DE10320638B4 - Gardinenhaltevorrichtung - Google Patents

Gardinenhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10320638B4
DE10320638B4 DE2003120638 DE10320638A DE10320638B4 DE 10320638 B4 DE10320638 B4 DE 10320638B4 DE 2003120638 DE2003120638 DE 2003120638 DE 10320638 A DE10320638 A DE 10320638A DE 10320638 B4 DE10320638 B4 DE 10320638B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening means
support strips
support
contraption
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003120638
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320638A1 (de
Inventor
Joachim Wolf
Ulrich Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003120638 priority Critical patent/DE10320638B4/de
Publication of DE10320638A1 publication Critical patent/DE10320638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320638B4 publication Critical patent/DE10320638B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Gardinenhaltevorrichtung (10) mit einem Trageteil (12) zur Anordnung von Gardinen (14), Vorhängen oder dergleichen, und mit wenigstens einem Befestigungsmittel (15, 16, 17) zur Befestigung des Trageteils (12) an einer Wand, Decke, Schiene (18) oder dergleichen, wobei das Trageteil (12) wenigstens zwei Trageleisten (20, 22) umfasst, wobei ein filmscharnierartiges Gelenk (24) die einander zugewandten Stirnseiten der Trageleisten (20, 22) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endmontageposition wenigstens ein Befestigungsmittel (16) die beiden Trageleisten im Bereich des Gelenks derart umgreift, dass sie in ihrer aufgeklappten, entlang einer Linie verlaufenden Lage gesichert sind und dass das Gelenk (24) von einem an den beiden Trageleisten (20, 22) angeordneten filmartigen Band (26) derart gebildet wird, dass die beiden Trageleisten (20) zur Lagerung und zum Versand aufeinander geklappt werden können, wobei sich das Band (26) wenigstens abschnittsweise in den oder auf den beiden Trageleisten erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gardinenhaltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 201 20 071 U1 sind Gardinenhaltevorrichtungen bekannt geworden, die eine Tragstange aufweisen, die aus mehreren, mit Kupplungsstücken aneinander gesteckten Tragstangen-Abschnitten besteht.
  • Zwar wird durch eine derartige Gardinenhaltevorrichtung ein raumsparendes Tragestangen-System realisiert, bei dem sich Lagerhaltung und Versand günstig gestalten. Allerdings ist die Montage der einzelnen Tragstangen-Abschnitte mittels den Kupplungsstücken aufwändig und erfordert eine besondere Geschicklichkeit.
  • Aus der DE 100 24 089 A1 ist ein Dekorationssystem bekannt geworden, das eine Trageleiste vorsieht, die zwei zusammengehörige Scharnierabschnitte vorsieht, durch welche die Trageleiste um zwei mal 90° geknickt werden kann. Ferner sind Winkel mit Rastvorsprüngen vorgesehen, die in einer Endmontageposition an trageleistenseitigen Rastlöchern mit der Trageleiste eingerastet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gardinenhaltevorrichtung bereitzustellen, die zum einen eine vorteilhafte Lagerhaltung und einen vorteilhaften Versand ermöglicht, und dennoch auf einfache Art und Weise montierbar und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gardinenhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch Vorsehen des filmscharnierartigen Gelenks können die einzelnen Trageleisten zur Lagerhaltung und zum Versand zusammengeklappt und insbesondere aufeinandergeklappt werden. Beim Montieren der Gardinenhaltevorrichtung werden die einzelnen Trageleisten aufgeklappt, so dass sie entlang einer Linie angeordnet sind. Über das wenigstens eine Befestigungsmittel werden die jeweils benachbarten Trageleisten in ihrer aufgeklappten Lage gesichert. Dadurch, dass die zwei benachbarten Trageleisten über ein Gelenk miteinander verbunden sind, kann eine Falschmontage der Trageleisten nicht erfolgen.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass das Gelenk von einem an den beiden Trageleisten angeordneten filmartigen Band gebildet wird, wobei sich das Band wenigstens abschnittsweise in den oder auf den beiden Trageleisten erstreckt. Das Band kann beispielsweise auf einer Seite der beiden Trageleisten aufgeklebt sein. Andererseits ist denkbar, dass das Band wenigstens abschnittsweise in die beiden Trageleisten eingebettet und/oder eingegossen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das filmartige Band als Klettband ausgebildet ist und sich über die gesamte Länge der Trageleisten erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass zum einen filmscharnierartige Gelenke durch das Klettband realisiert werden. Zum anderen kann an dem Klettband eine Gardine, ein Vorhang oder dergleichen angeordnet werden. Das Klettband ist vorteilhafterweise auf die Trageleisten aufgeklebt.
