DE10320951A1 - Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE10320951A1
DE10320951A1 DE2003120951 DE10320951A DE10320951A1 DE 10320951 A1 DE10320951 A1 DE 10320951A1 DE 2003120951 DE2003120951 DE 2003120951 DE 10320951 A DE10320951 A DE 10320951A DE 10320951 A1 DE10320951 A1 DE 10320951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press cylinder
cleaning device
printing press
cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003120951
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320951B4 (de
Inventor
Janko Despot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESPOT, JANKO, 63075 OFFENBACH, DE
Original Assignee
Janko Despot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janko Despot filed Critical Janko Despot
Priority to DE2003120951 priority Critical patent/DE10320951B4/de
Publication of DE10320951A1 publication Critical patent/DE10320951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320951B4 publication Critical patent/DE10320951B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/006Cleaning arrangements or devices for impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/27Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/40Cleaning restricted areas on cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, mit der insbesondere die nach einem Reinigungsprozess verbliebene Restfeuchte bzw. restliche Reinigungsflüssigkeit von einem Druckmaschinenzylinder beseitigt wird, so dass das Abschleudern von an einer Mantelfläche und/oder in einem Kanal des Druckmaschinenzylinders anhaftender Restfeuchte bzw. Reinigungsflüssigkeit vermieden wird. DOLLAR A Gelöst wird das dadurch, indem in einer ersten Ausbildung innerhalb des Gehäuses 5 wenigstens eine erste mit einem Pneumatiksystem gekoppelte, dem Druckmaschinenzylinder 1 zugekehrte Blaseinrichtung 8 angeordnet ist. Die Blaseinrichtung 8 erstreckt sich achsparallel zum Druckmaschinenzylinder 1 und weist diesem zugeordnete Öffnungen auf. Im Bereich der Öffnung 6 sind am Gehäuse 5 zumindest achsparallel zum Druckmaschinenzylinder 1 Abschottelemente 11, 12 angeordnet. Innerhalb des Gehäuses 5 ist weiterhin eine nach außen geführte mit einer Saugluftquelle gekoppelte Absaugeinheit 7 angeordnet. Zwecks Reinigung ist ein Zylinderkanal 2 des Druckmaschinenzylinders 1 gegenüber der Öffnung 6 positionierbar und die Reinigungsvorrichtung 4 oder die Abschottelemente 11, 12 an den Druckmaschinenzylinder 1 anstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder in einer Druckmaschine, insbesondere für einen Druckmaschinenzylinder mit wenigstens einem Zylinderkanal, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 2.
  • Eine Reinigungseinrichtung dieser Art ist aus DE 1436 535 A1 zum Reinigen der Mantelfläche bzw. des Drucktuches (Offsetdrucktuch oder sonstige Druckplatte) eines Druckmaschinenzylinders bekannt. Diese Einrichtung weist ein an die Zylindermantelfläche an- und abstellbares Gehäuse mit einer sich über die Zylinderbreite erstreckenden, der Zylindermantelfläche zugewandten Öffnung und zumindest einem innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerten Reinigungselement auf. Innerhalb des Gehäuses ist ein Rohr mit Öffnungen zum Aufbringen eines Reinigungsfluides auf das Reinigungselement angeordnet, welches mit einer Zuführung und einer Pumpe für das Reinigungsfluid leitungsseitig gekoppelt ist. Das Gehäuse weist ferner Einrichtungen zur Entfernung von Fremdstoffen, wie Farbe, Papierstaub etc, sowie von verunreinigtem Reinigungsfluid auf.
  • In einer ersten Ausführung ist das Reinigungselement als eine rotativ antreibbare Bürstenwalze ausgebildet, welche im Querschnitt betrachtet einen kreisförmigen und in Bürstenwalzenachsrichtung bevorzugt einen schraubenlinienförmigen Bürstenbesatz auf der Walzenwelle aufweist. Der Bürstenbesatz ist durch kreisförmig angeordnete Borsten, gebildet. Die Bürstenwalze ist weiterhin mit einem Changierantrieb gekoppelt, welcher diese Walze in Achsrichtung hin- und herbewegt. Gleichzeitig ist die Bürstenwalze mit einem im Gehäuseinneren angeordneten Rakelstab in Eingriff, welcher die Borsten des Bürstenbesatzes während der Rotation der Walze reinigt.
