WO2012095266A1 - Abstandshalter für isolierglasscheiben - Google Patents

Abstandshalter für isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2012095266A1
WO2012095266A1 PCT/EP2011/074176 EP2011074176W WO2012095266A1 WO 2012095266 A1 WO2012095266 A1 WO 2012095266A1 EP 2011074176 W EP2011074176 W EP 2011074176W WO 2012095266 A1 WO2012095266 A1 WO 2012095266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
intermediate space
arrangement
surface element
segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/074176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012095266A4 (de
Inventor
Bruno Kassnel-Henneberg
Emil Rohrer
Original Assignee
Seele Holding Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seele Holding Gmbh & Co. Kg filed Critical Seele Holding Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11813786.8A priority Critical patent/EP2663724B1/de
Publication of WO2012095266A1 publication Critical patent/WO2012095266A1/de
Publication of WO2012095266A4 publication Critical patent/WO2012095266A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66376Section members positioned at the edges of the glazing unit comprising lighting means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement consisting of surface elements according to the preamble of the independent patent claim 1. Accordingly, it is an arrangement consisting of a first trans ⁇ parent surface element and a plane parallel to the first surface element ange ⁇ arranged and spaced by a spacer of the first surface element second transparent sheet member forming a space defined by the first and second sheet members and the spacer.
  • transparent surface element are funda ⁇ quietly all flat plate members made of transparent materials such as fluid glass, plexiglass or polycarbonate, which can be arranged plane-parallel to form an iso lierelement.
  • insulating glass assemblies which are typically manufactured separately from the frame and then assembled in a separate step into an insulating glass unit with a frame.
  • Such an insulating glass assembly generally consists of two or more glass plates which are separated by a spacer to form a space between the parallel glass sheets. It is also common to hermetically seal the gap and by a noble gas such. As krypton, to fill, to reduce the heat transfer through the insulating glass assembly.
  • the present invention has for its object to provide an array of transparent surface elements, which is designed to allow easy guiding of components in the space of the surface elements or to provide a cost-effective way to ventilate the gap.
  • This object is solved by the subject matter of independent claim 1.
  • the arrangement according to the invention is characterized by at least one segment connected to the spacer for receiving lines and / or illumination means and / or for ventilating the intermediate space. This at least one segment connected to the spacer protrudes into the intermediate space of the transparent surface elements in such a way that at least one spatially separated area for receiving said components is formed.
  • the at least one projecting into the intermediate space segment not only forms a guide channel for the components located in the intermediate space, but also fulfills the function of a visual and protective housing for this.
  • the inventive at least one protruding into the gap segment can therefore be used to protect the components from the weather, such as excessive sunlight.
  • the at least one projecting segment protects the components themselves in the event of breakage of the transparent surface elements.
  • the spatially separated area for receiving the components can be used to achieve a more favorable light output for the gap.
  • the spacer comprises a connecting the first and second surface element Has web segment.
  • the spacer according to the invention also acts in particular as an insulating element between the first and second surface element.
  • the spacer according to the invention can be used with web segment to increase the thermal insulation properties of the inventive arrangement.
  • the spacer is designed as a profile element with a first flange region and a second flange region extending parallel to the first flange region.
  • the first flange region is connected via the web segment to the second flange region, the first flange region to the first surface element and the second flange region to the second surface element.
  • the at least one segment projecting into the intermediate space is connected to one of the flange regions or to the web segment.
  • the at least one projecting into the intermediate space segment runs parallel to the web segment of the formed as a profile element spacer and is connected to one of the flange portions.
  • the arrangement of the at least one projecting into the gap segment parallel to the web segment creates an optimal use of the gap to form a spatially separated area for receiving lines and / or lighting means or for ventilation of the gap.
  • the at least one projecting into the intermediate space segment may advantageously have an I, T, or L-shaped cross-section and be connected to the web segment of the spacer.
  • the configuration of the segment projecting into the intermediate space with an I-, T- or L-shaped cross section makes it possible to form various advantageous variants of severed areas for receiving lines and / or Lighting means or for ventilation and venting of the gap.
  • the at least one projecting into the intermediate space segment is formed integrally with the spacer.
  • the spacer with the at least one projecting into the intermediate space segment is integrally formed as an extruded profile. This makes it possible to produce the spacer as well as the at least one projecting into the gap segment in one step, whereby time and cost in the production of the inventive arrangement can be saved.
  • the at least one segment projecting into the interspace is, of course, also made more stable, which proves to be advantageous, above all, when using the separated region formed by the at least one segment as a ventilation channel.
  • a third transparent surface element arranged plane-parallel to the first surface element and spaced from the first surface element by a corresponding distance element is provided in the intermediate space.
  • a fourth transparent surface element arranged plane-parallel to the second surface element and spaced apart from the second surface element by a corresponding spacer element may be provided.
  • a gap region between the fourth surface element and the third surface element into which the at least one segment connected to the spacer projects at least partially.
  • two separate areas for receiving lines and / or lighting means arise in a particularly simple manner.
  • the corresponding spacer element of the third and / or fourth surface element is spaced from the spacer, and the area spatially separated from the intermediate space is bounded by the spacer, the at least one segment projecting into the intermediate space and the corresponding spacer element. Accordingly, the corresponding spacer element of the third and / or fourth surface element can be used to form a partial surface of the separated region, whereby the inventive at least one projecting into the intermediate space segment can be simplified.
  • a distance is provided between the at least one projecting into the intermediate space segment and the corresponding spacer element of the third and / or fourth surface element. This distance ensures that the spatially separated area is sufficiently separated from the gap, whereby it can be optimally used for guiding lines and / or lighting and / or for ventilation / venting of the gap.
  • a partially opaque coating is provided for optically covering the spatially separated region formed in the intermediate space.
  • An opaque coating has the advantage that in the separated Area guided lines or lighting means and the spacer from outside the arrangement are not visible. Consequently, only the corresponding surface elements can be seen from the outside of the arrangement according to the invention.
  • At least one opening is provided in the spacer, via which the intermediate space or the region spatially separated from the intermediate space is in fluid communication with the outside atmosphere to allow gas exchange.
  • the gas located in the space between the surface elements can heat and as a result experience a volumetric expansion.
  • the thus expanded gas can escape via the at least one opening, thereby effectively preventing the first or second surface element from deforming due to overpressure in the gap.
  • the spatially separated region for facilitating gas exchange between the spatially separated region and the gap may be in fluid communication with the gap via at least one aperture.
  • the use of electrical lines and / or by the use of lighting means within the separated area may, as already mentioned above, result in an expansion of the gas located in the separated area.
  • the separated area may not only be a gas exchange as a result of heating, but it is also conceivable to use the separated area as a ventilation channel, the openings serve as aeration or vents.
  • the said at least one opening can also serve to distribute the emitted light of a light source located in the separated area in the space. Consequently, it is conceivable to provide an individually adjustable illumination of the gap by the separated area.
  • an engineering component in particular a unit for air circulation and / or cooling or a mechanical sun protection is at least partially integrated in the intermediate space, and preferably in the area spatially separated from the intermediate space.
  • the separated area can thus be used not only to receive Lei ⁇ obligations or illumination means, but it is also conceivable a unit for air circulation (eg. B. fan) and / or cooling a mechanical or sunscreen to install. Accordingly, it is advantageously possible to use the separated area as a ventilation duct, which makes the use of further ventilation lines superfluous.
  • a sunscreen within the erfindungsge ⁇ MAESSEN arrangement has the advantage that it is effectively protected by the first and second transparent surface element from the weather.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through a first embodiment of the inventive arrangement ⁇ ;
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through a second embodiment of the arrangement according to the invention
  • Fig. 3 is a cross-sectional view through a third embodiment of the arrangement according to the invention
  • Fig. 4 is a partial view of a cross section through a fourth embodiment of the arrangement according to the invention.
  • Fig. 5 shows a section from above through an embodiment of the arrangement according to the invention
  • Fig. 6 shows a section from above through an embodiment of the arrangement according to the invention with venting channel
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view through a first embodiment of the device according to the invention with a technical component
  • Fig. 8 shows a cross-sectional view through a second embodiment of the device according to the invention with a technical component
  • FIG. 10 is a front and side view of a ventilation duct according to the invention according to FIG. 6;
  • Fig. 11 shows a cross-sectional view through a further embodiment of the fan and sunshade arrangement according to the invention;
  • Fig. 12 shows a cross-sectional view through a first embodiment of the arrangement according to the invention with a profile element as a spacer;
  • Figure 14 is a cross-sectional view through a third embodiment of the invented ⁇ arrangement according to a profile element as a spacer.
  • 15 is a cross-sectional view through a fourth embodiment of the inventive arrangement with a profile element as a spacer.
  • a first embodiment of the inventive arrangement 100 is shown in cross section. This comprises a first transparent surface element 1 so as ⁇ on a first surface element 1 in plane-parallel arranged second transparen ⁇ th area element. 2
  • the transparent surface elements 1, 2 may be plate elements of any transparent materials, such as fluid glass, Plexiglas or polycarbonate.