  • Vorteilhafterweise ist das Befestigungsmittel im quer zur Längsachse des Trageteils verlaufenden Schnitt U- oder C-förmig ausgebildet. Die U- oder C-Schenkel umgreifen und/oder hintergreifen in montiertem Zustand die einander gegenüberliegenden, quer zur Gelenkachse verlaufenden Längsseiten der Trageleisten. Da ein Befestigungsmittel im Bereich des Gelenks die beiden an das Gelenk angrenzenden Trageleisten wenigstens abschnittsweise um- oder hintergreift, wird die Lage der Trageleisten durch das Befestigungsmittel gesichert.
  • Um die Befestigungsmittel aus einer Vormontageposition, in der sich die Befestigungsmittel nicht im Bereich des Gelenks befinden, in die Endmontageposition, also in den Bereich des Gelenks bringen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Befestigungsmittel auf dem Trageteil und/oder den Trageleisten in Richtung der Längsachse des Trageteils verschiebbar angeordnet ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das Befestigungsteil unter geringer Vorspannung an dem Trageteil und/oder den Trageleisten angeordnet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Befestigungsmittel seine gewünschte Position an der Trageleiste nicht selbsttätig verändert.
  • Vorteilhafterweise ist das Befestigungsmittel so ausgebildet, dass es auf das Trageteil und/oder die Trageleisten aufclipsbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Befestigungsmittel bei bereits montiertem Trageteil an das Trageteil nachträglich angeordnet werden kann.
  • Die Befestigungsmittel sehen vorteilhafterweise Rollen, Gleiter oder dergleichen zum Einhängen in wand- oder deckenseitig angeordnete Schienen vor, die einstückig mit dem Schenkel ausgebildet sein können. Die Befestigungsmittel können außerdem oder alternativ hierzu auch Abschnitte zum Anordnen an eine Decke oder Wand aufweisen, wie beispielsweise Haltedurchbrüche für Befestigungsschrauben. Das jeweilige Befestigungsmittel kann entweder unmittel an einer Wand oder Decke befestigt sein oder unmittelbar über beispielsweise eine Befestigungsmittelhalterung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Befestigungsmittel ein Grundteil zur Anordnung an das Trageteil und ein am Grundteil lösbar und/oder austauschbar und/oder aufclipsbar angeordnetes Befestigungsteil zum beispielsweise Einführen in eine Schiene aufweist. Dies hat den Vorteil, dass das Grundteil standardmäßig Verwendung finden kann. Je nach Art der Befestigung des Befestigungsteils an ein Gegenteil, wie beispielsweise eine Schiene, können verschiedenartige Befestigungsteile zur Anordnung an das Grundteil vorgesehen sein.
  • Zur Anordnung des Befestigungsteils an das Grundteil kann vorgesehen sein, dass das Grundteil Rastnasen aufweist, auf die eine Rastaussparung des Befestigungsteils aufrastbar ist. Selbstverständlich kann auch umgekehrt das Befestigungsteil Rastnasen aufweisen, und das Grundteil eine komplementäre Rastaussparung.
  • Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Befestigungsmittel eine Öse aufweist, die zur Aufnahme einer Raffschnur einer Raffgardine dient. Die Öse kann hierbei entweder einstückig mit dem Befestigungsmittel oder als separates Befestigungsteil zur Befestigung an ein Grundteil ausgebildet sein. Dadurch, dass die Öse an einem Befestigungsmittel angeordnet ist, kann ihre relative Lage zum Trageteil variiert werden. Damit kann das Befestigungsmittel so eingestellt werden, dass eine optimale Raffung der Raffgardine durch die Raffschnur möglich ist.
  • Ein Befestigungsmittel einer erfindungsgemäßen Gardinenhalterung zeichnet sich dadurch aus, dass es im Längsschnitt U- oder C-förmig ausgebildet ist und dass die U- oder C-Schenkel die einander gegenüberliegenden Längsseiten des Trageteils wenigstens abschnittsweise um- und/oder hintergreifen können. Ein derartiges Befestigungsmittel kann zum einen zur Befestigung des Trageteils an einer Wand, Decke, Schiene oder dergleichen dienen. Zum anderen kann es zusätzlich oder alternativ eine Öse aufweisen, die zur Aufnahme einer Raffschnur einer Raffgardine dient. Das Befestigungsmittel kann insbesondere ein Grundteil zur Anordnung an das Trageteil und ein am Grundteil lösbar und/oder austauschbar und/oder aufclipsbar angeordnetes Befestigungsteil zum Einführen in eine Schiene oder zum Aufnehmen einer Raffschnur aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können der folgenden Beschreibung entnommen werden, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Gardinenhaltevorrichtung;
  • 2 einen Ausschnitt der Gardinenhaltevorrichtung gemäß 1 in einer Vormontagestellung;
  • 3 den Ausschnitt gemäß 2 in einer Endmontagestellung;
  • 4 verschiedene erfindungsgemäße Befestigungsmittel einer Gardinenhaltevorrichtung gemäß 1;
  • 5.1 ein Befestigungsmittel an einer Befestigungsmittelhalterung in Seitenansicht;
  • 5.2 die Befestigungsmittelhalterung gemäß 5.1 in Draufsicht; und
  • 6 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Gardinenhaltevorrichtung für eine Raffgardine.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Gardinenhaltevorrichtung 10 gezeigt, die ein Trageteil 12 zur Anordnung einer Gardine 14 umfasst. Das Trageteil 12 ist durch drei identische Befestigungsmittel 15, 16, 17 an einer deckenseitigen Schiene 18 befestigt. Das Trageteil 12 umfasst insgesamt zwei Trageleisten 20, 22, die über ein filmscharnierartiges Gelenk 24 an ihren einander zugewandten Stirnseiten verbunden sind. Das Gelenk 24 ist insbesondere in der 2 deutlich zu erkennen. Aufgrund des Gelenks 24 können die beiden Trageleisten 20, 22 zur Lagerung und zum Versand aufeinander geklappt werden. Zur Montage werden die Trageleisten 20, 22 in ihre aufgeklappte, entlang einer Linie verlaufenen Lage, wie sie in der 1 dargestellt ist, gebracht. Zur Sicherung der Trageleisten 20, 22 in ihrer aufgeklappten Lage ist das Befestigungsmittel 16 vorgesehen; das die Trageleisten 20, 22 im Bereich des Gelenks 24 umgreift.
  • Wie aus der 2 deutlich wird, wird das Gelenk 24 von einem Klettband 26 gebildet, das sich über die gesamte Länge der beiden Trageleisten 20, 22 erstreckt. Das Klettband 26 ist dabei vorteilhafterweise auf die beiden Trageleisten 20, 22 aufgeklebt. Anstelle des Vorsehens eines aufgeklebten Klettbands ist denkbar, ein filmartiges Band in die beiden Trageleisten 20, 22 einzubetten.
  • Die Verwendung des Klettbands 26 hat den Vorteil, dass zum einen das Gelenk 24 auf einfache Art und Weise realisiert werden kann. Zum anderen kann die Gardine 14, wie es beispielsweise in der 6 gezeigt ist, mittels Klettverschluss an das Klettband 26 beziehungsweise das Trageteil 12 angeordnet werden. Wie insbesondere in 3 deutlich zu erkennen ist, wird in der Endmontageposition der Bereich des Gelenks 24 beziehungsweise die einander zugewandten Stirnseiten der Trageleisten 20, 22 von dem Befestigungsmittel 16 sicher umfasst.
  • Wie der 4 entnommen werden kann, kann das Befestigungsmittel 15, 16, 17 verschiedenartig ausgebildet sein. Die in der 4 dargestellten Befestigungsmittel tragen die Bezugszeichen 16.1, 16.2 und 16.3. Alle drei gezeigten Befestigungsmittel sind quer zur Längsachse des Trageteils U- oder C-förmig mit Schenkeln 28, 30 ausgebildet. Die einander gegenüberliegenden Schenkel 28, 30 umgreifen die quer zur Gelenkachse 24 verlaufenden Längsseiten der Trageleisten im montierten Zustand wenigstens abschnittsweise. An den freien Enden sehen die Schenkel 28, 30 Hinterrastabschnitte 32 vor. Die Befestigungsmittel 16.1, 16.2, 16.3 sind auf die Trageleisten 20, 22 über die Rastabschnitte 32 aufrastbar. Die Befestigungsmittel sind dabei so ausgebildet, dass sie auf dem Trageteil 12 beziehungsweise auf den Trageleisten 20, 22 in Richtung der Längsachse des Trageteils 12 verschiebbar angeordnet sind. Dadurch können die Befestigungsmittel bei der Endmontage der Vorrichtung in den Bereich des Gelenks 24 verschoben werden, wodurch die beiden Trageleisten 20, 22 in ihrer Lage gesichert werden.
  • Die Befestigungsmittel sind dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie unter geringer Vorspannung an dem Trageteil 12 und/oder den Trageleisten 20, 22 angeordnet sind.
  • Das Befestigungsmittel 16.1 weist an dem Schenkel 30 eine Rolle 34 auf, die zum Einsetzen in eine Schiene dient. Anstelle der Rolle 34 kann ein Gleiter oder Haken vorgesehen sein.
  • Das Befestigungsmittel 16.2 unterscheidet sich von dem Befestigungsmittel 16.1 dadurch, dass es ein Grundteil 36 und ein am Grundteil lösbar, austauschbar und aufclipsbar angeordnetes Befestigungsteil 38 aufweist. Zur Anordnung des Befestigungsteils 38 am Grundteil 36 weist das Grundteil 36 Rastnasen 40 auf, die zum Verrasten mit einer am Befestigungsteil 38 vorgesehenen Rastaussparung 42 geeignet sind. Das Befestigungsmittel 16.2 hat den Vorteil, dass stets das gleiche Grundteil 36 Verwendung finden kann. Je nach Ausgestaltung beispielsweise einer Schiene oder eines Drahtes, mit der oder dem das Befestigungsteil zusammenwirkt, kann ein entsprechendes Befestigungsteil Verwendung finden. Das Grundteil 36 ist folglich universell verwendbar; die Befestigungsteile 38 können entsprechend gewählt werden.
  • Das Befestigungsmittel 16.3 zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Öse 44 zur Aufnahme einer in der 6 gezeigten Raffschnur 46 einer Raffgardine 48 aufweist. Das Befestigungsmittel 16.3 hat den Vorteil, dass es in seiner Lage anpassbar an die Lage der Raffschnur 46 ist. Je nach Ausgestaltung der Raffgardine 48 kann das Befestigungsmittel 16.3 auf dem Trageteil 12 in axialer Richtung verschoben werden.
  • In den 5.1, 5.2 ist ein Befestigungsmittel 16 mittels einer Schraube 50 an einer Befestigungsmittelhalterung 52 angeordnet. Die Schraube 50 greift dabei in einen Haltedurchbruch 51. Wie aus der Seitenansicht nach 5.1 deutlich wird, ist die Befestigungsmittelhalterung 52 an einer Wand 54 ebenfalls Mittels Schrauben 56 angeschraubt. Dazu weist die Befestigungsmittelhalterung 52 auf der dem Befestigungsmittel 16 abgewandten Seite einen weiteren Haltedurchbruch 58 auf. Um die Befestigungsmittelhalterung 52 auch an einer Decke befestigen zu können, weist sie auch an der Oberseite einen dritten Haltedurchbruch 60 auf. Damit ist die Befestigungsmittelhalterung 52 flexible verwendbar.
  • Um eine sichere Auflage an der Wand 54 oder der Decke zu gewährleisten, sind an den jeweiligen Seiten Auflagestege 62 vorgesehen. Damit können Unebenheiten an der Wand 54 oder der Decke ausgeglichen werden.

Claims (10)

  1. Gardinenhaltevorrichtung (10) mit einem Trageteil (12) zur Anordnung von Gardinen (14), Vorhängen oder dergleichen, und mit wenigstens einem Befestigungsmittel (15, 16, 17) zur Befestigung des Trageteils (12) an einer Wand, Decke, Schiene (18) oder dergleichen, wobei das Trageteil (12) wenigstens zwei Trageleisten (20, 22) umfasst, wobei ein filmscharnierartiges Gelenk (24) die einander zugewandten Stirnseiten der Trageleisten (20, 22) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endmontageposition wenigstens ein Befestigungsmittel (16) die beiden Trageleisten im Bereich des Gelenks derart umgreift, dass sie in ihrer aufgeklappten, entlang einer Linie verlaufenden Lage gesichert sind und dass das Gelenk (24) von einem an den beiden Trageleisten (20, 22) angeordneten filmartigen Band (26) derart gebildet wird, dass die beiden Trageleisten (20) zur Lagerung und zum Versand aufeinander geklappt werden können, wobei sich das Band (26) wenigstens abschnittsweise in den oder auf den beiden Trageleisten erstreckt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das filmartige Band als Klettband (26) ausgebildet ist und sich über die gesamte Länge der Trageleisten (20, 22) erstreckt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (15, 16, 17) im quer zur Längsachse des Trageteils verlaufenden Schnitt U- oder C-förmig ausgebildet ist und dass die U- oder C-Schenkel (28, 30) die einander gegenüberliegenden, quer zur Gelenkachse verlaufenden Längsseiten der Trageleisten (20, 22) wenigstens abschnittsweise um- und/oder hintergreifen.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (15, 16, 17) auf dem Trageteil (12) und/oder den Trageleisten (20, 22) in Richtung der Längsachse des Trageteils (12) derart verschiebbar angeordnet ist, dass die Befestigungsmittel (15, 16, 17) bei der Endmontage der Vorrichtung in den Bereich des Gelenks (24) verschoben werden können.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (15, 16, 17) unter geringer Vorspannung an dem Trageteil (12) und/oder den Trageleisten (20, 22) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (15, 16, 17) auf das Trageteil (12) aufclipsbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (15, 16, 17) Rollen, Gleiter oder dergleichen zum Einhängen in wand- oder deckenseitig angeordnete Schienen aufweisen.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16) ein Grundteil (36) zur Anordnung an das Trageteil und ein am Grundteil (36) lösbar und/oder austauschbar und/oder aufclipsbar angeordnetes Befestigungsteil (38) zur Befestigung aufweist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (36) Rastnasen (40) aufweist, auf die eine Rastaussparung (42) des Befestigungsteils (38) aufrastbar ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (16) und/oder das Befestigungsteil (38) eine Öse (44) aufweist, die zur Aufnahme einer Raffschnur (46) einer Raffgardine (48) dient.
DE2003120638 2003-04-22 2003-04-22 Gardinenhaltevorrichtung Expired - Fee Related DE10320638B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120638 DE10320638B4 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Gardinenhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120638 DE10320638B4 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Gardinenhaltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320638A1 DE10320638A1 (de) 2004-11-18
DE10320638B4 true DE10320638B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=33305186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120638 Expired - Fee Related DE10320638B4 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Gardinenhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320638B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012168U1 (de) * 2004-08-04 2005-12-22 Ulmer, Günther Paneelträger für Flächenvorhänge
DE102006021163A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Nodeko Gmbh Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene
CN105877439A (zh) * 2015-01-26 2016-08-24 夏杰 一种侧开窗帘装置
DE202016105794U1 (de) * 2016-10-17 2018-01-18 Hinno Ag Adpater zum Verbinden mit einem Vorhanggleiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200021U1 (de) * 1981-11-06 1982-05-19 K.Bratschi, Silent Gliss, 3074 Muri, Bern Vorhangeinrichtung mit klettverschluss
DE10024089A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Buenger Bob Textil Dekorationssystem für Fenster,Türen od. dgl.
DE20120071U1 (de) * 2001-09-06 2003-02-06 Nodeko Gmbh Handels Und Vertri Tragstange zum Anhängen von Gardinen, Vorhängen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200021U1 (de) * 1981-11-06 1982-05-19 K.Bratschi, Silent Gliss, 3074 Muri, Bern Vorhangeinrichtung mit klettverschluss
DE10024089A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Buenger Bob Textil Dekorationssystem für Fenster,Türen od. dgl.
DE20120071U1 (de) * 2001-09-06 2003-02-06 Nodeko Gmbh Handels Und Vertri Tragstange zum Anhängen von Gardinen, Vorhängen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320638A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308680B1 (de) Aufhängesystem zum verschiebbaren aufhängen von vorhängen an einer vorhangschiene
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
DE102017110287A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE202016104043U1 (de) bandseitige Fingerschutzvorrichtung
DE202015001696U1 (de) Längenvariable Schutzabdeckung mit Faltenelement
DE102008011672B4 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE10320638B4 (de) Gardinenhaltevorrichtung
EP2223639B1 (de) Halteschiene zur lösbaren Befestigung einer Stoff- oder Folienbahn an einem Gegenstand
DE202018001757U1 (de) Snap-Befestigungselement
AT508414B1 (de) Träger
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
EP1586260B1 (de) System zum Besfestigen von Gegenständen
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
AT509417B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer funktionseinheit in einem möbelkorpus
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
DE102013019243A1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE19709183B4 (de) Deckenelement mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE20317183U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Spannelementen
EP2077084A2 (de) Paneelwagen und System zum Aufhängen von Flächenvorhängen
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter
EP2107545A2 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
DE202014003748U1 (de) Wellenausrichter nebst Bremseinrichtung für ein Aufhängesystem sowie Aufhängesystem
DE102015000206A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Absperrholme an Pfosten von Absperreinrichtungen
DE202010000379U1 (de) Haltevorrichtung für Gardinen- oder Vorhangschienen
DE202013006041U1 (de) Trägersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101