 23, 24, 29) kann dementsprechend ausgebildet werden.
  • 1
    Glaselement mit Lichtrahmen
    1'
    Glaselement mit Lichtrahmen
    1''
    Glaselement mit einfachem Lichtrahmen
    1'''
    Glaselementelement mit Lichtrahmen und äußerem
    Glaselementrahmen
    2
    Glas außen (Floatglas u.dgln.)
    3
    Glas innen (Floatglas u.dgln.)
    4
    Rahmen (Abstandshalter/Profil)
    5
    Dichtung (Polyvinylbutiral (PVB), Silicon, Polyurethan (PU),
    Polyethersulfone (PES), Polysulfone (PSU ) und dergleichen)
    6
    Beschichtung Glas außen-außen
    7
    Beschichtung Glas außen-innen
    8
    Beschichtung Glas innen-außen
    9
    Beschichtung Glas innen-innen
    10
    Trocknungsmittel (Molekularsieb)
    11
    Lichtelement
    12
    Elektrischer Anschluß Lichtelement
    13
    Befestigungsmittel
    14
    Reflektor
    15
    Lichtemission
    16
    Reflektiertes Licht
    17
    Rahmendurchbruch innen
    18
    Innenraum (Hochmolekulares Edelgas, z.B. Argon, Krypton, etc.)
    19
    EL-Splitelektrode (Rückelektrode)
    20
    Elektroluminophore
    21
    Transparente Deckelektrode (Indium-Tin-Oxide ITO, non-ITO,
    elektrisch leitfähige und transparente Polymere und dergleichen;
    floatend oder an eine Splitelektrode angeschlossen)
    22
    Crimpanschlüsse
    23
    EL-Leuchtstreifen
    24
    LED-Streifen
    25
    LED
    26
    LED-Substrat (FPC .. Flexible Printed Circuit, starre-, semiflex-,
    Auminium-PCB ... Printed Circuit Board, etc.)
    27
    LED-Rastermaß
    28
    LED-Einheit
    29
    Lang-nachleuchtende Schicht
    30
    Lang-nachleuchtendes Pigment
    31
    Transparente Polymermatrix
    32
    Hinterschnitt für Befestigung eines Lichtelementes (11)
    33
    Kunststoffprofil mit Befestigungselement
    34
    Schnapphaken
    35
    Öffnung für LED
    36
    Polymermatrix mit langnachleuchtenden Pigmenten
    37
    LED mit radialen Anschlüssen
    38
    Lead-Frame
    39
    Bond-Draht
    40
    Chip-on-Board (COB)
    41
    Glaselement (Floatglas, Verbundsicherheitsglas, Gußglas, Verbund-
    Sicherheitsglas, dicke Glaselemente größer 16 mm, etc.)
    42
    Verbund-Sicherheitsglas
    43
    Aussparung im Glaselement (Nut, Fräsnut, etc.)
    44
    Glasfräselemente
    45
    Äußerer Glaselementrahmen
    46
    Lichtelement umlaufend
    47
    Lichtelement stückweise oben
    48
    Lichtelement stückweise unten
    49
    LED-Chip ungehaust

Claims (27)

  1. Glaselement (1) eines Isolierglasaufbaues mit zumindest einem Lichtelement (11) an der Innenseite des Profilrahmens (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (11) aus zumindest einem EL-Streifen (23) gebildet ist.
  2. Glaselement (1) eines Isolierglasaufbaues mit zumindest einem Lichtelement (11) an der Innenseite des Profilrahmens (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (11) aus zumindest einem LED-Streifen (24) gebildet ist.
  3. Glaselement (1) eines Isolierglasaufbaues mit zumindest einem Lichtelement (11) an der Innenseite des Profilrahmens (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (11) aus zumindest einer langnachleuchtenden Schicht (29) gebildet wird.
  4. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (11) aus einer Kombination von zwei oder drei der genannten Lichtelemente (23, 24, 29) gebildet wird.
  5. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lichtelement (11, 23, 24, 29) in dem Innenraum (18) angeordnet ist und der Innenraum (18) von Wasserdampfbelastung freigehalten ist.