  • the first transparent planar element 1 is spaced by a spacer 5 of the second transparent surface member 2 such that a 5 limited space of the first and second surface elements 1, 2 and the distance holder is formed ⁇ 10th
  • a segment 6 which is formed such that at least one of the gap 10 spatially separated area IIa, IIb for receiving lines 7 and / or lighting means and / or for ventilation of the gap 10 is formed.
  • the spacer 5 may be glued to the first transparent surface element 1 or the second transparent surface element 2 and in its
  • Rand Scheme be provided with a gas-tight secondary seal, for example, polyurethane, polysulfide or other sealants.
  • the spacer 5 may be made of a number of materials with low thermal conductivity, such. B. extrod believing Polyvenylchloridpolymeren be formed.
  • the spacer 5 in this case has a first segment and the second transparentmonynele ⁇ ment 1, 2 connecting web segment 5a, which is designed to heat bridge between the first transparent sheet 1 and the second transparent sheet 2 to interrupt.
  • the spacer 5 can be designed as a profile element with a first flange region 12 and a flange region 13 running parallel to the first flange region 12.
  • the first flange region 12 is connected to the second flange region 13 via a web segment 5a, wherein the first and second flange regions are in turn connected to the relevant transparent surface elements 1, 2.
  • the first flange region 12 is attached to the first transparent surface element 1, while the second flange region 13 is connected to the second transparent surface element 2.
  • the at least one segment 16 protruding into the intermediate space 10 may be connected to the web segment 5a in order to form the spatially separated region 11a, 11b already mentioned above. Alternatively, however, it is also conceivable that the at least one projecting into the gap 10 segment 16 with one or both flange portions 12, 13 is connected.
  • FIG. 16 shows schematically how the flange regions 12, 13 are connected to the transparent surface elements 1, 2 via an adhesive H.
  • the flange portions 12, 13 may for this purpose preferably be designed such that stress peaks in the bond are compensated.
  • the surfaces 12 ', 13' contacting the adhesive H can have regions of different thicknesses for this purpose.
  • the flange portions 12, 13 may have notches and / or projections on the surfaces 12 ', 13' which are arranged such that stress peaks in the bond are compensated.
  • the at least one segment 16 projecting into the intermediate space 10 can run parallel to the web segment 5a of the spacer 5 designed as a profiled element, in order to achieve an optimum To ensure space and material use to form the separated area.
  • the said, shown in Figures 14 and 15, projecting into the gap 10 segments 16 are connected according to these two embodiments with one or both flange portions 12, 13. In other words, this means that of course it is also conceivable to provide a plurality of segments 16 projecting into the intermediate space 10, as shown primarily in FIG. 15.
  • the at least one segment 6, 16 projecting into the intermediate space 10 can have an I, T or L-shaped cross section and be connected to the web segment 5 a of the spacer 5 ,
  • the at least one projecting into the gap 10 segment 6, 16 is preferably formed integrally with the spacer 5. This has the advantage that the segment 6, 16 can be produced in one method step with the spacer 5.
  • projecting into the gap 10 segment 6, 16, as shown in FIG. 1 to be manufactured individually and to be connected to the spacer 5 only after production.
  • a fourth transparent surface element 4 arranged plane-parallel to the second surface element 2 and spaced from the second surface element 2 by a corresponding spacer element 9 may be provided in the intermediate space 10.
  • the third and fourth transparent surface elements 3, 4 according to the invention are preferably, as in the case of the first and second transparent surface elements 1, 2, flat sheet elements of transparent materials, such as fluid glass, Plexiglas or polycarbonate.
  • the third and fourth transparent surface element 3, 4 is advantageous to form with a smaller circumference than that of the first and second transparent surface element 1, 2, in order to free space between the spacer "5 "and the spacers" 8 "and” 9 " train.
  • “smaller circumference” here means that the third and fourth transparent surface elements 3, 4 according to the invention have a smaller length and width extent than the first and second transparent surface elements 1, 2.
  • third and fourth surface elements 3, 4 the heat-insulating property of the arrangement 100 according to the invention can be greatly improved.
  • the third and fourth transparent surface elements 3, 4 are spaced apart by spacer elements 8, 9 from the first and second transparent surface elements 1, 2, wherein the spacer elements 8, 9 are formed substantially equivalent to the spacer 5. It should be noted that the spacings of the surface elements 1, 2, 3, 4 from one another may very well be formed very differently in order to achieve optimum sound insulation properties of the arrangement 100 according to the invention.
  • the gap 10, which is formed between the two transparent surface elements 1 and 2, is thus according to the embodiment of FIG. 2, divided into three subregions, which has a positive effect on the thermal and Schalldämmeigenschaften the arrangement 100.
  • the third and fourth transparent surface elements 3, 4 preferably form hermetically sealed regions 20, 21 in the intermediate space 10. These closed areas 20, 21 can be filled with noble gases in an advantageous manner in order to further reduce the heat conduction through the arrangement 100 according to the invention.
  • the two third and fourth transparent surface elements 3, 4 are spaced apart from one another and have a gap region into which the at least one segment 6, 16 connected to the spacer 5 projects at least partially.
  • the segment 6, 16 as simple as possible (eg., I-profile) is configured.
  • the segment 16 protrudes into the intermediate space 10 so far that the front, space-side side surface of the segment 6, 16 protrudes beyond the outside surface of the spacer elements 8, 9.
  • an opaque coating 17 may be provided in regions for optically covering the spatially separated region I Ia, I Ib formed in the gap 10. As can be seen from the illustrations, the opaque coating 17 extends only from the outer edge of the arrangement 100 to the end of the spatially separated area 11a, 11b. It should again be pointed out that, according to some embodiments, the spacer 8, 9 of the third or fourth transparent area element 3, 4 forms part of the separated area 11a, 11b. That is, the opaque coating 17 preferably also covers the spacers 8, 9.
  • At least one opening 15 may be located in the spacer 5, via which the intermediate space 10 or the area I Ia, I Ib spatially separated from the intermediate space 10 for facilitating gas exchange is in fluid communication with the outside atmosphere. Extensive, heated air in the intermediate space 10 can escape through the opening 15, whereby the formation of an overpressure in the intermediate space 10 occurs. space 10 is effectively prevented. For this reason, it is guaranteed that the first and second transparent sheet members 1, 2 are not bulged outward.
  • the regions 20, 21 of the intermediate space 10 formed by third and fourth transparent surface elements 3, 4 not in fluid communication with the remaining part of the intermediate space 10 . If the gas located within the region 20, 21 now expands under the influence of heat, then it is preferably only the third or fourth surface element 3, 4 which deforms accordingly. This can be further supported by the third or fourth surface element 3, 4 being thinner than the first or second transparent surface element 1, 2.
  • the hermetically sealed regions 20, 21 of the intermediate space 10 are preferably filled with a gas which has a low thermal conductivity and a low thermal expansion coefficient.
  • the region I Ia, I Ib spatially separated from the intermediate space is in fluid communication with the intermediate space 10 via at least one opening 19.
  • This fluid connection allows a gas exchange between the separated area I Ia, I Ib and the gap 10. It is conceivable that these at least one opening 19 as a continuous
  • Slit or merely formed as a series of round holes can also be used to adjust the light distribution in the gap 10, in the event that lighting means in the separated areas I Ia, I Ib are used.
  • the separated area I Ia, I Ib is in fluid communication with the gap 10, which is why the separated area can advantageously be used directly as a ventilation channel for the gap 10.
  • the openings 19 in this case ventilation or vents 23, 24 represents.
  • a technical component T is integrated into the intermediate space 10 at least in sections.
  • this technical component T it can be a unit for air circulation and / or cooling or a mechanical sunshade 28.
  • the said technical component T is preferably formed in the region I Ia, I Ib spatially separated from the gap 10.
  • FIG. 5 a technical component T for air circulation and / or cooling in the intermediate space 10.
  • a fan 22 is provided which serves to suck the medium located in the gap 10 via vents 23 and this sucked medium, if necessary a preparation, via the ventilation openings 24 to supply the gap 10 again.
  • a cooling element for cooling the medium located in the intermediate space 10 is part of the technical component T.
  • the technical component shown in Figure 5 has separate air ducts, which are guided for sucking and discharging the medium in the gap 10, within the separated area I Ia, I Ib. It should be noted that alternatively, the separated area itself can be designed as a ventilation channel.
  • the arrangement according to the invention has a technical component T which is used to reduce the
  • Humidity in the space 10 is provided.
  • an air dehumidifying device 32 is provided which is adapted to suck the medium located in the gap 10 via vents 23 and this sucked medium, after the withdrawal of air moisture, through the ventilation openings 24 the gap 10th feed again.
  • the technical component T shown in FIG. 17 also has separate air ducts which are guided for sucking in and discharging the medium located in the intermediate space 10 within the separated region 11a, 11b.
  • the separated area I Ia, I Ib itself can be designed as a ventilation channel.
  • the air dehumidifying device 32 as shown in FIG. 18 can be seen externally connected to the inventive arrangement 100. Accordingly, the air dehumidifying device 32 can be used to dry the space of a plurality of arrangements 100 according to the invention at the same time. It can therefore be provided to connect a plurality of arrangements 100 according to the invention via connecting lines 34.