  • Die An-/Abstellbewegung des Gehäuses, einschließlich der Bürstenwalze, zur Zylindermantelfläche, ist vorzugsweise mit pneumatisch beaufschlagbaren Betätigungselementen realisierbar, so dass die freien Borstenenden der rotierbaren Bürstenwalze mit der Zylindermantelfläche in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
  • In einer zweiten Ausbildung ist zusätzlich zur Bürstenwalze ein zweites Reinigungselement als Abstreifwalze in dem Gehäuse drehbar angeordnet. Das Gehäuse ist mit weiteren, vorzugsweise pneumatisch beaufschlagbaren Betätigungsmitteln in eine zweite An-/Abstellbewegung versetzbar, derart dass bei abgestellter Bürstenwalze die Abstreifwalze mit der Mantelfläche des Zylinders in bzw. außer Eingriff bringbar ist.
  • Weiterhin ist aus DE 199 36 259 A1 eine Einrichtung zum Verhindern von Verschmutzungen der Greifersysteme in einem Zylinderkanal eines Druckmaschinenzylinders bekannt. Die Einrichtung soll Verschmutzungen am Druckzylinder verhindern, ohne dass die Wascheinrichtung beim Reinigungsprozess vom Druckzylinder weggesteuert wird. Hierzu ist in dem Zylinderkanal eine sogenannte Walkleiste mit einer Rakelspitze fest angeordnet, wobei in Drehrichtung des Druckmaschinenzylinders die Walkleiste vor den Greifersystemen liegt. Beim Reinigungsprozess ist die Rakelspitze mit dem Waschtuch einer Tuchwaschvorrichtung in Kontakt bringbar, so dass die im Waschtuch vorhandene Feuchtigkeit (Waschflüssigkeit) herausgequetscht wird. Die derart in den Zylinderkanal gelangende Waschflüssigkeit wird von der Walkleiste aufgesaugt und muss entsorgt werden.
  • Aus DE 44 16 127 C1 ist eine weitere Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder mit einem Zylinderkanal bekannt, die das Abspritzen von Waschmittelresten von einem rotierenden Zylinder infolge der Fliehkraft vermeiden soll. Ein balkenartiges, sich über die axiale Länge des Zylinderkanals erstreckendes Reinigungswerkzeug ist mit einer Schwenkbewegung um eine parallel zur Zylinderachse liegende Achse gegen den Zylinder und in den Zylinderkanal hinein anstellbar. Damit soll an den Kanalwandungen anhaftende verschmutzte Reinigungsflüssigkeit entfernt werden, so dass das bei einem rotierenden Zylinder bekannte Abspritzen von Reinigungsflüssigkeit vermieden werden soll.
  • Von Nachteil ist bei diesen Ausbildungen, dass nach dem Reinigungsprozess häufig noch Reinigungsflüssigkeit in den Zylinderkanälen und teilweise auch auf der Zylindermantelfläche vorhanden ist, welche bei den im Druckbetrieb höheren Maschinengeschwindigkeiten infolge der Fliehkraft abgeschleudert wird. Dies trifft insbesondere bei Reinigungsflüssigkeiten zu, die sich an in Zylinderkanälen angeordneten Bogenhaltesystemen sammeln. Ferner trifft dies auch bei nicht vollständig von Reinigungsflüssigkeit trockenen Zylinderkanälen, einschließlich der Kanalwände, bzw. Zylindermantelflächen zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, mit der insbesondere die nach einem Reinigungsprozess verbliebene Restfeuchte bzw. restliche Reinigungsflüssigkeit von einem Druckmaschinenzylinder beseitigt wird, so dass das Abschleudern von an einer Mantelfläche und/oder in einem Kanal des Druckmaschinenzylinders anhaftender Restfeuchte bzw. Reinigungsflüssigkeit vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 bzw. 2 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Reinigungsvorrichtung ist darin begründet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise separat zu einer bekannten Reinigungsvorrichtung mit einem Reinigungselement (Waschtuch, Waschbürste etc.) dem Druckmaschinenzylinder zusätzlich benachbart zuordenbar ist. Damit sind die in Druckmaschinen bereits vorhandenen Reinigungsvorrichtungen weiterhin für die Reinigung eines Druckmaschinenzylinders einsetzbar.
  • Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass die Reinigungsvorrichtung bevorzugt berührungslos die Mantelfläche und/oder den Zylinderkanal von Restfeuchte bzw. restlicher Reinigungsflüssigkeit reinigt und dabei ein hoher Reinigungseffekt realisierbar ist. Im Ergebnis ist die Zylindermantelfläche und/oder der Zylinderkanal (bzw. die Zylinderkanäle) soweit von Restfeuchte, Reinigungsflüssigkeit bzw. sonstiger Partikel befreit, dass beim Anfahren der Druckmaschine das Abschleudern von Reinigungsflüssigkeit bzw. der Partikel infolge der Fliehkräfte hinfällig ist.
  • Ein dritter Vorteil ergibt sich dadurch, dass die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ortsfest in einer Druckmaschine dem zu reinigenden Druckmaschinenzylinder benachbart zugeordnet ist und dass der antreibbare Druckmaschinenzylinder winkelkorreliert, vorzugsweise von einer Maschinensteuerung antriebsseitig angesteuert, an der Reinigungsvorrichtung vorbei bewegt wird bzw. der zu reinigende Zylinderkanal bzw. der Mantelbereich exakt zur Reinigungsvorrichtung gegenüberliegend positioniert und festgestellt wird.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 einen zu reinigenden Druckmaschinenzylinder mit abgestellter Reinigungsvorrichtung,
  • 2 einen Druckmaschinenzylinder gem. 1 mit angestellter Reinigungsvorrichtung,
  • 3 eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung.
  • In 1 ist ein Druckmaschinenzylinder 1, beispielsweise ein Gegendruckzylinder eines Offsetdruckwerkes, mit einer Mantelfläche 13 und wenigstens einem über die Breite des Druckmaschinenzylinders 1 angeordneten Zylinderkanal 2 gezeigt. In dem Zylinderkanal 2 ist ein Bogenhaltesystem 3 (vorzugsweise Greifersysteme, Saugersysteme) für den Bedruckstofftransport angeordnet. Alternativ sind je nach Ausbildung des Druckmaschinenzylinders 1, beispielsweise als Form-/Gummituchzylinder, in einem Zylinderkanal 2 entsprechende Spannmittel anordenbar.
  • In einem definierten Abstand zum Druckmaschinenzylinder 1 ist eine Reinigungsvorrichtung 4 am Maschinengestell gelagert (Abstellposition). Diese Reinigungsvorrichtung 4 besitzt ein Gehäuse 5 von annähernd rechteckigem Querschnitt, das sich in Achsrichtung zumindest über die gesamte Breite des Druckmaschinenzylinders 1 erstreckt. Im unteren Bereich des Gehäuses 5 ist innerhalb dessen eine Absaugeinheit 7 angeordnet, welche nach außen geführt und mit einer Saugluftquelle gekoppelt ist. Das Gehäuse 5 weist ferner eine der zu reinigenden Mantelfläche 13 bzw. dem Zylinderkanal 2 des Druckmaschinenzylinders 1 zugekehrte Öffnung 6 auf. Innerhalb des Gehäuses 5 der Reinigungsvorrichtung 4 ist weiterhin mindestens eine erste Blaseinrichtung 8 angeordnet. Die erste Blaseinrichtung 8 weist Öffnungen auf und erstreckt sich achsparallel vorzugsweise über die volle Breite des Druckmaschinenzylinders 1 und ist mit einem Pneumatiksystem gekoppelt. Zwecks Austritt der Blasluft sind die Öffnungen auf die Mantelfläche 13 bzw. den Zylinderkanal 2 gerichtet.
  • In einer weiteren Ausbildung ist parallel zur ersten Blaseinrichtung 8 eine zweite Blaseinrichtung 9 innerhalb des Gehäuses 5 vorzugsweise über die volle Breite des Druckmaschinenzylinders 1 anordenbar. Die zweite Blaseinrichtung 9 ist baugleich zur ersten Blaseinrichtung 8 und ist ebenso mit einem Pneumatiksystem, vorzugsweise dem für die Versorgung der ersten Blaseinrichtung 8 gleichen Pneumatiksystem, gekoppelt und weist wiederum dem Druckmaschinenzylinder 1 zugekehrte Öffnungen auf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist zum Druckmaschinenzylinder 1 achsparallel eine Sprüheinrichtung 10 innerhalb des Gehäuses 5 vorzugsweise über die volle Breite des Druckmaschinenzylinders 1 angeordnet. Die Sprüheinrichtung 10 ist mit einer Zuführung für ein chemisches Trockenmittel gekoppelt. Vorzugsweise ist die Zuführung leitungsseitig mit einem das chemische Trockenmittel aufnehmenden Behälter und einer Förderpumpe bzw. mit einem das Trockenmittel austreibenden Pneumatiksystem gekoppelt. Die Sprüheinrichtung 10 weist analog zu den Blaseinrichtungen 8, 9 entsprechende Öffnungen auf, welche auf die Mantelfläche 13 bzw. den Zylinderkanal 2 gerichtet sind.