  6. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein Lichtelement (11, 23, 24, 29) durch die Anordnung und/oder Ausbildung des Profilrahmens (4) derart angeordnet ist, dass die Lichtemission (15) direkt und/oder über Reflektoren (14) und/oder über Beschichtungen (6, 7, 8, 9) deren reflektiertes Licht (16, 16') in eine gewünschte Richtung gebracht werden kann, erfolgt.
  7. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein Lichtelement (11, 23, 24, 29) durch Kaltklebetechnik, Heißschmelzklebetechnik, Crimptechnik, Schnapptechnik, Fügetechnik durch Verschrauben und dergleichen Montagetechnik an dem Profilrahmen (4) befestigt wird.
  8. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (11) auf Basis eines LED-Streifens (24) mittels eines Kunststoffprofils mit einem Befestigungselement (33) und einer Öffnung für die LED (35) auf dem Rahmenprofil (4) mittels Schnappen, Crimpen, Schieben und dergleichen Techniken positioniert und befestigt ist.
  9. Glaselement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil mit einem Befestigungselement (33) mit langnachleuchtende Pigmenten (30) in Form einer Polymermatrix (31) ausgebildet ist.
  10. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (4) mit einem Hinterschnitt (32) für die Befestigung eines Lichtelementes (11, 23, 24, 29) ausgebildet ist (vgl. 12).
  11. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (4) mit einem seitlich angeordneten Hinterschnitt (32) für die Befestigung eines Lichtelementes (11, 23, 24, 29) ausgebildet ist und auf der Innenseite des Profilrahmens (4) eine lang-nachleuchtende Schicht (29) aufweist (vgl. 13).
  12. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (4) mit einem seitlich angeordneten Hinterschnitt (32) für die Befestigung eines Lichtelementes (11, 23, 24, 29) ausgebildet ist, wobei die Lichtemission des Lichtelementes (11, 23, 24, 29) nach außen gerichtet ist oder unter einem Winkel ausgebildet ist (14 und 15).
  13. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (4) mit einem innenliegenden Hinterschnitt (32) für die Befestigung eines LED-Lichtelementes (24) ausgebildet ist, wobei die Lichtemission der LED (25) durch einen Reflektor (14) beeinflusst ist (vgl. 16).
  14. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Streifen (24) mittels radialer (37) und/oder SMD beziehungsweise SMT (25) und/oder ungehauster (49) LED-Elemente gebildet ist und diese Photodioden-Komponenten mittels Löttechnik, Schweißtechnik, Ultraschalltechnik, Lasertechnik und Bondtechnik auf flexible und semiflexible und starre Leiterplattensubstrate und/oder Lead-Frames montiert sind und je nach Technologie parallel oder in Serie zusammengeschaltet bei Gleichspannung von einigen 1,5 Volt bis 48 Volt betrieben werden.
  15. Glaselement (1) nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lichtelement (11) über eine elektronische Steuerung angesteuert wird und derart zeitlich und/oder farblich und/oder intensitätsmäßig und/oder durch Sensoren gesteuert werden und/oder mehrere Lichtelemente (11) derart betrieben werden.
  16. Glaselement (1') mit zumindest einem stückweise vorhandenen oder verbundenen Profil (4) an zumindest einer oder mehreren Kanten eines Glaselement (1') mit zumindest einem longitudinalem Lichtelement (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (11) an einem Profilrahmen (4) angebracht ist und das Lichtelement (11) aus einem EL-Streifen (23) und/oder aus einem LED-Streifen (24) und/oder einem langnachleuchtenden Element (29) besteht.
  17. Glaselement (1') nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement (41, 42) grafisch gestaltete Glasfräselemente (44) aufweist und diese mittels mechanischer Fräsgeräte und/oder mittels hochgepulster ablativer Lasersysteme hergestellt sind und gegebenenfalls mit farblicher lasierender beziehungsweise transluzenter Farben zusätzlich gestaltet sind.
  18. Glaselement (1') nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (11, 23, 24, 29) mit dem Rahmenprofil (4) in einer wasserdampf-freien Umgebung angeordnet ist und mit einer Dichtung (5) abgedichtet ist und insbesondere an der Innenseite des Rahmenprofils (4) angebracht ist.
  19. Glaselement (1') mit zumindest einem longitudinalem Lichtelement (11) auf einem Glaselement (41, 42), dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement (41, 42) eine örtlich begrenzte oder eine längliche Aussparung (43) zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Einstrahlung einer LED (25) aufweist und diese Aussaprung (43) an einer der Stirnseiten und/oder flächigen Seiten des Glaselementes (41, 42) angeordnet ist und mit dem Rahmenprofil (4) abgedeckt ist.
  20. Glaselement (1'') mit zumindest einem longitudinalem LED-Streifen (24) auf einem Glaselement (41, 42), dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Streifen (24) in entsprechenden Aussparungen des Profilrahmen (4) angebracht ist und mit einem guten Wärmeübergang zum Rahmenprofil (4) auf diesem befestigt sind.
  21. Glaselement (1) mit zumindest einem longitudinalem Lichtelement (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement (11) an der Innenseite eines Glases (1, 2) und/oder auf einer Beschichtung (6, 7, 8, 9) im Innenraum (18) eines Isolierglasaufbaues angebracht ist.
  22. Glaselement (1) mit zumindest einem longitudinalem Lichtelement (11) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtelement ein EL-Streifen (23) und/oder ein LED-Streifen (24) und/oder ein langnachleuchtendes Element (29) beziehungsweise eine Kombination aus den drei genannten Lichtelementen (11) ist und flächig im Innenraum (18) befestigt ist.
  23. Glaselement (1) mit zumindest einem longitudinalem Lichtelement (11) nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Beschichtungen (6, 7, 8, 9) verspiegelt oder halbverspiegelt oder mit einem Sonneschutzeffekt ausgeführt ist.
  24. Glaselement (1) mit zumindest einem longitudinalem Lichtelement (11) nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mehrfarbige LED (25)-Elemente zeitlich und/oder versetzt angesteuert sind.
  25. Verfahren zur Herstellung von einem Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein longitudinales Lichtelement bevorzugt innenseitig auf dem Rahmen befestigt wird, der als Abstandshalter dient und in Form eines Profils hergestellt ist.
  26. Verfahren zur Herstellung von einem Glaselement (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierglasaufbau mit einem bevorzugt annähernd wasserdampffreien Innenraum ausgeführt wird, der mit Inertgas, beispielsweise Argon oder Krypton oder dergleichen Gasmischungen gefüllt ist
  27. Verfahren zur Herstellung eines Glaselements (1'') nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocknungsmittel, beziehungsweise ein sogenanntes Molekularsieb, in den Hohlraum des Rahmenprofils gegeben wird.
DE2003122561 2003-05-20 2003-05-20 Isolierglaselement mit Lichtrahmen Expired - Fee Related DE10322561B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122561 DE10322561B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Isolierglaselement mit Lichtrahmen
AT8842004A AT500792A1 (de) 2003-05-20 2004-05-19 Glaselement mit lichtrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122561 DE10322561B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Isolierglaselement mit Lichtrahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10322561A1 true DE10322561A1 (de) 2004-12-09
DE10322561A9 DE10322561A9 (de) 2010-09-09
DE10322561B4 DE10322561B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=33440983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122561 Expired - Fee Related DE10322561B4 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Isolierglaselement mit Lichtrahmen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500792A1 (de)
DE (1) DE10322561B4 (de)

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015918U1 (de) * 2005-10-11 2006-03-16 Wolf & Puth Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Karl-Heinz Wolf Lichtdurchlässige Bauelemente mit integrierter Beleuchtung
EP1746243A2 (de) 2005-07-19 2007-01-24 ISOLAR Isolierglaserzeugung GmbH Verfahren zum Betrieb eines Türelementes mit Lichteffekt und Türelement zur Ausübung des Verfahrens
DE102005061855A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren
EP1834836A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Teknoware Oy Fensterglasstruktur
DE102005061854A1 (de) * 2005-12-23 2007-12-06 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement zur Verkleidung einer Fassade mit lang nachleuchtendem Effekt
WO2008037832A1 (es) * 2006-09-27 2008-04-03 Roca Mestre Manuel Modulo para la construcción de pavimentos, tabiques y revestimientos con luz
WO2008050302A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Chiari Bruno S.R.L. Door with an illuminated transparent portion
WO2008061599A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Karl Kaiser Strukturiertes flachglas
FR2912247A1 (fr) * 2007-02-06 2008-08-08 Hicham Soulahi Ensemble architectural permettant l'affichage d'images en facade
DE102007035422A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hinterleuchtete Leuchtanzeige und Fahrzeug
EP2043486A2 (de) * 2006-07-24 2009-04-08 Fortune Resources/Source 1 Displays Dekorationstür für ein kühlgerät
EP2101309A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-16 Burri public elements AG Leuchtkasten für Werbeflächen
DE102008023078A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Elektrische Anordnung
EP1731934B1 (de) * 2005-06-09 2009-12-23 Alain Casier Leuchtanordnung
GB2441921B (en) * 2005-05-17 2010-09-22 Nervecorp Ltd Building structures having electrically functional architectural surfaces
US7817327B2 (en) 2006-01-06 2010-10-19 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing
DE102009035369A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
DE102010006914A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Hahn, Christian, 40667 Flexibler Subminiatur-Hochleistungs-Leuchtstreifen mit SMD-LEDs
WO2011092421A1 (fr) 2010-02-01 2011-08-04 Saint-Gobain Glass France Vitrage multiple lumineux a diodes electroluminescentes
CN102174872A (zh) * 2010-11-29 2011-09-07 倪既民 光帘中空玻璃
DE102010016681A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Marcus Menden Leuchtvorrichtung mit einem Grundkörper aus lichtdurchlässigem Material
WO2012095266A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für isolierglasscheiben
WO2012074424A3 (pt) * 2010-11-30 2012-09-20 Vidraria Central De Ermesinde, Lda Vidro iluminado e isolante com leds
WO2013010743A1 (fr) * 2011-07-20 2013-01-24 Agc Glass Europe Panneau de vitrage isolant comprenant au moins un espace interne comprenant une lame d'un gaz isolant et procede de fabrication d'un panneau de vitrage
ITMO20120172A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Luppi S R L Serramento con mezzi di illuminazione
DE102012013332A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Led-Linear Gmbh LED-Leuchtenreflektor und Leuchte
FR2993588A1 (fr) * 2012-07-23 2014-01-24 Saint Gobain Cloison eclairante
US8733973B2 (en) 2010-04-28 2014-05-27 Marcus Menden Lighting device with light emitting diodes
EP2735688A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
DE102012111440A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
DE102013100249A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Glasfalzelemente für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit integriertem Leuchtmittel
WO2015148675A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Cardinal Cg Company Light masked smart glazing
BE1021404B1 (fr) * 2012-09-13 2015-11-17 Agc Glass Europe Panneau de vitrage isolant comprenant au moins un espace interne.
EP2791451B1 (de) 2011-12-14 2018-09-26 View, Inc. Intelligente fenster mit verbindern
FR3073885A1 (fr) * 2017-11-23 2019-05-24 Saint-Gobain Glass France Vitrage interactif a affichage integre
EP3640423A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Selbstleuchtender abstandhalter
US10678103B2 (en) 2010-12-08 2020-06-09 View, Inc. Connectors for smart windows
DE102016010250B4 (de) 2016-08-26 2020-06-18 C2U Trading e.U. Insektenfalle mit einer Beleuchtung
US11067869B2 (en) 2009-12-22 2021-07-20 View, Inc. Self-contained EC IGU
US11092868B2 (en) 2012-08-23 2021-08-17 View, Inc. Photonic-powered EC devices
US11181797B2 (en) 2011-03-16 2021-11-23 View, Inc. Connectors for smart windows
US11255120B2 (en) 2012-05-25 2022-02-22 View, Inc. Tester and electrical connectors for insulated glass units
US20230074877A1 (en) * 2020-02-07 2023-03-09 Saint-Gobain Glass France Glazing having an rfid transponder
US11719039B2 (en) 2011-12-14 2023-08-08 View, Inc. Connectors for smart windows

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477035B1 (de) 2017-10-30 2020-07-22 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalter für photovoltaische anwendungen
US11359797B1 (en) 2020-11-20 2022-06-14 Advanced Lighting Concepts, LLC Chip-on-board LED lighting devices

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
EP0516514A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Sorelec Beleuchtete Tafel, insbesondere für Werbe- oder Anzeigezwecke
US5369553A (en) * 1992-04-24 1994-11-29 Trusiani; Paul J. Illuminated panel device and method of manufacture
US5386347A (en) * 1992-10-02 1995-01-31 Photo Craft Co., Ltd. Illuminating apparatus and a method of manufacturing an edge light conductor for use therein
US5410454A (en) * 1991-08-29 1995-04-25 Meitaku System Co., Ltd. Device for supplying incident light to edge light panels
DE29603225U1 (de) * 1996-02-20 1996-06-20 Leibe Thomas Leuchtvorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
EP0821820B1 (de) * 1996-02-20 2000-05-10 Thomas Leibe Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen
DE10146604A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
DE10117203A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Urbanes Möbel
DE10205405A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Thomas Emde Fensterelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035454C3 (de) * 1970-07-17 1978-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrolumineszenz-Leuchtzelle
DE9016695U1 (de) * 1990-12-10 1992-01-16 Willuhn, Klaus, 4830 Guetersloh Leuchtscheibe
DE9419248U1 (de) * 1994-12-01 1995-02-02 Topp Reiner Leuchtschild
ES2267843T3 (es) * 2001-04-06 2007-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mueble urbano con cristal iluminado.
EP1267029A1 (de) * 2001-05-21 2002-12-18 Schneider + Fichtel GmbH Isolierglasscheibe mit einem eine elektronische Schaltung aufnehmenden Abstandshalter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
EP0516514A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Sorelec Beleuchtete Tafel, insbesondere für Werbe- oder Anzeigezwecke
US5410454A (en) * 1991-08-29 1995-04-25 Meitaku System Co., Ltd. Device for supplying incident light to edge light panels
US5369553A (en) * 1992-04-24 1994-11-29 Trusiani; Paul J. Illuminated panel device and method of manufacture
US5386347A (en) * 1992-10-02 1995-01-31 Photo Craft Co., Ltd. Illuminating apparatus and a method of manufacturing an edge light conductor for use therein
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE29603225U1 (de) * 1996-02-20 1996-06-20 Leibe Thomas Leuchtvorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
EP0821820B1 (de) * 1996-02-20 2000-05-10 Thomas Leibe Leuchtvorrichtung zur anzeige von schriftzeichen
DE10146604A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
DE10117203A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Urbanes Möbel
DE10205405A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Thomas Emde Fensterelement

Cited By (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441921B (en) * 2005-05-17 2010-09-22 Nervecorp Ltd Building structures having electrically functional architectural surfaces
EP1731934B1 (de) * 2005-06-09 2009-12-23 Alain Casier Leuchtanordnung
EP1746243A2 (de) 2005-07-19 2007-01-24 ISOLAR Isolierglaserzeugung GmbH Verfahren zum Betrieb eines Türelementes mit Lichteffekt und Türelement zur Ausübung des Verfahrens
DE202005015918U1 (de) * 2005-10-11 2006-03-16 Wolf & Puth Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Karl-Heinz Wolf Lichtdurchlässige Bauelemente mit integrierter Beleuchtung
DE102005061855A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren
DE102005061854A1 (de) * 2005-12-23 2007-12-06 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement zur Verkleidung einer Fassade mit lang nachleuchtendem Effekt
US7817327B2 (en) 2006-01-06 2010-10-19 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing
EP1834836A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Teknoware Oy Fensterglasstruktur
EP2043486A2 (de) * 2006-07-24 2009-04-08 Fortune Resources/Source 1 Displays Dekorationstür für ein kühlgerät
EP2043486A4 (de) * 2006-07-24 2011-02-23 Fortune Resources Inc Dekorationstür für ein kühlgerät
WO2008037832A1 (es) * 2006-09-27 2008-04-03 Roca Mestre Manuel Modulo para la construcción de pavimentos, tabiques y revestimientos con luz
WO2008050302A3 (en) * 2006-10-27 2008-06-19 Chiari Bruno S R L Door with an illuminated transparent portion
WO2008050302A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Chiari Bruno S.R.L. Door with an illuminated transparent portion
WO2008061599A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Karl Kaiser Strukturiertes flachglas
FR2912247A1 (fr) * 2007-02-06 2008-08-08 Hicham Soulahi Ensemble architectural permettant l'affichage d'images en facade
DE102007035422A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hinterleuchtete Leuchtanzeige und Fahrzeug
EP2101309A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-16 Burri public elements AG Leuchtkasten für Werbeflächen
DE102008023078A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Elektrische Anordnung
DE102009035369B4 (de) 2009-07-30 2018-03-22 Osram Gmbh Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
US9109765B2 (en) 2009-07-30 2015-08-18 Osram Gmbh Lighting module, lighting strip including a plurality of contiguous lighting modules, and method for preparing a lighting strip
DE102009035369A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
US11067869B2 (en) 2009-12-22 2021-07-20 View, Inc. Self-contained EC IGU
US11927866B2 (en) 2009-12-22 2024-03-12 View, Inc. Self-contained EC IGU
US9453361B2 (en) 2010-02-01 2016-09-27 Saint-Gobain Glass France Luminous multiple glazing unit comprising light-emitting diodes
CN102884268A (zh) * 2010-02-01 2013-01-16 法国圣-戈班玻璃公司 具有发光二极管的多层发光玻璃单元
CN102884268B (zh) * 2010-02-01 2016-08-03 法国圣-戈班玻璃公司 具有发光二极管的多层发光玻璃单元
JP2013518452A (ja) * 2010-02-01 2013-05-20 サン−ゴバン グラス フランス 発光ダイオードを含む発光多重ガラスユニット
FR2955915A1 (fr) * 2010-02-01 2011-08-05 Saint Gobain Vitrage multiple lumineux a diodes electroluminescentes
WO2011092421A1 (fr) 2010-02-01 2011-08-04 Saint-Gobain Glass France Vitrage multiple lumineux a diodes electroluminescentes
DE102010006914A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Hahn, Christian, 40667 Flexibler Subminiatur-Hochleistungs-Leuchtstreifen mit SMD-LEDs
DE102010016681A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Marcus Menden Leuchtvorrichtung mit einem Grundkörper aus lichtdurchlässigem Material
US8733973B2 (en) 2010-04-28 2014-05-27 Marcus Menden Lighting device with light emitting diodes
CN102174872A (zh) * 2010-11-29 2011-09-07 倪既民 光帘中空玻璃
CN102174872B (zh) * 2010-11-29 2016-01-27 倪既民 光帘中空玻璃
WO2012074424A3 (pt) * 2010-11-30 2012-09-20 Vidraria Central De Ermesinde, Lda Vidro iluminado e isolante com leds
US11262626B2 (en) 2010-12-08 2022-03-01 View, Inc. Connectors for smart windows
US10678103B2 (en) 2010-12-08 2020-06-09 View, Inc. Connectors for smart windows
WO2012095266A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Seele Holding Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für isolierglasscheiben
US11181797B2 (en) 2011-03-16 2021-11-23 View, Inc. Connectors for smart windows
US11719992B2 (en) 2011-03-16 2023-08-08 View, Inc. Connectors for smart windows
CN103688010A (zh) * 2011-07-20 2014-03-26 旭硝子欧洲玻璃公司 包括至少一个含绝缘气体层的内部空间的绝缘玻璃板和玻璃板制造方法
BE1020124A3 (fr) * 2011-07-20 2013-05-07 Agc Glass Europe Panneau de vitrage isolant comprenant au moins un espace interne comprenant un lame d'un gaz isolant.