  • the air guidance within the arrangements 100 can, as already explained above, take place through the separated areas I Ia, I Ib.
  • Ventilation channels 25 can be connected via the openings 15 already mentioned above with the medium in the intermediate space 10, preferably air.
  • the outside end of the ventilation channels 25 is shown schematically in FIG.
  • the ventilation channels 25 are everted at their upper end to prevent ingress of rainwater or similar contaminants.
  • the illustrated ventilation channel 25, at the side of the everted area 26, has openings 27 for ventilating and ventilating the ventilation channel 25.
  • the technical component can also be a mechanical sunshade.
  • the engineering component T can preferably act as a spacer 5.
  • the engineering component T is aligned with the outer edges of the first and second surface elements 1, 2.
  • An embodiment with aligned technical component T is shown in FIG. 9 shown.
  • This aligned arrangement of the technical component ensures that the expansion of the arrangement 100 according to the invention does not extend beyond the edge of the first and second surface elements 1, 2.
  • the transparent surface elements 1, 2, 3, 4 can in particular also be designed as a composite profile. In this regard, reference is again made to the embodiment of the inventive arrangement according to FIG. 16. In the embodiment according to FIG.
  • the spacers 5 illustrated in FIG. 16 are substantially identical to the spacers 5 according to FIG. 5.
  • the transparent surface elements 1, 2, 3, 4 according to the invention are formed as composite profiles with a large number of transparent composite elements, which are each connected to one another via composite films.
  • the opaque coatings 17 it is particularly advantageous to attach the opaque coatings 17 to a side of the transparent composite elements 1 a, 1 b, 2 a, 2 b facing the composite film 30.
  • the opaque coating 17 is preferably arranged in direct contact with the composite film 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (100) von transparenten Flächenelementen (1, 2, 3, 4). Insbesondere handelt es sich um eine Anordnung, bestehend aus einem ersten transparenten Flächenelement (1) und einem planparallel zum ersten Flächenelement (1) angeordneten und über einen Abstandhalter (5) von dem ersten Flächenelement (1) derart beabstandeten zweiten transparenten Flächenelement (2), das ein von dem ersten und zweiten Flächenelement und dem Abstandshalter begrenzter Zwischenraum (10) gebildet wird. Die erfindungsgemäße Anordnung (100) weist ferner mindestens ein mit dem Abstandshalter (5) verbundenes Segment (6, 16) zur Aufnahme von Leitungen (7) und/oder Beleuchtungsmitteln und/oder zur Be-/Entlüftung des Zwischenraums auf. Dieses mindestens eine mit dem Abstandshalter (5) verbundene Segment (6, 16) ragt derart in den Zwischenraum (10) der transparenten Flächenelemente (1, 2), sodass mindestens ein räumlich getrennter Bereich (11a, 11b) zur Aufnahme der besagten Bauteile gebildet wird.

Description

ABSTANDSHALTER FÜR ISOLIERGLASSCHEIBEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung bestehend aus Flächenelementen gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patenanspruches 1. Demgemäß handelt es sich um eine Anordnung bestehend aus einem ersten trans¬ parenten Flächenelement und einem planparallel zum ersten Flächenelement ange¬ ordneten und über einen Abstandhalter von dem ersten Flächenelement derart beabstandeten zweiten transparenten Flächenelement, das ein von dem ersten und zweiten Flächenelement und dem Abstandshalter begrenzter Zwischenraum gebildet wird.
Unter dem hierin verwendeten Begriff „transparentes Flächenelement" sind grundle¬ gend alle flächigen Plattenelemente aus transparenten Werkstoffe, wie Fluidglas, Plexiglas oder Polycarbonat, welche sich planparallel anordnen lassen, um ein Iso- lierelement auszubilden.
Oben genannte Anordnungen sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt. So ist es bekannt, diese beispielsweise als Elemente von Fenstern oder Türen zu verwenden, um Wärmeverluste von Gebäudeinnenräumen im Winter zu reduzie- ren und eine Wärmezunahme in klimatisierten Gebäuden im Sommer zu verringern. Besonders häufig handelt es sich dabei um Isolierglasanordnungen, welche in typischer Weise separat vom Rahmen hergestellt und dann in einem davon getrennten Schritt zu einer isolierenden Glaseinheit mit einem Rahmen zusammengefügt werden. Eine solche Isolierglasanordnung besteht im Allgemeinen aus zwei oder mehr Glasplatten, welche durch einen Abstandshalter voneinander getrennt sind, um einen Zwischenraum zwischen den parallelen Glasscheiben zu bilden. Es ist weiterhin üblich, den Zwischenraum hermetisch abzuschließen und durch ein Edelgas, wie z. B. Krypton, zu füllen, um den Wärmedurchgang durch die Isolierglasanordnung zu reduzieren.
Es ist darüber hinaus bekannt, Leuchtmittel, elektrische Leitungen oder Belüftungsleitungen in den von den parallelen Flächenelementen gebildeten Zwischenraum zu installieren. Im Einzelnen ist es dabei üblich, die Leitungen, Beleuchtungsmittel oder Belüftungsleitungen entlang der Abstandshalter im Randbereich der oben genannten Isolierglasanordnungen anzubringen. Insbesondere bei den im Zwischenraum installierten Beleuchtungsmitteln ist es bekannt, diese lediglich am Abstandshalter zu befestigen, sodass das emittierte Licht von der Stirnseite her in den Zwischenraum hinein abgestrahlt wird . Es ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Isolierglasanordnungen als Nachteil anzusehen, dass die oben genannten Bauteile (Leitungen/Beleuchtungsmittel) ohne weitere Führung in den Zwischenraum, zwischen den parallelen Flächenelementen, eingebracht werden. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen ist es folglich sehr aufwendig, oben genannte Bauteile an der ge- wünschten Stelle in den Zwischenraum einzubringen und diese mit dem Abstandshalter zu verbinden. Darüber hinaus gestaltet es sich bei den derzeit verfügbaren Anordnungen schwierig, den Zwischenraum zu be- und entlüften.
Aufgrund der oben genannten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von transparenten Flächenelementen anzugeben, welche ausgebildet ist, um ein einfaches Führen von Bauteilen im Zwischenraum der Flächenelemente zu ermöglichen bzw. eine kostengünstige Möglichkeit zur Be- und Entlüftung des Zwischenraums bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Dementsprechend zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung durch mindestens ein mit dem Abstandshalter verbundenes Segment zur Aufnahme von Leitungen und/oder Beleuchtungsmitteln und/oder zur Be-/Entlüftung des Zwischenraums aus. Dieses mindestens eine mit dem Abstandshalter verbundene Segment ragt derart in den Zwischenraum der transparenten Flächenelemente, dass mindestens ein räum- lieh getrennter Bereich zur Aufnahme der besagten Bauteile gebildet wird .
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist eine Reihe von verschiedenen Vorteilen erzielbar. So bildet das mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment nicht nur einen Führungskanal für die im Zwischenraum befindlichen Bauteile aus, sondern erfüllt gleichzeitig die Funktion eines Sicht- und Schutzgehäuses für diese. Das erfindungsgemäße mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment kann demnach dazu genutzt werden die Bauteile vor Witterungseinflüssen, wie beispielsweise zu hoher Sonneneinstrahlung, zu schützen. Des Weiteren schützt das mindestens eine hineinragende Segment die Bauteile selbst im Falle eines Bruchs der transparenten Flächenelemente. Ferner ist es denkbar, dass der räumlich getrennte Bereich zur Aufnahme der Bauteile dazu benutzt werden kann, um eine günstigere Lichtausbeute für den Zwischenraum zu erreichen. Schließlich ist es nicht nur denkbar den abgetrennten Bereich zur Führung von Leitungen zu verwenden, vielmehr kann der abgetrennte Bereich auch selbst als Be- und Entlüftungskanal ausgebildet sein. Dementsprechend ist es mit dem erfindungsgemäßen abgetrennten Bereich auch möglich, separate Belüftungsleitungen im Zwischenraum der Anordnung einzusparen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Unter- ansprüchen angegeben.
So ist in einer ersten Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, dass der Abstandshalter ein das erste und zweite Flächenelement verbindendes Stegsegment aufweist. Demnach fungiert der erfindungsgemäße Abstandshalter insbesondere auch als Isolierelement zwischen dem ersten und zweiten Flächenelement. Grundsätzlich ist es zur Vermeidung von Wärmebrücken sinnvoll, das verbindende Stegsegment aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit, wie beispiels- weise Kunststoffen, herzustellen. Folglich kann der erfindungsgemäße Abstandshalter mit Stegsegment dazu genutzt werden die Wärmedämmeigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung zu erhöhen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Abstandshalter als Profilelement mit einem ersten Flanschbereich und einem zu dem ersten Flanschbereich parallel verlaufenden zweiten Flanschbereich ausgebildet. Dabei sind der erste Flanschbereich über das Stegsegment mit dem zweiten Flanschbereich, der erste Flanschbereich mit dem ersten Flächenelement und der zweite Flanschbereich mit dem zweiten Flächenelement verbunden. Ferner ist hierbei vorgesehen, dass das mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment mit einem der Flanschbereiche oder mit dem Stegsegment verbunden ist. Das Ausbilden des Abstandshalters als Profilelement mit ersten und zweiten Flanschbereichen hat den Vorteil, dass der Abstandshalter während des Herstellungsprozesses auf einfache Weise mit dem ersten und zweiten Flächenelement verbunden werden kann. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben erzielt werden. Der Abstandshalter kann dabei vorzugsweise als Strangpressprofil ausgebildet sein, was Zeit und Kosten in der Produktion einspart.
Nach einer weiteren Umsetzung des erfindungsgemäßen Gegenstandes verläuft das mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment parallel zu dem Stegsegment des als Profilelement ausgebildeten Abstandshalters und ist mit einem der Flanschbereiche verbunden. Durch die Anordnung des mindestens einen in den Zwischenraum hineinragenden Segments parallel zu dem Stegsegment entsteht eine optimale Nutzung des Zwischenraumes zur Bildung eines räumlich getrennten Bereichs zur Aufnahme von Leitungen und/oder Beleuchtungsmitteln bzw. zur Be- und Entlüftung des Zwischenraums. Das mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment kann in vorteilhafter Weise einen I-, T-, oder L-förmigen Querschnitt aufweisen und mit dem Stegsegment des Abstandshalters verbunden sein. Wie mit Bezug auf die Zeichnungen später näher erläutert werden wird, ermöglicht die Ausgestaltung des in den Zwi- schenraum hineinragenden Segments mit einem I-, T- oder L-förmigen Querschnitt die Bildung verschiedener vorteilhafter Varianten von abgetrennten Bereichen zum Aufnehmen von Leitungen und/oder Beleuchtungsmittel bzw. zum Be- und Entlüften des Zwischenraums. Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist das mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment einstückig mit dem Abstandshalter ausgebildet. Diesbezüglich ist es denkbar, dass der Abstandshalter mit dem mindestens einen in den Zwischenraum hineinragenden Segment einstückig als Strangpressprofil ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich den Abstandshalter so- wie das mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment in einem Arbeitsschritt herzustellen, wodurch Zeit und Kosten in der Produktion der erfindungsgemäßen Anordnung eingespart werden. Somit ist das mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment selbstverständlich auch stabiler ausgestaltet, was sich vor allem bei der Verwendung des durch das mindestens eine Segment ge- bildeten abgetrennten Bereichs als Be- und Entlüftungskanal als vorteilhaft erweist.
In einer weiteren Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in dem Zwischenraum ein zu dem ersten Flächenelement planparallel angeordnetes und über ein entsprechendes Abstandselement von dem ersten Flächenelement beabstandetes drittes transparentes Flächenelement vorgesehen. Zusätzlich oder auch alternativ zum dritten transparenten Flächenelement kann darüber hinaus ein zu dem zweiten Flächenelement planparallel angeordnetes und über ein entsprechendes Abstandselement von dem zweiten Flächenelement beabstandetes viertes transparentes Flächenelement vorgesehen sein. Durch das Vorsehen dritter und/oder vierter transpa- renter Flächenelemente können die Wärmedämm-eigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung stark verbessert werden. Darüber hinaus dient das Vorsehen weiterer transparenter Flächenelemente dazu, die Schalldämmung der erfindungsgemäßen Anordnung zu verbessern. Aus schallisolationstechnischen Überlegungen kann es unter Umständen auch vorteilhaft sein, die einzelnen transparenten Flächenelemente in unterschiedlichen Abständen zu positionieren.
Für den Fall, dass ein drittes und viertes Flächenelement im Zwischenraum vorgese- hen ist, kann zwischen dem vierten Flächenelement und dem dritten Flächenelement ein Spaltbereich vorliegen, in den das mit dem Abstandshalter verbundene mindestens eine Segment zumindest teilweise hineinragt. Bei dieser Ausführungsform entstehen auf besonders einfache Weise zwei abgetrennte Bereiche zur Aufnahme von Leitungen und/oder Beleuchtungsmitteln.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist das entsprechende Abstandselement des dritten und/oder vierten Flächenelements von dem Abstandshalter beabstandet angeordnet, und der von dem Zwischenraum räumlich getrennte Bereich wird durch den Abstandshalter, das mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment und das entsprechende Abstandselement begrenzt. Demnach kann das entsprechende Abstandselement des dritten und/oder vierten Flächenelements dazu genutzt werden, eine Teilfläche des abgetrennten Bereichs zu bilden, wodurch das erfindungsgemäße mindestens eine in den Zwischenraum hineinragende Segment vereinfacht ausgebildet werden kann.
In einer weiteren Realisierung der erfindungsgemäßen Anordnung ist es vorgesehen, das zwischen dem mindestens einen in den Zwischenraum hineinragenden Segment und dem entsprechenden Abstandselement des dritten und/oder vierten Flächenelements ein Abstand vorgesehen ist. Dieser Abstand stellt sicher, dass der räumlich getrennt Bereich ausreichend gegenüber dem Zwischenraum abgetrennt ist, wodurch dieser optimal zum Führen von Leitungen und/oder Beleuchtung und/oder zur Be-/Entlüftung des Zwischenraums genutzt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist vor- gesehen, dass auf der Außenseite und/oder der Innenseite des ersten und/oder zweiten Flächenelements bereichsweise eine opake Beschichtung vorgesehen ist zum optischen Abdecken des in dem Zwischenraum gebildeten räumlich getrennten Bereichs. Eine opake Beschichtung hat den Vorteil, dass die in dem abgetrennten Bereich geführten Leitungen bzw. Beleuchtungsmittel sowie der Abstandshalter von außerhalb der Anordnung nicht sichtbar sind . Folglich sind von der Außenseite der erfindungsgemäßen Anordnung lediglich die entsprechenden Flächenelemente zu erkennen.
In einer weiteren Umsetzung der erfindungsgemäßen Anordnung ist in dem Abstandshalter mindestens eine Öffnung vorgesehen, über welche der Zwischenraum oder der von den Zwischenraum räumlich getrennte Bereich zum Ermöglichen eines Gasaustausches mit der Außenatmosphäre in Fluidverbindung steht. Insbesondere bei starker Sonneeinstrahlung kann sich das im Zwischenraum zwischen den Flächenelementen befindliche Gas erhitzen und als Folge dessen eine Volumenausdehnung erfahren. Das so ausgedehnte Gas kann über die mindestens eine Öffnung entweichen, wodurch effektiv verhindert wird, dass sich das erste bzw. zweite Flächenelement aufgrund eines Überdrucks im Zwischenraum verformt. Somit ist si- chergestellt, dass die ersten und zweiten Flächenelemente der erfindungsgemäßen Anordnung stets die gleiche Form beibehalten.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, kann der von dem Zwischenraum räumlich getrennte Bereich zum Ermöglichen eines Gasaustausches zwi- sehen dem räumlichen getrennten Bereich und dem Zwischenraum über mindestens eine Öffnung mit dem Zwischenraum in Fluidverbindung stehen. Insbesondere durch den Einsatz elektrischer Leitungen und/oder durch den Einsatz von Beleuchtungsmitteln innerhalb des abgetrennten Bereichs kann sich, wie oben bereits erwähnt, eine Ausdehnung des im abgetrennten Bereich befindlichen Gases ergeben. Um eine Ver- formung des abgetrennten Bereichs zu verhindern, ist es von Vorteil, zwischen diesem und dem Zwischenraum eine Fluidverbindung vorzusehen, über welche ein Gasaustausch stattfinden kann. Es kann sich jedoch dabei nicht nur um einen Gasaustausch als Folge der Erwärmung handeln, vielmehr ist es auch denkbar den abgetrennten Bereich als Be- und Entlüftungskanal zu verwenden, wobei die Öffnungen als Be- bzw. Entlüftungsöffnungen dienen. Die besagte mindestens eine Öffnung kann darüber hinaus dazu dienen, das emittierte Licht einer im abgetrennten Bereich befindlichen Lichtquelle im Zwischenraum zu verteilen. Folglich ist es denkbar, durch den abgetrennten Bereich eine individuell einstellbare Ausleuchtung des Zwischenraums vorzusehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, ist in dem Zwischenraum, und vorzugsweise in dem von dem Zwischenraum räumlich getrennten Bereich zumindest bereichsweise ein Technikbauteil, insbesondere eine Einheit zur Luftumwälzung und/oder Kühlung oder ein mechanischer Sonnenschutz, integriert. Der abgetrennte Bereich kann folglich nicht nur dazu genutzt werden, Lei¬ tungen bzw. Beleuchtungsmittel aufzunehmen, vielmehr ist es auch denkbar eine Einheit zur Luftumwälzung (z. B. Ventilator) und/oder Kühlung oder einen mechanischen Sonnenschutz zu installieren. Demgemäß ist es in vorteilhafter Weise möglich, den abgetrennten Bereich als Lüftungskanal zu nutzen, was den Einsatz weiterer Belüftungsleitungen überflüssig macht. Ein Sonnenschutz innerhalb der erfindungsge¬ mäßen Anordnung hat den Vorteil, dass dieser durch das erste und zweite transpa- rente Flächenelement effektiv vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
Es ist weiterhin von Vorteil, das Technikbauteil mit den äußeren Kanten des ersten und zweiten Flächenelements fluchtend auszubilden. Auf diese Weise wird sicherge¬ stellt, dass das erfindungsgemäße Technikbauteil die Anordnung nicht unnötig ver- größert und somit deren Einbau erschwert. Es ist dabei auch denkbar, den gesamten Abstandshalter als Technikbauteil auszubilden.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung; Fig . 3 eine Querschnittsansicht durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig . 4 eine Teilansicht eines Querschnitts durch eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig . 5 einen Schnitt von oben durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung; Fig . 6 einen Schnitt von oben durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäße Anordnung mit Entlüftungskanal;
Fig . 7 eine Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung mit Technikbauteil;
Fig . 8 eine Querschnittsansicht durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung mit Technikbauteil;
Fig.9 eine Querschnittsansicht durch eine dritte Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Anordnung mit Technikbauteil;
Fig. 10 eine Front- und Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Entlüftungskanals nach Fig . 6; Fig . 11 eine Querschnittsansicht durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung mit Ventilator und Sonnenschutz;
Fig . 12 eine Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Profilelement als Abstandshalter;
Fig. 13 eine Querschnittsansicht durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Profilelement als Abstandshalter; Fig. 14 eine Querschnittsansicht durch eine dritte Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Anordnung mit einem Profilelement als Abstandshalter; und
Fig. 15 eine Querschnittsansicht durch eine vierte Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Anordnung mit einem Profilelement als Abstandshalter.
Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile aus Gründen der Übersicht¬ lichkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 100 im Querschnitt dargestellt. Diese weist ein erstes transparentes Flächenelement 1 so¬ wie ein zum ersten Flächenelement 1 planparallel angeordnetes zweites transparen¬ tes Flächenelement 2 auf. Bei den transparenten Flächenelementen 1, 2 kann es sich um Plattenelemente jeglicher transparenter Werkstoffe, wie Fluidglas, Plexiglas oder Polycarbonat handeln. Das erste transparente Flächenelement 1 ist über einen Abstandshalter 5 von dem zweiten transparenten Flächenelement 2 derart beabstandet, dass ein von dem ersten und zweiten Flächenelement 1, 2 und dem Abstands¬ halter 5 begrenzter Zwischenraum 10 gebildet wird. In den Zwischenraum 10 hinein ragt ein Segment 6, welches derart ausgebildet ist, dass mindestens ein von dem Zwischenraum 10 räumlicher getrennter Bereich IIa, IIb zur Aufnahme von Leitungen 7 und/oder Beleuchtungsmitteln und/oder zur Belüftung des Zwischenraums 10 gebildet wird. Im Einzelnen weist das in Figur 1 dargestellte in den Zwischenraum hineinragende Segment 6 ein L-Profil auf, um den abgetrennten Bereich IIa auszu¬ bilden. Der Abstandshalter 5 kann mit dem ersten transparenten Flächenelement 1 bzw. dem zweiten transparenten Flächenelement 2 verklebt sein und in seinem
Randbereich mit einer gasdichten Sekundärdichtung aus beispielsweise Polyurethan, Polysulfid oder anderen Dichtstoffen versehen sein.
Der Abstandshalter 5 kann aus einer Reihe von Materialien mit geringer Wärmeleit- fähigkeit, wie z. B. extrodierten Polyvenylchloridpolymeren, gebildet werden. Der Abstandshalter 5 weist dabei ein das erste und das zweite transparente Flächenele¬ ment 1, 2 verbindendes Stegsegment 5a auf, welches dazu ausgelegt ist, Wärme- brücken zwischen dem ersten transparenten Flächenelement 1 und dem zweiten transparenten Flächenelement 2 zu unterbrechen.
Wie in den Figuren 12 bis 15 gezeigt, kann der Abstandshalter 5 als Profilelement mit einem ersten Flanschbereich 12 und einem zu dem ersten Flanschbereich 12 parallel verlaufenden Flanschbereich 13 ausgebildet sein. Der erste Flanschbereich 12 ist über ein Stegsegment 5a mit dem zweiten Flanschbereich 13 verbunden, wobei die ersten und zweiten Flanschbereich wiederum mit den betreffenden transparenten Flächenelementen 1, 2 verbunden sind . Im Einzelnen ist der erste Flanschbe- reich 12 am ersten transparenten Flächenelement 1 angebracht während der zweite Flanschbereich 13 mit dem zweiten transparenten Flächenelement 2 in Verbindung steht. Im Hinblick auf die Figuren 12 und 13 kann das mindestens eine in den Zwischenraum 10 hineinragende Segment 16 mit dem Stegsegment 5a verbunden sein, um den oben bereits erwähnten räumlich getrennten Bereich I Ia, I Ib auszubilden. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass das mindestens eine in den Zwischenraum 10 hineinragende Segment 16 mit einem oder beiden Flanschbereichen 12, 13 verbunden ist.
Die Verbindung der beiden Flanschbereiche 12, 13 mit den transparenten Flächen- elementen 1, 2 kann vorzugsweise durch Verkleben erfolgen. In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf die Ausführungsform gemäß Figur 16 hingewiesen. Im Einzelnen ist in Fig. 16 schematisch dargestellt, wie die Flanschbereiche 12, 13 über ein Haftmittel H mit den transparenten Flächenelementen 1, 2 verbunden sind . Die Flanschbereiche 12, 13 können dazu vorzugsweise derart ausgebildet sein, sodass Spannungsspitzen in der Verklebung ausgeglichen werden. Insbesondere können die das Haftmittel H kontaktierenden Oberflächen 12', 13' dazu Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweisen. Mit anderen Worten, können die Flanschbereiche 12, 13 Kerben und oder Erhebungen an den Oberflächen 12', 13' aufweisen, welche derart angeordnet sind, sodass Spannungsspitzen in der Verklebung ausgeglichen werden.
Wie im Einzelnen in den Figuren 14 und 15 dargestellt ist, kann das mindestens eine in den Zwischenraum 10 hineinragende Segment 16 parallel zu dem Stegsegment 5a des als Profilelement ausgebildeten Abstandshalters 5 verlaufen, um eine optimale Raum- und Materialnutzung zum Ausbilden des abgetrennten Bereichs zu gewährleisten. Die besagten, in den Figuren 14 und 15 dargestellten, in den Zwischenraum 10 hineinragenden Segmente 16, sind gemäß diesen beiden Ausführungsformen mit einem oder beiden Flanschbereichen 12, 13 verbunden. Mit anderen Worten heißt das, dass es selbstverständlich auch denkbar ist, mehrere in den Zwischenraum 10 hineinragende Segmente 16 vorzusehen, wie dies vor allem in Fig. 15 gezeigt ist.
Wie in den Figuren 1 bis 4 und 12, 13 dargestellt, kann das mindestens eine in den Zwischenraum 10 hineinragende Segment 6, 16 einen I-, T- oder L-förmigen Quer- schnitt aufweisen und mit dem Stegsegment 5a des Abstandshalters 5 verbunden sein. Das mindestens eine in den Zwischenraum 10 hineinragende Segment 6, 16 wird vorzugsweise einstückig mit dem Abstandshalter 5 ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Segment 6, 16 in einem Verfahrensschritt mit dem Abstandshalter 5 hergestellt werden kann. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, das in den Zwischenraum 10 hineinragende Segment 6, 16, wie in Fig . 1 dargestellt, einzeln anzufertigen und erst nach der Herstellung mit dem Abstandshalter 5 zu verbinden.
Wie in der Ausführungsform nach Fig . 2 dargestellt ist, kann in dem Zwischenraum 10 ein zu dem ersten Flächenelement 1 planparallel angeordnetes und über ein ent- sprechendes Abstandselement 8 von dem ersten Flächenelement 1 beabstandetes, drittes transparentes Flächenelement 3 vorgesehen sein. Zugleich oder auch alternativ kann in dem Zwischenraum 10 ein zu dem zweiten Flächenelement 2 planparallel angeordnetes und über ein entsprechendes Abstandselement 9 von dem zweiten Flächenelement 2 beabstandetes, viertes transparentes Flächenelement 4 vorgese- hen sein. Bei den erfindungsgemäßen dritten und vierten transparenten Flächenelementen 3, 4 handelt es sich vorzugsweise, wie auch bei den ersten und zweiten transparenten Flächenelementen 1, 2, um flächige Plattenelemente aus transparenten Werkstoffe, wie Fluidglas, Plexiglas oder Polycarbonat. Wie im weiteren Verlauf genauer erläutert werden wird, ist es von Vorteil, das dritte bzw. vierte transparente Flächenelement 3, 4 mit einem kleineren Umfang als der des ersten bzw. zweiten transparenten Flächenelements 1, 2 auszubilden, um einen Freiraum zwischen dem Abstandshalter„5" und den Abstandshaltern„8" bzw.„9" auszubilden. Insbesondere bedeutet„kleinerer Umfang" hier, dass die erfindungsgemäßen dritten und vierten transparenten Flächenelemente 3, 4 eine geringere Längen- und Breitenausdehnung als die ersten und zweiten transparenten Flächenelemente 1, 2 aufweisen.