  • Das Gehäuse 5 weist im Bereich der Öffnung 6 zumindest achsparallel zum Druckmaschinenzylinder 1 ein erstes und ein zweites Abschottelement 11, 12 auf. In bevorzugter Ausbildung sind die Abschottelemente 11, 12 an der Öffnung 6 vollständig umlaufend angeordnet (3).
  • Die Wirkungsweise der Reinigungsvorrichtung ist wie folgt: Nach dem bevorzugt zuvor erfolgten Reinigungsprozess (mit einem Waschtuch, einer Waschbürste etc.) haftet an dem Druckmaschinenzylinder 1, insbesondere im Zylinderkanal 2 bzw. an den Bogenhaltesystemen 3 (alternativ Spannmitteln) noch Restfeuchte bzw. restliche Reinigungsflüssigkeit bzw. sonstige Partikel.
  • Die Reinigungsvorrichtung 4 ist in einem definierten Abstand zur Mantelfläche 13 vom Druckmaschinenzylinder 1 abgestellt. Zum Reinigen des Zylinderkanals 2 ist der Druckmaschinenzylinder 1 antriebsseitig mittels der Maschinensteuerung soweit rotativ bewegbar, dass der Zylinderkanal 2 gegenüber der Öffnung 6 der abgestellten Reinigungsvorrichtung 4 sich befindet und lagefixiert positionierbar ist. Die Reinigungsvorrichtung 4 wird mittels Betätigungsmitteln, vorzugsweise Pneumatikzylindern, an den Druckmaschinenzylinder 1 angestellt, so dass die Abschottelemente 11, 12 im Wesentlichen den Zylinderkanal 2 dicht umschließen. Alternativ sind lediglich die Abschottelemente 11, 12 an den Druckmaschinenzylinder 1 anstellbar.
  • Nunmehr wird wenigstens eine der Blaseinrichtungen 8, 9 aktiviert und treibt mittels Blasluft die Restfeuchte, die verbliebene Reinigungsflüssigkeit bzw. sonstige Partikel aus dem Zylinderkanal 2 aus. Bevorzugt sind die Öffnungen der Blaseinrichtungen 8, 9 in einem Winkel zum Druckmaschinenzylinder 1 geneigt angeordnet. Vorzugsweise wird dazu gleichzeitig die Absaugeinheit 7 aktiviert, welche die mit Restfeuchte, Reinigungsflüssigkeit bzw. Partikeln behaftete Luft absaugt.
  • Die Abschottelemente 11, 12 sind vorzugsweise aus einem elastischen Gummimaterial bzw. alternativ aus einem kompressiblen Schaumstoffmaterial gebildet.
  • In einer weiteren Ausbildung wird neben den Blaseinrichtungen 8, 9 auch die Sprüheinrichtung 10 aktiviert, welche das chemische Trockenmittel in den Zylinderkanal 2 einbringt. Das chemische Trockenmittel bindet die verbliebene Reinigungsflüssigkeit bzw. deren verbliebene Aerosole im Zylinderkanal 2 und das gebundene Mittel wird gleichzeitig über die Absaugeinheit 7 abgesaugt. In Kombination kann zusätzlich wenigstens eine der Blaseinrichtungen 8, 9 aktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausbildung sind die Abschottelemente 11, 12 mechanisch oder vorzugsweise pneumatisch an den Druckmaschinenzylinder 1 anstellbar bzw. wieder abstellbar. Die Abschottelemente 11, 12 sind derart lageveränderbar, dass bei vorzugsweise abgestellter Reinigungsvorrichtung 4 die Abschottelemente 11,12 an den Druckmaschinenzylinder 1 angestellt sind und der Zylinderkanal 2 im Wesentlichen dicht umschlossen ist.