WO2013010743A1 (fr) * 2011-07-20 2013-01-24 Agc Glass Europe Panneau de vitrage isolant comprenant au moins un espace interne comprenant une lame d'un gaz isolant et procede de fabrication d'un panneau de vitrage
EA028594B1 (ru) * 2011-07-20 2017-12-29 Агк Гласс Юроп Изолированная панель остекления, содержащая по меньшей мере одно внутреннее пространство, содержащее слой изолирующего газа, и способ изготовления подобной панели остекления
US9234385B2 (en) 2011-07-20 2016-01-12 Agc Glass Europe Insulated glazing panel comprising at least one internal space containing a layer of an insulating gas and method of manufacturing such a glazing panel
EP2791451B1 (de) 2011-12-14 2018-09-26 View, Inc. Intelligente fenster mit verbindern
US11719039B2 (en) 2011-12-14 2023-08-08 View, Inc. Connectors for smart windows
US11352834B2 (en) 2011-12-14 2022-06-07 View, Inc. Connectors for smart windows
US10591799B2 (en) 2011-12-14 2020-03-17 View, Inc. Connectors for smart windows
US11408223B2 (en) 2011-12-14 2022-08-09 View, Inc. Connectors for smart windows
US11255120B2 (en) 2012-05-25 2022-02-22 View, Inc. Tester and electrical connectors for insulated glass units
DE102012013332A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Led-Linear Gmbh LED-Leuchtenreflektor und Leuchte
ITMO20120172A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Luppi S R L Serramento con mezzi di illuminazione
CN104641177B (zh) * 2012-07-23 2018-01-19 法国圣戈班玻璃厂 照明分隔件
KR20150036634A (ko) * 2012-07-23 2015-04-07 쌩-고벵 글래스 프랑스 조명벽
KR102067578B1 (ko) 2012-07-23 2020-02-11 쌩-고벵 글래스 프랑스 조명벽
CN104641177A (zh) * 2012-07-23 2015-05-20 法国圣戈班玻璃厂 照明分隔件
FR2993588A1 (fr) * 2012-07-23 2014-01-24 Saint Gobain Cloison eclairante
US9394687B2 (en) 2012-07-23 2016-07-19 Saint-Gobain Glass France Illuminating partition
WO2014016494A1 (fr) * 2012-07-23 2014-01-30 Saint-Gobain Glass France Cloison eclairante
US11733579B2 (en) 2012-08-23 2023-08-22 View, Inc. Photonic-powered EC devices
US11092868B2 (en) 2012-08-23 2021-08-17 View, Inc. Photonic-powered EC devices
BE1021404B1 (fr) * 2012-09-13 2015-11-17 Agc Glass Europe Panneau de vitrage isolant comprenant au moins un espace interne.
DE102012111432A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
EP2735688A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
DE102012111440A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
DE102013100249A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Glasfalzelemente für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit integriertem Leuchtmittel
US9904136B2 (en) 2014-03-28 2018-02-27 Cardinal Cg Company Light masked smart glazing
WO2015148675A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Cardinal Cg Company Light masked smart glazing
DE102016010250B4 (de) 2016-08-26 2020-06-18 C2U Trading e.U. Insektenfalle mit einer Beleuchtung
FR3073885A1 (fr) * 2017-11-23 2019-05-24 Saint-Gobain Glass France Vitrage interactif a affichage integre
WO2020079129A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Self-illuminating spacer
EP3640423A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Selbstleuchtender abstandhalter
US20230074877A1 (en) * 2020-02-07 2023-03-09 Saint-Gobain Glass France Glazing having an rfid transponder

Also Published As

Publication number Publication date
AT500792A1 (de) 2006-03-15
DE10322561B4 (de) 2011-06-22
DE10322561A9 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322561A1 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
EP1451872B1 (de) Leuchtdioden-leuchtpaneel und leiterplatte
EP2067191B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007039416B4 (de) Verbundbauteil mit Leuchtdioden
DE112011101270T5 (de) Niedrigprofil-Extrusion
DE102006060781A1 (de) Organisches Leuchtmittel
EP1346822B1 (de) Gebäudedachelement
EP2697057B1 (de) Beleuchtete fassadenanordnung
WO2010089218A2 (de) Leuchtmodul
KR20200094170A (ko) 외부 발광 신호 차량 글레이징, 이를 통합한 차량 및 그 제조
EP1425990A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
WO2007115736A1 (de) Beleuchtbare plattenanordnung
EP2886936A1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
EP2425285B1 (de) Scheibenanordnung mit beleuchtung durch led-lichtleiste und herstellungsverfahren
DE20005419U1 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtkörper
DE102006055407A1 (de) OLED-Schutzvorrichtung
DE102008059214B4 (de) Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige
DE102010002885A1 (de) Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE102009039885B3 (de) Beleuchtete Scheibenanordnung
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
EP2924759B1 (de) Leuchtmodul und herstellungsverfahren für ein leuchtmodul
DE102010002884B4 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE202010003621U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE202009016123U1 (de) Elektrolumineszierender Folienverbund mit einem Schutzfolienlaminat
WO2005091254A2 (de) Anzeigekörper für leuchtreklamen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203