Durch den Einsatz dritter und vierter Flächenelemente 3, 4 kann die Wärmedämmeigenschaft der erfindungsgemäßen Anordnung 100 stark verbessert werden. Die dritten und vierten transparenten Flächenelemente 3, 4 sind über Abstandselemente 8, 9 von den ersten und zweiten transparenten Flächenelementen 1, 2 beabstandet, wobei die Abstandselemente 8, 9 im Wesentlichen äquivalent zu dem Abstandshalter 5 ausgebildet sind. Es ist anzumerken, dass die Abstände der Flächenelemente 1, 2, 3, 4 voneinander durchaus sehr unterschiedlich ausgebildet sein können, um optimale Schallisolationseigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung 100 zu erzielen.
Der Zwischenraum 10, welcher zwischen den beiden transparenten Flächenelementen 1 und 2 gebildet ist, wird folglich gemäß der Ausführungsform nach Fig . 2, in drei Teilbereiche unterteilt, was sich positiv auf die Wärme- und Schalldämmeigenschaften der Anordnung 100 auswirkt. Insbesondere bilden die dritten und vierten transparenten Flächenelemente 3, 4 vorzugsweise hermetisch abgeschlossene Bereiche 20, 21 im Zwischenraum 10 aus. Diese abgeschlossenen Bereiche 20, 21 können in vorteilhafter Weise mit Edelgasen gefüllt sein um die Wärmeleitung durch die erfindungsgemäße Anordnung 100 weiter zu reduzieren. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, sind die beiden dritten und vierten transparenten Flächenelemente 3, 4 voneinander beabstandet und weisen einen Spaltbereich auf, in den das mit dem Abstandshalter 5 verbundene mindestens eine Segment 6, 16 zumindest teilweise hineinragt. In Kombination mit der oben bereits erwähnten Ausführungsform, nach der die dritten und vierten transparenten Flä- chenelemente 3, 4 eine kleinere Ausdehnung als die ersten und zweiten transparenten Flächenelemente 1, 2 aufweisen, wird der von dem Zwischenraum 10 räumlich getrennte Bereich I Ia, I Ib durch den Abstandshalter 5, das mindestens eine in den Zwischenraum 10 hineinragende Segment 6, 16 und das entsprechende Abstands- element 8, 9 begrenzt. Mit anderen Worten ist es, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt mit Hilfe der verkürzten dritten und/oder vierten Flächenelemente 3, 4 möglich, einen räumlich getrennten Bereich I Ia, I Ib auszubilden, ohne eine komplizierte Geometrie des Segmentes 6, 16 zu benötigen. Gerade für den Fall, dass das in den Zwischenraum 10 hineinragende Segment 6, 16 einstückig mit dem Abstandshalter 5 ausgebildet ist, ist es von Vorteil, wenn das Segment 6, 16 möglichst simpel (z. B. I-Profil) ausgestaltet ist.
Wie ebenfalls den Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, ragt das Segment 16 so weit in den Zwischenraum 10 hinein, sodass die vordere, zwischenraumseitige Seitenfläche des Segments 6, 16 über die außenseitige Oberfläche der Abstandselemente 8, 9 hinausragt. Mit anderen Worten besteht ein Abstand zwischen der zwi- schenraumseitigen Oberfläche des Segments 6, 16 und der außenseitigen Oberfläche der Abstandselemente 8, 9, welcher das Segment 6, 16 über den Rand der Abstandselemente 8, 9 hinaus in den Zwischenraum 10 hineinragen lässt.
Auf der Außenseite und/oder der Innenseite des ersten und/oder zweiten Flächenelements 1, 2 kann bereichsweise eine opake Beschichtung 17 vorgesehen sein zum optischen Abdecken des in dem Zwischenraum 10 gebildeten räumlich getrennten Bereichs I Ia, I Ib. Wie den Darstellungen entnommen werden kann, erstreckt sich die opake Beschichtung 17 nur vom äußeren Rand der Anordnung 100 bis zum Ende des räumlich abgetrennten Bereichs I Ia, I Ib. Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass nach manchen Ausführungsformen der Abstandshalter 8, 9 des dritten oder vierten transparenten Flächenelements 3, 4 einen Teil des abgetrennten Bereichs I Ia, I Ib bildet. Das heißt, dass die opake Beschichtung 17 vorzugsweise auch die Abstandshalter 8, 9 überdeckt.
Wie dies insbesondere in den Figuren 1 und 2 deutlich dargestellt ist, kann sich in dem Abstandshalter 5 mindestens eine Öffnung 15 befinden, über welche der Zwi- schenraum 10 oder der von dem Zwischenraum 10 räumlich getrennte Bereich I Ia, I Ib zum Ermöglichen eines Gasaustausches mit der Außenatmosphäre in Fluidver- bindung steht. Durch die Öffnung 15 kann ausgedehnte, erwärmte Luft im Zwischenraum 10 entweichen, wodurch das Entstehen eines Überdrucks im Zwischen- räum 10 effektiv verhindert wird. Aus diesem Grund ist garantiert, dass das erste und zweite transparente Flächenelement 1, 2 nicht nach außen gewölbt werden. Um jedoch dennoch eine ausreichende Isolation der erfindungsgemäßen Anordnung 100 zu gewährleisten, ist es vorteilhaft die durch dritte und vierte transparente Flächen- elemente 3, 4 gebildeten Bereiche 20, 21 des Zwischenraumes 10 nicht in Fluidver- bindung mit dem verbleibenden Teil des Zwischenraumes 10 zu konstruieren. Sollte sich nun das innerhalb des Bereichs 20, 21 befindliche Gas unter Wärmeeinwirkung ausdehnen, so ist es vorzugsweise lediglich das dritte bzw. vierte Flächenelement 3, 4 welches sich entsprechend verformt. Dies kann weiterhin dadurch unterstützt wer- den, dass das dritte bzw. vierte Flächenelement 3, 4 dünner als das erste bzw. zweite transparente Flächenelement 1, 2 ausgebildet ist. Die hermetisch abgeschlossenen Bereiche 20, 21 des Zwischenraums 10 sind vorzugsweise mit einem Gas gefüllt, welches eine geringe Wärmeleitfähigkeit, sowie einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
Im Hinblick auf die Figuren 1 bis 4 ist gezeigt, dass der von dem Zwischenraum räumlich getrennte Bereich I Ia, I Ib über mindestens eine Öffnung 19 mit dem Zwischenraum 10 in Fluidverbindung steht. Diese Fluidverbindung ermöglicht einen Gasaustausch zwischen dem abgetrennten Bereich I Ia, I Ib und dem Zwischenraum 10. Es ist denkbar, dass diese mindestens eine Öffnung 19 als durchgehender
Schlitz oder lediglich als eine Reihe von Rundlöchern ausgebildet ist. Je nach Ausgestaltung der mindestens einen Öffnung 19, kann diese auch dazu benutzt werden, die Lichtverteilung im Zwischenraum 10 zu justieren, für den Fall, dass Beleuchtungsmittel in den abgetrennten Bereichen I Ia, I Ib verwendet werden.
Durch die oben erwähnten Öffnungen 19 steht der abgetrennte Beriech I Ia, I Ib in Fluidverbindung mit dem Zwischenraum 10, weshalb der abgetrennte Bereich vorteilhafter Weise auch direkt als Be- und Entlüftungskanal für den Zwischenraum 10 genutzt werden kann. Insbesondere stellen die Öffnungen 19 in diesem Fall Be- bzw. Entlüftungsöffnungen 23, 24 dar.
Wie in den Figuren 5 bis 11 gezeigt, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest bereichweise ein Technikbauteil T in den Zwischenraum 10 integriert. Ins- besondere kann es ich bei diesem Technikbauteil T um eine Einheit zur Luftumwälzung und/oder Kühlung oder einen mechanischen Sonnenschutz 28 handeln. Ferner ist das besagte Technikbauteil T vorzugsweise in dem von dem Zwischenraum 10 räumlich getrennten Bereich I Ia, I Ib ausgebildet. Im Einzelnen zeigt die Fig . 5 ein Technikbauteil T zur Luftumwälzung und/oder Kühlung im Zwischenraum 10. Zu diesem Zweck ist, wie am oberen Ende gezeigt, ein Ventilator 22 vorgesehen, welcher dazu dient das im Zwischenraum 10 befindliche Medium über Entlüftungsöffnungen 23 anzusaugen und dieses angesaugte Medium, gegebenenfalls nach einer Aufbereitung, über die Belüftungsöffnungen 24 dem Zwischenraum 10 wieder zuzuführen. Zusätzlich zu dem Ventilator 22 ist es selbstverständlich auch denkbar, dass ein Kühlelement zur Kühlung des im Zwischenraum 10 befindlichen Mediums Teil des Technikbauteils T ist. Das in Figur 5 dargestellte Technikbauteil weist separate Luftleitungen auf, welche zum Ansaugen und Abgeben des im Zwischenraum 10 befindlichen Mediums, innerhalb des abgetrennten Bereichs I Ia, I Ib geführt werden. Es ist anzumerken, dass alternativ auch der abgetrennte Bereich selbst als Be- und Entlüftungskanal ausgeführt sein kann.