  • Ein An-/Abstellmechanismus für die Reinigungsvorrichtung 4 an den Druckmaschinenzylinder 1 kann bei Bedarf entfallen. Beispielsweise sind die Abschottelemente 11, 12 mit einem Pneumatiksystem gekoppelt, welches die aus einem Hohlkammerprofil gebildeten Abschottelemente 11, 12 aufbläst, so dass diese sich wie eine Dichtung um den Zylinderkanal 2 anschmiegen. Nach Beendigung des Reinigungsprozesses wird das Pneumatiksystem abgeschaltet und die Abschottelemente 11, 12 gehen in ihre ursprüngliche Lage zurück. Die Reinigungsvorrichtung kehrt in die Abstellposition zurück, die Lagefixierung des Druckmaschinenzylinders 1 wird gelöst und die Maschine ist betriebsbereit.
  • In einer weiteren Ausbildung ist ebenso die Mantelfläche 13 (bei Bedarf mit durchlaufendem Zylinderkanal 2) des Druckmaschinenzylinders 1 reinigbar. Die Reinigungsvorrichtung 4 weist dazu die gleiche Ausführung auf. Der Druckmaschinenzylinder 1 ist hierzu gegenüber der feststehenden Öffnung 6 der Reinigungsvorrichtung 4 rotativ antreibbar. Bevorzugt wird der Druckmaschinenzylinder 1 antriebsseitig mittels der Maschinensteuerung in eine langsame Rotationsbewegung versetzt. Alternativ ist dies manuell im Schleichgang bzw. im Tippbetrieb der Druckmaschine realisierbar. Die Reinigungsvorrichtung 4 wird bzw. die Abschottelemente 11, 12 werden soweit zur Mantelfläche 13 positioniert, dass noch ein geringfügiger Abstand zum rotativ angetriebenen Druckmaschinenzylinder 1 gewährleistet ist. Nunmehr wird wenigstens eine der Blaseinrichtungen 8, 9 aktiviert, die Absaugeinheit 7 wird aktiviert und bei Bedarf wird zusätzlich die Sprüheinrichtung 10 aktiviert während der Druckmaschinenzylinder 1 an der Reinigungsvorrichtung 4 rotativ vorbeibewegt wird.
  • Nach Beendigung des Reinigungsvorganges wird die Reinigungsvorrichtung 4 in die Abstellposition bewegt bzw. die Abschottelemente 11, 12 nehmen ihre Ausgangsstellung wieder ein, der rotierende Druckmaschinenzylinder 1 wird bevorzugt stillgesetzt und die Maschine ist betriebsbereit.
  • 1
    Druckmaschinenzylinder
    2
    Zylinderkanal
    3
    Bogenhaltesystem
    4
    Reinigungsvorrichtung
    5
    Gehäuse
    6
    Öffnung (am Gehäuse 5)
    7
    Absaugeinheit
    8
    erste Blaseinrichtung
    9
    zweite Blaseinrichtung
    10
    Sprüheinrichtung
    11
    erstes Abschottelement
    12
    zweites Abschottelement
    13
    Mantelfläche

Claims (8)

  1. Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder in einer Druckmaschine mit zumindest einem eine dem Druckmaschinenzylinder zugekehrte Öffnung aufweisenden Gehäuse und einer am Gehäuse angeordneten Abführung, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (5) wenigstens eine erste mit einem Pneumatiksystem gekoppelte, dem Druckmaschinenzylinder (1) zugekehrte Blaseinrichtung (8) angeordnet ist, dass die Blaseinrichtung (8) achsparallel zum Druckmaschinenzylinder (1) sich erstreckt und diesem zugeordnete Öffnungen aufweist, dass im Bereich der Öffnung (6) zumindest achsparallel zum Druckmaschinenzylinder (1) Abschottelemente (11, 12) angeordnet sind, dass die Abführung eine innerhalb des Gehäuses (5) angeordnete, nach außen geführte mit einer Saugluftquelle gekoppelte Absaugeinheit (7) ist, dass ein Zylinderkanal (2) des Druckmaschinenzylinders (1) gegenüber der Öffnung (6) fixiert positionierbar ist und dass die Reinigungsvorrichtung (4) oder die Abschottelemente (11, 12} an den Druckmaschinenzylinder (1) anstellbar sind.
  2. Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder in einer Druckmaschine mit zumindest einem eine dem Druckmaschinenzylinder zugekehrte Öffnung aufweisenden Gehäuse und einer am Gehäuse angeordneten Abführung, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (5) wenigstens eine erste mit einem Pneumatiksystem gekoppelte, dem Druckmaschinenzylinder (1) zugekehrte Blaseinrichtung (8) angeordnet ist, dass die Blaseinrichtung (8) achsparallel zum Druckmaschinenzylinder (1) sich erstreckt und diesem zugeordnete Öffnungen aufweist, dass im Bereich der Öffnung (6) zumindest achsparallel zum Druckmaschinenzylinder (1) Abschottelemente (11, 12) angeordnet sind, dass die Abführung eine innerhalb des Gehäuses (5) angeordnete, nach außen geführte mit einer Saugluftquelle gekoppelte Absaugeinheit (7) ist, dass der Druckmaschinenzylinder (1) gegenüber der feststehenden Öffnung (6) rotativ antreibbar ist und dass die Reinigungsvorrichtung (4) oder die Abschottelemente (11, 12) zum Druckmaschinenzylinder (1) in einem geringen Abstand zu diesem positionierbar sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (5) eine zweite sich zum Druckmaschinenzylinder (1) achsparallel erstreckende, mit einem Pneumatiksystem gekoppelte Blaseinrichtung (9) angeordnet ist, welche dem Druckmaschinenzylinder (1) zugekehrte Öffnungen aufweist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (5) eine sich zum Druckmaschinenzylinder (1) achsparallel erstreckende, mit einer Zuführung für ein chemisches Trockenmittel gekoppelte Sprüheinrichtung (10) angeordnet ist, welche dem Druckmaschinenzylinder (1) zugekehrte Öffnungen aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottelemente (11, 12) an der Öffnung (6) umlaufend angeordnet sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottelemente (11, 12) aus einem elastischen Gummimaterial oder einem kompressiblen Schaumstoffmaterial bestehen.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottelemente (11, 12) an den Druckmaschinenzylinder (1) anstellbar sind.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottelemente (11, 12) aus einem pneumatisch beaufschlagbaren Hohlkammerprofil gebildet sind.
DE2003120951 2003-05-09 2003-05-09 Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder Expired - Fee Related DE10320951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120951 DE10320951B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120951 DE10320951B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320951A1 true DE10320951A1 (de) 2004-12-09
DE10320951B4 DE10320951B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=33440709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120951 Expired - Fee Related DE10320951B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320951B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002048A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309993A (en) * 1965-01-26 1967-03-21 Oxy Dry Internat Ltd Printing cylinder cleaner
US6006666A (en) * 1992-05-20 1999-12-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for erasing the ink-carrying layer from the surface of an image-containing printing form
JPH0775889B2 (ja) * 1992-10-06 1995-08-16 日本ボールドウィン株式会社 シリンダ洗浄装置
DE4416127C2 (de) * 1994-05-06 2000-11-30 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungsvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
US5768993A (en) * 1997-05-09 1998-06-23 Bryce International, L.L.C. Inking system for offset printers
DE19936259B4 (de) * 1999-07-31 2006-04-13 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Verhindern von Verschmutzungen
IT1321267B1 (it) * 2000-05-19 2004-01-08 Marco Corti Metodo e dispositivo per la pulitura dei cilindri in caucciu' dellemacchine da stampa, particolarmente del tipo cosiddette a bobina.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002048A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102008002048B4 (de) * 2008-05-28 2011-03-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320951B4 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
EP0747217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Rotations-Druckmaschine
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE19949753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Oberfläche, insbesondere in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
EP0659560B1 (de) Reinigungseinrichtung für Zylinder von Druckmaschinen, vorzugsweise Offsetdruckmaschinen
DE10000732B4 (de) Lagergestell für Gummituchhülsen und Gummituchhülsen-Waschsystem
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP0928687B1 (de) Gummituchreinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE10320951B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
EP0606581A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
WO2018065907A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine oberfläche eines zylinders einer druck- und/oder kopiermaschine
DE102007023625B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE102008004073B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
WO2001025014A1 (de) Farbkammerrakel
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
EP1050408A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
EP1188559B1 (de) Einrichtung zum Bebildern von zylindrischen Oberflächen in Druckmaschinen
DE3810786A1 (de) Einrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE4203914A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine
EP0770483B1 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DESPOT, JANKO, 63075 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee