DE10318920B4 - Fahrradkettenschutz - Google Patents

Fahrradkettenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE10318920B4
DE10318920B4 DE10318920.3A DE10318920A DE10318920B4 DE 10318920 B4 DE10318920 B4 DE 10318920B4 DE 10318920 A DE10318920 A DE 10318920A DE 10318920 B4 DE10318920 B4 DE 10318920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive pinion
chain
protective
protective jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10318920.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318920A1 (de
Inventor
Dipl.Des. Kobzan Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebie GmbH and Co KG
Original Assignee
Hebie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebie GmbH and Co KG filed Critical Hebie GmbH and Co KG
Priority to DE10318920.3A priority Critical patent/DE10318920B4/de
Publication of DE10318920A1 publication Critical patent/DE10318920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318920B4 publication Critical patent/DE10318920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J13/00Guards for chain, chain drive or equivalent drive, e.g. belt drive
    • B62J13/04Guards for chain, chain drive or equivalent drive, e.g. belt drive completely enclosing the chain drive or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Ein an einem Antriebsritzel (1) einer Antriebskette anbringbar ausgestalteter Schutzmantel (3), der dort die Antriebskette (2) umschließen und so vor Verschmutzung schützen kann, wobei entlang des Schutzmantels (3) in seinem Querschnitt eine Öffnung (6) so angelegt und dimensioniert ist, dass das Antriebsritzel (1) durch sie in das Innere des Schutzmantels (3) hindurchpasst und die im Schutzmantel (3) befindliche Antriebskette (2) aufnehmen kann und gleichzeitig der Schutzmantel (3) sich aufgrund seiner Querschnittsform an der Antriebskette (2) und am Antriebsritzel (1) halten und zentrieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (3) relativ zum Antriebsritzel (1) und zu der Antriebskette (2) betriebsgemäß stationär ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen an einem Antriebsritzel einer Antriebskette anbringbar ausgestalteten Schutzmantel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der DE 285 302 A bekannt ist. Die ungeschützte Antriebskette eines Fahrrads ist während der Fahrt Verschmutzung besonders stark ausgesetzt. Der von den Laufrädern hochgeschleuderte Fahrbahnschmutz haftet an der gefetteten oder geölten Oberfläche der Kettenglieder mischt sich dort mit dem Öl oder Fett zu einer Art feiner schwarzer Schmirgelpaste und wird schließlich von den Zähnen der Antriebsritzel in die Gelenke der Kettenglieder getrieben. Dort schmirgelt dieser Schmutz die Gelenke derart, dass die Lebensdauer der Antriebskette drastisch verkürzt wird.
  • Antriebsketten bei Nabengangschaltungen, die, anders als bei Kettengangschaltungen, ihre Kettenlinie beim Gangwechsel nicht ändern, also immer auf denselben Antriebsritzeln bleiben, lassen sich wirksam durch einen Kettenschutz vor Verschmutzung schützen. Solche Kettenschütze gibt es bereits in unterschiedlichen Ausführungen. Die modernsten unter ihnen, die dem Stand der Technik entsprechen, schützen die Antriebskette vollständig mit einer Kombination aus zwei Verkleidungen einmal um das Kettenblatt des Tretlagers, in der Beschreibung und den Ansprüchen fortan als Antriebsritzel bezeichnet, und einmal um das Antriebsritzel des hinteren Laufrads. Sie bestehen jeweils aus zwei Gehäusehälften, die zusammenmontiert die zu schützenden Bereiche der Antriebsritzel zwischen sich umschließen. Die zwei Verkleidungen sind mit zwei Schutzrohren verbunden, in denen die Antriebskette von Antriebsritzel zu Antriebsritzel geführt und geschützt wird.
  • Eine solche Verkleidung erfordert eine aufwendige und teuere Konstruktion, hat einen hohen Montageaufwand und direkt am größeren Antriebsritzel des Tretlagers muss diese gesondert mittels einer Haltervorrichtung am Fahrradrahmen getragen werden. Ferner wirkt das relativ hohe Gewicht einer solchen Konstruktion negativ auf das Gesamtgewicht des Fahrrads aus. Ein weiterer Nachteil besonders beim vorderen Antriebsritzel ist, dass eine solche Verkleidung von der Seite, wo der Fuß des Radfahrers arbeitet, schlagempfindlich ist. Ein Schlag aus dieser Richtung kann die Haltevorrichtung unter Umständen so verbiegen, dass die Verkleidung dann gegen die Antriebskette anliegt und so den Betrieb stört. Aus dem Stand der Technik sind ferner noch Kettenschutzausführungen bekannt, die mit der Kette mitbewegt werden, vgl. hierzu CH 179 633 A , US 612 564 A und GB 501 618 A .
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen wirksamen, unaufwendigen Schutz der Antriebskette am Antriebsritzel zu schaffen, der nur ein geringes Gewicht hat und nicht zwingend eine Haltevorrichtung benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Abbildungen 1 mit den Schnitten A-B und Schnitt C-D, 2, 3 und 4 näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines erfindungsgemäßen Schutzes an einem Antriebsritzel 1 mit einer Antriebskette 2, die der Schutzmantel 3 gemäß 1 und 4 umschließt. Der Schutzmantel 3 ist relativ zum Antriebsritzel 1 und zu der Antriebskette 2 betriebsgemäß stationär. Der Querschnitt des Schutzmantels 3, in den Abbildungen kreisrund dargestellt, kann jede beliebige Form haben, solange die nachstehend beschriebene Funktion gewährleistet wird. Entlang des Schutzmantels 3 in seinem Querschnitt gemäß Schnitt A-B und 2 ist eine Öffnung 6, die so angelegt und dimensioniert ist, dass das Antriebsritzel 1 gemäß 1 und 4 in sie in das Innere des Schutzmantels 3 durchpasst und so dort die Antriebskette 2 aufnehmen kann. Der Schutzmantel 3 schützt so die Antriebskette 2 rundherum am Antriebsritzel 1, während er sich selbst an der Antriebskette 2 und am Antriebsritzel 1 mittels seiner umschließenden Querschnittsform hält und zentriert. Je nach Konstruktion des Kettenschutzes kann der Schutzmantel außerhalb des Bereichs des Antriebsritzel 1 in seiner Länge entlang der Kettenlinie 4 geschlossen, also ohne Öffnung 6, konstruktiv fortgesetzt werden und somit besondere Kettenschutzrohe ersetzen. Alternativ dazu ist stattdessen ein Anschluss an weiteren Bauteilen, zum Beispiel Kettenschutzrohren, möglich. Der Schutzmantel 3 wird an beliebiger Stelle entlang der Kettenlinie 4 gesichert. Hierfür reicht ein Verbinden mit weiteren Bauteilen, z. B. Kettenschutzrohren, Verkleidung usw. oder mittels einer Haltevorrichtung am Fahrradrahmen. Die Erfindung kann für einen Kettenvollschutz, also als Kombination für beide Antriebsritzel eines Fahrradantriebs, oder für den Schutz des Bereichs um das vordere Antriebsritzel, wo die größte Gefahr der Verschmutzung besteht, eingesetzt werden. Die Montage des Schutzmantels 3 an das Antriebsritzel 1 kann je nach Konstruktion auf dreierlei Art und Weise erfolgen. Besteht der Schutzmantel 3 aus einem steifen Material, so muss er vor Montage der Antriebskette 2 an das Antriebsritzel 1 gefügt werden. Erst danach wird die noch offene Antriebskette 2 durch eines der Enden des Schutzmantels 3 geführt, auf das Antriebsritzel 1 aufgenommen und durch Drehen des Antriebsritzels 1 aus dem anderen Ende des Schutzmantels 3 wieder herausgeführt. Besteht der Schutzmantel 3 aus einem weichen oder biegsamen Material, zum Beispiel Weich-PVC, Polyethylen usw. so kann die Antriebskette 2 am Antriebsritzel 1 bereits montiert sein. Durch Aufspreizen der Öffnung 6 kann der Schutzmantel 3 über die Antriebskette 2 an das Antriebsritzel 1 geschoben werden. Zur noch einfacheren Montage des Schutzmantels 3 kann dieser auch geteilt angefertigt und am Antriebsritzel 1 über die Antriebskette 2 zusammenmontiert werden.
  • Als zusätzlicher Schutz der Zähne des Antriebsritzels 1, die sich betriebsbedingt zeitweilig außerhalb des Schutzmantels 3 kommen, ist eine Verkleidung 5 vorgesehen, die sich an den oberen und unteren Bereich des Schutzmantels 3 gemäß 1 und 4 anschließt. In Längsrichtung der Verkleidung 5 zum Antriebsritzel 1 hin ist gemäß Schnitt C-D und 3 eine Nut, die so angelegt und dimensioniert ist, dass das Antriebsritzel 1 gemäß 1 und 4 in sie hineinpasst. Damit bekommt die Verkleidung 5 seitlichen Halt am Antriebsritzel 1 und wird somit zentriert. Die Verkleidung 5 wird entweder durch Verbinden mit dem Schutzmantel 3 oder mittels Haltevorrichtung am Fahrradrahmen gesichert. Die zweite Möglichkeit hat den Vorteil, dass die Verkleidung bei Wartungsarbeiten des Fahrradantriebs, zum Beispiel Kettenwechsel, Reinigung usw. am Fahrrad montiert verbleiben kann. Die in 1 bis 4 dargestellte Gestaltung der sonstigen Flächen der Verkleidung 5 sind für die hier beschriebene Funktion nicht von Belang.
  • Die Erfindung ermöglicht einen wirksamen Kettenschutz mit niedrigem Konstruktionsaufwand und minimalem Gewicht. Sie benötigt je nach Konstruktion nicht zwingend eine gesonderte Haltevorrichtung, zentriert sich selbst am Antriebsritzel und ist einfach zu montieren.

Claims (4)

  1. Ein an einem Antriebsritzel (1) einer Antriebskette anbringbar ausgestalteter Schutzmantel (3), der dort die Antriebskette (2) umschließen und so vor Verschmutzung schützen kann, wobei entlang des Schutzmantels (3) in seinem Querschnitt eine Öffnung (6) so angelegt und dimensioniert ist, dass das Antriebsritzel (1) durch sie in das Innere des Schutzmantels (3) hindurchpasst und die im Schutzmantel (3) befindliche Antriebskette (2) aufnehmen kann und gleichzeitig der Schutzmantel (3) sich aufgrund seiner Querschnittsform an der Antriebskette (2) und am Antriebsritzel (1) halten und zentrieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (3) relativ zum Antriebsritzel (1) und zu der Antriebskette (2) betriebsgemäß stationär ist.
  2. Schutzmantel (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (3) außerhalb des Bereichs des Antriebsritzels (1) in seiner Länge entlang der Kettenlinie (4) ohne Öffnung (6) fortsetzt und damit besondere Kettenschutzrohre ersetzt.
  3. Schutzmantel (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkleidung (5) vorgesehen ist, die das Antriebsritzel (1) vor Verschmutzung schützt und die Verkleidung (5) eine Öffnung zum Antriebsritzel (1) hin hat, die so angelegt und dimensioniert ist, dass das Antriebsritzel (1) in sie hineinpasst und die Verkleidung (5) so seitlichen Halt bekommt und am Antriebsritzel (1) zentriert wird.
  4. Schutzmantel (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (5) mit dem Schutzmantel (3) verbunden ist.
DE10318920.3A 2003-04-23 2003-04-23 Fahrradkettenschutz Expired - Lifetime DE10318920B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318920.3A DE10318920B4 (de) 2003-04-23 2003-04-23 Fahrradkettenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318920.3A DE10318920B4 (de) 2003-04-23 2003-04-23 Fahrradkettenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318920A1 DE10318920A1 (de) 2004-11-11
DE10318920B4 true DE10318920B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=33154448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318920.3A Expired - Lifetime DE10318920B4 (de) 2003-04-23 2003-04-23 Fahrradkettenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318920B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2458108A (en) * 2008-03-03 2009-09-09 Robert Ian Sykes Swingarm motorcycle drive trains

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285302C (de) *
US612564A (en) * 1898-10-18 William e
CH179633A (de) * 1934-11-21 1935-09-15 Steiger Hermann Kettenschutz für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
GB501618A (en) * 1937-10-23 1939-03-02 Theodore Arthur Crawshaw Improvements in or relating to the protection of chains and like power transmission means
DE7625834U1 (de) * 1975-09-08 1976-12-23 Cycles Peugeot, Beaulieu-Valentigney (Frankreich) Kettenschutz fuer einen aus einer kette und zahnraedern bestehenden antrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285302C (de) *
US612564A (en) * 1898-10-18 William e
CH179633A (de) * 1934-11-21 1935-09-15 Steiger Hermann Kettenschutz für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
GB501618A (en) * 1937-10-23 1939-03-02 Theodore Arthur Crawshaw Improvements in or relating to the protection of chains and like power transmission means
DE7625834U1 (de) * 1975-09-08 1976-12-23 Cycles Peugeot, Beaulieu-Valentigney (Frankreich) Kettenschutz fuer einen aus einer kette und zahnraedern bestehenden antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318920A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149873C2 (de)
EP1714859B2 (de) Kompakter Hilfsantrieb für einen Anhänger
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102004048246B4 (de) Bremssattelträgerstruktur für ein Kraftrad
DE102007034983B4 (de) Hinterradaufhängungsvorrichtung eines Motorrads
EP0367027A1 (de) Rasenmähergehäuse
DE10339207B4 (de) Fahrradrahmen mit integriertem Getriebegehäuse und Getriebegehäuse für einen Fahrradrahmen
DE2133521A1 (de) Kraftgetriebenes Fahrzeug, insbeson dere Motorrad
DE2357366A1 (de) Fahrzeugrahmen mit einer kuehler- und einer ventilatorbefestigung
DE102004042322A1 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
DE10318920B4 (de) Fahrradkettenschutz
EP1795440B1 (de) Schutzmantel zum Schutz der Antriebskette eines Fahrrades
DE10362391B3 (de) Fahrradkettenschutz
DE3027702A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein geschlossenes deformierbares band
DE4435481A1 (de) Vorderradaufhängung für Motor- und Fahrräder
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE102011085588B4 (de) Motorrad, insbesondere Motorroller
DE3414413C2 (de)
DE3346708C2 (de)
EP2199193B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Kettentriebs
DE2812062A1 (de) Motorhaube fuer fahrzeuge, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare schlepper
DE1190344B (de) Spannvorrichtung fuer die Gleisketten von Fahrzeugen
DE80868C (de)
DE704905C (de) Gummilagerung fuer Lenker, insbesondere von Kraftraedern
DE3512350A1 (de) Vorrichtung zur anordnung einer lenksaeule an einem schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEBIE GMBH & CO. KG, 33617 BIELEFELD, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KOBZAN, MICHAEL,DIPL.DES., 14052 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 10362391

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 10362391

Country of ref document: DE

Effective date: 20141007

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R071 Expiry of right