In diesem Zusammenhang sei auch auf die Ausführungsformen gemäß der Figuren 17 und 18 hingewiesen. Gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 17 weist die erfin- dungsgemäße Anordnung ein Technikbauteil T auf, welches zur Reduzierung der
Luftfeuchte im Zwischenraum 10 vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist, wie am oberen Ende gezeigt, eine Luftentfeuchtungsvorrichtung 32 vorgesehen, welche dazu ausgelegt ist das im Zwischenraum 10 befindliche Medium über Entlüftungsöffnungen 23 anzusaugen und dieses angesaugte Medium, nach dem Entzug von Luft- feuchtigkeit, über die Belüftungsöffnungen 24 dem Zwischenraum 10 wieder zuzuführen. Wie bereits mit Bezug auf die Ausführungsform gemäß Figur 5 erläutert, weist auch das in Fig. 17 dargestellte Technikbauteil T separate Luftleitungen auf, welche zum Ansaugen und Abgeben des im Zwischenraum 10 befindlichen Mediums, innerhalb des abgetrennten Bereichs I Ia, I Ib geführt werden. Dabei kann alternativ auch der abgetrennte Bereich I Ia, I Ib selbst als Be- und Entlüftungskanal ausgeführt sein kann. Alternativ zur oben erwähnten Ausführungsform gemäß Fig. 17, kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung 32, wie aus Fig . 18 ersichtlich, extern der erfindungsgemäßen Anordnung 100 angeschlossen werden. Demnach kann die Luftentfeuchtungsvorrichtung 32 dazu genutzt werden, den Zwischenraum mehrerer erfindungsgemä- ßer Anordnungen 100 gleichzeitig zu trocknen. Es kann deshalb vorgesehen sein, mehrere erfindungsgemäße Anordnungen 100 über Verbindungsleitungen 34 miteinander zu verbinden. Die Luftführung innerhalb der Anordnungen 100 kann, wie oben bereits dargestellt, durch die abgetrennten Bereiche I Ia, I Ib erfolgen.
Im Hinblick auf die Fig. 6 bleibt zu erwähnen, dass nicht nur eine Luftumwälzung, wie mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben, vorgesehen sein kann, vielmehr ist es ebenfalls denkbar Be- und Entlüftungskanäle 25 an der Außenseite der erfindungsgemäßen Anordnung 100 anzubringen. Diese Be- und Entlüftungskanäle 25 können dabei über die oben bereits erwähnten Öffnungen 15 mit dem im Zwischenraum 10 befindlichen Medium - vorzugsweise Luft - verbunden sein. Das außenseitige Ende der Be- und Entlüftungskanäle 25 ist in Fig. 10 schematisch dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind die Be- und Entlüftungskanäle 25 an ihrem oberen Ende umgestülpt, um ein Eindringen von Regenwasser oder ähnlichen Verunreinigungen zu verhindern. Wie weiterhin erkennbar ist, weist der dargestellte Be- und Entlüftungskanal 25, seitlich am umgestülpten Bereich 26, Öffnungen 27 zum Be- und Entlüften des Belüftungskanals 25 auf.
Wie aus den Figuren 7 bis 9 erkennbar ist, kann es sich bei dem Technikbauteil auch um einen mechanischen Sonnenschutz handeln. Darüber hinaus lässt sich erkennen, dass das Technikbauteil T vorzugsweise als Abstandshalter 5 fungieren kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Technikbauteil T mit den äußeren Kanten des ersten und zweiten Flächenelements 1, 2 fluchtet. Eine Ausführungsform mit fluchtendem Technikbauteil T ist in Fig . 9 dargestellt. Durch diese fluchtende Anordnung des Technikbauteils wird gewährleistet, dass sich die Ausdehnung der erfindungs- gemäßen Anordnung 100 nicht über den Rand der ersten und zweiten Flächenelement 1, 2 hinaus erstreckt. Abschließend sei erwähnt, dass die transparenten Flächenelemente 1, 2, 3, 4 insbesondere auch als Verbundprofil ausgebildet sein können. Diesbezüglich sei nochmals auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Fig. 16 hingewiesen. Der in der Ausführungsform gemäß Fig . 16 dargestellte Abstandshalter 5 ist im Wesentlichen identisch ausgebildet wie der Abstandshalter 5 gemäß Figur 5. Die in der Figur 16 als Verbundprofil, insbesondere als Verbundglasscheibe, dargestellten transparenten Flächenelemente 1 und 2 weisen je ein inneres transparentes Verbundelement la, 2a auf, welches über eine Verbundfolie 30 mit je einem äußeren transparenten Verbundelement lb, 2b verbunden sind. Selbstverständlich ist es fer- ner auch denkbar, die erfindungsgemäßen transparenten Flächenelemente 1, 2, 3, 4 als Verbundprofile mit einer Vielzahl an transparenten Verbundelementen auszubilden, welche jeweils über Verbundfolien miteinander verbunden sind .
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, die opaken Beschichtungen 17 an einer der Verbundfolie 30 zugewandten Seite der transparenten Verbundelemente la, lb, 2a, 2b anzubringen. Mit anderen Worten, wird die opake Beschichtung 17 vorzugsweise im direkten Kontakt mit der Verbundfolie 17 angeordnet. Somit ist es insbesondere möglich, den Herstellungsaufwand für die Verbundprofile erheblich zu reduzieren.
Bezuqszeichenliste
1 erstes transparentes Flächenelement la, lb transparentes Verbundelement
2 zweites transparentes Flächenelement 2a, 2b transparentes Verbundelement
3 drittes transparentes Flächenelement
4 viertes transparentes Flächenelement
5 Abstandshalter
5a Stegsegment
6, 16 Segment
7 Leitungen
8, 9 Abstandshalter
10 Zwischenraum
I Ia, I Ib abgetrennter Bereich
12 erster Flanschbereich
12' Oberfläche
13 zweiter Flanschbereich
13' Oberfläche
15 Öffnung
17 opake Beschichtung
18 Spaltbereich
19 Öffnung
20, 21 hermetisch abgeschlossener Bereich
22 Ventilator
23 Entlüftungsöffnung
24 Belüftungsöffnung
25 Be-/Entlüftungskanal
26 umgestülpter Bereich
27 Öffnungen
28 mechanischer Sonnenschutz
30 Verbundfolie Luftentfeuchtungsvorri
Verbindungsleitung
Haftmittel

Claims

Patentansprüche
Anordnung (100), bestehend aus einem ersten transparenten Flächenelement (1) und einem planparallel zum ersten Flächenelement (1) angeordneten und über einen Abstandshalter (5) von dem ersten Flächenelement (1) derart beabstandeten zweiten transparenten Flächenelement (2), dass ein von dem ersten und zweiten Flächenelement (1, 2) und dem Abstandshalter (5) begrenzter Zwischenraum (10) gebildet wird,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, d a ss
mindestens ein mit dem Abstandshalter (5) verbundenes und derart in den Zwischenraum (10) hineinragendes Segment (6, 16) vorgesehen ist, dass mindestens ein von dem Zwischenraum (10) räumlich getrennter Bereich (IIa, IIb) zur Aufnahme von Leitungen (7) und/oder Beleuchtung und/oder zur Be-/Entlüftung des Zwischenraums (10) gebildet wird.
Anordnung (100) nach Anspruch 1,
wobei der Abstandshalter (5) ein das erste und zweite Flächenelement (1, 2) verbindendes Stegsegment (5a) aufweist.
Anordnung (100) nach Anspruch 2,
wobei der Abstandshalter (5) als Profilelement mit einem ersten Flanschbe- reich (12) und einem zu dem ersten Flanschbereich (12) parallel verlaufenden zweiten Flanschbereich (13) ausgebildet ist, wobei der erste Flanschbereich über das Stegsegment (5a) mit dem zweiten Flanschbereich (12, 13), der erste Flanschbereich (12) mit dem ersten Flächenelement (1) und der zweite Flanschbereich (13) mit dem zweiten Flächenelement (2) verbunden ist, und wobei das mindestens eine in den Zwischenraum (10) hineinragende Segment (6,16) mit einem der Flanschbereiche (12, 13) oder mit dem Stegsegment (5a) verbunden ist.
4. Anordnung (100) nach Anspruch 3,
wobei das mindestens eine in den Zwischenraum (10) hineinragende Segment (6,16) parallel zu dem Stegsegment (5a) des als Profilelement ausgebildeten Abstandshalters (5) verläuft und mit einem der Flanschbereiche (12, 13) verbunden ist.
5. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei das mindestens eine in den Zwischenraum (10) hineinragende Segment (6, 16) einen I-, T- oder L-förmigen Querschnitt aufweist und mit dem Stegsegment (5a) des Abstandshalters (5) verbunden ist.
6. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
wobei das mindestens eine in den Zwischenraum (10) hineinragende Segment (6, 16) einstückig mit dem Abstandshalter (5) ausgebildet ist.
7. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei in dem Zwischenraum (10) ein zu dem ersten Flächenelement (1) planparallel angeordnetes und über ein entsprechendes Abstandselement (8) von dem ersten Flächenelement (1) beabstandetes drittes transparentes Flächenelement (3) vorgesehen ist, und/oder
wobei in dem Zwischenraum (10) ein zu dem zweiten Flächenelement (2) planparallel angeordnetes und über ein entsprechendes Abstandselement (9) von dem zweiten Flächenelement (2) beabstandetes viertes transparentes Flächenelement (4) vorgesehen ist.
8. Anordnung (100) nach Anspruch 7,
wobei zwischen dem vierten Flächenelement (4) und dem dritten Flächenelement (3) ein Spaltbereich (18) vorliegt, in den das mit dem Abstandshalter (5) verbundene mindestens eine Segment (6, 16) zumindest teilweise hineinragt.
9. Anordnung (100) nach Anspruch 7 oder 8,
wobei das entsprechende Abstandselement (8, 9) des dritten und/oder vierten Flächenelements (3, 4) von dem Abstandshalter (5) beabstandet angeordnet ist und der von dem Zwischenraum (10) räumlich getrennte Bereich (I Ia, I Ib) durch den Abstandshalter (5), das mindestens eine in den Zwischenraum (10) hineinragende Segment (6, 16) und das entsprechende Abstandselement (8, 9) begrenzt wird.
10. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
wobei zwischen dem mindestens einen in den Zwischenraum (10) hineinragenden Segment (6, 16) und dem entsprechenden Abstandselement (8, 9) des dritten und/oder vierten Flächenelements (3, 4) ein Abstand vorgesehen ist.
11. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei auf der Außenseite und/oder der Innenseite des ersten und/oder zweiten Flächenelements (1, 2) bereichsweise eine opake Beschichtung (17) vorgesehen ist zum optischen Abdecken des in dem Zwischenraum (10) gebildeten räumlich getrennten Bereiches (I Ia, I Ib).
12. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei in dem Abstandshalter (5) mindestens eine Öffnung (15) vorgesehen ist, über welche der Zwischenraum (10) oder der von dem Zwischenraum (10) räumlich getrennte Bereich (I Ia, I Ib) zum Ermöglichen eines Gasaustausches mit der Außenatmosphäre in Fluidverbindung steht.
13. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei der von dem Zwischenraum (10) räumlich getrennte Bereich (I Ia, I Ib) über mindestens eine Öffnung (19) mit dem Zwischenraum (10) in Fluidver- bindung steht zum Ermöglichen eines Gasaustausches zwischen dem Bereich (I Ia, I Ib) und dem Zwischenraum (10).
14. Anordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
wobei in dem Zwischenraum (10), und vorzugsweise in dem mindestens einen von dem Zwischenraum (10) räumlich getrennten Bereich (I Ia, I Ib), zumindest bereichsweise ein Technikbauteil (T), insbesondere eine Einheit zur Luftumwälzung und/oder -kühlung oder ein mechanischer Sonnenschutz, integriert ist.
15. Anordnung (100) nach Anspruch 14,
wobei das Technikbauteil (T) mit den äußeren Kanten des ersten und zweiten Flächenelements (1, 2) fluchtet.
PCT/EP2011/074176 2011-01-15 2012-01-03 Abstandshalter für isolierglasscheiben WO2012095266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11813786.8A EP2663724B1 (de) 2011-01-15 2012-01-03 Abstandshalter für isolierglasscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008638.2 2011-01-15
DE102011008638 2011-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012095266A1 true WO2012095266A1 (de) 2012-07-19
WO2012095266A4 WO2012095266A4 (de) 2012-10-26

Family

ID=45554604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/074176 WO2012095266A1 (de) 2011-01-15 2012-01-03 Abstandshalter für isolierglasscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2663724B1 (de)
WO (1) WO2012095266A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198429A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachverglasungen
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
EP2900879A1 (de) * 2012-09-03 2015-08-05 Gerhard Seele Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements
EP2982824A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 Peter Küffner Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas
USD778461S1 (en) 2014-02-26 2017-02-07 Saint-Gobain Glass France Spacer bar for insulating glass panes
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit
EP3650628A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 ES Blinds B.V. Einsatzeinheit, isolierglaseinheit mit der einsatzeinheit und verfahren zur herstellung der isolierglaseinheit
EP3755935A4 (de) * 2018-02-19 2021-10-20 Kattmann Elias, LLC Dynamische mehrscheibenisolieranordnung und system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992388B1 (de) * 2020-10-30 2023-09-20 VKR Holding A/S Fenster mit umschaltbarem maskenbereich

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597097A (en) * 1943-01-11 1952-05-20 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple glazing unit
US2915793A (en) * 1957-02-19 1959-12-08 Reflectal Corp Combined window and screen assembly
DE2262040A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Delog Detag Flachglas Ag Schall- und waermeisolierende mehrfachscheibe
US4468905A (en) * 1982-05-24 1984-09-04 Capitol Products Corporation Insulated glass spacer
US5617699A (en) * 1994-10-20 1997-04-08 Ppg Industries, Inc. Spacer for an insulating unit having improved resistance to torsional twist
US5658645A (en) * 1991-10-25 1997-08-19 Lafond; Luc Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies
DE10322561A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen
US20050117193A1 (en) * 2000-07-25 2005-06-02 Poll David L. Electrochromic windows and method of making the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597097A (en) * 1943-01-11 1952-05-20 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple glazing unit
US2915793A (en) * 1957-02-19 1959-12-08 Reflectal Corp Combined window and screen assembly
DE2262040A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-27 Delog Detag Flachglas Ag Schall- und waermeisolierende mehrfachscheibe
US4468905A (en) * 1982-05-24 1984-09-04 Capitol Products Corporation Insulated glass spacer
US5658645A (en) * 1991-10-25 1997-08-19 Lafond; Luc Insulation strip and method for single and multiple atmosphere insulating assemblies
US5617699A (en) * 1994-10-20 1997-04-08 Ppg Industries, Inc. Spacer for an insulating unit having improved resistance to torsional twist
US20050117193A1 (en) * 2000-07-25 2005-06-02 Poll David L. Electrochromic windows and method of making the same
DE10322561A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2900879A1 (de) * 2012-09-03 2015-08-05 Gerhard Seele Konstruktionselement und verfahren zur herstellung eines konstruktionselements
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2014198429A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachverglasungen
US9739085B2 (en) 2013-06-14 2017-08-22 Saint-Gobain Glass France Spacer for triple-insulated glazing units
US10190359B2 (en) 2013-12-12 2019-01-29 Saint-Gobain Glass France Double glazing having improved sealing
US10167665B2 (en) 2013-12-12 2019-01-01 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
USD778461S1 (en) 2014-02-26 2017-02-07 Saint-Gobain Glass France Spacer bar for insulating glass panes
US10344525B2 (en) 2014-06-27 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing with spacer, related methods and uses
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
EP2982824A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 Peter Küffner Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas
US10508486B2 (en) 2015-03-02 2019-12-17 Saint Gobain Glass France Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit
EP3755935A4 (de) * 2018-02-19 2021-10-20 Kattmann Elias, LLC Dynamische mehrscheibenisolieranordnung und system
US11459815B2 (en) 2018-02-19 2022-10-04 Kattmann Elias, LLC Dynamic multi-pane insulating assembly and system
US11802437B2 (en) 2018-02-19 2023-10-31 Kattmann Elias, LLC Dynamic multi-pane insulating assembly and system
EP3650628A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 ES Blinds B.V. Einsatzeinheit, isolierglaseinheit mit der einsatzeinheit und verfahren zur herstellung der isolierglaseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2663724B1 (de) 2016-08-17
WO2012095266A4 (de) 2012-10-26
EP2663724A1 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663724B1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
EP2935748B1 (de) Isolierverglasung mit druckausgleichselement
EP0154218A2 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
DE102006010646A1 (de) Glaselement
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
AT510186B1 (de) Wendefenster
WO2012104299A2 (de) Solarmodul mit einer oder mehreren solarzellen
AT15524U1 (de) Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes
DE202011102874U1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit Solarelement
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
DE102012111440A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
DE102014111447B4 (de) Falzstück mit flexibler Entwässerungsrinne
EP2891754A1 (de) Geländer zur raumbelüftung und heizungsunterstützung
EP3049588A1 (de) Lichtdurchlässiges abdeckelement mit hoher wärmedämmung
WO2023232973A1 (de) Multifunktionale profilbauglasbahn mit photovoltaikfunktion und diese enthaltende profilbauglasanordnung
DE102010015612B4 (de) Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen
AT507792B1 (de) Kunststoffprofil
EP3266950A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden eigenschaften, diese enthaltende profilbauglasanordnung und verwendung eines wärmedämmenden materi-als
EP2388511A2 (de) Lichtelement und Verfahren zur Fertigung eines Lichtelements
DE202018101339U1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als Isolierglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11813786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011813786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011813786

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE